Zentralhandelsregisterbeilage zum
durch 2 Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen (§ 18 der Satzung).
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der im z 18 der Satzung vorgesehenen Weise. Sie sind in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Mecklenburg aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein an⸗ deres Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger (6 42 der Satzung).
Der Geschäftsanteil des einzelen Ge⸗— nossen beträgt l, — RM eine Reichsmark), die Höchstanzahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zehn. Das Geschäftsjahr der Ge⸗ nossenschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaf und endigt mit dem 30. Juni 1936.
Sternberg i. M., den 4. August 1936.
Das Amtsgericht. Sternherg, Meeklb. 30096
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1936 bezgl. der Elektrizi⸗ täts und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Kobrow, folgendes einge⸗ tragen: .
Durch Generalversammlungsbeschluß v. 4. Januar 1936 ist als neue Satzung das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen — e. V. Form. E. 791 — angenommen.
Sternberg (Mecklb., den 6. August 1936.
Das Amtögericht.
Sternberg, Mecklb. 30097
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1936 bezgl. der Elektrizi⸗ täts und Maschinengenossenschaft Witzin e. G. m. b. H. in Witzin, folgendes einge⸗ tragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß v. 29. Dezember 1935 ist als neue Satzung das Musterstatut des Reichsverbandes der
deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗
— angenommen.
Sternberg (Mecklb.), den 6. August 1936. Das Amtsgericht. Vechelde. 30098]
In das Genossenschaftsregister ist am 6. Juli 1936 eingetragen: Rübenblatt⸗ Waschgenossenschaft Essinghausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Essinghausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Rübenblatt⸗Waschanlage. Statut vom 26. Mai 1936. Amtsgericht Vechelde.
5 CG get rn t 1 Gn sterregiker. Dessau. 30099 Unter Nr. 343 des Musterregisters ist heute für die Firma „Fun kers & Eo. Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“ in Dessau eingetragen: Ver— siegelter Umschlag, enthallend Lichipausen von 15 Modellen eines Wasserheizers mit Naumheizung, Fabrikmuster 560–—574, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1936, 9 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Dessau, den 1. August 1936. Hainichen. 30100 In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 196, Mech anische Rlüschweberei Geselltchaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit zwei Mustern für Wollschaftmokett⸗Stückware, Geschäfts⸗ nummern 294, 311, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1936, vorm. 11 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht Hainichen, am 5. August 1936. Hamburg. 30101
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5873, Kaufmann Heinrich Fried⸗ rich Wilhelm Meyerholz, in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, ent⸗ haltend ein Muster eines Etiketts, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3808, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. Juli 1936, 13 Uhr 52 Minuten.
Nr. 5874, Buchdruckereibesitzer Otto Wilhelm Rölting, in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Stadtplans von Berlin, Flächenmuster, Fabriknummer 36, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1936, 13 Uhr 40 Minuten.
Nr. 5875, Firma Schacht & Westerich Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster einer ledernen Handschutzkappe nebst ledernem
System „Löschfix“,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1826, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juli 1936, 9 Uhr.
Nr. 5876, Firma Chs. Lavy & Co. in Hamburg, für einen offenen Brie fum—⸗ schlag, enthaltend 50 Muster von Kra—⸗ wattenstoffen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 511 — 519, 537 - 546, 3396, 3398 3408, 3423 - 3426, 3429 — 3431,
3464— 3471, 3476, 3477, 3546— 3548, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1936, 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5877, Firma Chs. ZLavy & Co. in Hamburg, für ein ofsenes Paket, ent⸗ haltend drei Muster von Verpackungs⸗ schachteln in Buchform, und zwar: a) für Krawatten, b) für Schals, e) für Cachenez, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: zu a 1101, zu b 1102, zu e 1103, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1936, 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5878, Firma Ernst Zwanck in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend ein Muster eines Teeservices, be⸗ stehend aus Teekännchen, Teeschale und Untertasse, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1637, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juli 1936, 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5879, Firma Deutsche Groß⸗ ein kauf s⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hamburg, für ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend zwei Modelle von Flaschen für Spirituosen in neuartiger Form und mit Prägung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikanummern W 100, W 101, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1936, 14 Uhr 10 Minuten.
Nr. 5880, Firma Nord dentsche Nigel⸗ und Silberwaren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, für ein offenes Paket, ent⸗ haltend zwölf Muster von Schmuckstücken für Horoöskope, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 1—12, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1936, 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 5881, Kaufmann Hermann Hans Daniel Kleinfeldt in Hamburg, für einen offenen Brie fumschlag, enthaltend ein Muster eines Falzbrie fes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1062, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1936, 13 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5882, Kaufmann Otto Carl Bueß, in Hanburg, für einen versiegelten Brie fumschlag, enthaltend ein Modell einer Schachtel mit herausziehbaren An⸗ sichts- und Exinnerungsblättern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 0, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 27. Juli 1936, 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 5883, Kaufmann Johann⸗Felixz Bauer in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend sechs Muster, und zwar: a) vier Muster von Zeichnungen zur Verwendung als Aufdruck für Schilder, Laternen sowie als Druckstöcke, b) ein Muster einer Zeichnung einer Banane zur Verwendung auf Thermometern und Werbungen sowie als Druckstock, o) ein Muster eines Wappens mit Inschrift „Des Deutschen Volkes Spenden“ zur Ver— wendung als Wandschmuck zum Aufstecken von Plaketten sowie als Druckstock, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: zu a 109 -=112, zu b 113, zu e 114, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juli 1936, 13 Uhr 15 Minuten.
Hamburg, den 7. August 1936. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
Weisswasser. 30102 In das Musterregister ist eingetragen: a) unter Nr. 260 für die Bereinigte
Lansitzer Glaswerke, Aktiengesell⸗
schaft, Berlin 80 36, ein versiegeller Um⸗
schlag, enthaltend je eine Abbildung für
48 Gläser für elektrische Beleuchtung,
Fabriknummern 10746, 10564, 10774,
fils, 11043, 11048, 11058, 11069,
10023, 048032, (047940, O49138, (049126,
495 15, 045132, 048303, ots 13, ot 862,
50054, 049978, 050096, 048 159, 049609,
648851, 048611, 048609, 8608, o4oloz,
458830, 048818, 043829, 48825, odss2,
O48823, 043826, 048824, K 511, 0so0g9s,
0h60g9, 050100, 050097, od oo 79, oso2s!,
656301, 050282, 050053, 49980, osooοsd,
plastische Erzeugnisse aus Glas.
p) unter Rr. 261 für die Glasfabrik Wzeißwasser D.⸗L. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißwasser O.-L., eine versiegelte Kiste, enthaltend ein Muster, betreffend einen Schliff, be⸗ stehend aus polierten ovalen Teilen, die teilweise von matten Bändern eingefaßt sind, auf alle von der Firma herzustellenden Glasgegenstände, Fabriknummer S8. 3989, Flächenerzeugnisse, zu a und h Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet zu a am 17. Juli 1936, vormittags Uhr, zu b am 27. Juli 1936, mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Weißwasser, O.⸗L., den 7. August 1936.
Amtsgericht.
J. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. 30299]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Jourdan, Berlin C 26, Alexander⸗ platz 1, Inhaber gleichnamiger Firma, Schuhgroßhandlung, Privatwohnung: Berlin⸗Schmargendorf, Salzbrunner Str. Nr. 25, ist am 8. August 1936, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 362. N. 147. 36. — Verwalter: Dr. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Fried⸗ rich⸗Straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. September 1936. Erste Gläubigerversammlung 4. September 1936, 11 ÜUhr. Prüfungs⸗ termin am 5. Oktober 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 66, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 309, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Sep⸗ tember 1936.
Amtsgericht Berlin: Abteilung 3652.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 13. August 1936. S. 4
Gelsenkirchen. 30300]
Beschluß: Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Otto Cammann, Gelsen⸗ kirchen, Schalker Markt 3, ist heute, 11 Uhr, der Anschlußkonkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Depper⸗ mann, Gelsenkirchen, Weststraße 3. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1936. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. September 1936, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstr. Nr. 35, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 20. Sktober 1936, vorm. 10 Uhr da⸗ selbst.
Gelsenkirchen, den 8. August 1936.
Das Amtsgericht.
Helmstedt. Konkursverfahren. — Ueber den Nachlaß des am 27. April 1936 verstorbenen Gastwirts Friedrich Knüppel in Helmstedt ist am 10. August 1936, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wendt in Helmstedt ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis 19. September 1936 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. September 1936, 12 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 3. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 19. September 1936. Amts⸗ gericht Helmstedt.
zozoi]
Hoyerswerda, O. -L. 303021
Ueber den Nachlaß der am 8. Mai 1936 in Wittichenau verstorbenen Rentenemp⸗ fängerin Anna Rehork ist am 4. August 1936, 111, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Domann, Hoyerswerda, Dresde⸗ ner Straße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 28. August 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. September 1936, 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 76. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal⸗ ter bis zum 28. August 1936 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Hoyerswerda O.⸗L.,
den 10. August 1936.
Lobberich. 30303]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Hegger in Lobberich, Inhabers der Firma Max Hegger in Lobberich, ist heute, am 10. August 1936, 12 Uhr, das Kon⸗
Rechtsanwalt Keußen in Lobberich. Offe⸗ ner Arrest und Ablauf der Anmeldefrist am 31. August 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungster⸗ min am 16. September 1936, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, dimmer 15. — 4 N 5 / 1936.
Amtsgericht Lobberich. Schweidnitz. 30304 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Schubert in Schweidnitz, Markt 19, wird am 4. August 1936, nachmittags 16,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Walter Wolf in Schweidnitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 26. August 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zür Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände. Prüfungstermin am 2. September 1936, vormittägs 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. August 1936 einschließlich.
Schweidnitz, den 5. August 1936.
Amtsgericht.
Altd ori b. Nirrnberg. Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Maierhofer in Altdorf wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über die nichtver⸗ wertbaren Vermögensstücke Schlußtermin, in dem auch die Vergütungen des Konkurs⸗ verwalters und der Gläubigerausschußmit⸗ glieder festgesetzt werden, bestimmt auf: Freitag, den 4. September 1936, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Altdorf. Der Schlußtermin wird zugleich als Prüfungstermin für die verspätet angemeldeten und noch nicht festgestellten Forderungen bestimmt.
Altdorf, den 10. August 1936.
Amtsgericht Altdorf.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Maierhofer in Altdorf bei Nürnberg sind nach Weg⸗ fertigung der Massekosten und Masseschul⸗ den sowle sämtlicher bevorrechtigten For⸗ derungen noch RM 14 797,07 verfügbar. Zu berücksichtigen sind noch Reichs⸗ mark 83 204,36 nichtbevorrechtigte Forde⸗ rungen, die in Höhe von ca. 17856 Prozent zur Befriedigung gelangen. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des , ltdorf auf.
Altdorf b. Nbg., den 15. Mai 1936.
30305)
Justizrat Zeh, Konkursverwalter.
kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der
Bielefeld. 30306 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 9. Dezember 1932 in Bielefeld verstorbenen Fabrikanten Carl Jahrand, zuletzt in Bielefeld, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung wird auf den 18. September 1936, vormittags 94 Uhr, Zimmer Nr. 23, bestimmt.
Bielefeld, den 8. August 1936.
Das Amtsgericht.
Co ldi t. 303071 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Oskar Harry Wunder⸗ wald, Leipzig, Stettiner Straße Nr. 28 bei Gleichmann, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Colditz, am 7. August 1936.
Colditæ. zozos] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Werner Wunderwald, Bitterfeld, Raguhner Str. Nr. 7 b. Fassauer, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Colditz, am 7. August 1936.
Fulda. 30309]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuh⸗ und Sporthauses Joh. Kind, Fulda, Inhaber Josef Kind in Fulda, ist der Schlußtermin und Prü⸗ fungstermin der nachträglich angemeldeten Forderungen be stimmt auf den 26. August 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Fulda, Königstraße 38, Zim⸗ mer Nr. 11. (5 NG / 35).
Fulda, den 8. August 1936.
Amtsgericht. Abt. 65.
Limbach, Sachsen. 303101
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerbebank zu Limbach Sa., e. G. m. b. H. in Liqu. in Limbach Sa., wird an Stelle des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters, Rechtsanwalt Dr. Schubert in Limbach Sa., Herr Rechtsanwalt Dr. Domsch in Limbach Sa. zum Konkurs⸗ verwalter bestellt.
Amtsgericht Limbach, den 6. August 1936.
Loitz. z0z311] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Georg Bast in Loitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Loitz, den 10. August 1936.
Das Amtsgericht.
Ober Ingelheim. 303121
N 11/32. Betr.: Konkursverfahren über
das Vermögen des Kaufmanns Adam
Engel in Nieder Ingelheim, Inhaber der
Firma Adam Engel in Nieder Ingelheim. Beschluß.
Das Konkursverfahren wird gemäß 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ J Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Ober Ingelheim, den 31. Juli 1936.
Amtsgericht.
Potsdam. 30313 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a) der Kommanditgesellschaft Ro⸗ bert Müller in Potsdam, Pb) des persönlich haftenden Gesellschafters derselben, Buch⸗ druckereibesitzer Theodor Müller in Pots⸗ dam, ist dem Konkursverwalter eine weitere Vergütung für seine Geschäftsführung in Höhe von 2600, — RM festgesetzt worden. (8. N. 6/32.) Potsdam, den 17. Juli 1936. Amtsgericht. Abt. 8.
Saalteld, Saale. 30314 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Invaliden Bruno Korn in Könitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Saalfeld / Saale, den 8. August 1936. Das Amtsgericht.
Scheibenberg. 30315
Das Verfahren, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des Botenfuhrmannes Albert Max Päßler in Crottendorf, wird mangels Masse eingestellt, weil nach dem Bericht des Verwalters vom 24.7. 1936 verwertbare Außenstände nur in ganz geringer Höhe, sonstige Masse überhaupt nicht vorhanden sind.
Amtsgericht Scheibenberg, 25. Juli 1936.
30316 Schwarzenberg, Sachsen.
Næ2/ 35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bauhilfe, Bezirk Schwar⸗ zenberg e. G. m. b. H. in Schwarzenberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwarzenberg, den 6. August 1936. Das Amtsgericht.
Sontra. Beschluß. 30317 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Fink in Nesselröden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse hiermit aufgehoben. Sontra, den 7. August 1936. Amtsgericht.
Stettin. 30318 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Geheimen Regierungs⸗ rates Dr. Friedrich Wilhelm Semmler ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Stettin, den 5. August 1936. Das Amtsgericht. Abt. 6.
2 —
—
Ma inz. . . lan Ber gleich s verfahren. lj Ueber das Vermögen des Ernst
hoff, alleiniger Inhaber der Firma cn
Namens, ein Ribe lverkau age ch itz
treibend in Mainz, ahnhofse eh
am 6. August 1936, vorm. I khr
Vergleichsverfahren zur Abwendung
Konkurses eröffnet worden. Der 36
wirt. Dr. Wanbert de Puise an t e
Bauhofsstraße 3, ist zum Vergieichzbemn
ter ernannt. Termin zur Verhanpie
über den Vergleichsvorschlag ist auf .
woch, den 2. September 1936 go
10 Ühr, vor dem Amtsgericht in' M.
Ernst⸗Ludwig⸗Straße, Zimmer Nr .
anberaumt. Der Antrag auf Eröfnmn
des Verfahrens nebst seinen Anlagen 1j das Ergebnis der weiteren Eimitim fund ar ber Geschuastöselle? un
der Beteiligten niedergelegt. Die ö.
biger werden aufgefordert, ihre gan
rungen alsbald hierher anzumelden Mainz, den 6. August 19365. Amtsgericht Mainz.
Miinster, West. zz
Zur Abwendung des Konkurses ö das Vermögen der zahlungsunfähig x wordenen Firma Sporthaus Schrader Münster, Telgterstr. 4, und deren nl nigen Inhabers, Kaufmann Conrad Ethn, der zu Münster, Neustr, O, ist heute n 1137 Uhr ein gerichtliches Verglett, verfahren eröffnet. Termin zur Verhah lung über den Vergleichsvorschlag it den 4. September 1936, 10 Uhr, n Zimmer 24 des Amtsgerichts, Gerit, straße 2, anberaumt. Als Vergleith verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Lyn zu Münster, Spiekerhoff 31, Fem 20 073, bestellt. Der am 2. Juli 19359 Gericht eingegangene Antrag auf h öffnung des Vergleichsverfahrens is g der Geschäftsstelle zur Einsicht der Belein ten niedergelegt.
Münster (Westf.), den 7. August j
Das Amtsgericht.
Bax bx. zz
Die Firma Landwirtschaftliche Veda genossenschaft, Gesellschaft mit beschrän Haftung in Dessau, deren Geschästest sich in Groß⸗Rosenburg befindet, hat 8. August 1936 den Antrag auf Eröffm des gerichtlichen Vergleichsverfahrens; Abwendung des Konkurses gestellt. läufiger Verwalter ist der Rechtsanm Dr. Fehse in Barby.
Barbh, den 10. August 1936.
Amtsgericht.
Duisburg-HRuhrort. 30 Das Vergleichsverfahren über das mögen des Radiohändlers Emil
mann in Duisburg⸗Laar, Adols⸗ihh
Straße 97, ist nach Bestätigung des gleichs heute aufgehoben worden. d Schuldner hat sich der Ueberwachung den Vergleichsverwalter bis zur Ersill des Vergleichs nach 5 91 V.⸗O. umz worfen. — 4 V. N. 2/36. — Duisburg⸗Ruhrort, den 24. Juli l Amtsgericht.
LiüñMsiz. Beschluß. 30h Das über das Vermögen des Landu Adolf Müller in Burow (Melllenht eröffnete Vergleichsverfahren wird, j dem der Vergleichsverwalter die Etsil des Vergleichs angezeigt hat, gemäß Abs. 4 Vergl. ⸗O. aufgehoben. Lübz, den 5. August 1936. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 'In
In dem Vergleichsverfahren über Vermögen des Kaufmanns Otto Mi in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, Salierst. Inhaber der Firma Ruhrtaler Lach in Mülheim-⸗Ruhr⸗Saarn und ver dener Lack- und Farbengeschäste, si im Vergleichstermin vom 5. August! angenommene Vergleich bestatigt. Verfahren wird aufgehoben.
Mülheim a. d. Ruhr, 10. August h
Amtsgericht.
Daderhorm. 6 In dem Vergleichsverfahren ihn Vermögen des Kaufmanns Heinrich Paderborn, Franz ⸗Egon⸗Straße 10 am 4. August 1936 angenommene gleich gerichtlich bestätigt. Das Versn ist aufgehoben worden. Paderborn, den 6. August 1936. Das Amtsgericht. Rehna, eck. . Das Vergleichsverfahren über de ; mögen des Klempnermeisters Seltz in Rehna ist nach Bestätig! angenommenen Vergleichs durch 89 vom 6. August 1936 aufgehoben . Der Schuldner hat sich der Ueberw⸗ durch einen Sachloalter der Gli unterworfen. Rehna, den 6. August 1936. Amtsgericht.
Verantwortlich 94
für Schriftleitung (Amtlicher 1 s.
amtlicher Teil), Anzeigenteil maln Verlag: Präfident Dr. S
in Potsdam; ih
für den nr , und gen in redaktionellen Teil: Rudolf
in Berlin. Schnellen,
Druck der Preußischen Yrna gg
und Verlags⸗ gAlttien gesellschaft d
ͤ Wilhelmstraße ze.
Deutscher Reichgan eiget
*
.
1
Preußischer Staatsanzeiger.
Gischeint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post nonatlich 2, 350 eG einschließlich 0, 1 Rech Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich.
die Anzeigenstelle 8W 6s, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser hiuczabe kosten 80 , einzelne Beilagen 10 Mul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3335.
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und Hh mm breiten 3 1,10 Qa, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und e F , n, nne, ö ,. erlin oö, elmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer fing beschriebenem Papier völlig druckreif einziusenden, insbesonder⸗ Gn st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal
unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O
eile 1,850 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
r. 188 Neichs bank girokonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
ntmachung über den Londoner Goldpreis.
zuung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung Wirtschafts gruppe Kraftstoffindustrie.
E Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die serkennung der Wirtschaftsgruppe Bergbau.
ntmachung über die Untersagung der Fortführung des sschästsbetriebes von Kreditinstituten.
hung 16 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Einkauf
n Bastfaserabfällen und Polsterhede) Vom 18. August 1936.
hhrenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeug⸗ se, Getränke und sonstige Lebensmittel.
mntmachung KP 180 der Ueberwachungsstelle für unedle falle vom 13. August 1936 über Kurspreise für unedle etalle. .
Preußen. mungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
'anntmachung über den Londoner Goldpreis äß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
derung der Wertberechnung von Hypotheken und
igen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 14. August 19835 fir eine Unze e. ö in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel, kurs für ein englisches Pfund vom 14. August 1936 mit R 12,57 umgerechnet .. — RM 6 5966, für ein Gramm Feingold demnach... — Pens 53, 3702, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2,7718414. Berlin, den 14. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
——
8 sh 4 d,
Anordnung Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie.
Uuf Grund des 5 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des nischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom Februar 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 185) wird angeordnet:
. Tie Wirtschaftsgruppe. Kraftstoffindustrie wird als mige Vertretung ihres Wirtschaftszweiges anerkannt.
Tie Wirtschaftsgruppe und ihre, Untergliederungen dürfen mit meiner besonderen Genehmigung marktregelnde Maß⸗ men treffen.
. Der Wirtschaftsgruppe werden alle Unternehmungen kirliche und juristische Personen) angeschlossem die im stehen⸗ . folgende Erzeugnisse herstellen oder bergmännisch
lltarifposition aus Nr. 238 g Nr. 239 a
Nr. 239 b
Erzeugnis
Petrol⸗Koks, Pech⸗Koks
Erdöl, roh
Benzin aller Art einschließlich der Terpentinölersatzmittel (Testbenzin)
Leuchtöl (Leuchtpetroleum)
Gasöl, Treiböl
Mineralschmieröäl (auch Transforma⸗ torenöl, Weißöl usw.)
Heizöl und Heizstoffe (. B. Masut)
Braunkohlen⸗, Schiefer⸗, Torfteeröl, vor— stehend nicht einbegriffen
teerartige, paraffinhaltige und im Wasser nicht untersinkende, pechartige Rückstände von der Destillation der Erdöle, der Braunkohlen⸗, Schiefer⸗ und Torfteeröle (ausgenommen Heiz⸗ stoffe 239
Säureharz (Rückstände von der chemi⸗ chen Reinigung der Erdöle, der raunkohlen⸗, Schiefer⸗, Torfteeröle); Berg Erd⸗) Teer⸗ natürlicher flüssiger
pechartige Rückstände von der Destillation
der Erdöle, der Braunkohlen⸗,
Schiefer- und Torfteeröle, soweit sie im
Wasser untersinken (z. B. Petrol⸗
asphalt)
Nr. 239 e Nr. 239 d Nr. 239 e Nr. 239 f aus Nr. 239g
Ir. 239 h
Amn
Berlin, Freitag, den 14. August, abends
Zolltarifposition Erzeugnis 243 b Braunkohlen⸗, Schiefer⸗, Torfteer 248 0 Oelgasteer, Wassergasteer 243 d . Schiefer⸗ pech, Montanpech 244 a Steinkohlenteer 244 b Steinkohlenpech aus Nr. 245 a
Benzol
aus Nr. 245b sonstige ölartige Destillate aus Stein⸗ kohlenteerölen und schwere Stein— kohlenteeröle, soweit als Kraftstoff verwendet
Wagenschmiere
andere Schmiermittel unter Verwen⸗ dung von Fetten oder Oelen herge— stellt, flüssig oder fest, auch geformt
aus Nr. 350 Holzgeist (Methanol, soweit als Kraft⸗
stoff verwendet aus Nr. 379 6 gasförmige Kraftstoffe
Diese Unternehmungen haben ihren Betrieb bei der Wirt schaftsgruppe Kraftstoffindustrie anzumelden.
3. Die Bildung von Fachgruppen und die Einzelheiten des Meldeverfahrens regelt der Leiter der Wirtschaftsgruppe Kraft⸗ stoffindustrie. Die Bildung von Fachgruppen bedarf meiner Zu⸗ stimmung.
4. Soweit die Zugehörigkeit von . der unter
und Torfteer⸗
Nr. 259 Nr. 260
Ziffer I genannten Art zu einer anderen Wirtschaftsgruppe auf der Erzeugung der unter Ziffer 2) genannten Güter beruht, scheiden die Unternehmungen als Mitglieder dieser anderen Wirt— schaftsgruppe mit dem . Anteil ihrer Erzeugung aus. Entgegenstehende Bestimmungen meiner Anordnungen über die Anerkennung von Wirtschaftsgruppen treten insoweit außer Kraft. Berlin, den 8. August 1936. ö Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Po sse.
Zweite Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Bergbau. 1. In Ziffer 2) der Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Bergbau vom 17. Dezember 1934 (Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 296 vom 19. Dezember 1934) ist im Satz 1 zu streichen: „Erdöl“. 2. Es ist einzufügen als Satz 3 der Ziffer 2) Absatz 1: „Die Vorschriften meiner Anordnung über die Aner⸗ kennung der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie vom 8. August 1936 bleiben unberührt.“
Berlin, den 8. August 1936.
Der Reichswirtschaftsminister. .
Bekanntmachung.
Auf Grund des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom
5. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1203) habe ich folgenden Kreditinstituten die Fortführung des Geschäfts⸗ betriebes untersagt: 1. am 24. Juni 1936 der Firma Kahn & Co., Mainz, Flachsmarkt 7, gemäß § 6 Buchstabe b und e, 2. am 26. Juni 1936 der Firma E. Böhm, Kommandit⸗ gesellschaft, Arnswalde, Wall 8, gemäß 8 6 Buchstabe b, 3. am 15. Juli 19366 der Firma Spitaler K Co., München 8, Max⸗Weber⸗Platz 4, gemäß 8 6 Buch⸗ stabe b und e. ; In allen Fällen habe ich zugleich gemäß 5 7 1 2 5 daß die Entscheidung wie ein Auflöfungsbeschluß wirkt. Die Entscheidungen sind rechtskräftig. Der Reichskommissar für das Kreditwesen. Dr. Ern st.
Anordnung 16 der Ueberwachungsstelle für Baftfasern (Einkauf von Bastfaserabfällen und Polsterhede). Vom 13. August 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1. Einkauf von Bastfaserabfällen.
Der Einkauf von rohen, gebleichten oder gefärbten Bastfaser⸗
abfällen aus der Aufbereitung und Spinnerei, aus der Weberei,
Postscheckkonto: Berlin 41821
1936
Wirkerei, Flechterei oder Zwirnerei ist nur mit Einwilligung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern gestattet. Dasselbe gilt für die Abnahme von Abfällen der genannten
Art, die vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung eingekauft
worden sind. § 2. Einkauf von Polsterhede. Der Einkauf von Polsterhede (Polsterwerg, Brechflachs, Knickwerg, Walzwerg und dergleichen) ist nur mit Einwilligung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern gestattet.
§ 3. Freigrenze. Eine Einkaufsbewilligung nach den 88 1 und 2 ist nicht er- forderlich, sofern die in einem Kalendermonat gekaufte Menge weniger als insgesamt 1000 kg beträgt.
§ 4. Zuwiderhandlungen. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 853 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.
§ 5. Inkrafttreten. Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im . Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Die Anordnung 5 vom 15. November 1934 (Deutscher Reichs und ö Staatsanzeiger Nr. 272 vom 20. November 1934) wird aufgehoben.
Berlin, den 13. August 1936.
Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ru off.
Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 316) in Verbindung mit der Verordnung über die Exrichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 209 vom J. September 19834) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichs- und Preußischen Ministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft die Gebührenordnung der Ueber⸗ wachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel vom 18. November 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 21 vom 19. November 1935) in folgender Fassung neu erlassen:
4 Die Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel erhebt zur Bestreitung ihrer Kosten ißt . ö Gebührenpflichtige Tatbestände sind?;. J. die Ausstellung von Devisenbescheinigungen, =. 2. die Abgabe von Gutachten zu privaten Verrechnungs⸗ geschäften. . 8
Die Gebühr für die Erteilung der Devisenbescheinigung be⸗ trägt 3 v. T. Die Gebühr für die Abgabe des Gutachtens beträgt J. bei Genehmigung des Antrages durch die Devisenstelle 1 2. im Falle der gänzlichen oder teilweisen Ablehnung durch die Devisenstelle 5 v. T., mindestens jedoch 1 v. T. des von der Devisenstelle genehmigten Betrages. Die Gebühren sind auf volle 18 RM aufzurunden. Der Mindestsatz der Gebühr beträgt 1‚— RM.
Maßstab für die Berechnung. der Gebühren ist der Netto⸗ rechnungsbetrag, über den die Devisenbescheinigung oder das Gut⸗ achten lautet. ö ö.
Lautet der Rechnungsbetrag auf eine ausländische Währung so ist der Reichsmarkbetrag für die Gebührenberechnung auf Grund des zur Zeit der Zahlungsaufforderung geltenden Umsatz⸗ steuerumrechnungskurses zu ermitteln.
§ 4.
Schuldner der Gebühren sind diejenigen Personen oder Unter⸗ nehmungen, die den , . gestellt . oder auf deren Namen die Bescheinigung ausgestellt ist.
§ 5. Jeder Gebührenpflichtige hat die entstandenen Gebühren späte⸗ stens eine Woche nach uhku T r ff gern ng zu bezahlen. Als Zahlungsaufforderung gilt auch der Gebührenvermerk in der De⸗ visenbescheinigung. ; ; .
Bei den von der Ueberwachungsstelle ausgestellten Sammel⸗ bescheinigungen für Ausländersonderkonto für Inlandszahlungen sind Gebühren nur im Umfange der erfolgten Ausnutzung zu eut⸗ richten. Dieselben werden zu dem Zeitpunkt fällig, zu dem die Meldung über die Ausnutzung von den Bankanstalten zu er⸗ statten ist. .
Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgabe dieser Ge⸗ . sind zu leisten auf das Postscheckkonto Berlin Nr. 8011.
— —
— 6——— — — — — —