Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1936. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1936. S. 3
§6. blattelegramme. Am 1. September führt sie zwei neue Telegramm⸗ z Für Buch- und Betriebsprüfungen, die die Ueberwachungs⸗ ,,. ätter ein, die sich besonders für Mü in sche *. Ge⸗ Stãrtere 3 . der Organ isation ir in Erfüllung ihrer Aufgaben bel einem Unternehmen durch⸗= urt eines Kindes eignen. Die beiden Schmuckblätter enthalten gewerblichen irtschaft in die Tagea ührt, werden Gebühren oder Kosten nicht erhoben. Darstellungen gus dem Kinderland, die nach Entwürfen der Nach dem grundlegenden Erlaß des Reichswirtf 5 Die Ueber wachungs telle ist jedoch berechtigt ein Unternehmen, Funstmalerin, Florrn, Lechs Schell ing Berlin Lichterfelde in über die Organsatian der gewerblichen Wirtschaft un. bei dem die Prüfung Verstöße gegen behördliche Verordnungen Mehrfarben-Kupfertiesdruck hergestellt sind. in einer neuen Verfügung um Ausdruck gebracht . oder Anordnungen oder Verletzungen der aus dieser Gebühren Drganisgtion der gewerblichen n , stärker ile i ordnung sich ergebenden Pflichten feststellt, mit den Kosten dieser wirt schafts palitiche Tagesarheit eingeschaltet werde 3 Prüfung zu belegen. Die Höhe dieser Koften wird, ohne daß es Biesen Zweck bestimmt der Minister einfmweilen, de ß mn
zwuo g ö Berliner Börse am 14. August.
anqv8 Altien geschäftslos und schwächer. — Renten knapp behauptet.
einzelne Waisen
Renten für
Wenn auch an der heutigen Börse kein nennenswertes Angebot al vuo j mehr vorlag, so fehlte es andererseits doch an jeglicher Aufnahme⸗ neigung, so daß die Kurse nahezu auf der ganzen Linie weiter
eines Nachweises gegenüber dem Betroffenen bedarf, durch die Ueberwachungsstelle endgültig festgesetzt. Der Betrag ist von dem zahlungspflichtigen Unternehmen . einer Woche nach
das Postscheckkonto der
Empfang der Zahlungsaufforderung au Ueberwachungsstelle einzuzahlen. 8 *
Diese Gebührenordnung tritt am 1. September 1936 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke ünd sonstige Lebensmittel vom 18. November 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1935) außer Kraft.
Berlin, den 13. August 1936.
Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel. Der Reichsbeauftragte:
Streil.
Bekanntmachung KP 180
Aus der Verwaltung. Vor der Fertigstellung des neuen Strafrechtsentwurfs.
Ueber den Stand der Arbeiten an der Erneuerung des deutschen Strafrechts und über ihre voraussichtliche Beendigung teilt. Oberregierungsrat Dr. Doerner vom Reichsjustiz= ministerium in einem Aufsatz in der „Ortskrankenkasse“ mit, daß der Entwurf des Strafgesetzbuches zur Zeit in der Fassung der zweiten Lesung noch' einmal überprüft wird und n, Bestim⸗ mungen aufeinander und auf die vorliegenden Entwürfe der Strafverfahrensordnung und des Strafvollzugsgesetzes abgestimmt werden. Diese urge ff mn steht unmittelbar vor dem Abschluß. Es wird daher demnächst der endgültige Entwurf der amtlichen Strafrechts kommission irren ef, nr und den beteiligten Reichs⸗ ressorts und sonstigen interessterten Stellen zur Kenntnis und Stellungnahme übermittelt werden können. Br. Doerner spricht die Hoffnung aus, daß die Erneuerung des Strafrechts auf dem Boden der nationalsoziglistischen Weltanschauung in absehbarer Zeit zum erfolgreichen Abschluß gelangen wird.
Eingaben einzelner Firmen grundsätzlich zunä
Gruppe oder der zuständigen nne cn men zur weiteren Veranlassung abgegeben werden sollen. *r eine Entlastung der Ministerialstellen erreicht wird h z. Bein Handwerker von nun an einen Brief an ö.
⸗ l ö 1 ö
so wird er nicht unmittelbar vom Ministerium ben be n an die Handwerksorganisation zur Stellungnahme .
und Preußischen Wirtschaftsminister bzw. das M
gung weitergegeben.
Witwen. renten
(Witwer⸗
zaqv8
2Ivuo ) Ch
kranken⸗ renten
Witwen⸗
21d v8
Kunft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheat
Sonnabend, den 15. August.
Schauspielhaus: aust JI von Goethe. Beginn: Staatstheater Kleines Haus: D . kle ö n 8 . Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und nn
Beginn: 20 Uhr.
zępuo ;
Alters⸗ renten
ad vs
zpvuo j ssʒ
Kran ken⸗ renten
aqv8
apvuo zsʒ
zurückgingen. Am Montanmarkt waren nur Harpener und Laura⸗ hütte um M bzw. S * befestigt. Dagegen gingen Mansfeld um 1 7, Hoesch um 1M, Buderus um 1143, Mannesmann um 1* und Vereinigte Stahlwerke um 1M 3 zurück. Nicht so stark ab⸗ geschwächt waren Braunkohlenwerte, von denen sich Die. Erdöl und Ilse⸗Genußscheine je „ J niedriger stellten. Kali⸗ und chemische Werte hatten nur sehr kleines Geschäft. Die Farbenaktie stellte sich bei 164 um 1 * niedriger. Von Gummi⸗ und Lino⸗ leumwerten büßten Conti⸗Gummi M und Conti⸗Linoleum 113 *, von Elektrowerten AEG , Siemens Hꝶÿ, Schuckert 1 und Elektr. Licht⸗Kraft 2 , ein. Am Markt der Versorgungswerte zogen die Kurse von RWE und HEW um * bzw. A „ an, 2 die Mehrzahl der übrigen Werte dieses Marktgebietes um Bruchteile eines Prozentes gedrückt war. Von Kabelwerten waren Felten um 5 75 rückläufig. Autoaktien tendierten uneinheitlich.
Während BMW rw gh gewinnen konnten, verloren Daimler M 25. Von Maschinenaktien, die mit Ausnahme von Berl. Ma⸗ schinen durchweg ghgeschwä chi waren, verloren Schubert K Salzer 1 und Muag 11 75. Textilwerte waren uneinheitlich und eher chwächer mit Ausnahme von Bremer Wolle, die sich um 5 50. befestigten. Von Zellstoffwerten behaupteten Waldhof ihren gestrigen Kurs, dagegen büßten Feldmühle und Aschaffenburger
Frauen
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 13. August 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 53 der Anordnung 34 der Ueber— wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger
aufgeführten Pöetallklafsen an- Stelle der in den Bekannt= Das Treuhand⸗ und Revisionswesen in Italien Revisionsgesellichaften übertragen. Tie Ueberlegenheit k ö . J,, . Reichs⸗ und in Deutschland. ö ae, ,,, e. 1h ö der
tzeiger Nr. 183 vom 8. August 1936) und KB 179 vom Aus Anlaß der Anwesenheit des italienischen T FkFrulerg, in Italien bereits praktisch durchgesetzt wobei n 10. August 1936 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 185 vom ireltors Prof. Dr. n,, i . . . J 11. August 1936 festgesetzten Kursßpreise die folgenden Kurs. Vorsitzenden des Faschistischen Nationalverbandes der ö ; eu bandge selscha ften, nch vo wenig
ö ; i . . ; im gleichen Maße bestanden haben wie bei uns. Dan preise festgesetzt: Treuhand⸗, Revistons⸗ und Organisationsgesellschaften in Deutfch—⸗ Italien die Erfahrung gemacht wurde, daß die; .
ö ; land, veranstaltete der Treuhandverband — Verband Deutsch . 65 * ; Kupfer (Klassengruppe VIII): Treuhand⸗ und edffon n hf l ,, ö ö. ö r n ,, . ; Form
Kupfer, nicht legiert (Klasse Vrrr A) RM 54,50 bis 56,50 Italienischen G i = ü sal fene ter ung, ecki K ; . Italienischen esellschaft einen Empfangs- und Begrüßungsaben b F ch 5 j
Aus: Zinn (Klassengruppe XX): k , , ,,, nn e gr e e d. 1 8 err en ö K . T . ordergrund stell te. sells ingesü — geh . kee, ,,, d= nr d= g b , , e g,, , J — * — Dr. G. F. Horn, für den italienischen Gast wurde 8 (band b — . , öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. e n,, n,, . . 7 Bezüglich der Gründung und Srganifation der M J ndge , Bedeutung zugewendet werden müsse, ssionsges. en J ali ĩ ; Berlin, den 13 August 16s. e e lte eren finn ge ene, gef. fr JJ n Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. ö a, , , ,,, der Syndikus k grundfählich vorsteht. Bei ungen ö ö h n and gibt es nur für einen Teil der Treuhand⸗ ö e, , ,, e d , b , n,, , . der, Treuhandgeeisschaften !“ Er betonte vorweg, daß das Kest ch rng gellschft., Ti, erufs aus ibunn
w, ,,. 99 g, d tlichen die gleiche. Es muß jedoch gesagt werd italienische Revisions- und Treuhandwesen absolut auf der Höhe ,, j ö i ; 8 é ,, P re uß en n, , . Hoh Italien für bestimmte Funktionen, z. B. für die Vm
. l g und Gewissenhaftigkeit, erichtlicher Gutachten und für die Tätigkeit als K Der bisher kommissarische Landrat Bür ; kenn und wi senschaftlichen Kenntnissen es wohl mit allen ö . einige kö ö , . issarisch . andra ürgermeister anderen Ländern ,, Durchgreifende Bedeutung gesellschaften als solche hinzuge ogen werden icht 4 . ö nger in Zell (Moseh ist endgültig zum gewann Daz italienische Revisionswesen im letzten Viertel des ersonen, während man sich 'in Lach d fil . nn andrat ernannt worden. vorigen Jahrhunderts, nachdem die internen itallenischen Berufs⸗ noch auf die Einzelpersonen besch gr ng nn Tc rtf. 1 verhältnisse sich konsolidiert hatten und die Industrialisierung vorbildung liegen die Verhältnifse in beiden ö 9 st
C . 5 * z h R 53 * * erer, und der Iniport und Export in ö. ständig im Steigen be Dies liegt an der Art und Struktur der Hern fed r nn,
griffen waren. Im wesentlichen haben sich zwei Gruppen ent, Ra fr z ö 6 . b . ; i n. ꝛ ö hrend wir in Deut Nichtamtliches. JJ ; n . * umt, h. ttzten 20 Jahren nsätze dazu durchaus vorhanden sind, ist fest llen, ö eine Reihe von Treuhand- und Revisionsgesellschaften gebildet Funlakas ĩ an,, nen, ui Deutsches Reich. haben; die zum Teil wön italienischen , . . ,, K Der Königlich dänische Gesandte H l zum Teil aber unabhängig geblieben sind. Die Zahl der italie⸗ erwähnten Gesetze vorhanden bie ziemli ; agen du kö . sche Gesandte Herluf Zahle hat nischen Treuhand- und Revisionsgesellschaften beläuft sich ĩ . ar dientlith sharf zie n
Berlin am 10. d. M. verlassen. Während seiner Abwesen⸗ Zeit. auf annähernd 30, davon acht w ,, 6, ir Kö , une hn.
. Legationsrat Hoffmeyer 'die Geschäfte der Ge— , , Von den , if guft h c ö. ,, . andtschaft. hervorzuheben das „Instituto Fiduciario Italiano“, Rom, das h ichen Verbin J . der ttal senischen ? Rl ebe ehen Delice alen e beruflichen Verbindungen zwischen dem deutschen' im * =. ) Die g der italienischen Treuhandwesen im 1 J in höcs k 1 . 6 ö faschistischen Gesetz vom e r . e en J ede dier e 16 6 Mir rĩĩ ,, . um ien g, ,, bas g lschc feen ö ie Zulassung von Revisions⸗ und 4 . des deutschen Treuhandverbandes in Itallg Min Inner ; 2. Augzuj z6 hat solgenden Treuhand ell ch. regelt. . ; egt worden seien und gab der ö Ausdruck, daß aut Fnhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 36 *. 3g Eine Durchführungsverordnung vom 9. Juni 1927 schaffte eine ies maliger Gegenbefuch“ ö 9 ruck, daß mt Anordn. üb. Berwend. von Normforicten bel N eden, , gs, Trennung zwischen Revisionsgesellschaften, die ein Mindeßtkapital e, . ,. in Deutschland dazu beitragen] erzeugnissen. — RdErl. 4. 8. 3 3 d e m n, von 100 000 Lire und Irene deere ffn, die ein . . . . zu festigen. Er enn J e io J triebes an, ausw. Vergnstalt. d. Dt. Arbeitsfront. S RdErl. Dustiz⸗ãJund FKulturministerium. Die Treuhandgesellschaften unter- überbrachte, die PFroͤpagler 28 isio ns wesen 4. 8 36, Uebernahme v. Reichsakten in d. g, d gslhe d . ehen der Aufsickt des Wirtschaftsministeriums. Die italienischen eh der k kö 4. 8. ö Flaggenführung d. Wassersportfahrzeuge. — , i nn,, eine höchst beacht;⸗ weiter die Einführung einer straffen ier n fee n, Fängtséhaushglt, Kassen⸗ u. Rechnung sweß w tallenischen Wirtschaftsleben ein. Alle größeren, seitens der Fachverbände (K i ü ᷣ ji RdErl. 31. 7. 36. Vorbereit. d. Haushalts d. i n. , wichtigen und komplizierten Aufträge werden Treuhand und 1 Mitglieder. . kö a n Besoldungsbedarf bei Kap. 86 f. 1937. — RdErl. 5. 8. 35 Saus⸗ halt d. Reg.⸗Amtsblatt⸗Verw. 1937. — RdErl. 5. 8 36 Haus⸗ m „ — — ä — ⏑aaaꝝ̃—wn . ——— halt' d, Standezamtsberw. f. i9gz7. — Ko m mn na 1verbän de. 566 33
RdErl. 31. 7. 36, Steuerverteilunge 936 = RdSErl 6 ;. . . . .
. v. Arbeiten durch an n, Vor dem S. Kongreß der Internationalen Vereinigung ö 6 ö deutscher kaufmim 8. 36, Rättenbekämpf. in b. Gemei , n,. ĩ ĩ j 1 .
Hrlenc im m e nn in w fa 4. . . 6 debensmitter in zelhandelz in hamburg. l n ö . . 7 3 , . kö fliege . nalen Vereinigung. Es spr ; ister J. Nurmela ö e n,, Starte Atuslandsbeteiligung. r, fer gr Here re fer e n r tenz s . Ti- Eretz d Sanderdien tes S. Schutz n e fee gu pf . Am 15 August beginnt in Hamburg der 9. Kongreß der Inter- schaftsxgt, Hesterreich! Di. F. Hayler (Deutschlsand) und de der; 25. 7. 386, Schulungslehrg. d. Kamerad ch aft hin ben di. uqtionalen Vereinigung des Lebensmittel-Einzelhandel-, Zu diefer y. tal ien) über die Neuordnung des Handels in ihtzn Pol Beamten. — RdErl. J 87 35 Handfenerlofcher . 8e . bedeutsamen Tagung werden die Vertreter der beruflichen Urt. dern, Dr. Paul König TDentschland) iher die Spar, und Mn kehrswesen. RdErl. 4. 8 36, Flaggen führung d. Wasserf ö. bände und Organssationen einer großen Zahl ausländischer gemein schaft der. Jun gkaufleite. z. Shaudoir (Belgien en fahrzenge. Vol Fzg enn dh ei gehbeeunged. Kah 3. Staaten nach Samburg kommen, so als gesterreich, Ftalien, Köhrefexent ß. Schmitter Deutzchland) über den Wert zer sicherungspflicht d. vollbeschäft. Hilfzärzté 7 *Fagtt. Gef lbhdet⸗ Frankreich Jugoslgwien, der Tschechoflowakel, der Schweiz, aus zahlen für den Kleinhandel, Ferner folgen Berichte iber! Unter ieh gr, ole fg. Re idr hsend . ö doll and Belgien, Schweden, Norwegen und ' gin“ lund ; liches Bildungswesen und über das Konsumzvereinswesen an AdErl. 3. 8. 35, Sperre d. Dentistenberufes! = Renin 3 . Bereit bor dem Kriege bestanden freundschaftliche zwischen⸗ einzelnen Ländern. arif, f. d. Hebntren d. Mehner secuchun e hahe '. staatliche Verbindungen der Berufs und. Wirtschaftsvertketi ngen Der, Dienstgg (13. August bringt dann die Fortsehnn RrErl. 3. 8. 25, Meldung v. Ertranteng karl chin shtalten der. der, einze hen Länder, die nach dem Weittrtege wieder aufgenzm. den Schluß der Firbeitstagung init Vorträgen über die gal lähm g. bihenischer Finder! men würden und, dutch die Gründrng der Jaternationdlls' Ber, des Einzelhandels und den gemeinschafllichen Cinkanf In
ung. — Uebertragbare Krankheiten — ni f — f ar , rind räangefege nh ert e nantes ten d. 2. Voche — Vete⸗ einigung eine festere Fornt der Zufammenagrbeit gewannen. So mittag wird eine gemeinsame, Besichtigung des Freihafen
narangel Bek. 31. 7. 36, Berufung d ; ᷓ . K ͤ c ĩ 6j Reichstierärzteführers = Rr ng d. wie zu allen Zeiten Kaufleute die unmittelbaren Förderer freund- ongreßteilnehmern Gelegenheit geben, die ausgebehnten , . k . . d. Ein⸗ u. schaftlicher Beziehungen bon Land zu Land ö suchte c die gnlagen, die großen Getreide Umschlagsplätze, die nene Arbeitsbücher s. Veschauer ie hertz s; Men, 5. 8. 36, Futerngtiengle Vereinigung eine aweltgehende Annäherung und Kühihänser und die Veredelungswerks kennen zusernen. hufern unten Tage his. Sid , ö ü Ein⸗ der stãndnis voi Zusamnienarbeit der Berufsgruppen he verschie⸗ Am Mittwoch, dem 1g. August, fahren die Kongreßteilsh hel dr inder dh e ede shön? h Ha'ln , Finnentrant! nen Länder zi erreichen. Hierzu gehörte in erster Linie ber nach Bremsn, wo sie von der Fächgruppe Nahrung ind ö schiedene s. Reichsinderziffer Juli nr . — Ver⸗ Gedanlen⸗ und Erfahrungsaustausch, die gegenseitige Beobachtung mittel der Wirtschafts gruppe Einzelhandel Bezirksfachgrupp— nungen. — Ste lken an g scht ihn , r. een er sche i? der zin tichaftzentidicklung des Lebensmiltẽleingelhandels in de' mark begrüßt lvarben. Mit einen Empfang du rch den Kr K ib un gen ,v, Gemeinde⸗ verschiedenen Staaten und die sich daraus ergebende Möglichkeit Senat wird der Kongreß feinen Abschluß finden. , n. Ce jag . . . alle Postanstalten. Carl Hey gefundene gute Lösungen auch in anderen Staaten an ui dn, ! für Ausgabe A be seitig Können mu e ge f gf ch , K a nichl , seinseitig bedruck ( 0 R ⸗ . beitsqusschüssen durchberaten und während des Kon⸗ ö 466 gresses öffentlich behandelt. Diefe dle en dnh ffn in jähr⸗ Der hanfeatißche 2tunssuhrhandel auf ber . . 36 , , eg n orten tatt. Leipziger Serbstmesse. z lerliche Eröffnung des Kongresses findet am Sonntag, Der hanseati Ausfuhrhand ird sich auch an der Verkehrswesen. ö,. August, vormittags, in der festlich geschmückten wr f ährigen e, r e . ö Lu fol . gan en, n,. ö. r , fe ren , der Regierung, der Partei und ührung der Wirtschaftsbehsrden und der Industrie⸗ und Ham . grammschmuckblãtter. tender Bu att; Den Ehrenvorsitz des Königresses hat regie fammern der drei! Hanfestädte beteiligen. Die Hanseatische Telegramme, die bei besonderen Anlãssen. . V. beñ Hochzeits tender Bürgermeister Krogmann⸗Hamburg übernommen. An fuhrvermittlungsstelle wird in ihren bisherigen Räumen im I feiern, auf Wunsch der Auflieferer dem Empfanger f zeits sprachen sind vorgesehen von Reichsstatthalter Karl Kaufmann, haus „Städtisches Kaufhaus“, Leipzi , . 9. II. Stoch Schmuckblatt ausgefertigt werden, haben sich seit ö. 6m n en, enn, — 1 Bürgermeister Krogmann, Hamburg, Pro her iin werden. Jtel h ict fa en e n re zr gen zunehmender Beliebtheit erfreut. Die Deutsche Reichspost be⸗ Lier, (eiter der den , Dan deh Frankfürt / M. ustriekreisen besondere Beachtung findet, wird am Messeson
. 13 ein. Etwas fester stellten sich Brauereiaktien, von denen ngelhardt und Schultheiß je R 75 höher angeschrieben wurden. Von sonstigen Werten sind noch Gebr. Junghans und Westdeutsche Kaufhof mit — J5z r bzw. — ü é zu erwähnen.
⸗svudzs Am Rentenmarkt hielt sich das Geschäft gleichfalls in engsten Grenzen, doch waren die Kurse im großen und ganzen behauptet. And Altbesitz zog um „ auf 1127 an, während sich die Komm. Um⸗
us schuldungsanleihe um 5 Pfg. niedriger auf 88,065 stellte. . Im Verlauf hielt die lustlose Stimmung an, das Geschäft aAvuo ); wurde eher noch geringer. Infolgedessen schwächten fich die meisten Werte gegenüber den Anfangsnotierungen weiter ab. Anderer⸗ seits waren auch einige Erholungen zu verzeichnen. Im allge⸗ zaqv8 meinen gingen jedoch die Veränderungen kaum bis zum Aus— maß bis 1 575. Lediglich Conti⸗Gummi waren um 114½ * weiter gedrückt. Eine Belebung des Geschäfts trat auch bis zum Schluß nicht ein, so daß für zahlreiche Werte Notierungen überhaupt nicht mehr zustande kamen. Die Farbenaktie schloß ohne weitere Veränderungen mit 16458. Weiter leicht abgeschwächt waren Ver⸗ einigte . Aschaffenburger, Dessauer Gas. Um 6 Y gingen noch Conti⸗Gummi zurück und um 3 * Dt. Erdöl, die mit 127M chlossen. Unwesentlich erholt waren Westd. Kaufhof, Dt. Eifen⸗ andel und BMW. Etwas stärker, um R *, konnten Holzmann . Nachbörslich wurden Dt. Erdöl etwas höher zu 127 esucht. ö Bezeichnend für die Geschäftsstille ist die Tatsache, das von 124 variabel notierten Werten anfangs 50 und am Schluß 108 Kurse nicht notiert wurden. Ganz ohne Notierung blieben 43 Werte.
Am Kassamarkt war die Kursentwicklung uneinheitlich. Höher stellten sich u. 4. Brauhaus Nürnberg 4 5, Neuguinea 4 4, Thörls Oelfabrik 4 3½, Tucher'sche 4 23 und Zucker Wandsleben 4 2M 25. Schwächer lagen Concordia Berg um 4, Bergmann um 333, Hutha Hoch⸗ und Tiefb. sowie Hubertus um je 3 *, Natron⸗ Zellstoff um 27 sowie Lindes Eismasch. um 2 3. Sonst stellten sich noch Bremer Vulkan unter Berücksichtigung des Dividenden⸗ abschlags um 37 und Kronprinz Metall (ohne Bezugsrecht) um 9 * niedriger. J
Die per Kasse gehandelten Bankaktien erfuhren durchweg Rückgänge. Der Kursverlust betrug bei TD⸗Bank und Dresdner Bank je 6 „, bei Vereinsbank Hamburg 1, bei Adea 158 und bei Die. Ueberseebank 225 3. Deutsch⸗Asiatische ermäßigten sich um 10 RM. Hypothekenbankaktien waren bis auf Dte. Central boden und Bayer. Hypothekenbank, die S6 2 schwächer lagen, behauptet. . . .
Am Rentenmarkt hielten sich die Umsätze gleichfalls in sehr engen Grenzen. Altbesitzanleihe, die zunächst um „ auf 1126 anziehen konnten, waren im Verlauf ebenfalls schwächer. Der Kurs ging über 112 schließlich auf 1123 zurück. Ebenso war die Umschuldungsanleihe um 5 Pfg. auf 88, 95 * abgeschwächt.
Am Kassarentenmarkt hielt sich das Geschäft ebenfalls in aller⸗
engsten Grenzen. Bon Hypothekenbank⸗Pfjandbr. wurden 29er Goldpfandbriefe der Braunschw.⸗Hannoversch, 2627er der Preuß. Centralboden und Mittelboden Serie 11 je R * höher ange⸗ schrieben. Rhein⸗Hypothekenbank Liquid. Pfandbriefe schwächten fich im gleichen Ausmaß ab. Von landschaftl. Goldpfandhr. waren Schlesw.⸗-Holstein. Serien M R fester und u. a. 5 * Rige Pom⸗ mersche * z abgeschwächt. In Staats- und Stadtanleihen er⸗ aben sich bei allerkleinsten Umsätzen kaum Veränderungen. Dis ene Reichsanleihe von 1934 zog um * 2 an. Von Industrte⸗ Obl. stellten sich Harpener und Mix & Genest je R *, Leopolds⸗ grube * ) niedriger, dagegen Klöckner M 3 höher.
In Steuergutscheinen . 34er bis 36er Fälligkeiten ge⸗ trichen, die späteren unverändert. ;
2 . erforderte Blanko⸗Tagesgeld 26 bis 3** X. Der Privatdiskont blieb unverändert 276 in der Mitte.
Am Valutenmarkt blieben die Notierungen unverändert. Das
Pfund ftellte sich anf 12,52, der Dollar auf 2,49.
m , QQ Q 2 2 2 2 , O 22222 2 e,
1000⸗Mark⸗Sperre nach Desterreich noch nicht aufgehoben. Zeitpunkt wird besonders bekanntgegeben.
Amtlich wird mitgeteilt: Die Pressemeldungen über den Ab⸗ schluß der deutsch⸗österreichischen Verhandlungen in Berlin sind in der Oeffentlichkeit vielfach dahin mißverstanden worden, daß die vereinbarte Aufhebung der Reisesperre nach Desterreich bereits wirksam sei. Demgegenüber wird amtlich darauf hingewiesen, daß der Zeitpunkt der Aufhebung der Reisesperre noch besonders be⸗ lanntgegeben wird. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bisherigen Bestimmtungen weiter.
zagvg
Invalidenrenten Mãänner
Durchschnittliche Bezügsdauer der weggefallenen Renten
überhaupt
einzelne 311 830 311 829
Waisen
Renten
Witwen⸗ renten 617 573 617 573
kranken⸗ (Witwer⸗)
renten
1601 1545
Witwen⸗
2 328 21328
3 905 3858
rechtigten Kinder
Krankenrenten 13 748 13 486 13 272
20 844 20 844 18147
gen nicht mehr gemacht.
271 463 21 463 265 139
(Im Anschluß an das Reichsarbeitsblatt (ANfRV.] 1936 S. IV 184/185.)
Zahl der zugehörigen
zuschußberechtigten Kinder )
292 307 292307
Revisions- und Organisationsgesellschaften, ö. den er
1
240 0b 748 0b 834 283 286
S0h 09
Invalidenrenten
1
493 1645616
Rentenbewegung in der Invalidenversicherung im 2. Vierteljahr 1986.
Invalidenrenten
2
2451364
iber haivt Männer Frauen überhaupt Männer sGFrauen 733
2 450 633 1645124 2 4565 4565 1649 622
Kinder und die Renten für verstorbene Waisen nachgewiesen.
ch den Wegfallsursachen der Ernährer nicht durchgeführt.
m , , m 8 z ,
8 1 1 2 2 4 2 4 8
kommen hinzu.. ....
gehen ab
Berichtigter Bestand am 1. April 1936) ..... Zugänge im 2. Vierteljahr 1936:
sse wird die Trennung na
Sah rbuch des deutschen Handwerks 1935.
Der Reichsstand des Deutschen Handwerks übergibt soeben der Oeffentlichkeit . „Jahrbuch des Deutschen Handwerks 1935. 37 Buch, das die Zeit von Ritte 1934 bis Ende 1835, asso einen entscheidenden Abschnitt der Handwerksgeschichte, umfaßt, vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die umfassende, plan⸗ volle Aufbau- und Förderungsarbeit auf diesem Gebiet. Aus dem dieser Arbeit beigegebenen statistischen Material sei 2 daß die Jahresumsätze, die vor der Wirtschaftskrise 20 Mrd. RM be⸗ tragen haben und im Krisentiefpunkt vor der Machtergreifung auf § bis 10 Mrd. RM zurückgegangen waren, sich 19835 wieder auf 14 bis 15 Mrd. RM erhöht haben. Die entsprechenden chätzten Zahlen . rung reseinkommen des Handwei 6h 4. 1,5 und 1,8 Mrd. RM. es in allem legt das 8 1
1 . eugnis davon ab, das Handwerk von dem Willen . ck. füllen
ü
der Renten mit Kinderzuschuß und über die Zahl der Waisenrentenstämme werden Erhebun
— 1
. 9 9 9 9 9 . 4
Renten laufen
Jö , 9 9 9 2 2
IV. wegen Vollendung des 15. Lebensjahres... V. aus anderen Gründen?)
B. wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt .. .
Abgänge insgesamt
II. Erwerbsfähigkeit 1 2 8 1 9 8 9 6 1 0 2 8 III. aus anderen Gründen (ohne V. ......
L. neu festgesetzt
II. wegen Fortfalls der Ruhens voraus sctzungen wieder
I. Tod
Die Berichtigung der Rentenlisten ist bei einer Landesversicherungsanstalt noch nicht durchgeführt.
Hier werden auch die Zuschüsse für verstorbene
III. nachgeborene Kinder , , 2 29
Zugänge insgesamt Für die i erg
2
soweit unter deren Ordnungsnummern noch ) Uber die
ehemaligen Pensionskasse der Neichseisenbahnen,
ehemaligen Landesversicherungsanstalten ¶ West⸗ preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der
Gefamtheit der Versicherungsträger einschl. der änzlich weggefallen
Ursachen:
Ursachen:
ihm innerhal r Gesamtheit gestellten Aufgaben zu er⸗
A g Bestand am 1. Juli 1936.
ri nien,. a,. ; ö . Dr. Franz Hayler (Leit ir ĩ ñ ] J ga . fördert innerhalb eines Jahres annähernd 1 Millionen Schmuck. ] der de n e ,, . e r ge nenn ab 19 30 Ühr im „Zoo, Leipzig, beranstaltet.
— ——
——
Bestand am 1. April To3sz (AM f RB. 19356 S. IV 184/185) .....
Durch die Berichtigung der Rentenlisten
Abgänge im 2. Vierteljahr 19365