Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1936. S. 4
Devisenbe w
Sum Verrechnungsabkommen mit Litauen.
Auf Grund des am 5. August abgeschlossenen n , . abkommens mit Litauen hat der Leiter der Reichsstelle ür Devisenbewirtschaftung durch Runderlaß Nr. 123136 D. St. 53 / 86 Ue.St. vom 12. August 1936 bezüglich der unter das Abkommen fallenden Zahlungen u. a. folgendes bestimmt: ⸗ . .
Unter das Abkommen fallen: 1. Zahlungen für wirtschaftlich gerechtfertigte und übliche Nebenkosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem deutsch litauischen Warenverkehr stehen. Ausgenommen sind Zahlungen auf dem Gebiete des Versicherungs⸗ verkehrs und des Seefrachten⸗ und Binnenschiffahrtsverkehrs. 2. Veredelungslöhne, soweit sie am 15. August 1936 oder später fällig werden. 3. Zahlungen für ideelle Leistungen (ö. B. Patent- und Lizenzgebühren, Filmmieten), soweit sie am 15. August 1936 oder später fällig werden.
Die Bezahlung kann nur auf Grund von Genehmigungen erfolgen, die zur Einzahlung von Reichsmark zugunsten des litauischen Gläubigers auf das Sonderkonto Nr. 1066 bei der Deutschen Verrechnungskasse für Lietuvos Bankas in Kaunas (Kowno) berechtigen. Inhaber allgemeiner Genehmigungen nach 1V 18 Ri. sind ohne weiteres zu den obengenannten Einzahlungen berechtigt, soweit die allgemeinen Genehmigungen zur Bezahlung der Nebenkosten überhaupt berechtigen. Die Abzweigung von Nebenkosten sowie die Verrechnung von Nebenkosten und Ver⸗ edelungslöhnen mit Warenforderungen ist ohne Zustimmung der beiderseitigen Verrechnungsstellen auf Grund einzelner und gegebenenfalls allgemeiner Genehmigungen im Rahmen des Runderlasses 200/35 D. St. 8S6 / 35 Ue. St. zulässig.
Soweit es sich um Zahlungen handelt, die den Bestimmungen des Verrechnungsabkommens unterliegen, dürfen Genehmigungen zu privaten Verrechnungsgeschäften und zur Errichtung von Ausländersonderkonten für Inlandszahlungen grundsätzlich nicht erteilt werden. Private Verrechnungsgeschäfte, die vor dem 15. August 1936 genehmigt worden sind und deren Abwicklung vor diesem Zeitpunkt begonnen hat, können nach Maßgabe des Ab⸗ schnitts II1 des Runderlasses 67136 D. St. 22336 Ue.St. in der Weise, in der sie genehmigt sind, abgewickelt werden. Das gleiche gilt für die Abwicklung von Ausländersonderkonten, die vor dem 15. August 1936 genehmigt sind.
Inlandsbesitz an Schweizerfrankenbonds. Entschlieszung über Annahme des Transferangebots. Die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden weist in einem Schreiben an die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe vom 7. 8. 1936 auf folgendes hin: „Gemäß R=-E. 1098,36 der Reichs⸗ stelle für Devisenbewirtschaftung vom 24. Juli d. J. müssen die
Wirtschaft des Auslandes.
Aus weise ausländischer Notenbanken.
Paris, 13. August. (D. N. B.) Ausweis der Bank von rankreich vom J7. August 19366 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 54989 (3Zun. 47), Auslandsguthaben 16 (unverändert, Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 15 221 (Abn. 664), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 592t, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften 7691, diskontierte ausl. Handelswechsel 11, zu⸗ sammen 13 623 (Abn. 656), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 361, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1237, zu⸗ sammen 1698 (Abn. 8), Lombarddarlehen 3515 (Abn. 40), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5640 (Abn. 68), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom 23. Juni 1956 6142, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 500, zusammen 6642 (Zun. 900). Passiva. Notenumlauf 84907 (Abn. 985), täglich fällige Verbindlichkeiten 8167 (Gun. 318), davon: Tresorguthaben 5ig (3un. 220), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1299 (3un. 3), Privatguthaben 6al4 (Zun. 93), Verschiedene 105 (Zun. I, Devisen in Report — (Abn. und. Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 59, 08 , (58,61 0 c. London, 12. August. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 12. August 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 456 280 (Abn. 4130), hinterlegte Noten 52 680 (3un. 4130), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 246 310 (3un. 260), andere Sicher— heiten der Emissionsabteilung 2140 (Äbn. 210), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 530 (Abn. 56), Goldmünzen— und Barrenbestand der Emissionsabteilung 242 960 (unverändert), Depositen der Regierung 17420 (Abn. 180), andere Depositen: Banken 97 999 Gun. 5326), Private 37 980 (Abn. 540, Regierungs⸗ sicherheiten 89 610 (Abn. 330), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse sha (unverändert; Wertpapiere 19290 (3un. S820, Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1050 (Zun? 10). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 35,02 gegen 33,33 Oo, Clearinghouseumsatz 672 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 42 Millionen mehr.
Weiter hohe englische Stahtlproduttion. . London, 3. August. Die englische Stahlerzeugung stellte sich im Juli 19566 auf, 974 100 et gegen g65 goht im Juni ds. Is. und Fs03 300 t im Juli 1935. In den ersten sieben Monaten 1936 betrug die englische Stahlproduktion insgesamt 627 Mill. t. Die englische Roheisenerzeugung belief sich im Juni auf 661 106 t gegen 644 100 t im Juni und 547 300 t im Juli 1935.
Englich⸗brasilianisches Uebereinkommen über Meistbegünstigung. I 2 8 5 32 . . . 8 843 London, 13 August. Bis zu dem Abschluß eines englisch— brasilianischen Handels- und Schiffahrtsvertrages find, wie ver— * 2 2 5 . 10 5 V . 25 ; s lautet, die deiden Regierungen auf Grund eines vom 10. August i n., Notenaustausches übereingekommen, sich gegenseitig meist begünstigungen zu gewähren. Diese Vereinbarung sei am 10. August in Kraft getreten und unterliege einer dreimonatigen Kündigung. ;
Bank von Frankreich. — Ab 1. September keine Gold bevorschussung mehr.
Paris, 13. August. Die Bank von Frankreich wird vom 1. September ab die noch laufenden Vorschüsse auf Gold in Seren nicht mehr zur Erneuerung zulassen, so daß also zu diesem . sede Goldbevorschussung aufhört. Seit dem Mai 1935 tte die Bank von Frankreich bereits von neuen Bevorschussungen auf Gold abgesehen, allerdings die noch laufenden Vorschuß⸗ oderationen auf Gold verlangert. Seit der Bevorschuffungssatz auf 9 * erhoht worden war, ist der Vorschußbetrag ständig wie igt zurückgegangen: 1934. 62388 Mill. 19535: 5600, und im 66. Bochenausweis im August 1936 nur noch 1276 Mill. Dieser Betrag wird ab 1. September aus dem Wochenausweis voll=
219 r . die
irt schaftung.
Berechtigten bis spätestens ein Jahr nach Fälligkeit ihrer Coupons oder bei nicht rechtzeitiger Einzahlung der Zinsdotation des Schuldners an unsere Kasse ein Jahr nach dem Einzahlungstag bei der Konversionskasse das Angebot gemäß dem deutsch⸗schweizeri⸗ schen Abkommen angenommen haben. Nichtannahme . dieser Frist gilt als Ablehnung dieses Angebots. Da diese Be⸗ stimmung bisher in Deutschland nicht veröffentlicht war, sind gemäß R.-E. 108/36 inzwischen abgelaufene Fristen zur Annahme des An⸗ gebots zugunsten von inländischen Besitzern auf sfrs. lautender Anleihen bis zum 31. Oktober 1936 verlängert worden. Gläubiger, die das Angebot nicht annehmen, erhalten ihre Ansprüche nach Maßgabe der geltenden Transferbestimmungen — z. Zt. also mit unseren 3 7 igen Schuldverschreibungen — abgegolten.“
Anbietung polnischer Kupons.
Die in den Tätigkeitsbereich des Berliner Ausschusses für Geschäfte in amtlich nicht notierten Werten einbezogenen 5 95 Polnische Eisenbahn⸗Konversionsanleihe von 1926, 415 , Pol⸗ nische Zloty⸗Pfandbriefe von 1925/26 werden, wie die Wirtschafts⸗ gruppe Privates Bankgewerbe mitteilt, nach einem Beschluß des genannten Ausschusses vom 2. Juli dieses Jahres einschließlich des Kupons per 1. Juli 1936 bzw. per 22. Juni 1936 gehandelt, weil die Erlöse fälliger . polnischer Wertpapiere in Polen gesperrt werden und ihre Verwertung nur mit Genehmi⸗ ö der polnischen Devisenbehörden möglich ist. Das Reichs⸗ zankdirektorium ist hiermit einverstanden; insbesondere brauchen die Kupons nicht der Reichsbank angeboten zu werden. (Schreiben des Reichsbankdirektoriums vom 3. 8. 19366 — ILa 24681 —. Die in den Tätigkeitsbereich des Breslauer Ausschusses für Geschäfte in amtlich nicht notierten Werten einbezogenen 4 75 Posener Landschaftlichen Konversionspfandbriefe werden zwar ohne den am 1. Juli 1936 fällig gewordenen Kupon gehandelt. Die Reichs⸗ bank ist aber auch damit einverstanden, daß dieser Kupon an den Stücken verbleibt. Sie hat bis auf weiteres auf die Anbietung der Kupons verzichtet.
Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds.
Die Konyersionskasse für deutsche Auslandsschulden hat zu ihrem Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds vom 2. Juli 1936 der Wirt chaftsgruppe Privates Bankgewerbe mit Schreiben vom 4. August 1936 mitgeteilt, daß der Umrechnungskurs der zur Rückzahlung vom 1. März 1936 fälligen Serie der 25 Dollar⸗Anleihe des Anhaltischen Staates von 1926146 2,464 RM für 1 Dollar beträgt.
Die Zusammensetzung des Generalrats der Bank von Frankreich.
Paris, 13. August. Zu Mitgliedern des Generalrats der Bank von Frankreich sind ernannt worden ein Vertreter des Nationalen Wirtschaftsrates, ein Vertreter der Sparkassen, der stellvertretende Vorsitzende der Finanzabteilung des Staatsrates, ein Vertreter der Genossenschaften, ein Vertreter des Handwerks, ein Vertreter der Handelskammern, der Hauptschriftführer der marxistischen Gewerkschaft, ein Vertreter der Landwirtschafts⸗ kammern, ein Vertreter ber Kleinkaufleute, ein Vertreter des Finanzministeriums, ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums, ein Vertreter des Kolonialministeriums. — Von Rechts wegen gehören dem Generalrat außerdem noch kraft ihrer Stellungen an der Vorsitzende der Finanzabteilung des Staatsrates, der Direktor der Dispositionsabteilung im Finanzministerium, der Direktor der Depositenkasse der Gouverneur des Bodenkredits, der Direktor des Wiederaufbaukredits und der Generaldirektor der Landwirt— schaftlichen Kreditkasse.
Zu bestimmen sind noch ein Vertreter des Personals der Bank von Frankreich und zwei Vertreter der Aktionäre, die in der Generalversammlung im September gewählt werden.
Grundsätzlich ist für Freitag dieser Woche eine Sitzung des Generalrates der Bank von Frankreich vorgefehen.
Die Frage der S inanzierung der Elektrifizierung der Oesterreichischen Bundesbahnen.
Wien, 13. August. Zu den gestrigen Blättermeldungen über einen 300⸗Mill-Schilling-Kredit an die Oesterreichischen nes bahnen durch die General Electrie Companh schreibt die „Reichs⸗ post“, daß dieses ausländische Kreditangebot mit der Bedingung verknüpft war, einen großen Teil der Sachlieferungen an das Ausland Mu vergeben. Eine solche finanzielle Konstruktion käme aber für Oesterreich nicht in Betracht. Die Sachlieferungen müßten unter allen Umständen der österreichischen Industrie dorbehalten bleiben. Das Angebot der genannten Firma sei im übrigen aus diesem Grunde bereits abgewiesen worden. Allem Anschein nach versuche aber die abgewiesene ausländische Kapitalgruppe neuer— dings, die österreichischen Stellen für dieses Projekt zu gewinnen. Es wäre aber gar nicht notwendig, die Finanzierung mit aus⸗ ländischem Kapital zu bestreiten. Der inländische Kapitalmarkt wäre nun so stark, daß die Auflegung einer Elektrifizierungsanleihe im Inlande durchaus denkbar wäre. Ein Betrag von 2300 Mill. Schilling würde genügen. ;
—
Der tschechoslowakische Außenhandel im Juli. Prag, 13. August. Nach den Erhebungen des Statistischen Stagtsamtes weist der tschechoslowakische Außenhandel im Monat Juli 1936 im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr von 548,7 und einer Ausfuhr von 5795 ein Aktivum von rund 30,8 Mill. Kronen auf. Im Juli 1935 ergab sich ein Aktivum von rund 35 Mill. Kronen. In dem Zeitraum Fanuar— Juli ergab sich ein Aktivum von rund 37,8 Mill. Kronen gegenüber einem solchen von 479,6 Mill. Kronen in det gleichen Zeitspanne des Vorjahres.
m · : 2 æaᷣC 0
Druckfehlerberichtigung.
Im Kopf der Tabelle „Braustoffverbrauch, Bierversteuerun usw.“ in Nr. 183 des Reichsanzeigers vom 8. . i Seite 5 muß es statt n,, 1935“ heißen:“ „1. Viertel des Rechnungsjahres 1936“, in Spalte 8 Zeile Thüringen statt „1056“: „156“, in Spalte 13 Zeile Weser Ems att! „isi
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 185. August 1936 Gestellt 21 404 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellie sich laut n er nd, eh h N. Ei
Berlin, 13. August. Preisnotierungen fü mittel. (Einkaufspreise des ,, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Sriginal in Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 Mƽ, Langbohnen 94 tu verlesen 39,00 bis 42,09 é, Linsen, kleine, käferfrei 7 18,90 , Linsen, mittel, käferfrei 48.00 bis 53 06 . en große, käferfrei 53,00 bis 66, 00 , Speiseerbsen, Kon sum! 48,90 bis 50,00 M, Speiseerbsen, Riesen, gelbe n 53,00 6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliverbilligt . 6äbg , do. ji, zoilp. b, sg. bis Ss og e, Heis, nmngtfsbsh zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert . 26 50 6, Italiener⸗-Reis, glasiert 31, 90 bis 3206 , ä Volksreis, glasiert —— bis — — „M, Gerstengraupen min bis Ai, O0 6. Gerstengraupen, grob, 37 00 Kir g, nit graupen, Kälberzähne 33, 0 bis 34, 06 M, Gerstengrite bis Bibo, Mc, HaferflJecken 38 90 bis ä b „, Hallen sottene 42,99 bis 4400 M, Roggenmehl, Type 97 i AWö ß dr Weizenmehl Thpe söq, zi, s6 big S3 6ö' M mehl. Type 405 36, o bis 3870 6, Weizengrieß 2m 38,0 bis 42, 10 „, Kartoffelmehl, superior — — biz 3. Zucker, Melis 69,65 bis 70,35 tafel) Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,06 bis zn js Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 3700 , al glasiert, in Säcken 43,90 bis 47.00 Mι, Rohkaffee, Brasil i bis Ertra Prime zo4 0, bis zös gö (6, zighlafer. amerikaner aller Art 349, 00 bis 472,00 (, Röstkaffee f. Superior bis Extrg Prime 396,00 bis do, 0 6, Fin Zentralamerikaner aller Art 43400 bis 560, 00 , gad ĩ entölt bis — — 46, Kakao, leicht entölt 172 2-00 A, Tee, chines. Slo o bis ssb, 00 6, Tee, indish! bis 1400 00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 260 Vor A6, Pflaumen 46560 in Kisten 1806 bis let Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,00 bis i Korinthen choice Amalias 58,900 bis 55, 00 6, Mandeln handgew., t Kisten 195,900 bis 20s, 00. 6, Mandeln. handgew., 4 Kisten 210,00 bis 220, 00 , Kunsthonig in ö Packungen 70,00 bis 71,0 ο, Bratenschmalz in Tiercez! bis —— ISI, Bratenschmalz in Kübeln — — bis =. Berliner Rohschmalz — — bis — — sꝛ , Speck, in!, ger,. n bis 196, 00 6, Markenbutter in Tonnen 290 00 bis' zs; Markenbutter gepackt 292 96 bis F660 6. feine. Molt! in Tonnen 284,00 bis 286,90 6, feine Molkereibutter ; 286,0 bis 288. 00 S6, Molkereibutter in Tonnen 27 274, 90 S, Molkereibutter gepackt 276, 900 bis 2758, 00 butter in Tonnen 258,00 bis 260,90 M6, Landbutter gepackh 3 bis 266, 90 , Allgäuer Stangen 2660 92.966 bis ihn Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — M, echter Gouda g 172,00 bis 184,00 46, echter Edamer 40 9 172.00 bis 194 zchter Emmentaler Kollfett) 196 09 bis hö, 6 (o, Alk Romatour 20 .ίη 119,00 bis 124,00 6. (Preise in Reichsmal
Nahn
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 18. August. D. N. B.) Auszahlung London 2h 26,77 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfreih 213,036 G. 213 Auszahlung Warschau (verkehrsfreih 99,80 G., 100,20 B. = zahlungen: Amsterdam 360,08 G., 361,52 B, Zürich 1́23. 1758.54 B., New Jork 5.3045 G, 55255 B., Paris zh 365,0 B.. Brüssel 89,37 G., S9, 73 B., Stockholm 1353 138,97 B., Kopenhagen 19,07 G., 119,53 B., Oslo 154 154 56 G. Wi en, 18. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittt im Privgtelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 362,90, ga 214,55, Brüssel S9, 4, Budapest — — Bukarest — — su hagen 119,67, London 26, 8s, Madrid — —, Mailand 4158, Vork 533,54, Oslo 134,74, Paris 35,24, Prag 21,74, Sofia= Stockholm 138.28, Warschau 100,8, Zürich 174,16. — W Zahlung oder Scheck New York 528,25. Prag, 13. August. (D. N. B.) Amsterdam 16,46, ga 972,59, Zürich 790,90, Oslo 611,50, Kopenhagen 543,50, gn 121,77, Madrid ——, Mailand 190,50, New York 24,35, M 159,50, Stockholm 626,879, Wien 569, 90, Polnische Noten l Belgrad 55,5116, Danzig 457, 00, Warschau 456, 00. Bu da pe st. 13. August. (D. N. B.) Alles in Pengö] S0, 454, Berlin 136,29, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 14. August. (D. N. B.) New York 502msgg, M 6,35, Amsterdam 740,50, Brüssel 29,853, Italien 63, s, Pa 12,493, Schweiz 15 424, Spanien 40,60, Lissabon 1105119, Ko hagen 22, 40, Wien 26,59, Istanbul 627,00, Warschau Buenos Aires in S 15,96. Rio de Janeiro 413,00. Paris, 13. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Den land ——, London 76,38. New York 15,183, Belgien zj Spanien — —, Italien 119,35, Schweiz 4965, 00. Kopenht 340,50, Holland 1031,00, Oslo 384,50, Stockholm 394,15, 62,8). Rumänien —— Wien —— Belgrad — — , Warschau J Paris, 13. August. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, verkehr Deutschland — — Bukarest ——, Prag — —— Amerika 15,19. England 76,86, Belgien 255 75, Hal 1031,25, Italien —— Schweiz —— Spanien — — Want — — Kopenhagen — Oslo — — Stockholm — — Behn Paris, 14 August. (D. N. B.) [11,5 Uhr:; Schlußkm Deutschland 610,50, London 76,37, New York 15,19, ch 2655,80, Spanien — — Italien 119,35, Schweiz 495,00, Kö hagen — — Holland 1631,00, Oslo — — Stockholm — * 62,70, Rumänien —, Wien — — Belgrad — — Warschau ] Paris, 14. August. D. N. B. Uo, 30 Uhr, Freiveml Berlin — —, England 76 39, New York 15, 19, Belgien Spanien — — Italien 119,35, Schweiz 495,00, Kopenht —— Holland — Oslo — — Stockholm — — Prag J Rumänien ——, Wien — — Belgrad — —, Warschau 4 Am sterd am, 13. August. D. N. B. ) Amtlich Ba od, 235, London 7, 0, New Jork 14759, Paris 9, 70, Brüssel 26 Schweiz 48,92, Italien — — Madrid Oslo i Kopenhagen 33,05, Stockholm 38, 17, Prag 600, 0s. 4 ü rich, 14. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris Ar London 15,436. Nem Hork z66mss, Brüsfel Si, 70, Mailand ahh . — — Berlin 123,40, Wien (Noten) 57, 20 Ihm Kopenhagen, 13. August. (D. N. B.) London 22,6, Vork 446, 15, Berlin 179,45, Paris 29, 45, Antwerpen Zürich 115.15, Rom 6, 0h nom, Amsterdanm. S6, 25, Stoll 115,66, Oslo 112,70, Helsingfors 9,956, Prag 18,55, Wien = Warschau 84, 40.
1 *
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
‚ . Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher und für den Verlag:
. Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Tel: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. g
Druck der Preußiscken Drucerei- und Verlags-Attiengesels
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Teil), Anzeigen
kommen verschwinden.
am 14. August auf 55,25 ö s 5 ü W k. gust auf (am 15. August auf 55, 25 16) für
Vier Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwel Zeniralhandels e gisterbeiltn
(Aufschläge nach
188
Er st e Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 14. August
12936
Fortsetzung des SDandeisteits.
ockh ol m. 13. Paris 26,69) . am 262,165. Kopenhagen S6, 6ö,
uessingfors nu jd, ah.
lo, 13. August. b, 30,
fors 8, ‚(e5, Rom
g0, Antwerpen 6750,
a Uu, g lll cs mar eb r
—
⸗ nd on, Eilber fe Eilber au
Wertpapiere.
ankfurt Gold 1418, do Tehuanteyper abg. — — Bnderus Nd hy
u. Guill.
Lahmeyer K
Foigt u. Häffner — — Westeregeln ——,
August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Lübeck⸗Büchen 77, 00, Hamburg⸗ 15.25, Hamburg⸗Südamerika 4225, Nordd. Lloyd
(an . ur . fr e, Heteinsbank Jo, Fo) fa Paketf. Alfen Zement 165,00, Harburger Gummi —— hninca 21250, Otavi 32,15. ien, 13. August.
Dynamit
bank ö emandel 38,0, Montan 31,52,
oö, Steyrermühl — msterdam,
9
Bremen 1945
zink Obl. 1948 — —
ont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, Too 19ß0 50, 0, 7 0,0 Cont. Gummiw. 2. G. Obl. 1956 29,00,
August. (D. N. B.) London 19,40. Berlin Brüssel 65,50. Schweiz. Plätze 1 Oslo 97,60. Washington 8.50, Rom 31,00, Prag 1625. Wien — —)
(D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,75, New Jort 398,00, Amsterdam 270,26, Zürich 130,25,
Stockholm 102,85, Kopen⸗ 31,75 nom., Prag 16, 70
August. ( D. N. B) 1 Dollar d 0ß, 1 engl. Pfund
13. August. (D. N. B. Silber Barren prompt in prompt 211/s, Silber auf Lieferung Barren Lieferung fein 211/3, Gold 1384.
a. M., 13. August. (D. N. B.) 5 0/0 Mexik. 45060 Irregation 9ösg, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier 114,75. Cenient Heidelberg 147,50, Dtsch. Gold u. Ytsch. Linoleum 168,00, Eßlinger Masch. 102,25, 135, 00, Ph. Holzmann 128,25, Gebr. Junghans Mainkraftwerke 96,00, Rütgerswerke
Holsten ⸗ Brauerei
(D. N. B) Amtlich. In Schillingen. mpersionsanleihe 1834659 103,10, 3 eso Staatseisenb. Gef. X 64,75, Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 61, 10, Türkenlose Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — Staatseisenbahnges. 29, 0. Dynamit Nobel — —, A.⸗G. ——, A. E. G. Union — , Brown⸗Boveri⸗ Siemens⸗Schuckert 115,00, Felten u. Guilleaume 12750, Krupp A⸗G., orf —— Prager Eisen —— Rima⸗Murany — — Skoda⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 208, 15, Leykam Josefs⸗
13. August. (D. N. B.). 7069 Deutsche Reichs⸗ e iß49 (Dawes —— , 5 o ο! Deutsche Reichsanleihe 1965 2000. 66 oso Bayerische Staats- QObligat. 1945 — 1935 — — 6 0υ0 Preuß. Obl. 1952 14,75, 70 Dresden 7osg Deuische Rentenbank Obl. 19569 — — Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 — 79 Deutscher nsen und Giroverband 1947 1450. Joo Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. ihh0 —— J7oso Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ ze Bank 121,25. Deutsche Reichsbank —— n⸗Obl. (500 Stück) K 70so 2.⸗ 7o/ )J R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 —
6 o/ 9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —. 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, Goo J. G. Farben Obl. —— 7 og Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 — — J7oso Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr.
Noten — —,
Siemens⸗Halske Obl. 1935
Zert. v. Aktien — —, Too 6 0/09 Siemens
—
126, 25,
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
anten Zert.
— — 60 o Siemens⸗Halsk winnber. Obl. 1930 — —, T0 Verein. Stahlwerke Obl. 66 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 18,00, J. G. Farben 7oso Fhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,50, 99 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — G, Kreuger u. Toll Winstd.
Zert. ge⸗ 9
e 1951 26,00,
u. Halske Obl. 1936 — —, Deutsche
— — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Wien — —, Warschau
Aires)
Brasilien
Estland
Zellstoff Wald⸗ Frankreich
Nobel — —, Guano 111,50, Jugoslawien Ungar.
nas) ...
Brüxer Kohlen —— Norwegen
Kattowi
5 0/9 Arbed G. für Bergbau,. Blei
Dijch. Kalisynd. Sbl⸗
Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .... (Rio de
nen,, Bulgarien (Sofia) . Canada ¶ Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). .
¶ Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (RNeykiavik) . Italien (Rom und
, Japan (Tokio u. Kobe)
grad und Zagreb). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Berm). Spanien (Madrid u. Barcelona)lũĩ=⸗ . .. Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest): 100 Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
14. August Geld Brief
12,305 12,836 o, 688 C6692 11,92 4200
o, 145 C0148
zor 3605s
24157 2491 55 833 bh. ö 6.806 16, h 135065 12536
67 93 68,07 Höll h, bas
1658 16315 2353 2357
168,89 169,25 1553 15.57 66,58 56 20
1957 19561 6730 O32
h, HH. ö, 6bb S0 d9z 81 65
41,99 4200 6e 84 63 56 18,55 I5 G6 46,89 46,90 11155 11.38
2458 2152 4,47 64. 59 8105 81,21 z31,8s 31,92 1077 1025
1578: L562
1269 1271
2, 438 2.492
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
. II Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
L lirt. Vfund Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
(Bel⸗
13. Geld
123305 0688 4194
o, 146
30
2156 55 83 16 86 12565
67 93 höla 1638 2553 163,93 16927 15, 53 56 z
19557 650
h, bh S0 3
41,90 62 5] 15 55 46,60 1156 2488 64,47 Sl, O9) 31,86 1027 1 Ir 8 1,260
2, 188
August Brief Zurückhaltung übten. Garne
Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 13. August. ; r wickelte sich mäßiges Geschäft zu steigenden Preisen, da die Abgeber im Hinblick auf die bevorstehende Eröffnung der australischen Saison
(D. N. B.) Am Wollmarkt ent⸗
waren fester und begegneten vermehrter
12,835 0,692
Ausländische Geldsorten und Banknote
n.
—
4202
0.148
3 M55
24h? 55 gh 4656 125565
680 5526
1615 2357
Sovereigns ...... 20 Franc'⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . .... w, Brasilianische . ... Bulgarische ..... Canadische 8 Dänische ...... Da,, Englische: große . . . 14 u. darunter tui che Finnische .. ..... Französische ..... Dolländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... t,, Norwegische ..... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Polnische 3: Ruminische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische:
doc, 1Gσσο u. vσσ tt. 100 Kr. u. darunter n, Ungarische ......
1
1557 56 20
19,51 0,732
H/ 666 81, 08
41.98 62 56 15 05ᷣ 4690 1135 24152 64 hh S1 2ᷣ 31,92 1025 1382 14271
2492
Lengl.
7
1069 F 100 .
Sffentlicher Anzeiger.
Notiz für
Stück
1Dollar 1Dollar 1Pay.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 6. 16,33 ulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Tei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. loo Peseten
100 Rei 100 Kronen türk. 100 Pengö
13. August Geld Brief 20,3 20,465 16 15 16,25
4,185 4,205
2, 46 246 5 55 4156 0 142
2, 45 hö 85 46, 84 1551 12,51
p45 549 1633 16359 168,51 169, 19
19,21 5,64
14. August Geld Brief 2038 2046 16,16 16,27 4185 4265
244 2414 666 4176 9122
246 216 565 4192 01712
244 244 566
4180 6122
2,43 55,63 46,66 12,47 12.47
2449 55 S 46 8 1751 1251
5,49 1635
165, 15
1929 55658
41,54 * 8
2429 o5 Hz a6. 56 12417 1747
dfb
Pfund
168.17 1921 d]
41,68 62, 62
1929 6,53
41,82 2, 88
4166 62 6? 4666 46,54 46,66 46,8
64,51 81,23 81,23 31,65
64.25 S0 51 6 51 31 53
64 25 S6 d? S6 5 51 53
1675
10,41 1,86
10,41 Pfund! 1,84 1,84
Untersuchungs ⸗ und Strafsachen. Zwangs versteigerungen. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1. * 3. 4 H. 6. .
Aftiengesellschaften,
Nuslofung usw. von Wertpapieren,
8. 9.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Dentsche ,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Bankausheise,
Ane Druckaufträge müussen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet verden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
6 Sammelaufgebot
und Zahlungssperre.
uigebot folgender angeblich ab⸗ den gekommener Urkunden ist be⸗ ung: a) der Schuldverschreibungen lnleiheablösungsschuld des Deut⸗ Reiches von 1525, b) der Aus⸗ ngöscheine zur Anleiheablösungs⸗ bd des Dentschen Reiches von 1935: Nr. 1616 721 über 12850 RM, hr. 8 Nr. Tal über 18350 RM, Nr. 2745 665 über 1250 RM, Er 3 Nr. S6 G33 über 123540 RM, g Nr. 2 230 gz7 und Rr. 1129011 nie 12350 RM, Rr. 2 251 514 über . Kr. 1703 5s6ß über 50 RM, Fi. zl Rr. Ha g37 und Gr. 33 Rr. Liber je 1256 Rae, Gr. 95 Rr. lt über 25 RKM, Gr. 19 Rr. 30 oe a RM, 4. a) Rr. 251 287 über , Hö, gr. 3 ir. 16 8 ber n. B. 1 Rr. s söh siber 35 in, rz? ir; 18 6g über . Rah, . 14 Nr. 26 615 über 25 RM., ö Ar, 10 53 über 56 RM, Gr. „Ml disf über je 50 RM. 7. a) Nr. . ü her is 55 RM., Rr. 1433 00 8 RM, Nr. 1 C0 Bz über 50 RM,
b) Gr. 29 Nr. 26 076 über 1250 RM. hr 316 Rr. 17 097 über 25 RM, Gr. 23 Nr. 5 393 über 50 RM, 8. a] Nr. 1735 813 über 25 RM, Nr. 16520 871 und 1520 873 über je 100 RM, b) Gr; 8 är. 44873 über 25 RM, Gr. 5 Nr. 54 071 und Gr. 65 Nr. 54 073 über je 100 RM, g. a) Nr. 183 820 über 2. RM b) Gr. 7 Nr. B20 über 2 RM, 10. a) Nr. 660 über 25 RM, b) Gr. J Nr. 1860 über 25 RM, 11. a) Nr. 189 779 über 1250 RM, Nr. 1780 8536 über 106 Rähät. b Gr. 14 Nr. S8 0 über 12,50 RM, Gr. 14 Nr. 44 0565 über 160 RM, 12. a) Nr. 1783 672 über 25 RM., Nr. 1575 490 und 1515 42 über je 100 RM, b) Gr. 40 Nr. 32 672 über 25 RM. Gr. J Nr. 48 690 und Gr. 7 Nr. 48 6 über je 100 RM, 13. a) Nr. 105 149 über 12.50 RM, b) Gr. 4 Nr. 15149 über 1250 RM, 14. a Nr. 1184764 über 50 RM, b) Gr. 29 Nr. 05 261 über öh RM, 15. a) Nr. 2 190 262 über 1250 RM, Nr. W213 865 über 25 RM. b) Gr. 30 Nr. 44 263 über 1250 RM. Gr. Nr. 36 8665 über 25 RM, 16. a) Nr. 3298 327 über 25 RM, b) Gr. 11. Nr. 29 337 über 25 RM, 17. a) Nr. 331 800 über 25 RM, b Gr. 18 Nr. 1800 über
28 Roehrs geb. Maring in Braunschweig,
12,50 RM, b) Gr. 28 Nr. 11 455 über 12,50 RM, 19. a) Nr. 1112 622 über 506 RM, b) Gr. 28 Nr. 13192 über 506 RM. 26. a) Nr. 2131 855 und Nr; 1 520 760 über je 12.50 RM., b) Gr. 28 Nr. 45 8.55 über 12,50 RM. Die In⸗ aber der Urkunden werden aufgefordert, ie, in dem auf den 16. März al 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C2, Stralauer Straße 42143, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Reichs⸗ schuldenverwalkung in Berlin wegen der oben zu 1, 2, 5— 9, 12 und 18 —0 ge⸗ nannten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als: zu 1 an die Witwe Juliane Voß geb. Iser in Op⸗ laden, Friedrichstraße 70; zu 2 2 an den Landwirt Ernst Tatsch Lin Irme⸗ nach, B) an die Witwe Mathilde Reitz geb. Tatsch in Beuren, als Erben des am 25. 3. 1935 verstorbenen Landwirts Gustav Tatsch, die Antragstellerin zu B vertreten durch den Antragsteller zu A u 5 an den Franz Wohlau in Bochum⸗ e . Uemminger, Straße 39; zu 6 an den Schuhfabrikanten Karl Schnell . Herzogenbuchsee Schweiz); zu an den Stto Woldmann in Münster J. Westf., Adolf⸗Hitler⸗ Straße 40; zu 8 an die frau Ida Schultze geb. Arndt in Heinsdorf, Krs. Jüterbog-Lucken— walde; zu 9 an den Berginvaliden Bernhard Schmohel in,/ Volpersdorf, Kreis Glatz; zu 18 an die Frau Anna
Wachholtzstraße 18; zu 18 A) an die Witwe Kalharind Spielberger in Mauren, B) an die Landwirtsehefrau
Mauren, D) an die Landwirtsehefrau Wilhelmine Strauß in Mauren, zu X bis D als Erben des am 25. 1. 1935 verstorbenen Landwirts Gottfried Spiel⸗ berger; zu 19 an die Frau Margaretha Martin geb. Drößler in Kloster⸗Grö⸗ ningen; zu 20 an den Abdeckereibesitzer Haus Martin in Rügenwalde Pomm.) als früherer Vormund der Geschwister Paul, Wilhelm und Lieschen Burow, (ine Lesstung zu bewirken. (856. Gen. II. 3. 36.) ; Berlin, den 6. August 1936.
Das Amtsgericht Berlin.
30517 Aufgebot. ; Der Kaufmann Paul Dahlen aus Lorch im Rheingau hat das Aufgebot der beiden angeblich verlorengegangenen Wechsel über:; 1. RM 124.40 per 275. 10. 1936, Bezogener und Akzeptant: Fritz Wittmann, Aßmannshausen, Aus⸗ steller: Paul Dahlen, Lorch im. Rhein- gau, zahlbar bei der Nassauischen Dandesbank in Ruͤdesheim am Rhein, 2. RM 1592,88 per 23. 10. 1936, Be⸗ zogener und Akzeptant: Scholl und Hillebrand, Rüdesheim am Rhein, Aus⸗ steller: Paul Dahlen, Lorch a. Rhein, zahlbar: Reichsbank Rüdesheim a. Rh. ,,, Der 3 * . wird aufgefordert, spätestens in dem ar den 13e ebruar 1537, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ünd die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserkla⸗
rung der Urkunden erfolgen wird. Rüdesheim am Rhein, 4. 8. 1936. Das Amtsgericht.
30516 . Der Landwirt Roman Strzoda in Rofenberg, Kreis Neustadt, O, S., hat
schaftsnspektor Edmund Strzoda, zu—⸗ letzt wohnhaft in Rosenberg, Kreis Neu⸗ stadt, G. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt, O. S., 8. August 1836.
D., O. 8
Das Amtsgericht. Jagu sch.
4. Leffentliche Zustellungen.
30525] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Bernhard Rempe in Elsen, geb. am 25. März 1935, vertreten durch das Rreiswohlfahrtsamt in Büren, klagt egen den Arthur Bolz, 3. Zt. unbe⸗ 6 Aufenthaltes, früher in Schar⸗ mede wohnhaft, wegen Unterhaltsforde⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 15 RM vierteljährlich, und zwar von der Geburt bis zur Vollendung des 15. Lebens- jahres, unter Auflegung der Kesten des Rechtsstreits. Zur Gütevderhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzkotten auf den 8. Oktober 1936, 19 Uhr, geladen. Salzkotten, den 5. August 1886. De Gzeschäftsstelle des Amtsgerichts.
Katharina Beck in Ebermergen, C) an
25 RM, 18. a) Nr. 982 4565 über
den Bauern Friedrich Spielberger in
beantragt, den verschollenen Landwirt⸗
Peine, Justizinspektor.