1936 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 189 vom 15. August 1936. S. 4

30474 ftsregister ist heut unter Nr. 29 zu der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Colling⸗ horst, eingetragen: Gegenstand des Un ternehmens ist auch die Ausleihung land⸗ wirtschaftlicher Maschinen.

Amtsgericht Leer, 10. August 1936.

mit jedem anderen Zeichen des deutschen Alphabetes; weiter kann die Figur auch ohne jede Farbenauslegung geliefert werden; Anfertigung soll im Inlande erfolgen, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 19536, 109 Uhr 45 Min.

M. R. 3538. Firma Gust. Hütte⸗ bräuker Gesellschaft mit beschränk⸗ i e ( = ter Haftung in Lüdenscheid, 16 Modelle schaftliche Rechnung und Gefahr sowie in einem viermal versiegelten Pakete die Versorgung der Mitglieder mit den für Schraubhaken mit käntiger Beffe in für die Gewinnung, Behandlung und Messing und Eisen, Fabr. Nrn. 7000, Beförderung der Milch erforderlichen 7001, 7602, 003, 73600, 7301, 7362, 7303 Bedarfsgegenständen. Die Haftsumme 7020. 762i, jozs, Joes, S326, 73, , , beträgt 200 RM, die 7323, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Döchstzahl der Geschäftsanteile 5. Das drei Jahre, angemeldet am 77. Juli Statut ist am 10. April 1935 errichtet. 1936, 1 Uhr 30 Min. Bekanntmachungen erfolgen unter der MR. 3539. Firma Kremp Hütte⸗ Firma der Genossenschaft, gezeichnet von meister, Lüdenscheid, ein Modell in zwei. Vorstandsmitgliedern, in dem einem einmal versiegelten Pakete für Wochenblatt der Landesbauernschaft eine „Klipp⸗Klapp“- Gardinenklammer Kurmark in Berlin. Willenserklärun⸗ „Primus“, Fabr. Nr. 644, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juli 1936, 10 Uhr 30 Min.

Treuenhrietzen. 30481

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Molterei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Treuen⸗ brietzen folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist umgewandelt in eine solche mit beschränkter Haft— pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗

Leer, Ostfriesl.

In unser Genossenscha Göttingen.

Ucber das Vermögen der zim . gie Krnkurse und

er ö 55 J Vergleichssachen. andstr. 59, ist heute,

am lz n l,. , . zur Abwendung des Konkurses lh nad Mergentheim. ,, Konkurseröffnung über den Nachlaß beeidigte Buͤcherprüfer Wil elne n der am 3. Juli 1836 gestorbenen Pri- in Göttingen, Weender Straße * vatiere Mathilde Bocks in Bad Mer⸗ zum Vergleichsverwalter eren gentheim am S8. August 1936, vorm. Mitgliedern des Gläubigerbe ö. 11 Uhr. Konkursverwalter: Bezirks⸗ bestellt: 1. der Direktor der 9 notar Hebsacker in Bad Mergentheim und Privat-Bank, Zweigstelle 6 9 und als Stellvertreter Notariatsprakti⸗ reiherr von Spiegel in Göttin ut lant Abendschein, daselbst. Offener Arrest Kaufmann Heihz Kluge in i. mit Anzeigepflicht bis 22. August 1X36. Vorstand der Hermann Kluge ö ; Anmeldefrist bis 22. August 1956. Erste A.⸗G. in Celle, 3. die Stader J . Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ G. m. b. S., Verlaufsflelle Bern , ,, ö g ; J ; . z . 22 * ( n 3. September 1936, vorm. 11 Un, vor n nn mn g. anhin dem Amtsgericht Mergentheim. Amtsgericht Mergentheim.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm breiten ö 1,19 QA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

Liegnitn. * 30475

In unser Genossenschaftsregister Nr. 12, Zweigstelle Parchwitz, ist bei dem Parch⸗ witzer Spar- und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Parchwitz, Kreis Lieg⸗ nitz, eingetragen worden: Durch Be— schluß der außerordentlichen General⸗— versammlung vom 3. Februar 1936 sind die Satzungen geändert und neu gefaßt worden. Die Firma heißt jetzt: 6 und Darlehnskasse, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Parchwitz, Kreis Liegnitz. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld und Kredit- verkehrs und zur Förderung des Spar⸗

t an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post hicehh 236 QM einschließlich 0, 18 GM Zeitungsgebühr, aber ohne 6 für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 QC monatlich. l ien alten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ll ele sr Cs, Wüeimsteoe z3. Sinseine Nummern dieser 1, einzelne Beilagen 10 Gel. Sie werden nur

; kosten 30 Gh, . ee gn, n oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

2 mm breiten Zeile 1,5 Men. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein siitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere st darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

Wilhelm Hilbrands in Göttingen zn stell:. der Hannoverschen Landmis bank A.⸗Ge,. 2. der Kaufmann 5 Grohe in Göttingen. Die Ersaznm der treten nach Hedarf in dieser n

gen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, in

NRerlin. 30687

sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse)h; 3. zur gemeinschaftlichen

der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. jahr läuft vom 1. Januar bis 31. De—

Das Geschäfts⸗

MR. 3540. Firma W. Hesse Bauckhage in Brügge, ein Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag, und zwar für eine Fahrradschutzblech—

Ueber den Nachlaß des am 22. Juli 1936 verstorbenen Kaufmanns Paul Bexenthin, zuletzt wohnhaft in Berlin— Friedenau, Cranachstr. 34 (Handel mit

folge ein. Termin zur Verhandlun den Vergleichsvorschlag ist auf den j, tember 1936, 10. Uhr, vor dem i

gericht in Göttingen, Vilhelm

des porto a

begeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3335.

11y Q

landwirtschaftlichen Maschinem), ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 163. 36. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Reinhard Ziehe, Berlin SW 61, Belle⸗Allianece— Straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1936. Erste Gläubigerversammlun 7. September 1936, 1155 Uhr, Prü fungstermin am 6. November 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin X 65, Gerichtstr. 2, Zimmer 342, III. Stockwerk. DSffener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 9. September 1936. Berlin, den 12. August 19356. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, Abt. 351.

Benutzung von Maschinen.

Amtsgericht Liegnitz, 11. August 1936. Zimmer 15 anbzraunit, Die Glu

werden aufgefordert, ihre Foyer alsbald anzumelden. Der Eröffin antrag mit seinen Anlagen nn Aeußerung des vorläufigen Ver . verwalters können bei dem 6er gesehen werden. Göttingen, den 12. August 1936, Amtsgericht. 5.

figur „Zeppelin“ aus Leichtmetall, nicht rostend, mit eingegossener Schraube, komplett mit Mutter und Federring, Fabr. Nr. 5027, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1936, 19 Uhr 45 Min. M. R. 3541. Firma F. W. Aßmann G Söhne, Lüdenscheid, ein Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag für Achselbandstift, Fabr.⸗Nr. 24576, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Fuli 1936, 10 Uhr 20 Min. Lüdenscheid, den 10. August 1936. Das Amtsgericht.

zember jeden Jahres. Treuenbrietzen, den 6. August 1936. Das Amtsgericht.

. 190 Reichs bantgirotonto Verlin, Montag, den 11. August, abends Postichecttonto: Bertin a2 1936

Meinersen. 30476 Bei der Genossenschaft „Maschinen— genossenschaft Wehnsen, e. G. m. u. H. in Wehnsen“, ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. April 1936 das Statut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen— schaften Raiffeisen e. V. ein⸗ geführt worden. Amtsgericht Meinersen, 4. August 1936.

der Gruppe Baustoffe wirkte sich die nachträgliche Berücksich⸗ tigung der für den Monat Juli gemeldeten Preiserhöhungen für Bauholz aus. Berlin, den 15. August 1936.

Statistisches Reichsamt.

gnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

machung über den Londoner Goldpreis, derziffer der Großhandelspreise vom 12. August 1936. henderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer

hiftsbezirke.

Wörrstadt. 30482 Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sulzheim: In der Generalversamm— lung vom 26. Mai 1936 ist neues Ein— heitsstatut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und des Spar⸗ sinns, des Warenverkehrs und der Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Wörrstadt, den 23. Juli 1836. Amtsgericht.

Handbelsteil.

Sinn und Aufgabe der Deutschen Ostmesse.

Man hat mit Recht die „Deutsche Ostmesse“, die in diesem Jahre vom 23. bis 26. August in Königsberg durchgeführt wird, das „Schaufenster der ostpreußischen Wirtschaft“ genannt. Jedoch muß darauf hingewiesen werden, daß man dabei nicht allein an die agrarische Ueberschuß⸗ und industrielle Bedarfsprovinz denken darf, sondern berücksichtf ten muß, daß der Königsberger Handel früher eine ausschlaggebende Rolle bei den Warenbewegungen im europäischen Osten spielte. Diese alte Stellung des Königsberger Handels in der osteuropäischen Wirtschaft machte ihn auch be⸗ sonders befähigt, nach dem Weltkriege Pionierarbeit zu leisten, als es galt, die Wirtschaftsbeziehungen zu dem wirtschaftlich und politisch gänzlich umgestalteten europälschen Osten in neuer Form wieder aufzunehmen. Bei dieser Aufgabe haben sich der ost⸗ preußische Handel und Ostpreußens Bauerntum in glücklichster Weise nne n,, da auch die Landwirtschaft ein starkes Interesse am Absatz ihrer Zuchterzeugnisse nach den aufnahme⸗ fähigen Oststaaten hatte.

Würzhurg. 1M Das Amtsgericht Würzburg hat Dienstag, den 11. August 1996, mittags 10 Uhr, auf Antrag dez gn manns Hans Kamm, Würzburg, Rn platz 12, nach Anhörung der Indi und Handelskammer Würzburg h das Vermögen der Firma F. A. Ji Inh. Hans Kamm in Würzburg, In platz 12, das gerichtliche Vergleihhm fahren zur Abwendung des Koni eröffnet. Vergleichstermin ist bes auf Mittwoch, den 2. September i vorm. 9 Uhr, S.⸗S. 70 /I. Verglelt walter ist Rechtsanwalt Dr. Schlen Würzburg, Doinstr. 31 / 33. Die Glin ger werden aufgefordert, ihre Fordem gen alsbald anzumelden. Der An auf Eröffnung des Vergleichsverfahn mit seinen Anlagen und das Ernch der bisherigen Ermittelungen kön bei dem Gerichte Zimmer 39g eingesehen werden. Geschäftsstelle des Amtsgerichtz Würzburg.

Dritte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. Bel. d. RuPrMfEu. v. 10. August 1936 VI 9137 —.

Auf Grund des 8 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) be⸗ stimme ich:

Der bisher zum Bezirk des Kulturamts Dillenburg gehörige Amtsgerichtsbezirk Gladenbach im Kreise Biedenkopf wird dem Bezirk des kerl her ch, 1 in Marburg zugelegt. LwRMBl. S. 376.

Meinersen. . 30477 Preußen.

In das hiesige Genossenschaftsregister i ö e nn hir . ö . ungen und sonstige Personalveränderungen. genossenschaft Gifhorn-Nord, e. G. m. b. H. in Müden, Kreis Gifhorn, ist fol⸗ gendes eingetragen:

Der § 26 Abs. 2 der Satzung ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. August 1935 wie folgt geändert: Für neu eintretende Genossen beträgt der Geschäftseinzahlungsanteil 5 RM. Amtsgericht Meinersen, 4. August 1936.

30478 Neustackt a. Eübenberæe. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 68 eingetra— genen „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Suttorf“ folgendes eingetragen: Das Statut ist vom 6. Juni 1936.

Pforzheim. 30484 Musterregistereinträge. Firma Carl Dillenius, Pforzheim, angemeldet am 1. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die Abbildungen von 32 Mustern für Schuhnadeln und Schuhagraffen mit den Fabriknummern 792 = 799, 8G, 805 bis 807, 810-817, 81, 831, 833, 838 bis 846 und 18 Mustern für Knöpfe mit den Fabriknummern 211 2215 2217 bis 229, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr. Firma G. Schaub Appa—⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, angemeldet am 6. Juli 1936, nachm. 127½ Uhr, offen übergeben, die Abbildungen dreier Muster für Radioapparate mit den Fabriknum⸗ mern 324, SCL 5 8026, plastische Erzeug⸗

30688 Schwarzenberg, Sachsen.

Der Antrag des Kaufmanns Wilhelm Wilkening in Schwarzenberg, Bahnhof⸗ straße, jetzt in Hildesheim, Braun— schweiger Straße 51, über sein Ver⸗ mögen das en,, , , zur Ab⸗ wendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §z 24 der Vergleichsordnung heute, am 12. August 1956, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Antragstellers eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechts anwalt Knob⸗ loch, hier. Anmeldefrist bis zum 4. Sep— tember 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. September 1936 vormittags

Tweibriüchkhren. 30483 Genossenschaftsregister.

Neu eingetragen: „Milchlieferungs⸗ genossenschaft Sand, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Zweibrücken. Statut vom 25. Juni 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch 1 gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr.

Zweibrücken, den 10. August 1936.

Amtsgericht.

Amtliches.

Deutsches Reich.

ntmachung über den Londoner Goldpreis

§1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur rung der Wertberechnung von Sypotheken und jen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 17. August 1936 ir eine Unze . = . . 2 138 sh 5 4, mn deutsche Währung nach dem Berliner Mittel, kurs für ein englisches Pfund vom 17. August

Preußen.

Der bisher kommissarische Landrat Oppermann in Diez ist endgültig zum Landrat ernannt worden.

Dieses gemeinsame Streben fand seinen Ausdruck in der nach dem Kriege ins Leben gerufenen Deutschen ,. Königsberg, die ein ganz eigenes Gesicht trägt und nicht nur als internationale Messe anerkannt ist, sondern auch wirklich internationale Bedeutung hat. .

Die eigenartige und vielseitige Struktur der Deutschen Ost⸗ messe Königsberg hat ihr nicht nur Daseinsberechtigung gegeben,

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver— brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Neustadt a. Rbge., 19. August 1936.

Amtsgericht.

2

.

Ottweiler, Saar. 30479

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hangarder Spar— und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hangard (Nr. 3 des Re⸗ gisters, am 10. August 1936 folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungebeschluß vom 2. Juni 1936 ist das bisherige Statut aufgehoben und an seine Stelle das Statut vom 2. Juni 1936 getreten. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie eschäftlichen Einrichtungen

Schwachen stärken und

sittliche Wohl der Ge⸗ nach dem Grundsatz „Ge⸗ or Eigennutz“.

en 10. August 1936.

2 *. 060 Imtsgericht.

7

164

8 SG

83 88 S8 2 * r in *

30480 ist

senschaftsregister

Nr. 15 vermerkten

stelltafel

einer

15 Min. M.⸗R.

NM -R. Eßlöffel,

gemeldet 29 Min.

für

5. Musterregister.

Lüdenscheid. In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: Kommanditgesel 17 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, Abbildungen für Schnallen und Schließen, Fabr⸗Nrn. 2490 506, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Fuli 1936, 9 Uhr 15 Min.

M.⸗R. Crone in Lüdenscheid, drei Muster in einem 12mal versiegelten Pakete für Faltschachtel, Fabr.⸗Nr. stelltafel Fabr. Nr. 950 und für Aus—

stände sind aus weißer Pappe, die auf einer Seite mehrfarbig bedruckt ist, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1936, 11 Uhr

Lösenbeck, Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Pakete für eine Reservisten⸗Feldflasche, Fabr.⸗Nr. Modell 1936“, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1936, 11 Uhr 55 Min.

Fink, Lüdenscheid, ein Modell in einem einmal versiegelten Pakete für

Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an—

MR. 3534. Firma C. Aufermann K Söhne, Lüdenscheid, vier Modelle in einem dreimal Gurt⸗ Fabr⸗Nrn. 7381,

30293]

3530. pl

6 *

. Fritz Bracht, schaft in Lüdenscheid,

ar ta di

de

3531. Firma Carl v. d.

72, für Aus⸗ K

Fabr.⸗Nr. 7200; die Gegen⸗

U

3e

3532. Firma Grüber

plastisches Erzeugnis, nr

m fr

3533. Firma Gebr. Kugel

Fabr⸗Nr. 552 / 1, plastisches de 9. Juli 1936,

am 11 Uhr

versiegelten Pakete Leibriemenschnallen, 7382, 7390, 7391,

und

bandgehäuse

längerung Jahre am 21. Juli 1835 angemeldet.

Remscheid.

nisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Ambra⸗Schmuck Speidel X Eo. in Pforzheim, angemeldet am 10. Juli 1936, vorm. 9 Uhr 40 Minuten, offen über⸗ geben, die Abbildungen von 6 Mustern für nummern 378, 383, 385, 387, 388, 396,

Zieharmbänder mit den Fabrik—

astische ahre. Firma

Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Rodi

C Wienen⸗

berger Aktiengesellschaft, Pforzheim,

igemeldet am 15. Juli 1936, nachmit⸗ gs 5 Uhr, offen übergeben, die Abbil⸗ ingen von 15 Mustern für Uhrarm— mit Uhrarmbändern mit n Fabriknummern 6M /1392, 73 / 1393,

103/1394, 83/1396, S3 / 1366, 73/1371, ä 1369. 5M / 2481, S3i / 2504, 5 M / 2503, 83/1379, 736 18380, 2536, 8 I / 558, 5 nn /

2559,

5 2560. plastische Erzeugnisse, chutzfrist drei Jahre. Emil Tutenr, aufmann in Pforzheim, angemeldet am

22. Juli 1936, 1725 Uhr, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 4 Modelle für

hrarmbänder und Armbänder mit den

Fabriknummern 5, 6, 7, 8, plastische Er⸗

ugnisse. Schutzfrist drei Jahre.

Firma Fr. Kammerer A, ⸗G., Pforz⸗ heim, angemeldet 19,35 Uhr vormittags, ein versiegelter Umschlag, von 48 Mustern zu Klipsen für F halter und Bleistifte mit den Fabrik⸗

am 24. Juli 1936,

enthaltend die Abbildungen

7

üll⸗

. 94 . Nr. 983, 10639 bis ĩ 85, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ist drei Jahre. Firma Fr. Kam—

merer, Aktiengesellschaft, Pforzheim, hat für das am 27. Juli 1933 angemel

te Muster Serie 50? Nr. 778 die Ver— der Schutzfrist um sieben

Amtsgericht Pforzheim.

30485 Bekanntmachung. Die am 19. Mai 1936 in Nr. 115 der

9. Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 4. September 1936. Amtsgericht Schwarzenberg,

den 12. August 1956. N. 12/36.

Wilhelmshaven. 30689] Ueber das Vermögen des Bauunter— nehmers Hermann Küster in Wilhelms— haven, Prinz-Heinrich⸗-Str. 5, wird eute, am 18. August 1936, 13 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Volkswirt Georg Neddersen, Wilhelms⸗ haven, Viktoriastraße 21. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. September 1936 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in Ss 152, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 23. September 1936, 11 Uhr, und Ter⸗ min zur Prüfung angemeldeter Forde⸗ rungen; 7. Oktober 1935, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wilhelmshaven, Marktstr. 15. Wer eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmgsse etwas schuldet, darf nichts an, den Schuldner verab folgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 16. September 1938 anzeigen.

Wilhelmshaven, den 12. August 19356.

Das Amtsgericht.

M. Gladbach. Beschluß. 30690 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gormanns & Sohn, M. Gladbach, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

M.⸗Gladbach, den 7. August 1936.

Oster wiecht, Haræ. . Der Kaufmann Wilhelm Gille n Rohrsheim und seine Ehefrau Cläht geh. Schulze, daselbst, haben am 8 gust 1963 den Antrag auf Eröfmm des Vergleichsverfahrens gestellt. M läufiger Verwalter ist der Rechtsamt Dr. Werner in Osterwieck-Harz. Osterwieck⸗Harz, den 11. August s Das Amtsgericht.

Spxottau. 0 ach dem am 11. August 1865 gegangenen Antrag des Gastwirtz kar Wiesner in Primkenau auf Eij nung des Vergleichsverfahrens ist, Kaufmann Richard Lehmann al gemäß § 11 V.⸗O. zum vorläuftg Verwalter bestellt worden. Amtsgetn Sprottau, den 11. August 1936.

Altonu- Blankenese. li Das Vergleichsverfahren zur J wendung des Konkurses über das mögen des Baumeisters Hermgnn ku sen in Altona⸗Groß Flottbek, Seestt⸗ ist nach Annahme und Bestätigung gerichtlichen Vergleichsverfahrens bu Beschluß des Amtsgerichts Altm Blankenese vom 1. August 1935 at gehoben worden.

Altona⸗Blankenese, 4. August IR

Amtsgericht.

Honhenst ein- Ernstthal. Ilft Das Vergleichsverfahren zur Abwn dung des Konkurses über das Vermüß der Frau Anna Hedwig verw. ll geb. Eichler, Inhaberin eines Henn artikelgeschäfts in Hohenstein⸗Ernstht

vom J. August 1936 aufgehoben we den. Die Verfügungsbeschränkunzn sind damit außer Kraft getreten.

Hindenburgstraße 13, ift durch Beschln

1936 mit RM 12515 umgerechnet. . RM S6, 6143, sir ein Gramm Feingold demnach !.. penge 53-4024, ö deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78471.

erlin, den 17. August 1936.

Statistische

die Indexrziff vom

Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

er der GSroßhandelspreise 12. Auguft 1936.

Indergruppen

Ver⸗ änderung in osc

1913 100

1936 5. August 12. August

1. Agrarstoffe. anzliche Nahrungsmittel .

hhlachtvieh 5 68 cbeizeugnisse ... stteimittel

1 1 1

UMarstoffe zusammen .

slonialwaren

Industrie lle Koh jtoff und Halbwaren.

ghle ..

senrohstoffe und Eisen etalle saußer Eisen) . H, kute und Leder...

henikalien ) .. nstliche Düngemitt

mnitöle und Schmierstoffe .

nusschuk bierhalbwaren und nustoffe

Industrielle Rohsioffe albwaren zusammen .. Industrielle Fertig⸗

waren.

soduktions mittel .. ....

bnsumgüter n.

1 1 1 1 *.

Industrielle Fertigwaren zu⸗

1167 gi 111 1093 105 h

1175 905 111. 1094 107 54,9

(.

00 *

e

113, 1035 51. 8. 641 101 5 44 93 15. 1633 1153

93,7

113 1025 56, 8.0 7062 1915 644 9359 16, 16023 1132

93,6

O

s

6

Papier fe' und

OS

D D

D—

1130 12735

113.0 1273

Nichtamtliches. Aus der Verwaltung.

Reichs arbeitsminifter kündigt Neuregelung des LCLadenschluffes an.

Die Frage der Ladenschlußzeit ist neuerdings durch verein—⸗ zelte örtliche Abweichungen, gegen die der Re a nnr ff. bereits Stellung genommen hatte, wieder öffentlich erörtert worden. Darüber hinaus hatte der Minister jetzt Gelegenheit zu einer neuerlichen Stellungnahme, weil Zweifel darüber entstanden waren, wie die Entgegennahme von Bestellungen nach Ladenschluß bei sogenannten Propaganda -Veranstaltungen auf Grund der Bestimmungen der 85 24 und 265 der Arbeitszeitordnung zu be⸗ urteilen sei. Der Reichsarbeitsminister stellt dazu fest, daß die einschränkenden Bestimmungen der Arbeitszeitordnung über den werktäglichen Ladenschluß auch auf das Feilbieten von Waren an öffentlichen Orten im Hausierhandel Anwendung finden. Ob Werbeveranstaltungen der fraglichen Art als „offene Verkaufs⸗ n anzusehen seien, werde nach dem Einzelfall zu beurteilen ein. Der Minister nimmt aber doch grundsätzlich auch hier eher einen einschränkenden Standpunkt ein. Er fügt fin, daß die noch bestehenden Zweifelsfragen auf diesem ganzen Gebiet durch die in Aussicht genommene Neuregelung des gesetzlichen Laden schlusses beseitigt werden würden.

Kunft und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen.

Die Leitung der Ausstellung „Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit“ im Berliner Kronprinzenpalais, Unter den Linden, bittet, den Besuch der Ausstellung in der Zeit von 11 Uhr vor⸗ mittags bis 2 Uhr nachmittags möglichst zu beschränken, da in dieser Zeit der Andrang des Publikums befonders groß ist. Es wird noch einmal darauf aufmerksam gemacht, daß die Aus⸗ stellung jeden Tag bereits um 9 Uhr , n wird und bis 7 Uhr abends zugänglich bleibt. ;

Aus dem Verkguf der Bildkarten in der Ausstellung lassen sich interessante Kenntnisse der besonderen Neigungen des Publikums gewinnen. Abgesehen von den weltberühmten Werken Dürers wird das Bildnis des Komponisten Liszt von Ary Scheffer am meisten verkauft, an zweiter Stelle das Bildnis des 12jährigen

sondern ihr sehr wichtige Aufgaben zugewiesen. Viele Volksgenossen wissen gar nicht, daß die Deutsche Ostmesse nicht etwa nur während der wenigen Tage der großen Ausstellung wirksam ist, sondern daß sie Institute und Einrichtungen jahrüber unterhält, um Ab⸗ atzmöglichkeiten für deutsche Erzeugnisse zu erkunden und zu er⸗ orschen. Gerade diese stille und nach außen nicht in Erscheinung tretende Arbeit der Deutschen Ostmesse Königsberg, die von der esamten ostpreußischen Wirtschaft getragen wird, hat ihr den Charakter eines Brückenpfeilers für die Wirtschaftsbeziehungen der gesamten deutschen Wirtschaft zum Ostraum verschafft. Dazu kommt, daß sie auch die Brücke der deutschen Industrie für ihre Beziehungen zu der vom Mutterlande abgetrennten Provinz Ost⸗ preußen ist und zum weiteren auf ihren vielen Sonderausstellungen ein Bild gibt von dem, was Ostpreußens Wirtschaft in allen ihren Zweigen hervorbringt und zu leisten vermag. .

Trotz all dieser wichtigen Aufgaben wäre aber vielleicht auch die Deutsche Ostmesse Königsberg durch den Verfall der Wirtschaft zum Erliegen gekommen, wenn sie nicht noch ein gans anderes Aufgabengebiet innerhalb Ostpreußens gehabt hätte. Bir. nannten eingangs die Deutsche Ostmesse das „Schaufenster der ostpreußischen Wirtschaft“. Ein solches Schaufenster zu betrachten, ist. aber auch äußert wertvoll für die, welche die einzelnen Waren dafür geliefert haben! Die im Rahmen der Deutschen Ostmesse Königsberg ver⸗ anstaltete große Landwirtschaftsausstellung ist zu g. e ich die

roße Leistungs- und Lehrschau der o stpreuß i 6 Ba ö Alle Erzeugungsgruppen der ost⸗ preußischen Landwirtschaft entsenden ihre Spitzenleistungen zur Ostmesse, um damit einerseits den Besuchern aus dem Reich und dem Ausland das zu zeigen, was Ostpreußen Jiefern kann, um: andern aber auch, um jedem Bauern die große Linie und das Zie aufzuzeigen, nach welchem seine Arbeit sich ausrichten muß. 36.

Dadurch wird die Landwirtschaftsausstellung der Deutschen Ostmesse Königsberg zu einer großen Lehrsch au die von den Organen des Reichsnährstandes ganz bewußt daraufhin aus gerichtet wird. Eine solche Lehrschau ist schon deshalb angebracht und notwendig, weil Ostpreußens Bauern die beiden zentralen großen Schauen des Reichsnährstandes, nämlich die Reichs nähr⸗ stand⸗Wanderausstellung und die Grüne Woche, in viel geringerem Ausmaße besuchen können als andere Gaue, Hierin liegt also ein berechtigter Anlaß, die Landwirtschaftsausstellung der Deutschen Ostmesse Königsberg zu planmäßiger Schulung zu benutzen, da es zur Erstarkung des deutschen Bauerntums nicht allein darauf ankommt, diese oder jene technischen Kenutnisse zu verbreiten, sondern ganz planmäßig weltanschauliche Schulung zu treiben. Um wieder eine starke und tief innerlich verankerte Bauernkultur

Amtsgericht. Abtl. 6. , . 8. August in

ie Geschäftsstelle des Amtsgericht

8. Verschiedene⸗

30699

zu schaffen, hat auch die ostpreußische Landes bauernschaft gauz bewußt die n, ,, , wieder in den Vordergrund er diesjährigen Ausstellung gerückt. ; . . 261 nur h. 2 ruegen wendet sich die Landwirt⸗ schaftsausstellung, sondern genau so auch an den Städter, der heute wissen muß, 24 der Reichsnährstand keine Interessenver⸗ tretung des Bauernstandes ist, sondern die veran two tliche Führung in allen Fragen der Volksernährung und der Volks- erhaltung. Gerade auch der Städter soll die Landwirtschafts⸗ ausstellung besuchen, um sich nicht nur an den stolzen Erfolgen des Bauernfleißes zu erfreuen, sondern auch selbst innerlich teil zunehmen an dem weltanschaulichen Ringen des deutschen Landvolkes. ; -

Wenn der Reichsnährstand gerade die weltanschaulichen Fragen des Bauerntüms in den Mittelpunkt der Ausstellungen rückl, so ist das lediglich Ausdruck dafür, daß sich das Bauerntum seiner hohen Aufgabe für Volk und Staat bewußt ist. In diesem Bewußtsein begrüßt Ostpreußens Bauerntum 8 ganz besonders, daß, von ähnlichen Gedankengängen ausgehend, auch das ostpreußische Handwerk die Messe zu einer großen Leistungsschau benutzt, gleichfalls mit dem Streben, vor allem einmal die weltanschaulichen Grundlagen des Menschen und sseiner Arbeit herauszustellen.

121,4

121,4 104,8

617 Mozart und an dritter Stelle die Bildkarte nach der Büste Rainer

wen Maria Rilkes von Huf.

Gesamtindexꝝ ...... Monatsdurchschnitt Juli.

die für den 12. August berechnete Indexziffer der Groß⸗ Zen 1. 9. 1986 wiw die Schreibt i ist gegenüber der Vorwoche . verändert Um 1. 9. l Sch 6. j Q 3655 r e eigen der Bahnhofsnamen Grnfa e anette Inderziffern der Haup grupp ö keene ene en deen, een n wirten sich in der Inderziffer für bflant Saarbrücken, den 8. August 1986. ahrungs mittel Preisrückgänge für Braugerste und Reichsbahndirektion. nr offen aus; die Preise für Speiseerbsen haben sich m. An den Schlachtviehmärkten lagen die Preise für

unnd Schafe höher als in der Vorwoche, für Schriftleitung (Amtlicher und 16. [n den Kolonialwarenmärkten haben die Kaffeepreise amtlicher Teil, Anzeigenteil um fi unngtzogen, ; Verlag: Präfident Dr. Schlamn nter den Nichteisenmetallen sind Kupfer, Blei und die in Potsdam; . Fiigen Halbfabrikate im Preis gestiegen; die Preise für für den Handelsteil und den uf d Zinn waren etwas abgeschwächt. Die Erhöhung redattiongllen Teil. Rudolf San nderf fer für Häute und Leder ist durch Preissteige⸗ . . w,, , ih: unterleder bedingt; die Preise für ausländische Dru er reußischen . e lage j j j 0 oche. In e. dee e , n,: zeil gen etwas niedriger als in der Vorwoche. J

Wilhelmstraße 88.

ar⸗ und Darlehns- astische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Genossen⸗ Haftpflicht in ingetragen worden: April 1935. Der Ge⸗ ternehmens ist der Be⸗ par⸗ und Darlehnskasse Kreditver⸗

Spar⸗

ge des Warenverkehrs wirtschaftlicher Bedarfs⸗ ind Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Na- schinen benutzung; 4. zur Förderung des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens der Mitglieder. Die Genossenschaft be— schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen— schaft will in erster Linie durch ihre ge⸗ schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft— lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grun satz „Gemeinnutz geht ausgelegtem reis, den Buchstaben „K“ vor Eigen nutz. tragend; diese Figur kann ebensogut Amtsgericht Stuhm, 6. August 1936. ohne Schrift hergestellt werden als auch

Llastische Erzen Rrist drei Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs— . . am 19. Juli 1936, u. Staatsanzeiger n , n e, . * 3 ; . . Nr. 314 in das hiesige Musterschutz register geb, ö grFirma, C. Th. Dicke, erfolgte Eintragung der Bezeichnung Lüdenscheid, 3 Muster in einem einmal eines Modells der Firma J. C. Bischoff versiegelten Pakete für Reichsrundfunk⸗ C Eo. in Remscheid ird dahin er⸗ knöpfe Fahr- Nrn. 24713. 24714, 24715, gänzt, daß das Modell nicht nur in la stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Holz, sondern darüber hinaus in Stoffen . augsmeldet am 16. Juli 1936, jeder Art hergestellt wird. Angemeldet

. 30 Min. ; am 2A. Juli 1936. 955 Uhr.

MeR. 3536. Firma C. Aufermann Amtsgericht Remscheid

* Söhne, Lüdenscheid, 2 Modelle in einem dreimal versiegelten Pakete für Gurt⸗ und Leibriemenschnallen, Fabr. rn. 7379, 7383, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2X. Juli 1936, 11 Uhr 45 Min.

M. R. 3537. Firma W. Sesse Bauckhage, Brügge i. W, 1 Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag, und zwar 1 Fahrradschutzblechfigur aus Leichtmetall, Fabr.⸗Nr. 6065, in farbig

Rostocle, Meck- Ih. 30691 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Dampfziegelwerke Hein⸗ rich Höppner, Gesellschaft m. b. H., Papendorf bei Rostock, wird zur Prü⸗ a der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Au⸗ gust 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Rostock, Stagtsverwal⸗ tungsgebäude (Ständehaus), Zimmer 36, anberaumt.

Rostock, den 10. August 1936.

Amtsgericht.

Aus Anlaß der hundertfünfzigjährigen Wiederkehr des Todes= tages Friedrichs des Großen am 17. August ist sein Denkmal in der Ruhmeshalle des Zeughauses würdig geschmückt worden.

885

8

.

Arbeitgeber, gedenke der Kriegsbeschädigten!

Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen Arbeit und Brot!

Wermelskirchen. 304566 In unser Musterregister ist am August 1936 bei der Firma Hermann Schöpp, Mechanische Plüsch⸗ und Möbeistoffweberei in Wermelstirchen eingetragen worden: Ein Paket, versiegelt, mit Dessins für Flächenerzeugnisse, ide. Nr. 1 Fabrik⸗ nummer 3620, lde. Nr. 2 Fabriknum— 36 6 Fa 1 . utzfri re, angemeldet am 4. August 1936. 109, Uhr. mtsgericht Wermelskirchen.

Verantwortlich

Wilster. 130692 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Januar 1933 in Wewelsfleth verstorbenen Kapitäns Jo⸗ hann Suhr wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wilster, den 11. August 1956. Das Amtsgericht.

l l