1936 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 17. August 1936. S. 4

Rrandenburg, Havel. I30665 In das Genossenschaftsregister Nr. 1289 ist am 12. August 1936 bei der Ge⸗ nossenschaft, Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Gortz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gortz, Kreis Westhavelland, einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1936 ist ein neues Statut eingeführt. Amtsgericht Brandenburg (Haveh. Abt. .

KRũüũü cheburgę. 30666

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 zu der „Uniform-Liefe⸗ rungsgemeinschaft der Schneiderinnungen für Schaumburg-Lippe, Amt Hausberge und Minden, e. G. m. b. H.“ in Bücke⸗ burg, folgendes eingetragen: Die Firma ist in: Uniform-Lieferungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ie tig Haftpflicht geändert durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1936.

Bückeburg, den 13. August 1936.

Amtsgericht.

¶C Ommern., Bz. Magdeb. 30667]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21, Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Schora und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Schora, eingetragen worden: Neues Statut vom 7. Mai 1936.

Gommern, den 15. Juli 1936.

Das Amtsgericht.

IIa damar. 30668 Raiffeisenscher Spar- und Darlehns⸗ kassenverein e6mbv. in Wilsenroth: Ein— trag im Genossenschaftsregister von heute: Neues Statut vom 11. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar— sinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs— artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma— schinenbenutzung. Die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist beschlossen in der Generalver— sammlung vom 30. Juni 1934. Hadamar, den 12. August 1936. Amtsgericht.

Iamburgę. 30669 Eintragung in das Genossenschafts— register.

. 12. August 1936. Ländliche Siedlungsgenossenschaft „Eigene Kraft“ e. Gen. m. b. H.: Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Hamburg. Abt. 52.

Hameln. 30670 In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Am g9g. Juli 1936 zu Nr. 19 bei der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht, in Tündern: Spar- und Dar— lehnskasse Tündern eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Tündern. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För— derung des Sparsinnes. Die neu— gefaßten Satzungen tragen das Datum vom 15. Juni 1936.

Am 14. Juli 1936 unter Nr. 95: Stier— haltungsgenossenschaft Kirchohsen, einge— tragene Genossenschaft mit beschränkker Haftpflicht in Kirchohsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Haltung eines zuchtwertvollen Stieres zur Förderung Puucht Statut vom 7. Mai

d3ß6.

Am 31. Juli 1936 unter Nr. 96: Stier— haltungsgenossenschaft Emmern, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Emmern. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch gemeinsame Haltung ines Stieres. Statut vom 3. März 1936.

Am 31. Juli 1936 bei Nr. 55, Spar— und Darlehnskasse Grohnde eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht: Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist auf Bezug und Absatz von Brennstoffen erweitert.

Amtsgericht Hameln.

HR Gehem. Bekanntmachung. 30672

In unserm Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 68 beim Wollmerather Spar- u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Wollmerath folgendes ein—

s alten Statuts ist

ue Statut vom 25. 3. 1934 ge⸗

1 lt. Generalversammlungsheschluß 834. b) Die von der Ge⸗

; sgehenden öffentlichen nntmachungen erfolgen unter der Genossenschaft, gezeichnet Varstandsmitgliedern, in der

s Statuts vorgesehenen Weise.

id in dem Wochenblatt „Landes⸗ rnschaft Rheinland“ aufzunehmen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ zur Pflege des Geld⸗ und

yrs und zur Förderung des

ines, 2. zur Pflege des Waren⸗ Bezug landwirtschaftlicher Be⸗

all

V . ö 3 *

22

* 5 *

licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Kochem, den 6. August 1936. Das Amtsgericht.

Magdeburg. I30673 In unser Genossenschaftsregister sr. 128 ist bei der Genossenschaft Bau⸗ Siedelungs-Genossenschaft Beyendorf, eingetragene Genossenschaft mit, be— schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Beyendorf, heute eingetragen worden,

daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. August 1936 das Statut geändert und neugefaßt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist jetzp Bau und Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen mit der bereits im Register eingetragenen Maßgabe. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Beyendorf be⸗ schränkt. Magdeburg, den 8. August 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Plauen, Vogtl. 30674 Auf dem Blatte der Firma „Plauener Baugemeinschaft“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen i. V., Nr. 64 des Genossen⸗ schaftsregisters, ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft auf— gelöst ist. Gen.⸗R. 64. Amtsgericht Plauen, 12. August 1936.

Rotenburg, Fulda. 30675

Zu Genossenschaftsregister Nr. 6 (Nentershausen) Obersuhler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Obersuhl ist heute ein— getragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1936 aufgelöst.

Rotenburg a. F., den 7. August 1936.

Amtsgericht.

Traunstein. 30676 Genossenschaftsregister. Firma „Lagerhausgenossenschaft Bad Aibling-Ellmosen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Bad Aibling: Aufgelöst

am 3. 8. 1936. Amtsgericht Traunstein, 11. 8. 1936.

Walckenburg, Sachsen. 130677! Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Darlehens- und Sparkassenverein Falken, e. G. m.

eingetragen worden:

„Durch Generalversammlungsbeschlu vom 2. Juni 1936 ist das alte Statu außer Kraft gesetzt, und ein neues Statut angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, mittels ge— . Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben: 1. zu ihrem Geschäfts- und Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, Und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird; 2. die Bedarfs⸗ artikel zum Betriebe ihrer Landwirt— schaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmen⸗ den Teilen, im kleinen abgelassen wer⸗ den, mit der Ausnahme, daß an ange— schlossene Genossenschaften und andere juristische Personen zur Belieferung deren Mitglieder auch eine Waren⸗ abgabe im großen erfolgen kann; 3, ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich ver⸗ kauft werden; 4. sonstige Einrichtungen geschaffen werden, die der Durchführung der unter 1 bis 3 genannten Zwecke dienen. Die Ausdehnung des Genossen⸗ schaftsbetriebes auf Personen, die nicht Mitglied der Genossenschaft sind, ist zu⸗ lässig, unbeschadet des 3 8 Abs. 4 des Gen. Ges. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwa⸗ chen stärken und das geistige und sitt⸗ liche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Amtsgericht Waldenburg, Sa. den 12. August 1936.

Worbis. 30678

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 57 bei der Obstbaugenossen⸗ schaft Berlingerode und Umgegend e. G. m. b. H. am 8 8. 1936 eingetragen: Sp. 1: 2. Sp. 7: Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 16. 1934 aufgelöst worden.

Amtsgericht Worbis.

5. Musterregifter.

Hens berg. 30679

In unser Musterschutzregister ist bei den für die Firma Friedrich Sffer⸗ mann ( Söhne zu Bensheim unter lide. Nrn. 25, 26, A, 28 geschützten Mustern, und zwar lfde * 25: 1 Paket mit 4 Modellen für Narbung von Leder, versiegelt, . L. 18, 19, 29, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

3. August 1933, mittags 12 Uhr; lfde. Nr. 25 1 Muster * Narbung .

darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗J Leder, versiegelt, Fabriknummer

u. H. in Falken betreffend, ist heute 15

2s, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. August 1933, 11 Uhr 29 Minuten; lfde. Nr. 27: 1 Paket mit 3 Modellen für Narbung von Leder, versiegelt, Fabriknummern 1, 6 16, ö rhuniss Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 87. 30 3g 1 Uhr 53 Minuten; lfde. Nr. 28. 1 Paket mit 3 Mustern für Narbung von Leder, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummern 22, 23, 24, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. November 1933, 12 Uhr 29 Minuten, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. Juli 1936, 11 Uhr 20 Minuten, auf weitere 7 Jahre angemeldet. Bensberg, den 18. Juli 1936. as Amtsgericht.

30680]

Harburg- Wilhelmsburg. ö vom 12. 8.

Nr. 281. Firma Harburger Gummiwaren⸗Fabrik Phoenix Ak⸗ tiengesellschaft, Harburg⸗Wilhelms⸗ burg, 1 Badehaube, Modell 4011, in erf bieden Farben laut Muster, Fa⸗ briknummer 4611, offen, plastisches Er⸗ , Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ et am 12. 8. 1936, 9 3

Harburg⸗Wilhelmsburg, 12. 8. 1936.

Amtsgericht. ix.

Hirschberg, Le iesengeb. 30681]

In unser Musterregister ist unter Nr. 124 eingetragen worden: Kristall⸗ glaswerk Aktiengesellschaft Hirsch⸗ berg im Riesengebirge, ein mit Siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend 3 Abbildungen eines Musters mit den Geschäftsnamen „Alfred“ und „Anton“ und die Nummern 5734 8. 1925p nebst einer Beschreibung, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 35 Jahre, angemeldet am 8. August 1936, 8,50 Uhr.

Hirschberg im Riesengebirge, den 10. August 1936.

Amtsgericht.

I assel. 30682]

In das Musterregister ist am 12. August 1936 eingetragen:

M.⸗R. 1021. G. Engelhardt L Co. „Chasalla“⸗ Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Kassel, angemeldet am 11. August 19365, 10,20 Uhr, ein Modell für. orthopädische Schuhleisten für Knick, und Spreizfuß in einem ver— schlossenen Päckchen, Fabriknummer Iö0l, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Lauban. 30683 In unser Musterrechtsregister ist unter Nr. 372 bei der Firma Gustav Winkler Taschentücher-Fabriken K. G., Lauban, eingetragen worden: M10, 1 932, 1 9g33, 1 934, A S829, B 67, B 68, B 69, E 726, E 727, E 729, L6ö6, 6 d , , Rio 33, Apollo 22, Apollo 25, Apollo 26, Apollo 27, Apollo 28. Apollo 29, Ingo 6, 1477, V 130, Y 134“, V isö6, E 587, &G 501, G 502, G 504, G 56065, G 506, G 507, Lissi 1, Lissi 2, Adele 2, Adele 8, Marga 7, Marga 8, Marga g, Marga 19, Jenni 4, 1502, 50s, Lilo , Mignon 4, G 398, Lisa, an— gemeldet 27. 6. 1935, 19 Uhr, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Lauban, 7. August 1936.

Mannheim. bos] Musterregistereintrag vom 12. August 1935: Mannheimer Leistenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim, eine Karte mit 8 Mustern für Gardinenleisten mit den Fabr. Nrn. R 201, 205, 1095, 101, 104, 108, 81 und 34, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 11. August 1936, 15 Uhr. Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.

Sorau, X. L. 30685

In unser Musterregister ist unter Nr. 374 bei der Firma Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin Co, eingetragen: 1 Paket mit 8 Mustern für Tisch⸗ und Toiletten⸗ tücher, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Dessin 5231 bis 3237 und Brokaso IV, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. August 1936, 10,30 Uhr vorm. Amtsgericht Sorau.

7. Konkurse und Vergleichs achen.

Brackenheim. 30889] Konkurseröffnung über das Ver— mögen der Frau M. Nic. Becker Witwe in Brackenheim am 12. , 1936, nachmittags 175 Uhr. Koͤnkursver⸗ walter: Fiechtsanwalt Dr. Jahn in Brackenheim. Offener Arrest mit An—=

zeigepflicht und Anmeldefrist bis

31. August 19365. Erste Gläubigerver⸗ ammlung mit Tagesordnung gemäß 88 110, 132, 154, 157 K.- O. und Pri fungstermin: 11. September 1936, nachmittags 16 Ühr, vor dem Amts gericht Brackenheim.

Amtsgericht Brackenheim.

Ellwangen. 30890 Konkurseröffnung über den Nachlaß des am XV. April 1936 verstorbenen

verh. d, ,,,. Hans Fink in Ellwangen / J. am 11. August 1936, mittags 12 Uhr. Konkursberwalter:

Bezirksnotar Schäfer in Ellwangen / J.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie k bis zum 31. August 1936. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gem. S5 110, is2, 184 K.⸗O. und Prüfungstermin am 9. Sep⸗ tember 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ellwangen / J. Amtsgericht Ellwangen / J.

Gelsenkirchen. 30891] Beschluß.

20 N 26 / 66. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Jahndorf, Kurz— warenhandlung, Gelsenkirchen, Bis⸗ marckstr. 136, und Wilhelminenstr. 7, wird heute, am 12. August 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner es beantragt hat und die Zahlungsunfähigkeit fest⸗ gestellt ist. er Rechtsanwalt Lün⸗ hörster, Gelsenkirchen, Weststr. 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon— kursforderungen sind bis zum 17. Ok⸗ tober 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in 8 132 der Konkursorbnung be— zeichneten Gegenstände auf den 11. Sep⸗ tember 1936, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 27. Sktober 1936, vor— mittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver— pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fen welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Oktober 19365 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Gelsenkirchen.

Hamburg. 308921 Ueher das Vermögen der aufgelösten Gesellschafst in Firma Operetten⸗ Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher Hamburg, Spielbuden.« platz 112, ist heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts— anwalt Dr. Hans Rode, Hamburg, Mönckebergstraße 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Diens⸗ tag, den 15. September 1936, 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens— tag, den 10. November 1936, 10 Uhr. Hamburg, den 13. August 1936. Das Amtsgericht Hamburg. Abt. 45.

Hannover. 30893 Ueber das Vermögen des Möbel händlers Carl Schütz in Hannover, Nikolaistraße 10A, ist heute, am 15. August 1936, 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Wesche in Han⸗ nover, Theaterstraße 15. Anmeldefrist bis zum 18. September 1936. Erste Gläubigerversammlung mit der Tages⸗ ordnung der 88 110, 131 und 132 der K.-D. am 11. September 1936, 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1936, 9 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 früheres Seminar) II. Stock, ,., Nr, 151. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. September 1936. Amtsgericht Hannover.

Leipzig. 30894 1068 N 81/35. Der Antrag des Kauf⸗ manns Ernst Hermann Neese in Leipzig N 22, Ulanenstraße 711, über fein Ver⸗ mögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß S8 19. 192 der Vergleichsordnung heute, am 12. August 1936, nachmittags J Uhr, das Anschluß⸗Konkursverfahren über das Vermögen des Antragftellers er— öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan— walt Karl Oehler in Leipzig 8 3, Kant— straße 17. Anmeldefrist bis zum 9 September 1936. Wahltermin am 3; September 19536, vormittags 16 Uhr. Prüfungstermin am 165. engem er . e 10 . Offener Arrest mit nzeigepflicht bis 31. August 1030 , . Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 12. August 1936.

Merseburg. 30895

Ueber den Nachlaß des am 6. f. 1636 verstorbenen Gastwirts Emil Rülle aus Merseburg ist am 15. 8. 1955, 173 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: illy Franke, Auktio⸗ nator. Merseburg, Lindenstr. 11. Offe⸗ ner Arrest und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen an den Ver' walter bis 1. 9. 1936, erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. 9. 19986, vorm. 10 Uhr, Zimmer 189.

Amtsgericht Merseburg.

Olbernhan. 30896]

Ueber den Nachlaß des am 4. August 1936 verstorbenen Drogisten Markwart Hermann Müller in Kupferhammer, Grünthal Nr. 37 b, wird heute, am 13. August 1936, nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs-

verwalter: Herr Rechtsbe Ehrhardt in Der renn 1 meldefrist bis zum 7. Gepa 64 Wahltermin am 14. Septen e 1 vorm. 11 Uhr. Prüfungsteden s B. September 1936, vo ternin Offener Arrest mit Anzeigepff l zum J. September 1935. 9 iht Amtsgericht zu Olherah am 13. August 1933 Mun,

w

n z eber das Vermögen des Kaulbh August Prause in . un 11. August 1936, nachmitta 3 Uhr, das Konkursverfahren . Verwalter: Kaufmann * Crit Quante in Striegau. Frist beim meldung der Konkursfotdernn n! en chli flich, den. k otaetn s Erste G qu igerversammlung ö . fungstermin am H. Septembe ⸗— vormittags 9 Uhr, vor den ö gericht, hier, Ring 39, Zimmer 9m im . Stock. Offener Ärrest mi ae nt bis 31. August 1635, chließlich. 4 N 6a / 65 =. : Amtsgericht Striegau, 13. Aug. n

Duisburg. 1 Bekanntmachung. !

2 N 37632. In dem Kanu fahren über das Vermögen der lh Rheinhandel G. m. b. H. ö großhandlung in Duisburg Lich ist zur Abnahme der Schlußregn des Verwalters, zur Erhebung Einwendungen gegen das Ech i zeichnis der bei der Verteilung 7 rücksichtigenden Forderungen, zin n fung der nachträglich augemelin Forderungen und zur Beschlußsisn über die nicht, verwertbaren! ! mögensstücke, Schlußtermin auf i tag, den 15. September 15) 10 Uhr, Saal, 85, Exdgeschoß, dot y Amtsgericht, Königsplatz 1, anbenm In diesem Termin soll auch die on bigerversammlung über die Fesfsch einer Vergütung an die Mitgliedern Gläubigerausschusses gehört werden

Duisburg, den 13. August 1936.

Amtsgericht Duisburg.

Lud wixshafen, Hh ein. Mb Das Amtsgericht Ludwigshafen Rhein hat das Konkursverfahren ih das Vermögen der Josefine Gauln Gilb, Ehefrau des Wachmannes Gun Gauly in Ludwigshafen am Rh, 3 straße 41, daselbst einen Kolonialwan handel betreibend, durch Beschluß hh 12. August 1936 gem. S 204 KO. ch , Geschäftsstelle des Amtsgerichtz, Vienburg, Weser. II

In dem Konkursverfahren über d Vermögen des früheren Geschäftssühtt Georg Grgepp in Nienburg a. d. W ist der Schlußtermin auf den 9. Et tember 1936, um 10 Uhr, h dem Amtsgericht in Nienburg, Ua Zimmer Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Nienburg a. W., 11. 8. 1) Obernkirchen, Ill

Gcrafsch. Schaumburg.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das u mögen des Kaufmanns und Futterhin lers Ernst Wilkening in Obernkit wird nach Abhaltung des Schlußterm aufgehoben.

Obernkirchen, den 11. August 193.

Das Amtsgericht. Prenzlau. It Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das mögen der Firma Johannes Weiß, M haber: Kaufmann Leopold Rammoser Prenzlau, wird der Termin M 19. August 1938 und 13. Oktober ih aufgehoben.

Prenzlau, 13. August 1936.

Amtsgericht. wesen. . in

Das Konkursverfahren über Aas n mögen der Witwe Julius Schah Rebecka geb. Wiesenfelder, in U alleinige Inhaberin der Firma Ill

Scherbel, Wesel, wird nach erfolgten!

haltung! des Schlußtermins hienm aufgehoben. Wesel, den 5. August. 1936. Amtsgericht.

*

Merseburg. . 16 Der Kaufmann Richard Lots in seburg, Burgstr. 7, Inhaber der. 6 Richard Lots, Papier- und ght waren⸗, Büroeinrichtungs, und Icht maschtnienhandlung in Merschurg g den Antrag auf Einleitung eine g. gleichsverfahrens beim Amtzgerich. . seburg eingereicht, zlls bor nf geh walter ist Direktor Paul vic g Leipzig, Ranstädter Steinweg 9 Merseburg, den 18. August 193. Bas Amtsgericht.

Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher und Nich Verlag: Präftdent Dr.

in Potsdam; . für den Handelsteil und den ö redaktionellen Teil: Rudolf Sa

in Berlin⸗Schöneberg. uckerei⸗

Druck der Preußischen . Hein

und Verlags ⸗Aktiengesellscha g in uff sch. 32.

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

telle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser sten 30 Gy, einzelne Beilagen 10 ul. Sie werden nur hlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich bgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten 3 1,10 Mac, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 22 mm hreiten

Berlin S 8, Wilhelmstraße 32. Älle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder nufhh Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden so

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h

eile 1,85 rä. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

en. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

1

ö 191 Reichs bantgirokonto Berlin, Dienstag, den 18. August, abends

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1936

folgenden .

vermittlung, ,, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Fünfte Verordnung her Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einführung eines Ar

Vom J. August 19366. Betr.: Ehestandsdarlehen. Ausfüh⸗ rungsfristen bei öffentlichen Aufträgen. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: . für den Kleinwohnungsbau (6 ohn des Reichsbürg

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Reichsmittel für die Kleinrentner⸗ fürsorge und Kleinrentnerhilfe.

gnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

mrerteilungen. . ron Exequaturerteilungen. J machung über den Londoner Goldpreis.

Preußen.

machung des Regierungspräsidenten in Potsdam über mniiehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Nummer 23 des Reichsarbeitsblatts vom 15. August 1936 hat lt: Teil J. Amtlicher Teil. II. Arbeits⸗

eitsbuches.

chaftsbetrages). VI. Versorgung und Fürsorge.

Amtliches. Deutsch es Reich.

mn Estnischen Wahl⸗Konsul in Stettin, Dr. Georg „ist namens des Reichs unter dem 5. August 1936 das kur erteilt worden.

der Arbeiter⸗Urlaubsmarken beginnen. Die Marken werden von der Reichsdruckerei in der gleichen Form und Größe und auf dem 5 Papier wie die Invalidenversicherungsmarken hergestellt.

20 Rpf. (blau), 30 Rpf. (oliv), 50 Rpf. (rot) und 100 Rpf. (gelb). Das WMarkenbild das Hoheitszeichen des Dritten Reichs mit

einem Band, das die Inschrift „Arbeiter⸗Urlaubsmarke“ trägt wurde von dem Graphiker Paul Pfund in Berlin entworfen.

Handelsteil.

Der deutsche Außenhandel im Juli 1936.

chen Wahl⸗Vizekonsul in Bremer⸗ f, ist namens des Rei August 1936 das Exequatur erteilt worden.

n Königlich Norwegi Valter Uh lenho

em Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in J. Webb Benton, ist namens des Reichs unter Aüugust 1936 das Exequatur erteilt worden.

s dem Vizekonsul bei dem Spanischen Generalkonsulat

mburg, Carlos Fernandez de otheux, namens des Reichs unter dem 21. Juni

teilte Exequatur ist erloschen.

Henestrosa y

5 dem Spanischen Konsul in München, Daniel Castel reo, namens des Reichs unter dem 12. Mai 1932 ECxequatur ist erloschen.

mmachung über den Londoner Goldpreis

SI der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ung der Wertberechnung von Hypotheken und en Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

undoner Goldpreis beträgt am 18. August 1936

einn, . 138 3h 4 4, Währung nach dem Berliner Mittel kutz für ein englisches Pfund vom 18. August ld3ß mit RM 12.52 umgerechnet .. ein Gramm Feingold deinnach ... Pence B3, 3702, dentsche Währung umgerechnet ...

ln, den 18. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

ö deutsche RM S6 5966,

RM 2, 78414.

Preußen.

Bekanntmachung. üs Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ schen Vermögens vont 25. Mai 1933 (GReichsgefetzbl. ing mit dem Gesetz über die Einziehung aatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935

S. 479) und mit der Verordnung des teriums des Innern vom 31. Mai 1933 ml. Nr. 39) wird die gegen den Steinträger Richard in Birkenwerder der früheren „Vereinigung der beziehungsweise ab 1932 dem e das Baugewerbe“ zustehende gin Höhe von 10 060 RM hiermit beschlagnahmt und in des Landes Preußen eingezogen. tedam, den 13. August 1936. segierungspräsident des Regierungsbezirks Potsdam.

J. V.: Honig.

in Verbindi

snger Groß Berlins“, Einheitsverband für

ĩ igenteil und find amtlicher Teil) Rin eigenteilg hu un

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

e Botschafter Sir Erie Phipps ö Während seiner Ab⸗

9

ul üniglich Briti

am 14. d. M. verlassen.

Verkehrs wesen.

Arbeiter⸗Urlaubsmarken. Am 1. September werden die Postanstalten mit dem Verkauf

um Verkauf kommen Werte von 5 Rpf. (grün), 19 Rpf. (braum),

so verstanden werden, als ob zu den Sommerpreisen

Die Einfuhr betrug im Juli 346 Mill. RM. Gegenüber dem Vormonat (360 Mill. RMy ist sie wert⸗ und mengenmäßig um 455 gesunken. An der Verminderung, die durch jahreszeit— liche Tendenzen höchstens teilweise zu erklären ist, sind ausschließ⸗ lich Nahrungs- und Genußmittel beteiligt. Die Einfuhr ist hier insgesamt um 13 35 gesunken, und zwar hat in der Hauptsache die Einfuhr von Nahrungs- und Genußmitteln pflanzlichen Ur—⸗ prungs abgenommen. Im Bereich der gewerblichen Wirtschaft ist die Einfuhr leicht gestiegen.

An dem Rückgang der Einfuhr waren überwiegend die außereuropäischen Ländergruppen beteiligt. Abgenommen haben vor allem die Bezüge aus Aegypten (Baumwolle, Küchengewächse), China (Oelfrüchteß, den Vereinigten Staaten (Baumwolle), Kanada (Erze), Argentinien (Wolle), Brasilien (Baumwolle) und Chile (Wolle, Salpeter) . Zugenommen hat die Einfuhr nur aus wenigen außereuropäischen Ländern, darunter Britisch⸗Indien (Oelfrüchte. Uruguay (Wolle) und dem Australischen Bund (Wolle). Die Lieferungen der europäischen Länder sind insgesamt verhältnismäßig wenig gesunken. Im einzelnen war die Ent⸗ wicklung jedoch sehr verschieden. Während die Bezüge aus Italien (Kartoffeln, Obst), Noriwegen (Tran), Spanien (Südfrüchte, Erze), den Niederlanden (Küchengewächse) und der Schweiz Gerschiedene Waren) mehr oder weniger stark abgenommen haben, ist die Ein⸗ fuhr aus Schweden Eisenerze), Ungarn Gwerschiedene Nahrungs⸗ mittel), Jugoslawien (Textilrohstoffe) und vor allem der UdSSR. (Holz, Mineralöle) gestiegen.

Einfuhr im Juli 1936. Warengruppen: Juni Juli Jan. / Juli I. Ernährungswirt'sch aft (Mill. RM)

(Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Fut⸗

termittel) .

a) Lebende Tiere

b) Nahrungsmittel tierischen men,,

c) Nahrungsmittel pflanz⸗ lichen Ursprungs .... 865,0 70,0 569,0

Ils. Gewerbliche Wirtschaft . 239,4 240,5 1574, 3 a) Rohstoffe . .... 135,7 135,1 908, 1 b) Halbwaren.s. .. 69,3 71,8 447,3 o) Fertigwaren.. ... 34,4 33,65 218,9

1. Vorerzeugnisse . 20,5 19, 124,8 2. Enderzeugnisse * 13,9 14,5 94,

120,ů/ 105,2 82,1 756 7, 8 50,3

28, 27,4 263,

Zusammen -I... 360, 345,ů7 2 456,7 III. Gold und Silber.... 10, 17,0 66,5

rt Gesandter Newton die Geschäfte der Botschaft. !

gleichsweise ungünstiger war als im laufenden Jahr.

Die Ausfuhr war mit 395 Mill. RM um annähernd 7 * höher als im Juni (371 Mill. RM). Die Erhöhung, die fast aus⸗ schließlich auf Fertigwaren entfällt, ist im wesentlichen jahres⸗ zeitlich bedingt. Die Ausfuhr hatte in fast allen Vorjahren von Juni zu Juli eine Steigerung zu verzeichnen; und zwar war diese Zunahme in der Regel der Beginn eines längeren Auftriebes, der meist im Monat Oktober seinen Höhepunkt erreichte, Im Juli dieses Jahres entsprach die Zunahme etwa der durchschnitt⸗ lichen Erhöhung in den früheren Jahren. Im Borjahr war die Zunahme von Juni zu Juli . stärker, jedoch ist dabei

Aus der Verwaltung.

Reichs wirtschaftsminister zur Ankündigung von „Sommerpreisen“.

Verschiedentlich haben sich Geschäfte über unlauteren Wett— bewerb beschwert, der durch die mißbräuchliche und irreführende Verwendung der Bezeichnung „Sommerpreise“ in der Werbung verübt wurde. In einem Schreiben an die Reichswirtschafts⸗ kammer beschäftigt sich der Reichswirtschaftsminister mit diesen Dingen. Er sagt dazu u. a., wenn diese „Sommexpreise“, wie es vielfach den Anschein habe, nicht günstiger seien als die in den übrigen Jahreszeiten, dann könnte diese Täuschung des Publikums. den Tatbestand des 8 4 des Gesetzes über den unlauteren Wett⸗ bewerb erfüllen. Aber auch, wenn tatsächlich Preisvorteile ge⸗ boten würden, liege in der Ankündigung von Sommerpreisen möglicherweise eine Umgehung der Anordnung des Ministers über Sommer- und Winterschlußverkäufe. Die ,, könne

Waren der vorhergegangenen . besonders günstig abgesetzt würden. Der Minister hält dieses er fahren besonders dann für uner- wünscht, wenn auf diese Weise Waren, die an den Sommerschluß⸗ verkaufen nicht teilnehmen, zum ö gestellt werden. Schließ⸗ lich weist er noch ö hin, daß auch das Rabattgesetz hierbei verletzt werden könne. r bittet schließlich die Reichswirtschafts⸗ kammer, den Mißbrauch der Bezeichnung „Sommerpreise“ zu unterbinden.

An der Steigerung der Ausfuhr im Juli war die große Mehrzahl der europäischen und . Absatz länder beteiligt. Innerhalb Europas haben vor allem die Lieferungen nach . Dänemark, Großbritannien, den Nieder⸗ landen, Rumänien und Spanien zugenommen. Stärker rück⸗ gängig war lediglich die Ausfuhr nach Italien, der Schweiz und Rußland. Nach diesen Ländern war die Ausfuhr im Vormonat verhältnismäßig stark gestiegen. Von den außereuropäischen Ländern haben in erster Linie Brasilien, Chile, Argentinien, Britisch⸗Indien und der Australische Bund ihre Bezüge aus Deutschland erhöht. Nennenswert abgenommen hat nach einer Erhöhung im Vormonat lediglich der Absatz nach der Süd⸗ afrikanischen Union. Ausfuhr im Juli 1936. Warengruppen: Juni Juli Jan. Juli I. Ernährungswirtschaft (Mill. RM) (Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Fut⸗ termittel) 6, 6,5 a) Lebende Tiere , 0, 2 0, 1 b) Nahrungsmittel tierischen Ursprungvv 0,7 0,7 o) Nahrungsmittel pflanz⸗ lichen Ursprungs .... 5,2 5,

II. Gewerbliche Wirtschaft . 364,8 388,9 2583, 9 ö,, 33,7 328,3 225,3 b) Halbwaren. ... 35,8 38,2 266,5 o) Fertigwareen .... 295,8 318,4 2092, 1

1. Vorerzeugnisse ... 98,5 107,4 721,7 2. Enderzeugnissee.. 196,8 211,0 1370, 4

Zusammen 1-II1 .. 370,9 395,4 2638,

III. Gold und Silber... 7,0 * 63,4

Die Handelsbilanz schließt im Juli mit einem Ausfuhrüber⸗ schuß von fast 50 Mill. RM gegenüber 11 Mill. RM im Vor⸗ monat ab. Im Juli des vergangenen Jahres betrug die Aktivität 29 Mill. RM. Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats Juli folgende Veränderungen hervorzuheben:

Der Rückgang der Einfuhr von Nahrungs⸗ und Genußmittelu

im Betrage von 15,5 Mill. RM entfällt mit 15,9 Mill. RM fast anz auf Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs. Abgenommen 9 hier der Jahreszeit . in erster Linie der Bezug. von Kartoffeln (— 4,7 Mill. RM), Küchengewächsen 3,6 Nl. RM) und Südfrüchten (— 15 Mill. RM). Beträchtlich vermindert war darüber hinaus auch die Einfuhr von Oelfrüchten (— 32 Mill. Reichsmark). Die Einfuhr von lebenden Tieren und Nahrungs⸗ mitteln tierischen Ursprungs war im ganzen wenig verändert. Im letzteren Fall steht jedoch einer Erhöhung des Bezuges von Butter (1,6 Mill. RM) und Eiern (4 22 Mill. RM) ein Rückgang der Einfuhr von Tran (— 3,7 Mill. RM) und Därmen (— 132 Mill. Reichsmark) gegenüber. =

Im Bereich der Gewerblichen Wirtschaft war der Bezug von Rohstoffen nur wenig geringer als im Vormonat. Im einzelnen war die Entwicklung jedoch sehr verschieden. Während die Einfuhr von Textilrohstoffen, insbesondere Baumwolle und Wolle, stärker abgenommen hat (— 8,1 Mill. RM, ist die Einfuhr auf anderen Gebieten, insbesondere bei apierholz (4 4,1 Mill RM). Häuten und Fellen (4 1,4 Mill. RM), Kautschuk (4 1,3 Mill. RM) und

zu berücksichtigen, daß das Juni-Ergebnis im Jahre 1935 ver—

Eisenerzen (4 2,2 Mill. RM) gestiegen.