Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 18. August 1936.
S. 4
—
1 Sortsetzung des Dandersteis.
London, 18. August. (D. N. B.) New Jork 502 u is, Paris 76,32, Amsterdam 740,00, Brüssel 29, 8Se2z, Italien 63,87, Berlin 12,49), Schweiz 15414, Spanien 39,25, Lissabon 1105616, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,56, Istanbul 627,00, Warschau 26, 75, Buenos Aires in E 15,00. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 17 August. (D. N. B.) 1 Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land ——, London 76,7, New York 15,18, Belgien 2557 / Spanien — — Italien 119.265, Schweiz 495, 90, Kopenhagen — — Holland 1631,50, Oslo 384,50, Stockholm —— Prag 62, 8o, Rumänien — — Wien —— , Belgrad — —, Warschau — —
Paris, 17. August. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest — Prag — Wien — — Amerika 15,18. England 76.30, Belgien 2557 / 6, Holland 1031.25. Italien — — Schweiz 4947/6, Spanien — — Warschau — — Kopenhagen — Oslo — — Siockholm — — Belgrad
Am sterdam, 17. August. (D. N. B.) Amtlich) Berlin 59, 223, London 7, 409, New Hork 147.25, Paris g, 10, Brüssel 24 8s, Schweiz 48, 006, Italien —— Madrid — . Oslo 37, 173, Kopenhagen 33.023, Stockholm 38,15, Prag 609,00. ;
Zürich, 18. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 20, 203, London 15,414. New Hork 306,75, Brüssel 51, 70. Mailand 24,17, Madrid — —. Berlin 123, 5. Wien (Noten) 57, 20. Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 17. August. (D. N. B.) London 22,40, New Nork 447,900), Berlin 179,⁊ 5ỹ, Paris 29,5, Antwerpen 75,25, Zürich 145,60, Rom 36,00 nom., Amsterdam 303, 30, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 18,60, Wien —— Warschau 84,45. ;
Stockholm, 17. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 154,75. Paris 25,50, Brüssel 65,25, Schweiz. Plätze 126,26, Amsterdam 262,50, Kopenhagen 86,65, Oslo * 6h Washington 387,00, Helsingfors 8,560, Rom 31,00, Prag 16,25, Wien — —, Warschau 73,06.
Oslo, 17. August. (D. N. B. London 19,90, Berlin 160,50, Paris 26,25, New York 398,00, Amsterdam 270,00, Zürich 130,265, Helsingfors 8,0, Antwerpen 67,50, Stockholm 1023,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 31,75 nom., Prag 16,65, Wien — — Warschau
25,45, 100 Reichsmark 203,17.
—
London, 17. August. (D. N. B. Silber Barren prompt 191, Silber fein prompt 211/16, Silber guf Lieferung Barren 19/9, Silber auf Lieferung fein 211/18, Gold 138 / 6.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. August. (D. N. B) 5o /g Mexik. äußere Gold —— 45 οί Irregation —— 5 0ω Tamaul. S. 1 abg. 6ö/ 3. 5 Oo Tehuanteper abg. — — Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus 116,00 Cement Heidelberg 146,25, Dtsch. Gold u. Silber 272,50, Dtsch. Linoleum 168,00, Eßlinger Masch. 102,50, Felten u. Guill. 132, 75, Ph. Holzmann 125,00, Gebr. Junghans 101,25, Lahmeyer 141,60, Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke — — Voigt u. Häffner — — Westeregeln — —, Zellstoff Wald⸗ hof 150, 00.
Hamburg, 17. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 102.90, Vereinsbank 120,99, Lübeck⸗Büchen 76, 59, Hamburg- Amerika Paketf. 141s8, Hamburg-Südamerika 4200 B., Nordd. Llohd 15,00 B., Alsen Zement 166,06, Dynamit Nobel 85,50 B., Guano 111,00. Harburger Gummi — — Holsten-Brauerei 112,00, Neu Guinea 223,00, Otavi 33,00.
Wien, 17. August. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.! 5 d Konversionsanleihe 1934359 191,50, 3 oo Staatseisenb. Ges. Prior. = X 66,50. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62, 85, Türkenlose —— DOesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbant — — Staatseisenbahnges. 29, 65, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A⸗G. — —, A. E. G. Union —— , Brown⸗Boveri⸗ Werke 38,50, Siemens-Schuckert 123,90, Brüxer Kohlen 16400, Alpine Montan 32,40, Felten u. Guilleaume 128, 75, Krupp A.⸗G., Berndorf 112,00, Prager Eisen — —, Rima⸗Murany 56. 25, Skoda⸗ werke —, —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 207,õ0, Leykam Josefs⸗ thal ——, Steyrermühl 81,50.
Am sterdam, 17. August. (D. N. B.) 7000 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 185/,, 5 0½ Deutsche Reichsanleihe 1965 (Hhoung) 21,00, 6z oo Bayerische Staats-Obligat. 1945 — — T oM Bremen 1935 — — 60,0 Preuß. Obl. 1952 14,25, 70½ Dresden Obl. 1945 — — Joo Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, o/o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 26 25, 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70 Pr. Zentr. Bod. Krd.
Pfdbr. 1960 — — To Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 121,50. Deutsche Reichsbank — 6 *g Arbed Gulden Obl. (500 Stück — —, Jo/9 A.-G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 19438 —— JTYo R. Bosch Doll -Obl. 1951 — — 8 o/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7Joso Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 50,75, 7To/s0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 29 00, 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 0ᷣ0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 20, 90, 6 oĩo J. G. Farben Obl. —— JT o)g Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70e Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0; Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2225, 7o/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,00, 70oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 49, 00, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,00, 6 o, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — —, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21,50, 6 o/o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 1930 — —, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 17. August. (D. N. B.) Kammzüge waren recht fest, doch blieb das Geschäft klein, da die Verbraucher anscheinend gut eingedeckt sind. Irgendwelcher Abgabedruck war andererseits nicht zu bemerken. Garne zeigten ebenfalls eine feste Haltung.
Berlin, 17. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,56 bis 33,50 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 39,90 bis 42.00 Ss, Linsen, kleine, käferfrei 42,900 bis 48,90 M6, Linsen, mittel, käferfrei 48.00 bis 53,99 „S, Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 66,00 6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 18,9090 bis 50,900 AM, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,09 bis 53,90 A6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67, 090 6, do. Ill, zollv. 56,809 bis 58,00 MS, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar. Rangoon⸗Reis, unglasiert — — bis — — 1M ꝗ, Italiener⸗Reis, glasiert 31, 00 bis 32,00 A6, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis — — CC, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41,00 6, Gerstengraupen, grob 3700 bis 38,90 M, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 S6, Gerstengrütze 34,00 bis 35,900 S, Haferflocken 38,90 bis 40,06 S6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42, 99 bis 4400 S, Roggenmehl, Type O97 2455 bis 25,50 1½, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 83,090 A, Weizen⸗ mehl, Type 406 36,9 bis 38,70 A, Weizengrieß, Type 4065 38,0 bis 42,10 M6, Kartoffelmehl, superior — — bis —— „, Zucker, Melis 69,85 bis 70,35 M. (Aufschläge nach Sorten tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 335,05 bis 34090 „s, Röstgerste, glaftert, in Säcken 35,00 bis 37, 00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43.00 bis 47.00 „S, Rohkaffge, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 356 00 66s, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 349,00 bis 472,00 S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 4530,00 S6, Röstkaffee Zentralamerikaner aller Art 43400 bis 560, 0 S6, Kakao, start entölt — bis — — „, Kakao, leicht J. 172,00 bis 220,00 S6, Tee, chines. 810 00 bis s80, 00 6, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 266, 00 bis 2000 MÆeι, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,06 bis 12000 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,00 bis 45, 00 , Korinthen choice Amalias 58300 bis 55,00 M, Mandeln, süße, handgew.,, 4 Kisten 195,90 bis 2065,00 M, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kisten 210,90 bis 220,00 S, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 S6, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— 46, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — — (tt, Berliner Rohschmalz — — bis — — MSỹ—, Speck, inl., ger, 170,06 bis 190,00 υο, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292, 00 , Markenbutter gepackt 292,90 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 86,90 ς, feine Molkereibutter gepackt 286,90 bis 288,00 64, Molkereibutter in Tonnen 272, 60 bis 274, 00 M, Molkereibutter gepackt 216,00 bis 278,00 S, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 6, Landbutter gepackt 264,00 bis 266, 90 M6, Allgäuer Stangen 26 o,! 92,00 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett —— bis — — M, echter Gouda 40 oo 172,090 bis 184,00 , ö. Edamer 40 , 172,00 bis 184, 00 , echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 gSσ, Allgäuer Romatour 20 υί— 11400 bis 124,900 S6. (Preise in Reichsmark.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 17. August 1936: Gestellt 21436 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 3 . August auf 56,00 M6 (am 17. August auf 56,60 S6) für
— * 288
vom 15. August 1936. (In Klammern Zu und Abnahme gegen die
Aktiva.
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in und aus⸗ nin ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet
Vorwoche
Goldkassenbestäand . ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
RM 47887 000
24 524 00
3. a) . . MNeichsschatzwechseln .. ..... b). sonstigen Wechseln und Schecks .. deutschen Scheidemünzen .....
0 Noten anderer Banken ......
9 Lombardforderungen . ...... (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ 33
wechsel RM goo00) 4
. deckungsfähigen Wertpapieren... ij sonstigen Wertpapieren. ..... n . 4 60 7
9. sonstigen Aktiven
; a iva. 1. Grundkapital .. . k lh0 M 2. Reservefonds: slundet ini
a) gesetzlicher Reservefonds ... ...... Ih Nj
; underand b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ une , ... 10 25 (underin dn zöd MGi (under nen 4240 33 = ho0 hojs b) dy 2. 8 lll
8 fon stige Racklageeñ 3. Betrag der umlaufenden Noten . ...... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich-
e en. 8 9 , , , . — s. Sonstige Passia Az ũh (4 1 *I
wech fro hf breiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahsn
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbanh 165. August 1936 . sich in der verflossenen Bankwoche die gen Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und papieren um 204,9 Mill. auf 4882,4 Mill. RM vermindert. einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und sheck 208,1 Mill. auf 430453 Mill. RM und an deckungsfähigen papieren um 0,3 Mill. auf 220,5 Mill. RM abgenommen, da die Bestände an Lombardforderungen um 3,3 Mill. auf 639 Reichsmarl und an Reichsschatzwechseln um O2 Nil. 1,8 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an sonstigen papieren stellen sich bei einer Abnahme um 28 6h6 ih 308,5 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankshth zusammen sind 581 Mill. RM aus dem Verkehr zurüttgest und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 66 auf 1240,3 Mill. RM ermäßigt, derjenige an Rentenbantshn dagegen um 2,5 Mill., auf 588,7 Mill. RKM erhöht. Der Un an Scheidemünzen nahm um 14,1 Mill. auf 1536, Mill. M Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben auf 20,1 Mill. RM verringert, diejenigen an Scheidemünzen gegen unter Berücksichtigung von 6.2 Mill. RM neu ausgept und 8,6 Mill. RM wieder eingezogener auf 167.4 Mill. Räh ent Die fremden Gelder zeigen mit 555,8 Mill. RM eine Abnahm Is8,I. Mill. RM. Die Bestände an Gold Und deckungfih Devisen betragen bei einer Zunahme um O, 6 Mill. rund s! Reichsmark. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei Zunahme um Gz Pill. Rwe auf , Mill. It h. dis K an deckungsfähigen Devisen bei einer Zunahme um 03 Mill rund 5,4 Milk. RM.
Sffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs., und Strassachen. 2. Zwangspersteigerungen.
K Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8. Auslosung usw. von Wertpapieren. J. Aftiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 6 O.
11. Genossenschaften,
12. Unfall- und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
31014 Ladzang.
In der Strafsache gegen: 1. den Buch⸗ händler Edwin Markus Baer, geb. am 21. J. 1831 zu Frankfurt / Main, 2. die Ehefrau Elsa Baer, geb. Aronsohn, geö. am 5. 5. 1885 zn Königsberg, beide
streckbar werden.
ten wegen Reichsfluchtsteuerhinter⸗
ziehung, Vergehen nach 3 9 Ziffer 1 der eiche fluch ite ner vo chr ften. begangen 319015 in Frankfurt /Main vom 19.7. bis 19.8.
Saal Nr. 108, Altbau, geladen.
handelt und ein ergehendes Urteil voll- für Den
Frankfurt / Main, den 12. 8. 1936. zulegt wohnhaft in Frankfurt am Main, Der Oberstaatsanwalt HSochtraße Nr. 9, jetzt in Genf Schweiz), bei dem Landgericht
X ue des Paquis, werden die Ge⸗ J. A.: Verres.
3. Aufgebote.
31022) „Der Antrag des Hauptlehrers Fried⸗ rich Freitag in Waltersbrunn auf
und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 181018 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bekanntmachung. 1 den 17. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Be schluß.
1. Das Aufgebotsberfahren Zwecke der Todeserklärung: ih des beiters Wilhelm Paris, gelen 20. August 1849 zu Kerzlin, 16 Arbeiters. Gustav Friedrich on
Kraftloserklärung des Versicherungs— scheines der Bahern“ Öffentliche An— .
in München, Versicherungsschein Nr. 10535 zu GM 50h, wurde zurück— genommen. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
Aufgebot.
des Kau
richt, Zimmer 25, anberaumten Auf- Wies
Aufgebot. h . ö Die Witwe Katharing Däumer geb. zu Kerz stalt für Volks- und Lebensversicherung Schäfer, Wiesbaden, Müslerstraße gi, Kerzlin, wird aufgehoben, da . vertreten durch Rechtsanwalt mann, Wiesbaden, des 3 über die zugunsten unterzeichneten manns ; baden, im Grundbuch von Wiesbaden⸗ Amtsgericht Neuruppin, 13 . Außen Band 17 Blatt 329 in Abt. IE ———— = Der Gemeindevorsteher i. R. Louis Nr. 9 . und an die Rosa 183, zut Hguptverhandkung auf den Seegelten in Lesum, als Bevollmächtig⸗ Chrapath, z. 14. September 1zäß, un z uhr, Krmdes. Konsuls Paul Surchard in halt durch Uwlundz vom s js. 1931 kuticder eh, wküägigentei dor das Schöffengericht Frankfurt ani Hamburg, hat das Aufgebot des ver, abgetretenen shpothet in Höhe von Prijssde Main, Heiligkreuzgaffe i, J. Stock, lorengegangenen Hhpothekengriefes über 11560. . un die im Grundbuche von St. Magnus der Urkunde wird aufgefordert, 66 für den Handelsteil und den ö Auch ohne ihre Ämpesenheit wird ver- Band 11 Blatt 13 Abteilung 11 Nr. 5 stens in dem auf den 27. März 1837, ĩ li Lan . , 6 in ir ng, vor . i , , Ge⸗ St. gnus eingetragene Hypothek von richt, Zimmer 22 ilhelmstraße 14. Ori teußischen D S000 GM beantragt. Der Inhaber der anberaumten Auf ebotstermine * seinẽ 6, llschaft, d kerne . ite beer, dar ieh. n , sein: und. Verlags Ilttie ngeselhh in auf den 17. Dezember 1936, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— , , der 1 . ĩ . baden, den 1. August 1936. gebotstermine seine Rechte anzumelden Das Amtsgericht. . 94.
RM beantragt. Der Inhaber ö
Paris, geboren am , Fepten ba 2 ; fi beide zuletzt wohnjg
unger⸗ trag züurückgenom mien ist. 2. ** er, den 1 Februar 1957, 19 Uhr, 9
Gericht anhbern Wles⸗ Aufgebotstermin wird zusgehhnn
hat das
Mertmann,
. erantwortlich „unbekannten Aufent, für Schriftleifung (Amtsi
erlag: Präsident. Dr; I
Poꝛlsdam:
redaktionellen Teil; Rudo ö Ver lin Schön ek i con
und die Urkunde Wilhel mstraße 32. Vier Veilag in
eeinschließlich Börsenbeilag
tz Hegner fir ihn
unde erfolgen wird.
9 9 . 72 und zwar: (* 4
. Erste Beilage vwoctoren e, n rden, Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 121
Berlin, Dienstag, den 18. August
1936
ↄrucauftr t druckreif
aäge müssen auf einseitig beschriebenem Papier eingesandt werden. Anderungen redaktioneller
d Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. ö f die Ausfuhrung früherer Druckauftrãge find daher s; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
ern, deren
Schriftgröße unter Petit‘ liegt, können nicht verwendet
der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen, Drutvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Aufgebote.
ll vom 14. Juli 1936 sind en der im Grundbuch von . FIIl Bl. 236 eingetrage⸗ nöftüe mit ihren Rechten aus⸗
lden. bunch. Jul 103. , Amtsgericht.
Aufgebot. ; gnopffärber Franz Behrend in ucow⸗Ost Siedlung „Grüner
fler Weg 2, vertreten durch walt Müller in Berlin-Neu—⸗ sergstt. 113, hat beantragt, den nen ülrbeiter Franz Behrend, uhnhaft in Barby, für tot, zu
Der bezeichnete Verschollene gefordert, ich späteste ns in dem 3. März 1837, 10 Uhr, vor ctzeichneten Gericht, Zimmer 9, mien Aufgebotstermine zu. mel⸗ srigenfalls die Todeserklärung pid. An alle, welche Auskunft en oder Tod des Verschollenen sen vermögen, evgeht die Auf⸗ g, spätestens im Aufgebots⸗ Aim Gericht Anzeige zu machen. h, den 13. August 1936.
Amtsgericht.
Hauptlehrer Wilhelm Wöldecke Ghausen-Cilsen hat beantragt, schollenen Sattler und späteren h Ernst Sydekum, geboren am nar 18371 in Goslar, zuletzt in mzisko wohnhaft, für tot zu er⸗ Der bezeichnete. Verschollene sgefordert, sich spätestens in dem 23. März 1937, vormit⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 17, anberaumten siztermine zu melden, widrigen⸗ eTodeserklärung erfolgen wird. , welche Auskunft über Leben ö des Verschollenen zu erteilen en, ergeht die Aufforderung, 186 im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. richt Goslar, 14. August 1936.
Aufgebot.
Fabrikarbeiter Nikolaus Mees ppertsberg. Schlageterstraße 64, mntragt, folgende Verschollenen zu erklären: 1. Georg Mees, m 23. März 1846, 2. Susanna geboren am 13. November 1848, letzt in 1, wohnhaft zselbtt geboren als Kinder der jr verlebten Winzerseheleute n Mees und Susanne geb. Georg Mees, unbekannt wo⸗ 8 Susanng Mees, im Jahre ach Amerika ausgewandert. Die lenen werden aufgefordert, sich 1 in dem auf k 8. März 1937, vormittags st, vor dem Amtsgericht Neu⸗ d, Haardt, Zimmer Nx. 31, an⸗= ten Aufgebolstermin zu melden, mialls die Todeserklärung erfol⸗ tz. Alle, welche Auskunft über der Tob der Verschollenen zu bermögen, werden aufgefordert, s im Aufgebotstermin dem Ge⸗ snzeige zu machen. .
indt a. d. Haardt, 13. August
Amtsgericht.
R Aufgebot.
ntrag des Rechtsanwalts Justiz⸗ do. iris, Wöünchen, Lndwig⸗ als Nachlaß verwalter, werden igen, welche Ansprüche gegen
rwo⸗ eb.
7 ⸗ a 66 äanhbig . n ielden, können unbe⸗ auf Berüchsichtigung flichtteilsforderungen, 1d Auflagen von dem ch insoweit Befriedigung ch nach Befriedigung sechlossenen Gläubiger ein n ergibt. Auch haftet ihnen ngen des Nachlafses jeder Erbe 1 inem Erbteil entsprechen⸗ . . Verbindlichkeit. ä. den 13. August 1936 isen e rich München,
elle des Nachl ichts. . aßgerichts
31023. Bekanntm achung.
Das Amtsgericht München hat am 1. August 1936 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: J. Für kraftlos werden erklärt: 1. Die Goldpfandbriefe zu 45 / 8h der Mitteldeutschen Bodencreditanstalt in Greiz nunmehr der Süddeutschen Boden⸗ creditbank in München, Reihe 11, Lit. A Nr. 22 und 23 zu je GM 1000, — auf Antrag des Prokuristen Camillo Hommel in Gera, Ernststraße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Walter Kratzsch in Gera; 2. der 5M hige Goldpfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodencreditbank in München, Serie 1B Nr. 65 866 zu GM 100, — auf Antrag der Bauersfrau Lina Renner in Loch Nr. 8 bei Königstein (Opf.); 3. der Versicherungsschein der Deutschen Lebens⸗ und Aussteuerversicherung „Gisela“ A.⸗G. in München, Versicherungsscheinnummer 9088528 zu GM 1joho, — ausgestellt auf den Namen Janker Josef, auf Antrag des minderjährigen Josef Jankert, gesetzlich vertreten durch die Malermeisterswitwe Katharina Janker, München, Türkenstraße Nr. 18/11 Eg., diese vertreten durch die „Gisela“, Deutsche Lebens- und Aussteuer⸗ Versicherung A.⸗G. in München, Prinz⸗ regentenstraße 10. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung im übrigen nach Kopfteilen.
Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
310241. e, ,, .
Das Amtsgericht München hat am 25. Juli 1936 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: J. Für kraftlos werden erklärt: 1. der Versicherungsschein Nummer go86704 der „Gisela“ Deutsche Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗A.⸗G. in München auf 1000, — RM auf Antrag des Rudolf Fehrle u. Gen., Freibur i. Br., Schlageterstraße 4, vertreten ., die „Gisela“ Deutsche Lebens⸗ und Aus⸗ steuerversicherungs⸗-A. G. in München, Prinzregentenstraße 10; 2. die Liquida⸗ tionsgoldpfandbriefe der Bayerischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank in München: zu 4M o, Reihe 1 Buchst. ER Nr. 43853 zu GM 200, — zu 4½ ée Reihe 1 Buch⸗ stabe EE Nr. 92257 zu GM 200, —, zu 4, Reihe 1 Buchst. GG Nr. 134875 zu GM 50, — auf Antrag des Jakob Kienberger, Bauer in Wieshof, vertreten durch Rechtsanwalt J. Gradl in Cham; 3. die Liquidationsgoldhypothekenp fand⸗ briefe der Bayerischen Handelsbank in München; zu YH jetzt 5rd Lit. Ml Nr. 7419 über 35, 842290 Gramm Fein⸗ old (100, — RM, zu 4M 9M jetzt 5 Mos, i Kl. Nr. 79375 über 7,i68458 Gramm Feingold (20, — GM), zu 4½oM jetzt 5s, Goldpfandbriefzertifikat Lit. El- Nr. 12261 über 3,5842329 Gramm Fein⸗ gold (6M 10, —, der Anteilschein der Bayerischen Handelsbank München, Lit. O Nr. 5467 über 500 Anteile auf Antrag der Maria Stenzer, Privatiere in Hengers⸗ berg, vertreten durch den Bankgeschäfts⸗ inhaber Franz Taver Schlegl in Hengers— berg. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung im übrigen nach Kopf⸗
teilen. Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
31025]. Bekanntmachnng. Das Amtsgericht München hat am
25. Juli 1936 folgendes Ausschluß⸗
urteil erlassen: J. Für kraftlos werden erklärt: 1. die Liquidationsgoldpfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München: zu 4194 Reihe 1 Buchst. ERK Nr. 27340 zu GM 206, — zu 4v s, Reihe 1 Buchst. EE Nr. 9g3174 zu GM 200, — zu 4M Reihe 1 Buch⸗ stabe GG Nr. 124746 zu GM 50, — und der 45 / 8, Goldpfandbriefe der gleichen Bank Reihe XII Buchst V Nr. 3983 zu GM 50, — auf Antrag der Babette Grabmair, Kaminkehrermeistersehefrau in Moorenweis b. Fürstenfeldbruck; 2. der Sohige Goldpfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Reihe V Buchst. D Nr. 579652 zu GM 500, — auf Antrag des Hauptlehrers Eckart in Nandl⸗ stadt, vertreten durch Adele Eckart, Rönt⸗ enassistentin in München, Preysing⸗ traße 8/1 J.; 3. die Liquidationsgold⸗ vpothekenpfandbriefe der Bayerischen
andelsbank München: zu 409 jetzt By o Lit. K. Nr. 76503 über 7, 168468 Gramm Feingold (20, — GM), zu 40h jetzt eo Lit. HI. Rr. 6869 über 28 67355 Gramm Feingold (60, — GM) auf Antrag des Josef Maier, Austragsbauer in Frieding, Gem. Obertürken, Post Tann Ndby.; 4. der Ratenschein Nr. ? zum
Liquidationsgoldpfandbrief der VBaye⸗ rischen Hypotheken und Wechselbank in München Reihe 1 Buchst. FE Nr. 9674 zu GM 100, — auf Antrag des Theodor Weinzierl, Bankangestellter in München, Stückstr. 3/0 I. Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
31021
Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck erläßt unterm 10. August 198366 in Sachen Eggl, Johann, Baumaterialien⸗ händler in Dachau, Münchener Straße 12, Antragsteller, gegen Eisenreich, Benno und Katharina, Arbeiterseheleute in Neu Esting, Antragsgegner, wegen Kraftloserklärung eines Hypotheken⸗ briefes im Namen des Deutschen Volkes folgendes Ausschlußurteil: I. Der vom Amtsgericht Fürstenfeldbruck am 20. März 1935 ausgestellte Hypotheken⸗ brief über ein Darlehen von 600 GM — mindestens 1 RM — nebst Zinsen hieraus mit jährlich 1 vom Hundert über dem jeweiligen Reichsbankdiskont— satz, jedoch nicht über 7275 Zinsen, aus⸗ gestellt auf Grund der Urkunde des No⸗ tariats München X vom 18. März 1935, Gesch. Reg. Nr. 635, wird hiermit für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
4. Oeffentliche Zustellungen.
31026) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Marie Schröder in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 30, vertreten durch Rechtsanwalt Preßler in Berlin, gegen Bäcker Carl Schröder — 286. . 618. 35 — ; 2. Martha Lukaszewskti geb. Lyezka in Grube Ilse, vertreten durch Rechtsgnwalt Weyh in Berlin, 4a Koch Stanislaus Paul August Lukaszewski — 241. R. 174. 35 —; 3. Frieda Levit geb. Henze in Steglitz, Lothar⸗Bucher⸗Str. 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neugebauer in Berlin, gegen Kaufmann Arthur Levit — 255. R. 134. 35 —; 4. Anna Lück geb. Bußjäger in Berlin, Denne⸗ tn. 6, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Werda in Schöneberg, gegen Ar⸗ beiter Max Lück — 2565. R. 50. 36 —; 5. Julia Winter geb. Pakula in Ber⸗ lin, Kottbuser Straße 14, vertreten durch Rechtsanwalt Scherk in Berlin, en Iser Winter — 290. R. 267. 6 —; 6. Hildegard Fitzgerald geb. Kramer in Reinickendorf, Davoser Straße 71, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Maier in Berlin, egen Schrift⸗ steller Edward Fitzgerald — 241. R. 236. 36 —; J. Arbeiter Helmut Strey in Berlin, Swinemünder Str. 21, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mettke in Berlin, gegen Margarete Strey geb. n, — 288. R. 10. 36 —; 8. Bote Karl Krüger in Berlin, Woldenberger Str. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Baier in Berlin, gegen Olga Krüger geb. Breitmann — 253. R. 123. 36 —; F. Emma Langner geb. Pundt in Ber⸗ lin, Kreuzbergstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt von Mudersbach in Ber⸗ lin, gegen Arbeiter Max Langner — 255, R. 239. 36 —; 19. Anita Lieben⸗ thal geb. Grewe in Berlin, Luitpold⸗ straße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Wienholtz in Berlin, gegen Kaufmann Fritz Liebenthal — 255. R. 42. 36 —; 11. Getreide⸗ und Futtermittelhändler Maximilian Neumann in Neuenhagen, vertreten durch Justizrat Meidinger in Berlin, Jägerstraße 55, gegen Ludwi Jansen, früher in . Cicerostraße 13 — 232. O. 127. 36 — 12. Firma Melin G. m. b. H. in Wil⸗ mersdorf, Sigmaringer Str. 23, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer: 1. Hedwig Lesselberg geb. Hohanz, 2. Kaufmann Alfred Raatz, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Lutz in Berlin, Behrenstraße 23, gegen Rechts⸗ anwalt Dr. Bruno Blau, früher in Berlin, Alexanderplatz 1 — 206. 0. 169. 36 —; 13. die minderjährigen Fritz Günther und Marianne Katz, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Pfleger und Prozeßbevollmächtigten Rechtsan⸗ walt Richard Kohlmann in Berlin, Tauentzienstraße 12b, gegen Bankier Hermann Katz — 256. 6. 140. 36 —w— 14. Briefmarkenhändler Alfred Bock in Berlin, Kurfürstendamm 230, vertreten durch Rechtsanwalt Neubert in Ber⸗ lin, Unter den Linden 5öss6ß, gegen Kaufmann Selig Degen, früher in Lichterfelde West, Baseler Straße 57 — 401. 9. 204. 36 — ; 15. Witwe Marga⸗ rete Mayer geb. Mann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Oggersheimer Straße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Gustke in Schöneberg, Münchener Straße 32, gegen Kaufmann und Holzhändler Georg Levn, früher in Charlottenburg, er fte g 1 — D236. 9. 100. 36 — hn 1, 3, 4, 6—10 auf Ehescheidung, zu
und 5 auf r,. der Ehe, zu 11 auf Zahlung von 9,40 RM Waren⸗ der e nebst 2 Zinsen über eichsbankdiskont seit dem 30. 5. 1936,
1 Drientperlenkette mit
6 auf Zahlung von 550, — RM aus ürgschaft nebst 4 vH. inen seit Klagezustellung, zu 13 mit dem An⸗ trage, an die Kläger folgende Schmuck⸗ sachen herauszugeben: 1 Perlband mit Amethysanhänger, 1 runde Brosche mit 6 echten Perlen, biv. kl. Nosen, 1 mod. Gliederarmband mit 1 Brillant, ca. E25 Kar, 1 Paar Ohrringe mit 2 6. Perlen, ca. 18 Grain, 1 Paar Ohr⸗ ringe mit 2 gr. Smaragden, ca. 3 Kar., div. kl. Brillanten ca. 1,00 Kar. — Schloß. 1 Gliederarmband mit 5 kl. Brillanten, ca. 0,5 Kar., 1 mod. Platinarmband mit Brillanten, 200 Kar, Saphiren und Rosen, 1 Damenring mit 1 gr. Brillant, ca. 1,25 Kar., div. kl. Sma⸗ ragden, 1 Damenring mit 2 Brillanten, ca. 0,50 Kar., 1 Perle, 1 Damenring mit 5 Brillanten, ea. 0,560 Kar,‘ div. kl. Saphiren, zu 14 auf Zahlung von 35 00909 RM nebst 5 vH. Zinsen seit Klagezustellung für gelieferte Brief— marken, zu 15 auf Zahlung von 911,89 RM nebst 4 vH. Zinsen seit dem 21. 8. 1928 aus ungerechtfertigter Bereicherung bzw. Schadensersatz. Sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Auf⸗ enthalts. Tie Kläger laden die Beklag⸗ ten zu 1 von Amts wegen zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Gruner— straße, um 190 Uhr, zu 5 um 1115 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 30. September 1936, vor Zivil⸗ kammer S5, III. Stock, Zimmer 191/193, zu 2 auf den 6. Oktober 1936, vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 245, zu 3 und 4 auf den 13. Oktober 1936 vor Zivilkammer 55, 1. Stock, Zimmer 107, zu 5 auf den 20. Ok⸗ tober 1936 vor Zivilkammer 90, III. Stock, Zimmer 377, zu 6 auf den 24. Oktober 1936 vor Zivilkam⸗ mer 41, II. Stock. Zimmer 245, zu 7 auf den 30. Oktober 1936 vor Zivilkammer 88, III. Stock, Zim⸗ mer 382, zu S und 9 auf den 14. No⸗ vember 1936 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 365, zu 10 auf den 14. November 1936 vor Zivilkam⸗ mer 55, J. Stock, Zimmer 107, zu 11 auf den 5. Oktober 1936 vor Zivil⸗ kammer 32, II. Stock. Zimmer 212, zu 19 auf den 19. Oktober 1936 vor Zivilkammer 6, J. Stock, Zimmer 110, zu 13 auf den 15. Oktober 1936 vor Zivilkammer 33. II. Stock, Zimmer 212, zu 14 auf den 22. Sttoßer i 5h35 vor die 11. Kammer für Handelssachen, II. Stock, Zimmer 237, zu 15 auf den 29. Oktober 1936 vor Zivilkam⸗ mer 36, J. Stock, Zimmer 110, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ein Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. ‚— Berlin, den 15. August 1936. Landgericht.
31027] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Karl Behmann, Elisabeth geb, Vogel, Wallach, Mühlen⸗ straße 12. Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fuchs aus Rhein⸗ 8. klagt gegen den Bergmann Fritz Behmann, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, früher in Wallach, Kreis Mörs, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve, Schwanenburg, J. Stockwerk., Zimmer 18, auf den 14. Oktober 1936, 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als PVrozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kleve, den 13. August 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
31028) Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Elisabeth Wagner geb. Poprawa in Berge. Post Seehausen in der Altmark, bei Bauer Stadtmeister, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen den Melker Johann Waguer, früher in k bei Wittenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 15672 B. G.-B. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß 3 1674 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 1. Oktober 1936, 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 28. Juli 195665. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
310931] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfred Reich⸗ mann, geb. am A. 12. 1935 zu Stettin, Gießereistraße 31, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Amts. vormundschaft in Stettin, Johannishof Nr. 365, klagt gegen den minderjähri⸗ gen Musiker Anton Freiwald, früher in Breslau, Strehlener Straße 21, ge⸗
setzlich vertreten durch seinen Vater, den
Händler Paul Freiwald, früher in Breslau, Strehlener Straße A, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 17. Oktober 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 294 geladen. Breslau, den 13. August 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
31032] Oeffentliche Zuftellung.
Der minderjährige Joachim Grothues in Breslau, Michaelisstraße 8 bei Rieger, vertreten durch das Jugend⸗— amt, Amtsvormundschaft in Breslau, Ursulinerstraße 22/265, klagt gegen den Kraftwagenführer Fritz May, früher in Breskau, Höfchenstraße 17, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 17. Oktober 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 294, geladen.
Breslau, den 13. August 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
31034) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Moosburg hat mit Beschluß vom 30. Juli 1936 in Sachen Meßner, Erna Maria, geb. 5. Juni 1934, unehelich der Katharina Meßner von Kürn, Klagspartei, gesetzlich vertreten durch den Vereinsvormund des kath. Jugendfürsorgevereins der Diozesse Re⸗ gensburg e. V. in Regenburg, Strau⸗ binger Str. 9, gegen Kürer, Josef, Dienstknecht, zuletzt in Doidorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalt, A 92134, Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung an— beraumt auf Dienstag, den 20. Ok⸗ tober 1936, vorm. Z Uhr, Zimmer Nr. 5s0, des Amtsgerichts Moosburg und die öffentliche Zustellung der La⸗ dung angeordnet. Falls der Beklagte Kürer zum Termin nicht erscheint oder keinen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen volljährigen Vertreter entsendet, finden die allgemeinen Vorschriften über das Versäumnisverfahren entsprechend Anwendung.
Moosburg, den 13. August 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgericht Moosburg.
31936] Oeffentliche Zustellung.
Der am 16. März 12353 in Bremen geborene Rolf Ludwig Willi Meyer in Bremen, vertreten durch seinen Vor- mund, den Reichsbahnsekretär Ludwig Meyer, daselbst, klagt gegen den Schlach⸗ ter Willi Bremer, zuletzt in Verden, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet ist, an den Kläger 4069 RM zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Verden auf den 7. Oktober 1936, vormittags 9M Uhr, geladen.
Verden, den 12. August 1995.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
31037] Oeffentliche Zustellung.
Die am 21. 10. 1930 geborene Ruth. Greiner in Slamen, Ziegelei, Kreis Spremberg, N. L., vertreten durch den Vormund, Weichenwärter i. R. Rein⸗ hold Leske, ebenda, Terminsvertreter: FJustizsupernumerar Finger, Weiß⸗ wafser, O. L., Amtsgericht, klagt gegen den Glasmacher Reinhold Greiner, früher wehnhaft in Weißwasser, O. L., Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird rerur⸗ teilt, an die Klägerin vom 1. 10. 1983 ab monatlich 25 RM Unterhalt zu zah⸗ len, und zwar im voraus am Ersten eines jeden Monats. 2. Der Beklagäe hat die Kosten des Rechtsst reits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weißwasser, O. L., auf den J. Oktober 1936, 9 Uhr, geladen.
Weiß wasser, O. L., 15. August 1976. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 30853] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Marianne. Pape in Kassel, Königstor 20, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Firn⸗ haber in Bad Wildungen, klagt gegen den Kaufmann Heinz Ihle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Bremer Str. 7, Belagten, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 90. RM zu zahlen. 2. Den Beklagten weiter zu verurteilen, an die Klägerin am 1. Juni 1936, am 1. Juli 1936, am 1. August 19866 und am 1. Sep⸗ tember 19366 je 90 RM und am 1. Oktober 1936 2140 RM zu zahlen. 3. Die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den
= eee, e . — — — —
—
——