1936 / 193 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19. August 1938. S. 4

b) bei O. 3. 71, Untere Markgräfler Rindviehzuchtgenossenschaft e. G. m. b. H. in Müllheim, . . eingetragen: Durch die Eingliederung in den Reichsnährstand ist die Genossenschaft gemäß § 7 Abs. 3 der J. V. O. über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 8. Dezember 1933 aufgelöst.

Müllheim, Baden, den 12. August 1936.

Amtsgericht.

den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Amtsgericht Glogau, den 14. Juli 1936.

Groß Geruun. 30868

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der ö ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht zu Wallerstädten, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. und 11. Juli 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. .

Groöß Gerau, den 13. August 1936.

Amtsgericht. . . K . artite m und aller einschlägigen

In das Ge en Srel Lie fe Sarbeiten.

getragen worden bei Rr. 69, Elektrizitäts- . . M.⸗Gladbach. genossenschaft zu Tarpen, Kreis Guhrau: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Oberhausen, Rheinl. 31061 Bezug, die Benutzung und Verteilung Eingetragen am 7. August 1936 in das elektrischer Energie, die Beschaffung und Genosfenschaftsregister bei Nr. 73, West⸗ Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ deutsche Bauwirt Spar- und Darlehns— netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, kasse eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht nter haitung und Betrieb . , Oberhansen; Der Name ber Gen ossen⸗ chaftlichen Maschinen und Geräten. Das shaf . girffchafts- r Ern t ist durch Normalstatut hat , . vom 22. 12. 1935 ersetzt. Amtsgericht sck , ö icht, Oberhause Di . ; aulit! gaz schränkter Haftpf icht, Oberhausen. ie Guhrau, den 16. Juli 1936. Hastfumme beträgt 200 RM. Durch Be⸗ r 3 z 100 schluß der ,, . lechingen. 310564] 18. Juli 1936 ist das Statut in den ;

In unser Genossenschaftsregister wurde und 28 geändert. Der Kaufmann Jakob eingetragen: k Giese ist aus dem Vorstand ausgeschieden, . . Am ö 2 1936 ö . 6 an seine Stelle ist der w Satzung des Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ Fritz Biggemann zum geschäftsführenden n. wurde durch Beschluß Iran ge nl ö ch . der Generalversammlung vom 28. Mai Amtsgericht Oberhausen, Rhld. 1936 geändert. Die Firma lautet jetzt: k Spar und Darlehenskasse Steinhofen Saarburg, Bz. Trier. 31063 ö . . 8 i 1935 unter Nr. 33: G. R. Nr. 58. Arbeitsverteilungs⸗Ge⸗ ö . i , , a e, , 829 9 getragene Ge⸗ 1 den, nefsenschaft mit be hräntter Haftpflicht ft Juni 1536 ausgelbs . . mit dem Sitz in Saarburg: h umnter Nr. 66; iy Genossenschaft ist durch Beschluß J , . bo; der Generalversammlung vom 7. Juni

ä n nr ft, Hausen 1936 aufgelbst i /K. e. G. m. b. H. in Hausen i / K. Gegen- Ritas! 8 stand des 1 1 hie e Amitsgericht Saarburg, 15. August 1936. tung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Nainen und für deren St Wenden. Rechnung. Statut vom 3. April 1936. 4. Am 7. Juli 1936 unter Nr. 66: Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Jungingen e. G. m. b. H. in Jungingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Statut vom 3. April 19326. Hechingen, den 12. August 1936. Das Amtsgericht.

XI. - Glad hach. 31060 Genossenschaftsregistereintragung.

Am 13. 7. 1936, G. -R. 12, Genossen⸗ schaft der Schneider Rheydt e. G. m. b. H. in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens

31064 In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 7. Juli 1936 errichtete Milchlie ferungsgenossenschaft Werschweiler, e. G. m. b. H. in Wersch⸗ weiler, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Saar⸗ Pfalz. Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 RM. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 15 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: 1. Karl Wern, 2. Walter Müller, 3. Friedrich Müller, alle Landwirte in Werschweiler. Die Willenserklärungen des Vorstandes er— folgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 23 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

St. Wendel, den 31. Juli 1936.

Das Amtsgericht.

IS aiserslautern. 30869

Betreff; Die Genossenschaft Firma „Milchabsatz⸗Genossenschaft Weiters⸗ weiler e. G. m. b. H.“, Sitz in Weiters⸗ weiler: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. April 1936 ist das Statut geändert durch Annahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Milchlieferungsgenossenschaft Weiters— weiler e. G. m. b. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Kaiserslautern, den 19. August 1936.

Amtsgericht Registergericht.

St. Wendel. 31065 In das Genossenschaftsregister wurde 31066 heute die durch Statut vom 23. Juli 1936

errichtete Milchlie ferungsgenossenschaft Dörrenbach, e. G. m. S. H. in Dörrenbach,

Leer, Ostiriesl. In JJ. ist eute unter Nr. 103 bei der Molkerei⸗́⸗ 2 z ö Uplengen e. G. m. u. H. eingetragen. Gegenstand des Unterneh— in Remels in Spalle „Gegenstand des mens ist die Verwertung der von den Mit— Unternehmens“ eingetragen: Und als ,, in ihrer Wirtschaft gewonnenen Nebenbetrieb die Unterhaltung einer . auf gemeinschaftliche Nechnung und Mühle und die Beschaffung landwirtschaft⸗ Gefahr. Die von der Genossenschaft aus= licher Erzengnisse sowie die Versorgung gehenden Bekanntmachungen erfolgen der Mitglieber! mit den für die Ge unter der Firma in dem Wochenblatt der winnung, Behandlung und Veförderung Landeshauernschaft Sgar / Pfalz. Die Haft, der Milch und Milcherzeugnisse erforder' summe beträgt 50 Rr. Die höchste Zahl lichen Vedarssgegenstände der Geschäftz anteile ist auf 10 festgesetzt. Amtsgericht Leer, 12. Äugust 1936. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: 2 . . Friedrich Zimmer, Bauer, 2. Karl Neufang, Landwirt, 3. Hermann Neufang, Bauer, alle in Dörrenbach. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch schen Spar- und Darlshnsreform, einge- zwei Mitglieder, Die Zeichnung geschieht, tragene Genossenschaft mit unbeschränkter ,, , , ,, . der Firma Haftpflicht in Lemgo“ eingetragen wor⸗ ihre Damen zunterschrift beifügen. Die den: Vie Liquidation ist beendet, die Ge- Linsicht der diste der Gengssen ist während nossenschaft it erloschen. , des Gerichts jedem emgo, den 14. ; . H . . . St. Wendel, den 31. Juli 1936. Das Amtsgericht.

Lemgo. 31056 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen „Deut⸗

Lörrach. 31057] Die in der Veröffentlichung vom Trachenberg, Scahles. 31066

3. Juli 1936, Nr. 152, bezeichnete Ge⸗ . In das hiesige Genossenschaftsregister nossenschaft „Landw. Konsum- und Ab⸗ ist bei Nr. 37 heute folgendes eingetragen satzuerein Welmlingen“ hat unbeschränkte worden: Hastpflicht. Nach der neuen Satzung der Elektrizi= Amtsgericht Lörrach. tätsgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ w schaft mit beschränkter Haftpflicht in Heid⸗ 2 . . 31058) chen vom 5. Januar 1936 ist der Gegen⸗ In unser Genossenschaftsregister Nr. 63 stand des Unternehmens der Bezug, die (Bezugsgemeinschaft für Brenn- und Be⸗ Benutzung und Verteilung elektrischer triebsstoffe e. G. m. b. H., Lych ist am Energie, die Beschaffung und Unterhaltung 4. August 1936 eingetragen: Durch Be⸗ eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ schluß der Generalversammlung vom meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und 29. Mai 1936 ist die Genossenschaft auf⸗ Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen gelöst. Die Liquidation erfolgt durch die und Geräten. bisherigen Vorstandsmitglieder Wessel und Trachenberg, Schles., den 3. August 1936. Jablonski. Amtsgericht.

LxC Kk.

Amtsgericht Lyck. Trachenberg, Schles. 31067] ĩ Baden. 31059 Betanntmachung. Zum Genossenschaftsregister wurde In unser Genossenschaftsregister ist heute; ; heute unter Nr. 73 die Genossenschaft a) bei O.⸗3. 62, Markgräfler Pferde⸗ unter Firma „Elektrizitätsgenossenschaft zuchtgenossenschaft e. G. m. b. H. in Müll- eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ heim, und ter Haftpflicht in Hammer⸗Trachenberg“

Müllheim, Baden.

ist jetzt der Verkauf von Schneiderbedarfs⸗ g

getragen worden.

Das Statut ist am 7. Juni 1936 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten.

Trachenberg, Schles., den 3. August 1936.

Das Amtsgericht.

iweibrücken. 31068] Genossenschafttsregister. Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ erichts Zweibrücken wurde eingetragen: 1. Milchlieferungsgenossenschaft Groß⸗ bundenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Groß⸗ bundenbach. Statut vom 17. Juli 1936. 2. Milchlieferungsgenossenschaft Klein⸗ bundenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Klein⸗ bundenbach, Statut vom 15. Juli 1936. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Zweibrücken, den 14. August 1936. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Frankfurt, Oder. 31069] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 182 für die Firma Theo dor Paetsch in Frankfurt (Oder) eingetragen: ein offenes Paket, enthaltend 8 Flächenmuster für Dekorserien Nr. 505 508, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1936, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Frankfurt (Oder), den 14. August 1936. Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal,. I31070

Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 554, Firma J. 8. Böttger in Hohenstein-Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 16 Mustern für bedruckte Stoffe aller Art und bedruckte Künstlerdecken, Geschäftsnummer 10270, 10273, 10277, 10281, 10284, 10285, 10286, 10288, 10289, 10291, 10292, 10293, 102965, 5332, 5333, 5334, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Juli 1936, vormittags 81 Uhr. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am 15. August 1936.

HKempten, Allgüu. 30887 Musterregistereintrag. Clemens Niefler G. m. b. H., Fabrik mathematischer Instrumente Nesselwang, jetzt Clemens Riefler, Fabrik mathematischer Instrumente, Nesselwang. Die Schutzfrist für die am 11. 8. 1933 eingetragenen Muster, Fabriknummern 902, gi3, 915, 916 (Zirkel) ist auf 15 Jahre vom 8. d.

1933 ab ausgedehnt. Amtsgericht Kempten Registergericht, den 3. August 1936.

Lörrach. 131071 Musterregistereintrãge.

Vom 4. 8. 1936, III, Nr. 1095, Mann⸗ fattur⸗Koechlin⸗Baumgartner Eie., Aktiengesellschaft, Lörrach: ein versiegeltes Paket KBG Nr. 169 mit 50 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 80s, s61, geo, 921, gaz, 924, g26, g27, gas, gz0, 932, g52, 964, 603], 66044, 6047, 6166, 61 72, 6195, 6332, 6538, 6638, 6672, 6720, 6766, 6778, 6973, 7029, 7065, 7056, 7057, 7II17, 7270, 7272, 7274, 7343, 7429, 7434, 474, 7744, S304, S311, S312, s313, 8316, s58I7, s318, S319, S330, s321, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936, nachm. 3 Uhr.

Vom 4. 8. 1936, III, Nr. 1096, Manu⸗ fattur Foechlin⸗Baumgartner K Cie., Attiengesellschaft, Lörrach, ein versiegeltes Paket KBG Nr. 171 mit 26 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 8322, S323, S324, S327, sas, S330, S332, S333, S335, 83356, S337, s338, S339, S346, S341, s342, S343, 8344, 8345, S346, 8347, S348, S356, S349, 8325, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936, nachmittags 3 Uhr.

Amtsgericht Lörrach.

AI. - Gladbach. 31072 Musterregistereintragungen. Am 9. 7. 1936, M.-⸗R. 20806, Firma Bausch & Hützen, Odenkirchen, ange⸗ meldet am 7X7. 1936, 10 Uhr 45 Min., ein Muster Jagdleinen 10 W Nr. 600, indanthrenfabrig, Fabriknummer: 10 W Nr. 600, Flächenerzeugnis, Schutzfrist

10 Jahre.

Am 16. 7. 1936, M. R. 2081, Firma W. Lennartz & Co., Rheydt, ange⸗ meldet am 14. 7. 1936, 8 Uhr 55 Minuten, ein . . 16, Fabrik⸗ nummer flächenerzeugnis, S ö

Amtsgericht M. Gladbach.

Remscheid-Lennep. 310731 Ins Musterregister Nr. 215 ist einge⸗ tragen; Firma König Hohmann, Remscheid⸗Lüttringhausen, offener Um schlag mit 34 Mustern von Waschbändchen, Geschäftsnummern 5030 10 - 5039/10, dᷣozo / 2b S039 / 0, Joꝛ0 73, Flächen? erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 7. 1936, 10 Uhr 32 Minuten. Remscheid⸗Lennep, den 8. August 1936.

Amtsgericht.

mit dem Sitz in Hammer⸗Trachenberg ein⸗

Schmõòlln, Thür. 31074

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 458 bei der Firma Buschner & Co., Schmölln, eingetragen worden, ein un⸗ verschlossenes Paket mit 1 Modell für Zahnbürstenfaltschachtel „Healthenia“ und 2 Modellen für Zahnbürstenaufmachungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, II, III, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1936.

Schmölln, den 24. Juli 1936.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichs sachen.

Berlin. 31240

Ueber das Vermögen des Photographen Robert Sennecke, Inhaber der Firma Robert Sennecke, Internationaler Il⸗ lustrationsverlag, Berlin sw 19, Hallesches Ufer 9 Privatwohnung: Berlin-Friede⸗ nau, Wilhelmstr. 116, ist heute, 13,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 364. N. 179. 36. Verwalter: Kauf⸗ mann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Oktober 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 7. September 1936, 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Oktober 1936, II Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 6s,

Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 301.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Ok⸗ tober 1936. Berlin, den 14. August 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Hannover. 31241]

Ueber das Vermögen des Buchdruckers Otto Kämpfe in Hannover, Freytagstr. 14, ist heute, am 14. August 1936, 1014 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Wirtschaftsberater Emil Wedekind, Hannover, Georgstraße 31 / 2. Anmeldefrist bis zum 11. September 1936. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der zz 110, 131 und 132 der Konkursordnung sowie Prüfungs⸗ termin am 18. September 1936, 93, Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Se⸗ minar), II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Sep⸗ tember 1936.

Amtsgericht Hannover.

Lippstadt. 31242 Ueber das Vermögen des Möbelfabri— kanten Wilhelm Duhme in Lippstadt ist heute, 11 Uhr 10 Min. vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Koch in Lippstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 165. Oktober 1936. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1936. Prüfungstermin am 23. Oktober 1936, 10 Uhr, im hiesigen k Adolf⸗Hitler⸗Str. 36, Zimmer r. 13.

Lippstadt, den 8. August 1936. Das Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. 1312431)

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Konditors Rudolf Schelske in Stoll⸗ berg i. E., Pfarrstraße 19, wird heute, am Montag, den 17. August 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Rotte, hier. Anmeldefrist bis zum 3. September 1936. Wahltermin und Prüfungstermin am 11. September 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. August 1936.

Amtsgericht Stollberg i. E., den 17. August 1936.

Annaberg. 31245 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Theodor Schluttig in Buchholz i. Sa., Am Graben 3, alleinigen Inhabers der Firma Ernst Schluttig in Buchholz, Fabrikation von Möbelposamenten und Bandweberei, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Annaberg, 13. August 1936.

Berlin. 31246] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Hugo Schreiber, bisher Berlin, Geisbergstr. 235 26, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Bchlunt n aufgehoben worden. Berlin, den 12. August 1936. Amtsgericht Berlin, Abt. 3654.

Frankfurt, Oder. BVeschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Meyerheim, Inhaber der Firma Bernhard Meyerheim in Frankfurt (Oder), wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. Mai 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt (Oder), den 16. August 1936. Das Amtsgericht.

31247

Halle, Saale. gtontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Helene Sternfeld geb. Kraft von hier, Friedenstr. 5/6, Allein⸗ inhaberin der Firma „Hallesche Taschen⸗ und Sportartikelfabrik Franz König C Co.“ in Halle a. S., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Halle a. S., den 15. August 1936.

Iz1248)

, Westf. as Konkursverfahren i n des am 22. Dezember e. ö Nang

torbenen Kau j amm s fmanns Vilhelm Del

Inh. der Firma Ludwig B llwir m warengeschäft) zu 3 ei, solgter Abhaltung des Schlußic bn u zue, . min amm, den 14. August ] Amtsgericht. ö.

Löningen. ——

Das Konkursverfahren über 31 mögen des Kaufmanns i ö. Hemmelte wird, nachdem die 6 unt ö. , und de 2 ermin abgehalten ist, hi Eh hoben. N. 2 / 30. sn hierdurh nn Amtsgericht Löningen, 12. Augis

—————— Nœæusalza- Spremberg. z

Das Konkursverfahren uͤber ih mögen des. Bäckermeisters Mar . in Niederfriedersdorf O. C. ir 91 nach Abhaltung des Schlußterminz 2 aufgehoben. 1

mtsgericht Neusalza⸗Spre den 14. August fa m len

Nürnberg. In Das Amtsgericht Nürnberg! Beschluß vom 14. August igen Konkursverfahren über das erm der Reklameartitelgeschaftein hi Frieda Koch in Nürnberg, hinter: gasse 40, als durch Schlußverteinm endigt aufgehoben. ö Geschäftsstelle des Amtsgerichtz

Nürnberg. h Das Amtsgericht Nürnberg hm Beschluß vom 14. August yz Konkursverfahren über den Nachluj am 6. Mai 1935 verstorbenen besitzers Johann Georg Ziegler, z in Nürnberg, Spittlertorgraben ! wohnhaft, als durch Schlußberteinm̃ endigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichtz

Oldenburg, Oldenburg. II In dem Konkursverfahren über Nachlaßvermögen des am 19. Dezen 1934 verstorbenen Kaufmanns Andy Theers in Oldenburg, Bremer Heerst. wird das Verfahren nach Abhaltum: Schlußtermins aufgehoben. N. ) Oldenburg, den 13. August 193, Amtsgericht. Abt. VI.

Schweidnitæ. Ile Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns August Katze Schweidnitz, Hohstraße 2, wird nach ret kräftiger Bestätigung des Zwanghh gleichs vom 26. Juni 1936 aufgeho Schweidnitz, den 13. August 19 Amtsgericht. 6 N. Sa / b.

Sorau, N. L. I)Ilnj

Das Konkursverfahren über das mögen des Drogisten Hans Londenle Sorau, wird eingestellt, nachdem sich geben hat, daß eine den Kosten des fahrens entsprechende Konkursmasse n vorhanden ist.

Sorau, den 12. August 1936.

Das Amtsgericht.

Kassel. Il BVergleichsverfahren. Der Kaufmann Ludwig Knobel, Jutz warengroßhandlung in Kassel, Kurfünn straße 6, hat heute die Eröffnung? Vergleichsverfahrens über sein Vermig beantragt. Der Bücherrevisor H. Kassel, Westendstr. 9, ist zum vorläuth Verwalter bestellt. Kassel, den 14. August 1936. Amtsgericht. Abt. 7.

Minden, Westf. bl Der Kaufmann August. Paul Ath Busse in Bad Deynhausen, Wihe Kube⸗Straße Nr. 23, Alleininhaber Firma Hinr. Schlichting (Sitz Roth uffeln, Krs. Minden i. W.) hat in einen am 17. August 1936 eingegangen Antrag die Eröffnung des Verglen verfahrens zur Abwendung des Koni über sein Vermögen beantragt. Hen S II der Vergleichsordnung wird bis Entscheidung über die Eröffnung des gleichsverfahrens der Rechts anwat Bosfe in Minden, Kampstraße N zum vorläufig 1 Verwalter beß ty Minden i. W., den 17. August Das Amtsgericht.

Schwetzingen. kh Die Firma Schwab Hartung . 1g in Schwetzingen hat unterm 1 ö 1936 den Antrag auf Eröffnung el richtlichen Vergleichsverfahrens 6. Zum vorläufigen Verwalter ist 164. anwalt Hörner in Schwetzingen be Schwetzingen, den 17. Augus Amtsgericht J. V. X. I/ 36.

Verantwortlich ji für Schriftleitung (Amtlicher undi amtlicher Teil), Anzeigenteil an i Verlag: Präfident Dr. Sch!

in Potsdam; ang für den Handelsteil und den . redaktionellen Teil: Rudolf Ea

in Berlin⸗-Schöneberg. . Druck der Preußischen Drutth und era Aktiengesellschaft,

ilhelmstraße 32.

an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 236 Mc einschließlich 0,43 ub Zeitungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MαανMS monatlich. stalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

Eischeint nanatlich

stelgeld . Postan

5h mm breiten 3 1,10 QM, einer dreigespaltenen 3 inm hohen und

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

92 mm breiten Zeile 1,85 -n. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

je Anjeigen Iucgabe koste

des Por

stelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

n 30 Hel, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur n Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

. tos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3335. J

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O

T. 193 Reichs bantgirokonto Verlin, Donnerstag, den 20. August, abends Postichecttonto: Beriin a6321 1936

gnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

machung über den Londoner Goldpreis. = umachung k P 183 der Ueberwachungsstelle für unedle nle vom 19. August 1936 über Kurspreise für unedle

zl. ; machung über die Ausgabe der Nummer 74 des Reichs— shötts, Teil J.

Preußen.

ungen und sonstige Personalveränderungen,. . stmachung des Regierungspräsidenten in Potsdam über sinziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Amtliches.

De utsches Reich.

mmntmachung über den Londoner Goldpreis

F §S1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur erung der Wertberechnung von Hypotheken und gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569. Emndoner Goldpreis beträgt am 20. August 19338 r it eine Unze . P m deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 20. August 136 mit Re 12535 umgerechnet. . RM S6, 6221, sit ein Gramm Feingold demnach... pen ce h, 3220, m deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78496. elin, den 20. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 183 thetwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. August 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ migstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. seise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger fl vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend htte Metallklasse an Stelle der in der Bekanntmachung s vom 13. August 1936 (Deutscher Reichsanzeiger z vom 14. August 1936) festgesetzten Kurspreise die En Kurspreise festgesetzt: Aus: Zinn (Kiassengruppe XX):

uc legiert (Klasse RX A) .... RM 221, o bis 241,50 chin in Blöcken. 243,50, 26s, S0

Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ lichnng im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

beilin, den 19. August 1936. . Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

*

. Bekanntmachung. kam 18. August 1936 ausgegebene Nummer 74 des hesezblatts, Teil 1, enthält: 6 des Führers und Reichskanzlers über die Amtstracht —Aihswirtschaftsgericht, vom 31. Juli 1936; ; mnste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die ng Lines Arbeitsbuches, vom 7. August 1936; , fte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Zins— m bei den öffentlichen Anleihen, vom 11. August 1936 ente Verordnung zur , und Ergänzung des nbeitsdienstgesetzes (Arbeitsdienst für die weibliche Jugend), ö. August 1936;

14 Verordnung über die . von Phosphor⸗ i ur Schädlingsbelämpfung, vom 15. August J9öb. ung * Bogen. Verkaufspreis: O, 5 RM. Postver⸗ nkbihren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Alin M 40, den 19. August 1936.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Gesetz⸗ samml. Nr. 39) und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) werden nachstehende Vermögens—⸗ werte, nämlich: Ein Grundstück mit unterstandsähnlichem Kellerbau und Schuppen, eingetragen im Grundbuch von Finowfurt, Kreis Oberbarnim, Band 29, Blatt 1052, Eigen⸗ tümer Kaufmann Kurt Levy in Berlin, Hufelandstraße 28, hiermit beschlagnahmt und zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

Potsdam, den 18. August 1936.

Der Regierungspräsident. J. V.: Honig.

Nichtamtliches.

Nummer 36 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 19. August 1936 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 16.8. 36, Beamte u. Arbeitskammern. RdErl. 10. 8. 36, . einer freien Beamtenstelle beim Reichsverlagsamt. RdErl. 14. 8. 35, Anzeige v. Veränd. d. Anwärter⸗ u. Besoldungsdienstalters d. Landräte us. Stgatshaushalt, Kassen⸗ u. Rech⸗ nung swesen. RdErl. 12. 8. 3B, Vorbereit. d. Haushalts d. landrätl. Verw. Kom munalverbände. RdErl. 8. 8. 36, Augustrate d. Reichswohlfahrtshilfe. RdErl. 10. 8. 36, Bezüge d: in den unteren u. mittleren Dienst einberufenen, aus freien Berufen stammenden Beamtenanw. RdErl. 11.8. 36, Steuer⸗ verteilungen für 1936. Beschl. 28. 7. 36, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Flatow u. Schlochau. Beschl. 28. 7. 36, Aend. d. Grenzen d. Landkr. Weißenfels u. d. Stadtkr. Naumburg. Gemeinde⸗ bestand⸗ u. Ortsnamenänderungen. Wohlfahrtspflege u, Jugendwohlfahrt. RdErl. 12. 8. 35, Familienunter—⸗ stützung. . Polizei verwaltung. RdErl. 18. 8. 36, Erteil. b; Jagdscheinen an Mitglieder diplsmatischer u. konsularischer Vertretungen in Deutschland. RdErl. 13. 8. 36, Prüfungs⸗ bescheinigung f. Bildwerfer. RdErl. 8. 8. 36, Besprechung d. ö Pol⸗Verw. n besetzende Gend.Oberm.⸗Stellen. RdErl. 11. 8. 36, 2. Pol. u. Krim.⸗Komm.⸗ u. 3. Pol.⸗Komm.⸗ Anw.⸗Lehrg. d. Gemeindepol. Volksgesundheit. RdErl. 12. 8. 36, Merkblätter d. Reichsausschusses f. . dienst. RdErl. 12. 8. 36, Festsetz. d. BDA. f. beamt. Gesund⸗ heitspflegerinnen. RdErl. 11. 8. 36, 5 50 d. Apotheker⸗Prü⸗ fungsordnung v. 8. 12. 1934. RdErl. 12. 8. 36, Verzeichnis d. zur Annahme v. Med.⸗Prakt. ermächt. Krankenhäuser u. medi⸗ zinisch⸗wissenschaftl. Institute 1936. RdErl. 160. 8. 36, Verwal⸗ tungsgebühren f. Apothekenpachtverträge usw. RdErl. 14.8. 36, Serumdiagnose d. eh RdErl. 190. 8. 36, Tetanusserum. RdErl. 11.8. 36, Aufbewahr. v. Pockenschutzimpfstoff. Ueber⸗ tragbare Krankheiten d. 29. Woche. Veterinärange⸗ legenheiten. RdErl. 13. 8. 36, Abtrieb v. Schlachtvieh⸗ märkten. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtigung. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,5 RM Teil 1 für Ausgabe A Gweiseitig be⸗ druckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Vertkehrswesen.

Einschneidende Fahrplanänderung im Seedienst Ostpreußen.

Der Seedienst Ostpreußen hat sich genötigt gesehen, in seinem Fahrplan verschiedentlich Schiffe untereinander auszuwechseln und Verstärkungsschiffe zur Bewältigung des Verkehrs heranzuziehen. Für die Zeit vom 18. August bis 13. September sind weitere derartige Fahrplanänderungen notwendig geworden. An der Tatsache, daß bis zum 30. August täglich ein Schiff in jeder Richtung verkehrt von da ab fünfmal wöchentlich wird dadurch nichts geändert. Dagegen müssen am 24., 25., 26. und 27. August die vorgesehenen Besuche in Travemünde, Warnemünde und Binz ausfallen. Die Fahrgäste von und nach diesen Häfen werden bis und ab Swinemünde auf den Eisenbahnweg verwiesen.

Neuanmeldungen von Gruppenreisen und von Kraftwagen zur Beförderung mit dem Seedienst Ostpreußen können im August nur noch in ganz beschränktem Maße angenommen werden.

Der Finnlanddienst und der Verkehr mit Kiel werden auf⸗ rechterhalten. Das gleiche gilt für die übrigen angekündigten Fahrten von und ö Travemünde, Warnemünde und Binz.

Nähere Einzelauskünfte bekannten Seedienst⸗

vertretungen.

erteilen die

Preußen.

er bisher kommi sarische Landrat Vizeadmiral a. D.

ö in Schleswig ist endgültig zum Landrat ernannt

Aus der Verwaltung.

urlaub zum Reichsparteitag Nürnberg.

Die ,,, , hat an die Betriebsführer die Aufforderung gerichtet, denjenigen Gefolgschaftsmitgliedern, die

an dem diesjährigen Reichsparteitag in Nürnberg ausersehen sind, den hierfür erforderlichen Urlaub ohne Anrechnung auf den den Gefolgschaftsmitgliedern sonst zustehenden vertraglichen oder tariflichen Urlaub zu gewähren.

Er faffung aller durch Einberufung frei werdenden Arbeitsplätze. Ehrenpflicht gegenüber den aus⸗ scheidenden Soldaten und Arbeitsmännern.

Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung hat die nachgeordneten Behörden darauf aufmerksam gemacht, daß die Unterbringung der im Herbst nach Erfüllung der aktiven Dienstpflicht in Ehren ausgeschiedenen Soldaten in enger Zusammenarbeit mit den Fürsorgestellen der Wehrmacht rechtzeitig und sorgfältig vorzubereiten ist. Besondere Bedeutung kommt hierbei, so hebt der Erlaß hervor, der Erfassung der durch Einberufung zum Wehr⸗ und Arbeitsdienst frei werden⸗ den Arbeitsplätze zu.

Im vorigen Jahre hatte sich die Erfassung dieser frei werden⸗ den Arbeitsplätze noch nicht völlig durchführen lassen. Vor allem auch bei kleineren Betrieben war beobachtet worden, daß zwar Arbeitsplätze durch Einberufungen frei geworden waren, Neuein⸗ stellungen jedoch nicht erfolgten. Demgegenüber müsse dringend an die Wirtschaft appelliert werden, restlos alle offenen Arbeits⸗ stellen durch Neueinstellungen wieder zu besetzen. Das Ideal wäre dabei, wenn geradezu automatisch jede durch Einberufung frei werdende hel wieder besetzt werde, und zwar vorzugsweise mit einem aus der aktiven Dienstpflicht in Ehren entlassenen Soldaten oder Arbeitsmann, denen gegenüber die Ehrenpflicht der unmittel⸗ baren Wiedereingliederung in das Arbeitsleben besteht. Die Stellen der Reichsanstalt würden es an einer sehr intensiven

Beratung über die Bedeutung dieser für das Volksganze wichtigen

Frage nicht fehlen lassen.

Kunst und Wissenschaft.

Ausstellung des Welfenschatzes und bedeutender Neuerwerbungen der Staatlichen Museen seit 1933 im Schtoßmuseum zu Berlin.

Auf Grund langwieriger, durch den Preußischen Finanz⸗ minister Professor Sr. Popitz persönlich geführter Verhand⸗ lungen ist es möglich geworden, den Welfenschatz, dessen Entstehung in wesentlichen Teilen auf die persönliche Initiative Herzog Hein⸗ richs des Löwen zurückgeht, für den Preußischne Staat zu er— werben. . 2 Mit dieser großzügigen Tat des nationalsozialistischen Staates ist eines der erhabensten Denkmäler unserer mittelalterlichen Kultur endgültig für Deutschland gerettet worden, nachdem im Jahre 1930 alle Versuche, die Abwanderung des Schatzes in das Ausland zu verhindern, an der Verständnislosigkeit der beteiligten Stellen gescheitert waren. Wenn auch der Schatz in der Zwischen⸗ zeit eine zahlenmäßig nicht unerhebliche Einbuße erlitten. hat, so sind doch die großartigsten und glücklicherweise gerade die durch Heinrich den Löwen unmittelbar in Auftrag gegebenen Werke beisammengeblieben, so daß der wiedererworbene weitaus größte Teil des Schatzes mit gutem Recht als der Welfenschatz bezeichnet werden darf. H

Der Ylichs⸗ und Preußische Minister für Wissenschaft, Er⸗ ziehung und Volksbildung Ru st hat anläßlich der öffentlichen denn nu! des Schatzes folgendes Schreiben an Staatsminister Professor Dr. Po pitz gerichtet:

Sehr verehrter Herr Popitz!

Ich möchte die öffentliche Ausstellung des Welfen⸗ schatzes zum Anlaß nehmen, um Ihnen für die langen und mühevollen Verhandlungen zu danken, die zum Erwerb des Welfenschatzes für den Preußischen Staat geführt aben. .

ö Die Rettung dieses mit der deutschen Geschichte eng verknüpften Monuments bedeutet mehr als eine kultur⸗ politische Maßnahme: sie ist ein geschichtlicher Akt, den zu begrüßen ich um so mehr Anlaß habe, als ich seinerzeit selbst in meiner Eigenschaft als Gauleiter von Südhanunover / Braunschweig um die Erhaltung des Schatzes in Deutsch= land gekämpft und es persönlich schmerzlich empfunden habe, daß diese Kämpfe unter den damaligen Verhältnissen nicht von Erfolg gekrönt sein konnten. n

Es 5 mich daher mit besonderer Genugtuung, daß im Zeichen des neuen Reiches der Fehler einer anderen Zeit wiedergutgemacht werden konnte, die sich ihrer Pflicht einem der größten Denkmäler unserer Vergangenheit gegen⸗ über nicht bewußt war.

Heil Hitler! Ihr Rust.

Im Zusammenhang mit der Erwerbung des Welfenschatzes konnte der Preußische Staat güeichzeitig eine Reihe von privaten Kunstsammlungen ankaufen, deren Bestände einen in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Staatlichen Museen einzig da⸗ stehenden Zuwachs für fast sämtliche ihrer Abteilungen bedeuten.

Aus der Fülle der nach Tausenden zählenden Gegenstände sind nur die künstlerisch und historisch wichtigsten Werke ausgestellt und mit den wesentlichsten Neuerwerbungen vereinigt worden, welche die Staatlichen Museen selbständig seit dem Jahre 1933

lt. Bescheinigung der zuständigen Parteistellen für die Teilnahme

vorgenommen haben.

8

2 8

—— ——