1936 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Au: Wirtschaftsp

Am Donnerstg des Reichswirtschaft Reichsstatthalter und nach einem Vortrag chaftspolitische Fra eichsstatthalter um Beirates der Reichs schaftlichen Aussprac die am Donnerstage Sauckel gefolgt ware Thüringens.

Getreide und Ultimo Juli som

Durch das Sta; 1936 folgende Getre Mühlen und Lager

Zahlen ist zu berün.

erhebung mehrere L die Erhebung nicht den Angaben seit Ir zahlen für Mai 1936 gerechnet.

Inl

Jul 193

Getreide und Mehl in

Weizenbackmehl Roggenbackmehl

Die Vorräte an läufigen Ergebnissen, lung, niedriger als Gerste, deren Beständ infolge ihres frühere aufweisen. Insgesam 830 000 t), davon in (487 800 t), von dener An Hafer lagerten davon in den Mühler von denen sich 23 (30 dem Vormonat zeigen (113200 t) und die (40 9900 t) eine Abnah

Die bei Mischfut brauchern (Mälzereie usw.) lagernden Getr— menden Mengen und gebnissen nicht enthal in den Mühlen mit n . dem Vorn

eim Roggen mit 30

Die Bellei

Gefeftigte Kan

Die Wirtschaftsg; Bericht über die Gesch Die Bekleidungsi bei denen sich die Ar und die Beseitigung wirken. Konjunktursch auch für die Bekleidur Fundament unserer Arbeit, gestellt wurde ein Schaffen von Ka Kaufkraft hat gerade Wirtschaftsfundament daß selbst die Saison Maße auftreten, wie hat im besonderen M wiesen, die keineswege Gurken⸗Zeit“ zu betra stillen Monaten gehör absolute Ruhepause. J Industrie bewegten si Basis. Recht frühzeiti Aufträge für Ueberga Herren⸗Oberbekleidung Bekleidungsindustrie h Gut lagen auch die l Saisonpause in der niedrigste Umsätze, sor in, der Krawattenindu zeichnen hat, konnten halten werden. In de meinen der Saison en in der Nachfrage von ging fast ohne nenner Gruppen der Bekleidur gegenüber den Vergle— rade diese ständige gl— bar auf die Stärkung d Wirtschaftsgefüge hin.

Dewvisen

Nebenkof

Vorbehaltlich einer nen Neufassung des J dessen Nebenkostenbesti; erlaß Nr. 125/36 D. S des Leiters der Reichs folgt geändert und erg

Zu Abschnitt 1B Devisenbilanz ist künft aus einem nicht unmi— auf dem Landwege di

Kreditwesen vom 26. Februar 19885 Art. 2 Abs. 2 eingereichte

. Anleiben

Hypotheken

darunter Schuld⸗ ver⸗ schreibungen im Umlauf

Durch laufende Kredite

Passiva

Außer⸗

J Eigene Ziehungen

Betrãge in Tausend RM

AuS ßerdem

ordentliche Reserve⸗

Reserven fonds Rück

im stellungen, Sinne Del⸗ kredere⸗ von S511 referven KR WG

Grund⸗ bezw. Geschäfts⸗ kapital

Sonstige Passiva

und Wert⸗ berich⸗ tigungs⸗ posten

Rechnung Dritter

Apal.· Eigene Indossamentsverbindlichkeiten

Büůrg⸗ davon schafts⸗ a) für und aus Garantie⸗ een. Sola⸗ verpslich. weiter wechfeln tungen begebenen der Bank⸗ Kunden

G 261 b an die akzepten

6B Order ö der Bank

b) e)

aus aus

sonstigen

Redis⸗ kon⸗

tierungen

68

. 76

67 654 41 939 204 990 129 857 14039

87 944

82 072 24324 ——

54 927

b dos do biz 12 870 10g 6

69 793 121 337 82 201

173 160 182 612 169 696

4211 h4 998 75659 277346 210613

17972

50 084 443

214 323 511 826 299 173 256 h8l 150 769 369 905 103 525

1337 447

1000 15 92

d oo] 101 10 000 2026 10 6s 78 10 66 2451

d y 871

181 314 163 452 185 901

104 2712 2666

8 000 2000 6 000

bol 690 426 110 bb 725

2321 11581 12651

16 obo 5000 16 oo

2 doz iss 786 bꝛo ia 16s os

. 177 1724 11931 986

1500 6 000 40 000 4463

72498 1818 243 069

dd gb 231063

382794 70653

5 123 639 18686 359

45 488 5456

179 356 30009

Iod Gs

lo 7

o 335 Su 88 1030 * 166 ag or iz) 239 a

ö T dd g;

do gig

s 2 es ou nz a zi its az des oꝛj in 23) ta ꝛii 2007. 28h

Veränderungen in der Zahl ver Banken gegenüber der letzten Verõffentlichung:

19. Schlesische Landeskreditanstalt, Breslau (Gruppe ch.

Ig. 1. Württembergische Landeskreditanstalt, Stuttgart (Gruppe h). 2. Elbinger Stadtbank, Elbing (Gruppe e). 3. Magdeburger Stadtbank, Magdeburg (Gruppe ().

ang seiner Darlegung ein— er deutschen Textilindustrie cd sichtbar, wie wenig wir auf einen Krieg vorbereitet der Vorkriegszeit war fast ser Rohstoffe abhängig. Der e Wirtschaftskrieg schnitt n einer Zufuhr der wirt— Mittel dazu waren nicht ern auch die Handelsüber⸗ Im einzelnen behandelt der zelnen Industriezweige mit sodann auf die Frage der isatorischen Maßnahmen zu Wirkungen der Kriegsgesell— tt wendet er sich den wirt⸗ riebe zu, um hier die Not⸗ und die Stillegung anderer abschließenden Kapitel be— t der Kriegstextilwirtschaft, er Wehr⸗ und Kriegswirt⸗ ohstoffversorgung zu unter⸗ Verteilung der eigentlichen Grundlagen für die Hilfs⸗ en Vorratswirtschaft. Die es Reiches wird es für die e Lenkung auf diesem Ge⸗ erung gestattet.

Berlin, den 21. August 1936

Büro des Auffichtsamts für das Kreditwesen

In ihrer Gesamtheit bietet die Arbeit einen vorzüglichen Ein—⸗ blick in ein Spezialgebiet der deutschen . Das Beispiel des Weltkriegs, das wir erst heute vollständig überblicken können, ermöglicht es uns, Folgerungen zu ziehen, die für die Zu⸗ kunft eine ähnliche Lage verhindern.

„Die Sonderernährung der Rüstungsarbeiter im Rahmen der Kriegswirtschaft 1914— 19187 von Dr. Fritz⸗Adolf Schilling⸗Voß. Schriften zur kae m ice den Forschung und Schulung. Herausgegeben mit Unter⸗ stützung amtlicher Stellen von Major Dr. Kurt Hesse.) A Seiten, kt. 1,30 RM. Hanseatische Verlagsanstalt AG., Hamburg, 1936.

In der vorliegenden Schrift geht der Verfasser von der Ent— wicklung des Kampfes zur Materialschlacht während des Welt— kriegs aus, um darzutun, wie sehr dadurch die Stellung der Wirt⸗ schaft, die ja den erhöhten Ansprüchen des Heeres genügen mußte, verändert wurde. . Hindenburg-⸗Programm, das als Ausfluß der ersten großen Matexrialschlacht entstanden war, führte die Industrie auf die Höhe ihrer Macht. Sie gab aber auch zugleich dem Rüstungsarbeiter eine andere Stellung, als er sie bisher innehatte. Was die Rohstoffe für das Werk bedeuteten, bedeutete während des Krieges die Ernährung für den iu Sarbeiter. Diese raf hat sich der Verfasser in seiner Schrift gestellt. In einem einleitenden Kapitel berichtet er über die Beweggründe,

brauchsregelung vorzubereiten.

Dr. Döring

behandelt sodann die Kriegsernährungswirtschaft im Rahm allgemeinen Verbrauchsregelung, um sich schließlich der ] bildung als Grundlage der Verteilung zuzuwenden. Im hh wendet sich dann der Verfasser der Sonderernährung zu sh ; Ernährungsmittel auf, die notwendigerweise den ÄArbeinng! zelner Werke je nach ihrer . die sie ausübten, zi werden mußten. Er behandelt dann die Frage der Voll und Massenspeisung. Auch die . der finanziellen NRih kungen der Sonderernährung durch die Betriebe wird von fasser dargestellt. Einer der interessantesten Abschnitte zeit Wirkungen der Sonderernährung auf Arbeiter und Beamtt Daß der Verfasser in seiner Darstellung auch auf die oli Folgen der aufgetauchten Schwierigkeiten eingeht, ist hei Auswirkungen, die sie gehabt hat, nur selbstverftändlich.

In seinen Schlußbetrachtungen stellt der Vers er die wendigkeit heraus, frühzeitig die Bevölkerung in Stadt und

zu einer verständnisvollen freiwilligen Mitarbeit zu bewegen ; Unklarheiten in der Kriegswirtschaft während des Weltlt sind viele Versäumnisse und Schwierigkeiten zuzuschreiben ist deshalb notwendig, sich rechtzeitig auf neue Formen 9g Sicher stellt diese Arbeit in halb der Schriften zur kriegswirtschaftlichen Forschung Schulung einen der interessankesten und ni fschluß teich rn träge dar, die der Verfasser aus großer Sachkenn tui Jgesh⸗

hat. Für alle r n framei insbesondere aber für d

nährungsindustrie dürfte

wertvolle Erkenntnisse enthalten.

as Werk . hHinweise

zr. 194

Fünfte Beilage ; n Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 21. August

1936

m

zirtschaft des Auslandes.

Steigende Sndustrieerzeugung in Ungarn.

Budapest, 20. August. Nach einer neuen amtlichen Stgtistik h die Zahl der Betriebe in Ungarn im Jahre 1 Ii5 auf 3502 erhöht. Stillgelegt waren von diesen Be— 133 (gegen 159 im Jahre 1934). Die Zahl der be— ten Arbeiter betrug im Jahresdurchschnitt 233 780 (gegen 9 gh im Vorjahre). Der Bruttowert der Induftrie⸗ fon erreichte 2180 Mill. Pengö (gegen 1950 Mill. Pengö orsahre), was einer fast 12 igen Steigerung entspricht.

e schwedische Zellulose⸗Stapelfafer⸗Fabrik. pocholm, 20. August. Soeben ist in Norrköping die sce Einrichtung einer neuen schwedischen Fabrik zur Her⸗ n von Kunstseide und Stapelfaser für Spinnereien und hrrien und autzerdem zur Herstellung von Azetat- und Viskose⸗ fen vollendet worden. Die Gesellschaft, die die Fabrik bt, heißt „Nordisk Silkecellulosa“ und gehört zum Inter— reiz des schwedischen Genossenschafts- und Großhandelsver— 3 Auf dem letzten Kongreß dieses Verbandes wurde be— fen, So „65z des Reingewinns der Nordisk Silkecellulosa regel⸗ n zu Forschungszwecken auf dem Gebiet, der Produkte der schaft zu verwenden. Es ist nicht beabsichtigt, das neue nehmen zum Export heranzuziehen. Schwedens wesentliches kese bleibt es, das Rohmaterial für Länder, die eine Kunst⸗ sndnstrie haben, herzustellen und zu exportieren. Aus n Grunde aber gerade hält man es für wichtig, eine erst— seKenntnis der verfeinerten Technik der Kunstseide zu er— mund sich über die Zukunftsniöglichkeiten dieses Textil⸗ zu unterrichten. Diese Gedankengänge sind es gewesen, en Verband veranlaßten, den größeren Teil der Gewinne enen Gesellschaft für Forschungsaufgaben zu verwenden.

1s Ausgangsmaterial für die Produktion der Gesellschaft ist iche Zellulosemasse, jenes Produkt der schwedischen Wälder, großen Mengen in alle Kunstseide erzeugenden Länder elt exportiert wird, um später in beschränktem Maße zur endung in den heimischen Kunstseidespinnereien und reien eingeführt zu werden. Die Art der Behandlung des zieren Materials ist derart, daß es sowohl als Seiden⸗ ich als Baumwollersatz verwendet werden kann. Die im blick aufgestellten Maschinen erlauben die Produktion von Kilogramm roher Kunstseidenfaser in 24 Stunden. Es sind Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die bei Ausnutzung Eteigerung der Produktion bis auf das Dreifache erlauben . In den angegebenen Ziffern sind die fertigen Azetat— zökoseprodukte noch nicht enthalten. Es sei noch erwähnt, phährend die langfasrige Seide, die in Schweden bereits ner Fabrik hergestellt wird. einen Schutzzoll von 2 Kronen ile genießt, der Stapelfaser, wie sie in Norrköping ert werden soll, nur der geringfügige Zollschutz von tte pro Kilo zugute kommt.

Bagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im rrebier: Am 20. August 1936: Gestellt 22 534 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche hotkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ August auf 55,50 S (am 20. August auf 55,50 MS) für

8

gerlin, 20. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ l. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ dels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) en, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 „ÆS½, Langbohnen, weiße, hand⸗ en 89,00 bis 42,00 S, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis E,. Linsen, mittel, käferfrei 4800 bis 53,00 S0, Linsen, ierfrei 53, 900 bis 66,00 S, Speiseerbsen, Konsum, gelbe bis 50,00 AM , Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis 6. Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliverbilligt 65,30 bis . do. Ill, zollv. 56,89 bis 58,00 S6, Reis, nur für Speise⸗ notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert bis G. Italiener⸗Reis, glasiert 31,00 bis 32,00 S6, Deutscher reis, glasiert —— bis a , Gerstengraupen, mittel 39,00 Ih 6, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 M6, Gersten⸗ wn, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 S½, Gerstengrütze 34,00 öh , Haferflocken 38,900 bis 40,06 M6, Hafergrütze, ge⸗ E l) bis 44,00 , Roggenmehl, Type 997 24,55 bis E Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 A6, Weizen- Type 405 36,70 bis 38,710 M, Weizengrieß, Type 405 bis 43, 10 AM, Kartoffelmehl, superior bis M6, Melis 69,365 bis 70,35 ¶½ο6 (Aufschläge nach Sorten— „Nöstroggen, glasiert, in Säcken 33,96 bis 34,00 (M, srse, glasiert, in Säcken 35,00 bis 3700 Sς, Malzkaffee, tin Säcken 43,00 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior kitrJ Prime 304.900 bis 35000 c, Rohkaffee, Zentral= her aller Art 340, 900 bis 472, o0 S6, Röstkaffee, Brasil ir bis Extra Prime 396,00 bis 480,00 ς, Röstkafferc, slamerikaner aller Art 434,00 bis 560, 00 S6, Kakao, stark —— bis MS, Kakao, leicht entölt 172,00 bis , Tee, chines. S0, 00 bis S886, 00 S6, Tee, indisch 936,00 600 6, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis b, Pflaumen 46/50 in Kisten 118,0 bis 120.00 6 nninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 47,00 bis 49,00 (, then choice Amalias 53,06 bis 55, 00 6, Mandeln, süße, ßen, 4 Kisten 195,00 bis 205,00 Æυς, Mandeln, bittere, kad, 4 Kisten 210,900 bis 220,00 ς, Kunsthonig in 3 kg- ngen 70, 00 bis 71, 00 S6, Bratenschmalz in Tierces UM, Bratenschmalz in Kübeln bis M, ne sohschmalz bis M 4, Speck, inl., ger., 170,06 Loh 6, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 , entutter gepackt 292,00 bis 296, 00 M, feine Molkereibutter Innen 284,00 bis 286,90 , feine Molkereibutter gepackt . dis 288, )0 S6, Molkereibutter in Tonnen 272, 00 bis „6, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 M0, Land⸗ n Tonnen 258,00 bis 260,00 υο, Landbutter gepackt 264, 00 Abbo , Allgäuer Stangen 26 oso 92,00 bis 160,56 , t. st vollfett bis Mssę, echter Gouda 40 0! ! O0 , echter Edamer 40 060 172,00 bis 184,00 „, Emmentaler (vollfett 1596, 900 bis 206,00 S6, Allgäuer tur 20 Hο 112,00 bis 124 06 S6. Preise in Reichsmark)

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtkten.

Devisen. Danzig, 20. August. (D. N. B. Auszahlung London 26,71 G., ]. Auszahlung Berlin (verkehrsfreih 215, o G. 215,87 B., chung Warschat Tverkehrsftei, Sh, sg G, 166, 25 B. Ans— an: Amsterdam 360,38 G., 36 i 82 B, Zürich 172,86 G. w New York 5,3645 G., 5.3255 B.,, Paris 34,92 G. ä Brüssel' 89, 47 G., 9,83 B, Stockbelm 137373 G.

1B. 6 B.

, Kopenhagen 115,27 6, 115,13 V. Oslo 1581246.

Wien, 20. August. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse

im Privateleagring. Briefl. Auszahl. ) Amsterdam 362,59, Berlin 214,48, Brüssel 89, 94, Budapest hagen 119,68, London 26,88, Madrid —, Mailand 41,82, New ork 532,96, Oslo 134,77. Paris 35,20, Prag 21,74, Sofia

tockholm 138,31,

Warschau 100,41,

1

Zahlung oder Scheck New York 528,18.

Prag, 20. August.

Zürich 173,97. (D. N. B.) Amsterdam 16,45, Berlin

„Bukarest —, Kopen⸗

Briefl.

772,50, Zürich 790, 00, Oslo 614,90, Kopenhagen 545,50, London 122.123, Madrid —, Mailand 190,50, New York 24,25, Paris 155,55, Stockholm 629 06. Wien 56h, 15, Polnische Noten 435, 0h, Belgrad 55,51 16, Danzig 457,00, Warschau 456,50.

Budapest, 20. August: Geschlossen. London, 21. August. (D. N. B.)

(D. N

1

New Hort 5031 6, Paris

6,41, Amsterdam 740,75, Brüssel 29,823, Italien 63,23, Berlin 12,50 , Schweiz 15 434, Spanien 40,90 nom., Lissabon 1103564, Kopen⸗

hagen 22,40,

Buenos Aires in S 15,00. Rio de Janeiro 413,00. Paris, 20 August. (D. N. B.) 1 Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗

land —, Spanien —,

—, Holland 1031,75,

Oslo —,

*

London 76,46. New York 15,19, Italien 119,35,

Schweiz 4951/3,

Wien 26,68, Istanbul 627,00, Warschau 26, 75,

Belgien 2565,

Kopenhagen

Stockholm 394,00,

Prag

62,80, Rumänien ——, Wien —— Belgrad —, Warschau —.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegyvten (Alexandrien und Kairo .. ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) r. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Nigaj . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bufarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .:.. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budavpest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

UL ägypt. Pfd. 1 Pay. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türtf. Pfund 100 Pengö 1Goldpeso

1Dollar

21. August

Geld

12,81 0,692

41,97

0,146

3047

24183 55, 85 a6, 86 1251

67 93 5514

1638 2353

168,96

15,55 5b, 10

1957 632

H, 6h4 S0 92

41,94 62, S7 48, 95.

146, S0 11,57 2488

64 50 S1 0? 31,47 16727 1I's

1,279 2,488

Auũsländische Geldsorten und Banknoten.

Brief

12,84 o, ob

42, 0h

0,148

3 055

24192 55, 9 16 50 1754

68, 9 5526

16542 24357

20. August

Geld 12,82

o, 69l

41,979

o, 146 3,04 2158

55,30 146.56 1252

67,93

5,519 16, 375 2353

169,30 168,90

15,59

56,22

19,51 0, 734

5,666 Sl. 68

4202 57 gh 1 Gᷣ

4690 1135

21h2 64,6 81,23

31,53 10 3) 1358

1,281

2,492

15,55

56,

19,57

O, 732

5,554

S692 41,94

52 52

48,95

16,80 II 375 2188 64 55 ol, 6ᷣ 31,47 1077 1578 1,269 2488

Brief

12,85 0, 695

42.0

0,148

3, 955

6 5656 02 14655 1255

68, 0? 5 531 16415 2357 169,24 15359 56,27

195651 0,734

5,666 Sl 68

42,02 3 0 49,05 46,90 113395 2, 492 64,67 81,21 i . 1629 1,982 1771

2,492

Sovereigns .. .... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Hei gisch th Brasilianische .... Bulgarische ..... Canadische 8 9 9 9 6 Dänische ...... . Danziger. ..... Englische: große . . . 14 u. darunter Estnische Finnische ... .... 7 ranzösische . Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische. ...... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hᷣoQ00, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ...... Ungarische e 82

Notiz für

1 Stüc

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Pejeten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

21. August

Geld

20,38

16, 16 4185

244 244 5 664 41 84 06. 122 243 5h, h 6556 12175 171475

5, 45 16,33

168,504

1921

35562 1170 * h

16566

64 28 S0 dz 506.8) öl, 1

Brie

20. August

Geld

20,46: 20, 38

1622 4355

2, 4s 2, 46 0, 684 42.00 0, 142 2, 45 55, 87 46,84 12,515 12,515 5,49 16,39 169, 22 19,29 5, 68 41,86 62, 91

4681

16, 16 4,185

244 241 6 66z

41,84

122 243

55,70 46,66 12,475

12, 475 5, 45

16325 168. 13

1921

5,64

41.70 6276

1656

64,33 80,87 80, S7 31, 14

10,41

Brief

20,46

16,22 4,205

246 246 0, 683 42660 5. 142

2, 45 55.92 46,84 36 12,535

5,49 16,385

169, 16 19,29 5, 68

41,86 62,96

1654

Paris, 20. August. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 15,19, England 76,45, Belgien 2563s, Holland 1031,75. Jtalien —— Schweiz 49516, Spanien —, Warschau Kopenhagen —— Oslo —, Stockholm —, Belgrad

Am sterd am, 20. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59,23, London 7,413. New York 147.25, Paris 9, 69, Brüssel 24 85, Schweiz 47,983, Italien —— Madrid —— , Oslo 37,25, Kopenhagen 33.10, Stockholm 38.25, Prag 609,00.

Zürich, 21. August. (D. V. B.) 111.40 Uhr. Paris 20, 20, London 15,43, New Jork 3067/3, Brüssel 5i, 7, Mailand 24, 174, Madrid —, Berlin 123,40. Wien (Noten) 57,05. Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 20. August. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 446,25, Berlin 179,206, Paris 29,45, Antwerpen 75, 20, Zürich 145,40. Rom 36,)00 nom, Amsterdam 302,90, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, ü, Prag 18,55, Wien —, Warschau 84,25.

Stockholm, 20. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 155,50, Paris 25,45. Brüssel 65,25. Schweiz. Plätze 126,00, Amsterdam 262,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97, 60. Washington 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,25. Wien Warschau 73, 09.

Oslo, 20. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,25, Paris 26,25, New YHort 397,50, Amsterdam 269, 75, Zürich 130,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,50, Kopen⸗

*

Moskau 13. August. (D. N. B. 1 Dollar 5, 96, 1 engl. Pfund 25,43, 100 Reichsmark 203,27.

Londaon, 20. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 191‚3, Silber fein prompt 205ss, Silber auf Lieferung Barren 191ñ8, Silber auf Lieferung fein 205/g, Gold 138/23.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. August. (D. R. B.) 5 0. Mexik. äußere Gold —— 450½ Irregation —— 50/9 Tamaul. S. 1 abg. 5 0 Tehuantepee abg. Aschaffenburger Buntpapier 61,50. Buderus 112,90, Cement Heidelberg 144, 75, Dtsch. Gold u. Silber 271,90, Dtsch. Linoleum 1663/3, Eßlinger Masch. 100 50. Felten u. Guill. 129, 00, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans 99, 00, Lahmeyer Mainkraftwerke —, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —, Westeregeln —, Zellstoff Wald⸗

f . j z

Hamburg, 20. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 100.25, Vereinsbank 119,50. Lübeck⸗Büchen 75,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 1453, Hamburg⸗Südamerika 41,00 B., Nordd. Lloyd 1425. Alsen Zement —,— Dynamit Nobel 82, 00, Guano 198,5„h. Harburger Gummi SHolsten⸗Brauerei 112.00, Neu Guinea 214,00, Otavi 3153. . ;

Wien, 20. August. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 oo Konversionsanleihe 1934359 191,900, 3 oo Staatseisenb. Ges. Prior. IX 66,70. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 6280, Türkenlose . Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbant Staatseisenbahnges. 29, ). Dynamit Nobel —, Scheidemandel A⸗G. —, A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗ Werke 385,009, Siemens -Schuckert 121,25, Brüxer Kohlen 164,50, Alpine Montan 32 50 Felten u. Guilleaums —— Krupp A.-G. Berndorf Prager Eisen —— . Rima⸗Murany 58 00, Skoda⸗ werke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 209, 0, Leykam Josefs⸗ thal ——, Steyrermühl

Am sterdam, 20. August. (D. N. B.) Top Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 19 50, 53 0/0 Deutsche Heich a ce ehe 1965 (Young) 2156, 68 o“ Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 Too Bremen 1935 —, 60/0 Preuß. Obl. 1952 1435/3, 70/0 Dresden Obl. 1945 Joo Deuksche Rentenbank Obi. 19569 —— Toso Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 26 75, 7 0, Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 70ͤ“ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Ärd. Pfdbr. 1960 2673, To Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 121,)0. Deutsche Reichsbank 50/0 Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück —, 76/0 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Qbl. 1948 —— 7 ½ R. Bosch Doll-Obl. 1951 80 /o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 30, 00 G., To 9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 51,00, To Cont. Gummiw. A. G. Qbl. 1956 29,50, 6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44,00, 6 o“ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 21, 00, 6 oo J. G. Farben Obl. —— , 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 760 Rhein⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 70, Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,00, 70, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,75, 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,50. 65 oO! Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 21, 75, 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 6 0 Siemens u. Halske Obl. 1930 —, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —, —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 20. August, (D. N. B:) Kammzüne waren fest auf der Grundlage von 333 d für 4 er Kettengarne. Das Angebot fand schlank Aufnahme. Garne zeigten bei guter Nachfrage ebenfalls eine ausgesprochen feste Haltung.

Tierseuchenstand am 15. August (Ernting) 1936. (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Ninderpest, Maul- und Klauen euche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. ;

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.) Maul⸗ und Klauenseunche (Aphthas epizooticae).

43: Rochlitz 1 Gemeinbe, 1 Gehöft.

Schwei nepest (Pestis suum).

1: Königsberg, Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Mohrungen 1, 1, Wehlau 1, L neu). 2: Stallupönen 2, 2 (2, 2). 3: Allenstein 1, 1, Ofterode i. Ostpr. 7, (4, 4). 5: S. Kreistierarztbezirk l, 1. 7: Lebus

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.