Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 186 vom 24. August 1936. S. 4
5. Mufterregifter.
NKRühl. Haden. 3821]
Musterregister Bd. 1 O. 3. 23. Firma Otto Speierer Gesellschaft mit beschr. Haftung, Braut- u. Kom⸗ munjonkranzfabrik in Bühl, Bd., ein Karton, versiegelt, enthaltend sechs ver⸗ schiedene Geschmacksmuster von Myrten⸗ brautkränzen, Fabriknummern 989, 990, 892, 856, 872 und O 349, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet 17. August 1936, 15,30 Uhr. Bühl. 17. August 1936. Amtsgericht. 2.
¶C C Idern. Bekanntmachung. 31822 In das hiesige Musterregister ist unter Nr 160 6. die Firma Vorfeld Janssen in Kevelaer folgendes ein⸗ getragen worden: ein Madonnenbild aus Pappe gestanzt mit Seidenschleifen und Stab, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Tag und Stunde der Anmel—⸗ dung: 11. Juli 1936, 10, 965 Uhr. Geldern, den 10. August 1936. Amtsgericht.
¶C att ingen. 31823 In das Musterschutzregister ist am 30. August 1935 unter Nr. 82 für den Lagerarbeiter Albin Fischer in Göt⸗ tingen folgendes eingetragen: Stopp⸗ licht für Fahrräder, plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1936, g, 45 Uhr. Amtsgericht Göttingen.
Ni ld esheim. 31824
In das Musterregister ist heute, betr. das unter lfd. Nr. 175 bezeichnete Mufter der Firma Voßwerke Aktien gesell⸗ schaft, Sarstedt, folgendes eingetragen worden:
Angemeldet am 7. August 1936, 8 Uhr, Schutzfrist um weitere 3 Jahre ver— längert.
Amtsgericht Hildesheim, 7. August 1936.
Li becle. 31825 Am 12. August 1936 ist in das hie— sige Musterregister eingetragen worden: Zu Nr. 464. J. G. Niederegger, Firma in Lübeck: Am 3. August 1936 „ Uhr, ist die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre angemeldet worden Amtsgericht Lübeck.
Neusalz, Oder. I31826
In unser Musterregister ist unter Nr. 156 bei der Firma „Pezet“ OSr— gauisation, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, Neusalz (Oder), eingetragen: Drei Muster, 3 Formulare . Verwendung von buchhalterischen
intragungen, Muster für Flächen— erzeugnisse, Formularnummern? P. J. A.- 1, P. K. A. 1, M. B. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1936, 12 Uhr 15 Minuten.
Neusalz (Oder), den 10. August 1936.
Amtsgericht.
Waldbrl. 31827 In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 20 für den Kaufmann Ernst Kronenberg in Morsbach eingetragen: Ein Paket mit 27 Muftern Ffür Schirmstöcke, Fabriknummern b / 341, h / 2 h / 343, 6 / 344, 6 / 45, 6 / 346, 6 / 347, b / 18. 634g, 6/5, 6/35 l, 6 zg, 6sJzßz, 6s, 6b l, Gsoz, Hiä6z, 6s i, zzz, 6 zz 6 / 367 6/368, 6 / 359, 6 / 370, 6/371, 6 / 372, s/373 sowie mit 12 Mustern für Spazier⸗ stöcke, Fabriknummern 289, 290, 291 29e, 295, 294, 29h, 396, Tgz, sS)8. Ihg', 300, das Paket ist mit einer Bleiplombe verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. August 1956, 3, iß Uhr. Waldbröl, den 17. August 1936. Amtsgericht.
Tella-Mehlis. 31828
Musterregister.
Am 20. August 1935 ist bei Grete Worthoff, Oberhof, eingetragen wor— den: offene Muster für Anhänger in Bergsteigerschuhform aus Kunstharz und Kunsthorn, plastisches Erzeugnis, Fa⸗ briknummern 3 366 und 4 / 366, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. e fel 1536, 10 Uhr.
Amtsgericht Zella Mehlis.
7. Konkurse und Vergleichs sachen.
Annaberꝶ, Erzgeb. 32043
Ueber das Vermögen des Korbmachers
ranz Hankel in Annaberg, Buchholzer Str. 27, wird heute am 20. August 19. 6, vorm. 7 967 das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Artur Beyer, hier. An= meldefrist bis zum 19. September 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 35. Sep⸗ tember 1936, vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. September 1936
Annaberg, den 20. August 1936.
Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. 32044
Ueber das Vermögen des Händlers Paul Unger in Annaberg, Scherbank 2, wird heute, am 20. August 1936, vormit⸗
das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ge⸗ richtsschöppe Kurt Schgarschmidt in Annaberg. . bis ö. 19. September 1936. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 25. September 1936, vorm. 9½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 19. 9. 1936. Annaberg, den 20. August 1936. Amtsgericht.
tags 11 Uhr
Berlin. lz20 5
Ueber den Nachlaß der am 22. Juni 1936 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg, Waitzstr. 14, wohn⸗ . Witwe Margarete Wedell geb. Boemches, ist heute, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 354 N. 173. 36. — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Niederschöne⸗ weide, Britzer Straße 18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. September 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 21. September 19366, 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 301. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Sep⸗ tember 1936.
Berlin, den 20. August 1936
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Rreisach. 32046
Ueber den Nachlaß des Landwirts Albert Gut in Oberbergen a. K. wurde heute, vormittags 16 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Henrich in Breisach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 15. 9. 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Dienstag, den 1. 9. 1936, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 1. 10. 1956 vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Amtsgericht Breisach, 15. August 1936.
NRręeslau. 32047 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hellmut Breitbarth in Breslau, Hohen⸗ zollernstraße 119,121, Alleininhaber der
au, Ring 45, Großhandel mit Papier, ist am 18. August 1936 um 14 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Curt Spielhagen in Breslau, Jahnstraße 24. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis einschließlich den 10. Sep⸗ tember 1936. Gläubigerversammlung . Beschlußfassung über: a) die Bei⸗ ehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und ö. k q) die sonstigen Gegenstände es 18. September 1936 Prüfungstermin am 25. September 19365 um 9 ö. vor dem Amtsgericht, . Museum ö Nr. 9,
Nr. 442, im 1I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. September 1936 einschließlich. (41 N. 54 / 36.) Breslau, den 18. August 1936.
Das Amtsgericht.
132 der Konkursordnung am
Detmold. 32048 Ueber das Vermögen der Lippischen Sagtbau⸗ und Grünlandgenossenschaft e. G. m. b. H. i. 8. in Tetmold ist am 19. August 1936, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Bücher— revisor Ernst Schily in Detmold, Palaisstr. 31, bestellt. Anmeldefrist bis zum 15. September 1936. Die Anmel—⸗ dungen sind dem Gericht, nicht dem Konkursverwalter, in doppelter Ausfer— tigung einzureichen. 1. Gläubigerver— sammlung G 133 K-⸗O.) am Donners— tag, den 17. September 1936, vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am . den 28. September 1936, vorm. 10 Uhr, Zimmer 3. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 5. Sep—
tember 1936. Detmold, den 19. August 1936.
Das Amtsgericht. J. Hannover. 32049 Ueber das Vermögen der Ehefrau Käte Reimers geb. Strotkamp mit der Firma ug. Miehe Nachf. in Hannover, Engelbosteler Damm 7, Mehl⸗ und Ge⸗ treidehandlung, ist heute, am 20. August 1936, 10 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet, Konkursverwalter ist Rechtsan— walt Dr. Walter Koch Il in Hannover, Georgstraße 47. Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit der Tagesordnung der S5 110, 136 und 132 der K⸗O. am 25. September 1936, gu Uhr, Prü⸗ fungstermin am 23. Oktober 1936, 9 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (frühe⸗ res Seminar), JJ. Stock, Zimmer 161. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. September 1936.
Amtsgericht Hannover.
Idar-Oberstein. 32050 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Emil Schaab in Berschweiler bei Kirn a. d. Nahe, ist heute, vormittags gn Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Bambauer in Idar⸗-Oberstein 2 bestellt. Anmeldefrist der Konkursforderungen bei Gericht bis zum 7. Oktober 1936. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis n 1. Oktober 1936. Termin zur Be⸗ chlußfassung über Beibehaltung oder
Wahl eines anderen Konkursverwalters
6 Max Breitbarth C Co. in Bres⸗
um 9 Uhr und!
Zimmer
sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im 3 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 15. Sep⸗ tember 1936, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin der Forderungen am 21. Oktober 1936, vormittags 5½ Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 18. August 19356.
Amtsgericht. Abt. 3.
HKäöln. Konkurseröffnung. .
ÜUber das Vermögen des Adolf Bih in Köln-Ehrenfeld, Vogelsangerstraße 106, ist am 18. August 1956, 11 ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Holter in Köln, Hohenzollernring 3o0, Fernruf 215 776. Offener Arrest mit . bis zum 15. September 1936. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. September 15936, 11 Uhr, und, allgemeiner Prüfungstermin am Freita den 2. Oktober 1936, 10355 Uhr, an iesser Gerichtsstelle.
Köln, den 18. August 1936.
Amtsgericht. Abteilung 78.
HE önigsberꝶg, Er. 32052
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Czwikla aus Gr. Lindenau ist am 18. August 1936, 13 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver— walter, Bücherrevisor P. Falcke, Königsberg. Pr., Prinzenstraße Nr. 14. Anmeldefrist bis zum 25. September 1936. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 23. September (936, 19 Uhr, Zimmer 288. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 2 Oktober 1936, 109 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1936.
Amtsgericht Königsberg (Pr..
Ludwigshafen, Rhein. 32053] Das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 19. August 1936, nachm. 4 Uhr, über das Vermögen des Ludwig Käser, Cigarrenhaus in Ludwigs“ hafen am Rh., Bismarckstraße gl, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Kon— kursverwalter wurde ernannt Rechts⸗ anwalt Dr. Flörchinger in Ludwigs⸗ hafen am Rh., Schulstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Sep⸗ tember 1936. Die Konkursforderungen sind bis zum 12. September 1936 beim Konkursgericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach s§ 138 ff. K. O. sowie allgemeiner Prüfungstermin wurde bestimmt auf Samstag, den 19. September 1936, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 208 des Amtsgerichts⸗ gebäudes. , . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Li beche. 32054
Ueber das Vermögen des Zahn⸗— technikers Helmut Eberhard in Lübeck, Königstraße 53, ist am 20. August 1936, 12,51 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bründel in Lübeck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. September 1936. Anmeldefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung;: 18. September » 1936, 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 16. Oktober 1936, 10 Uhr.
Lübeck, den 20. August 1936.
Das Amtsgericht. Abt. XI.
Liit zen. 32055 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Kunath in' Lützen ist heute, nachmittags 16 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Baehrecke in Lützen. Kon— kursfordexungen sind bis zum 14. Sep⸗ tember 1836 beim Gericht anzumelden. Erste. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 22. Sep⸗ tember 1936, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1936. Amtsgericht Lützen, 21. August 1936.
Priebus. 32056 Ueber den Nachlaß der am 26. 4 1936 zu Gräfenhain, ihrem letzten Wohnsitze, derstorbenen unverehelichten Elisabeth Lefarth wird heute, am 26. August 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Prozeßagent Fottlieb Kellner in Priebus. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. September 1836 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen am 17. September 1936, 5 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Sep— tember 1936.
Amtsgericht Priebus, 20. August 1936.
Saarbrücken. 132057 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Rudolf Meyer in Saarbrücken, ö n n 17, wird heute, am 13. August 1936, mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Böhler in Saarbrücken wird sum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen . bis zum 15. Sep⸗ tember 1936 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so— wie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls
über die in 3 132 der Konkursordnung
vormittags gi Uhr..
bezeichneten Gegenstände auf den 2. Sep⸗ tember 1936, 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1935, vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Heu⸗ dukstraße 1a, Saal 62, Termin anbe⸗ raumt. Allen Perfonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ,, zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗— ursverwalter bis zum 15. September 1936 Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 13. August 1936. Das Amtsgericht. Abt. 18.
Kad FReichenhkhall. I3 2058 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. Oktober 1932 in Bad Reichenhall verstorbenen Klein⸗ rentnerin Elisabeth Welker wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Reichenhall vom 18. August 1936 eingestellt, weil eine den u l des Verfahrens ent⸗ ,, Konkursmasse nicht vorhan⸗ en ist. 5 204 K.⸗O.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Reichenhall.
KRärwalde, V. M. Beschlus. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kolonialwarenhändlers Al⸗ fred Klabisch in Güstebiese, N. M. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hie durch al,. Bärwalde, Neumark, 3. August 1936. Das Amtsgericht.
Fredeburg. Beschluß. 32060] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Metzgermeisters Caspar Wortmann zu Fredeburg wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. z en, den 19. August 1936. Das Amtsgericht.
32059]
Kolberg. 32061
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann August Schulz in Kolberg ist zur Prü⸗
derungen, Abnahme der Schlußrechnung des. Konkursverwalters, Erhebung et— waiger , gegen das Schluß⸗ verzeichnis, . lung über diese Ein⸗ wendungen, Festsetzung der Vergütung und n , der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder, Bes : verwertbaren Vermögensgegenstände (un⸗ einziehbare , Termin auf den 22. September 1936 um 160 uhr vor dem Amtsgericht Kolberg, Zimmer Schl ußverzeichnis liegen im Zimmer 17 aus.
Amtsgericht Kolberg, 18. August 1936.
Li dinghausen. 32062
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Franz Knümann, Klara geb. Uhlenbrock, zu Selm wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be— fee der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. September 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 6, bestimmt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lüdinghausen.
Mag idlebur
. 320631 an farsverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Fritz König in Magdeburg, Zietenstr. 10, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 19. August 1936.
Das Amtsgericht A. Abt. 32.
Nabburg. lz 2064
Das Amtsgericht Nabburg hat mit Be⸗ schluß vom 18. August 19536 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers und Sägewerksbesitzers Karl. Wich von Unterköblitz nach rechts⸗ kräftiger J mn des abgeschlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben. .
Geschäftsstelle des Amtsgericht Nabburg.
2066
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Hübchen in Neunkirchen, Saar, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Neunkirchen, Saar, 18. August 1956.
Das Amtsgericht.
Veunkirchen, Sanr. Be schlu
Oppenheim. I32066 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Georg Reuther in Oppenheim ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das
fung der nachträglich angemeldeten For⸗
chlußfassung über die nicht
9g Nr. 19, anberaumt. Schlußrechnüng und
zur Beschlußfassung der Glza— die nicht , . 9 sowie . Anhörung der n die Erstattung der Auslage z währung einer Ver ütung ug 56 des Gläu Eger en chlußtermin auf unnel 16. September 1536, *in . it hr, bor dem imtagktian Zimmer 16, bestimmt. n Oppenheim, den 11. August Amtsgericht *
Pillkallen. Konkursverfahren : Das 8 , über mögen des Bä ermeist er Ploöͤreit in Pilltallen win folgter Abhaltung des Echln hierdurch r,. ö Pillkallen, den 18. August in Das Amtsgersch It
Rid erscderf b. Berlin In dem Konkursverfa ren Vermögen der Firma * ö . Go. Gmb p. (Piano ih fabrik), Rehfelde an der Ostn die Schlußverteilung erfolgn verfügbare Kassenbestand betrh Reichsmark, wozu die austh Zinsen treten. Davon gehen n Donorar und die Auslagen dez . verwalters sowie die noch m hobenen Gerichtskosten. Zu ban gen sind 1239,38 R bevorreht 1304,93 RM nicht bevorrechtig; rungen. Das Schl ußverzeichn zur Einsicht für die . n Geschäftsstelle des Amt gn Rüdersdorf bei Berlin, Abt Berlin⸗Oberschöneweide, 21. Der Konkurs verwalten Baudach
Saarlautern. ] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über R mögen des Kaufmanns Paul ze Schaffhausen⸗Saar wird eingejn eine den Kosten des Verfahren sprechende Konkursmasse nicht den ist. Saarlautern, den 15. Augus! Das Amtsgericht. ö. J
Sch weidnitꝝ. l Das Konkursverfahren übe Nachlaß des verstorbenen Im Wilhelm Hildebrandt aus Ech wird gemäß § 294 K.⸗O. eim weil eine den Kosten des Ver entsprechende Masse nicht vorham Schweidnitz, den 12. August Amtsgericht. — 6 N. 3 a / 85.
Stolp, Eomm. Beschluß.
Das , . über M mögen der Witwe Bertha Ii Franz Pagel u. Söhne in Stoln ist durch Beschluß des Landz Stolp vom 18. August 1936 aufzs Die in diesem Beschluß getroffen ordnungen und die anberm Termine werden aufgehoben. . des Verfahrens trägt die ? asse
Siolp, den 21 August 1936. Das Amtsgericht.
Olbernhau. 1
Zur Abwendung des Konkurst das Vermögen des Schuhwarenht Rudolf Suhr in Olbernhau, Früh Straße Nr. 29, ist heute 21. August 1936, nachmittag; das gerichtliche Vergleichsverfahnn öffnet worden. Vergleichsbemn Rechtsanwalt Dr. Haubold in A hau. Vergleichstermin am A. tember 1936, vormittags 11 Uhr Gläubiger werden aufgefordert, Forderungen alsbald anzumelden
Amtsgericht Olbernhau. (V7N. I
Dresden. 1 In dem Vergleichsverfahren ihn Vermögen des Kaufmanns M Gotthard Leander Künzer in? den N., Johann⸗Meyer⸗Str. R. R selbst unter der eingetragenen Leander Künzer den Kolonialh handel betrieben hat, wird bi gemacht, daß die Ueberwachung h üllung des Vergleichs durh, ücherrevisor Otto Weise in den. A. 1, Ringftraße 15, erledige Amtsgericht Dresden, 20. August!
Neunkirchen, Saur.
Beschlus . Der in dem Vergleichsverfahrnn Abwendung des Konkurses ihhe Vermögen des Kaufmannes Winter in Wiebelskirchen⸗San
)
iermit bestäͤtigt und di
wird oben.
gleichsverfahren aufge Neunkirchen⸗Saar, 11. Das Amtsgericht.
Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher ige amtlicher Teih, Anzeigenteil um fn Verlag: Präfident Dr. Schl
in Potsdam; für den Handelsteil und redaltion cken Teint. Rudel Ban in Berlin⸗Schöneberg.
chluß verzeichnis der bei der Verteilung
zu berücksichtigenden Forderungen — und
und Verlags⸗Aktiengesellscha an tig ner. 32.
11. August 1936 abgeschlossene Ven
I1. Augut
den ili
Druck der Preußischen Ie r.
Deutscher Reichs anzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
hein an jede
llgeldif e alten ne
gabe ko ⸗ Barzahlung oder
Porto abgegeben.
m Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
lich 30 Qa einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne . für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 r monatlich. hmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
genstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser . sten 30 Gn, einzelne Beilagen 10 Hel. Sie werden nur vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm breiten 92 mm breiten ͤ ö e Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,10 Ha, einer dreigespaltenen 3 mr hohen und eile 1,85 RAM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
y
Berlin, Dienstag, den 25. August, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 — 9
————
— ———
197 Reich sbankgirokonto
nhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. schung über den Londoner Goldpreis.
. Preußen.
schung des Regierungspräsidenten in Schleswig über ziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Amtliches. Deutsches Reich.
machung über den Londoner Goldpreis
1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ng der Wertberechnung von Hypotheken und Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). doner Goldpreis beträgt am 25. August 1936 eine Unze Feingold !.. , 138 sh 21 d, nutsche Währung nach f e. . n en e, ,. elt gen gs gz, in Gralum Feingold demnach... — pence hbz, 3220, eutsche Währung umgerechnet.... — RM 278385.
n, den 25. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung. Grund des 8 23 a des Lichtspielgesetzes vom 16. Fe⸗ 'i GReichsgesetzbl. I S. g5) in der Fassung des Gesetzes zur Aenderung des Lichtspielgesetzes vom 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 811) hat der Reichs⸗ für Volksaufklärung und Propaganda am 17. August fernere Aufführung der Filme: „Jenseits der Weichsel“ a Kulturfilm Puchstein, Berlin, verboten. ⸗ im Umlauf befindlichen Zulassungskarten Nr. 33 826 Juni 1933 und Nr. 34 262 vom 8. August 1933 sind
in, den 24. August 1936. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.
Preußen.
Einziehungs verfügung. Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung nd vollsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli i935 Etzb. 1 S. N79) wird das beschlagnahmte Barver= es ehemaligen Arbeitersportkartell e. V. in Wedel n in Höhe von 34,36 RM (Sparbuch Nr. 513 der d Leihasse der Stadt Wedeh zugunsten des Preußi⸗ tates eingezogen. ewig, den 21. August 1936.
Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Böhm.
Nichtamtliches.
Verkehrs wesen.
bau eines Verwaltungsgebäudes beim oͤpostzentralamt in Berlin⸗Tempelhof.
dieichspostzentralamt ist durch die fortschreitende Zu⸗ euer Aufgaben au nifenl Gebieten des Fernmeldewesens mnot entstanden, . da inzwischen einzelne Abteilungen
ü Gebäudes für das Reichspostzentralamt unter⸗ ! wen mußten. Durch die räumliche ore zahl⸗ h ellen wird aher der Geschäftsverkehr äußerst nach⸗ 1 ußt. Die Deutsche Reichspost hat sich daher zur Er⸗ nes Neubaus entschlossen, für den die dem jetzigen Ge⸗ . r e neon, südlich gegenüberliegende, von der
in r n r,, mn, ö Scha n ausgestellt hat, hat sich, was
Bauflucht den Vorsprung des jetzigen östlichen Flügels aufnehmen und fan Stockwerke hoch, 162 Meter lang sein. Vor ihm er- streckt sich künftig auf seine ganze Länge eine Terrasse, die in Ver⸗ bindung mit unge iuen Bildwerken die monumentale Wirkung der Gebäudefront steigern wird. Eine östlich vom Hauptbau und nördlich vom Reichspostzentralamtsgebäude begrenzte Grund⸗ stücksfläche soll zum größten Teil als vertieft liegende Rasenfläche ausgebildet werden, an deren nördlicher Seite eine Baumreihe steht. Für den Bau ist ein Hauptportal vorgesehen, das sich mit vier mächtigen Pfeilern aus Nagturstein über sämtliche Stockwerke erheben und einen mit dem Hoheitszeichen gekrönten Architrav tragen wird. Das Portal wird am nördlichen Ende des Haupt⸗ baues und damit in nächster Nähe des Haupteingangs zum Reichspostzentralamt . Die übrigen Gebäudezüge werden durchweg viergeschossig sein und sich so an den Hauptbau an⸗
Gutes Geschäft auf der Ostmesse.
Im allgemeinen kann vom 2. Tage der Königsberger Ost⸗ messe, an dem sich mehr und mehr die Käufer neben den reinen Besuchern eingestellt haben, von befriedigenden Abschlüssen ge⸗ prochen werden. Daß die Landmaschinenindustrie zum ersten Male
bei dem Charakter der Ostmesse nicht verwunderlich ist, auch ge⸗ schä . als richtig erwiesen. In Landmaschinen konnten umfang⸗ reiche Geschäfte abgeschlossen werden, die sich auf große Objekte ebenso wie auf kleinere erstreckten. Es ist interessant festzustellen, daß die Geschäfte meistenteils gegen bar oder mit kurzfristigem Zahlungsziel abgeschlossen wurden. Dabei wurde auch von der kaufenden Landwirtschaft auf kurzfristige oder sofortige Lieferung Wert gelegt. Man erkennt hieran, in welch starkem Maße die Kaufkraft der vorwiegend landwixischaftlichen Bevölkerung Ost⸗ preußens gestiegen ist. Auch ausländische Interessenten aus der Landwirtschaft der Oststaaten haben sich gerade bei der Land⸗—⸗ maschinenausstellung eingefunden. .
Es erübrigt sich der Hinweis, daß die Schau des Reichs nähr⸗ standes mit ihrem Ueberblick über die Erfolge der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugungsschlacht weitgehende Beachtung nicht nur bei der einheimischen Landwirtschaft, sondern auch bei den Vertretern der ausländischen Landwirtschaft findet. .
Auf dem les fen Teil der Ostmesse, dem Baumarkt, war das Geschäft sehr lebhaft. Die bereits am ersten Messetag ange⸗ bahnte rege Umsatztätigkeit setzte sich fort und steigerte sich zum Teil noch, was besonders für Baumaschinen zutrifft. Auch in Großbaumaschinen waren gute Abschlüsse zu verzeichnen, .
Was für den Baumarkt gilt, trifft auch für die Technische Messe zu. Auch hier kam es zu größeren Abschlüssen, und die neuen Firmen, die in diesem Jahr zum ersten Male ausgestellt. haben, sind über die sich 6 bietenden geschäftlichen Möglichkeiten er⸗ freut. In Kraftfahrzeugen erfolgten nennenswerte Verkäufe so⸗ wohl in e, , nnn als auch vor allem in Lastautomo⸗ bilen. Hier stellten sich ausländische Interessenten ebenfalls ein.
Die Warenmustermesse zeigte kein einheitliches Bild. Wäh⸗ rend in Festartikeln das Geschäft sehr ruhig ist, waren besonders in Haushaltsartikeln recht lebhafte Umisätze festzustellen. Die Käufe betrafen nicht nur kleine Gebrauchsartikel, wie Porzellan, Steingut, Küchengeräte, Lampen usw., sondern auch größere Objekte, wie Nähmaschinen, Waschmaschinen und andere Geräte, bemerkenswerterweise aber auch Musikinstrumente. In Akkordeons erfolgten größere Käufe, und auch Klaviere fanden guten Absatz. Gute Umfätze konnten auch in Bijouteriewaren getätigt werden. Dabei wurde * auf Qualität gehalten. Nicht nur die billigen Gebrauchsartikel des Hausxats, sondern auch teuere Tafelgeschirre, Decken und Behänge wurden gekauft. ;
Stärkeres Geschäft entwickelte sich in der Nahrungs- und Ge⸗ nußmittelbranche, wo sich schon das Weihnachtsgeschäft anbahnt; ebenso stellte sich lebhaftes Geschäft in Gebrauchsartikeln des Einzelhandels ein, wie in Registrierkassen, Waagen usw.
Dle Rundfunkindustrie, die mit wenig Erwartungen zur Ost⸗ messe gekommen war, da die neuen Rundfunkgeräte. bereits vor den Olhmpischen Spielen herausgekommen sind, ist mit den bisher getätigten Abschlüssen recht zufrieden und spricht sogar von Massen⸗ ö Interesse 9 die ausländischen Ausstellungen ist weiter hin recht groß. Welche e f. hier abgeschlossen werden, hängt von den noch zu treffenden Vereinbarungen bzw. Messekompen⸗ sationsabkommen mit den ausstellenden Staaten ab=
Die Lage der deutschen Maschinenindustrie im Juli.
ä i i teigend. —
Eingang von Anfragen und Aufträgen weiter leicht st . Gefolgschaftsstand und Beschäftigungsgrad ebenfalls weiter erhöht. Die Anfragetätigkeit der Jnlands⸗ und Auslandskundschaft erfuhr im hig eine weitere Steigerung. Der Eingang von nlandsaufträgen bewegte sich in aufsteigender Linie. Das Aus⸗ andsgeschäft hielt sich im ganzen auf dem Stand des vorher⸗
gehenden Monats. Gefolgschaftsstand dem
gliedern, daß zwei miteinander in Verbindung stehende Höfe ent⸗ stehen. Ein Saalbau, der zum Hauptbau an der Manteuffel⸗ straße parallel verlaufen soll, wird unter anderem im Erd⸗ geschoß Zugangshallen, Garderobe- und Erfrischungsräume ent⸗ halten. Der zwischen Haupt- und Saalbau liegende Innenhof wird als Gartenhof mit Grünanlagen, Wasserbecken und plasti⸗ schem Schmuck angelegt. Er wird vom zweiten Geschoß aus über Terrassen und Fxeitreppen zugänglich sein. Als Baumaterial werden in Anpassung an das aus Klinkersteinen errichtete Ge— bäude des Reichspostzentralamts hart gebrannte Backsteine ver⸗ wendet, die ein malerisch wirkendes Mauerwerk ergeben. Alle betonten Bauteile, wie z. B. die Portale, das Hauptgesims, die Fensterumrahmungen und Freitreppen, sollen in Werkstein aus— geführt werden. In dem gesamten Gebäudekompley werden an⸗ nähernd 600 neue Büroräume entstehen.
Handel stei-
empfindlichen Facharbeitermangels in den meisten Fachgruppen der. Maschinenindustrie zu einer weiteren Erhöhung der Be⸗ schäftigtenzahl. So war es möglich, die Zahl der im Juli in den Werkstätten insgesamt geleisteten Arbeiterstunden trotz der durch vermehrte Beurlaubungen und Betriebsferien entstandenen Aus⸗ fälle gegenüber dem Vormonat noch etwas zu steigern und im Puch hen der gesamten Maschinenindustrie eine Ausnutzung der Kapazität von etwas über 80 23 zu erzielen. Ueber das Juligeschäft in den einzelnen Fachgruppen der Maschinenindustrie ist folgendes zu berichten: . In der Werkzeugmaschinenindustrie war das Inlandsgeschäft weiterhin recht gut; der lebhafte Geschäftsgang in den Hütten⸗ und Walzwerken, im Eisenbau, Schiffbau, in, der Fahrzeugindustrie und in der Maschinenindustrie selbst weckt ständig neuen Bedarf an Metallbearbeitungsmaschinen. Auch das Auslandsgeschäft in Werkzeugmaschinen war zum Teil gebessert, Für den Präzisions⸗ werkzeugbau wirkt sich die günstige Geschäftslage der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie ebenfalls vorteilhaft aus. In Hütten⸗, Stahl⸗ und Walzwerksanlagen war der Auftragseingang vom Inland und zum Teil auch vom Ausland befriedigend. Im Textilmaschinenbau war die Lage im ganzen wenig verändert; in einigen Maschinenarten, z. B. Strickmaschinen, war die Vachfrage aus Saisongründen schwächer. Hier konnte aber eine Besserung des Auslandsgeschäfts verzeichnet werden. In der Landmaschinen⸗ industrie war das Geschäft besonders in Maschinen zur Einbrin⸗ gung und Perarbeitung der Ernte sowie in Ackerschleppern recht lebhaft. In der Nahrungs⸗ und Genußmittelmaschinenindustrie war die Nachfrage nach einigen. Maschinengrten, insbesondere Fleischereimaschinen, der Jahreszeit entsprechend etwas schwächer. Eine Belebung ist hier erst wieder in den Herbstmongten zu er⸗ warten. Auch in . 3. te, ,,,, machte . . luß bemerkbar. Zunehmenden Auftragseingang, aus c
ö. des Auslandes, hatte der Hebezeug⸗ und Fördermittelbau u verzeichnen. Befriedigendes Inlandsgeschäft meldeten ferner . Baggerbau und die Armaturenindstrie.
Der Ruhrkohlenabsatz im Juli 1936.
Nach den jetzt vorliegenden endgültigen Feststellungen des gehe; f. Keri ffher Kohlensyndikats verringerte ö samtabsatz der Rührmitgliedszechen im Juli , ; über dem Vormonat auf 8 6h90 614t 8 488 625) Koks und Bri . auf Kohle umgerechnet). Der arbeitstägliche Gesamtabsatz 8 te sich auf 322 206 SGöl 860) t, verringerte sich also gegen den; ö monat um 8,43 3. Von dem Gesamtabsatz kommen 581771 (5 S20 835) t auf die Verkaufsbeteiligung in Anrechnung. von dieser Menge gingen 2 949 525 (3 630 85) t in das r ,. und 2 868 185 (2 790 050) t in das bestrittene Gebiets Der auf die Verbrauchsbeteiligung in Anrechnung kommende Berts selbstyer brauch betrug im Berichtsmonat 2167519 (l8õ 396) t. Der Zechenselbstverbrauch stellte sich auf 714 394 (68 395) t. .
Der Gesamtabsatz der Aachener Zech en erhöhte * * Juli auf 660 672 (651 290) t. Arbeitstäglich war er 263 46 (6 96) t um 9.36 3 niedriger als im Juni. Auf den Beschãfti⸗ gungsanspruch der Aachener Zechen kommen von der Gesamt⸗ nienge Sh; zis. Sg iöz) t. in Anrechnung, wovon 6 6 (454938) t in das unbestrittene und 152 638 3e sen t. in 6 bestrittene Gebiet geliefert wurden. Der auf. die Verbrau hs. beteiligung in Anrechnung kommende Werks selbstverbrauch betrug im Juli 6218 (S522) t, während der Zechenselbstverbrauch sich auf 57051 (51 303) t stellte. : . ö
ie Saargruben erzielten im Juli einen Gesamtabsatz von 563 fc 839 488) t. Anbeitstäglich stellte sich der Gesgnit⸗ absatz mit 385 671 G39 606) t um 9, 94 X. niedriger als, int Vor: monat. Von dem Gesamtabsatz kommen 436 21 (153 246) 2624 den Beschäftigungsanspruch in Anrechnung, da ton ö. 175 207 (169 818) t im unbestrittenen und, 260 3814 (283 96 2 im bestrittenen Gebiet abgesetzt. Auf die Vorbehaltz menge 86 8 grubenverwaltung chauptsächlich Absatz an die Saareisenind us rie) kommen 156 261 1431 888 tin Anrechnung, während der Zechen⸗ selbstverbrauch sich auf 71 834 (10 360) t belief.
— —
. z der Betriebe, ihren Die Bemühungen der h führten trotz des oft
zie önchberger, zorussig,, und Manteuffelstraße um— ache ausersehen ist. Der Hauptbau wird mit seiner
zunehmenden Auftragsbestand anzupassen,