Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 26. August 1936. S. 2
Sander steil.
Die Beschäftigung der
Der Auftrieb der industriellen Tätigkeit hat sich auch im Juli fortgesetzt. Nach der Industrieberichterstattung des Statisti⸗ chen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter ebenso tark wie im Juli vorigen Jahres gestiegen, von 70,4 3.5 der Arbeiterplatzkapazität im Juni auf 71,i 3. Das Arbeitsvolumen oder die Summe der geleisteten Arbeiterstunden hat, obwohl auch im Juli große Teile der Industriegefolgschaften in Urlaub waren, nicht weiter abgenommen. Sie beträgt im Juli 65,8 der Arbeiterstundenkapazität gegenüber 65, 233 im Juni. Die tägliche Arbeitszeit ist noch etwas zurückgegangen, von 7,z54 Stun⸗ den im Juni auf 7,48 Stunden.
Der Auftrieb wird wie bisher von den Produktionsgüter⸗ industrien getragen. In der Bauindustrie hat sich die Zahl der Arbeiter weiter erhöht, wenn auch der Jahreszeit entsprechend schwächer als in den Vormonaten. In den Baustoffindustrien hat das Arbeitsvolumen im Juli stärker als im Juni zu⸗ genommen. Dies gilt z. B. für die Pflasterstein⸗ und Schotter⸗ industrie, die Mauerziegelindustrie und die Herstellung von Betonwaren. Von den übrigen mit der Bauwirtschaft ver⸗ flochtenen Industriezweigen haben sich die Holzbau⸗ und Bau⸗ zubehörindustrie weiter belebt. In der Sägeindustrie hat da⸗ gegen der Rückgang wie alljährlich um diese Zeit eingesetzt.
In der Fahrzeugindustrie hat das Arbeitsvolumen erneut zugenommen, so in der Kraftwagen und Kraftradindustrie, im Bau von Feldbahnen und in der Herstellung von K teilen. Im Karosserie⸗ und Wagenbau hat sich die Belebung verstärkt. In der Fahrradindustrie und besonders in der Kinder⸗ wagenindustrie hat der saisonmäßige Rückgang angehalten.
Neben diesen vorwiegend saisongbhängigen Produktions⸗ güterindustrien vermochten sich auch die Investitionsgüterindustrien
im ganzen weiter zu entfalten. So hat die Zahl der Arbeiter⸗ tunden in der Großeisenindustrie, im Maschinenbau und be— onders im Dampfkesselbau weiter zugenommen. Darüber hin⸗ aus erhöhte sich das Arbeitsvolumen wieder im Waggonbau, im Schiffbau, in der Kabelindustrie und in der Herstellung elektri⸗ cher Maschinen. Im Bau von Starkstromapparaten ist die
ätigkeit etwas eingeschränkt worden. Ebenso ist die Beschäftigung in großen Teilen der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie zurück— gegangen, wie in der Herstellung von Zahnrädern, landwirt— en fen Geräten und Nägeln. Das gleiche gilt von der papier⸗ erzeugenden und der ledererzeugenden Industrie sowie vom Ver⸗ vielfältigungsgewerbe.
In den Verbrauchsgüterindustrien macht sich die Sommer— flaute stets deutlicher bemerkbar als in den Produktionsgüter— industrien. Wie alljährlich, ist auch im Juli das Arbeits volumen noch zurückgegangen, allerdings erheblich schwächer als im Vor⸗ monat. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter hat indes auch in den , . weiter zugenommen.
In vielen Zweigen der Textilindustrie hat sich der sommer⸗
Der hanseatische Ausfuhrhandel auf der Leipziger
Herbstmesse.
as. Der haniegtische Ausfuhrbendel wird nun zum fünften Male ian . di * il Herbstmiesse im den ständigen ö der hanseatischen Ausfuhrvermittlungsstelle, Leipzig, Neumarkt 9, ver— treten sein. Ueber 190 Ausfuhrfirmen und etwa 40 Exportvertreter gus Bremen, Hamburg und Lübeck werden nach den Mitteilungen der Industrie, undd Handelskammer Hamburg auf der Me se an⸗ wesend sein. Es ist Gelegenheit gegeben, sich mit ihnen . Ver⸗ abredung zu treffen, um die Anknüpfung oder den Ausbau be— stehender Geschäftsbeziehungen zu besprechen. Das fachmännische Persongl der Ausfuhrvermittlungsstelle steht zu Auskünften in Exportfragen und. Warenaustauschangelegenheiken und zur Ver⸗ mittlung jeweils in Frage kommender Exportfirmen und Export— vertreter zur Verfügung. Die Vermittlungsstelle wird bestrebt sein, weiten Kreisen des Binnenlandes vor Augen zu führen, welche Rolle im deutschen Außenhandel der hanfeatischen See— . und den Hafen- und Verladeeinrichtungen ber drei Hanse— städte zukommt. Die Reedereien werden mit ihren Werbeplakaten auf die wichtigsten Liniennetze hinweisen, die die Verbindung Deutschlands mit der Welt bilden. Schiffsmodelle, Hafenansichten und Modelle neuzeitlicher Verladeeinrichtungen werd redieses, Bild
abrunden. Eine n . . sei dem Auftreten des tin am 20. X hrh der Messe spielt die hansegesiger Gerichtsstelle, Justiz⸗ handelsbörse, deren Einrichtung in Fabrikantenkreisichenspergerplatz, j
Ausfuhrhandels auf
Hit worden ist. Sie findet am Sonntag, de
9geä3b Uhr, im „Zoo“, Leipzig, Pfaffendorferstraße 20 August 19, . gericht, Abteilung 80.
. Vorsitzende des Afrika⸗Vereins R. Brettschneider, i. Fa. G. L. Gaiser, Hambur Industrie⸗ und Handelskammer Hamburg, wird k möglichkeiten für deutsche Industrieerzeugnisse in
bieten sprechen. Im übrigen wird Wert darau ö börsenmäßige Charakter der Veranstaltung in mit beschränkter tritt. Die Teilnehmer — Fabrikanten, Ezporteé 1, , d vertreter — sind aus einem Verzeichnis ersichtsrer Paul Enge
die von den Exportfirmen vornehmlich bearbeiste, am 21. Augus Warengebiete angegeben sind. Sie erhalten eis lo
und außerdem befindet j in der Mitte des S
5/36. Ueber da
üderstraße 1. September 1936. September 1936,
wünschte Verbindung herstellen kann. Dieser ganze Ausfuhrvermittlungsstelle, in besondere eitigen Sichkennenlernen und der Anbahniz— Vertrauensverhältnisses, das die Grundlage e
ammenarbeit bildet. . ; g ö 2 mit Anzeigepflich
ö . *. tember 1935. Die Thüringenschau fördert en. ) gedanken auf der Leipziger fugust 1936. Die ständige Gemeinschaftswerbung der ani werks und der Landesbauernschaft 2 inen . ,, des räsidenten un es Leiters der Wir inri . zur diesjährigen , , August bis 3. September) eine Äuskißtz 1 ö Markt. In Zusammen . , , ger Herbstmesse vertretenen thüringteuerberater diese amtliche Auskunftsstelle leistungsflin verschiedensten thüringischen Erzeugniffe. h.
onk Konk
Kurt Zob
ursforderungen bis
en 10. September 1936. Gläubigerver⸗ mmlun . Beschlußfassung aber a) tung des ernannten oder die
ahl eines anderen Verwalters, b) die , eines Gläubigerausschusses, ie Hinterlegungsstelle für die Kon⸗
Die deutsche Kupferer zeug ie Beibeha Die deutsche Kupfererzeugu Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall-⸗In Monat uli 1835 guf 15 307 1 6H, nf Raffinadekupfer gegenüber eis kursmassengelder, Elektrolyttupfer und 5464 t sonstiges Juni 1936 und einer Erzeugung v und 5094 t sonstiges Raffinadekup
schnitt des Jahres 1935. 1936 um 10 Uhr vor dem
Leipziger Faltbootbau Ge⸗
Uhr, das Konkursder Konkursverwalter:
jungsbikro, Vas bar uni? Dr. Arno Winkler in Leipzig g rch Lautsprecher und Ten Anme lde frift bis
j. Prüfungstermin am 29. Sep⸗ 1936, vormittags 10 Uhr. Offener
tsgericht Leipzig, Abt. 108, den
tx. Konkursverfahren. eber das Vermögen des Fleischer⸗
nauer Straße öl, ist am 21. August
25. Frist zur Anmeldung der
ertpapiere Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des 5 132 der Konkursordnung und Prüfungstermin am 19. September
mhier, Goldberger Straße 410144, Zim⸗ mer 1299 im 1. Stock. Offener Arrest
Industrie im Juli 1936.
liche Rückgang verlangsamt, so in den Baumwollspinnereien und ⸗webereien, in der Trikotagenherstellung, in der Gardinen⸗ industrie und in den Leinenwebereien. In den Vigogne⸗ Kamm⸗ garn⸗ und Leinenspinnereien, in den Woll⸗ und Möbelstoff⸗ webereien und in der Herstellung von Wirkwaren ist die Be⸗ schäftigung nach kurzem Rückgang bereits wieder gestiegen.
In der Bekleidungsindustrie ist die Beschäftigung, wie bereits im Juni, auch im Juli weniger zurückgegangen als zur gleichen Zeit des Porjahres. Einzelne Zweige, wie die Hutindustrie ünd die Herstellung u fn he Blumen, haben li. sogar wieder be⸗ lebt. In einer Reihe von Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien ist das Arbeitsvolumen noch saisonmäßig zurückgegangen. Die Fleischwarenindustrie, die Oelmühlen und die Brennereien konnten allerdings die Beschäftigung im Gegensatz zum gleichen Monat des Vorjahres erhöhen. In der Fischindustrie und in der Obst⸗ und Gemüseverwertungsindustrie ist die Beschäftigung der Jahreszeit entsprechend gestiegen.
In den Hausratindustrien hat ih die . größtenteils weiter gehoben. Die Rundfunkindustrie ist durch die Vor⸗ bereitungen zur Funkausstellung angeregt.
Beschäftigung der Industrie (Ergebnisse der Industrieberichterstattung). 2 Zahl der ge⸗ d 3 Zahl der beschäf⸗ Durchschnittl.
; ; leisteten Arbei ⸗· ,. tigten Arbeiter z tägl. Arbeitszeit in 90 der Arbei⸗ terstunden in o der Arbeiter
terplatzlapazität an n in Stunden
ö Juni Juli Juni Juli Juni Juli
Gesamte Industrie 70,4 71,1 65,55 65,5 J7,54 J, 48 Produ ktionsgüter⸗
industrie... . 76,9 76,9 73,9 7a, 1 7576 7,73
63,9 63,5 655, 55, J72e68 7,8
Jos 701
Verbrauchsgüter⸗ industrie.. .. Eisen⸗ u. Metall⸗ gewinnung... 88,2 89,5 856,6 86,1 Maschinenbau .. 84, 85,65 83,7 840 8,03 . 79,35 813 — —— 1 88, 89,5 82, 84,7) 768 7,82 72,8 72,2 60,7 61,2 6.85 6, 89 69,9 70,9 7,4 7x6 7M, Fs]
Bauindustrie ... Fahrzeugbau ... Textil industrie 28
77,1 78,0
53, 54,86, 50,8 50,4
65,6 670 59,6 58,5 7,5 7,31 7,6 70,9 7,29 7,09
Industriezweige
industrie ... Holzverarbeitende Industrie . Nahrungsmittel⸗ industrie ... Genußmittel⸗ industrie. .
N. E.⸗Metallwaren⸗ 78, 78, 1
Zweite verkehrswirtschaftliche Tagung in Leipzig.
Anläßlich der Leipziger Herbstmesse 1936 findet Mittwoch, den 2. Septemher d. * in der Universität Leipzig die Zweite verkehrswirtschaftliche Tagung statt, die vom Seminar für Ver⸗ kehrswesen der Universität Halle gemeinsam mit dem Leipziger ,, veranstaltet wird. Das Themg dieser Tagung ist „Der Nachrichtenverkehr im Dienste der Wirtschaft“. Nach Begrüßung durch den Präsidenten des Leipziger Meßamts, Dr. Raimund Köhler, folgt zunächst ein Vortrag des Leiters des Seminars für Verkehrswesen an der Universität Halle, Professor Dr. Wolff: „Zur geschichtlichen Gestaltung des Nachrichtenverkehrs.“ An⸗ schließend spricht der Leiter der Pressestelle des Außenpolitischen Amtes der NSDAP,, Dr. Bömer, über „Die Auslandspresse im Dienste der wirtschaftspolitischen Nachrichten“. Der dritte Vor⸗ trag der Vormittagssitzung von Ministerialdirektor a. D. Dr. Arendt, Koblenz, behandelt den „Kabeldienst“.
Die , wird durch ein Referat von Ober⸗ postrat Voß Leipzig, „Die Post im Dienste der Leipziger Messe“ eröffnet. Die Entwicklung des drahtlosen Nachrichtenverkehrs behandelt in einem Lichtbildvortrag Stagtsrat Professor Esau, Jena. Den Schlußvortra „Der Film im Dienste der n, . übermittlung“ hält Dr. Hippler, der Leiter der Abteilung Wochen⸗
schau in der' Fachschaft Film, Verlin.
von Einwendungen gegen das Schlußver—⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗
Gries, zuletzt w dorffstraße 10, ichtigenden Forderungen und zur Be⸗Beschluß des 1 r gf eng der Gläubiger über die 25. Juli 197 den Kosten da chende Konkur ist. — 2 N. 44 Amtsgericht N
Zimmer
36 nicht verwertbaren Vermögensstücke. Die Vornahme der Schlußrechnung wird ge⸗ 32282) nehmigt. Die dem Konkursverwalter zu⸗ s Vermögen , Vergütung wird auf 200 RM estgesetzt.
Bad Oeynhausen, den 21. August 1936.
Das Amtsgericht.
Rectum. ö 322891 In der don n g über das Ver⸗ mögen der Likörfabrik Wilhelmshöhe, G. m. b. H. in Liquidation in Beckum, ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände und zur Anhörung der Gläubiger über Erstattung der Auslagen und Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses auf den 25. Sept. 1936, 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, durch aufgehob. anberaumt. Amtsgericht N e Beckum, den 19. August 1936. . in di nig Das Amtsgericht. ꝑ gte dum: . In dem Kor Nachlaß des E in Potsdam wi benen Konkur Bücherrevisor dam, feen im verwalter erne nahme der Sch herige Tätigkei Hilgner wird a
Haftung in 18/20 (Ge⸗ in Leipzig), t 19836, vor⸗ fahren
Rechts⸗
Ngustadt. 4
In dem Kor Vermögen der in Neustadt, Prüfung nacht derungen auf! 10 Uhr, vor Zimmer 81, be
Wahltermin Amtsgericht Ne
vormittags
Nossen. Das Konkurz mögen der ,, ? fabrik. G. m. nach Abhaltun
t bis zum 32283
Bęckum., . lx dol In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Anton Schomacher in Wadersloh wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, zur e n fing über die nicht verwert⸗ . Ge ö . 22. . tember 1! ; r, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, i en ab , anberaumt. eilig der Anh Beckum, den 19. August 1986. nn m , n Das Amtsgericht. gen anderen
Fesen, Numnr. 329i] , Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter =
ursverfahren ursverwalter el, Liegnitz,
einschließlich
und
Amtsgericht
Berliner Börse am 26. Aung
Aktien weiter befestigt. Auch Renten anziehen
Die Börse eröffnete heute in weiter befesti wohl nach den letzten Kurssteigerungen . . din Mag hätte erwartet werden können. Das e ch b allerdings in sehr engen Grenzen, da von der ga die 4 größere Rückkäufe getätigt hatte, nennen n Kauforders nicht mehr eingegangen sind. Da jedo . ihrerseits Deckungen vornahm, machte sich stellenwess!! knappheit bemerkbar, die weitere Kurssteigerungej hatte. — Stärker belebt war namentlich das Geschas . und Montanwerten. Tie Farbenaktie setzte mit 160 um 15 26 höher ein, gab dann vorübergehend um * höhte sich darauf aber weiter auf 1623. Am Nonta nm sich MsRànnesmann 6, Hoesch und Mansfeld 1 35, Ver n 15 und Klöckner 156 23 höher. Von Braunkohlenwen. Deutsche Erdöl weiter un zs. Fise Bergbau, gegen. Kassakurs, um 1 23, Ilse⸗Genußscheine unt 6 z6, fern! um 13, Leopoldgrube um 2 und Niederlausitzer Kohle letztem Kassakurs, um 2M 36 gebessert. Am Kalimaij i Kali⸗Chemie, gegenüber 3 Kassakurs, um . agegen Aschersleben und esteregeln je 15 35 ki chemischen Werten waren außer der schon erwähnten 1 namentlich Goldschmidt mit 1 weiter gut erholt Rütgerswerke sich „S 9 niedriger stellten. he. Von Gummiwerten konnten Conti⸗Gummi 36 . g Conti⸗Linoleum gingen, gegenüber dem letzten Kifnn ** 3 zurück, Elektrowerte hatten durchweg festere Ten ihnen waren AEG zs 5, Accumulatgren 2, Lahmehet Chade A C 3 RM höher. Siemens, die zum ersten gm höher lagen, gingen im Verlauf infolge erneuter größern wieder stärker zurück, so daß schließlich gegenüber dem . nur noch ein Gewinn von zi z. übrig blieb. orgungswerten konnten RE um zä, Ehn nge Eleltij Gas um 1 und HEW auf die Dividendenerklärung h ö notiert werden. Am Markt der Aktien⸗ und Mash etzten BMW 3s und Daimler „. g höher ein, alsdm und Orenstein⸗Koppel um „ sowie Rheinmetall⸗Borsign Bauwerte lagen uneinheitlich; während Julius Bergern urückgingen, stellten sich Philipp Holzmann 35 ,. häf extilmarkt waren namentlich Christian Dierig mit ? merkenswert fester. Von Papier⸗ und Zellstoffwerten zog hof um 15 und ,, er um * nach voritg Irn 6 an, dagegen bröckelte der Feldmühlekurs um „ Im weiteren Verlauf blieb das Geschäft zwar m Tendenz aber im allgemeinen weiter fest. Die Ansn konnten bei einer ganzen Reihe von Werten weiter werden. Gegenüber den ersten Notierungen stellte sich die aktie 19 3, höher. Stärker befestigt waren von Kn namentlich Aschersleben und Salzdetfurth, die 1 bzw. Verlauf k konnten. Sonst zogen noch Daimler Berliner Maschinen, Dess. Gas und Buderus um 18m stoffwerte lagen gleichfalls weiter fest. Von ihnen stch Aschaffenburger R, Feldmühle 78 und Waldhof 14 51 Anfangsnotierung. Siemens konnten im Verlauf auf anziehen. . n Zum Schluß blieb das Geschäft sehr ruhig. Die im erzielten höheren Kurse konnten in den meisten Fällen i behauptet werden und bröckelten um Bruchteile eines ab. Die Farbenaktie schloß mit 164 um 176 38, über fangskurs. Weiter befestigt waren Erdöl, die noch un anziehen konnten, und Lahmeyer, die zum höchsten Tagech 146 schlossen und somit insgesamt 5 2 gewinnen konnten Am Kassamarkt der Industriewerte stellten sich u. Guinea 5n½ und Deutsch⸗Ostafrika 5 rep. höher, Schillingsworth 4x, Bergmann 4, Magdeburger Mühlen, über letzter Notiz, 3 95, Karton⸗Dresden, Berliner Kin Atlas gleichfalls 3 75. Um 3 5 waren noch Huta⸗Brel Hugo Schneider erhöht. Niedriger stellten sich u. a., gegenüber letzter Notiz, Mühlheimer Berg um 3, Deutsche bau um 4 und Königsberger Lager (repartiert) um 114. Von den per Kasse gehandelten Bankaktien stellten si Bank, Dresdner Bank, AD CA und Vereinsbank Hamburg; Berliner Handelsges . 13 und Deutsche Uberserh größeren Umsätzen 6 6 höher. Der Kurs der Deutsch⸗Ai wurde gestrichen und ea. 815 Geld nach gestern 7779
Von Hhp.-Bankaktien schwächten sich Deutsche Zentralbo
6 und Meininger Hyp. um * 45 ab, während Rhein und Deutsche Hp. Bank 1 , gewinnen konnten.
Am Kassa⸗Rentenmarkt blieb das Geschäft sehr ruhig Tendenz uneinheitlich. In Hyp.⸗Pfandbriefen ergaben wie vor so gut wie keine Veränderungen. Hier ist leon merkenswert, daß Rheinische yz Bank⸗Liqu. Pfandbtith 101 auf 1003755 8 zurückgingen. on landschaftlichen Pfm waren 7j 473 „ige Sächsische und sächsische 53 Rige Liqu, briefe je S „ schwächer, ebenso 8/47 „ige Schlesische Em Stadtanleihen lagen gleichfalls ,,. schwächer, s burger — 265, 28 er Elberfelder und Essener — 6 im Frankfurter — „ß. Provinzanleihen blieben im allgememn verändert. 35 er Reichsbahnschätze 66 sich 6 niedris Staatsanleihen konnten die Jounganleihe um MK, Thüringer anleihe von 26 um 0,9 und Thüringer von 27 um (J ziehen. Von Industrieobligationen erhöhten sich Arbedbomn um 4 975, dagegen waren . und Aschinger um je ell cht. Die 27 er Kruppanleihe ging von 103,10 an zurück. . hẽh Von Steuergutscheinen stellte sich die 37er Fälligkeit öher. Der Privatdiskontsatz blieb unverändert 2355 3 in du Manko⸗Tagesgeld zog um 35 auf 3 bis 3M X an.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung blie Pfund mit 12,53 und der Dollar mit 2,49 unverändert.“ Goldvaluten erfuhren der holl. Gulden und der schwei gleichfalls keine Veränderung. Die Notiz lautete 169 6] bin Der franz. Frane war leicht auf 16395 abgeschwächt; R ging weiter auf 30,90 gegen gestern 31,20 zurück.
sei. Auch diese Nachricht eilt wieder den Tatsachen vorm zur Unterzeichnung des Vertrages müssen ec , e geklärt werden. — Ueber diese noch offenen Fragen dürsht Verhandlungen kaum vor Anfang Oktober stattfinden. 2 sichten auf eine 6. Einigung können aber wohl mn bor nicht , , eurteilt werden, was sich schon daran daß die für die Konvention vorgesehenen Mindestaus bereits von den zukünftigen Konventionsmitgliedern ein werden sollen.
Aenderungen bei der Umsatzfteuer .
Im Reichsgesetzblatt wird eine Verordnung erben einige Aenderungen an den Durchführung bestimm in Um ag ee g vornimmt. Die meisten 3. 1 bedeuten lediglich eine bessere Fassung des Wortlauts .. die durch die Rechtsprechung der Steuergerichte gewonnes gebnisse in den Wortlaut ein. Sie sind ohne Auswirkun! umsatzsteuerliche Belastung. Einige kleine Aenderungen, Buchführungsvorschriften passen diese der Verordnung 1 Führung eines Wareneingangsbuches an. Unter den ständen, die im Großhandel e re , werden wird das Gemüse gestrichen. Großhandelsumfätze in Gem daher ab dem 1. Oktober 1936 mit , „ zu versteuern.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 198 vom 26. August 1936. S. 3
—
der na
Beträge in 1000 RM
vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten
Monatsausweise von Ze
Aktiva
ch dem Reichsgesetz über das Kreditwesen 8 20 Abs. 1 Vuchstabe C und der Ersten Bekanntmachung des Reichskommisfars für das Kreditwesen
ntralkafsen und Kreditgenossenschaften
vom 31. Juli 1936
—
Bejeichnung
Kassen⸗ bestand
deut e lt
ländische Zahlungs⸗
aus⸗
mittel
Fällige Zins⸗
Divi⸗ denden⸗
scheine
Wechsel
und
von b)
des
davon ent⸗ sprechen den Bestim⸗ mungen
gesetzes 5 231 Abs. 2 SHandels⸗ wechsel im Sinne von 5 16 Abs. 2 KWG)
Bank⸗
Schatz wechsel u. unverzinsl.
Schatz⸗
anweisungen
des Reichs
u. der Länder
Eige
ne Wertpapiere
a)
ins⸗ gesamt
(Sp. 4 u. 6)
welch
davon entfallen auf solche,
Reichs⸗ bank beleihen darf
e die
Anleihen und ver⸗ zinsliche Schatz⸗
sonstige Wert⸗ papiere,
sonstige börsen⸗ gängige
verzins⸗
papiere
Bonität und 6) 4) e)
börsen⸗
gängige Divi⸗
denden⸗ werte
sonstige ; Wert⸗ bei papiere
fest⸗
schaft⸗
lichen Zentral⸗
kredit⸗ instituten
liche Wert⸗
sonstige I. 2.
genossen⸗ bei
sonstigen Kredit⸗ (Sp. 15 instituten u. 16)
Guthaben unzweifel hafter
Liquidität
bei Kreditinstituten
a) mit einer Fälligkeit bis zu 3 Monaten
zu⸗ sammen
1
1
6
11 13 14 15 16
17
—ᷣ *
iche gentralkassen
2451 65h
45717 2918
46 729 26 011
66 106
60 769 7959 55
1272 112512 572 884741
1726 644
26 565
87 334
694 63 653
lliche Zentralkassen
3106
70635
71 7490
153 202
2370 1844 197253 68228
82 259
1 33
4 Zentralkassen
He Genossenschaften ! mnehmer⸗Genossenschaften
265 1420 6 841
927 3213
62748
1930 109
47359
1 959 131 110107
2025 7946 24 863
1630 104 888 6 45 938 9
2 805 19772 63 106
17 114 126 173 1033 2063
1746 sol 111 689 266 565 204
116
bliche Genossenschaften ˖ 3 Genossenschaften .
.
4523
1361 64787
—
— ——
47 410
112197
—V—VQiVi—iͥ
——
Noch: Guthaben unzwelfel hafter Bonität und Liquidität bei Kreditzinstituten
Schuldner
34 834
dh 6831 152 456 16
1176 2350
155 165 539
—
Bezeichnung
pon der Gesamt⸗
69
länger⸗ Guthaben
instituten
b)
fristige
bei enossen⸗ aftlichen entral⸗ kredit⸗
insgesamt (Sp. 17
u. 19)
Kredit⸗ institute
a)
b) sonstige Schuldner
1
in laufender Rech⸗ nung
fristete Darlehen
insgesamt (Sp. 21 u. 24)
von der Ge samt⸗ summe (Sp. 26) sind gedeckt
Durch⸗ laufende Kredite
Dauernde Beteili⸗ gungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Grund⸗ stücke, Gebäude, Ge⸗ schäfts⸗ und Betriebs⸗ inventar
Sonstige Aktiva
davon Beteili⸗ gungen insgesamt bei anderen Kredit⸗ instituten
Summe der Aktiva
Rück⸗ ständige Einzah⸗ lungen
auf Ge⸗ schãfts⸗
anteile
18
19
20
21
2
23
26
A
30 31 32 33
iche Zentralkassen ...
14 423 57325
23
8 357 63 769
233 böl 36 122
172211 17942
44 487 1130
216 698 19072
460 349 55 194
218 231 45 543
13 843
2476
16784 443
12 098 1459
81h *
245 34
bliche Zentralkassen ..
71745
151126
269 773
190153
45 617
235 770.
30h 543
263 4
16319
13 b5 7 21257
106033
41 Zentralkassen..
iche Genossenschaften . tnehmer⸗Genossenschaften
1151 104 871 21261
4816 112316 56 963
29
2533
20 912 5369 372245
2291 67 434 17998
23 203 72 803 390243
23 203 76 775 392776
16279 69 471 362585
2693 b 8b 52848
154 8 94 146
1283 10 576 32897
46 24 281 436 7141170
bliche Genossenschaften . 3 Genossenschaften. ..
Beträge in 1000
127 273
RM
174 095
b h05
398 hab
87 723 486 249
491 7654
Passiva
448 335
110 407
44 756
2d 10M 16065 8a]
Gläubiger
a) aufgenommene Gelder und Kredite
(Nostroverpflichtungen)
Bezeichnung
7
lichen Zent
bei genossenschaft
kreditinstituten
ral⸗
2
bei sonstigen Stellen
zufammen (Sp. 39 u. 40)
Einlagen deutscher Kreditinstitute
p)
o)
sonstige Gläubiger
Summe b) o) (Sp. 42 u. 43)
Ep. 41 u. 45)
von der Summe b) 0) (Sp. 4) entfallen auf
2 feste Gelder und Gelder auf Kündigung
insgesamt 1 jederzeit fällige Gelder
Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
40
41
42
4
44
45 46 47
48
liche Zentralkassen ...
39
86 8
843 895
9 165 5 061
do os 13 96
Bb4 465 163 182
118 83
714 252
468 179 196434
288 293 57272
179 886 133162
bb 187 210380
bliche Zentrallassen ..
14216
108 954
bi 7 647
146
266
664613
773 567 319048 345 565
dl Zentralkassen. ..
iche Genossenschaften .. ltnehmer⸗Genossenschaften rbliche Genossenschaften .
94 3
7
238
60 350 994
347 ho 3497
4007 dh 11491
18
107 540 341 589
082
18 082 107 623 346 0932
9 264 12 049 199039 220 352
8 818 gh hq 146 993 251 385
22 089 108 480 367 bez
3 Genossenschaften ... 12
004
4351
16356
nee em m,
Bezeichnung
Spareinlagen
a) mit gesetzlicher Kündi⸗
gungs. frist
p)
mit besonders ver⸗ einbarter Kündi⸗ gun
frist
8⸗
insgesamt
Sp. 49 Erz
Hypotheken
laufende
467 211
471 737
488 092
Durch⸗
Kredlte
Geschãfto⸗ guthaben
Reserven im Sinne von § 11 KWG
Sonstige Rücklagen, Delkre dere⸗
reserven
und Wert⸗ berichti⸗ gungs⸗ posten
Außerdem
Eigene Aval⸗
Ziehungen im und
Umlauf
Summe der
Passiva
Sonstige Passiva
ver⸗
Bürgschafts⸗
Garantie⸗
pflichtungen
Giro⸗ verbindlich⸗ keiten aus weiter⸗ begebenen Wechseln
49
50
hJ
83
X
55
56
57 58 59 60
hliche Zentralkassen ... erbliche Zentralkassen .. ¶ Zentralkassen ...
liche Genossenschaften .. eltnehmer. Genossenschaften eibliche Genossenschaften .
17368 2492
26 dz 102
47195
4531
da 272 2869
7 438 14714
19 609 1423
24 191 1862
42071 954
SI O28 246 345 — 1066033 43 M25
26 5531 4288
68 945 12288 8123
51 726
b7 141
92152
24032
26 043
360819
20 860
3 6654 b h38
30 866
6280 84 367 1
233 674
9 934 37 900
b 872
1761
2723 165 368 71697
2 494 4 864 26 32
1896 2 952 200
46 242 4550 281 486 — 7141 170 3299
1155 8 244 19069
441 3 585 16 814
d Genossenschaften ...
120 565 177 752
113 109 203 756
Zugang: 2 gewerbliche Kreditgenossenschaften. Berlin, den 26. August 1936
381 b0ð
7633
ð9 778
34 090
31 848
28 459 1068 848 7849
Büro des Aufsichts amts für das Kreditwesen
Dr. Döring
19 840
K 7 )
2 . . .
ö
ö
K
, .
2 ,
61