Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1936. S. 2 . Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. Uugust 1936. S. 3
—
bemüht, den vielseitigen Wünschen aller Auftraggeb
Bekanntmachung. Beftellungen auf Sammlermarten. sondere auch solcher auf. Abstempelung mit dem nnn Di 83 t : ö. . ⸗ 76 des ; d ke Braunes Band und der gerecht zu werden. Auf den Abdruck von Sonderstem hen e r a f f a h r 3eu Berliner Börse am Die Rn, , ut e, K Oi eh 8 e eFire rsa ns für Sammler⸗ 6 nur solche Besteller rechnen, deren 2A n rie A. 3 9 s 2 ; s 0 n 1 936. f 27. August.
Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ĩ in WM 3h vor ungewöhnliche Aufgaben gestellt, weil gegangen sind. Die Erledigung aller vorliegenden Rh Eine neue Vorausschã Aktien stärker abgeschwächt. Renten knapp behaupte
ö über den Reiseverkehr mit Oesterreich, vom 2s. 5 , We rn, , , , e; nur 3. 4 1, . 14 schätzung für das laufende Jahr. ö f 9g 97 ch . n kn b ge. t. ö Perordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Reise— mãhlich , ,, ö — . n run die vorliegenden fra leider erheblich E sürhesthi ö Der vor , 2 e. . für Konjunktur⸗ wird in dem Bericht ausgeführt, daß in Berlin im Jahre 1935/36 zur ,,, . 3. 3 verkehr mit Sesterreich, vom 26. Äugust 1936 rn er w e ge, * 2 e dstelle nl er werden. Es Neue Bestellungen auf Olympia⸗Markenblocks und ane n jh ug vezössen 33 9j * n 6666 cee ehr minisers srot weiter steigender Hutlsfüngen die Bestandszunahme von Per. Abendbörse eine Abschmächtng eingetrete 9 ⸗ . 16 Umfang: ** Bogen Verkaufspreis: O45 RM. Postver- k . ver e rh, abzusehen. marke Braunes Band werden von der Versandstelle iar ane eie e ih 363 3 . 1 sonenkraftagen grhehlich geringer gewesen ist als 1934535, d. h, Donnerstagsbörfe in e e,. . ö sendun oSgebühren; h oz RM fuͤr ein Stück bei Voreinsendung. ; Di 1h ll für Sammlermarlken ist mit uch Kräften ] marken nicht mehr entgegengenommen. eim uicht, den ur ö ersten Frühjahrsbelebling bornus raftfahr⸗ daß jedenfalls in Berlin der Abfatz von J in den Das Publlkum der Banken war zwar mit nennenswerten Ab= g6g 2 gt ag die Versandstelle l ugen auf 9 derne len g. er e , 9 letzten zwölf Mongten in sehr viel ftärkekrem Maße als in den gaben nicht am Markt sondern dlese stammten vorwiegend von Berlin NW 40, den 27. g . er ö,. n kuba zig oho Etithellen geen al . . vorhergehenden Jahren der Befriedigung des Ersatzbedarfs diente der Kulisse. Begründet wurde die schwächere Tendenz in der sern ene in ssen und Dreiradfa tzeugen uber oh ö ö. 5 Wie weit fich diese Entwicklung auch im übrigen Reich, für das Hauptsache mit den Ausführungen des Instituts für Konjunktur⸗ ch ? ie Ergebnisse der Anfang Juli vorgenommenen Bestandserhebung forschung über das Verhältnis der Aktienkurse zu der Ertragslage
Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich. s 6 —=— 1 ie 1 66 I 8 ** 2819 5 . . 5 8 E b Einher th r, . , , . bis noch nicht vorlfegen, durchgesetzt hat, läßt i läffi ĩ d Dividen: öglichte Industrie. Darü 200 000 Einheiten. Nach der bisherigen Entwickl gen, gesetzt hat, läßt sich zuverläsfig noch nicht und, den Dividenden möglichkeiten der Industrie. Darüber hinaus P re u 5 C n. 5H Q 6 C 1 t 2 J. . neuesten . des . , n, ien Setrachtet man aber die regionale Ab atzentwicklung, dürften auch Gründe der Geldbeschaffung im Hinblick auf den be⸗ i damit zu rechnen sein, daß die Prognose für den? Abfatz 3. wahrscheinlich, daß wenigstens außerhalb der , . auch vorstehenden Ultimo eine Rolle spielen. Am Montanmarkt hatten ö ird, da , . heute noch in stärkeren Umfang neue Käufer für Kraftfahrzeuge die stärtsten Einbußen Rheinstahl mit „, Hoesch und Buderus . . schlusen 26 n r hn Juli! wurden rund 179 600 ahr ge 3 , , r n . . n n , seit 1933 . J. Mannesmann mit 2x und Klöckner mit 25 5. Die Di werl t Blitz in Berlin hat be jan r ,, ; 15 ; i ; J hleil ie Zulassungen der Reichshauptftadt hinter denen des zarpenaktie ging, gegenüber letzter Notiz, um 2 * zurück. Von ö ö 69 ö 245 de weiten Sr in n, Der Welthandel im zweiten Viĩierteljahr 1936. 1 e,, ö , ,, 3 3 ö der , . se, , ,. die im . still . u, . 5 z ital⸗ . 3 ö . ; hre r ger j ñ R 36chsi 2 int Fahre. Dabei dürften sich die Zulassungen i eopoldgrube de estrigen 2 * ig Bewi ̃ 9g
. . . u⸗ Die Umsätze im zwischenstaatlichen Güteraustausch haben sich In den europäischen Ländern (in ihrer Gesamtheit has 6565 über denn menen Rohr natstchlich erzlelten übrigen Großstädten im allgemeinen ark , m ne Ebenso n gen . K 265 0 . gesellschaften vom 17. Mai 1935 in der Weise si ; 2. in den letzten Monaten im ganzen kaum verändert. Nach den fuhr wertmäßig stärker zugenommen als die Ausfuhr. An baz. über entsprach der Absatz von Nutzfahrze d in Berlin; nur in den Kleinstädten und auf dem flachen Lande ein. Aschersleben setzten 1 2 und Salzdetfurth sowie Vestere eln wandeln, daß sie ihr Vermögen unter Ausschluß der Liqui- Berechnungen des Statistischen Reichsamts ist der Umsatzwert 6n Steigerung des Einfuhrwerts haben indessen überwiegen zend gen en n nicht ga * . 4 3 , nn war der Aufschwung sehr viel stärker. Wahrscheinlich hat außer⸗ je 136 * niedriger ein Am Martt der chemischen Werte gin 145 dation auf die alleinige Gewerkin, nämlich die Ostelbische Reichsmark) im 2. . 1936 gleich dem im Vorvierteljahr . mitgewirkt. Mengenmäßig scheint vor allen 6 . , ö. hf güft , . . ga T in halb der Großstädte die Bestandentwicklung im laufenden Jahre Farbenaktie bis um 23 auf 1h13. 3. zurück. Ehemische 2 Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, übertrãgt. und das ÜUmfatzuolumen nur wenig — um O8 4 — kleiner. fuhr von Fertigwaren den Vorjahrsstand nicht gan vi dez m ö Belehnung 1936 ede erhalt smn nher 336 das alte Tempo noch einigermaßen beibehalten. Doch wird auch verloren 2M, Rütgerswerke 14 und Kokswerke 15. 3. Dagegen
Dieser Beschluß ift heute von uns bestätigt worden. Immerhin? bedeutet dieses Verharren auf fast gleicher Ebene . haben. ,, 9. n ies Die Cin . ein als im Vorjahr. Der jahreszeitliche Auftrieb hat sich 6 vielleicht schon bald die Absatzentwicklung stärker vom Er- konnten Th. Goldschmidt ihren Bortagskurs behaupten. Den Gläubigern der Gewerkschaft Blitz, die sich innerhalb einen gewissen Fortschritt. Denn zumeist gingen die Umsätze um Groß ritannien . . ö . und Frankte ar dessen bereits un die Jahresmütte abgeschwächl, Imhnerhin atzbedarf abhängen als heute und damit die Reubeschaffung, die Zu den wenigen Ausnahmen, die eine Kurssteigerung auf— der Frist des 5 6 des Gesetzes über die Umwandlung von diese Jahreszeit nicht unerheblich zurück. So berminderte sich der 120. Mill. Re), Aber auch o alle übrigen europäischn soßedeltßsah' in den Monglen Jan ar b Jui tei Vasttht! in den letzten Jahren der eigentliche Träger der Kraftfahrzeug- wiesen, gehörten Eonti Gummi, die um 1 * anziehen konnten. dn Uisck iften vom 5. Juli 1934 zu diesem Zwecke Unisatzwert vom 1. zum 2. Vierteljahr z. B. im Durchschnitt der weisen höhere Einfuhrwertzah en auf als im Vorjahr. in r, d, und bei Krafträdern um 6 y über 56 h konjunktur war, verhältnismäßig zurückgetreten. Das bedeutet Stärker gedrückt waren auch Elektrowerte, von denen AEch * 7. ö. . dir ö lein soweit sie nich . Jahre ses run iüg mm fh den. e gen denn, cs, dit dial, ds nh, mn, ien f, en, . zläch Fiesen Ergebnissen erscheint s geböten. vie Voraus. abet, daß der Absatz von Personienttafüwagen in der nächften Zeit Sahmehe 1. Schudert . Gesflirel ? ind Siemens bis g, ent . 5 z Zurückhallung im Einkauf, die im 1. Vierteljahr 1936 zu beob⸗- Italien), der Schweiz, . , l w Italien die guf den Zälgssu ngen der ersten vier Monate auf⸗ wohl kaum, noch in dem Tempo weiter steigen wird wie in den büßten. Am Markt der Verforgungswerte gingen Elektrische Lie= verlangen können. achten war, nicht 9 n hat. tionen) hat den Umfang im 2. Vierteljahr nicht in Hätzung, Jahren 19834 bis 1936. Unwahrscheinlich ist es aber, daß ein ferungen um 1353, REäiz um 175 und Elektro-⸗Schlesten unt 2x )
twas herabzusetzen. Nach d ärti S ö ö! ö ĩ i Halle (Saale), den 25. August 1936. Aber der Fort bout ar etwas her aghönset ach dem ö Stand stärkerer Rückschlag eintritt, da bei Fortdauer des allgemeinen zurück. Dess. Gas mußten einen Anfangsgewinn von z n bald
ritt ist im ganzen doch nur gering. Das reicht. Die Ausfuhr der europäischen Länder weist urn ut font de s' Bild? . —̃ ich am deutlichsten aus einem Vergleich mit dem orjahr. ringe wertmäßige Steigerung auf. Das Volumen ist zn zibt sich folgendes konjunkturellen Hochstandes durch den gestauten Erfatzbedarf noch in einem Verlust von 5 „ verwandeln. Von Kabelwerten gaben
isches O . ergibt s ; . ; —; Ill zt ö Vb *. Preußisches Oberbergamt dene lil br Ken * ihren; Iz hat der Ümsatz im Berichts; gangen. Vor allem sind Lebensmittel and Rohstoffe in gin Vorausschätzung der Zulaffun gen auf längere Zeit eine lebhafte Nachfrage gesichert erscheint. Felten Kuillegume im 3 , van Automwerten Bits um 1 und ie rtelj ãßi 9 ber nur t worden als im Vorjahr. Die A D . zwar wertmäßig um 796, volumenmäßig aber e, , ,. ; e. ö. ö. 9 , . von Kraftfahrzeugen für 19568 6. . ,,,, 33 9 ö, den, — um 6 zugenommen. ertigware gen H. !. urden einmetall⸗Borsig um 5, Berlin⸗Karlscuher um 19 gunahme (H, Abnahme = Die zusätzlichen Mengen dürften von den überseeischen . ; z und Muag um 1 niedriger angeschrieben, von Bauwert n Erste Voraus., Zweite Voraus Anhaltendes Interesse bis zum Schluß der Ostmesse. iim, mi, ie dire wenn , mern
7 ĩ Außenhandel 2. Vj. 1. Vi. 2. Vj. jim 2. Vierteljahr 1386: vom 4. slm 3. aufgenommen sein. In den europäjschen Ländern ö. ipp 333. Nichtamtliches. ö 9 1935 1935 1936 gegenllber en,, minen, Hemmungen im zwischenstaatlichen Gütergustausch noch Fahrzeugart schätzung j . schätung . 6, Zulassungen Die Deutsche Ostmesse stand auch am letzten Tage im Zeichen Textilattien hielten fich die Rückgänge im Ausmaß von weniger 52 Ländern 2. Vj. 15865 1. Vj. 1836 * ig gan nommen. Die Streikbewegungen in Frankreich und Velht aufgestellt . aufge stellt 1938 eines lebhaften Zust roms. Die i rn kshat sich auf gls 4e, dagegen müßten sich Papier und Zellstoffwerte stärkere Deutsches Reich. Nilliarden RM Unruhen in Spanien und die Sanktionen gegen Italien im Mai 1936 im August 1936 191 900 erhöht, so' daß ein neuer Besucherrekord s han den n. Abschläge gefallen lassen. die bei Feldmühle 27. bei Aschaffen⸗ w ter Dr. Bernardo 52 Länder: dazu unmittelbar oder mittelbar beigetragen. Beträhhh Ausstellerrekoͤrd! mit' über 240 Uunsstellern anschließt. Den burger 3 und bei Waldhof 4 3 erreichten. Sonst sind noch . f. 3 Umsatz. . . . 21,3 22,7 . . ,,,, . ersonenkraftwagen 210 000 210 000 180 193 geschäftlichen Verlauf der gesamten Deutschen Ostmesse 5 man zu . Schultheiß mit — 17 und Westdt. Kaufhof mit . at Berl 22. d. M. 2 Einfuhr . . . 11.4 12350 and, Jugoslawien und Bulgarien. ug itami paanen 55 000 1 3 als unbedingt gut ansprechen. Die Aussteller von Landmaschinen — 1** . Abwesenheit führt Botfchaftsrat Graf agistrati Ausfuhr... 959 10 Niederlanden und der Tschechoslowgkei hat. ö . [ 265 666 . . haben gute chf! , das gleiche gilt für die ear . Im weiteren Verlauf blieb die Tendenz unsicher und über⸗ ie Geschäfte der Botschaft. 26 ne, , ., 2 er , , ,. ß ,, 5 e hel en ,, 644 i Rundfunk . ö. 66 . ö,, . die Rückgänge nicht in , D 2 zesandte Vaul Dinichert ha Länder: ; 8 Cinsch. ; j ü hlüssen zufrieden. Daß in der Nahrungs- und Genußmittel⸗ Hen Feng Weiter 1grtsekten, Siemens waren gegenüber dent werfe nl ehe sch . . seiner . , 3 4 ö ö ö ) ig, ö Hö branche, bei Leder- und Schuhwgren, bei Haushaltsgegenständen , . , . iter i anf 16 erzolt, Ben Mee ührt Legationssckretär Kapp eker die Geschäfte der Ge— Ausfuhr ... 54 65,6 . Kennziffern Werte (MY) . ö , und Geschirr, bei kosmetischen Artikeln, bei Musikinstrumenten 14nwerten, gingen Klöckner weiter bis auf. 11 *. und Harpenen . g ; 26 außereurop. 1929 = 100 Turopa Uußer⸗ Insgesamt Bi Nach diesen Schätzungen würde im Absatz von Lastkraftwagen und Bijouterie gute Umsätze getätigt wurden, ist bereits mit⸗ bis auf 128 3 zurück. Auch Hoesch gaben im Verlauf wieder auf andtschaft. (. . Länder: euthpa d Krafträdern wiederum die gleiche absolnte Zunahme zu er- geteilt worden. Auch die Baumesse hat ihren Zweck in bezug auf den Anfangskur von 107 nach, nachdem hier zwischendurch eins Der Königlich ungarische Gesandte Döme Sztsjay Einfuhr ... 44 46 47 4.720 1932 irten sein wie int Vorjahr. Der Personenwagenabfatz, der in Werbung und Umfatz voll erfüllt. In der Textilbranche muß Sxholuzig um „ A eingetreten war. Die anfangs um 135 3 ers hat Berlin am 21. d. M. verlassen. Während seiner Abwesen⸗ Ausfuhr... 48 6.2 49 4 11,8 1. Viertelschr 379 414 ; ersten uf, jeweils um 40 900 bis 50 Soo Ein- man feststellen, daß die überwiegende Mehrzahl der Aussteller höhten Conti-⸗Gummi büßten im Verlaufe R dieses Gewinnes ein. heit führt Legationsrat von! Böbrik die Geschäfte der . e an n, . 1 j . l ö iten anstieg, wird dagegen im laufenden Jahr voraussichtlich zufrieden ist. Das Auslandsgeschäft hat sich guͤnstig angelassen. n. ging weiter auf 1213 zurück, womit der Rückgang gegen Gefandtfchaft An dieser ,. de reuropũäi 67. Länder beteiligt. 3 s ; 30, inr“ um 396900 Einheiten über dem des Vorjahrs liegen. Das uber dem gestrigen Schlußkurs insgejamt 37s ausmacht.
ĩ n,, . geg ? . Autz uhr der Ueberseeländer 4. ö ; 33, empo des Motorisierungsfortschritts hat sich demnach bei den Die Börse schloß unerholt in den meisten Fällen zu den niedrig , i 2 lagen auf Preissteige rungen zu rück 1533 ⸗ ersenenwagen verlangsamt, während es bei den anderen beiden unveränderte Dr iimartti sten Tageskursen. Für Farben stellte sich die letzte Notierung au Nummer 24 des Reichsarbeitsblatts vom 25. August 1936 hat 1 ö un ö. J doch auch die Mengen nicht unerheblich 1. Vierteljahr nhrzeugarten noch unvermindert anhält. Bei diesem Voranschlag erte ahtfeilm age. 1IKzorꝶz. Daimler bröckelten weiter bis auf 121 1 * ab; bei Siemens
4.
ie!
folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. II. Arbeits⸗ s ; rtmäßig in fast 9 rd allerdings unterstellt, daß auch im zweiten Halbjahr 1936 Der Verein der deutschen Drahtseilhersteller e. B. berichtet King die, vorübergehend eingetretene Erholung wieder verloren. , ĩ fa bein e a fan! Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe. . e, e. 6. . K . 2. 1 ; ne stärkere AÄbschwächung eintritt als im Vorjahr, und daß im über die Lage des Bra . im Monat August, daß diefe Der Schlußkurs stellte sich hier auf 182, womit der Verlust gegen⸗
22 ü ⸗. 1 , 9 3 z . k ö ,,, ö . . n, [ 9. 6 h hin . , . über dem Vortage 4 25 ausmacht. ; eg. . ö . ü eeland. g Reichsarbeitsdienstgesetzes (Arbeitsdienst für weibliche Jugend). r d f Tw 26 und in ö als Folge der 1. Vierteljahr 1
1 7 1 Mater durch besondere Preisvergünstigungen oder dergleichen der Jahreszeit entsprechend wiederum nicht unbefriedigend war. 5 6
32 . ö z ⸗ ; das stri
; eder versucht wird, den Saisonrüͤckgang möglichst abzufangen. Das Auslandsgeschaͤft hat sich nicht ungünstig weiterentwickelt, Am Kassamarkt der Industriewerte überwogen die Ab— zo, ⸗ ueber die Aussichten für den Absatz von Personenkraftwagen J insbesondere liegen einige Aufträge in ö vor. 6 So lagen Königsberger Lager nach der gestrigen 3h, 36 tärkeren Abschwächung bei Repartierung erneut 6 9, **. . Ferner verloren Zeiß⸗Ikon 44, Ribeck Montan 4, *. Fe 32 ⸗ Hilgers und Neu Guinea je 3, Gruschwitz, Adlerhütte und Buch
Jäger je 275 55. Höher engen sich Hannover Ueberland 4 2.
Gebhardt & Co. 4 23 und Mühlheimer Berg 33.
ft dr ; ; 5 ( Von den per Kasse gehandelten Bankaktien stellten sich Bera Aus laändische Gescsgebung, Schweiz Verordnung g zum Bundes- reheren Krerseeischen. Handelgländern seßzte sich de Steigerung 3 ) z0, Candeshandwerksmeifter⸗ Tagung in Berlin. liner Handelsgesellschaft, Commerzbank, , und ker esetz über die Beitragsleistung an die Arbeitslosenversicherung. ö. Einfuhr fort, fo vor allem in Kandda, der Suͤdafrikanischen 4. ö. 365,4 ö / — ⸗ ö ö . . bank Hamburg 5 3 und Deutsche Ueberseebank 53 2. niedrigen Vom 27. März 1936. Union, dem Austlalischen Bund, Reufeeland, Chile, Japan, Mand- 1536 Unter Führung von Reichshandwerksmeister W G. Schmidt s des Ladenschlusses, über die jetzt erreichte Berechtigung der Bau⸗ während Adca z. S gewinnen könnten. Deutsch⸗Afiatische lager schukub und Aegypten. Dagegen hat die Einfuhr vor allem in 1. Vierteljahr. ; 34,0 in Berlin im Haus des deutschen Handwerks eine Tagung der ndwerker zur Planung von Bauten, über die Bauträgergenossen⸗ gegenüber letzter Noliz um 28 RM höher. Syp. Bank ⸗Aktien
China, serner in Argentinien und Britisch-Indien , 33.6 1 . J Halten, a n i er g e n , ö. ö m klichen, überwiegend unverändert; nur Meininger siellten sich . Chin ĩ j hien der tatsächlichen . BPatungen sta nter Leitung des Stellvertreters des Reichs⸗ an über die stellenweise über elastung des Handwerks 1 * höher, d b ö . 469 BVerktehrswesen. — Da ut K , . en . a. 3 H . . . Der . hs⸗ mit Der n, en, ö. . die gute rl der, 2j J . , , mti ann,, Die Sonderschau der Deutschen Reichspost warhnmäslsen Hulainmensezung bes Kl! enenfister gab, den Kandeshandwerlsmoiftern und feinen tung (charfer Rücgang vor der Mächtzrgreifung von . au Am Rentenmarkt war die Tendenz unter Schwankungen im Werte Einf u Untersuchung der warenmäßigen Zus setzung sratsmitgliedern zunächst einen Bericht über die Lage des rund „ Million, seit 1933 , Ansteigen auf zur Zeit Grunde behauptet. Die Al benen e gab mm erstenꝰ Cturssẽ
her I . . . St. ; ks andel i j 5 ĩ j ü in 3⸗ = z auf der Sroßen Funkausftellung 1936. in Milliarden 5 Länder Deutsches Frank Groß Ver. S ndwerks und behandelte dabei auch die neue Anordnung öes 00h und Förderung der Filmvorführungen in Handwerks- 4 w anf wf, nach, e, n, wn eu n e,, r.
. e. ; ; ĩ i ̃ i i Am. s Reichsorganisationsleiters Dr. Ley über das veranstaltungen . m,. ; 5 Im Mittelpunkt der diesjährigen Sonderschau der Deutschen Reichs mark Reich reich britannien v et th 9 ̃ . Ley über gen. ; . . Bortage, bröckelte aber schließlich wiederum auf 1135 ab. Dig ndwerk in der Teutschen Arbeitsfront. Für deren Durchführung Der zweite Tag brachte Berichte über die Entwicklung von Rom. Umsch. Anleihe stellte ich 5 sm hoher e uf. S z.
Reichspost auf der Großen Funkausstellung wird das „Fernsehen“ 1932 ; ; ö e ꝛ . . l s Fernsehen ist i ; Jahr = jerteli 25651 D nb wirtsch i de er als Reichsbetriebsgemeinschaftsleiters in der Deutschen reisen und Gestehungskosten im Fleischer⸗ und im Bäckerhand⸗ 3 ( w. leben uc n,, e ,, , 9 K . * 26 evise e aftung ehen 3 3 . era ssen die . . ö,. ö kn . ate . . . . Steuergutscheinen waren sämtliche Fälligkeiten unver— ⸗ a, ee 38 s Spi n i jahr. 1,14 2,21 tpflichtungen der Reichsftandsorganisation seien durch die An⸗ ungen zur Kalkulationsschulung un arktord⸗ . K . in r ene e fe . : . 126 3 Neiseverkehr nach Italien. hiung Dr., Leys nicht berührt. . nung in verschiedenen Handwerksberufen: bei den Jnftallatenren Am Kassa-Renten markt machte sich gleichfallz ein eiwas grö allen Kampfftätten in unmittelbarer Uebertragung gezeigt wer⸗ 1933 Bon den deutschen Reisenden, die das Abkommen ii Generalsekretär Dr. Sch ülꝛcgy sprach u. a. über die Arbeit der und Klempnern, dem Elektrohandwerk und den Glasern. Es eres Angebot bemerkbar, das jedoch in * meisten Fällen willig den. Nun werden auch die Besucher der Großen Hul tell eg 1. Vierteljahr. 12,1 Reiseverk ach Italien in Anspruch nehmen, können n deshandwerksmeister in den Bezirkswirtschaftstammern, über handelt sich hier im wesentlichen um die Aufgabe, durch Sicherung aufgenommen wurde und keine größeren Kursrückgänge zur Folge Gelegenheit haben, diese unmittelbare Uebertragung von Vor- 2. Vierteljahr. 125 ; eise er ehr na ) . ; / cel hesetzlich vorgeschriebenen geheimen Vertrauens abstim⸗ eines angemessenen Ertrags das Mindestbetriebskapital, das der hatte. Das gilt namentlich für Syp.Pfandbriefe, wo 23 Angebot gäng'n, das * Jerüsehe n“ lin ' des Wortes wahler eden tung, . Biertehahr. 1189 italienische Noten in kleineren Abschnitten Stücklluu igen 'in den Kreishandwerkerschaften und Junungen (sie sind Handwerksbetrieb zur n,, seiner Aufgaben braucht, vor immerhin erheblich größer war als an den Vortagen. Land ennenzulerneii Die Deutsche Reichspost setzt auf der Funk 2. Vierteljahr. 12,4 100 Lire) bis zu einem Betrage von 300 Lire und ii ganz zugunsten der bisherigen Kreishandwerksmeister und Verschleuderung zu bewahren, ünd zwar durch Vereinbarungen schaftliche Pfandbriefe waren durchweg bis um „ * abgeschwächt. ausstellung dieselben Bildfanger (Bildaufnahmegeräte) ein, die 1934 . Münzen bis zu einem Betrage von 50 Lire ohne weiteret sermeister ausgefallen), über die Eingliederung der Schönheits- mit den Lieferanten des Handwerks und durch Förderung einer Ebenso tendierten Stadtanleihen schwächer, von denen 'sich m. vom Reichssportfeld her bekannt sind. Im Raume zwischen 1. Vierteljahr. 11,B ltalienische G mllaen dnnn, dn, , d, ger Gosmetiker) und des handwerklichen Schulungsgewerbes volks- und betriebswirtschaftlich gesunden Selbstkostenrechnung, Emdener um 6, Elberfelder von 5 um R und Essener um * 3 Palle J und Halle 1 wird eine Freibühne errichtet und alles, 2. Vierteljahr. 11,B w ( ade hinan⸗ die Reichsstandsorganisation (als Fachgruppen, nicht als wobei insbesondere die einheitliche Einführung der Buchfüh⸗ niedriger stellten. In Provinzanleihen lag gleichfalls etwas grö⸗ was sich auf ihr abspielt, Vorführungen der Künstler, Vorträge 3. Vierteljahr. ; Noten oder Münzen über diese begrenzten Beträge hir hhsinnungsverbände), über die Ausfuhrförderung, über Fragen rung im Handwerk eingehend besprochen wurde. eres Angebot vor. Trotzdem konnten Hannoversche und Nieder einer Musikkapelle u. a. m. wird vom Fernsehbil fariger aufge⸗ 24. Vierteljahr. Grund neuerer italienischer Devisenbestimmungen verlth j shlesische von 25 um je 3 R anziehen. Sia atsan leihen gaben nommen, übertragen und , im Innern der . La guf. 1935 Entsprechend dem Ausfuhrverbot sieht die 14 . ; , . ,, 2 . * 2 . sestel ten Fernsehempfänger für hermann ichtbäz gemacht, Auf . tere mg. setzgebung auch ein Einfuhwverbot in gleichem Ausmaße: j 3 Eine Ausnahme machten Saͤchfiche Stagtsanleihe von ahnliche Weise zerden andere Hwilpfänger auf das Leben und; z. Biertelsahr. entsprechend können aus dem Reiseverkehr stammende in 7 mit 36 3. B Industri 8 ö x ! Arbed Treiben in der Ausstellung eingestellt sein und den Ausstellungs⸗ 3. Vierteljahr . Ro Rin in dem Gesamthächstbetrage von gh l 4 4 9 enge . 2 , t 2 ö gästen Vorgänge zeigen, von denen sie durch Wände und Gänge 4. Vierteljahr. oten un ünzen in der ꝛ g zu 5 . 6 3 ch . un oe 2 63 zagegen 4 3 getrennt sind. Ter Ultrakurzwellensender am Funkturm wird 1936 nur wieder auf dem Wege des Reiseverkehrs nach - Wirtsehaft des QIuslandes. z u . — ö gingen Harpener um R und außerdem einen Teil dieser Fernsehübertragungen er über⸗ 1. Vierteljahr. bracht werden. Eine Versendung italienischer Noten und Far ö on 5, ,. zurů ; . . . er n g n h, . , 2 nach Italien zur Verwertung auf dem Wege des Inlases ? n llen darüber nicht hi da sie bereits im Vorjah e,, ö 3 . Ti , n 2 on wird weiter die Dentsche Reichspost ihre gemeinfam mit, der erte Ausfuhr durchführbar. . zul Englische Eisenpreise. , ö r n , w , f, . 4 urn Bei der amtlichen Hern. Devisennotierung ergaben sich 21 e e f,. unternommenen Versuche mit höherzeiligen in Milliarden Deutsches Frank ⸗ Groß Ber. St. Soweit also mit Ablaufen der Reisesaison nach M zondone 26. August. Die Preise für englisches Qualitäts- einbart war. Die Agtarier, die zugeben, daß der vorsaͤhrige Ver- Veränderungen. Das Pfund stellte sich auf 15353, der Dolla (575 ZeilenJ Bildern vorführen. Auch am Großbildempfänger, Reichs mark oꝛ Lander Reich reich britannien v. Am. dort stammende Noten und Münzen nicht auf dem hen ind unter der Hand um T6 bis o Schilling gro Tonne trag zu Recht destehe, wünschen aun, daß die Fabriken eine Pro- auf 249. der vorwiegend für den Gemeinschaftsempfang in großen Räumen . ; inden kö besteht für die dent reise gestiegen, während die Preise für gewöhnliches Stab⸗ aganda zur Hebun des nlandsabsatzẽs einleiten, im Rahmen wacht ist, erden fiebertragüngen die Fottschritte bar, Augen k. , ,, ö 35 derartiger ang noch, underändert sind. In eingeweihten Kreisen wird an. 9. Woh uhren der armen Land- und Staädtbevöllemng —LrrLƷrL—— ührehn, die anf zem Het iete gez Fernse hen. an berseichhen ind. . Werte:: . 3 pisenbanten tem häöglichte . än ntale dern e n, def denrnächst die reise jär beide Sörien offtziell Eig. es debe ens nn ba die underline, In der all Y zeigt die Deutsche Reichspost die 3 2 1 . Lirebeträge ann,, . Es könnte fich erge ö 4 gesetzt werden. den Rübenlberschuß schaffen. Die Fabrilen verh ö diesen 21 ali Sande lvertr ags⸗ Entwicklung im Bau von Antennen für Sender. Man wird dor . 12 685 Sachlage gewisse Schwierigkeiten in der Verwertung Anträgen gegenüber ablehnend und glauben, daß die Landwirte uftr alijch⸗ japanische erg ar, . i n, es itz für , . . diefe . . mitgebrachter Lirebeträge entstehen, und es liegt dehe⸗ Eisenerzvortommen in Westfrankreich. den er erff ; vorteilhafter verfüttern könnten. Man hält ein verhand lungen. J enn. ckeln ö Ri 23 Fiber l. Vierteljahr. 10,6 075 teresse der deutschen Reisenden, . . . aris. 26. August. Im französischen Loire⸗Gebiet wurden wn, London, 26. 2 Nach einer Meldung aus 1 eigen die Mannigfaltigkeit in der Bauart dieser Luftleitergebilde. 2. Vierteljahr. 104 mehr benötigt werden, in Italien an die ermächtigten! Fherzlager entdeckt, die sich auf mehrere Kilometer erstrecken haben Auftralien und Japan beschlossen, die Berhandlungen übe 3 t bemerkenswert ist, daß die Deutsche Reichspost auf der Aus- 3. Bierteljahr. 10,7 Stellen gegen Quittung abzuliefern. Die Erstattung n ‚ hochprozen iges (bis 50 R gegen 35 235 Durchschnitt) Eisenerz Sy pothete elung in Litauen. einen neuen Handelsvertrag wieder aufzunehmen. Die ersten Ben . i. 1 , . . 1 Leistungen 6 n 4. e,. 11, werte der dort eingezahlten Lirebeträge wird durh . i Ueber die . Reichhaltigkeit dieses . 28. Aiugust 8. . e e n een sprechungen finden am kommenden Freitag in Canberra statt. augenblicklichen Stand seiner Entwicklung zeigen wird. er 193 ⸗ ; utschland ba nens liegen bis jetzt noch keine Angaben vor, fo daß man owno, 26. August. Die litauische Regierung ein e . gi kunfti ö. e,, des , 1 . . nischen Stellen durch Ueberweisung nach De sch une n, 13 . weitere Urteil über die Ergiebigkeit erlassen, auf Grund dessen auf ausländische Währungen lautende undfunksendungen über Fernsprechleitungen vermitteln. Bierteljahr . . zlager enthalten mu ; ö w, m. *. der Ausstellung werden Programme von Rundfunksendern mittels 3. Biertehahr. 9 6⸗ Hypothekenschulden auf städtischem Hausbesitz in litauischer Wäh Aus tãndische Sonderausftellungen auf der 1
leren ein se wall. . . ‚. Drahtfunks nach der Ausstellungshalle V übernommen und dort 4. Vierteljahr . ursprungs zeugniffe bei der Waren rung nach dem jeweiligen Tageskurs abgelöst werden können. Wiener Derbiime nne 10,0
auf einen Volksempfänger, außerdem auf ein Höchstleistungs⸗ 1935 aus der Türkei. borgen um die Berwe ungarische Dabei gilt als höchster Kurs der letzte Kurs vom 31. 1. 1934. Alle . gerät. und auf Sagllautspreche? geschaltg. Der Ausstellun gs ⸗ 1. Vierte saht! Durch einen neuen Runderlaß Nr. — D. St = 66 r en ö früher getroffenen, diesen Bestimmungen widersprechenden Ver⸗ Die in der Zeit vom 6. bis 13. September JI. J. stattfindendg defucher wird hierbei durch die Güte des Empfangs und die ÜUn. 2. Vierteliahr 3 ö F vechnungsklauseln gelten als aufgehoben. Das neue Gesetz bezieht Viener Herbstmesse zeichnet sich durch besonders internationals 125
rape, 15. August 1936. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und te stärker zurück. Die Zunahme des Ein fuhrwertes 2 . nlncsan. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Kleinsiedlung und ,,,, , . ö. ihr röher, als der 3. ö
*
31,2 29,6
7 31,8
1 1 1
—
d 3 ,, Len, e üer . eb n! e n, K zum ersten Vierteljahr Wohnsid lunge gebiete Bom lo. Auch ds, , shmng nr: Male — einen Einfuhrüberschuß auf. Auch in den meisten übrigen ö
31,2 30 5
a
9 9 K D Sd STS
—
9 9 o D — D
d o o 0 —
—
6 3 85
— — Q — — —
—
8 8 8 8
— —
— de 8
— — — — 2
— —
RX B
—
SSSx8 88S
d 9 2 2 —
e d d
— de —
Te 0
E —
— — — — — — — —
— — Q — Q — ö
J , t der Leiter der Reichsstelle . — . muders int
ichkei Störu der Art überr ein. Der 3. Vierteljahr. vom 25. August 193 ordne 4166 idapest, t i 26 : . . dale ß 5 n R von Britisch⸗ Indien, Franka
, , , g ehe, helene en,, nel lee lee fa rü rä er Kan enden, l se bedhiche ni. ,, n ,
, ab er g ie von 3 Milt d. aufgenommen. Die Zucker scheidungen im Sinne der Schubverträge vorliegen. ausstellungen vertreten. Auße dem cheinen in einzelnen Branchen aben sich verpflichtet, 8y5 Mill da zu übernehmen und gruppen Erzeugnisse aus 18 Staaten auf.
88 38
—
2 92 —
Drahtfunk wird für Gegenden, in denen örtlich schlechte 4. Vierteljahr. Empfangsverhältnisse bestehen oder Störungen irgendeiner Art 1936
den drahllofen Empfang erschweren, künftig von großer Bedeu⸗ 1. Vierteljahr. 10, tung sein. 2. Vierteljahr. 10,5
'.
vielmehr der türkische und französische Text.
—
—— 88