daß der niedrige Zinsfuß eher mißtrauisch mache, denn wenn dis
Berliner Börse am 28. A atußenhandelsbesprechungen auf der Deutschen Ostmesse. Emission auch vollen Erfolg 3 werde sich der gil eh eee Jins⸗ Für die Besprechungen mit den litauischen Ausstellern bestand ee * or , , ,, ei Notierung
i —— andelstei n O Aktien uneinheitlich. Renten behaupte er von der Deutschen Ostmesse veranstalteten Inter ⸗ t. uf einen n wischen den Vertretern der deutschen und der im Hinblick auf den neuen deutsch⸗litaui ; its * ö ; ñ ĩ , . ö; 2. ; ! h⸗litauischen Wirtschaftsvertrag S* hz . . , ,. die an der geh ere r en soweit diese auf der Messe vertreten ist, besonders starkes Interesse. Die Aussprache drehte sich daher in . ö Empfinden Rbestand heute offenbar lein n dis n geil sehr ruchtbare geschäftliche Beziehungen ange⸗ der Hauptsache um die Auslegung dieses Vertrages. Auch am ausge schastet fein. und der Kurs werde sich einzig wach der Güte om . en sich die am polnischen Geschäft inter- litauischen Markt zeigt sich die deutsche Automobilindustrie und? Rendite des Papiers richten. Der niedrige! . werde Kursnotiz zum
S J b e ch i f f 9 h r t 8 t a 9 1 936. n , . hielt sich das Geschäft in sehr ö. Zungenlnt gier wur i 1. . , ig lige Ueberwiegen der . len heschäfte erörtert und auf das im Rahmen des klärte, die Möglichkeit des Exports sei durchaus gegeben, ob es sich gtusdra
sgestaltung bestimmten. J us vorgesehene Clearing hingewiesen, nach dem nun um Verkäufe direkt an den Verbraucher oder um die Haltung guten Eindruck erwecke. Es wird deshalb von dieser Seite die
eines Lagers am litauischen Platz handelt. Das gleiche gilt für Auffassung vertreten, daß die Wehranleihe eher zu normalen Be⸗
Am Freitag, dem 28. August 1936, wurde die große Arbeits⸗ üt j ; ] gus. . große Arbeits- große Massengüter, Kalisalz, Stein salz und Stickstoff, angewiesen. sowohl Kurserhöhungen? als auch erneute zh chi 9 teu btom inen gr, .
j 1 ö. ö . ; . z ;
. sprz chung ache, nh G enn rä, . e TLandmaschinen. Deutsches Interesse besteht für die dingungen ausgegeben werden sollte, d. h. zu einem Zinsfuß, der
Einfuhr von Häuten und Fellen, wofür ein Kontingent bis zu ber ge en Lerhaltnissen auf den Kapitalmarkt enffpricht ! Üm
ta U] des F§lbe jf ts 90 36 6 . ö. . . 6 ö 5. ö J 34. . nachdem sie bereits in der Nachkriegszeit zeit- meisten Fällen in den Grenzen von wenige ö ?
der Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öoͤffentliche Betriebe . fahrn , zurückgegangen werte waren mit Ausnahme von Die vel hn, . ien n, Es wurde ein Saatengeschäft im Werte
f 6 ie Umschlagsspesen noch die , leicht um Bruchteile eines Prozents ere i r un go gloty abgeschlossen. 200 000 RM, im Wirtschaftsvertrag 2 ist. Weiter besteht die östes' des höheren Zinsf ßes auszugleichen, solle der Staat ; die mit den lettischen Inter. Interesse für Roßhaare, für die der Wirtschaftsvertrag ein guf die Gewährüng der Steuerfreiheit für die Anleihe verzichten¶
eröffnet. Pg. Körner wies, nachdem er für die Gelegenheit, au lbefrach F ; ; deni Elbeschiffahrtstag zu sprechen, gedankt hatte, auf die Be! k k . 3 jtahltzgtf tanntz n, nen Un zs erhöhten 9 bert entlich fruchtbar waren ö n X. rifpoliti er nd bei Ho r h ; un; erorde ö i 9. 1 ) r Hoesch betrug der Kursgewinn z 33. m er l shrien elner n ngen 8 ,, ien fehl Einfuhrkontingent von 100 000 Litas (41 500 RM enthält. Insbesondere sollen Stenerabkommien von Kantonen und He— sich, daß zweifellos eine große Anzah Auch die am türkischen und mandschurischen Geschäft inter⸗ meinden unmöglich gemacht werden. Ferner soll eine kleine Ab⸗ gabe auf alle bisher mit kleiner Steuer belasteten mobilen ne. Tam!
deutung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse und ihr Ver⸗ Reichsbah D ö ⸗ hältnis zu den weltanschaulichen Richtpunkten natio ö Elbelartell. das die Zusammenarbeit mit der markt blieben Dentsche Erdö ri m ar , . . Er gebrauchte ö Bild , . k , , — 2 Wankel durch⸗ schwächung um 36 . in ech r file, chf ie gaffen i en . J die e k , J . , nn,, . 3 rf KJ 2. ö. 2. a , ib eh ue ü worden ist. Die wesprechungen haben soqhr r Effhn le sih , ö die in irgendeiner Form Zins abwerfen, erhoben werden. ö , K lg. würde, Eine ähn. Diganifgtion, die sich im wesentlichen als ein Problem der ge— . A. . . A niedriger. Von chem nen shaße dazu. geführt, daß, sich weitere Intexessenten für türkische Früchte ein, vornehmlich Walnüsse . Haselnusse, würden bor allem die Deetz van Ausländern in der Schweiz gan , ö e , ,,. 3 ,, rechten Mengenverteilung und der Frachtenabrechnung etch waͤren hie ö eine Kurssteigerung um 1 nenden, so daß noch am letzten Messetage . Ge⸗ Besprochen n . serner die Pööglichleit der Frischobsleinfuhr soweit es sich um schweizerische Werte handelt, von der Ahgabe zelnen Facherken ntn isse 3 , eneingnder der ein⸗ sei geglückt. So habe die Elbeschiffahrt selbst alles getan, was u. setzte mit 3. eränderungen nicht wesentlich. De d 1. Abschluß kamen. Deutscherseits be teht Interesse für aus! der Türkei und der Einfuhr von Saaten. Die r eines erfaßt, was nur recht und billig sei, indem auch die ausländischen galten diese Gefichts/unkt u 3 ie ge iete zu. Ganz besonders einer wirtschaftlichen Gesundung ern könne. Es fei nu 8c etz * um 6 * niedriger ein, und Goldschmiy n 6 entlich Sperrholz Bettfedern, Kalk, Gips und Kleesaat. deutsch en Exvorteurs für Ledertreibrier z fnet i z lich Depotinhaber an der Verstärkung des schweizerischen Grenzschutzes . 1 yesich spunkte für die. Verkehrswirtschaft, die ja in der anderen Stellen das von der Elk esse min, Sache . um 25 „ ab. Gummi⸗ und Linoleumwerte! tz nam „Seite sind Geschäfte in landwirtschaftlichen Maschinen keit n bor 35 , . , . in Interess b üßten . Einig eine dienende Rolle im Rahmen der Gesamtwirt⸗ kommen zu beantworten n der de bewiesene Entgegen⸗ ei Conti⸗-Gummi ging der Kurs um *, bei Con en ti her vdorden so ein Geschäft in Molkereimaschinen im ö. auch hier ins Geschäft zu kommen. Interesse besteht bei der ein In eresse haben müßten. . , 4 a, ö Schiene Kraftwagen Sodckun sprach Sie nd r e ahn wieder 125 und bei Deutsche Linoleum um 2) 56. zurück. e. geren h RM. Für Automobile besteht Interesse. Der a n,, s sei zu hoffen und zu 4 ö Hr ene en, kf enn , 2 Eibe in e e fan n ,. i mit ee e n, n n, nnn, . . 5 . vent , . en garn J . ö ö. . vDer Arbeitsrappen.“ bahn-Binnenschiffahrt einer Lös ; . ö. h in Stromgebieten immer mehr schwinde— j an anten, die * . Nesseamt zuge] . ; dungen HSesa öglichkei ü ie ; ⸗ . ,, entgegen. nel di She tern ern enn, ,, . . ö die 3,6 einbüßten. Dagegen konnten Ach mee, , i, von den zustndigen ae Stellen auf beiden n ,, nn,, Basel, 25. August. Der Basler Regierungsnrgt hat mit dem der eine Bestandzgufnahme der . eriger ede veschiffahrts tag, wenn man feststellt, daß die Ladefähigkeit der i fahle auf . fc, und Siemens c , gewinnen. Von Perm beborzugt berücksichtigt werden sollen. Art unbedingt dem japahfschen der Vorzug gegebtn wülde, wurde 5. August „Ratschlag und, Gesct, über dringliche Maßnahmen zur ö 6 D 3 . weniger als halbe Ladung im Jahre Hhöz an 165 n 56 . J uneinheitliche Kursentwicklung halle in ich die estnischen Besprechungen bewiesen, welch großer Wert von dem mandschurischen Vertreter, Dr . verneint, Be. Milderung der Wirtschaftskrise im Kanton Basel⸗Stadt“ zur , ie. veiter die Ver. an 234 und im Fahre 1835 an 159 Tagen beschränkt Vary. Diefe . D mund, Elektro Schleien 13. höher, da a J nteressentenzusammenkünften zu zuschreiben ist. Der- Ver- merkenswert ist, daß mit dem Abschluß des deutsch-mandschurischen Weiterleitung an den Großen Rat genehmigt. Dieser hat am unferem Staagle so überaus wichtigen ö . 9 Ziffern forderten dringender als alle Worte die Regulierung der . ghleszEleltrizität u. Gas und Charlotte Wassr es Citnischen Wirtschaftsministeriums rllärte; Cstlind; Handelsbertrgges deutsche Firmen, bie in der Randschurei tätig zi. Sepiemter nu en e den worqhf bas Gele den Sim erh, ,, . ö . . Wasserstände. Auch Tr. Schmidt machte dann die Tari . f eines Prözents niedriger, üm ein volles n Haterest an deutschen Tüngemitteln, deutschen landwirt- sind, nicht mehr wie bisher flärker belastet werden als Awhar Firmen tigten zur Endentscheidung vorzulegen ist; Tas Hesetz sieht die den Bestand und die organischs Entwickli J ie, Fange der Reichsbahn, vor allem den Staffeltarif, für große Echädi⸗ d asserwerk, Gelsentirchen abgeschwächt. Beer erh r Llaschinen und Kraftwagen. udärerhhn teren e ntteresselzegt?Mandschütüo für Motoren, für Sthebung eins satrbeits rappen, ver, dr h. die Algäabe je Eines fahrt un ten fte der Gefen h e garn, ing der Binnenschiff⸗ gungen verantwortlich. Eingchend alf den Klastn ug . nie k erheblichen Abschwächung Autowerte u zusammen mit Lettland ist hier ein Holzgeschäft zur Einfuhr Landmaschinen und pharmazentische Waren ö. Rappens für je einen Franken Arbeitseinkommen, als „ein Opfer Es folgte dann der n , . ch ulz-⸗Kiesow kö ant, Haltung der Vorredner insofern 2 er k . o,, ; , JJ 2. if g ire e, . , 5 e . Privatdozent an der Universität H eder Mie dss! kob, Schwierigkeiten mitteilte, die sich aus dem stoßweisen der Borsig 33 und Schu daschtnengktien stellten sich hen er jährliche Ertrag des Arbeits rappens würde sich auf schätzungs⸗ sität Hambweg, der, über das Thema Schiffahrtsgüter und aus dem Fehlen , ö . en m n , . . . — ö ö . , he e wer re frühe. k * ö * . . D. . on ere Mm 80 . . ö ; * 463 . ‚. ; tung der aufkommenden Summen und der durch die Arbeitsbeschaf⸗ Bis zum 25. August ds. Is. betrug die Gesamtanfuhr . i enn. Mittel erfolgt durch die Staatskasse unter
„Zusammenarbeit der Verkehrsmittel int, mitteldeutschen Wirt— schaftsgebiet im Dienste der Ausfuhrförderung“ en Wirt, ergähen. d K 4 . Aussu. ö — ng sprach. Ein⸗ Dr. W. —dupk ö ;. 3 . 7 ; 11 9. Von Metallwerten zogen Metall esellschaft a e, del , she gen le fe een se, rn, ,, ,, ie Tage am ztttntetau markt. ier, g Tn eä ea, , enn enn schaff und speziell r e , en , m, e f diff dentsche Wirt., der Elbeschiffahrt zugleich auch dich Not ber Elbehß . 385 ggg 15. Von Del stoffinerten waten Kwalch s Altmetallmarkt brachten auch die letzten Wochen keine Beo, E62 159) Kantjes, die in 412 Göb)M Reisen mit einer Miswirkung eines vom Regierungsrat zu wählenden Arbeits este res e ih an munen ens del cdes mitteldutschen, Birt, warnte gber babor, dle Gründe für dien Räotläge zFhäfen eit, Er ghaeshdecht dagegen Felbmühl, und. Aich een ,,,. erte Geschäftsbelebung mit sich. Besonders die Befesti⸗ Flöttenstärke von C0 (öh) Cchiffen angebracht wurden. beschaffungsrates. Das Gesetz soll wieder aufgehoben werden, We enfin ar gn , d ene e f e. . sehen. Er führte ü. a. strukturelle genen . ne e nn K sind noch zu erwähnen Dal k die sich automatisch auf den Preisstand ͤ „sobald die aus den Arbeitstappen eingegangenen Beträge zur , n, , , =. x i, es 3u⸗ pre Rußkmir 66 u e dagegen 2 Union mit — nd Wel an , , , . ; g 5ckßh* ö ; j 88 ii, , itsbeschaffungs⸗ . en ,, . sich der . der U . w ue fen gr, Aende⸗ 4 35 nach zunächst 4 58. J . ,, Maßnahmen der Transportversicherer , , 0 ,. i. . Wirtschaftsbezirkes, soweit er über deutsche Seehäfen . gen innerhalb des deutschen Wirtschafts⸗ Im weiteren Verlauf . bestellen. Hieran ha . ö ; ) ö — ⸗ ⸗ 53 ging, der Wasserstraße oder der Eise ĩ gebietes, den Ausbau der S im übri j 8 eiteren Verlauf wurde das Geschäft dige Kursabschwächung nichts zu ändern vermocht. Die ür Spanien⸗Transport ; ging asserstraße oder der Eisenbahn bediente. Im Jahre wähnten Gründe amn auer r gem, , . . . . . Anf 3 e i , n Thin relr ö. . , und Der ö Privatversi ö . . l k t angsnotieru stellten siyc . ̃ Au i . herune ; ö a. ; r nn , r ch nnen, ein in e , de fe ni, schweren Unrihen in Spanien haben die deütschen Transkert, Aus dem Augustbericht des Oesterreichiscken 5 gschy versicherer schon vor einiger Zeit veranlaßt, dem englischen Bei⸗ ( Instituts für Konjunkturforschung.
der Reichsbahn befördert, während 52 73 resp. 65,2 9 R f , n. * 53 9 ö 2 den Weg j . ü über die Elbe nahmen. Der Redner gab 464 5 den eeg dringendsten zu fördern sei ; . i s hg ln, d,, , saugreiches Zahlen⸗ Er 6 Daimler 173 3 nledriger, andererseits mann eiß ] ,, material, aus dem hervorging, daß die 2 . J Es folgte dann ein Vortrag von Dr. Zimmermann, vieh . . . J waren Buder, n UMebot in der letzten 3 ent e hen als aiich mnnerhälb der letzen Jahre Hahin Lende! , . Industrie⸗ und Handelskammer Dresden, über erholt. Von Elektrowerten r n, . ure m . n n , n ,,,, K. . 55 . ie hi ß ni . historischen um „ und Siemens um 3 9. ang ehẽn . ö e nt, chr erer, ke yist t ahnt werden, daß 19 ie tonnenkilometrischen ö . T. J rmann darauf hin, daß unter den ten gleichsfalls den Anfangsver! ͤ P Volzman Nechab ; 1. h en,. ta. Leistungen, der Elbeschiffahrt 40 35, niedriger ; w Waren mit den stärksten Exportrückgä ie zchsich . , , nfangsverlust von J 3. ausge Ie Preisbefestigung ergab. Für Geschirraluminium und Mo⸗ ; 2. . ͤ ü inen weiteren Au . letzten Friedensjahren. . , Sachsen . ö dh g e , r 93 , ö. ,,. * 26 über Vortagsnotiz. i, gehänse bestehen neuerdings wesentlich gebesserte Absatzmög⸗ , ,,, fast allen Stagten, mit Ausnahme der Goldblockländer zeigt. Die . mh von dem Wirtschaftsaufschwung der letzten ah e ige Elbeschiffahrts tag, der unter dem . der der fun; 9 . Schwankungen auf 161, gegenüber einen ü. Tie . e f ne hre r n n, lich um waren, noch zu den allen , g, versichert sind, während e,, de, . . . nicht oder doch nur ungleich geringer profitieren F örderung stände, für Sachsen eine besondere Bedeut ! . puch auf das Blockmekallgeschäft, so daß das Auslandsangebo alle späteren Lranspörteln ur auf Grund neuer Bl retubaringen labil. bemerkt, Rücktritt de; Vertreten z. B: die Rheinschiffahrt. Dies liege ei rn, als forderte dringend, daß bel den Erwä . Er Die bereits im Verlauf eingetretene Geschäftssill iM den beiden letzten Wochen wesntlich verstärkt; hinsichtlich ih Sen Fi des Völkerbundes Rost van Tonningen auf zwei sachliche Umstãnde Art der Tran n eien, zum ,, kö der Clres hl fen ö. JJ k zum Schluß an. Die Kurse ö so gut . zreise besiand gewisse Konzessionsbereitschaft. Es kamen aber . bisher für Transporte von, nach, durch . ist: erstens auf die . * 2 . ⸗ mangelheften Regulierung der Wasserstände ö. er . der sächsischen Industrie berücksichtigt 35 r , . mußten die Schluß notierungn rt ö anne, 5 . n nn . und in Spanien ausgesprochen war, ssl nch einen nenen Keschtß J JJ e duich die K . ei weitgehend auf die Elbe al 5 ĩ 661 Gegenüber der Anfangsnotiz schloffen Fare ten Staaten wurden einige großere üsse in Rotguß⸗ ausgedehnt worden, and zwar: 1. ohne örtliche Beschränkung für 1 enen, Saus r meer, . ig ö 6 wzitz:n Berl. scherz ussflhrhngen betuutz der 1 . ,, ,, Hö , 6. , J und 5 3 . inn niermaterial getätigt. ,, . mit S e fen ih die ö. i ih , nie neee. e e e f. ledner, daß die Varaussetzung für eine Zusgmmienarbest der dauernder Zusammenarbeit zwischen Schiene und Wasserst . 6, Dess. Gas 2s, Mannesmann z. und Vit. . oder die, spanische Flagge bis zum 31. Juli diese Jahres geführt fortgeführt wurde, Auf bem Kapitalmarkt zigte sich eine Besä— ö Vzrtehre mittel im mitteldeutschen Wirtschaftshezirk die müsse daher erreicht werden, daß die Elbe als ,,, , Heringsanlandungen haben, 2. für Seewarentransporte von und nach dem nentrglen . 3 in einer Tteigernng der Aktien kurse und des Rus Tolgreiche Regulierung der Elbe sei. Er belegte diefe seine An— o billig, günstig und zuverlässig wie möglich gestaltet wird Der Am Kassamarkt der Industriewerte waren e in den deut , ischereihãafen Gebiet von Tanger, 3. für alle Wgrentransporte mit Sꝑeeschiffen, werkes ihren Ausdruck 66 Dagegen war die Entwicklung der ö ö. gengueste technische, Daten über Ladung, Anspruch der Elbeschiffahrt auf einen Ausgleich ber Seehafenaus⸗ schwächungen in der, Mehrzahl. So stellten sich Preh in den deutsichen Sischereihäfen. welche ohne Berührung von spansfchen Häfen oder von Häfen in Produttibn nicht einheitlich Die Eisen⸗ und Kietallinduste . . Niedriglwasserregulierung in der Elbe und Saale, nahmetarife durch Binnenumschlagstarife hefe dem Redner da⸗ gegenüber letzter Notiz am 13. 8. um 5 , Chemische bn Nach Mitteilung der Deutschen Heringshandelsgesellschaft in spanischen Besitzungen auf der Reise die Straße von Gibraltar beisen weitere Produktion ssteigerungen auf. In der Tertil⸗ andererseits aber auch durch den Hinweis, daß nur ein mit regel— . nicht nur eine billige Forderung der Binnenschiffahrt zu sein . Deutsche Spiegelglas um 3, Mundlos um 35 n wurden in den deutschen Fischereihäfen in der Woche vom pa enen, . . n srichema te dicke; rodutfion der Spin ne teien abgehen en, . aschmnen üm sz, Maschinen Bückan tn dz in ö. Ängust durch 43 Schiffe Ls ohh Kanises Heringe at- Auch für die englischen Seeversicherer bestehen ähnliche Be⸗ dagegen haben sich die anderen Branchen günstiger entwickelt. Ein icht gegen 22 04275 Kantjes in der gleichen Zeit des Vor⸗ stimmungen. allgeineines Sinken der Produktion ist in der Papierindustrie fest⸗ zustellen. Auch der Produktionsgüterumsatz ist zurückgegangen.
gen ö ; . . . itzungen hinsichtlich der Gefahren durch Krieg, Bürgerkrieg 2 a .
d J J. I/ Wien, 27. August. Der neue Monatsbericht des Oesterreichi g Aluminiumspäne inen⸗ ö. Torpedogefahr, Verfügung von ehen Hand, Aufruhr, schen Instituts 19 . fuhrt . a. ans, daß die
Am Altaluminiummarkt ist die Lage en Materialien eine ü ; ; f j j z ü ĩ , ,. Plünderung oder nh, bürgerliche Unruhen sowie Schäden smnternatiönale Wirtschaft im August einen weiteren Aufstien in
1934 wurden 18 55 der Export- und 34,8 9 der J i ĩ 95 de * 34,8 * der Importgüter mit jen j 5 infa jenige Mittel, das am einfachsten anzuwenden und deshalb am Conti⸗Gummi , Mannesmann und Schultheiß i he Altmietallsorten gut 1 e * 7 z 3 5 / 9 eit etwas lebhafter, so daß verschiedene . zu folgen und das Risiko für Spanien und spanische Be⸗
mäßigen Wasserständen rechnender Verkehrsdienst di ha-: onder int S ; s ⸗ fbringen könnte. di ö 2 e Sicherheit rn auch im Interesse der Exportförderung zu liegen. e, ee, HJ die notwendig sei, um den Verladern eine Im Anschluß hieran ergriff ger m e chlor, * Köhn . & Auffermann um je 33 niedriger. Höhe , . n , n gen hren, Dies sei besonders wichtig bei Behörde für Wirtschaft, Hamburg, das Wort zu seinen i i, ildemeister 4 4 und Radeberger Export 4 31. Din nen scfisfah n 3 8* . zwisszen Eisenbahn und Sue, über eist ug fähige Wasserstraßen ünd Sechäfen gls Von den per Kasse gehandelten Bankaktien waren x , Im Gegenfatz dazu weist der Fremdenverkehr im Vergleich zum ine der Kean brnalftage ,, handele es sich um Grundlagen der Ausfuhr“. Die deu tschen Seehäfen oder, besser Berliner ö und DD-⸗Bank behauptet Vormonat und insbesondere auch im Vergleich zum Vorjahr eine gteichsbahn arban 6am. ö. Elbeschiffahrt, überhaupt. Die gg, die deutschen Seeumschlagsplätze betrachteten die Cut, übrigen stellten sich Dresdner F, ommerzbank und Var 2 . bedeutende Steigerung auf. Die Entlastüng des Arbeits mar tes hafen aus ni ahmetarifen . . in großem Umfange mit See— i h des innerdeutschen Verkehrs und der 6 tätigen ver⸗ Damhurg *, Adeg 1 3. Deutsche ier n erer 2 9 und 2 Wirtschaft des GIluslandes. war faisonmäßig, brachte aber keine wesentliche Besserung im Ver⸗ w . ,,, . fe, , , J,, unter dem Gesichtspunkt elfen, . , Von Hyp. Bank Aktien e n ö . K steht ein fast un⸗ . , igen Rohstoffver⸗ g des deutschen Ein- und Aus ckehrs. Hierbei itsche Hhp.⸗Ban Deutsche C . und Ba = *. z derändertes Niveau der Ausfuhr 1 aan n e he nd in. 33 . Elen. klaren kommie der Elbe als Verbindungsstraße ö , , sowie Mein füiger je Rn. . Centralboden 13 ud n Ausweise ausländijcher Notendanten. Einberufung einer Generalversammlung ö lea ien . . . . ff hr . k Virtschafts bezirk eine große Be⸗ Am Rentenmarkt blieb das Geschäft gleichfalls scht! Faris, 27. August. (D. R B.) Ausweis der Bank a der Bank von Srantreich. zirkungen der Seehafenausnahmetarife 3 . ö . Ihrfi f . , . Eisenbahn und im ö war die Tendenz hier eher etwas fester. Die Altbestz . vom, J 9 461 V Paris, 21. August. Das amtliche französische Gesetzblatt Die Preispolitit der Zreg. verbilligte Umpchlaglarife zu den / Elbehafen wäß? ,. . eslelun he nn tech een , 6. ö zur Verkehrs⸗ ö J auf 1137 R anziehen, dagegen g . ,, ö 16 Aue e s nch b. deröffentlicht am Donnerstag eine Bekanntmachung, wonach Paris, 27 August. An die jüngsten Preisbeschlüsse der Inter ke , en fürn eilt Ketten getzg;: , Fiel Wee , nenhh s sih J . unn e e f. hic nr eick zahen i. ä,, Teilen in Nichork, e „ibn; änd, Süss, , e,, . G ., nation kel. Nah e l por gen eingsge ist, die mr auf einigen Ab Scehasentarise zu erhalten und andererseits die Frachtme wesentlich komplizierteren Verke i , . 6. —ĩ en können. el und S i ? ö 389 . . ober einer Ge . 9. an n nn fin Stabe , , , . F . g Frachtmenge der sentlich komplizierteren Verkehrsmitteln einer weit gr hel und Schatzscheine 12 965 (Abn. 1271), davon: diskontierte ; ; äeäehteren zu Préisekhöhnngen für Stabeisen und Träger ge 66h, noch weiter abwandern zu lassen. Üeber⸗ Krisenfestigkeit im technischen Sinne erfreut. Daß * 4 Am Kassa⸗Rentenmarkt war das Geschäft gleichfall hn e 5503, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher . zwei . ,, ö. 33 . . . . . . , ger n fm hneh ends hn, Trastwagen. und ö k, über Hamburg in den letzten ruhig. In Pfandbriefen und Kom. Obligationen sind Lu eischaften 5597, diskontierte ausl. Handelswechsel 10, zu⸗ ,, F ge r etwa worden, ob iich aus den verschiedenen Preismaßnahmen im Durch⸗ i I 6 t Bi iff t 3 ü i 5 * j e z x. * 2 * * — . ö . 9 8 Aus h * im Kampf ahnt die , , . ö , auf den tatsachlichen rungen nicht zu verzeichnen. Von landschaftlichen Pam . unn, x a n r ne r . 10 06 Inhaber hon Aktien der Bank von Frankreich, die nach . J eine Verschlechterung der Ausfuhr .. aner urifter Bundesgnoffe erstanden fei. Tie Eignung zung zu anderen Binnenhwasserstraßen ö. a lch . waren Schles. und Sächsische in einigen Serien etwa 6 mn ihöö (lbn. 39), 20 de ar r, r ibn. 16. Bonds ö ,,, der Satzungen sämtlich stimm- er ie nen, . Preiserhöhungen zu einer gewissen mittlere ö k . n, . auf nahe und ,, Reichsbahn zu rückge führt werden Die letzteren Von Stadtanleihen stellten sich Emdener um O0, 16, Disch nutenomen Amortisationskasse 5640 (unverändert, Vorschüsse erechtig z . Hebnng der Durch schnittzerl fe geführt, womit die , waͤhrung bangen n lan fen, ier k . Ge⸗ 5 ,., Hö . pie leicht unvermeldbare um é und Görlitzer um 13 höher, dagegen u. a. Gelsenith . 1. . . des Gesetzes . 25. 3 Alus gabe itatieni S , mn. daß die IJreg infolge . , 2. ih, Sseläh u erwarten, daß nnn nach me tere en, n in dsesen n, Ther di. ,. eh i h rer . I n enn, e le, nne, n, nd eg. 36 . fie, , uu, 2 r rr , , , 4 Ee bfr bie he ö g u, Kraftwagen sich in diesen Fragen eine keiten uf der Elbe. Er wies ö. die Notwendigkeit der Betriebs⸗ . 4. waren kaum verändert und eher eine Kleiniglt I Abn. 743), täglich fällige Verbindlichkeiten Soss kö ö 1 zffentlicht erden, wenn auch natzt lich nach wie vor die Ausfuhrtätigkeit sichtigung der berechtigten Forderungen der Binnenschiff⸗ . 3 hin, die beide durch unregelmäßige Von Industrieobligationen zogen Ludwig Loewe um 253), davon: Treforguthaben 457 (Abn. 110, Guthaben der ö . . ö a n ng , der nicht der Ireg angehbrenden Eisen produzenten der Erhöhung asserstände erschwert würden und damit wesentliche Vorzüge ds Arbedbonds weiter um 24 an, andererseits stellten sich Cm ern g feels än gr g Te ö . 9 ,, bon besonderen Schatzhheinen t ausländischer , . rie f., e rr egen. Zun. . h 8), zährung ermächtigt wird. Ueber die Unterbringung dieser w Den ber greg far bel schichenẽ Absa gebiete bor dene n len ostasiatischen
fahrt, insbesondere der Elbeschiffahrt, verwirkli s hrt, sonde üiffahrt, verwirklichen lassen werd Anschließend wies Dr. Schulz-Kiesow * ie R WVehnltece. Vahseriweges wi i schli , m des k . 132 . ,,, i, , . J BDergban s. Harhener “ und, Hoesch 6 R niedriger und Zun. — „. Deckung des Banknotenunlaufs und, der ine, ü i : ; erw n n m, ah bas inlttel einer niiher Und eh re e e e dn nachkem der Zusammenßruch der Prwätschijf⸗ and 3 Steuergutscheinen blieben sämtliche Fälligleitn n z säuigei. Verbindlichteiten durch Gold Höf g o (6h17 cy. . he . J . * K ö w ö onders r gr g . ö. i hi dschukuo, Holländisch⸗Indien, die Strait 36 . ö ö . , i . e e, . fe nn ar , ,,, ., ö k . ö 636 ; ö. . . . 6 n,, * mentale, wird der Finanzminister besondere Bestimmungen er— . j 6 . .die 387 . e, ec, ,,, ,. , 26 e ; , ngland bom 26. August in Klammern Zu- lassen. zreissenkungen dar, fondern sind lediglich als eine Legalisierung . ehe . , . 36. , . J . , g n een 5. V ö belassen. Glan ko Tagesgeld erforderte unverändert 3 bis it nahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund 9 n 6 . Zeit n Ostasien geschäft vorgenommenen ö an, . ö. gie , e, , . ir if, Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte ih wie ,, . t . Abn. . Abschtuß eines polniseh⸗dänischen Handels⸗ Preiskorrekturen zu betrachten. Man hat in diesen Preisnach= wen aft nn n her n ,,, 2. Massengüter zum Teil r, l . . große wirtschaftliche Bedeutung, die bie Eibe Pfund niedriger auf 12,52 gegen gestern 12,563. Der Dolln n Lr ,, 3. ae zo, Te , ge. vertrages. lässen Maßnahmen gegen die er . re, n, , . nigftens beheben Jassenm lehnen; . e,, . * chichte fü ; . , i. . 2. 2 missions l . an * ⸗ ; k 5 sche ö e javanische Eifenir rie ihre Ausfuhr⸗ e ee ce. ee, d ,,. , . ö kö gehabt habe, gab unverändert 2,49. Von den Goldvaluten zog der holl— 1 , der Emissionsabteilung 2680 (Zun. 170), Silbermünzen⸗ Warschau, 27. August. Die polnisch⸗dänischen Handelsver⸗ en r e rn, ,. 5 =. ee . ö b . ö. . . e, , . von lo m auf lzg is, ver'schwes Keren e os n gi a ö der Emissionsabteilung 460. (Abn. 30, Goldmünzen⸗ tragsverhandlungen sind nunmehr ag den Abschluß eines . je Tonne heraufgesetzt haben. Sollte diese Nachricht zu⸗ i , . ö J, Hiette. 361 e,, die Wichtigkeit dieser Regulierung auch für . 2 der franz. Franc von 16,3934. auf 16,40 an. . der ö Handelsvertrages zu Ende geführt worden. treffen, so könnte sie wohl kaum als Merkmal für eine e. artner für Reichsbahn und Reichs-Kraftwaaen Betriebs voran es Stromes in deutschen ĩ . Ee, e ii . . . ö. ö. ö i ö , ies schem Gebiet. mul IC Zun. 49 46), Private 37 8409 (Abn. 1820), Regierungs⸗ z z ö , . ö öde ee n,, , ,, . nn,. ; : nn 9 6 (Abn. 1650), andere Sicherheiten: Wechsel und Zur schweizerischen Wehranleihe. — Die Preiserhöhungen, die von der Jreg vorgenommen , Das Nundfunkhand werk zum ä ho (albn. s0)an Wertpaziers 1 5810. (lb, 4, Zürich, 27. August. Die Finanzierung der außerordentlichen werden konnten, betreffen, verschiedene eurapäische Absatzgebiet erstenmat auf der w eb Hin Silberbestand der Banahteilung 1080 (Zun. 29). Ver Kostéin zur Verstärkung der schweizerischei: Wehrkraft durch eine vor allem Lieferungen nach den standinavischen Märkten die als eue der Fachgruppe Han der Reserven zu den Passiven 40,2 gegen 37, 8 do, 200 MillionenAnleihe ist für die kleine Schweiz keine leichte Auf. Abnehmer der Jreg Tänder nach wie vor eine bedeutende Rolle neue Wege beschritten, um die Anleihe Rolle spiegen. Die Blechpreise sind nach den im Zusammenhang
und Handelskammern in den Tarifausschüff z . Möglichkeiten der Berücksichti . us chussen seien jetzt auch . Bęrücksichtigung der Wünsche der Expoörtindu⸗ Rund funkausst ; . ellung. nghonseumsatz S681 Millionen, gegen die entsprechende Woche gabe, und es werden ganz Neu an dem Anleiheprofekt ist z. B. in erster mit der Errichtung des Interngtionalen Feinblechlartells dor
trie gegeben. So seien in der Elbeschi ! , . . einen Aufschwung e ,, rr ,,,, Das Rundfunkhandwerk beteiligt sich zum erstenmal an der vertreter auf der Leipziger Messe. on abrk nnen , guten Willens, um eine Gesundung dieses fürd ben 1 es großen Rundfunkausstellung in Berlin — ein kleineres Gegenstück Die J en tjahrs 77 Millionen mehr. durchzubringen. , , 4 . zt, isftfeten des, raftfahrzeughgndiherts anf der Crohen achgruppe Handelsvertreter und Handelsnih? Linie' daß die Zins-Bedingungen mit Rücksicht auf den Zweck der genommenen Erhöhungen einstweilen nicht mehr geändert warden Als Vertreter der Schiffahrt eröffnete Direktor E Wankel ,,, dielts Jahres. „undfunk-Hörer Deine auf der kommenden Leipziger Herbstmesse eine Auslunst Anleihe und im Vertrauen ö. das Verständnis der Geldgeber für Keberhaupt dürfte vor Ende September mit weiteren Preis— Schönebeck, die Aussprache. Auch er wies auf die Not der Elbe⸗ ,, J,. Unter dieser Lösung zeigt das Rundfunk— Beratungsstelle im Städtischen Kaufhaus, Neumarlt. X. Autostraßenbau in Belgien. die , n der Schweizer Eidgenossen schaft weit Unter den änderungen der Freg nicht zu rechnen sein. , en fe ang n . Zustandes erstens handwerh 9 . a ref f s, rg nn 6 Stand. 2x, ein richten. Die Auskunfts- und Beratungtst ! de, Wucht Der Minister. . , ö 5 ieee ß . = a enn Menge Beschaftigung . * 6. ade zweiten? eine geniigende mit den neuesten Einrichtungen zur Prüfung und fen nfs ö. allen Handelsvertretern und Handelsmaklern mit Auslünsten se n, ein . , 2 8 . wahrend unter gewöhnlichen ÜÄmständen ein Zinsfüß von 4 90 ö . 2 hält fses zur Reichs bahn, , n, n. en nm, . von Rundfunkgeräten. Ihr ist ein Stand n ar, e enn i i. Organisations, Messe⸗ und Fachfragen zur Lern ö e l n e de, ent Trifft Rel bis'5 M in Betracht käme. Neu ist ferner auch, daß die Anleihe Hull dementiert die Behauptungen von einer erfüllt seien, könne die Elbeschiffahrt die ,, , angegliedert, in dem die Entstörung verschiedengrtiger steht, wird auch Industrie⸗ und Großhandelsfirmen dabei j en. Die Veigebungenn für den ersten Bauabschnitt Brügge == eine blsher unbekannte sehr starke Stückelung aufwei sen soll. Es geplanten Weltwirtschaftskonferenz. ö verätschaften und überhaupt die Möglichkeit, störende Schwingün⸗ lich sein, Verbindungen mit Handelsvertretern in allen R 1blen in Kürze erfolgen, er wird etwa 40km umfassen. sind soga Abshnitte von nur 100 jr. Dorgesehen. e n destz y w — ö ,,, De he en gel , n. 4 ve muse hl mit allem Nachdruck eine Londoner . daß die H=. ten Jahre eine Weltwirt⸗
gewähren, die ausfuhrfördernd wirklen. Die ü s , h Tie genügenden Wasser⸗ gen vom Rundfunkempfang fern ᷣ i uhalt ie wi Industtn pf fernzuhalten, anschaulich dargestellt Deutschlands herzustellen. Sie wird fernerhin den Industi du einen breiten Grasstreifen getrennt sind. Nivegugleiche 100 sfr. betragt, in zehn glelchmäßigen Monatsrate des nische Regierung beabsichtige, im nächs ; schled Sei ird übrigens die Festsetzung de e eg 8 ,,,, — Von verschiedenen Seiten wird übrigens die Festsetz 10 schaftskon ferenz einzuberufen.
stände seien aber zur Verbürgung der Pünktlichkei 3
e ,, gu er Pünktlichkeit unerläßlich d. Damit wi
Die Beschäftigungslage der Elbeschiff ö fich. sind. Damit wirkt das Handwerk an der großen Aufgabe mit — . . 3.
von Kohlen 6 die ann,, . , , am fang dem berger . mal, Grroßhanhelsfirmen, die einen Rat in dandelzhertreters Awnge silen vermieden weiden“ Die, Fährbecke selbst wird , ; 2d il 1
können. baratterisierl. So ist die Elben ewesch len sau sebn, , sen zuzuführen ünd den Rundfunk in jedes Haus zu heiten suchen, helfend zur Seite stehen. 1 bestehen. Man schätzt die Kosten je Kilometer auf war g nn . ien w , , n
; 2 a e ige ? . 6EC8 z —
— —