ö
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1936. S. 4
Vertehrswejen.
Sonderposiwertzeichen für den Reichsparteitag 1936.
Aus Anlaß des Reichsparteitags 1936 gibt die Deutsche Reichspost in beschränkter Auflage zwei Sondermarten zu 6 und 12 Rpf. mit deniselben Markenbild heraus. Die Marken sind in Rastertiefdruck und in ähnlichen Farben wie die gewöhnlichen Freimarken hergestellt. Der Verlauf der Marken, die auch im Verkehr mit dem Auslaud verwendet werden können. beginnt bei allen Postanstalten am 3. September.
—
Sonderpostamt auf der Brie fmarkenausstellung im Orpheum.
Die Deutsche Reichspost richtet während. dex ann 4. bis 6. September in den Gesamträumen des tphenms in Berlin! 8SW 29, Hasenheide 32 38, stattfindenden Briefmarken⸗ Nenköll ner Philatelisten⸗Klubs daselkst eine
Sie verkauft Postwertzejchen. und Form⸗ blätter, nimmt gewöhnliche und eingeschxiebene Briefsendungen an und stempelt Sanimlermarken ab. Das Sonderpo tamt ver⸗ wendet einen besonderen Tagesstempel, dex . Inschrift „Berlin SW 29 4.5. IX. 1936. 11]. Postwertz. Ausstellung Neuköllner Philatel. Klub“ und die Abbildung des Jahn⸗-Denkmals in der
Hasenheide trägt.
ausstellung des Sonder-Postanstalt ein.
Wegfall der Amtsnamen der Fernsprech⸗ Per mittlungsftellen in Berlin.
Nachdem die Umstellung auf, den Wählbetrieb in Berlin be⸗ endet ist, fallen mit dem Erscheinen des Amtlichen Fernsprech⸗ buchs 1937 (März oder April 1937 die Amtsnamen der Vermitt⸗ lungsstellen weg. Die Anschlußbezeichnungen sind dann künftig 6 ziffrige Rufnummern,. Beispielsweife würde die bisherige Anschlußbezeichnung: B2 Lützob 1899 nach der Umstellung 22 18 95 lauten. Bei der Umbildung der Rufnummer ist also unter Fortfall des Amtsnamens lediglich der Bnchstabe durch die entsprechende Ziffer auf der Wählscheibe zu ersetzen.
4 Handelsteil. 1
Berliner Börse am 29. August.
Neuer stärkerer Rückschlag am Aktienmarkt. Renten teilweise befestigt.
Wie zu erwarten war, blieb die, auf den. Stand der Aktienkurse bezugnehniende Begründung der Körperschaftsstenererhöhung nicht ohne Einfluß auf die Kursgestaltung an der heutigen Börse. An den Aktienmärkten machte sich allenthalben ein stärkerer Abgabe⸗ druck bemerkbar, der vielfach Kursrückgänge um 8 und mehr Prozent zur Folge hatte.
Am Montan markt gingen die Rückgänge bei Ver. Stahlwerken und Rheinstahl bis 355 bzw. 4 2, bei Maͤnnesmann bis 39 und bes Hoesch bis 357 „. Von Braunkohlenmberten stellten sich Ilse⸗ Genuͤßscheine 194, und Deutsche Erdöl 23 25 Riedriger, Kaliwerte waren geschäftslos. Von chemischen Werten verloren Th. Gold⸗ schmidt 3, die Farbenaktie, die auf 1583 ö ing, 296 und Che⸗ mische v. Heyden 2 750. Stärker abgeschwächt wa ken hier noch Koks⸗ werke — 355. In Gummi- und Linoleumwerten war das Ge⸗ schäft sehr klein; Deutsche Linoleum büßten 176 7.5 ein. Neue stärkere Rückgänge hatten Elektrowerte zu. verzeichnen, von denen namentlich Siemens und Lahmeyer mit — 314, Gesfürel mit — 3. Schuckert mit — 2M und Elektrische Licht⸗Kraft mit — 2* sehr schwach lagen. Von Versorgungswerten hatten RWE. mit 21 und Schlef. Elektrizität u. Gas mit 2 * die stärksten Einbußen. Sonst stellten sich u. a. Dess. Gas um 1736 und HEW. sowie Elek⸗ frische Lieferungen um 156 76 niedriger. Von Kabelwerten waren Felten-Guilleaume stark gedrückt, die 4 2.5, einbüßten. Von Auto⸗ werten verloren BMW. 1½ und Daimler nicht weniger als 4725. Von Maschinenaktien stellten sich Schubert K Salzer sowie Berlin⸗ Karlsruher 275, Muag 256 und Orenstein Koppel 238 “ niedriger, von Bauwerten Julius Berger 1 und Philipp Soͤlzmann 2M 95.
Am Textilaktienmarkt büßten Bremer. Walle und Stoehr,
letztere gegenüber gestrigem Kassakurs, J bzw. 133 3, ein. Stärker unter. Druck lagen auch Zellstoffwerte, die durchschnittlich um 2 bis 2), zurückgingen. Sonst sind noch zu erwähnen Schult⸗ heiß mit — 146, Westd. Kaufhof mit — 2, Gebr. Junghans mit — 3 und namentlich Bank, für Brauindustrie mit — 51 236. Reichsbankanteile gaben gleichfalls wieder um 1 * auf 1821 * nach.
Im weiteren Verlauf wurde das Geschäft bei nachlassendem Angebot erheblich ruhiger. Besonders Veränderungen in den Kursen traten nur vereinzelt, noch ein. Gegenüber den Anfangs notierungen stellten sich Rheinstahl 1, Rütgerswerke, Schuckert und Stoehr je 136, Deutsche Erdöl . 3, Farben gleich⸗ falls 5 56, AEG und Ver. Stahlwerke. s, Mannesmann * und Siemens „ü, niedriger. Außerdem waren noch BMW. und Schultheiß um 1 * rückläufig. Andererseits waren Schubert & Salzer sowie RWG um je * erholt. Bemerkenswert fest lag weiter die Altbesitzanleihe, die bis 14 anziehen konnte.
Gegen Ende der Börsenzeit wurde das Geschäft sehr ruhig, so daß die Schlußnotierungen großenteils ausgesetzt werden mußten. Die im Verlauf erreichten Kurse blieben im großen und ganzen behauptet. Teilweise wurden sie noch leicht unter⸗ schritten, in anderen Fällen ergaben sich kleine Erholungen. Die Farbenaktie schloß mit 158756, d. h. * * unter der Anfangs⸗ notierung und 235 3 unter dem gestrigen Schlußkurs. Siemens erholten sich auf 1815, d. h. um Me 25 über den Anfangskurs. Die Altbesitzanleihe bröckelte auf 11495 ab.
— Am Kassamarkt der Industriewerte sind als höher nur Stet⸗ tiner Oelwerke mit 4 315 zu erwähnen. Niedriger stellten sich u. 4. Berliner Kindl, Augsburg-Mürnberg und Gäldemeister um je 4½, Reichelt⸗Metall um 4, Rosenthal⸗Parzellan um 376, En⸗ inger⸗Union um 3nM¶, Reinecker und Meinecke sowie Hilgers um je 3 36. Von den per Kasse gehandelten Bankaktien s wächten sich Berliner Handels⸗Gesellschaft um M, Commerzbank, DD⸗Bank und Dresdner Bank um je 1 2, Deutsche Ueberseebank und Ver⸗ einsbank e, um je 13 255 und Deutsch⸗Asiatische um 14 RM ab. Eine Ausnahme machten Adea mit K n, In Hyp.⸗Bank⸗ . ergaben sich bei sehr ruhigem Geschäft kaum Verände⸗ rungen. JJ
Am Rentenmarkt war dagegen die Tendenz eher freundlicher, was offenbar darauf zurückzuführen ist, daß in gewissem Um⸗ fange Umtauschaktionen von Aktien in Rentenwerte vorgenommeir werden. Die Altbesitzanleihe konnte von 113 zunächst auf 1355 und weiter bis auf 114 56 3. anziehen. (Schluß 114.) Die Kom. Kmsch. Anleihe notierte unverändert 88,0 H. ö. Am Kassa⸗Rentenmarkt war das Geschäft unverändert ruhig. In Hyp. Bank⸗Pfandbriefen blieben die Kurse nahezu unver⸗ andert. ,, Pfandbriefe waren bei ebenfalls sehr klei⸗ nen Umsätzen teilweife bis „ * abgeschwächt. Stadtanleihen waren eher etwas fester, so Koblenzer von V 4 5, Aachener H * und Essener 4 Y 5. Schwächer lagen dagegen Gelsenkirchener
mit — *. Hamburger Altbesitz stellte sich um 9 Neubesitz um 0, 15 96 J
Staatsanleihen
cher. Von Provinzanleihen gaben 30er randenburger um zi nach, während Hannoversche um 36 R 3 konnten. waren wenig verändert. Bayerische Serien⸗ Anleihe von 33 wurde 0,2 * Hehe notiert, Preußische Staats⸗ anleihe von 28 und 4 Yhige 39er Reichspostschätze je „ R niedri⸗ ger. Von Industrie⸗Obligationen waren Farbenbonds um 1 3 abgeschwächt. . ; Von Steuergutscheinen wurden die 34er und 35er Fälligkeiten gestrichen. Die 37er Fälligkeit notierte etwas höher mit 112,10 und Geld gegen 11255 Geld gestern. ö Der Privatdiskont wurde bei 3 5 in der Mitte belassen. Blanko⸗Tagesgeld stellte sich erneut höher auf 31 — 314 35. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich das Pfund höher auf 1253 gegen gestern 12552, der Dollar unver⸗ andert auf 2.43. Von den Goldvaluten erfuhr lediglich der holl. Gulden eine Veränderung, der mit 169,10 gegen gestern 165,16 notiert wurde. ö.
über die Art der zuzulass lichen Höchstbeträge vor. Die Zulassung neuer
Betr. 14: ASK J.
ofortiger Wirkung aufgehoben.
ußer der Entscheidung über Anträge auf Erricht ASK J und über Anträge auf. Abänderung der ann bechelbe chalet lich mirgfür Lie Zutunft uch dich enden Einfuhrwaren und über 9
. ö. 1V des Runderlasses 99/35 D. St., 43 mit
Devisenb ewirtichastun
Runderlaß Nr. 127/36 D. St. 57/36 Ue. St. vom 2.
um
3 Mig
ͤ J Warengrten und. die Erhähn monatlichen Höchstbeträge über die bisherigen Betrgz sowie die Erteilung einmaliger Zusatzbewilligungen ii noch mit meiner Zustimmung zuläsffig. ch Die für Süd⸗ und Mittelamerika⸗AS
KJ bestehende regelung wird hierdurch nicht berührt. Y. stehend
Ergebnisfe der Gchlachtungsstatijtit im Deutschen Reich im Monat Juli lgzu
Vorläufige Ergebnisse.)
— ——— — —— — ———— — —— d . ö — —
Länder Pferde . ö. Kälber und ö. DOchsen Büllen Kühe riher is. Schweine Schale zin Landesteile ö Einhufer 3 Monate alt Zahl der beschauten Schlachtungen“) Provinz Ostpreußen. . 275 2 933 4720 1726 10739 40 952 8318 9j Stadt Benne 268 769 722 4367 747 16897 115396 48119 zh Provinz Brandenburg.. 2851 235 2022 6 012 2857 18 924 76 0255 11064 z Voinmern 175 167 1220 3h82 1141 104299 43486 19485 1 SBrenzmgrk Posen⸗Westpr. 12 öh 137 536 265 2263 7980 1132 . * Niederschlesien. . 377 422 3150 6744 2 569 26 388 76 305 6110 Iss . Oberschlesien ... 81 76 10930 2900 1564 10 296 42 451 412 ] ö. kö . 668 481 1520 6756 2911 14 555 88 015 12900 jn Schleswig ⸗Holstem. .. 175 615 742 4898 1827 5 873 45269 3002 1 . ö ö 528 380 1038 4816 1952 12113 56 128 8198 Al . estfalen. . 498 329 1771 8 856 1424 18 449 70 985 1464 7 Rheinprobinz .. . 833 1407 1385 12322 3160 34 807 112124 5 035 j Hohenzollern . 8828 5 8 e, 2 21 167 115 412 929 15 . Preußen.. 4309 b 6b6 1635 70 656 25 886 200 862 823 553 118314 3 gl Bayern rechts des Rheins J 713 8 404 607 15 673 10 904 65 7055 170126 5104 zj „ fing des Rheins (Pfaly ? 67 134 i s, n , 666, 6 21 81 Bayern... 775 3 538 6 285 17 028 12 bol 71377 188 343 5191 bij Württemberg.. ., 122 81 1345 h 398 5 8b8 23 132 49208 1446 lil Baden wd 140 487 1019 3972 3 436 18 011 39 943 1319 M 8 een 171 209 388 3 296 2104 11190 40 523 3 681 lä JJ 147 74 176 2907 1741 7401 30 007 308 zh R 177 71 166 1845 1114 2962 33 946 420 9 ecklenburg g. . 179 39 194 1892 548 3 706 18795 3 400 J Oldenburg.. . 42 67 111 832 498 1816 16470 600 Braunschweig.. . 43 45 328 7ö4 452 2183 13 863 1488 Brsmen—— . 128 96 195 671 202 1088 4 755 1118 J Anhalt J , 90 44 231 652 278 1046 10 305 1817 Lippe wd 30 7 41 305 100 926 3130 57 J 24 17 34 364 22 492 2465 275 Schaumburg⸗Lippe KJ 2 1 29 75 18 314 901 32 (. Saarland . 47 259 375 1498 531 3 625 10720 146 l Schlachtungen von Tieren: in inländischen Schlachthöfen. . 7111 165 473 29 497 122677 56 447 394 376 1 397 498 160 621 hh Seegrenzschlachthöfenn )... — 1568 2171 12063 859 — 9582 — Deutsches Reich Juli 1936. 7111 17031 31 668 134740 57 306 394 376 1407 0860 160 621 dnn Darunter Auslandstiere .. — b o29 2578 12129 869 — 25 938 — ö davon aus Dänemark . — 611 1996 II 659353 857 — 9 6582 — — „, Schroeden . — 2 175 260 — — — — * „, Irland. ĩ — 9465 — 210 2 — — — * , DVstlan d;, — — — — — . . — — „ Lettland. * — — — . . — — — — „, Memelland') .. — — 1 2 — — — — ö. J — — — — . — 9 607 — 5 „, Rumdnien R) .. — 41753 1 1 — — — — ö.. 6 „ (Ungarn ) .* . — 2 187 50 9 — — 5787 — 6 „, Jugoslavien . — 611 175 54 — — 962 — . Dagegen Juni 19368. 7634 14963 31 784 114783 51 543 375 461 1469281 119297 9! Dagegen Juli 19355). 6812 20 711 11 485 1657 266 107332 415 358 147565 687 154 853 . Dagegen Juli 1913 .... 9 861 9) 059 44 702 122014 72 395 330 246 1319121 218086 ö Durchschnittsschlachtgewichte in kg Inlandeschlacht höfe 267 328 316 248 207 44 97 23 Seegrenzschlachthöfe 6 Juli 1936 — 313. 362 266 207 — 74 — ö Deutsches Reich zuf. 26 zes 15 218 26 44 vĩ 23 ( Dagegen Juli 1835. 1 274 316 299 244 193 43 96 25 l Zur Verfügung stehende Fleischmenge aus beschauten und nichtbeschauten Schlachtungen einschl. Einfuhrüberschuß an Fleisch. ,,, 3 t Pferde⸗ Kalb⸗ Sch weine⸗ Schaf Ziegen · fle NRindfleich fich sieisch Fehslh. Kalsh Juli 1936. . insges. d2 18 251 630 529 176 088 1) 1888 574 38 860 1369 1 auf den Kopf d. Bey. Eg öõz 65a 6236 20 h, os 6, Ho Juni 1938 . . ingges. d2 20 h96 h89 461 165 349 1488 972 29 755 1999 auf den Kopf d. Bev. Kg 0,03 0,85 0,26 2, 22 0, 04 9909. Juli 19351)... . insges. dz 18 652 e) 819 164 182 425 e) 1460 388 39773 1209 9. auf den Kopf d. Bey. kg 0, z 1,22 0, 27 2,19 0,06 0,00 mu Juli 1934 1 ü). . . ingzgef. d= 15 334 1) 797 5j 196 553 io) 335 ggg al Jꝛa 14966 in auf den Kopf d. Bev. Eg 0,03 1.22 0,30 2, 04 0, 06 0,00 Juli 1933 1 is). . . ingges. da 16974 666 947 1659 2465 1 255 l 46 064 878 auf den Kopf d. Bey. kg 0,03 102 0, 24 1190 0, 0,09 Juli 193212) 1). . . insges. d2 16646 604 386 174 531 10006 39 010 938 auf den Kopf d. Bey. kg 0,093 0, 93 9,27 1,556 0, 06 0,00 Juli 1913 * ü). . . ingges. d= 253 765 725 7h7 143 950 1174 105 58 276 11966 auf den Kopf ð. Beb. Kg 004 1,21 0, 4 1,B97 0, 10 000 y Flensburg, Kiel, Saßnitz, Wismar, Bremen, Lüeck., =) Im Schlachthof Tilsit. Im Schlachthof Beuthen Sr Im Schlachthof Dresden. — I Vervollständigtes Ergebnis. — 9) Jetziger Gebietgzumfang ohne Saarland. Bei i .
sind die neueren Bestimmungen über Ausdehnung des eschauzwangs bei
von g6ä der wichtsgflen deuischen Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. — (. Fleisch im eigenen Saft“) aud erffellung zur Margarinebeim für 19365 auf die einzelnen Monate abgestellten Ermittlung der m
über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. — “) Einschl. der an Dolsenfleisch
die zur Herflellung von Dosenfleisch verarbeiteten Mengen. — i Ohne die zur
in Shne Saarland. — 14) Auf Grund der erstmalig Hausschlachtungen nachträglich entsprechend berichtigt. ?
Berlin, den 26. August 1936.
ausschlachtungen hz , , . —1
egebenen Men ung verarbei
Statistisches Reichs amt.
ben der Seegtmn
gen.
.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Sechs Beilagen (einschl. Vörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem
Erste Beilage
——Qiiier, „„
201
rtsetzung des Handelsteits. ö
schlands WMeistdegünftigungs rechte in und Libanon bis 50. September gesichert. leistbegünstigungss rechte, die Deutschland in dem fran⸗ e lä gebick Shrien und Libanon auf Grund des nttes“ zustander eine
zpaktes 31 du n e ichen und der Französischen Regierung Deutsch= um 30. September 1936 gesichert worden.
kontingente für die Leipziger und sat Wiener Messe.
h der Wirtschaftsverhandlungen wischen Deutsch⸗ . wurden für die Leipziger Herbstmesse G9. 8. Sc und für die Wiener Messe (6.9. 12. 9. 1936) zusätz⸗ ungente sowohl für die Ausfuhr deutscher Waren ah
ass auch für die Einfuhr österreichischer Waren na d über diese Messen vereinbart. Die Unterlagen über nde Messeaufträge müssen mit dem meßamtlichen Kon⸗ el versehen sein. Zur Leipziger Herbstmesse 1936 er olgt mpelung im Meßamt, Markt 41II, Zimmer 50. Dort nteressenten auch nähere Auskünfte erteilt.
elaninduftrie und Leipziger Herbstmesse. Leipziger Herbst messe spielt für die Porzellanindustrie fine besondere Rolle, als. sie Gelegenheit zur Eindeckung wichtige Weihnach n n. gibt. So ist in den Messe⸗ gen der Porzellanin ustrie auch meist auf die not⸗ rechtzeitige Eindeckung des Handels für Weihnachten n. Sbwohl einheitlich viel Neues geboten wird, läßt seststellen, daß die geschmackliche Linie der verzierten per noch vorherrscht. Allerdings fällt ein neues Service scon wieder erheblich schlichtere, dem Biedermeier nahe⸗ ö Formen zeigt. Interessant ist, daß zehn Werke der industrie in Zusammenarbeit mit dem Amt „Schönheit it ein Musterservice entwickelt haben, das vor allem ifantinen und ähnliche Gelegenheiten des Massenbedarfs sst. Neu ist auch ein feuerfestes Geschirr aus weißem „das bisher nur in brauner Farbe geliefert wurde. In zellag macht sich die Besserung der Wirtschaftslage n n bei flüchtigem Besuch der Stände bemerkbar, als recht beträchtlicher Zahl große Objekte wie Vasen und fiken angeboten werden. serhin kann die Lage der deutschen Porzellanindustrie als gleichmäßig gut bezeichnet werden. Die Stapel⸗ Dualitäͤtsindustrie haben verschieden starke Umsatzsteige⸗ f verzeichnen. Im Durchschnitt ist der Absatz nach dem wa um 10935 und nach dem Ausland um rund 10 bis liegen. Dabei hat sn die Ausfuhr von Qualitätserzeug⸗ ohl günstiger gestaltet als fur billige Ware. Die gleiten der Industrie liegen immer noch in den Ver⸗ sen. Der Beschäftigungsgrad befriedigt trotz der Umsatz⸗ noch immer nicht. Tas Streben nach voller Aus⸗ ber Werke läßt eine Vergrößerung der Ausfuhr be— wichtig erscheinen. Dieser Vergrößerung des Exports er noch immer die bekannten Schwierigkeiten entgegen, in den Vereinigten Staaten, in Spanien und im Mittel⸗ et hinzugekommen. seweit die Leipziger Herbstmesse die Geschäftslage in der industrie beeinflussen wird, läßt sich noch nicht sagen. aber angenommen, daß das Inlandsgeschäft eine Tendenz zeigen wird, was sich auch im Besuch der Messe ürfte.
esonderen Aufgaben der Leipziger Herbstbaumesse 1936.
nbeitspolitischen Maßnahmen der nationalsozialistischen z haben der deutschen Bauwirtschaft eine ungeahnte Be⸗ zigeführt. Die Leipziger Baumesse hat, es deshalb als sht erachtet, obwohl auf. dem Messegelände die übrigen der Technischen Messe nicht ausstellen, zur Herbstmesse re Hallen zu öffnen. Das Meßamt ist der Meinung, daß ness gegenüber der Bauwirtschaft gerade jetzt die Pflicht in den gegenwärtigen gewaltigen Aufgaben mit Rat und Seite zu stehen, in einer Zeit, in der überdies so manche lle wegen Ueberlastung eck. wo Rohstofffragen Um⸗ ersordern und die Größe der Bauaufgaben zu zweck⸗ rund damit sparsamster Lösung zwingt. In allen iesen . dei bequemste und günstigste Orien⸗ möglichkeit. ber hinaus hat die Baumesse in der Sonderausstellung ind Kunsthandwerk am Bau“ ein Schmuckstück erhalten, wichtigen Aufgabe mit zu dienen bestimmt ist, „daß nd immer schöner werde. Interesse am Bauen ist heute allgemein. Man kann . daß alle Bevölkerungsschichten heute so wie 3 nie ĩ augüfgaben und Baufragen Anteil nehmen. Noch nie em Fernstehenden so viel Lebhaftigkeit, so viel Schönes zügiges im Bauen bor Augen getreten wie in der Jetzt⸗ zu kommt der immer größer werdende Wohnungsbedarf. 3 seiner Art in immer größer werdenden Kreisen das . alle Wohnungsfragen. Deshalb ist auch der Inter⸗ ö für die Baumesse heute größer als ie. Sie ist die n che Bauschau, die jedem Bauinteressenten die Aufgabe will: „Erft schaue, dann baue.“
rtschaft des Auslandes.
ung des Internationalen Zinnkomitees
einberufen.
. B. August. Wie mitgeteilt wird, hat das Inter⸗ nme auf den 23. September eine &i ein⸗ .. Ankündigung wird als Vorzeichen dafür ange⸗ ö. it einer Verlängerung der Zinnrestriktion gerechnet
. Es wird erwartet, daß das Sinnkamitee in der
ahn Sitzung zu endgültigen Beschlüssen kommen wird.
. daß Die Restrittion verlängert wird, wird durch . ng des Vertreters der sigmesischen e, nn . gestützt, auch Siam für eine Restriktion einsetzen soll.
teisfteigerungen in Srantreich,
n . gut Ab 1. September wird in Paris der eee 10 Centimes erhöht werden.
u gau wird der Brotpreis ab 31. August von 1,90 ali . 6 6 4 ö .
i ö e ĩ ;
imes erhoht e, , a eptember von auf
Be rlin, Sonnabend, den 29. August
Sandelsvertrag Oesterreich Argentinien.
Buenos Aires, 28. August. Zwischen Argentinien und Oester= peich ist am Donnerstagnachmittag ein Handelsvertrag mit einer Laufdauer von zwei Jahren abgeschlossen worden.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,54
Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien (nieder- indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich 8/3 69 Agio,
Pa lästæ ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für
telegraphische Auszahlung London zuzüglich /s so Agio,
Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗
phische Auszahlunf
London:
Ankaufskurs: abzüglich
tss o Disagio; Abgabekurs: abzüglich z h Disagio, Australien gaustralische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20h / 90 /-
Disagio
Neus reland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 196/30
Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung
und sind für Umsätze bis
RM 5000, — verbindlich.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber ⸗ und Scheidemünzen:
— —
für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗
wert bis RM 300, — wert über RM 300, Belgien . ... 1 Belga .. . C41 1009 Belgas .... 41,29 Canada.... 1 Dollar 241 1 Dollar.. Dänemark... 1 Krone.... G64 100 Kronen .... B40 Danzig . . . . 1 Gulden . . . 46 109 Gulden.... 46 Fngland . . . . 1 Schilling .. O60] 1 Pfund .... 1718 Estland .... 1 Gesti Krone. Oz66 100 Cesti Kronen. 67. — Finnland... 1 Markka.. O 0b 100 Markka... . . — Frankreich . . . 1 Franc.. . . G15] 100 Franes .... 16, Holland... . 1 Gulden ... 67 109 Gulden.. 167,50. Italien.... 1 ira... O8 100 Lire ..... 18— ÄVtauen . . . . 1 Titas . . . . 0.39 100 Litas. .... 39,3 Luxemburg... 1 Frane . ... C19] 190 Franes .... 10,30 Norwegen ... 1 Krone .. . . O61 109 Krenen. .. . 61,50 Desierreich .. . IJ Schilling.. C47 100 Schillinge. .. 47. — Polen. .... 1 Jloty .. . . G46 10909 31oty. .... 46, — Schweden ... 1 Krone ... . 062 199 Kronen... . 63, — Schweiz. . . . 1 Franken... O80 190 Franken.. S0, 50 Spanien... 1 Peseta ... 027 109 Ve eten 2
Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone.. . O, 0) Kronen ... 10, —
Ver. Staaten —
von Amerika. 1 Dollar... 2421 1 Dollar.... 2.43
Wagengestellung für Kohle, Ruhrredier: Am 28. August 1936:
Koks und Briketts im Gestellt 22 871 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 29. August auf 55,25
100 kg.
6 (am 28. August auf 55,25 M9) für
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch ?
Auszahlung, au
sländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. 29. August 28. August ö Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien
und Kairo. .. .. 1 ägypt. Pfd. 12,815 12,845 12, 806 12, 835 Argentinien (Buenos
lires). ...... 1 Pap. Pes. o, b9ß6 O70 0,695 O, 699 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ... . 100 Belga 42,083 42,11 41,99 42, Brasilien (Rio de
Janeiro) ..... 1 Milreis o, 146 O0, 148 0,146 69, 148 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3.047 3,063 3.047 3, 053 Fanada (Montreal). 1 kanad. Doll 27188 2492 24138 2,492 Danemark ( Ropenhg.) 100 Kronen 55,388 66,99 ö5, d 55, 95 Danzig (Danzig) . . 100 Gulden 46,30 46,90 46,8090 46,90 rl wd Tondon). . Jengl. Pfund 12515 12,545] 12,505 12,535
istland
(Reval / Talinn). . 100 estn. Kr. b7, 93 68,07 67,93 68,97 Finnland (Helfingf.) 100 finnl. M. 3619 5,331 3,5614 h, 526 Frankreich (Paris.. 100 Fres. 1638 16,42 16, 16,42 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,553 2,3677 2.353 2.357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 168,93 169,27 168,99 169, 33 Iran (Teheran)... 100 Rials 15,55 15,59 15,55 12.59 Island (Reykiavik) . 166 161. Rr. 5613 56,25 56,08 56,20 Italien (Rom und ;
Mailand) ..... 100 Lire 1957 1951 1857 19561 Japan Tokio u. Kobe) 1 Jen 0732 0734 0,732 O0, 734 Jugoslawien (Bel⸗ ; ;
grad und Zagreb). 199 Dinar h, bd 5,666 5,654 5,666 Letland (Riga)... 100 Lats S0 92 10s 8092 81,08 Litauen (Kowno / Kau⸗ ö
nas) 7... .. O0 Litas 194 4202 41394 4202 Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 6330 63, 2 62,85 62,97 Deslerteich Wien) . 100 chilling 48,95 19 05 48,95 49, 060
olen (Warschau, perten Posen) 100 Iloty 46,890 46,90 46,89 456,90 Portugal Giffabon). 1090 Eseudo 11337 11,38 11,56 11,538 Rumãnien (Bukarest) 100 Lei 2, 88 2492 2.48 2492 Schweden, Stockholm . .
und i loo Kronen 64.53 64,60 64,48 64,60 Schwei ürich,
wn 9 Bern). 100 Franken 1, 10 Sl,26 81, 0 81, 26 Spanien (Madrid u.
. . 100 Peseten 3037 3093 3037 30, 93 Tichechoflow. (Prag) 100 Kronen 1026 1928 1027 19,29 Türkei (Istanbul) .. Itürk. Pfund 1978 1,382 1978 1,982 Rngarn (Budapest) 109 Pengö — — — — Uruguay ¶ Nontevid.) 1 Goldpeso l,zo9 1,311 1,309 1,311 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork)! 1 Dollar 2,838 2492 2,488 2, 492
Deutschen MNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1936
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8 — — * — — 29. August 28. August Geld Brief Geld Biief So vereigns ..... Notiz 20, 8 20,46 20,3 20,46 20 Francs ⸗Stũcke .. für 16,16 16,22 16,16 16,2 Gold HTolia cg. .. . 1 Stadãd 4185 F55 4s 4265 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,4 2,46 2,44 2, 45 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2, 44 2, 46 2,44 2, 46 Argentinische. .... 1 Pap. Peso O,4668 0,688 0667 C6687 Belgische ...... 109 Helga 41,88 42,04 41,84 42,90 Brafsilianische . ... 1 Milreis o 122 0142 0,122 C0, 14 Bulgarische ..... 100 Leva — — — — Ganädische .. . ... 1 fanad. Doll. 243 2,45 243 2,45 Dänische . ..... . 100 Kronen 55,68 55.90 53,63 55, 85 Danziger. ...... 100 Gulden 46,66 46,83 46,56 46,54 Englische: große. .. Lengl. Pfund 1248 1252 1247 1251 1 u. darunter 1 engl. Pfund 12,48 13 1 121 Estnische .. ..... 100 estn. Kr. — — Q — — Finnische ?...... 100 finnl. M. 5,45 5,49 5,45 5,49 Französische ..... 100 Frs, 16,33 16,39 16,3 185,39 olländische . .. 199 Hulden si6 8,51 165,19 168,57 169, 25 talienische: große. 190 Zire — . 3 100 Lire n. darunt. 100 Lire 19,21 19,2 1921 19,29 Jugoslawijche .. .. iS Dinar 554 568 551 535658 dettländische ..... 190 Lats — — — — xLitauische . 4170 41,86 41,70 41,86 Vorwegische ..... 100 Kronen 62,68 62, 94 62,63 62, 89 Oesterreich; große. . 100 Schilling — — — — 100 Schill. u. dar. 199 Schilling 458,39 49,10 48,90 49,10 Polnisch. ... . . Ibb Jioiy * 416.65 45,81 as 66 463534 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 500 Lei... 100 Lei — — — 2 Schwedische ... . . 100 Kronen 6431 64,57 64,25 64 52 Schweizer: große.. 100 Frs. 80,97 81,24 80, 92 81,24 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 30 92 81,24 809 31,24 Spanische .... .. 100 Peseten 30,54 30,665 30,50 30566 Tschechoslowakische: ; bobo, 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen — — — — 1606 Kr. u. darunter 100 Kronen 1040 1044 19 19,45 Tür kische w . 1,86 S4 1,86 Ungar lsche--— 100 Pengö — — — —
Berlin, 28. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Einkau handels für 190
Bohnen, weiße, mittel verlesen 39,00 bis 42,00 , Linsen, mittel,
19, 00 M,
— — S6 , Italiener⸗Reis, glasiert
bis 41,00 Ss, Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00
graupen, bis 35,00 ,
sottene 42,00 bis 4400 M, 25,50 S, Weizenmehl Type
fspreise des
Lebensmitteleinzel⸗ Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
33 06 bis 34,00 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗
Speiseerbsen,
Rangoon⸗ Reis,
Riesen,
gelbe
Linsen, kleine, käferfrei 42,90 bis käferfrei 49,00 bis 53,090 , große, käferfrei 55, 00 bis 66,00 s, Speis 18, 00 bis 50,00 M, 53, 00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 57.00 M, do. Ni, zollv. S6, so bis 5s, o , zwecke notiert, und zwar:
Linsen,
eerbsen, Konsum, gelbe 50, 00 bis II, zoliverbilligt 65, 30 bis Reis, nur für Speise⸗ unglasiert = — bis
— — bis — — M, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis — — 4, Gerstengraupen, mittel 39, 00
mehl, Type 465 36,0 big 38.10 M,
38,75 bis 42,10 M, Kartoffelmehl, superior Melis 69,35 bis
Zucker, tafel), Röstroggen, Röstgerste, glasiert,
glasiert, in Säcken 43.00 bis 47,00 6, bis Extra Prime 304,90 bis 350.900 „,
amerikaner aller Art 340,00 bis 472, 00 , Superior bis Extra Prime 39 Zentralamerikaner a
entölt — — bis
220,00 s, Tee, chines. Sih G0 bis S886, 00 46, Ringäpfel
bis 1400,00 6, 280,00 ,
Pflaumen 40 / . Sultaninen Kiup Caraburnn Auslese t Kisten 47
glasiert,
ller Art 434, —— ) ,
/
70, 35 S6 (Aufs
amerikan. extra
Type 997
in Säcken 35,00 bis 37,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior Rohkaffee,
Röstkaffee, 6, 00 bis 420,00 , Röstkaffee, 60 bis 560,00 M, Kakao, stark Kakao, leicht entölt 172,60 bis Tee, indisch 936,00 choice 270 00 bis 50 in Kisten 118,00 bis 120, 900 0. O0 bis 49,00 46,
chläge nach Sorten in Säcken 3305 bis 34.00 , Malzkaffee,
grob 37.06 bis 38,90 M6, Gersten⸗ bis 34,06 M6, Gerstengrütze 34,00 Haferflocken 388,900 bis 4000 60 Ha ü Roggenmehl, 796 31,70 bis 33, 70 4, Weizengrieß,
fergrütze, ge⸗ 24,55 bis
Weizen⸗ Type 405
bis —
4
Zentral-
Brasil
Korinthen choice Amalias 5200 bis ö, 00 , Mandeln, sũße,
handgew.,
handgew., P Kisten 215,00 bis
Packungen 70, 00 bis . b,
Berliner Rohschmalz bis 190,00 ½, Mar . Markenbutter gepackt 29200 bis 296,
bis 71,00 6, Bratenschmalz in Kübeln — — bis — M0, Speck, inl., ger, kenbutter in Tonnen 290 00 bis 292,900 M, O0 S, feine Molkereibutter
F Kisten 220 0 bis 230,00 4, 225, 0e S6, K
Mandeln, unsthonig in 3 kg- Bratenschmalz in Tierces —,
bittere,
— —
— — bis —— 4.
170, 00
in Tonnen 284,00 bis 286,00 , feine Molkereibutter gepackt
286,00 bis 274,00 ,
288,00 ,
Molkereibutter
in Tonnen 272, 00 bis Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 ,
Land⸗
hutter in Tonnen 258, 0 bis 260, 00 ε, Landbutter gepackt 264,00
bis 266,00 , Tilsiter Käse,
echter
Nahrungsmittel. bis 185,00 ,
125 und 15 kg
S2, 00 bis S6, 00 , 92, 00 bis 100,00 ,
Allgäuer vollfett 172, 00 bis 184,00 , echt Emmentaler (vollfett) 196,00 b Romatour 20 υ 112.00 bis 124, 00 .
Berlin, 28. August. Pfeffer, ichwarz, Lampong, weiß, Muntol, ausgew. 200,09 bis ganz, ausgew. 380,60 bis 400 00 *, „S, Steinsalz in Packungen
Pfeffer,
220, 0 S6, Zimt (assig), Steinsalz in Säcken 2 Q, 00 bis 2420 6, Siedesalz in Packungen 24,00 bis 25,20 Eimern S9, 90 bis 9o, 00 ις, Speisesirup, bis 70, o90 S, Marmelade, Vierfrucht, 4,00 bis So, 00 , Pflaumenmus aus getr. Pfl. in 76, 00 bis 82, 00 A, do. aus getr.
O, 80 bis 20, 0
7 bis . M6,
Stangen 26 . 92,00 bis 100,09 „, echter Gouda 40 0 chter Edamer 40 υά, 172,00 bis 18400 , is 206, 060 4,
(Preise in Reichsmark.)
Wöchentliche Notierungen Ffũür ausgew. 175 06
Allgãuer
Siedesalz in Säcken 22,45 bis 22,89 4,
„S, Zuckersirup, hell, in dunkel, in Eimern 59, 00 in Eimern von 125 kg Eimern von und fr. Pfl.
zflaumenkonfiture in Eimern von 123 Rg
102, 00 bis 106,00 αο, Corned Beef 1216 1b8. per
— — 4A, Dt. Büchsenfleisch 10, Spitzenmarken, gepackt 194,990 bis 1 — — 41 , Margarine, Spezial marken, gep
do. lose 17200 bis ——— „, Margarine,
— — 414ę, Speiseöl, ausgewogen 140, 00 b
Reichsmark.)
Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 3. Kiste —— b 6 45,00 bis 50, 00 4, ĩ g8, 0 40, do. lose 194.00 bis ackt 173 00 bis 176 00 , Konsum, gep. 112,00 bis is 157,0 . (Preise in
Margarine.
Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
26 16 B,
us zahlung Berl Auszahlung Warschau (verkehrsfrei zahlungen: Amsterdam 360,00 G.
Dan zig, 28. August. (D. N. B. Auszahlung London 26 66 G.
. ö g 5 vertehrsfeij 213 os G. 213837 . o So G. 10020 8 361,44 B., Zu
Aus ·
nich 0M, 8s G.
* —
o e,, .
8 1
, ö K
— .
, ; * K,
— —— —