1936 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Beni raιbhaudeisregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1936. S. 4

Fenzlin. 33525 In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 27. Juli 1936 folgendes eingetragen worden: Milchlie ferungsgenossenschaft Penzlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Penzlin. Der Gegenstand des Unternehinens ist: die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Beteiligung bei der Penzlin'er Mol⸗ kereigenossenschaft e. G6. m. b. S. Penzlin. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Plötz, Landwirt, Penzlin, Wilhelm Scheven, Landwirt, Penzlin, Albrecht Engel, Land⸗ wirt, Hartwigshof, Rudolf Schulz, Bauer, Lübkow, Heinrich Halfmann, Bauer, Lapitz. Satzung vom 30. März 1936 in [II der Registerakten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Penzlin (Mecklbg.).

Pforzheim. 33526 Genossenschaftsregistereintrãge. Vom 14. 8. 1936. Landwirtschaftliche

Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Hamberg,

Amt Pforzheim, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ham⸗

berg. Die Firma ist geändert in „Landw.

Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Hamberg

Amt Pforzheim, eingetragene Genossen—

schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegen⸗

stand des Unternehmens ist jetzt auch die

Milchverwertung auf gemeinschastliche

Rechnung und Gefahr. Landwirtschaft⸗

liche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht Bilfingen, Amt Pforzheim, in

Bilfingen. Die Firma ist geändert in:

„Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft

Bilfingen, Amt Pforzheim, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkterHaftpflicht.“

Neues Statut vom 21. Juni 1936. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist jetzt auch die

Milchverwertung auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gesahr. ;

Amtsgericht Pforzheim.

Riesa. 33527] Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Prausitz, einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Prausitz, ist am 27. August 1936 eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) der Bauer Richard Erich Hen⸗ nig, b) der Bauer Franz Hugo Müller, beide in Prausitz. Amtsgericht Riesa, den 28. August 1936.

Schleswig. 33528

In unser Genossenschaftsregister Nr. 131 ist bei der Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ Genossenschaft zu Brekling (Ausbau) e. G. m. b. H. in Hrekling“ heute folgen⸗ des eingetragen: Das neue Statut da⸗ tiert vom 31. Mai 1934.

Schleswig, den 27. August 1936.

Das Amtsgericht III.

Sigmaringen. 33529

Im Genossenschaftsregister wurde ein- getragen:

1. Am 25. 6. 1936. Nr. 36: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehens kasse Oberschmeien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ober⸗ chmeien. Gegenstand des Unternehmens st nunmehr: Der Betrieb einer Spar— und Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt— schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde— rung der Maschinenbenutzung. Statuten⸗ änderung vom 15. März 1935.

2. Am 6. 8. 1936. Nr. 16 (Wald); Spar und Darlehenskasse Rengetsweiler, e. G. m. u. H. in Rengetsweiler: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1935 aufgelöst.

Sigmaringen, 28. August 1936.

Amtsgericht. Viel. 33531

In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 wurde bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ E Absatz⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Rendel eingetragen: Neues Statut vom 6. Juni 1936.

Vilbel, den 3. August 1936.

Amtsgericht.

Weiden. 335321

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Darle henskassen verein Kaltenbrunn i. Oberpfalz, e. G. m. u. H., Sitz: Kalten— brunn i. d. OPf. Die Generalversamm lung vom 23. Aug. 1936 hat Aenderungen

des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Nie derschrift u. seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darle henskasse Kaltenbrunn i. Oberpfalz, e. G. m. u. H.

Weiden i. d. OPf., 29. August 1936. Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 33533)

Die Firma der als „Misdroyer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkier Haft⸗ pflicht“ eingetragene Genossenschaft lautet jeßt: Misdroyer Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbefchränkter Haft⸗ pflicht.

Wollin, den 20. August 1936.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Eonn. 33534)

In das Musterregister 1109 ist am 28. August 1936 eingetragen worden: Kaufmann Max Burbach in Mehlem, ein verschlossener und versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 1 Phokographie von 3 Stück neuartig präparierten Hortensien⸗ blütendolden, Fabriknummer 127, 128, 129, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1936, vorm. 8,30 Uhr.

Amtsgericht Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. 33535

In das Musterregister 1110 ist am 28. 8. 1936 eingetragen worden: Frau Gertrude Study in Bonn, ein verschlosse⸗ ner Briefumschlag, enthaltend 21 Muster ein⸗ und mehrfarbiger Blumenmotive und Wappen, Linoleumschnitte, Hand⸗ drucke auf verschiedenem Material, Ge⸗ schäftsnummer 1,ů 2, 3, 3b, 34, 4, 5, 5b, 6, 6b, 6e, 7, s, Sa, g, 10, 16a, 11, ia, 1245, 126. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. 8. 1936, 12,065 Uhr.

Amtsgericht Abt. 5b, Bonn.

Bonn. 335361

In das Musterregister 1111 ist am 28. 8. 1936 eingetragen worden: „Keramag“ Keramische Werke Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Brie fumschlag enthaltend die Abbildung des Modells eines Waschtischs aus keramisch plastischem Material, Fa⸗ briknummer 2253, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1936, vorm. 11,50 Uhr.

Amtsgericht Abt. 5b, Bonn.

Bonn. 335371 In das Musterregister 112 ist am 28. 8. 1936 eingetragen worden: „Keramag“ Keramische Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Brie fumschlag enthaltend die Abbildung des Modells eines Wasch⸗ tischs aus keramisch plastischem Material, Fabriknummer 2254, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1936, vorm. 11,50 Uhr. Amtsgericht Abt. 5b, Bonn.

Finsterwalde, X. L. 33538]

In das Musterregister ist heute unter Nr. 158 eingetagen worden: Fa. F. F. Koswig, Finsterwalde (Nd. Lausitz), Z ver⸗ siegelte Pakete enthaltend 70 Muster für Tuche und zwar Dessin: Nrn. 23 11/441 53, 2315, 2314, 2316, 2317, 2318, 2320, 2322, 2323, 2325, 23297, 2329, 2330, 2331, 2334, 2337, 2339, 2340, 2341, 2342, 2343, 2361-665, 2371-75, 238 87, 2391 2400, 2401-2410, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 27. August

1936, 12 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre. Amtsgericht. Finsterwalde (N. L.), den 28. Aug. 1936

Geislingen, Steige. 1335391

Musterregistereinträge für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 27. 8. 1936, Band IV Nr. 758: Besteckmuster (Tafellöffel 3100 1, 279000, 280000, 281000, 282000, Messerbant 732, Salatschüssel 5915, Obstschale 6292, Serviettenständer 6820, Essiggestell 7732 892, 7893, 7894, 7895, Bowlenkanne 13283, 13284, 13285, Korb 15569, Rahm⸗ gestell 19556, Warmhaltekanne 20429, Kaffeekanne 21073, Teekanne 21074, Rahmkanne 21075, Zuckerdose 21076, Kronleuchter 1702, 1703, 1704, 1765, 1706, 1707, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 27. 8. 1936, 9, 30 h, pla⸗ stische Erzeugnisse

Nr. 759: Halsketten 1737, 1738, 1740, 1741, 1742, 1743, 1744, 1715, 1746, 1737, 1745, 1749, 1750, 1751, 1752, 1757, 1758, 17569, 1760, 1761, 1762, 1763, i764, 1765, 1766, 1767, 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775, 1776, . 6. 1779. Fingerring 2039, Gürtelschließen 2675, 2676, 2677, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 27. 8. 1936, 9,36 h, plastische Erzeugnisse.

Nr. 760: Manschettenknöpfe 4243, 4244, 1245, 4246, 4217, 4218, 4219, 4250, 4251, 1252, 4253, 4254, 4255, 4256, 4257, 4258, 1259, 4260, 4261, 4262, 4253, 4364, 4365, 1266, 4267, 4268, 4269, 4270, 4271, Knöpfe 4560, 4561, Armbänder und Arm reisen os 4, oss, 5os6, sos7, 5088, 5osg, öoh0, oog], 5ohꝛ, S093, 5094, 5095, Fog6, 5097, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der An⸗ meldung; 27. 8. 1936, 9, 30 h, plastische Erze ugnisse.

Nr. 761: Nadeln 6083, 6084, 6os5, ost, 6037, 6088, 6089, 6090, 609i, 6092, hhz, 6oh4, 6096, 60g, 60g7, 6098, 6695, l, 6101, 6102, 6103, 6104, 6103, 6106, Il 97, 61056, 6109, 6110, 6111, 6112, 6113, Il 14, l 16, 6116, 6117, 6118, Clips 6552, Göss, 6664, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmelbung: 27. 8. 1936, 9, z) h, pla⸗ stische Erze ugnisse.

Nr. 762: Schalen 3150, 3151, Vasen zl 6s, 3153, 31651, 3159, zi6o, 3161, 316, 3163, Schalen zlss, 3156, zis7, 3155, 3170, 3171, 3173, 3175, 3176, 3177, Ischschalen 31gt, zj6s, 3166, zi, zliös, Parfümzerstäuber 3165, Dose 3172, Vase 3174, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der An⸗ meldung: 27. 8. 1936, 9g, 30 h, plastische Erzeugnisse.

Amtsgericht Geislingen (Steige). Gęislingen, Steige. 33540

Musterre gistereinträge für die Württ Metallwaren fabrik in Geislingen (Steige) vom 28. 8. 1936, Band 19 Nr. 763

delm S000, soog!, soboz, soogz, S000 4, 80005, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung; 27. 8. 1936, 16 k, pla? stische Erze ugnisse.

Karlsruhe, Baden. 33541] Mu sterregistereintrãge.

1. Clikann E Baer, Karlsruhe, dersiegelt die Muster von 1 Aufklebeetikett mit der Fabriknummer 1206, 1 Kaffeebeutel mit der Fabrilnummer i207, 1, Kaffee falten⸗ beutel mit der Fabriknunimer 1208, 1 Kaffeebodenbeutel mit der Fabrik⸗ nummer 1209, 1 Vogelsandbeutel mit der Fabriknummer 1210, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist, drei Jahre, angemeldet am 1. August 1936, vormittags 11 Uhr 42 Minuten. 17. 8. 1936.

2. Heinrich Falke, Karlsruhe, offen die Muster von drei Kommunionkränzen mit den Fabriknummern 2354, 3066, 3056 und ein Muster eines Brautkranzes mit der Fabriknummer 2916, sowie 8 photo⸗ graphische Abbildungen von Brautkränzen mit den Fabriknummern 2913, 2914, 2915, 2019, 2920, 2921, 2922, 2933, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 22. August 1936, vormittags II Uhr 10 Minuten. 22. 8. 36.

Amtsgericht Karlsruhe / Baden.

Merzig. 33542] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist unter Nr. 204 eingetragen: Firma Villeroy Boch in Mettlach, ein versiegelter Umschlag ent⸗ haltend Abbildungen und zwar 4 über Waschtische und 2 über Wandbecken aus Steingut, plastische Erzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 98. August 1936, vormittags 8,45 Uhr.

Merzig, den 29. August 1936.

Das Amtsgericht.

Mittweida. 335431

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 367. Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida, zwei ver⸗ siegelte Pakete mit 8 Mustern für je etwa 126/‚28 em Jacquardmokett Nr. 7989 Isar, Nr. 7996 Pillnitz, Nr. 7991 Herford, Nr. 999 Grüng, Nr. 7992 Hamborn und Möbelstoff Nr. 7956 Dessin 90, Nr. 7993 Dessin 230 und Nr. 7982 Dessin 250, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 368. Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 4 Mustern für je etwa 126,28 em Jacquardmokett Nr. 7998 Schönau, Nr. 8000 Asch und Möbelstoff Nr. 7995 Dessin 270 und Nr. 7997 Dessin 290, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 14. August 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr 05 Minuten.

Nr. 369. Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 5 Mustern für je etwa 126ñ28 em Jacquardmokett Nr. 8001 Riga, Nr. 8062 Passau, Nr. 8003 Pom⸗ mern, Nr. 8005 Dresden und Möbelstoff Ur. 7984 Dessin 210, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 73 Jahre, angemeldet am 27. August 1936, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Weiter ist eingetragen worden unter Nr. 312 die Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida betr.: Die Schutzfrist der am 23. August 1933 eingetragenen Muster Patentjacquard⸗ mokett Nr. 7746 Bamberg, Rr. 7744 Guben, Nr. 7745 Wupperstadt, Nr. 7742 Heilbronn und Nr. 7743 Kottbus wird um weitere zwei Jahre verlängert, angemel⸗ det am 21. August 1935, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Mittweida, am 29. August 1936.

Mühlhausen, Thür. 33544

In unser Musterregister ist unter Ar- 408 bei der Firma Gebrüder Busch, Aktiengesellschaft, in Mühlhausen Thür. eingetragen: Vier Muster für Trachten⸗ stoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 9701, 9702, g720, 9626, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1636, 12 Uhr 13 Minuten.

Mühlhausen (Thür.), den 17. Aug. 1936.

Amtsgericht.

Osnabrueck. 33545 In das hiesige Musterregister ist ein= getragen: Nr. 104. F. H. Hammersen, Aktiengesellschaft, Osnabrück, 16 Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum— mern 6841, 6831, 6861, 6871, 6851, 6811, 6781, 6821, 6861, 6761, 6711, 6791, 6850, 6830, 68 0, 6670, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Juli 1936, 12, 15 Ühr. Amtsgericht Osnabrück.

Osnabrück. 33546

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 105 eingetragen: Fa. Runge E Co., Osnabrück, 50 Muster für Gartenmöbel und Wintergartenmöbel, Fabriknummern 293, 715, 506, S1, 81, si, Sz, z, s3, Ss, 87, 88, 91, ga, s, 26, s, 53, gz, so7, 505, 189, s3, 12, 12, So, 95, 3, 87, 87, 309, 460, 291. 293, zi, 76, 321, jos, 326, 5, 90, S0, 576, 576, 577, gi, 572, 5rz, 573, 93, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet 7. August 1936, 11,45 Uhr.

Amtsgericht Osnabrück.

Tuttlingen. 33530]

In unserem Musterregister wurde am 1I. August 1936 eingetragen: Nr. 304. Fa. Rieker C Co. Schuhwarenfabriken in Tuttlingen. 2 Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen Schnittmuster für Schuhe. Fabrik⸗ nummern: 641, 642, 643, 60 115, 60 178, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1936, vorm. 11 Uhr.

Nr. 305. Fa. Mich. Birk A. G. in Tutt⸗ lingen. 1 Modell eines Zigarilloskartons, überdruckt mit „10 Stück Wettfahrt

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Sandblatt⸗Zigarillos, Handarbeit“, offen

niedergelegt, Fabriknummer 9419 A, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Jull 1936, nachm. 3 M Uhr.

Amtsgericht Tuttlingen.

Wan d sbele.

230665, 2341, 2435, 2644, 2727, stische

2273, 2308, 2352, 2464, 2554, ab,

2283, 2310, 2363, 2470, 2655,

Wolfenbüttel. 33548

In das Musterregister ist bei Nr. 22 ein⸗ getragen: Die Firma „Howi Konserven⸗ fabrik u. Marmeladenfabrik G. m. b. H., Thiede, hat für das eingetragene Muster Glasge fäße“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 7 Jahre angemeldet. Wolfen⸗ büttel, den 22. August 1936. Amtsgericht.

R. 22

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Ead Salzuflen. 336941 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurer— meisters August Nolting jun. in Bad Salzuflen, Paulinenstraße, wird heute, am 29. August 1936, mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungsunfähig ist. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Wessler in Schötmar. Anmeldefrist: 25. September 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den J. Ok— tober 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. September Bad Salzuflen, den 29. August 1936.

Das Amtsgericht.

Breslau. 33695

Ueber das Vermögen des Schuhkauf— manns Heinrich Kirsch in Breslau, Kreuzstraße 37, Alleininhaber der nicht eingetragenen Firma Heinrich Kirsch Handel mit Schuhen aller Art in Breslau, Lehmdamm 44, ist am 28. August 1936 um 14,19 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver— walter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Museumplatz 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. September 1936. Gläubigerversammlung zur Beschlußfas⸗ sung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinterle⸗ gungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 132 der Konkursordnung am 25. September 1935 um 9,45 Uhr und Prüfungstermin am 2. Oktober 193665 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Sep⸗ tember 1936 einschließlich. (41 N. 66/36.)

Breslau, den 28. August 1936.

Das Amtsgericht.

Breslau. 33696 Ueber das Vermögen der Firma OstQ— Backwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Tauentzienstraße Nr. 127133, ist am 29. August 1936 um 11,55 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Hermann Mähnert in Breslau 13, Schillerstraße 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. September 1936. Gläubigerversammlung zur Beschlußfas⸗ sung über: a) die Beibehaltung bes er— nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, b) die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, e) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des 5132 der Konkursordnung am 25. September 1936 um 10,30 Uhr und Prüfungstermin am 9. Oktober 1936 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. September 1936 einschließlich. (42 N. 51/36.) Breslau, den 29. August 1936. Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenburg. 132697) Kon kurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Theek in Oldenburg i. O., als alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Deutsche Buchhandlung, Slden⸗ burg i. O., Alfred Theek, wird heute, am 31. August 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Ketelhohn in Oldenburg i. O. wirb zum Konkursver⸗ walter ernannt.

Konkursforberungen sind bis I7. September 1936 bei dem gericht anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung (Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters,

zum Amts⸗

Bestellung eines Gläubige

falls über die im .

stände) und Erüfungstermin ar!

tember 1936, vormittag z

vor dem Amtsgericht, Abt. VJ. M1

geschoß, Zimmer 26.

mit Anzeigefrist:

N. 21/36.

Oldenburg, den 31. Au u

Amtsgericht, Aich ö

u

z.

Berlin. Das Konkursverfahren über zl laß des verstorbenen anhin hoe ; rich Lemme in Cladow ist infolge . verteilung nach Abhaltung dez 6 termins aufgehoben worden qt

Berlin, den 24. August 1935

Amtsgericht Berlin, Abt. zzz w R

Breslau. z Das Konkursverfahren über e ; laß der am 12. Dezember 193 storbenen Kleinrentnerin Hulda Cg geb. Mugdan, zuletzt wohnhaͤst in 96 Moritzstraße 34, wird nach erfolgt J haltung des Schlußtermins an aufgehoben. 2X. 23/86. * Breslau, den 21. August I936. Amtsgericht. Breslau. 3) Das Konkursverfahren über daz mögen des Kaufmanns Boris bon beuge, Alleininhaber der Firma e E Funk in Breslau, Schweidnitzer Enn Nr. 21, Kaiser⸗Wilhe im- Straß geh nach erfolgter Abhaltung des 6h termins hierdurch aufgehoben. 4 45/35.) Breslau, den 24. August 1936. Amtsgericht. Breslau.

Das Konkursverfahren über . mögen der Firma Mechanische Weh G. m. b. H., früherer Sitz in Seitenzn jetzt in Breslau, Graupenstraße 6h und Kleinhandel mit Webwaren g Art), wird nach erfolgter Abhaltun Schlußtermins hierdurch auf gehoht (42 N. 40/63.)

Breslau, den 25. August 1936,

Amtsgericht.

3 J

KHreslau. zz ss

Das Konkursverfahren über den An laß des am 4. April 1932 in Breslau n storbenen und ebenda wohnhast wesenen Kaufmanns Hugo Cohn m nach erfolgter Abhaltung des Ech termins hierdurch aufgehoben. (l 28/35.)

Breslau, den 28. August 1936.

Amtsgericht.

Grevenbroich. Beschluß. Das Konkursverfahren über das 8 mögen: 1. der Firma Heinrich Re Ringofenziegelei in Jüchen, 2. der Fin Hermann Cohnen, Kom. Ges. in Cie 3. des Dr. Ing. Herm. Siegel in Jän jetzt in Köln-Junkersdorf, wird nach! haltung des Schlußtermins aufgehobe Grevenbroich, den 19. August Iz. Amtsgericht.

Ran

Schwerin, Warthe. Iz s In dem Konkursverfahren über i Vermögen des Gastwirts Adolf Enz baum in Goray wird das Verfahn eingestellt, weil eine den Kosten ö Verfahrens entsprechende Masse ni

vorhanden ist.

Amtsgericht Schwerin a. W., den 31. August 1936.

Laage, Mecklb. y l Beschluß.

In dem Vergleichsverfahren über? Vermögen der Firma. Georg Ham in Laage, Inhaberin: Kau smanne wit Hedwig Harder geb. Reinicke in Lanz Geschäftszweig: geen n, Getrei Futter⸗ und Düngemittel, Saaten u

Kohlen entfällt die auf Donnerstag, q n

3. September 1936, vormittags ll anberaumte Fortsetzung des Verglit termins. . Neuer Termin zur Fortsetzung Vergleichsverhandlungen wird bestinmn auf Donnerstag, den 15. Sktohg 1936, vormittags 10 Uhr. Gläubiger werden aufgefordert, ihre teren Forderungen (Betrag und Gru alsbald bei dem unterzeichneten Gent anzumelden. . Der Antrag auf Eröffnung sohien Beschluß über die Eröffnung des 9 gleichsverfahrens nebst Anlagen und Ergebnis der stattgehabten Ermittiuj können auf der Geschäftsstelle des wn. zeichneten Gerichts von den Betern eingesehen werden. n * nh Laage i. Meckl., den 29. August Das Amtsgericht.

ga Vergleichs versam

SaaleCteld, Saale. Das gerichtliche f über den Nachlaß des Schuhmachermen Nudolf Keil in Saalfeld wird na 6 am 24. 8. 1936 angenommenen ung 28. 5. 1936 bestätigten Vergleichs von aufgehoben. Saalfeld / Saale, den 28. Au Das Amtsgericht.

eitunlh Verlag. Potemn

Verantwortlich für Schrift Anzeigenteil und für den Präsibent Dr. Schlange in

Druck der ren ßische S ruh. n und Verlags⸗ , , , Wilhelmstraße 32.

gust Mu

int ö

an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post vnatli Zeitungsgebühr, aber ohne helellgeld: für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 50 & M monatlich. le Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ze Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser cchabe kosten 30 Gν, einzelne Beilagen 10 6h. Sie werden nur hen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich n Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 Blücher) 3333.

Anzeigenyreis für den 55 mm breiten Zeile 1,19 Mt 32 mm breiten Jeile 1,85 MA. Berlin 8M S8, Wil helmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden follen. = Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei

Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 33 und einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, . . welche Worte etwa durch Fettdruck seinmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

der Anzeigenstelle eingegangen senn. h

en 3. September, abends

Posftĩcheckkonto: Berlin 41821 193

'

. 205 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

machung über den Londoner Goldpreis.

es Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft di Fachausbildung im Molkereiwesen. machung über mit Reblaus verseuchte, seuchenverdächtige sachengefährdete Gemeinden.

nz L, der, Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide silwolle (Einkaufsregelung für zellwollene Spinnstoffe). J. August 1936.

Preußen. ingen und sonstige Personalveränderungen.

88 ;

5⸗ 5Deutsches Reich.

mtmachung über den Londoner Goldpreis

S1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ng der Wertberechnung von Sypotheken und n Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). hndoner Goldpreis beträgt am 3. September 1936 eine Unze e i = . . = 138 sh 2 4, dentsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurg für ein englisches Pfund vom 3. Sep—⸗ tember 1936 mit RMe 13535 umgerechnet S RM s86, 6221, Fein Gramm Feingold demnach... pence H3, 3220, dentsche Währung umgerechnet.... RM 2,7646536. än, den 3. September 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

Fachausbildung im Moltkereiwesen. us Reichsministers für Ernährung und Landwirt⸗ bom 1. September 1936 Nr. II B 5b i941.

uf Grund 5 1 Abs. 2 der Fünften Verordnung zur ung des Milchgesetzes vom 25. April 1936 (Reichs⸗ S. 399) bestimme ich, daß folgende Arten von htereien nicht den Anforderungen unterliegen, die 51 piser Verordnung an die Fachausbildung der verant⸗ än technischen Leiter stellt: ü Uilchsammelstellen (Milchbearbeitungsstellen ohne Er⸗ [, und ohne jede molkereimäßige Verarbeitung der ahmstationen Milchentrahmungsstellen ohne Weiter arbeitung des 6. und der Magermilch); Gutsmolkereien, soweit sie den Milchsammelstellen und inmstatio nen in ihrer Betriebsart gleichzustellen sind; stere; und Käsereikleinbetriebe mit Ausnahme der mmentalerkäsereien, die in 5 2 Abs. 3 der Fünften Ver⸗ nung zur Ausführung des Milchgesetzes ihre Sonder⸗ gelung gefunden haben —, soweit sie täglich im Durch⸗ tt des letztvergangenen Kalenderjahres nicht mehr als ib Liter Milchanlieferung haben. ewdnet der Reichs nährstand für die verantwortlichen n Liiter der unter Ziff. J Nr. 1— genannten Be⸗ mne Lehrlingsausbildung oder die Teilnahme an underlehrgängen an, so kann nur derjenige die ver⸗ che technische Leitung solcher Betriebe übernehmen, nem Ausbildungsgang mit Erfolg unterzogen hat. Tie verantwortlichen technischen Leiter der Betriebe Nr. 4 müssen den Nachweis erbringen, daß sie n die Molkerei⸗ (Käserei⸗ Gehilfenprüfung erfolg⸗ unden und eine Gesamtausbildungszeit von sieben und Echs Monaten einschließlich des erfolgreichen Be⸗ nes Fortbildungslehrganges (Obermeier oder Ober⸗ n se nach Art des Betriebes) durchlaufen haben. tn besonderen Anforderungen, die an den verant— actechnischen Leiter solcher Betriebe zu stellen sind, ehrlinge ausbilden, regelt der Reichsnährstand. h Uebergangsbestimmung des 8 2 Abs. 2 der saenerdnung zur Ausführung des Milchgesetzes gilt . wortlichen technischen Leiter der in Ziff. 1. Nr. 4 E R stereibetriebe entsprechend; ordnet der Reichs⸗ e lusbildung gemäß Ziff. Il, so gilt die genannte Bbeftimmung guch für die hierdurch betroffenen

. den 1. September 1936. aheminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Gebhard.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 11 der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus im Weinbaugebiet, vom 23. Dezember 19355 Reichsgesetzbl. I S. 1543) gebe ich bekannt, daß folgende Gemeinden oder Teile einer Gemeinde als verseucht, seuchen verdächtig oder seuchen⸗ gefährdet gelten:

Preußen und Saarland.

. Vexrseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz:

Kreis Ahrweiler:

Westum.

Kreis Sankt Goar:

von der Gemarkung Bacharach die Fluren 7, 9 und 10, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, von der Gemarkung Oberwesel Flur 16 bis zum Wasser⸗ lauf „Oberbächle“ und Flur 11 und Trechtingshausen. Kreis Kreuznach:

ö eim, Bad Kreuznach, Bingerbrück, Dorsheim, Eckenroth, hargesheim, Heddesheim, Hergenfeld Langen⸗ lonsheim, Laubenheim, Münster⸗Sarmsheim Rümmels⸗

eim, gin een hn g, Waldhilbersheim, Waldlaubers⸗ eim, Wallhausen, Weiler b. B. Windesheim und Winzen— eim.

Kreis Saarburg:

Fellerich, Helfant, Köllig, Nennig, von der Gemarkung Saarburg der Ortsteil Niederleuken, Nittel, Flur 5 der en, J . n . Perl, Rehlingen, Sehndorf, Serrig, Wehr, Wellen, Wiltingen und Wincheringen. Landkreis Trier: ;

. Grewenich, Hockweiler, Kasel, Korlingen, Liers⸗ berg, Mesenich, Oberbillig, Oberemmel, Riol, Ruwer, von der Gemarkung Zarfoꝛst die Distrikte „Im Naumeder⸗ kaul“, „Rothenwäldchen“ und „Korlinger Rothhecke“ und Waldrach.

b) Provinz Hessen⸗Nassau: Rheingaukreis:

Bad Aßmannshausen, Aulhausen, Eibingen, Eltville, Erbach, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Johannisber Kiedrich, Lorch, Lorchhausen, Mittelheim, Martinsthat, Niederwalluf, Sberwalluf, Oestrich, Rauenthal, Rüdesheim und Winkel.

Stadtkreis Wiesbaden:

Wiesbaden⸗Frauenstein und Wiesbaden ⸗Schierstein.

c) Saarland: Kreis Merzig:

Merzig.

II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz: Kreis Ahrweiler:

Bodendorf, Heimersheim, Koisdorf, Lohrsdorf, Königs⸗ feld, Löhndorf und Sinzig. Kreis Neuwied:

Hammerstein.

Kreis Sankt Goar:

Bacharach mit Ausnahme der Fluren 7, 9 und 10 Damscheid, Dellhofen, Langscheid, Niederburg, Dberwesel mit Ausnahme der Flur 15 bis zum Wasserlauf „Ober⸗ bächle“ und Flur 11, Perscheid, Steeg und Urbar bei Sankt Goar.

Kreis Kreuznach:

Abtweiler, Argenschwang, Bad Münster a. St., Braun⸗ weiler, Dalberg, Daxweiler, Genheim, Gutenberg, Hüffels⸗ heim, der rechts der Nahe gelegene Teil der Gemarkung Niederhausen, Meisenheim. Rauͤmbach, Roxheim, Rüdes⸗ heim b. Kr, Schöneberg, Sommerloch, Spabrücken, Stau⸗ dernheim, Stromberg, Traisen und Waldalgesheim. Landkreis Trier:

Büdlich, Edingen, Eitelsbach. Ensch, Fastrau, Fell, Filzen, Filsch, Franzenheim, Fusenich, Godendorf, Gut⸗ weiler, Gustctath Hamm, Igel, Irsch, Kernscheid, Kenn, Könen, Kommlingen, Konz-⸗Karthaus, Krettnach, Ober⸗ mennig, Langsur, Leiwen, Lörsch, Longen, Longuich, Meh⸗ ring, Mertesdorf, Metzdorf, Minden, Morscheid, Naurath, Oberemmel, Oberperl, Osburg, Paschel, Pellingen, Pfalzel, Pluwig, Pölich, Ralingen, Riveris, Sommerau, Schleich, Tarforst mit Ausnahme der Distrikte „Im Naumederkaul“, Rothenwäldchen“ und „Korlinger Rothhecke“, Thomm, Thörnich, Trierweiler, Wasserliesch⸗Reinig und Wintersdorf. Kreis Bitburg:

Bollendorf und Echternacherbrück.

Kreis Saarburg:

Ayl, Besch, Beurig, Biebelhausen, Bilzingen, Borg, Crutweiler, Dilmar, Esingen, Greimerath, Sam m, Hentern, Irsch, Kauzem, Kastel, Körrig, Kreuzweiler, Littdorf Fisch, Mannebach, Ockfen außer Flur 6. Onsdorf, Rommel⸗ fangen, Saarburg außer dem Ortsteil Niederleuken, Schoden,. Sinz, Soest, Tawern, Temmels, Tettingen, Taben-Rhodt, Trassem. Wawern und Wochern. Stadtkreis Trier.

b) Provinz Hessen⸗Nassau: Main Taunus -Kreis: dochheim / Main.

Kreis Sankt Goarshausen: Dörscheid und Kaub. Stadttreis Wiesbaden außer Wiesbaden⸗Frauen⸗ stein und Wiesbaden⸗Schierstein. c) Saarland: Kreis Merzig: Bachem, Besseringen, und Merchingen Landkreis Saarbrücken: Blies ransbach. Kreis Sankt Ingbert: Bliesmengen-Bolchen und Gersheim,

III. Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von Ge— meinden: a) Rheinprovinz: Kreis Kreuznach:

Auen, Breitenheim, Desloch, Jeckenbach, Kirn, Medard, Meisenheim, Nußbaum, Roxheim und Weinsheim. Kreis Sankt Goar:

Boppard und Sankt Goar. Kreis Trier-Land: .

Konz⸗Karthaus und Quint. Stadtkreis Trier.

b) Provinz Sessen⸗Nassau: Kreis Sankt Goarshausen:

Ehrental, Filsen, Kamp, Kestert,

und Werlau.

Brotdorf, Harlingen, Hilbringen

Sankt Goarshausen

Bayern.

I. Berfeuchte Gemeinden und Teile von Ge⸗

. meinden:

a) Regierungsbezirk Pfalz:

Bezirksamt , Appenhofen, Schweigen.

Bezirksamt Landau: Edesheim, Hainfeld, Rietburg und Weyher.

Bezirksamt Rockenhausen: Altenbamberg, Hochstätten, Niederhausen a. d. Appel, Odernheim, Rehborn und Unkenbach.

b) Regierungsbezirk Ober⸗ franken: ; . . Bezirksamt Scheinfeld: Iphofen und Markt Einersheim.

c) Regierungsbezirk Unterfranlen; Bezirksamt Kitzingen: Großlangheim, Rödelsee,

a. M. und Wiesenbronn.

Il. Seuchenverdächtige von Gemeinden a) Regierungsbezirk Pfalz: ö . ö Bezirksamt. Bergzabern: Billigheim. Dörrenbach, Gleis—⸗ zellen⸗Gleishorbach, Heuchelheim, Ingenheim, Kapellen Drusweiler, Klingen, Oberotterbach, Pleisweiler Ober⸗ hofen, Rechtenbach und Schweighofen. Bezirksamt Kirchheimbolanden: Mörsfeld. . Bezirksamt Landau: Burrweiler, Edenkoben, Flemlingen, Großfischlingen, Knöringen, Roschbach und Venningen. . . Bezirksamt Neustadt a. 8. Haardt: Gönnheim. . Bezirksamt Rockenhausen: Alsenz, Callbach, Duchroth Ober- hausen, Ebernburg, Finkenbach, Hallgarten, Lettweiler, Münsterappel, Niedermoschel, Schiersfeld, Sitters und Winterborn. Regierungsbezirk Unterfranken: . Bezirksamt Kitzingen: Castell, Fröhstockheim, Soheim. Hohenfeld, Kitzingen a. M. (ohne Etwashausen), Klein⸗ langheim, Mainbernheim, Mainstockheim, Marktsteft, Repperndorf, Segnitz und Sickerhausen. Bezirksamt Gerolzhofen: Rüdenhausen.

Bergzabern und

Rhodt und

Sulzfeld

Gemeinden und Teil

Essingen, Mörzheim,

IHI. Seuchengefährdete Gemeinden und

von Gemeinden:

a) Regierungsbezirk Pfalz: .

Alle übrigen in Nr. La und La nicht genannten pfälzischen Weinbaugemarkungen.

Regierungsbezirk Unterfranken:

Bezirksamt Gerolzhofen: Dingolshausen, Fahr a. M., Gerolzhofen, Lülsfeld, Obereisenheim. Oberschwarzach, Stammheim, Traustadt, Untereisenheim und Volkach.

Bezirksamt Kitzingen: Etwashausen / Kitzingen.

Bezirksamt Ochsenfurt: Eibelstadt.

b)

Württemberg.

l. Verseuchte Gemeinden und Teile meinden: Krei eilbronn: Eschenau, Flein und Willsbach. iS8 Künzelsau: Iugelfingen und Nagelsberg. is Neckarsulm: rlenbach⸗Binswangen, und Odheim. Kreis Ohringen: Möglingen. Kreis Schorndorf: Beutelsbach.

375 8 8

E Kochersteinsfeld,