m. 0
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1936.
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 207 vom 5. September 1936. S. *
— *
B ö jdungsindustrie arbeitet an der Ausfertigung der Winter⸗ andi ; ĩ j g ; 8 ; - ntb Wund funtaus ftellung ein voller wirt chaftlicher Berliner örse am 5. Septem gelehunge indir iche ö. 22 , . ö 1 16 . . Neu . ,,. Berliner. Mittelturs Wien, 4. Sertember, (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts- atuguftausweis der Deutschen Golddisto ank. . Auslands geschäft überstieg die Sr⸗ He wanner aw, 6 i ger n ng, Ind fen che hee il nr fir. Hier ren ch uszahlung London abzüglich 191 /. 0 e, , ö ea. nu szahl] Ain erden 362/43. Berlin
. is vom Erfolg. — ei völliger ä e freundlich. ich in e. ine Ab h 4. ; gio. 48, bös, „Wudapest ——, Bu arest — —, Kopen⸗ , wartungen. ö F n l r Heft gf⸗ agree then fig far gels zpbisde ang ablung e f, Ge an bzö ,, bee, nd, , in. 31. August 1936 zeigt gegenn er n n Solawechfeln auf d tausstellung Berlin 1936“ Das Merkmal der Berliner Börse in der abgelaufen migen 16 wurden. In der Farben⸗ und Lackwarenindustrie und sind für Umsãätze bis RM odo), verbindlich. Gs ctho 5 138 *. 3 9. Varis 35,20, Prag 21,74, Sofia a, ,, n'itz n de ; . . k eine Ver⸗ Die 26 . Berichten als ganzer — . 2 . fiene, i: * Leerung gegenüber dem Vorjahr ein größeres e g de, Scheck an g, . *,, 71 Mill. RM, nachd k zuste ar. Die kann schon heute na ⸗ n, it dem wirt⸗ tendenz — erfuhr auch i . ein (hte 9 28, ringerung von 716,0 auf 396,90 64 . . . n Die deutsche ,,, ee. Der Effektenhandel lag auch heute wieder sast due Ankaufspreise der Reichs bant für auslãndische Prag, 4. Septeniber. (D. J? B.) Amsterdam 16, 43, Berlin
mubiger si ls weite ö. : f ifrie äßi ö un lin = ö, hg, Zürich 796,5, Oslo Sid, G0, 546 J Gläubiger sind ebenfalls e siva' werden mit 9ibs (öl) schaftsichen Ergebnis vollauf zuf t wurden, geben den der Hand des berufsmäßigen Börsenhandels. Für du . Silber⸗ und Scheidemünzen: Iz. 16 6 . ; . r,, London
zurückgegangen. Die sonstigen Pass m ge. at der Von ischen Groß⸗ oder Einzel indel etätig taltung waren unter diefen Umfländen schon fleinie ᷣ ö Paris
ö ausgewiesen. Auf der in, ing 6. 3 ( Fabriken volle Beschäftigung . viele w an, ebend, die sowohl auf der Kauf- als auch in ; ü len ü 136g. Stockgolm Gaz. 55. Wien Söh, zo nom.?“ holhtfch., al.
Wechsel eine Abnahme auf 512,43. Mill. Mill n betragen das Auslandsgeschäft, auf das man unter Berit ö . . gesetzt seite * Die einzige nr, die Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische für Po en im Gegen · für Posten im Gegen— 42 99 nom, Belgrad S5, 5l 1 nom, Danzig 45790 nom., Warschau Min. roßen ö g h. wahlung, aus ländische Geldsorten und Banknoten. wert bis RM 300. wert über RM 300, — r,
e O 2 ne 1516, i 30 Il U 2 3 2 84 W 31. Juli 23 64 und am 39. Juni, 1151, öht. Der stehenden Handelshemmnisse keine allz 1 ie Er- als solche bezeichnen konnte, ergab sich bei Kunsfeiden hatte Schuldner sind. auf 18,33 Hoe, Ch Mill, RM. erhöht, hebe, übersteigt 1 falt allen , 3 . denen Alu bei größerem Bedarf 1 . und ö.
6 ird mit 62.37 Mill. RM ebenso hoch wie am ; ; tebauende Indu . . j Belgien Kaffenbeftand wird mit 6e. Mill. R ĩ — wartungen. Nicht nur die apparate . er⸗ gewannen, Kursveränderungen von 2 , wie bei Ju Telegraphische Auszahlung. gien .. 31. Juli verzeichnet. Des weiteren ne,. , , weg g. Umsätze, sondern n ,, 6 . 4 . 15 ä, dei Schles. Jin ergaben fich lediglieh cn . Canada..
wechsel und unverzinsliche Schatz anweis Wertpapiere mit 257,414 industrie ist mit ihren techni enge. Im übrigen wurden am Montanmarkt Harpen! H. September ¶ 4. September Dänemark. Länder mit 163.1 r , e Bonität und stark beachtet worden ersten Male eingeführten Händler⸗ Bedarf von, Hob tt 1, „, Klöckner 6. „, Rihem Geld Brief Geld Brief ö. . 4 i , mit 3,966 (G. 14), Forderungen aus = 3 ö. er Phe mg ben de dn außerordent⸗ Verein. Stahlwerke je M6 25 . angeschrieben. Mi ? . se. f s i ormi 28. .
gege 1 j 0,28 8 pe indler⸗ aben dagegen um . „z nach. Von Kaliwerten sind !. ö / gland ⸗ Tombardgeschäften gegen börsengängige Wertpapiere mit lich zweckmäßige Einrichtung erwiesen. An den ö . rer n g. zu , ü,. In der chemischen lian h 1 ägypt. Pfd. 1253 1256 1283 12356 .
; hei der ichsbank und auf Postscheckkonto ͤ ᷣ ö ; ,, it vormittagen allein wurden nicht wenig — vw, Heyden einen Rückgang von 11 , Farben, die an . i,. 26 ö ö. . e , , e 1 , . g Steigerung k. hae Hin 56 ö ö ich iz . f ; * 1 Pap. Pes. O00 0g, 0 Ot 6 = unv. 7,38 Mill.? u g. 3m 8 *r z iesen hatten. Elektro⸗ und Tarifwerten schließlich sind noch gn rüssel u. é meh. . . sllb he, J * r HEW. und m Gas, erstere auf . 16 6 .... 100 Belga 42,6 42, 14 4204 42,12 Vtauen .. Kreditabkommen 13,5 z : ;
it je, és, R, zu nennen. An den übrigen Märlten an H. Gio de ö Luxemburg. e von 1922. a. ö — öh. 1 Milreis 9,146 9,148 0,146 60,148 Rorwegen' ; 5 o/ Wiener Schatzschein um Rü an, während Daimler 3 K verloren.. ö 100 Leva 3947 3953 3047 Joh Defserreich.
2 n . J äfte in amtli nicht notierten Tendenz hatten Schiffahrtswerte, von denen Hapag 9) ind mien (Sofia) . ; Verlängerung der Ausstellung . Der ,, ,, . f Wiener Schatzscheinen von . , höher zur Rotiz' gelangten. Dagegen kon uten 4h G Mentiegh. 6 Doll ö 5 6 . h. 24 „Kunft und Kunfthandwert am an. 2 — für lieferbar nur die Stücke gelten, die den kehr den gestern erzielten Gewinn nicht behaußten, er ber 1656 . , 10 6 ö h Sr eden rn fen e e. Die Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerk am Bau auf den schen Stempel auf dem Mantel tragen. Sollen . fin Im Verlauf setzte ,, ing G benith . . Jengl. Pfund 253 12356 1355 1256 Spanien:. . 1 Peta ö Paris, 5. September. (D. N. B) Til, os Uhr; Schlußkurse. ] dem Ausstellungsgelände der en,, ven f en n h. gestempelte Stücke, 2 9 ze en ,,, ö . 9 . lr. rn . . ö 5 un an ⸗ . kschecho lowalei? J. e chen⸗ shechen⸗ Deutschland 610, 75, London 76,53, New Hort 15 15. Belgien en 6. September, bis Sonntag, den 20. September, . elte Stücke ohne mar ö ͤ 3 , nen inn) .. 100 estn. Kr. 67,93 68,07 —— Spanien — — Itali ⸗ k iz 495, 35, Roben⸗ 2. fe r er en . , . . Absprache. übrigen Märkte einen gewissen Impuls, so Daß vereinzeh . 100 . 5,524 H, h536 on. 6 gha Ver. Staaten K J hagen . donn . e, ,, kJ . , hdg 242] 1 Dollar de h Rümänlen. . Tic , Heigrad= , Waschen, eg t'der Eintritt prei um je , Schuckert um . an., Gesucht würden am Aten; Ibo 26 2, Tb 2. . . . Baris. 5. Schtember. (D. J. ute e m rer l er, w., ö Sh ; 4 z ; 97 ; ssetz keland (Athen) 100 Drachm. , , 353 2.357 ; 54 September. (D. N. B.) 10,30 Uhr, Freiverkehr.) 5560 RM ige etz ö r, , nr, . . Deutsche Delegation zur Weltkraftkonferenz ö nn n ö. . . eingesetzt hn m ümsser dam , . . n , ne men ger 15.19, Belgien 236,30. M SCoc HJ Se ler 83 363 ö . P * ö . 7 q . 8 J, ; 24 . h. ö , . 9, S i 5.25 Kope ge. e werber zahlen cherer igtes Einttiitezed in New Bork. An Len Kurstafehn erfhienen nah der elena m:, los enen i ß 15, s ih, js. 15 gg Wegengeltnung ar fee hheg, Kr ts gun Rritetts im mne csäand, = liehen! — , n,, k
; ( Teheran) 23 von 0,10 RM. Sachsen, Gauleiter Martin Mutsch— New York, 4. September. Die deutsche Delegation zur Welt⸗ folgten ldgen Ke dem Verlauf gegenüber wenig bel
Bu dapest, 4. September. (D. N. B.) [Alles in Penaö. 41,20 Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich . . 24 a6 5 London, 5. September. . D. N. B.) New Yort 503 u, Paris 54565 6,61, Amisterdam 742,50, Brüsfsel 29,813, Italien 64,06, Berlin 16 — 12523, Schweiz 15 454, Spanien 42, 50 nom., Lissabon 1193 / ig, Kopen⸗ 1715 hagen 22,10, Wien 26, 68, Istanbul 628, 00, Warschau 26. 75, 67—— Buengs Aires in 8 15, 66. Rio de Janeirs 412, 90. . Paris, 4. September. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. 16— Deutschland ——, London 76,54 New York 15, i9, Belgien 2565/8, 16750 Spanien —— Italien 119,35. Schweiz 495 25, Kopenhagen 341, 50, Holland 1531,00, Sslo 8433, Stodholm —— Prag . , , . — , Warschau — — aris, 4. September. (D. N. B.) Anfangsnotierun en, Frei⸗ verkehr. Deutschland — — Bukarest 2e. 966 8363 ze. — — Amerika — England 76, 52, Belgien — —, Holland 1031, 00, Italien 119,35, Schweiz 495.25, Spanien ——, Warschau —— Kopenhagen ——, Oslo 384, 25, Stockholm — — Belgrad
1
1Belga
100 Belgas 1Dollar r
1ẽDollar Krone. 100 Kronen
1 Gulden O46 100 Gulden
1 Schilling .. 060 1 fund.
1 Lesti⸗ Krone. G66 106 Geffi. Kro 1Markka .. . G05 100 Markka. rane. .. . 015 100 Francs.
1 Gulden 167 100 Gulden . 1
1 4 B 9 9
e
1a 9,15 1069 gi
a . 100 Litas. 1èẽFrane ... 100 Francs. 1 Krone... ö Schilling.
—
8 — 2 — —
—
—
H 1ẽ Krone..
—
—
——— 2 O ——— t 2 O d w —— —
14 8
de
8
Reichskammer der bildenden K gebauten Ausstellung möglich zu machen, is
. kurse meist wieder Strichnotizen. Sofern Kursfestsetze 1 166 isl. rr. 566 1J5 56 31 ö 5 56, j Ruhrredier: Am 4. September 1936: Gestellt 23 536 Wagen. J 5 6. ö 2 — —, Warschau — —. Doy Reichsst 1 * . 1 ö 1 ö 7 k 2 M* * 86 em . 2X. 8 . ich. B cli n, ,, am Eröffnungs tage besichtigte, gab kraftkonferenz ist unter Führung Reichsstatthalters Ritter von Epp wähnenswert sind Waldhof, die auf Gewinnmitnahmmnn nn ö . 100 Lire 19,57 195351 1957 19561 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 50,33, London 743 . r,, 59 ,, nn, Rterkentng leiberl die hier gezeigken künftlerischen, nd s Konferenzpräsidenten Dorpmüller am Freitag in New ersten Kurs 175 3 hergaben, Farben schlossen zu söln. on Tie H Her die G4 Riß His Clerttelplnh lers rler fern gnrerr n ming fützdettb, Jän e Siglien . Usdrid r, elle s g, i , ,,, Ausdruck Er betonte besonders, daß und des onferenzß Die Konferenzteilnehmer wurden von dem Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten e n e, ⸗ . ) 0, n n , mn, ö. fle I u eri Ger e n ö 6 ) Kiopenhngen 3 15. eng oln Js an . Oslo 37 30, diese Ausstellung für das Handwerk starke Anregungen zu geben Hork eingetroffen. üller begrüßt. Die Delega— ingen Handelsgesellschaft 5 R zurück. Dagegen konnten i, gag nch. 100 Dinar z sh. B ,t! 5, s54 S466 fan zo &] . . Zürich, 6. Septet * I. 9 si Uhr Paris 20 193 . „und daß er den Besuch dieser Ausstellung durch alle Bau⸗ stellvertretenden Generalkonsul Dr. Müller begrüßt, Un unter dem Eindruck des günstigen Halbjahresben mn, äagreb': 106 Tats S6 57 81 68 36097 81 68 6. London 15,455. Nem Jork sos 753, Brüel Si 83. Vall id . 12. ö 2. nan e ell für außerordentlich wünschenswert ion beabsichtigt nach zweitägigem Aufenthalt in New York und rh anziehen, im gleichen Ausmaß würden auch Dat . . . ; . . Lem n r e he ö, halte . sse ist außerhalb der Messe. nach Besichtigung verschiedener großeindustrieller Werke am Sonn- bewertet. Ferner gewannen 6 * 1 Dt .. loo xitas 11,94 4207 41,99 402 Berlin, 4 September. Preisnotierungen für Rahrungsa 246,0. . ö Die Halle 19 der Leipziger Baumesse in a, während abendabend in Richtung Washington weiterzufahren. Die Deutsch⸗ 5 RM. Hypothekenbanken J ö send un ne, ö Glo) . . 100 Kronen 62,97 65, o 6297 Söh* mittel. Ein kaufspreife des Leben'smitterfernze?« Kopenhagen, 4. September. (D. N. B.) London 22,40, eit als „Deuische Bauschau“ ständig geöffnet und ke Vortag nicht auf. — Von Industrieaktien sind Gebr. KH ih (Wien) . 100 Schilling 48,99 49,05 48,95 489565 handel s für 100 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen) New York ö, 06. Berlin 179,06, Paris 29, 40, Antwerpen T, 20, Parschau, Bohnen, weiße, mittel 33, 06 bis 4,00 6, Langbohnen, weiße, hand? Zürich 14539, Rom 36,90 nom, Amsterdam 302.50, Stockholm
/. e , ,, e n . ö . w
k— 22 . Kunst j * Handelskammer gibt im Laufe des Sonnaben ö ; n di kee hen nn, eh, er oben angegebenen Besichtigungszeit der Ausstellung Amerikanische . ; Be. Tüllfabrit Flöha, die gegen letz lotiz 333. bzz, und Kunsthandtöerk am Wau“ und auch nach k nachmittag zu Ehren der Delegation im Bankerelub einen wannen, als die am ,,. ö . ö bot, Posen) . 100 Zloty 16,80. 468,9 46,80 46,90 verlesen 39,60 bis 425,00 M6, Linsen, kleine, käferfrei 40 bis 115,65, Oslo 112,70, Heisingfors 9, 95, Prag 18,55, Wien —— werktags von 19 bis 16 Uhr, Sonntags von grüßungsempfang. Andererseits gaben Thoerl.s Ted gn wert! b. geen , süifsabonz. jös Bzcudo 115355 1140s] Fi„3zss liz, 4h Ke, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53 00 MÆ, Linsen, Warschau S4 36. entgeltlich besichtigt werden. werten wurden Kameruner . 3 repa ert, auch ⸗ ien (Gufarest) 100 Lei 2, 488 2,492 24188 2,195 große, käferfrei 53, 0 bis 66, 05 Is, Epeiseerbsen, Konfum, gelbe Stockholm, 1. September. (D. N. B.) London 19, 40 Berlin
gewannen 5 6, Dtsch. Dstafrika 3 1. stbesitz zunächt n Gtockhoimi A390 bis 50,00 S6, Speiseerbfen, Riesen, gelbe Ho, ho? bis 156.50. Paris S545 Brüssel S6, 569. Schweiz. Plätze 136 25, Am Rentenmarkt notierten Reichsalthesitz iu ch . Giteborg; .. 100 Kronen 64,690 64,72 64 60 6,2 S300 tn, Geschl. glas. gelbe Erbsen If, zojlwerbilligt 66,0 bis AAntsterdam 262,5, Kopenhagen Sös⸗ss, Scho 9,69. Washington 11455, zogen aber ahi weiter um „ß „6 an, Die Unt ' Girich, 6709 K, do. Ill, zöllv. S, 89 bis S6, o Sz, Reis, nur für Speise⸗ 266, cb, Helsingfors 8 s, Rom zl, gt, Prag 1625, Wien ——
* 5 ch t anleihe wurde 16 höher mit 88.19 angeschrieben, in Bern). 100 8108 81.2 j . Rei . Warschau 73, 06. D 38 59 1 s E i B E w 1 r t s a f U ng. i e stiegen ,. ütungsscheine an. Freimh ö . ö ; 2 st, slm . ut ge n n. er ,, ö k Oslo, 4 September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,90, ! lunasl denz hätten Wiedergufbauzuschläg; Von Auslandsrenn un, , ., loo eseten 277 29,3 2997 3003 Volksreis, glaftert — bis = As, Herstengraupen, mittel so 06. Paris 26.20. New Hork 397,5, Anifterbam 266, 56, Jitrich 139,5, deutscher Waren nach Oesterreich stehen, sowie. Veredelunge . neten Oesterr, Schätze weiterem Kaufinterese, , (prag) lbb Kroner ö, 1923, 1927 1929, bis 4,00 , Gerstengrauhen, grob 84 00h bis zs go“ c, Gersten. Helsingfors 8306. Antwerpen 67 30 lehne, 105, 85, Kopen⸗ Zusammenlegung von Sperrguthaben. gie chlchlich durch inzahtnng, ah mt che ertzz ran gange Aman kherentenmnrttahär siglchrssttlintges nbi, i gn, nnd Lörs n ls Ls bn Hm 35 06 bis Zäh ö 6, Gerstengrütz Fa 00 Pagen 9,26, Kom di, ß non, Prag 1666, Wien we, n . Die Ausland die bei demselben Kreditinstitut sowohl Sonderkanto der Desterreichischen Nationalbank bei der Deutf Provinzanleihen, vorzugsweise aber Holsteiner Sen, Gndavest) . 100 Pengs . — — — bis Zö,b0 S6, Haferflocken 38890 bis 40,06 σ Hafergtütze, ge. T5, 5h. ern e bene d e, hier er ach aber als auch „eigene“ Sperrgut⸗ Verrechnungskasse beglichen werden. Ausgenommen a,, achten. l5/ 15 gewannen Vm, 14te und ö. ies ö Mhlonteßid.s 1. Got Lz 131 Ted zl sa ten · e gh hen er een, 9 . He * 8. . Mo stgu, 21. August. ( x. R. B) 1 Dollar gos, engl. Pfund haben Ar. Gr darin ende , ,,, den m g ö. e. ö , lr en. füt. selche , 5 . , . i Ghee 1 Dollar 266 zasel dass va, d, Km äignn sn s hl aer , r fz K 26 — M , 0 D 36s om amuommanzu gen 218 J J Brei Meir 2 v0 26 . . . i 2 j t ambur er 27563) fast j 1 v , ; , , i 2, 1 ; J! . , ] 8 J. Ded A I *l33/s'6 — der Auffassung der . . n , n, zulässig. Es gilt außerdem die ,,, i i ,. ermã . um n 1 38,0 bis 42,10 ,, Kartoffelmehl, superior 6. bis . 16, 1006 k 4 , 44 2. *. , Barren 2. . e . , cee en Konto⸗ . ö. . ß ö Digg ange . ge, , , wurden , ö Ku un . ükländifche Geldsorten und Banknoten . ef gen er n i. Zan uf 365 pi r . 195 Sure ö fein is / = Fol ig / KErung . interschied ; r e n, erden kö ; . D and o ; 2 ; on ; , , z , . ; 16 7. ue, (du ech 1 erworben hat, und einem ö nur eine Firnia an der Verrechnung beteiligt ist, die sowohl die . , n ,. n enbu . . ö — Rbhtzerste gif fert, Kraken w., Mic!; Eb bis Mall laff⸗ guthaben besteht, das durch Verkauf von Stücken entstanden ist, die Einfuhr als auch die Kö im Rahmen ihres eigenen Geschäfts⸗ Blanko⸗ Tagesgeld erforderte unveraͤudert * 3 g. 5. September] 4. September glasiert, in Säcken 43,90 bis 4100 , Rohkaffee, Brasil Superior Wertpapiere. J e , e entscheidend allein, S . ; a eiche t . i 5. mp ; ;, 2.0 . . J O0, o Irregation 9gâ / g, o Tamaul. S. 1 abg. il le he das Wertpapiersperrguthaben entstanden ist, dem 2 ö. Oesterreich mit Sperrguthaben. Ueber Zahlungen . ( n. . . 33 5 96 Superior bis Extra Prime 396,90 bis 450, 00 „S6, Röstkaffee, 6,00. 5 o/ Tehuantepec e gen Aschaffen bt ger ,, Kontoinhaber bergitz an dem obeng nannten Stichtag Kehört haben außerhalb des Warenverkehrs Fleiben weitere Anweisungen vor⸗- r; r .. an,, 1 1. 1 44185 4365] 4,85 4555. Zentralamerikaner aller Art 43409 bis 560, 0b 6, Kakao, stari == Büuherus 10900 Cement Heidelberg 143, 0), Dtsch. Gold u. oder nicht. Die Reichsdevisenstelle hat deshalb keine Bedenken da⸗ behalten. Vorläufig ist das bisherige Verfahren (Anforderung be⸗ e, * ü . / . eo, ensölt — bis —— , Kakao, leicht entölt 172.00 bis Silber 272,59, Dtsch. Linoleum 170,90, Eßlinger Masch. Is, 56, gegen, daß die Zusammenlegung der erworbenen , schränkt verfügbarer Schillinge) beizubehalten. t 6. . ; . = Follar 1Dollar 244 246 2.44 220,0 , Tee, chines. 810 00 bis S80, 00 S6, Tee, indisch 936,99 Felten u. Guill. 130, oh, Ph. Holzmann 1235,90, Gebr. Junghans guthaben mit Wertpapiersperrguthaben (Neubesitz) gemäß RE 7Toss6, Gleichzeitig ist mit Runderlaß Nr. 131136 D. St. 30'865 Ue. einigten Staaten von Amerika Fmit 59 s). Erst im i Sella. 1 Solar 3 36 = bis 1400,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 271000 bis S655 Lahmeyer 139, 006.ͤ Mainkraftwerke 93 25, Rütgers werke Richtl. Il, 52 und 58 genehmigt wird. vom 3. September 1936 ein Merkblatt über die Art und Weise der mit anderen Staaten wird ersichtlich, wie verhältnismij dite 1 pm es, ; B00 6, Pflaumen 4060 in Kisten 118, 95 bis 12600 M 12g o, Voigt u. Häffner —— Westeregeln — = Zellstoff Wald⸗ Zahlungen für die Wareneinfuhr aus Oesterreich herausgegeben die Last des Dienstes der österreichischen Stagtsschuld j . ihm bene, L, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese K Kisten 4709 bis 46,00 S6, hof —— worden. dings, wenn man die Verhältniszahlen für die n ö r ff f i132 542 Korinthen choice Amalias 52h0 bis 54,009 M6, Mandeln, süße, Ham burg, 4. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner ASKI und private Verrechnungsstelle. Stagtsschuld errechnet, so befindet sich rr, H ; = handgew., t Kisten 220 90. bis 230,00 n,. Mandeln, bittere, Bank gs 15, Vereinsbank 11750 gäbeg Firn IWM / . Hamburg- ĩ 1
ö . . ae . j i inschränkung, da mu. 5. ; i n i „O0 MS, Kunsthoni g- ĩ 186 7 ü i ö dd.
Dis Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch Rund— Ausländeraffidavit. — ge g gta Ein , der ö nir llangd. Doll. 243 245 2, ; . J Wr mh u . ö . . . , laß, e, 1s9sßß 2. St nnd sß UccSt, wam 8. September 1936 Mit dem RE. S6 36 der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung eil in Auslandsvaluta zu leisten ist . lg Crgnen 63M, h g bis — 4, Bratenschmalz in Kübeln == biz * . 111,50, Harbur her Gummi 173 05 8 Holsten⸗ Brauerei 106.56 ö . Stell' mit fo6 8 Stagtsausgaben pro! Ko K woße. :. I eng. Pfund 154535 13, a5] 1 bis ub ode nrg artenbntt in- Tos ten 5 od u icbec I d Wien, 4. September. D. Je. B.) Amtlich. In Schillingen] lagen 3 und 3 des RC. Ce /s D. Ei. R U St. an neuer Fasfung Die Erweiterung hat zur Wirkung gal die Banken auch in den. völkerung (gegen 236 8 im Jahre 1932) Ungieih n darunter 1 ng! Pfund 12455 12546 VWarlenbutter gepackt 292, 95 bis hö, 00 6, feine Molktereibuttet 5 o Konversionsanleihe 1937,55 155 753 9 Gee e, ** bekanntgemacht worden. Es sind dies die Uebersichten über (An⸗ senigen Fällen, wo ein Kunde das Ausländeraffidavit schon nach tellt sich Oesterreich in dem Verhältnis feines gesamten lo estn. Kr; 264 in Tonnen 284 50 bis 286, 0) M feine Mollereibutter gepackt Prior. LX 69,25, Donau⸗Save⸗Adtia CObl 65 75 z Türtenlosẽ idols, ren, fü deren em gag nne, , ö. gaffel abgegeben hatte, jetzt das Affidavit in neuer Fassung . u den gesamten Ausgaben des Staates dar; da j. Ig sinnl. M. 3,46 5,39 = 286 00 bis 288 06 Moltereibutter in Tonnen 272,50 bis — — Oesterr Kredilanstalt. Wiener Bankverein = Ungar. Delt zehlungen aus Alsti und in Wege privater Verrechnung ein ö. 22 aer. bringt erllärlicherweife im Verkehr mit 3 e n en. estex reichs . nicht mehr ai. 109 Frs, 16325 16,356 37, h c, Molkereibutter gepackt 276 00 bis 278, 0 6, Land? Creditbant = Staatseisenbahnges. 30 76, Dynamit Nobel eee. unzulählig nb, und Känlagz 3) die Water, für deren mis aht rr . roße Erschwernisse mit sich. Viele in Betracht kommende esamten Ausgaben des Staates; hier rangiert Oehn 199 Gulden 16845 169,13 butler in Tonnen 258, 0 bis Job, Go o, Landbutter / gepackt 264, 00 Scheidemandel A- G. — 4 E g üb jd nom. 100 Schill. Lit. A nach den außereuropätschen Ländern, mit denen ein Zahlung! en a seit mehreren Jahren. Die gaht, r e, sich ergibt, daß die große en Ig gire . . bis zöö, ö “, Allgäuer Stangen 26 cf. gr, o bis 1h oh , Sodö engem ers, Werk, Wo Ez Siemens. Schuck ert 1777
. . . ,,,, 19g Lire 1831 192 19 Titer zäfs, volt tet Wunden n ee, ee er kichous ß h , Rn Kohien = Alpine Montan 3170, Felten u. Guilleanmè Wine bietenden bingen s ati und im l der r Wich lrkenrän fenen is ber, fe ,, e Is h bis löt os le, echter Cdamer 10 o 1. d bis l gh, e, fn, be g, e eenan , F. r Guillsnmne ter verre em, Allie, e n . . . Eiamten Stgatsausgahen, Mtallen nt be d, Fin . , i o Fchtet Emmentaler Keek, ide, bo, bis, göc,bö „e, sllggüc, Pim itt dne dat, = , m, , mn.
Die Reichsstelle * , , . Eier; mit je 25 3, die Schweiz mit 24 3. zie kö 106 Fronen 62*5 83 61 h, r Romatour 20 0, 112,00 bis 124,00 S6. (Preise in Reichsmark.) 209,25, Leykam Josefsthal —— Steyrermühl 6 . J. . 2 — ö , , S / d . bro, . los Schißling S eig ml ißẽ 3h , 1 T e i, .
ĩ enve ĩ esterr ei ĩ w damit einverstanden erklärt, 1 illi — — Q — Zahlungen im War rtehr mit Oest ch. Hafer wr Privates Bankgewerbe dami s Eci. 1. dar. 190 Schilling 48,399 49, 10 48,90 ; Berlin, 4. September. Wöchentliche Notierungen für 1965 Horn 2ls / i, 64 o Bayerische Staats-bligat. 1945 ——
Der Leiter de ichsstelle fü is irtschaft t mit aß die Banken von der nochmaligen Einforderung des Affidavits 3 * ᷣ , . Deen gie , Besserung der tschechoslowatischen J lob Jioiy 4666 465 8. 4666 ,, , ,
ĩ . lie io ei bis 166. S5 Je, Pfeffer, weiß, Meuntot, ausgew. 206 O) bis x R
Besti über di lungen im Warenverkehr mit ernen Osten geführt werden, das Affidabit alter Art abgegeben ton junktur. ,,. . . i O00 , effer, ih, untot, gew. ; Obl. 1945 —— Josg Deutsche Rentenbank Sbl. 1550 — ,, ,,,, J 2 (. und 31 Kenntnis der Bank die Möglichkeit, daß es . bei kag, 4. September. Nach dem Monatsbericht ger o ö. ö. . Doeh, in dünn, CGtassigh ganz, ausgen. 80. h0 bis obo „6, Tos, Teutsche Hyp-Bank Bln. Pfdbr. 18653 —— 700 Deutscher segeben. Danach können Nebenkosten, die in Verbindung mit der lich um Sicherungseigentum oder um . handelt, aus⸗ 2 . ati . en J . . en un ti H 166 , 67 38 . 2 dh r . * ö n. . Sparkassen⸗ und Giroverband . o/o Pr. e, , e. . 1 ö Mar — . ⸗ 27 8 . . j ö. . ö ; ö. 6 . ye. . ö k . . = * 4 / J S 2 6. 2 or f 2 96 w 70 Sã R 1 2 3 2 5 — — P * nnn trrirch nn eine nel nenen ber Indussrie ndermmhert ane nee ,, los rn. o 58 zl, Sledesa i in Bachem Ce bis K sch, säcerflip, den . ö han, fed , nf, i . , * eisenproduktion hielt ih im Juli auf der 56. des . 1. darunt. 100 Frs. 30 83 Eimern 89, 90 bis 96, 00 M6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 1661 —— J 00 J. G. für Bergbau, Blei und Zink Sbl. 1945
während die Rohstahlproduttion weiter gestiegen it.. loo Peseten 28, 69 bis Jo, 90 é, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 127 kg *** Töso' R. Vosch Ton. Bb. hö — = Son Tont. ECadutsch.
schästigung der metallögrarbeitenden Industrie wer walt: abo tis odo K hflaumenmnus aus getr. Psl in Eimern vol: Dböl 19ß6' .- S' a,, Tish' Kallsond. Söl. S' Conz Ad s
. im Juni im großen und ganzen ziemlich günstig m. bou-öb0 Kr. 1090 Kronen 123 und 18 kg 76,06 bis Se, 00 K, do. aus getr. und fr. Pfl. o z iw. J. G. Obl 19565 — . 6 , Gelenk Wirtschaft des QMuslandes . mobilindustrie stellte sich eine saisonmäß ige a6 er. 1. darunter 100 Kronen S200 bis S600 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 Eg w ö. Bergb⸗ 8 Opt. dagegen war die Beschäftigung der Waggonfabriken . 1 türk. Pfund ; Lag bis 1000 , Erdbeerkonsiture in Eimern von ia kz 184 ne, ne, , , g Farben Obk. 1415 — 70, Mitzeld.
ö 1 . ; . . ; eringen Kit ange f fn, schwächer. In, den, sze 100 Pengö 102,00 bis 106,990 S4, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste — — bis Stahlwerfe Obl. n. Op? 1e w zRihein Wejtf. Bod. Erd. Nüůckgang im österreichischen Bier abfatz. der Auslandsverschuldung befindet sich Oesterreich mit einer internehmungen stellte sich, soweit Baukeramif in 56 = , Dt. Büchsenfleisch 1076 45, 90 bis So, 00 M, Margarine, Bant Psdor. 95 — 7 Y Rhein Glbe Uunlon hol m- Cp. 1945
Wien, 4. September. Die österreichische Brauindustrie, deren Kopfquote von 331 Schilling 4 an siehenter Stelle, aber ein eine sai onmäßige Besserung im Zusammenhang un Spitzenmarken, gepackt 194,90 bis 198,00 M, do. lose 194, 50 bis Tant Toso Rhein. Westf. F. Sbl. 5 jähr. Nosen 17605. 7e
Alblab eit stwrnsem lehttn Hochtonjunklursahr, in ftändigem Rück, erheblicher Jeil, der, titrierten Äuslandaschulden ist zum Teil; schreitenben Bäausgison ein. Auf dem Holzmarkt bern ns S warlsnwiarggrine, Spegialmarken, gepackt 13. C0 bis 115 90 ½., Sicmens-Halste Söl ählß S Swbiz Co lrme, duns Gr, a? satz „dem letzten Hochkonjunkturjahr, in ständig ; 3 ckwand e Nat s der Reichsbank für die Abrechnung von . 360 Siemens⸗Halske Obl. 1 6 osog Siemens⸗H Zert. g gang begriffen ist, zeigt in dem mit dem zi. August abgelaufenen infolge der in den letzten Jahren erfolgten Rückwanderung in lebung der Bautätigkeit eine dauernd angereg 2 u, 6 9 do. lose 17200 bis —— *, Margarine, Konfum, gep. 112.09 bis winnber. Bbl. 1935 — 709 Verein. Stahlwerke Sbl. 1931 — Brgujahr 1hzzsßß eine neuerliche Absatzverringetung. Die bisher österreichischem Besitz. Infolge der starken ,, n ö n n, Beim Export von feuerfesten , 66 Schecks und Auszahlungen auf , Speiseöl, ausgewogen 140 00 bis 157,06 6. (Preife in do Verein. Stahlwerke Col. Vit. G 1951 775, J. G. Farben vorliegenden Meldungen ergeben gegenüber dem ar an. 1934sß356, letzten Jahre beträgt die auf , , ,. a. ö der Verlust auf en, , , . nur n. . 1 iisch-Fn dien: 100 Rupien — 7,54 Pfund Sterling, Reichsmark) Zeri. v. Altien — Tl, Kbemn-⸗KWestif. Elektr. bl 1950 235. dar, bereits einen ab satzfiägang, um z brachte, für das Brau, Alterreichsche Staatsschuld dergeit nur mehr 61 s. der gef den näher gelegenen,. Märlten gusgeglichen. ni rländischIn dien (niederl-indische Gulden): Ber— ay Eschweiler Bergw. Obl. 1953 24,8. Kreuger u. Toll Winstd. jahr 1935/36 einen durchschnittlichen Rückgang von 4 bis 625. Staatsschuld fgegen 89) 4 im Jahre 1939). In rer e , export vergrößerte sich in der ersten Jahreshälfte n 1 sich ] liner Mi ĩ s j Obl. ——. 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 1950 — — Deutsch«
; steht Oesterreich an 12. Stelle. Vor Oesterreich, also in ungüsti⸗- d. i. um J.7 55. Die lebhaftere Bautätigkeit äußer . Nittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ Berichte von aus wãrtigen Devisen⸗ und 2 ert = Ford Att. Htolner Emifftom . . gerem Verhältnis, . 22 ,,, , , gig n e, ., deh h . , zuzüglich MS o / J Agio, wee ,, — ** — . . WM, Griechenland mit 75, Jugoslawien mit 14, Finnland mit 70, werke deren Absatzziffern die des Vorjahres erheblich ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für n ,,, ere , ,, ,, , ,,,, k . , mnnnnhische . nher r ran gf. Devisen. Berichte von auswärtigen Warenmärtten. . ie verhältnismäßi ) . ᷣ gm Mafrikn * . ; — ; . 8 wn.
Wien, 4. September. Anläßlich des angekündigten Scheidens man den . e, ,, Hinsen und Amorti⸗ welchen beiden Sorten die Produktionsziffern 5 9 anni 38 Union und en n m fig (süd⸗ Danzig, 4. September. 3 N. B.) — i a d fo 3 d a n , (D. 2 Be, 4 w des Bölkerbundvertzeters Rost van Tonningen aus seinem Amte ation) pros Kopf der Bevöl erung in Schilling rechnet: hier steht schritten wurden. In der Textilindustrie zeigt das . mnische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegr⸗ 26 70 G. b , , y 63 * . . 2 . 6 2 , we. . ge 325 d. 50 er Durch veröffentlicht die Zeitschrift „Das Geld“ einen Artikel über den Desterreich mit . mehr als 25 Schilling pro 2 der Be⸗ bild keine Aenderungen gegenüber den früheren . che Auszahlung London: Ankau skurs: abzüglich , . e, ,, Sog ö 1 — schni hr = 69 . 8 da. ber (D. R. B) Gewebe 8 Staatsschuldenstand und Staatsschuldendienst Oesterreichs und völkerung an 18. Stelle, während ein großer Teil der mittel⸗ ki den Inlandsmarkt arbeitenden Unternehmung 9 Disagio; Abgabekurs: abzüglich 1/9 Disagio, 173 6. Eb n, e. a , 3a , Re. geg eine b . — 62 die dessere Nachfrage auf⸗
eme T* ie 32 Lö in n ren enn. 5 di ĩ ; ö i frage und stagtlicher Au : f ⸗ j , ,,, , nher , , me e neben 23. jedoch weit alien australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für 3505 „B Vrüssel., So,. 5ö2 Gi, 8o88 B. Stockhelm 13768 G., rechterhalten wurde. Garne waren eben falls stenger. Water Twist
ziteinand icht. Was i i r d iz (60 8, änemark (348) und Schweden ? n re 6 ö 2 ᷣ am n,. ö 2 rer nder r f uml , . . e, , 2 ö wie so daß sich jene Unternehmungen, die voriviegend ö. e ische Auszahlung London abzüglich 2s „o 138,17 2 Kopenhagen 119,17 G., 11968 B., Oslo 184, 14 G., Bundles notierten 109 4 per b, Printers Cletß Wi ah per ling Staatsschuld unter 32 Ländern an 16. Stelle. Hinsichtlich! England (mit 1518), Frankreich (mit 1178) und den Ver⸗ angewiesen sind, noch in einer unbefriedigenden gio, 134, 66 B. Stück.
*