// ///
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O11 vom 10. September 1936. S. 6,
21014, 20998, 21013, 4510, 17906, 18684, 4517, 1507, 4506, 4519, 4518, 4521, 14522, 4520, 17920, 17921, 4624, 21017,
1015, 21016, 20993, 17907, 44023, 17913, oog7, 21026, 4076, 17916, 45011, 17905, 535, Fläche nerzeugnisse, angemeldet am 3. August 1936, 12 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
M. -R. 4305. Ein versie gelter Umschlag, enthaltend 17 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 21024, 4536, 4539, 18685, 21007, 21005, 21060, 4416, 4552, 45541, 4553, 21005, 21025, 4538, 4449, 17912, 4540, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 6. August 1936, 11 Uhr 46 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
M.⸗R. 4308. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 27 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 4528, 17955, 21028, 210360, 21029, 4558, 4569, 4169, 21010, 21032, 21031, 4167, 21002, 4584, 4570, 20994, 4578, 17963, 17964, 17965, 17966, 17961, 17962, 17960, 4577, 17968, 17957, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 14. Au⸗ gust 1936, 12 Uhr 50 Minuten, Schutz— frist 1 Jahr.
M.⸗R. 4309. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 27 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 17974, 4039, 4587, 4586, 4585, 17951, 4588, 4589, 4590, 4592, 4593, 4594, 4595, 4596, 4597, 4598, 4599, 4600, 17947, 21003, 21027, 17948, 17952, 17951, 17950, 17949, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 14. Au⸗ gust 1936, 12 Uhr 56 Minuten, Schutz⸗ frist 1 Jahr.
M.⸗R. 4310. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 4617, 21041, 4616, 17938, 21010, 17939, 17953, 81335, 8116, 8I29, 8I30, 8131, 4601 bis mit 4611, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 21. August 1936, 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
M. -R. 4313. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 12 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 4619 bis mit 4623, 4625, 17991, 4315, 17973, 179066, 17984, 4557, Fläche nerzeugnisse, angemeldet am 26. August 1936, 12 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.
M.⸗R. 4306. Firma Dornbusch E Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Kre⸗ feld, ein offener Umschlag, enthaltend 27 Muster für Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗ und Aluminiumprä⸗ gung, Fabriknummern 14512, 14513, 14515, 14516, 14517, 14518, 14519, 14520, 14521, 14522, 14523, 14525, 14526, 14527, 14528, 14529, 145360, 14531, 7975, 7976, 7977, 7979, 7680, 7981, 7983, 7983, 7984, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. August 1936, 11 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4311. Ein offener Umschlag, enthaltend 28 Muster für Leder⸗, Kunst⸗ leder Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗ und Aluminiumprägung, Fabriknummern 14533, 14534, 14535, 145365, 14539, 14540, 14541, 14542, 14513, 14545, 14544, 14546, 14535, 14549, 14550, 14551, 14553, 14554, 14555, 14556, 7985, 7986, 7987, 7989, 7990, 7991, 7992, 7993, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 22. August 1936, 12 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4307. Firma Gompara, Inh. Leiber E Kemper, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein plombierter Umschlag, enthaltend 25 Muster für Gummibänder, Fabriknummern G. 690 30, 8. 691 / 36, 8G. 692/32, 8G. 693 / 22, SG. 694/s 18, SG. 69518, SG. 696. 30, SG. 697/16, SG. 698 / 18, 8G. 699 / 18, SG. 700/!20, SG. 701/20, S. 702/18, Sc. Joz3 / 18, SG. 704s19, S. 705/18, SG. 706/18, SG. 707,20, SG. 708 / 20, SG. 709/18, SG. 710122, SG. 71125, 2995. 13, 2996, R. 9göh / ls, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 14. August 1936, 12 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
M.⸗R. 4314. Firma Vereinigte Seiden⸗ webereien A.-G., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Schals und Vorsteck⸗ tücher, Geschäftsnummern 2250 59788 / 1, 2251 59788, 3, 2252 59788 / 4, 2253 59788 6, 2254 59788 / 24, 2255 59788 / 25, 2256 59788 / 26, 2257 57087 /1, 2258 57087 / 3, 2259 570574, 22650 570876, 2261 570878, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 29. August 1936, 11 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Krefeld, 3. September 1936. Amtsgericht. Abt. 6. Lauhban. 35002
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 373 folgendes eingetragen worden:
Mechanische Weberei Lauban Aktien⸗ gesellschaft, Lauban i. Schl., ein versiegeltes Paket mit sechs Taschentuchaufmachungen in Form von Tierpuppen, Fabriknummern: 50 Elefant, 51 Maus, 52 Katze, 53 Hund, 54 Schwein, 55 Bär, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am is. 8. 1936, vormittags 8 Uhr.
Amtsgericht Lauban, 3. September 1936.
Heenrane, Sachsen. 34779
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5247. Firma Otto Schwedler in
ßeerane, zwei versiegelte Umschläge mit 63 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 1838 — 1960, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 4. August 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 52418. Firma Thümmler K Bley in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäfts nummern 2240— 2289, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemel⸗ det am 4. August 1936, nachmittags 3 Uhr.
Nr. 5249. Firma Schlaitz & Leupold
in Meerane, zwei versiegelte Umschläge mit 82 Muftern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 207 —–— 2158. Flaͤchen⸗ erzeugnisse,. Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 5. August 1936, vormittags Dä Uhr.
Nr. 5250. Firma L. Thieme C Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 3 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2431—2438, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 8. August 1936, vormittags 11 Uhr.
Nr. 5251. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 1901 —1950, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 12. August 1936, vormittags 1143 Uhr. .
Nr. 5252. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 26 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäfsnummern 1951—1976. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 17. August 1936, nachmittags 12,10 Uhr.
Nr. 5253. Firma C. L. Jacobi in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit einer Karte für Knöpfe, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 2 Jahre, Geschäftsnum⸗— mer 66, angemeldet am 19. August 1936, vormittags 111 Uhr. ᷓ
Nr. 5254. Firma J. Pfeiffer Söhne in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 7146— 7195, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 7196—2 245, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 7246— 7295 und ein versiegelter Umschlag mit 31 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnum⸗ mern 7296 — 7326, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. August 1936, nachmittags 3½ Uhr.
Nr. 5255. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 40 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 1977— 2016, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1936, vormittags 1137 Uhr.
Nr. 5256. Firma L. Thieme C Co. in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 2139 — 2488, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2489 — 2538, ein versiegelter Umschlag mit 16 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2539 — 2554, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist je 1 Jahr, ange⸗ meldet am 27. August 1936, vormittags 1121 Uhr.
Nr. 5257. Firm Richard Matthes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 17 Mustern für Moketts und Möbelstoffe, Geschäftsnummern 1921, 1912, 1983, 1972, 1973, 1975, 1986, 1990, 1996, 1999. 2001, 6767, 6764, 6769, 6774, 6778, 6798, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am A. August 1936, nach⸗ mittags 33 Uhr.
Amtsgericht Meerane, 5. Septbr. 1936.
Meinerzhagen. 34780
In unser Musterregister ist unter ser. 98 bei der Firma Friedrich Hefen⸗ dehl. zu Kierspe⸗Bahnhof eingetragen:
1 Muster Füllhalterständer, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 431, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. Juli 1935, 13 30 Uhr.
Meinerzhagen, den 21. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
Nordhausen. 35003]
Im Musterregister ist am 5. September 1936 unter Nr. 215 für die Firma Oskar Uhley in Nordhausen eingetragen eine Glasflasche, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1936, 12 Uhr.
Amtsgericht Nordhausen.
Nürnberg. 35004 Musterregistereintrãge.
M.⸗R. Nr. 6867, Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, ein Muster einer neuartigen Bleistiftkapsel, Fabr.⸗Nr. 196, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1936, vormittags 8 Uhr.
M.⸗-R. Nr. 6868, Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berne is⸗Wessels Aktiengesellschaft in Nürnberg, 27 Muster von Schuh— modellen, Fabr.⸗Nr. 1205, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1936, nachmittags 3,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 68689, Fa. Johann Munker in Nürnberg, 3 Muster von Vierfarbenstiften, Fabr. Nrn. 1051 —1053, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1936, nach⸗ mittags 4,10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6870, Fa. Felger E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster eines Füllhalters und 1 Muster eines Drehstiftes je mit neuem Dekor Schwarz / Silber in verschiedenen Aussührungen, Fabr. ⸗Nrn. 3003, 3004, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Au⸗ gust 1935, vormittags 7,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6871, Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg, drei neuartig gemusterte Drehstifte, Fabr.⸗Nr. 197, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 22. August 1936, vormittags 10,50 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6872, Fa. Nürnberger Ab⸗ ziehbilderfabrik Troeger C Bücking in Nürnberg, 8 Muster von verschie denen Ab zie hbildern, Fabr. Nrn. 4044 4051,offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1936, vormittags 7, 30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6873, Fa. G. Jondorf in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Prüfkästchens, offen, Muster für plastische Erze ugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1936, vormittags 10,20 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6874, Fa. J. W. Spear E Söhne in Nürnberg, 1 Muster eines Würfelspieles „Das lustige Flunderspiel“, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1936, vormittags 10,10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6875, Fa. Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrik in Nürnberg, 7 ver⸗ schiedene Verpackungsmuster, und zwar Uaufziehbares Auto, 1 Pferd mit Karren, 1Trommler, 1 Bajazzo, 1 Mohr, 1 Hunde⸗ figur und 1 Pinguin, je mit angesetztem Farbstiftbe hälter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 26. August 1936, mittags 12 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6876, Fa. Schreyer C Co. in Nürnberg, 5 verschiedene Spielwaren⸗ muster, darstellend 1 Tanzpaar, 1 Tromm⸗ ler, 1 Violinspieler, Vater u. Sohn, 1 Reichswehrsoldaten mit Gewehr und Tor⸗ nister, 1 Vater und Sohn als Akrobaten, Fabr. Nrn. 999, 999 / 1, 99g / , gg9 / g und 99l, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1936, vormittags 11,55 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6877, Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels Aktiengesellschaft in Nürnberg, 56 Muster von Schuh⸗ modellen, Fabr.⸗Nr. 1206, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1936, nachmittags 4 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6411, Fa. G. A. Glafey in Nürnberg, die Schutzsrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. Nr. 6421, Fa. Vereinigte Nürn⸗ berger Lebkuchen⸗ u. Schokoladen⸗Fa⸗ briken Heinrich Haeberlein — F. G. Metzger Aktiengesellschaft in Nürnberg, die Schutz⸗ frist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
Nürnberg, den 1. September 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
ir äöni tx. 35005 . Im Musterregister ist eingetragen wor⸗ en:
Unter Nr. 382, Firma A. Robert Wie⸗ land in Auerbach i. E., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäfts⸗ nummern 14764 bis 14813, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1936, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 383, Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. E., 1 versie geltes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäfts⸗ nummern 14814 bis 14863, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1936, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Zwönitz, 6. September 1936.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berxrlin. 35250] Ueber das Vermögen der Frau Dora Rauch in Berlin sW 6s, Wilhelm⸗ straße 119/120, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 354 N. 136. 36. — Verwalter: Kaufmann Ernst Neitzel, Berlin NM 40, Calvinstr. 15a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. November 1936. Erste Gläubigerversammlung 2. Oktober 1936, 1I Uhr. Prüfungstermin am 1. Dezember 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 6ö5, Gerichtstr. 27, JIII. Stock, Zimmer 301. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. November 1936. Berlin, den 5. September 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
Glatz. Bekanntmachung. 35251)
Ueber das Vermögen der „Schlesischer Hausfleiß“ G. m. b. H. in Glatz, Juden⸗ straße Nr. 19, ist am 5. September 1936 um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Worbs in Glatz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 27. September 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des §l132 der Konkursordnung am 5. Oktober 1936 um 12 Uhr und Prüfungstermin am 5. Oktober 1936 um 12 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 15, Zimmer Nr. 40, im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. September 1936 einschließlich.
Glatz, den 5. September 1936.
Das Amtsgericht. — 3 N. 9 / 36. Neuburg, Donau. 35252] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Neuburg (Donau) hat über den Nachlaß des am 17. August 1936 verstorbenen Ludwig Ringmeier, Bootsbauer aus Neuburg (Donau), am 5. September 1936, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kins⸗
kofer in Neuburg (Donau). Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige frist bis einschließlich 25. September 18536. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 25. September 1936. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und allgemeiner Prüfungstermin wurde be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 1. Ot⸗ tober 1936, vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Neuburg (Donau), Sitzungssaal, Zimmer 32. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Pirna. 35253]
Ueber das Vermögen der Kohlen⸗ händlerin Frau Alice Roch in Pirna, Albertstraße 1, wird heute, am 5. Sep⸗ tember 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Diplomkaufmann Max Paulig, hier. Anmeldefrist bis zum 26. September 1936. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 6. Oktober 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. September 1936. Amtsgericht Pirna, den 5. Sept. 1936.
Bautzen. 35254 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Ingenieurs Georg Wolf in
Bautzen, Dr. ⸗Rohr⸗Straße 4, wird nach
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufge hoben.
Amtsgericht Bautzen, den 1. Sept. 1936.
Berlin. 35255 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gemeinnützigen Bau⸗ und Sie dlungs⸗Genossenschaft „Die kinder⸗ reiche Familie“ e. G. m. b. H., Berlin 80 16, Köpenicker Straße 98, ist Termin zur Erklärung über die Nachschußberech⸗ nung auf den 23. September 1936, 11,09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin N 66, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zimmer 309, anberaumt. Die Nachschußberechnung liegt in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Amtsgericht Berlin, Abt. 3655.
Bleicherode. 35256
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Walter Gra⸗
mann in Bleicherode ist Schlußtermin
am 6. Oktober 1936, 109 uhr.
Bleicherode, den 5. September 1936. Das Amtsgericht.
Dresden. 35257]
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bgeumcher und Seeger in Dresden, Webergasse 32, die daselbst den Handel mit Gummiwaren betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge hoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 7. September 1936.
Ehren friedersdort. 35258 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Geschäftsinhabers Max Kurt Heinze in Thum wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, auf ge hoben. Amtsgericht Ehrenfrie dersdorf, 28. 7. 1936.
Geislingen, Steige. 35259
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen 1. der Fa. Süd deutsches Prä⸗ zisionswerk A. G., Geislingen, Steige, 2. des Rolf Hägele, Kaufmanns, früher in Geislingen / Stg., Inh. der Fa. Sögesko⸗ werk Fr. Müller C Eie., Geislingen / Stg., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Geislingen / Stg., den 8. Septbr. 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hagen -Haspe. 35260 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der B. A. G. Barthelmeß — Aufbereitung G. m. b. H. i. Liqu., Magde⸗ burg⸗B., Marienstraße 20, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin ge— machten Vorschlages zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 23. September 1936, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Hagen⸗Haspe anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäfts⸗ stelle — Zimmer Nr. 7 — des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten
niedergelegt. Hagen⸗Haspe, den 2. September 1936. Das Amtsgericht. 1
Hamburg. 35261] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Wilhelm Jo⸗ hann Ludwig Bredow, Hamburg, Stein⸗ hauerdamm 5, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Bautischlerei Wilh. Bredow, Hamburg, Bremer Reihe 20, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am J. September 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg, Abteilung 45.
Oppeln. Beschluß. 35262 In der Konkurssache über das Ver— mögen der Firma Hskar Fietz, Eisen⸗ und Stahlbearbeitungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Oppeln, wird 1. die Schlußrechnung ge⸗ nehmigt, 2. Termin zur ,, der Gläubigerversammlung über die beab⸗ sichtigte Einstellung des Konkurses man⸗ gels Masse und über die Vergütung der Gläubigerausschußmitglie der zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Beschluß⸗ fassung über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke auf den 19. Oktober 1836, vormittags 10 uhr, anberaumt.
Sondershausen. Beschl
In dem ger ref, Vermögen des Kaum nen ; otzky in Sondera ain in ] zi. Septen be rer n. besonderer Prüfung stein unterzeichneten Gericht 3i n
Sondershausen, den I n ne
as Amtsgen E hm er.
— —
Wunpertal-Elnersen⸗ 15 N. 34 /36tz. Das n über das Vermögen dez 1 Hermann rh; guhale zeugfabrit in W. Kronen hausen 16, wurde nach erfolge des Schlußtermins am r aufgehoben. 21 Amtsgericht WB. Ebern
Neu-Ulm. Bekanntma Ueber das e hn Schaidnagl, Inhaber eines e ö tes in Neu-Ulm, ist am 1 1036, 11 Uhr 15 iin, ber verfahren zur Abwendun kurses eröffnet worden. verwalter: Diplomkaufmann o in Ulm a. d. D. Ensinger Strat gleichstermin Mittwoch, den , 19368, vorm. 10 Uhr, vor h gericht Neu⸗Ulm, Sitzungssag bigerbeirat wird vorlausig ig BVerfügungsbeschränkungen ben Gläubiger nicht auferlegt. rg werden aufgefordert, ihre zn alsbald anzumelden. Der Am Eröffnung des Verfahrenz nehs Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Ghes des Amtsgerichts Neu⸗Ulm zi der Beteiligten niedergelegt. Neu⸗Ulm, den 7. September Amtsgericht Neu⸗Um
Darmstadt. Beschluß.
Die Firma Modehaus Gissnyn Handelsgesellschaft in Darm h straße 7, hat am 29. August ssh öffnung des gerichtlichen enn fahrens beantragt. Der Am schätzer Dr. jur. W. Michel in R Bismarckstraße 64 — Fernspreche ist zum vorläufigen Verwal worden.
Darmstadt, den 1. September
Amtsgericht.
Leipzig. ;
Der Buchhändler Georg (m burger in Leipzig C1, Mariemm all. Inh. der handelsgerihhtt getragenen Firmen a) „Cat ger“, Verlagsbuchhandlung in gh Querstraße 27, b) „W. Merten; buchhandlung, daselbst, „Jem burger“, Verlagsbuchhandlung, hat am 7. September 1936 die h des gerichtlichen Vergleichsversih antragt. Der Diplomkaufmmm Renger in Leipzig O1, Göschent
ist zum vorläufigen Verwalter
worden. Amtsgericht Leipzig, Abt! den 7. September Ih,
Senfstenberg, Lausitz. Vergleichs verfahren Der Maler Georg Pietzko in h hat am 5. September 1936 den auf Eröffnung des Vergleich gestellt. Zum vorläufigen verwalter wird der Kaufman! Frommann, Senftenberg Ul straße bestellt. Amtsgericht Senftenberg, B den 7. September Ih
1-3
Hildesheim. .
Das Vergleichsverfahren üben mögen der Frau Margarete (m heim, ist nach Bestätigung des im Termin vom S8. August l gehoben.
Hildesheim, den 7. Septen Der Urkundsbeamte der Cesch
des Amtsgerichts.
Leipzig. . Im Vergleichsverfahren ö. mögen der Gesellschast mit b Haftung in Firma ele nin stücks- und Siedlung Gese lh in Leipzig C1, Augustus pla haus), gesetzlich vertreten Geschäftsführer Hermann n Walther und Erich Knof n Leipzig, findet neuer Berglei am Dlenstag, den 22. Septe
6. u de ; Amtsgerichte, Petersstein weg Saal er. statt. In diesem * über den neu eingereichten vorschlag der Schuldnerin ö. tember 1936 abgestimmt .
Amtsgericht Leipzig, i den 5. September Ihön — München. Betanntmachung
mögen des Veriagebuchhhhn Pechstein in München, u Firma Curt Pechstein Der alen Wohnung und Geschäftstän
fahren wurde am II. Augu
Oppeln, den 1. September 1936. Das Amtsgericht.
Amtsgericht Münch Geschäftsstell des Bergli
Nr. 21 2 Reichs bantgirotonto
simtmachung über den Londoner Goldpreis.
Imntmachung, des. Reichsführers⸗SS und Chefs der Dentscen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer der Wer ulindischen Druckschrift im Inland. . . camtmachung R P 193 der Ueberwachungsstelle für unedle . vom 10. September 1936 über Kurgpreise für unedle Netalle.
gGewerkschaft.
clanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und 16 tigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh)
kärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der ndnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und nt vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande
mnchen Buches „Der Mythus von Blut und Rasse“ von f hugo Iltis verboten.
det steichsführer⸗SS. und Chef der Deutschen Polizei
leber wachungsstelle für unedle Metalle vom 10. September
vorm. 9 Ühr, vor dem unt Enden Kurspreise festgesetzt:
ink (Ulasse Tx Gh
Das am 18. Juli 19536 ie g uln, den 10. September 1986.
milianstr. II, eröffnete ö 1
Bestätigung des Vergleich ee. g
9 K
Deutscher Reichsanzeiger —
Preußischer Staatsanzeiger.
monatlich 2,30 cz einschließlich , 4 ut Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 0 . monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern diefer Ausgabe kosten 30 an, einzelne Beilagen 10 Hej. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
j örscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
2 Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333
9
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und o5 mm breiten 3 l, 10 Ha, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 22 mm breiten Jeile 1,85 Rut. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wil helmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
90
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. ö
Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
De andoner Goldpreis beträgt am 11. September 1936 ö. 2
ir ein ĩ . 2 — at ö eine Une i , Abs. s AVG. — RdErl. 29. 8. 35, Amtl.
— RdErl. 2. 9. 34, Zugehörigkeit v. Beam and. Logen oder logenähnl. O Gemeinschaftswerbun bände. 31. 8. 345, Gemeindegetränkesteuer. teilungen f. 1936. — Schieds männern. — Brieg u. Ohlau. — Beschl. 25.7. 36, A
n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 11. Sep⸗
tember 1936 mit RM 13,595 umgerechnet S RM s6 5169, sir ein Gramm Feingold demnach... = pence 53, 0648, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.75480.
Berlin, den 11. September 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.
—
Berkanntmachung. detrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks—
verbreitung der im Verlag Rudolf Horand, Wien, er—
Kellin, den J. September 1936.
im Reichsministerium des Innern. J. A.: Dr. Behrends.
Vekanntmachung KP 198 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
g tell für unedle Metalle vom 24. Juli 1936, betr. hreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger fl vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf—⸗
; Blei (KWlassengruppe 111): nicht legiert (Klasse MMI A)
Zint (Klassengruppe XIX):
tlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Ueberwachungsstelle für unedle Metalle.
Die Stellvertreter des Reichsbeauftragten: Selbing. Wieprecht.
—
Auss A. Rie Saale), überträgt Dieser Beschluß ist heute von uns bestätigt worden. . Den Gläubigern der Gewerk
mntmachung des Preußischen Oberbergamts Halle (Saale) Dran at ẽhlen el die lber die Umwandlung und Vermögenzübertragung einer Gesetzes über die Umwandlun 5. Juli 1934
reicht.
Berlin, Freitag, den 1l. September, abends
.
3 Nummer 39 des
—
folgenden Inhalt:
1L Au 38 66 . ö Durch die Pause zwischen Halm und Hackfruchternte maeeesn rd, des s . dez Anordnung 3 der Ueber- Heben, wt an sehrlls auch diesmal im August die für die Ge=
treideernte eingestellten Aushilfskräfte frei.
puh l RM 23, bis 24, leicht an. Die Verschlechterung des Arbeitseinsatzes in diesen Be⸗ ; ntimonblei (Klasse in BJ... , Zö, 60 , 26,0 rufsgruppen ist an sich geringfügig, immerhin aber führte sie in losenversicherung sank im August um 9000 auf 132 000. Die Zahl Ostpreußen Ct V2) und Pommern (6 1252) zu einer leichten Er⸗ der Hauptunterstützungs empfänger in der arisenfürsorge im gleichen Zeitraum um über 350900 ab. 487 000 Hauptunter⸗
sint (Klasse IX Al. .. . RM 22, — bis 23, — höhung der Arbeitslosenzahl. stützungsempfänger wurden am 31. August in der Krisenfürsorge
. — 5 18, — „ 19, — Zugänge wurden aber mehr als ausgeglichen durch die günstigen Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver- Auftriebskräfte, die im Arbeitseinsatz, wie bisher, besonders in der gezählt. Die Zahl der arbeitslosen anerkannten Wohlfahrts—
Metallindustrie, weiterwirkten. erwerbslosen verminderte sich in der Berichtszeit um 17000 auf
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
Pre uß en. Bekanntmachung. Die Gewerkschaft con Halle (Saale) ö der Zweiten Umwandlung
at beschloss
sich umzuwandeln, da er Liguidation auf die
sich innerhalb der Frist des 8 6 des
g von Kapitalgesell uli 1934 zu diesem Zwecke melden, ist Si soweit sie nicht Befriedigung verlange
Halle (Saale), den 9. September 1936. Preußisches Oberbergamt.
m ·ᷣᷣ···ᷣ—VQu—iQiA·,, „„ Nichtamttiches.
Deutsches Reich.
Ministerialb Ministeriums des Innern (he ischen Ministerium des Innern) vom g.
schaften vom Sicherheit zu le n können.
rausgegeben im Reichs⸗
Allgem. Verwalt.
büchereitag. — — RdErl. 31. 8. 33, Steuerver⸗
Beschl. 25. 7. 36, A
Weiter g
hl auch die nur ganz
Diese ungünstigen saisonmäßigen
Daneben hob sich die Konjunktur auch in den anderen Wirtschaftszweigen, und diese Besserung hatte erneute und zum Teil starke Rückgänge der Arbeitslosigkeit in den Berufsgruppen des Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbes, des Verkehrs⸗ gewerbes und bei den ungelernten Arbeitern zur Folge. Im Be⸗ kleidungsgewerbe setzte die Saison mit ihrer belebenden Rück⸗ wirkung auf den Arbeitseinsatz der Berufsgruppen des Beklei⸗ wurden.
rungen. — Polizei verwaltung. RdErl. 31.8. 36,
2,29 RM für Ausgabe B seinseitig bedruckt.
Breslau u. Neumarkt. — Gemeindebestand⸗ u. ,, Frei⸗ ö bei . e ,,, . — rl. 2. J. 36, Inspektoren d. Schutzpol. — Zu besetzende s. Hermsdorfer Braunkohlenwerke in Gen de Sbern. Stell ml RdErl. 31. ir en nia ,, 9 . en, auf Grund des Art. 45 4 Abs. 2 vorträge d. Pol. — RdErl. Lg. 36, Neue Uniform der Pol, — Durchführungsverordnung zum Gesetz über die RdErl. 2. g. 36, Schwimmdienst d. über 45 Jahre alten von Kapitalgesellschaften vom 17. Mai 1935 in Beamten. — Verke hrswesen. RdErl. 3. 9. 36, Verkehrs⸗ 5 sie ihr Vermögen unter zählung auf d dt. Landstraßen. — Per sonenstandsange⸗ 9 ; ; . ; legenheiten. RdErl. 51. 8. 36, Gebührenfreiheit d. Reichs⸗ . Hauptgewerkin, nämlich die instituts f. Geschichte d., neuen Deutschlands bei Anford. v Per Montan werke Aktiengesellschaft zu Halle sonenstandsurk. — RdErl. J. 9g. 36, Durchf. d. Blutschutzges. — Stagtsangehörigkeit. RdErl. 3.9. 36, Rechtshilfeersuchen ö. Belgischen K Strafsachen wegen Zu⸗ . . iderhandlung gegen Verkehrsvorschriften. — Wehrange⸗ schaft cons. Hermsdorfer legenheitzen. RdErl. 29. 8 36, Wehr überwachung. ö. Vo ᷣ 8⸗ e sund heit. Uebertragbare Krankheiten d. 32. Woche. e rschiedenes. Reichsindexziffer f. August 1938. — Reu⸗ isten,ů r schein ungen. — Stelen aus schrerb unge . Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch a6. austalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,863 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und
Pol.⸗
. ost⸗
Verkehrswesen.
und Bezei
öpenickł.
168 000.
922 Arbeitslose kamen, entfielen Ende August 1935 auf
Einrichtung eines Zweigpostamtes in Berlin X.
: wo, n dr mg, ,, Str. 53, wird am 1. Oktober ; K in, dem Postamt Berlin N31 zugeteiltes Zweigpostamt mit latts des Reichs⸗ und Preußischen , ne me ef n ssen ef . * . nung: Berlin 28. Tie Schalterftunden werden werktags September 1933 von 8-19 Uhr abgehalten. Sonn- und Feiertags bleibt das rn RdErl. Zweigpostamt geschlossen. ; a2 Abs. 5 RVO. u. § 18 Prüf⸗ u. Gewährzeichen. HFeamten zu Freimaurerlogen, anisationen. — RdErl. 2.9. 36, — Kom munalver⸗
erhält die
Einrichtung eines e eltauttes in Berlin⸗
n Berlin⸗Köpenick, Grünauer Str. 29, wird am 1. Oktober RdErl. ein dem Postamt Berlin-Köpenick 1 zugeteiltes Zweigpostamt mit ᷓ . ; unbeschränkten Annahmebefugnissen eingerichtet. Es erhält die RdErl. 2.9. 36, Nachprüf. d. Abstammung v. Bezeichnung: „Berlin-Köpenick 3“. Die Schalterstunden werden end. d. Grenzen d. Landkr, werktags von 18—19 Uhr abgehalten. Sonn⸗ und Feiertags end. d. Grenzen d. Landkr. bleibt bas Zweigpostamt geschlossen.
Handelsteil.
ünstige Entwicklung des Arbeitseinfatzes im August.
Nur noch etwas über 1 Million Arbeits lose.
Die Zahl der Arbeitslosen nahm, wie die Reichsanstalt für J dungsgewerbes und des Spinnstoffgewerbes ein, und im Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung berichtet, im . August weiter, und zwar um 72 000, ab. Insgesamt wurden bei schäftigungsstand der Vormonate nicht. Das Gesamtergebnis den Arbeitsämtern im Reich 1098000 Arbeitslose, also nur noch wenig über 1 Million, gezählt, wobei diese Za vorübergehend Arbeitslosen einschließt.
Dieses günstige Ergebnis wurde bei verschiedenartigen, teil⸗ weise entgegengesetzt wirkenden Strömungen im Arbeitseinsatz er⸗ zunehmen pflegen, konnte in diesem Jahre in den Monaten Juli und August die Arbeitslosigkeit um 393 000 gesenkt werden, gegenüber einer Abnahme um 313 000 im Vorjahre. Dabei ist Wenn auch der die Zahl der Notstandsarbeiter in der ganzen Zeit planmäßig ge⸗ größere Teil dieser Entlassenen wieder untergebracht werden senkt worden. Gegenüber 155 000 Notstandsarbeitern Ende August hrten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung konnte, so führten diese zum Teil als vorübergehend anzusetzenden 1935 standen Ende August 1931 nur noch 80 800 Volksgenossen bei ö bom 9. September 1936 (-Deutscher Reichsanzeiger Freisetzungen doch zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosenzahl UL vom 10. September 1936) festgesetzten Kurspreise die der betreffenden Berufsgruppe.
Bau⸗ gewerbe mit seinen Lieferindustrien änderte sich der hohe Be⸗ dieser Kräfteeinwirkungen auf den Arbeitseinsatz war die für den . August beachtliche Abnahme der Arbeitslosigkeit, die stärker war als in den beiden Vorjahren. Obwohl die Schwierigkeiten der Unterbringung der Arbeitslosen mit sinkender Arbeitslosigkeit zu⸗ Juni,
Maß nahmen, die für zusätzliche Beschäftigung, vor allem in Auch im Gast- und Schankwirt— Notgebieten, gedacht sind und von der Reichsanstalt gefördert schaftsgewerbe stiegen durch die Beendigung des sommerlichen werden, in Arbeit. Im August dieses Jahres ist die Notstands⸗ Reiseverkehrs und der Olympischen Spiele die Arbeitslosenzahlen arbeiterzahl um 5300 zurückgegangen. l Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeits⸗
nahm
Während Anfang 1933 im Reich auf 1000 Einwohner 1000 Einwohner nur noch 16,5 Arbeitslose, von denen 9,4 von der Reichsanstalt und 2,5 von der öffentlichen Fürsorge unterstützt