1936 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 12. September 1936. S. 4

schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel ist nicht mehr nebenbei Gegen⸗ stand des Unternehmens. Rummels— burg i. Pom., den 9. September 1936. Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. 35437

Gn.⸗R. Nr. 51, Schodener Dresch⸗ genossenschaft e. G. m. b. S. zu Schoden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1936 aufgelöst. Liquidatoren sind: Mathias Loch, Landwirt, und Mathias Zimmer, Landwirt, beide in Schoden. Amtsgericht Saarburg, 7. 9. 1936.

st. Goar. 35438

In dem hiesigen Genossenschafts⸗— register Nr. 81 ist bei der Strickerei⸗ genossenschaft Pfalzfeld, e. G. m. b. H. in Pfalzfeld, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalbersammlung vom 31. August 1936 aufgelöst.

St. Goar, den 5. September 1936.

Amtsgericht.

Tauber bischofsheim. 35439 Genossenschaftsregistereintrag: Firma Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs⸗ genossenschaft Unterbalbach, Amt Tau⸗ berbischofsheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 21. Juni 1936. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist ferner die Milchverwertung auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr. Tauberbischofsheim, 11. August 1936. Amtsgericht. Ueckermũünde. 35440

In unser Genossenschaftsregister Nr. 16, Meiersberger Spar- u. Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. Meiers⸗ berg, ist heute unter Nr. 10 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 12. 12. 1934 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und der Sitz in Meiersberg⸗-Schlabrendorf geändert. Die Haftsumme ist auf 300 RM, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile auf 25 bestimmt. Die SS 1, 14, 14, 42, 51, 53 der Satzung sind entsprechend geändert.

Ueckermünde, den 3. September 1935. Amtsgericht.

Uslar. 35441 Eintragung im Genossenschaftsregister Nr. 47, Elektricitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Volpriehausen: An Stelle des bisherigen Statuts ist das Sonder⸗ statut des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften Hannover⸗Braunschwei e. V. in Hannover vom 26. Juli 6 getreten. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes. Amtsgericht Uslar, 31. August 1936.

5. Musterregister.

Chemnitz. 35240

In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 7421, Firma Oskar Türk in Neu⸗ kirchen i. E., ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 37 Strumpfmuster, Fabrik⸗Nrn. 3836 bis mit 3872, es sind Strümpfe mit bunt gearbeitetem Petinetmuster, das Petinetmuster ist andersfarbig bunt hinter⸗ legt, beide jeweils zur Verwendung ge⸗ kommenen bunten Farben sind unter⸗ schiedlich zur Grundfarbe des Strumpfes, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1936, vormittags 1054 Uhr. .

Nr. 7422, Firma August Hübsch Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 24 Möbelstoffmuster in Plüsch⸗ und Phantasiestoffen, Schutz⸗Nrn. 3409 3522, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1936, vormittags 11 Uhr.

Nr. 7423, E. Pfosch, Ingenieur in Chemnitz, Rewitzer Str. 3, ein offener Umschlag, enthaltend ein Bild, betitelt „Wehrmachtsproklamation vom 16. März 1935“, Soldat der jungen Wehrmacht, welcher zum Zeichen der Verbundenheit und Treue zu Führer und Volk die Reichs⸗ kriegsflagge an sich reißt, Geschäftsnum⸗ mer 45, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1936, nachmittags 1 Uhr.

Nr. 7434, Firma Johannes Hofmann Möbelstoffweberei m. b. H. in Ehemnitz, ein verschnürtes Paket, enthaltend 27 Mö⸗

belstoffmuster und Mokettmuster, Nrn. 2273,

2267, 2271, 2278 bis 2281, 2283, 2285, 2286, 22858, 2290 bis 2294, 2298, 2299, 2300, 2301, 2303, 2804, 25306, 2309 bis 2311, 2317, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1936, vorm. 111 Uhr.

Nr. 7425, Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 17 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 24310 bis mit 24326, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 11. Au⸗ gust 1936, vormittags 10, Uhr.

Nr. 7426, Firma Franz Herrmuth in Chemnitz, ein verschnürtes Päckchen, ent⸗ haltend 5 Strumpfmuster, 1124 Herren⸗ strümpfe, Art. 3013, Art. 3014 Derby, Marke „Schneeflocke“, 1/24 Herrenstrümpfe Art. 3016, Art. 3017, Art. 3019, Links⸗ Links⸗Relief, Marke „Schneeflocke“, pla⸗

stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 19. August 1936, nachmittags 3, 15 Uhr.

Nr. 7427, Firma Brüder Spiro in Chemnitz, ein plombiertes Päckchen, ent⸗ haltend 7 Muster von Herrensocken, Fabrik⸗ nummern 632, 633, 741/55, 743/53, 744, S6l / 63/73, 868, Fläche nerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1936, vormittags 1124 Uhr.

Nr. 7428, Firma H. R. Marschall in Chemnitz, ein offener Karton, enthaltend 14 Entwürfe in Mehrfarbendruck für Kartonnagenzwecke, Nrn. K 27 bis K 40, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1936, vormittags 10 Uhr.

Nr. 7429, Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 24 Stück Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 24327 bis mit 24350, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1936, vorm. 9, Uhr.

Nr. 7430, Firma Brüder Spiro in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend 2 Reklameetiketten mit folgendem Text: 1. Milfrott, die Neuheit dieses Jahres, 2. Am stärksten beansprucht, am stärksten geschützt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Au⸗ gust 1936, vorm. 11 Uhr.

Weiter hat der Kaufmann Friedrich Richard Rabe in Chemnitz, Langemarck⸗ straße 5, für das am 25. August 1933 zum Schutz angemeldete Muster (1 Muster zur Anfertigung von Behängen, Decken und Bildausführungen mit Akristichone Num⸗ mer 7050) Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Fahre, am 21. August 1936, 12 Uhr mittags, angemeldet. Amtsgericht Chemnitz, den 7. Sept. 1936.

Fulda. 35241] In unser Musterregister wurden fol⸗ gende Modelle eingetragen:

Am 1. 8. 1936 unter Nr. 416: RBé 4, NK I, CH 1, TB 8, TB 9, TB 10, ange- meldet von der Firma Berta's Wachs⸗ warenfabrik Robert Berta in Fulda am 1. August 1936, 11,25 Uhr, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 3. 8. 1936 unter Nr. 417: Nr. 3, Kunstblume mit Stiel, angemeldet von Anna Wassermann in Fulda am 3. August 1936, 16 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 11. 8. 1936 unter Nr. 418: Stuhl Nr. III, Stuhl Nr. IJ, PFR, Scheeren⸗ tisch I, angemeldet von Loheland Schule für Gymnastik, Landbau und Handwerk G. m. b. H. in Loheland am 11. August 1936, 15,45 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 28. August 1936 unter Nr. 419: HI ler, HL. 2/30, HI. 3e W 1, HI. 5b WR, HIL 5q M5, HL 5a WI, HL. 6e Ws, H- 6d Ww 4, GK 1s, GK 17, 6K 18, GK 19, GK 20, GK 21, GK 2z2, zep 101, Zep 1E 7, Zep 1 ES, 55 Ea, 10er 1g E10 120er ig E' iz, K iz, E 14, 2825 m F, 262 m T, TZ 2m T, TzmT, RB ImT, RB 2mł, 40er RI, E2, E 3, E 4, E 5, E 6a, an- gemeldet von der Firma Berta's Wachs⸗ warenfabrik Robert Berta in Fulda am 28. August 1936, 11,45 Uhr, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Fulda, den 7. September 1936. Amtsgericht, Abt. 5.

GlIauchan. .. In das Musterregister ist eingetragen worden: . Nr. 3759. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 40 Muster für reinwollene Gewebe sowie Gewebe aus Wolle mit Zellwolle in Karo⸗, Streifen⸗-Fantasie⸗ und Bindungs⸗Effekten, Fabriknum⸗ mern 8936 bis 8975, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 3 ange⸗ meldet am 10. August 1936, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Glauchau, 8. Septbr. 1936.

Gütersloh. ; ld 445

In unser Musterregister ist unter Nr. 84 bei der Firma Gebr. Bartels G. m. b. H. in Gütersloh eingetragen;

11 Muster für Webstoffe: M A 1916 Dessin 4798 93,6 em, A 2449 Dessin 4861 93, em, A 2449 Dessin 4801/1 93,5 em, M A 10071100 Tessin 4802/1 93,5 em, M A 983 Dessin 4804 93,5 em, MA lI008 Dessin 47852 93,5 em, M A 1668 Dessin 793 93,5 em, M A 1008 Dessin 4793/2 93,5 em, M A 10998 Dessin 47933 93,5 em, M A 983 Dessin 784 93, em, Bengali Melange A 2449 Dessin 47631 93,5 em. Es handelt sich um Flächenerzeugnisse. Die Schutzfrist beträgt 2 Jahre.

Gütersloh, den 9. September 1936.

Das Amtsgericht. Oberkirch, Kaden. 35446 Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 15 bei der Firma Papierfabrik August Koehler, Aktiengesellschaft in Oberkirch, eingetragen: 1 Muster für Papierprägung, offen, Febriknummer 1152, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1936, vormittags 8 Uhr. Oberkirch, den 7. September 1936. Amtsgericht.

Traunstein. . 35447 Musterregister⸗Neueintrag.

Nr. 85. Firma „Klepper⸗Werke GmbH.“ Sitz Rosenheim, angemeldet 3. 9. 1936, vbrm. 8 Uhr, 1 versiegelter Briefumschlag mit 3 Abbildungen von Mustern von Mänteln aus Gummistoff oder gummiähnlichem Stoff bzw. gum⸗ mierten Geweben, Gesch⸗Nrn. 245 bis 247, Muster für plastische u. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Traunstein, J. Sept. 1936.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Balingen. 35645

,, über das Ver⸗ mögen der Pauline Boß geb. Drescher, fr. in Onstmettingen, jetzt in Stettin, Inh. der im Hanbelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma R. Boß, Rundwirk⸗ maschinenbau in Onstmettingen, am 8. 9. 1336, 16 Uhr. Verwalter: Bezirksnotar Weinheimer, Tailfingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 26. 3. 19536. 1. Gläubigerversammlung mit Tagesordnung gem. SZ§ 116, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin: Samstag, den 10. Oktober 1936, 8yß Uhr, vor dem Amtsgericht Balingen.

Amtsgericht Balingen.

Gera. 35646

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Erich Lorenz in Gera, Geibel⸗ straße 3, hat das Amtsgericht am 9. September 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter; Rechtsanwalt W. Eißer in Gera. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht: 6. 10. 1936. Erste Gläubi⸗ erbersammlung: 7. Oktober 1936, 0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. Oktober 1936, 10 Uhr.

Gera, den 9. September 1936.

Das Amtsgericht.

Glauchanu. . 35647 Ueber das Vermögen der Frau Fran⸗ zista Maxie verw. Schönherr geb. Hammerl in Glauchau, Alleininhaberin der Firma Glauchauer Kunstseiden⸗ färberei J. Schönherr in Glauchau, wird heute, am 10. September 1936, nachmit⸗ tags 3,54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Hoch, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1936. Wahltermin am J. Oktober 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit dan e ficht bis zum 31. Oktober 1936. Amtsgericht Glauchau. (N 24/36.)

Ludwigshafen, Rhein. 35648

Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 12. August 1936, nachm. 3 Uhr, das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Hedwig Ernestine Schwarz, geb. Sahm, Ehefrau von Ernst Schwarz in Ludwigshafen a. Rh. Uhlandstraße 14, ae ein Lebens⸗ mittelgeschäft betreibend, eingestellt und über das Vermögen derselben das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde ernannt der Rechtsbeistand Anton Reich in Lud⸗ wigshafen a. Rh., Bismarckstraße. Es ist offener Arrest erlassen mit , pflicht bis zum 28. September 1936. Die Konkursforderungen sind bis zum 28. September 1936 beim Konkursgericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Beschlußfassung nach § 132 KO. sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist auf Dienstag, den 6. Ok—⸗ tober 1936, nachm. 3 Uhr, in Zim⸗ mer Nr. 208 des Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen a. Rh. bestimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Reichenbach, O. L. 35649 Ueber das Vermögen des Steinbruch⸗ pächters Eugen Buck in Reichenbach (Oberlausitz) ist am 8. September 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Engelmann in Reichenbach (Oberlausitz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 28. September 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Ok⸗ tober 1936, 10 Uhr, an Een r g Amtsgericht Reichenbach (Oberlausitz), 9. September 1936. (N. 5 / 36.)

Veęuss. 35650

Ueber den Nachlaß der am 1. März 1936 in Neuß, ihrem letzten Wohnsitz, ge⸗ storbenen Witwe Wilhelm Meinzer, Josefine geb. Indorf, wird heute, am J. September 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Papenhoff in Neuß wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 7. Oktober 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 17. Oktober . 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Neuß, Breite Straße 46, Zimmer Nr. 13. (5 N 10 / 86.)

Amtsgericht Neuß.

Berlin. 35651

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Deutschen Beamten⸗ Vereins, Beamten-Spar⸗ und Dar⸗ lehnsbank e. G. m. b. H., Berlin, Belle⸗ Alliance⸗Platz 8, ist Termin zur Er⸗ klärung über die Nachschußberechnung auf den 21. September 1936, 12,15 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin N65, Gerichtstr. 27, 1II. Stock, Zimmer 301, anberaumt. Die Nach⸗ schußberechnung liegt in der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Amtsgericht Berlin. Abt. 355.

Berlin. 35652

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Adolf. Bräuer & Co, Berlin⸗ Reinickendorf⸗»Ost, Hauptstr. 52, ist in⸗

folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 7. September 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 355. KBischofsburg. 35653

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Ber⸗ kowitz in Bischofsburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bischofsburg, den 4. September 1936.

Amtsgericht.

Gera. 3õbõ ] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinz Berendmeyer in Gera ist mangels Masse eingestellt worden. Gera, den 9. September 1936. Das Amtsgericht.

Gęra. 35655 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Möbius in Gera ist mangels Masse eingestellt worden. Gera, den 9. September 1936. Das Amtsgericht.

Lobenstein, Thür. 35656 Konkursverfahren Ernst. Vogel, Lobenstein. Schlußtermin ist e e. die Masse ist verteilt. Das Verfahren wird daher aufgehoben. Lobenstein, den 8. September 1936. Das Amtsgericht.

Prenzlanm. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Emil Fiedler in Prenzlau wird nach Abhal⸗ tung des Gin mmhh aufgehoben. Prenzlau, 8. September 1936. Amtsgericht.

Spaichingen. 35 bnd In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Hermle, gew. Inhabers einer radiotechnischen Fabrik in Gosheim, beträgt die verfügbare Masse 1965 RM g8 Rpfg. ö gehen die ganzen Kosten des Verfahrens noch ab. Bei der Schlußverteilung sind die Vorrechtsforderungen mit 1294 RM O1 Rpfg. zu berücksichtigen. Die un⸗ , tigten Gläubiger fallen ganz urch. Spaichingen, den 2. September 1936. Der Konkursverwalter: Bezirksnotar Becker.

3565

35 ßõgl über das Vermögen des Karl Hermle, Mechanikers, gew. Inh, einer radiotechnischen Fabrik in Gosheim, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis, zur ef e feng über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Schlußtermin auf 6. Oktober 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Spaichingen bestimmt.

Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen.

Ueberlingen. 6660 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reuble in Ueberlingen wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins auf— gehoben. Ueberlingen, den 5. September 1936. Amtsgericht.

Wei den. 36661]

Das Amtsgericht Weiden, Opf, hat mit Beschluß vom 8. September 19356 in dem Konkursverfahren über das Vex⸗ mögen der Fa. Kaufhaus Max Krell in Welden i. Opf. Inhaber Adolf

Tuttlingen. Im Konkurs

Murzynski, Kaufmann in Weiden, zur

Beratung und Abstimmung über den wangsvergleichsvorschlag Termin auf Donnerstag, den 1. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, Zimmer 25 des Amts⸗ gerichts Weiden anberaumt und mit dem Prüfungstermin verbunden. Zwangsvergleichsvorschlag und Gut⸗ achten des Konkursverwalters sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weiden.

Weimar. 35662 Konkurs über das Vermögen der Firma Flugzeugbau Bräutigam G. m. . H. in Weimar: Das Konkursver⸗ fahren wird aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung stattgefunden hat. Weimar, den 31. August 1936. Das Amtsgericht.

Wiedenbriicke. Beschluß. 35663 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters ranz Hepp in Wiedenbrück wird ermin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Annahme eines An— gebots, gegebenenfalls über die Finan⸗ zierung eines anzustrengenden Pro⸗ esses und eventuell über die Ein⸗ hung des Verfahrens (,, Masse auf den 25. Sept. 1936, vorm. 115 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht bestimmt.

Wiedenbrück, den 4. September 1936.

Das Amtsgericht.

Freudenstadt. 35664 Ueber das Vermögen des Ernst Köhrer, Inhabers einer Milchproduk⸗ ten- und Feinkosthandlung in Freuden⸗ stadt, ist am 9. September 1936, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet

worden. Vergleichsverwalter.

Faißt, bei Vie re 4 stadt. Vergleichstermin: Freitg . kober 1536, 15 Uhr, volkegnn gericht in Freudenstadt. Den auf Eröffnung des Verf seinen Anlagen und das Ergebn weiteren Ermittlungen sindeen Geschäftsstelle zur Einsicht der . ten niedergelegl. Die Gläubtzen ( aufgefordert, ihre Forderungen;

anzumelden. .

Amtsgericht Freun e , , Pr. ; Das Vergleichs verfahren Vermögen des Papierwaren Gustay Schienke, Königsber Kreuzstr. 33334, ist eingestellt . ist am 8. September 1936, 183 der Anschlußkonkurs über da mögen des bezeichneten Schusdn öffnet. Konkursverwalter: Di Dr. Riederer, Königsberg, Fr heimer Kirchenstr. 55. An eden 15. Ottober 1935. Erste Clin! sammlung am Fxeitag, den iz . äs, 10 Uhr, Zimmer V. nn Prüfungstermin am Freigr! 335. Vltõber 1365, 10 Uhr, n Offener Arrest mit An ze lz n 10. Oktober 1936. t Amtsgericht Königsberg, h

Paderborn. Ueber das Vermögen der Franz Brinkschröder u. Co. Miß offene Handelsgesellschaft, Pur Riemekestraße 35, ist heute, am tember 1936, 18,30 Uhr, auf Am Schuldnerin das Vergleiche yn ur Abwendung des Konkurses h a die Schuldnerin zahlungsuns Der ,,,. Dr. Wen Paderborn, Wilhelmstraße 2. Vergleichs verwalter ernannt. ) . des Gläubigerbeiratz! tellt: 1. der Kaufmann und Sin besitzer Josef Proppe, Ph Cheruskerstraße 5, 2. der en 57 Schneider, Paderborn, Sch 3. der Kaufmann Hans Wette feld. Sickerwall 7. Termin zu handlung über den Vergleichstu wird . den 8. Oktober 1936, vor dem Amtsgericht, Zimmer bexaumt. Die Gläubiger werdn gefordert, ihre Forderungen alshn n . Der Eröffnungsantn einen Anlagen kann bei Gerih

gesehen werden. Paderborn, den 8. September h Das Amtsgericht.

Solingen. 1 Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Ku Bartel Faßbender und Josef E beide in Solingen⸗Wald, Göring als Inhaber der nicht eingetr Firma Bartel Faßbender, Lebeng i, in Solingen-Wald, i g. September 1936, 10 Uhr, daz gleichs verfahren zur Abwendum Konkurses eröffnet worden. Ver verwalter: Rechtsanwalt Dr. E) in Solingen⸗Wald. Vergleichsterm 6. Oktober 1936, 11 Uhr, vor den gericht in Solingen, Wupperstrn Zimmer Nr. 13. Der Antrag a . des Verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der ne . sind auf der Get stelle zur Einsicht der Beteiligten gelegt. Die Gläubiger werden gefordert, ihre Forderungen alshth zumelden. (1 VN 736.) Solingen, den 9. September i Die Geschäftsstelle des Amtsgen

Wii rz burg. 3 Das Amtsgericht Würzburg! Mittwoch, den 9. September ih mittags 11 Uhr, auf Antrag den manns Erich Binder, , melstraße 265, nach Anhörung zn dustrie⸗ und Handelskammer Li über das Vermögen des Kann Erich Binder, Inhaber der] Georg Willy Günther in Vi Semmelstraße 26, das gerichtliche gleichsverfahren zur Abwendum Konkurses eröffnet. Vergleichstem bestimmt auf Mittwoch, den J. 9 19536, vorm. 9 Uhr, S. S. Jol, leichsverwalter ist Rechtsanmo zopp in Würzburg, Sanderrimi Gläubiger werden aufgefordth, Forderungen alsbald anzumeldu. Antrag auf Eröffnung des Vethk verfahrens mit seinen Anlagen m Ergebnis der bisherigen Ermitth können bei dem Gericht, Zimmet eingesehen werden. . Geschäftsstelle des Amtsgerich Würzburg.

,

Twickkau, Sachsen. I In dem von dem Kaufmann! Hölig in ö. Mittelstraße alleiniger Inhaber der handelsgem eingetragenen Firma Gustav Si Zwickau am 9. September fh antragten Vergleichsverfahren zu wendung des Konkurses zu seinem mögen wird der Rechtsanwalt A, mann 1“ in Zwickau zum vorlb Verwalter bestellt. t Amtsgericht Zwickau, 9. Sept.!

Verantwortlich für Schriftleith Anzeigenteil und für den Ver, Präsident Dr. Sch 1gnge in i Druck der Preußischen I ruckt und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Wilhelmstraße 32.

hren

ö )

/

.

Deutscher Reichsanzeiger

Freußischer Staatsanzeiger.

9

sicheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post natlich 2.30 act einschließlich 48 Hz Zeitungsgebühr, aber ohne hetellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 0 Cech monatlich. sse Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer e Anzeigenstelle s W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser ucgabe kosten 30 Ho, einzelne Beilagen 10 c'. Sie werden nur

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich pPortos abgegeben. Fernsprech- Sammel-Nr.: A? (Blücher) 3333.

zen Barzahlung oder

Anzeigenpreise für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehen und oh mm hreiten * 1,190 Mach, einer dreigespaltenen 3 mm ho 2 mm breiten Berlin S7 S8, Wil helmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbefondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

6

; ö en und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

eile 1,85 .A. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

1st

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

214 Neichs tantgirotont Derlin, Montag, den 14. September, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

rerteilung.

von Exequaturerteilungen.

nachung über den Londoner Goldpreis.

ng zur Betreuung der nautischen Belange der Hochsee⸗

i.

19 BG 13 der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne

ewebe (Einkaufsbewilligung) vom 10. September 1936.

Ig V6 der Ueberwachungsstelle für Seide,

ide und Zellwolle (Herstellung von Gespinsten aus

wolle und Zellwolle) Vom 11. September 1936.

ng Nr. 4 der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle

ung der Herstellung von Juwelen in Verbindung mit Vom 12. September 1936.

ng V7 der Ueberwachungsstelle für Waren ver⸗

ner Art (Verkehr mit Perlmutterschalen und Perl⸗

platten vom 12. September 1936.

nachung über die Ausgabe der Nummer 33 des Reichs⸗

latts, Teil II.

erziffer der Großhandelspreise vom 9. September 1936.

Preußen.

achung des Preußischen Oberbergamts Bonn über wandlung von Gewerkschaften durch Uebertragung ermögens.

tamtliche Teil enthält:

der schwebenden Schuld des Reichs und Betrag der hegebenen Steuergutscheine.

Amtliches.

Deutsche s Reich.

m Chilenischen Wahl⸗Konsul in Köln, Jean Aussem, ns des Reichs unter dem 5. September 1936 das w erteilt worden.

dem Chilenischen Wahl-Konsul in Köln, Henri Besser. namens des Reichs unter dem 16. Februar eilte Exequatur ist erloschen.

dem Spanischen Konsul in . a. M., Urbano ße Sotomayor y Feijoo de Sotomayor, namens des nter dem 29. März 1932 erteilte Exequatur ist er⸗

dem Spanischen Generalkonsul in Hamburg, Fomez Navarro, namens des Reichs unter dem I9zl erteilte Exequatur ist erloschen.

Intmachung über den Londoner Goldpreis

l der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur g der Wertberechnung von Hypotheken und Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). ndoner Goldpreis beträgt am 14. September 1936 eine llnze . 137 ah 5 d, uch Wi jrung ngch dem Berliner Mittel⸗ h ür ein englisches Pfund vom 14. Sep⸗ nber 19365 mit Räöt 13 605 umgerechnct = RM S6 606g, Un ram Feingold demnach ... pence 53, 066, eutsche Währung. umgerechnet.! .. . = RM 2.78447. in, den 14. September 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

ung der nautischen Belange der Hochseefischerei.

die Wahrung der nautischen Belange der Hochsee⸗

1th die zuständige Organisation des Verkehrs und hmmmmengtbeit mit dem Reichsnährstand sicherzu⸗ r ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs hen Minister für Ernährung und nd rf. m VO. vom 25. September 1935 (Reichsgesetzbl. Duuhsche Hochseefischerei (Verb. der deutschen Hoch⸗ n. hu Wesermünde) erhält für die Betreuung ihrer

elange die Stellumg einer Fachgruppe der

J, Seeschiffahrt. Eine Beitragszahlung an die Reichsberkehrsgruppe kommt nicht in Betracht. Berlin, den 10. September 1936.

Der Reichs- und Preußische Verkehrsminister.

Anordnung BG 13

der ne rn, für Baumwollgarne und ⸗gewebe (Einkaufsbewilligung).

Vom 10. September 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4 September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ geordnet:

§ 1. Einkaufsbewilligung.

(I). Kaguf⸗ und Tauschgeschäfte über Gespinste (Garne und Zwirne), soweit sie im 8 3 genannt sind, dürfen nur mit Ein⸗ willigung der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und gewebe erfolgen. Bei mehrstufigen Betrieben ist der Uebergang der Gespinste von der Garnerzeugungsabteilung in die Garnver— arbeitungsabteilung einem Kauf gleichgestellt. Ferner unterliegen der Einwilligung der Ueberwachungsstelle diejenigen Geschäfte, die das Verspinnen von Baumwolle, Baumwollabfällen, Reißbaum⸗ wolle und Linters im Lohn zum Gegenstand haben. Geschäfte, die 1 dem Verspinnen eine. Weiterbe⸗ oder verarbeitung ein⸗ schließen, gelten als Lohnspinngeschäfte, soweit es sich um die Herstellung des Gespinstes n.

(2) Abmachungen Cieferungsvereinbarungen), welche die Hergabe der im 32 genannten Waren ohne gleichzeitige Festlegung eines endgültigen Preises, einer bestimmten Menge oder einer bestimmten Lieferfrist zum Gegenstand haben, sind verboten.

(3) Die Einkaufsbewilligung ist nicht erforderlich, wenn die im § 2 genannten Waren im Durchfuhr⸗ oder zollfreien Ver⸗ edlungsverkehr ein⸗ und wieder ausgeführt werden.

§S 2. Geltungsbereich.

(I) Der Einkaufsbewilligung unterliegen:

Gruppe A Gespinste aus Baumwolle, Reißbaumwolle und Linters,

Gruppe B Gespinste aus den unter Gruppe A genannten Spinn fg, mit Beifügung von zellwollenen Spinnstoffen oder Gespinsten ohne Rücksicht auf den Hundertsatz der Beifügung.

Gruppe C Gespinste aus den unter Gruppe A genannten Spinnstoffen mit Beifügung von teierischen (einschließlich Seide) oder pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten sowie Kunstseide, wenn der gewichtsmäßige Anteil der unter Gruppe A genannten Spinnstoffe insgesamt 45 vom Hundert oder mehr im fertigen Gespinst

beträgt.

Bestehen Gespinste aus mehr als zwei Spinnstoffen oder Ge⸗ spinstarten, so fallen sie unter Gruppe B, sofern sie zellwollene Spinnstoffe enthalten.

(2) Zwirne aus Gespinsten der Gruppen A, B oder C in Auf⸗ machungen für den Einzelverkauf unterliegen nicht der Einkaufs⸗ bewilligung.

Baumwollabfällen,

§S3. Antragsverfahren.

(1) Anträge auf Erteilung von Einkaufsbewilligungen sind vom Käufer oder Abnehmer bei der Ueberwachungsstelle für Baumwoll⸗ garne und ⸗gewebe, Berlin SW 6s, Schützenstr. 60 / 62. auf den bei ihr und den Industrie⸗ und Handelskammern erhältlichen Vor⸗ drucken einzureichen. Die Erteilung einer Einkaufsbewilligung be⸗ gründet keinen Anspruch auf Lieferung der bewilligten Mengen oder auf Erteilung einer Devisenbescheinigung.

(2) Das Einkaufsbewilligungsverfahren sieht die Erteilung eines Vorbescheides und eines Endbescheides vor. Erst nach Ertei⸗ lung des Vorbescheides darf der Antragsteller bei einem oder meh⸗ reren Lieferern Kauf⸗, Tausch⸗ oder Lohnspinngeschäfte in dem durch den Vorbescheid bewilligten n abschließen. Er muß inner⸗ halb von 2 Wochen nach Abschluß der einzelnen Geschäfte die hierfür geltenden Kaufbelege (Auftragsbestätigungen, Rechnungen oder dergl. des Lieferers an die Ueberwachungsstelle mit dem Antrag auf Erteilung des Endbescheides einsenden. Die Geschäfte gelten erst dann als-bewilligt, wenn dem Abnehmer die Einkaufsbewilli—⸗ gung (Endbescheid) vorliegt. Eine vorherige Abwicklung ist . dem Abnehmer als auch dem Lieferer verboten, jedoch darf erforder⸗

lichenfalls auf jeden Abschluß eine Menge bis zu 50 kg vor Erhalt

der Einkaufsbewilligung (Endbescheid) geliefert und abgenommen werden. s 4.ů Freigrenze.

Falls die Bedarfsmenge eines Abnehmers an den im § 2 ge⸗ nannten Gespinsten 36600 kg im Jahr nicht übersteigt, dürfen ohne Einkaufsbewilligung der Ueberwachungsstelle monatlich bis zu 300 kg eingekauft werden mit der Maßgabe, daß der Bedarf für die nächsten 3 Monate, d. h. bis zu einer Höchstmenge von gö00 kg, gleichzeitig eingekauft werden kann.

§S 5. Angabe über Spinnstoffzusammensetzungen. (( In Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheinen und dergl. über Gespinste nach 82 Gruppe B und C müssen die Hundert⸗

sätze der in diesen Gespinsten enthaltenen Spinnstoffe deutlich er— kennbar angegeben werden.

() Enthalten Gespinste der in 82 Gruppe A, B und C ge— nannten Art Reißbaumwolle oder Linters, ohne daß der gewichts⸗ mäßige Anteil an Baumwolle und Baumwollabfällen genau oder mit „unter 45 vom Hundert“ angegeben werden kann, so ist an— zugeben, ob der gewichtsmäßige Anteil an Baumwolle und Baum— wollabfällen 50 vom Hundert und darüber oder unter 50 vom Hundert beträgt.

§S 6. Zuwiderhandlungen. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der sz 16, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

§S 7. Schlußbestim mungen.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Gleichzeitig treten die Anordnung BG 8 vom 29. No⸗ vember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats- anzeiger Nr. 279 vom 29. November 1935 und der 5 3 der An—⸗ ordnung BG 12 vom 24. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1936) außer Kraft.

Berlin, den 10. September 1936.

Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewebe. K. Rin ke.

Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle. FJ. V. Schwegler.

Anordnung ZV6

der Ueberwachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle (Herstellung von Gespinsten aus Baumwolle und Zellwolle).

Vom 11. September 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81.

(1) Die Herstellung von Gespinsten aus baumwollenen Spinn⸗

stoffen unter Verwendung zellwollener Spinnstoffe von mehr als 20 und weniger als 65 35 des Gesamtgewichts des fertigen Ge⸗ ö ist nur mit Einwilligung der Ueberwachungsstelle für 266 Kunstseide und Zellwolle für bestimmte Verwendungszwecke ulässig. . (2 Anträge auf Zulassung der Verwendung der im Absatz 1 genannten Gespinste für bestimmte Waren oder Warengruppen sind über die Wirtschaftsgruppe Textilindustrie bei der Ueber⸗ wachungsstelle für Seide, Kunstseide und Zellwolle zu stellen.

(3) Bei der Stellung des Antrages auf Einkaufsbewilligung gemäß Anordnung BG 13 der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe vom 10. September 19836 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 314 vom 14. September 1936 für nach Absatz 1 einwilligungspflichtige Gespinste ist der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe in jedem Einzelfall der Verwendungszweck der Gespinste aufzugeben. Die gemäß der Anordnung BG 13 für solche Einzelkäufe von der Ueberwachungsstelle für Baumwollgarne und ⸗gewebe aus⸗ estell te Er n gel ihgu n gilt für die bewilligte Menge und 6 angegebenen Verwendungszweck gleichzeitig als Einwilligung in die Herstellung der nach Absatz 1 einwilligungs⸗ pflichtigen Gespinste. 82 .

(1) Die Bestimmungen des § 1 dieser Anordnung gelten nicht für die Erfüllung solcher Abschlüsse, die vor dem Inkrafttreten dieser Anordnung in den nach § 1 einwilligungspflichtigen Ge⸗ spinsten getätigt worden sind.

(2) Sofern Verkaufsabschlüsse über Gespinste hinsichtlich der Spinnstoffzusammensetzung geändert werden oder auf Grund solcher n f. Gespinste in anderer Spinnstoffzusammensetzung geliefert werden sollen, werden diese Veränderungen als neue Abschlüsse behandelt. Die Bestimmungen des § 1 dieser Anord⸗ nung finden entsprechende Anwendung.

83. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Anordnung fallen unter die Er r gente der 55 10, 12 —15 der Verord⸗ nung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

§ 4.

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 11. September 1936. Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle.

J. V: Schwegler. Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewebe. . K. Rinke.