Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 2I4 vom 14. September 1936. S. 4
slowakei auf den Auslandsmärkten konkurriert. Besondere Auf⸗ merksamkeit werde der Ausfuhr in die Agrarländer der Kleinen Entente und des Donaugebiets gewidmet sein. Die Exrichtung einer Wirtschaftszentrale der Kleinen Entente in Prag, die ihre Tätig⸗ keit Anfang des nächsten Jahres beginnen wird, bedeute praktisch die Erweiterung der handelspolitischen Basis mit den Ländern der Kleinen Entente und werde die Tschechoslowakei instandsetzen, die Rohstoffe zu erhalten, deren ihre Industrie bedürfe. Mit, dieser Initiative, wie auch mit der Errichtung einer handelspolitischen Grundlage für die Besserung der Beziehungen zwischen den Län⸗ dern der Kleinen Entente und den anderen Ländern, vor allem den Staaten der römischen Protokolle und selbstverständlich auch Deutschland, werde sich die Preßburger Konferenz der Außen— minister der Kleinen Entente befassen. Der Aussuhr werde auch eine aktive Devisenpolitik, verbunden mit einer Regulierung des Verbrauchs der Rohstoffe, dienen. Schließlich beschäftigte sich der Ministerpräsident Tr. Hodza mit dem kommenden Staatsbudget, das in wirklichem, nicht nur in formalem Gleichgewicht gehalten sein werde, Auf Grund der erhöhten Steuereinnahmen werde die Regierung diesmal wahrscheinlich ein Sonderbudget für öffentliche Bauten und Einrichtungen auf drei Jahre im Gesamtbetrage von 15 Milliarden Kronen vorlegen.
Steigende Kohlenproduklion in Ungarn.
Budapest, 13. September. Nach der offiziellen Halbjahres⸗ statistik über die ungarische Kohlenwirtschaft umfaßte die ungarische Kohlenförderung im ersten Halbjahr 1836 rund 35.2 Millionen da gegen 339 Mill. im Vorjahre und 2915 Mill. im ersten Halbjahr 1933. Gegenüber diesem Tiefpunkt der Förderung ergibt sich eine Zunahme um fast 25 . Der Verbrauch an Kohle erreichte im ersten Halbjahr ds. Is. 312 Mill. gegen 30,3 Mill. im Vorjahre. Starke Steigerungen sind im Kohlenverbrauch der Industrie und der öffentlichen Versorgungsbetriebe zu verzeichnen.
Snternationale Gisenver handlungen.
Paris, 11. September. Ab 16. September werden in Paris neue internationale Eisenverhandlungen über die schwebenden Tagesprobleme stattfinden. Die Kommissionen der Verkaufs⸗ verbände werden mit den Direktionskomitees die Verbandspraxis untersuchen, eventuell neue Vorschläge über den Organisations⸗ rahmen anhören und vielleicht dementsprechend beschließen. Welche Rolle dabei die Preisfrage spielen wird, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise werden die einzelnen Mitglieder konkrete Vor⸗ schläge machen. Die kleine Verbandskommission wird ebenfalls dieser Tage zusammentreten und die Tagung der großen Kom⸗ mission vorbereiten. Etwas später sollen weitere internationale
vorräte (ohne Deutschland und Italien) auf 4465 0090 (4 329 900) Ballen geschätzt. Die Zahl der am 31. Juli 1926 in Gang befind⸗ lichen Spindeln einschl. Teutschland und Italien betrug schätzungs⸗ weise 151 698 000 gegen 163 133 000 im Januar 1936.
Keine Verlängerung der Suez⸗Kanal⸗Konzession. Dementi des ägyptischen Finanzministers.
Kairo, 12. September. Der in Karlsbad weilende ägyptische Finanzminister Makram Ebeid Pascha dementierte gegenüber einem Vertreter der ägyptischen Zeitung „Achram“ die vor einer Woche in der englischen Presse gebrachte Mitteilung, nach der Aegypten mit London in Verhandlungen bezüglich einer Verlängerung der 1968 ablaufenden Konzession der Gucn Srn en Gef er, stehen sollte. Es hätten weder Verhandlungen darüber stattgefunden, noch sei seitens der englischen un Aegypten eine 15⸗Mill.⸗L⸗Anleihe für die Konzessionsverlängerung für weitere 100 Jahre angeboten worden.
Wiederaufnahme der kanadisch⸗sowjetruffischen Handelsbeziehungen.
London, 13. September. Nach einer Mitteilung des kana⸗ dischen Ministerpräsidenten hat Kanada die Handelsbeziehungen mit Sowjetrußland, die seit Anfang 1931 unterbrochen waren, wieder aufgenommen.
Das Embargo auf Sowjetwaren in Kanada aufgehoben.
Moskau, 12. September. Wie die sowjetamtliche Nachrichten⸗ agentur berichtet, hat der kanadische Handelsminister das sowjet⸗ an,. Außenhandelskommissariat n von dem Be⸗ schluß der kanadischen Regierung verständigt, das in Kanada seit dem 27. Februar 1931 bestehende Embargo auf einige Sowjet⸗ waren mr ne. aufzuheben. In Zusammenhang damit hat das Moskauer Außenhandelskommissariat seinerseits beschlossen, das bisher den sowjetrussischen Importorganisationen und Handels-⸗ vertretungen auferlegte Verbot. Waren kanadischer Herkunft zu kaufen oder unter kanadischer Flagge fahrende Handelsschiffe zu chartern, ebenfalls aufzuheben. h
Gin wirtschaftlicher Fünfjahresplan Brasiliens.
Rio de Janeiro, 12. September. Der Präsident des Finanz⸗ ausschusses im brasilianischen Parlament legte der Vollversamm⸗ lung zugleich mit dem Voranschlag für das Haushaltsjahr 1937 einen wirtschaftlichen Fünfjahresplan vor der die Bereitstellung
französischen Regierung
In Berlin festgestellte Notierungen und telegra Auszahlung, ausländische Geldsorten und Ban Auszahlung.
Tele
graphische
kno⸗
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. . . Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neyval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und , Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Rissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ....
Tschechoslow. (Prag)
UL ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 3loty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
Geld
1259 om os 42503
o,. 148
3607
2167 Sd zl 16 55 12355
67,93 h,5h4
16,37 2,353
168,74 15 63 56, 16
1957 O36
. 80 52
41,94 3 18 55
46,95
11435 2488
6c 91 gl 03
28,97 10,275
14. September
Brief
12,92 0,712
42,1
O, 190
3,053
2, 491 b6, 33 47, 0Gö 12, 62
68 d bb
164 2357
169, 0s 16 6 56 58
1956 On38
h, b6 Sl 68
42.02 53 35 9 65 47 05 11456 2192 66 / 03 51,19
29 03 16. 2)y
14
Srste Beitage . Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 14. September
19386
12. Sept J I
Geld 9 ortfetzung des Dandetstens.
12863
New Jork 5,3995 G., 5,3205 B., Paris 34,90 G., Früssel S9, 52 G., Se 838 B. Stockhelm 1238.28 G. Jgopenhagen 119K, 82 G., 120, 28 B. Oslo 134, 79 G.,
„n, 12. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts- W batciegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 2652,36, Berlin Irüssel 9o 02. Budapest — — Bukgrest ——, Kopen⸗ ses, London 2701, Madrid — —, Mailand 41357, New I, Oslo 135,43, Paris 35,17, Prag 21,74, Sofia ——, iz , Warschau 19951. Zürich 173 99. — Briefl. der Scheck New York 527,86.
9, 12. September. (D. A. B.) Amsterdam 16,45, Berlin gütich 59,50, Oslo 6itz, o, Kopenhagen 547 50, London Madrid — Mailand 190,15, New York 24,23, Paris Ltockbolm 631,50. Wien 56d, 90. Polnische Noten 445,00, Bl 16, Danzig 457.00, Warschau 456.25.
hapest, 12. September. (D. N. B.) [Alles in Peng] , Verlin 15620. Zürich 111,223. Velgrod J. 86.
don, 14. Scptember. (D. NM B.) New Yort 506 /i, Paris mnsterdam 745775, Brüssel 29,96, Italien 6431. Berlin wei 15 531, Spanien s, 50 nom., Lissabon 110216, Kopen „0, Wien 26, 81, Istanbul 630,00, Warschau 26, 8, zäres in * 15.006. Nio de Janeiro 412,00.
ö — — —
ö
Am sterdam, 12. September: Geschlossen. (D. N. B.) ö. Zürich, 14. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20,20, London 15,54. New Hort Z06'/ , Brüssel 5l,85. Mailand 24. 15, ir — — Berlin 123 40, Wien (Noten) 56 60, Istanbul
Kopenhagen, 12. September. (D. N. B.) London 22,40, New York 413.506. Berlin 178.20. Paris 29, s, Antwerpen 74,95, J 1 83 ,. Amsterdam 301,20, Stockholm
5, 65, Oslo J elsingfors 9,95, Prag 18,50, Wien — — Warschau Sa oh. ; 6. .
Sto k hol m, 12. September. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 154,75, Paris 25,35, Brüssel 65,25, Schweiz. Plätze 125 25, Amsterdam 260.50, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 6906. Washington 384500, Helsingfors 8,60, Rom 30,50, Prag 16,1, Wien — — Warschau 73, Jö5. .
Oslo, 12 September. (D. X. B) London 19.90, Berlin 159,25, Paxis 26,16. Vew Hort 395,50, Amsterdam 268,60, Zürich 129, 00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 6725, Stockholm 1023,85, Kopen⸗ 2 80,25, Nom 31,50, Prag 1650, Wien — —, Warschau 75,50.
Mos kau, 4. Seplember. (D. N. B) 1 Dollar 5, 6, 1 engl. Pfund 25,48, 100 Reichsmark 203,30.
London, 12. September. D. N. B.) Silber Barren prompt 197 ñ14, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19/18, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 137 / 6.
— —
— CGetredeprenje denischen großmãrtten
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. September. (D. N. B.) 509 Mexik. äußere Gold 135/36, 47 90,½ Irregation 9, 25, 5 0 /g . 6. ö. ö. 6.0. 5 oo. Tehuantepecr abg. — . Aschaffenburger Buntpapier 68/00, Buderus 111,00. Cement Heidelberg 143 50, Dtsch. Gold u. Eilber 27300, Disch. Linoleum 169, 00, Eßlinger Masch. 98 50, Felten u. Guill. 130,75, Ph. Holzmam 127,50, Gebr. Junghans 6. 50. Lahmeyer 141.50. Mainkraftwerte 94,00, Rütgers werke 129,50, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 119,00, Zellstoff Wald⸗ hof 15225.
Hamburg, 12. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 98 50, Vereinsbant 117.06. Lübeck⸗Büchen . Amerifa Paletf. 13 25, Hamburg⸗Südamerika 39, 00 B., Nordd. Llohd 13,25, Alsen Zement 160,00. Dynamit Nobel ——, Guano — Harburger Gummi — — Holsten⸗ Brauerei 10700, Neun Guinea —— Otavi 3213.
Wien, 12. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 oso Konversionsanleihe 19345159 190,50. 3 o/ Staatseisenb. Gef. Prior. J —X — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,05, Türkenlose . Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbant —— Staatseisenbahnges. 30,85. Dynamit Nobel —, Scheidemandel A. G. , A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A = Brown⸗Boveri⸗Werke 35, 10. Siemens-Schuckert 123,40, Brüxrer Kohlen ——, Alpine Montan 30,95. Felten u. Guilleaume —— Krupp A⸗G., Berndorf —, Prager Eisen ——, Rima⸗ Murany 62,15, Skodawerke — —. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G
)
im Monatsdurchschnitt Angust 1936 für 1000 kg in Reichsmark
Brot getreide
Großhandelspreise ) frei Marktort
Roggen ¶ Weizen)
NMarktorte
Hafer und Gerste
SHandelsbedingung
Hafer
Gerste Winter⸗ zwei⸗- vier zeilig
Sommer⸗
als Brau- gerste notiert
Verhandlungen stattfinden, deren Tagesordnung weniger — wie am 16. Sepkember — durch die Statuten bestimmt wird als durch die Notwendigkeit, mit den Engländern die noch ungelösten Fragen zu unter suchen.
eines Sonderkredites in Höhe von anderthalb Milliarden Milreis für die Durchführung volkswirtschaftlich notwendiger Arbeiten und Bauten vorsieht. Neben dem Bau von Straßen, Eisen⸗ bahnen, Häfen und Kanälen sind besondere Summen für die landwirtschaftliche Sanierung, Petroleumbohrungen, für die Ein⸗ richtung eines nationalen Schiffahrtsdienstes, den Ausbau des Telegraphennetzes und für die Förderung des Fremdenverkehrs ausgeworfen. ; ;
Die Kreditmittel . einmal aus Gewinnen der Devisen bewirtschaftung in Höhe von jährlich einer Million Pfund Ster⸗ ling aufgebracht werden, außerdem aus einem nationalen Fonds für wirtschaftliche Ausdehnung und aus Krediteperationen, Für die Aufrüstung des Heeres und der Flotte ö. gleichfalls ein Sonderkredit in Höhe von eineinhalb. Milliarden Milreis vor⸗ gesehen, von denen 750 Millionen für die Erneuerung der Kriegs⸗ flotte und die Beendigung des neuen Marinearsenals bestimmt sind. Der Rest des Kredits ist für den Kauf von ,, und für die Ausrüstung und den Bau von , zriken vor= gesehen. Auch diese Kreditmittel, werden aus Gewinnen. der Devifenbewirtfchaftung, aus Kreditoperationen und aus einem nationalen Sicherheitsfonds aufgebracht.
155,0 157,0 16190 9 1640 162,5 153 0 1490 164,0 1650 164,6 163 0 165, 0 163,0 166.0 16260 163 0 163 0 159 0 16250 1620 1660 165,9 1630 165,0 1670 167,0 1670 1670 1670 156709 1570 169,5 167.0
loco Königsberg
waggonfrei Stettin, ohne Sack
Erzengerpreise ab holstein. Station bei waggonweisem Bezug frachtfrei damburg
ab märkische Station
frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen
frachtfrei Gleiwitz
bahnfrei Dresden bei Bezug von 15
Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 bis 15 t
prompt frachtfrei Leipzig für 16 t
Großhandels verkaufspreise waggonfrei Plauen in Ladungen von 10 bis 156 netto, frei Halle für mindestens 15 t
netto, ab Station des Magdeburger Bezirks bei geschlossenen Wagenlabungen ab ostthüringische Verladestation
Erzeugerpreise waggonfrei ab thüringische Station bei mindestens 16 ab braunschweigische Station
ab hanno versche Station
Großhandelspreise waggonfrei Kassel, ohne Sack Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Verladestation Großhanudelseinkaufspreise ab Station im Erzeugergebiet Großhandelspreise ab Station im Gebiet des Augsburger Großmarkts waggon frei Erzeugergebiet
Großhandelseinkaufspreise ab fränkische Berladestation
Großhandels verkaufspreise waggonfrei Dortmund in Ladungen von 156 frei Essen in Wagenladungen zu 10 t
Frachtlage Köln
Frachtlage Duisburg
frei Schiff Uerdingen
frei Aachen
Frachtlage Frankfurt a. M., ohne Sack
Großhandels verkaufspreise loro Mainz
bahnfrei Worms
frei verladen Vollbahnstation
169,0 netto, waggonfrei Mannheim, ohne Sack
169,5 Frachtlage Karlsruhe, ohne Sack
für Futterroggen und Futterweijen frei Köln: Futterroggen 1630, Futterweizen 214,0.
preise für ausländisches Getreide., cif Hamburg (totierungen jär Abladung lim Verschiffungshafen] im laufenden Monat): Roggen: La Plata 63,1; Weizen: Manitoba 1 111,8 1 1162, Rosafs 1104, Barufso 10687; Dafer: Ta Plata 68; Geiste: La Plata 69,6.
Soweit nicht notiert, gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marklort liegt, einschließlich des Großbandelszuschlags von 4 RM für kontingentierte Ware, bei Vorliegen eines lichen Bedürfniffes kann der Juschlag bis anf 6 RM je t erhöht werden. — * Von den Mühlen ist für jede verarbeitete Tonne Weizen zur Bildung eines Ausgleichsstockes eine Ausgleichsabgabe in 5 RM je t zu eutrichten, die mit Justimmung der Hauptveieinigung von der WV. der Roggen und Weizenmühlen in Einzelfällen bis auf 8 RM erhöht werden kann. Bei Müblen, die nur ein nrkontingent Taken ober deren FRoggeugrundkontingent nicht mehr als 10 vJ ihres Gesamtgrundtantingentz beträgt, kann die Ausgleichsabgabe auf mehr als 8 RM bis zum Höchstbetrage von 9 RM weiden. Diese Abgaben sind in den angegebenen Preisen nicht enthalten (Anordnung vom 11. Juli 1936). — H Altmärkischer und Mecklenburger. — 9) Altmärkischer und Saale / Magde bunger. — nburger / pommerscher / Osthoistemner. — 9 Zweizeilige, Wintergerste, eis Hamburg. — ) Wintergerste, eif 6 ) Gme, 2. Monats hälfte, feine 208 6. — 9) Für Industrie wecke,. — 1) M indestens M. = u) Für Industrie zwecke, 68 kg je hl. — ie) Für Jndustriezwecke, so kg je h. — 14) Mittlere, 2. Monate bälfte; gute, 2. Monatehälfte, 220, 06 — 19 2. Monatshälfte. — 16) Sächsische, 2. Monats⸗ n) vandelepreis ab Verkaufestation; Durchschnitt aus den Notierungen fur die Preisgebiete HE II und H 13. — 17 Zweizeil ige; vierzeilige 1740. — 15) Handelspreis ab Ver kaufẽstation. — 6) Handelepreis Erzengerverladestation. — V Für Industriezwecke, 2. Monats bällte. u Gate. — *) Mittlere; gute 218.4 — *) Gute 201,2. — 2 Sommer⸗ und Wintergerste, 2 Monatsbälfte. — *) 2. Monatẽ⸗ uurchschnitt aus der nolierten unteren Und Pberen Preisgrenze. — ) 1. Monatshältte. — ar) Durchschnitt aus den Notierungen für die Pieisgebiete N 3 und H 10. — *) Niederbayerische, 67 / 68 g je hl.
michet. — vn, Wintetgersie = * Weißbcner. — Judustrie ber.! =* Industriebafer, 1. Morais baifte Berlin, den 11. September 1936.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brile ] . Ruhrrevier: Am 15. September 1936: Gestellt 22 911 — Am 13. September 1936: Gestellt 4095 Wagen.
*
Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
türk. Pfund 109 Pengö 1 Goldpeso
1Dollar
1,978 1,359 2,488
1382 1,361 2192
) 189,5
917,1 uj 180,
in 168, n 16g, ) j 173
8
a, nan, 1313111
0
D
J 8
Anwachsen des Welt⸗BaumwollQverbrauchs.
London, 12. September. Die International Federation of Cotton schätzt den Weltverbrauch an Baumwolle in der Ende Juli abgeschlossenen Kampagnezeit außer Deutschland und Italien auf 253375 Mill. Ballen, d. s. 1,745 Mill. Ballen mehr als in der vorangegangenen Kampagne. Der Verbrauch an amerikanischer Baumwolle betrug 11,815 Mill. Ballen oder ein Mehr von 1,417 Mill,, der an indischer Baumwolle 5,393 Mill. Ballen (8. s. 21 000 Ballen weniger als i. V.) und an ägyptischer Baumwolle 9980 009 Ballen (— 10 000). In den zwölf in Frage stehenden Monaten hat Großbritannien 2 733 005 (2507 000 Ballen auf⸗ genommen. Die Vorräte der Spinnereien betrugen am 31. Juli 14750090 (i. V. 1531 000) Ballen amerikanische, 1 559 000 (1 454 000) Ballen indische und 215 000 (226 009) Ballen ägyptische Baumwolle. An Baumwolle anderer Herkunft werden die Welt⸗
Ausländische Geldsorten und Banknoten ) 184,0
12. Seht Geld 20,38 J 16, 1ͤ6ę h 4, 185
24
241
963 41585 013
24 oo gz ä635ß 1255 1751
. 16 168
5 — — * = — S
— 17 1820 183,0 9) 170,7 ö.
20 181,0 ) 182,2
* — —* D E .
14. September Geld Brief 2038 2046 16,16 16,22 4185 4366
244 246 4 JM 658 676 Al 38 4904 i244 G 144
2429 2449 oh oJ 66 23 a6 51. 465 17545 196565 17515 175.6060
Sg 633 1635 1633 lob 363 163 g
1921 1930 bit Hiss
0 46 sz 3 8331
100 M20 1651 Hh
172) . Notiz . ö. für
1 Stück
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen ... . 1 türk. Pfund l00 Pengö
Sovereigns ..... 20 Francs⸗Stücke . Gold⸗Dollars 2 * ⸗ Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Migge . Brasilianische ... Bulgarische ..... Canadische . . . .. , Danziger... Englische: große . . . 14 u. darunter ,, * k Französische . .... Holländische ... .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ... Litauische . . . .... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . . ..... Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . ..... Tschechoslowakische: hooo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ... Ungarische ..
11
8 n 9
ö 2) 1720 ) 183,9 (
5 11
TD . — —
9 , 9 , 6 6 6
1 2 go . , r
1.
O0 8 . do — . *
1111 ..
D
Echlachtöiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom J. bis 12. September 1936. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
11
111151113381 D Si
D D
— *
2
8
8 —
lau
1921 556
. 63
19 ch 1563
Markiorte:
11 J
Berlin Frankfurt
u) 21,0
Bre
Magdeburg
1 — 8
Dortmund
196,6
8 8 — X de 8 S5
Ochsen:
Bullen:
b, 57 80833 80.33 2795
6c 69 Sh dᷣ S0 d 27 94
Kühe:
Färsen
Kälber:
—
D DDI
Statistisches Reichsamt.
—
1X
Schafe:
—
d . 85 111
—
Sffentlicher Anzeiger.
8. Tommanditgesellschaften auf Aktien. g. Deutsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. b. H. 11. ssenschaften, 12. Unfall und Invasidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
— —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fin Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 14. September auf S6, 7 MS (am 12. September auf h für 160 Kg.
8 e SS S D do 8 11
—
—
L᷑ Untersuchungz und Strafsachen. 2. Zwangs verfteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust ⸗ und Fundsachen, .
6. Auslosung ujw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,
2 — N C Si S O O C0
— —
Schweine: ) a b
87 — —
—
b2 0 d
g1
— —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ um Wertyapiermãrkten.
Devisen.
—
8 — — 0 0 2 a
ü
— —
— —
——— 184 S0 D ee ü ö
8882 S SSSSR 8 86 S S8 S & QS & Q SiS S E Sir S Di de X dr X 8 S 28 88888 8 D De G Gr &
— —
22
Danzig, 12. September. (D. N. B) Aue ah un 26,83 G., 26,53 B., Auszahlung Berlin sberkehrs ie 2183.87 V., Auszahlung Warschau serkehrsfrei) 99,8) G.
/ n ; e ne l e e le, e e , merfsuchungs⸗ Fortsetzung des Handelsteils in der Erften Beil. 6Gtraffachen.
boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. — 65. F. 297. 36. Berlin, den 11. September 1936. Das Amtsgericht Berlin.
368131 Bekanntmachung.
Das Aufgebot, betreffend den 4. früher 8 „igen Goldpfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 386 Lit. BB Nr. 15 867 über
der ss 25, 279 der Militärstrafgerichts Schmid aus Saulgau, Schuldner,
ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ wurde auf Antrag der Staatsanwalt⸗
flüchtig erklärt und sein im Dentschen Hart Ravensburg 5 §5 27 Abs. 1
Reich ,. Vermögen mit Be der 1. Durchf⸗V. O. zum Gesetz über a.
schlag belegt. (St. P. C. il Rr. 233/i936ß) die, Devisenbem jrtschaftung vom. 4. 2. 35809] Zahlungs sperre. ö
Luftwaffengericht II. Berlin. 1935 durch Arreftbesehl und Pfändungs. Auf Antrag der Fran du ise Hellner
ö beschluß vom Z. September 1936 der 86 Peisger in Stettin, Kaiser⸗Wilhelm⸗
dingliche Arrest in das gesamte Ver⸗ traße 38, wird dem Umschuldungsver=
mögen des Schuldners mid ange⸗ band dentscher Gemeinden in zerlin
ordnet wegen uwiderhandlungen wegen der 4 igen Schuldverschreihung
gegen die Tediseworschriften. des Umschuldungsverbandes deutscher
Gemeinden in Berlin Buchst. A Gruppe
KXRXIV Nr. 13 98 über 100 RM ver⸗
der Märkte
Reiche durchschnittspreise September
i s ,,
39,6 3735 9,5 518
397 572 60 5 oi
15 15 15 15
Ochsen, vollfleischige (9) . . . . ....
1 J nf Kühe, vollfleischige (b) ; fluchtser klürung und
schlagnahme ver fügung.
er n ssache gegen den Flieger . der Stabskompagnie des n ers Richthofen in Döberitz nuhnenflucht wird auf Grund
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den h Präsident Dr. Schlange in Potsdam. (c Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktienge Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beisagen k leinschl. Börsenbeilage und zwei Zeniralhandels registei
37.3 77,8 51,8
356808
In Sachen der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Ravensburg, vertr. durch den Oberstaatsanwalt daselbst, Gläubiger, gegen Friseurmeister Albert
älber, nt eb) , . Schweine, 100- 120 kg (c)..
Amtsgericht Sanlgan.
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 209 vom 8. September 1935. — 0 g1 — Fette Specksauen. Berlin, den 12. September 1936. Statistisches Reichsamt. .