Reichs und Staatsanzeiger Nr. E16 vom 16. September 1936. S. 4
—
Weiter günstige Absatzentwicklung beim Kohlen⸗ syndikat. — Beteiligungserhöhungen für neue Schächte.
In der am 15. September abgehaltenen Mitgliederversamm⸗ lung des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikates wurde die Gewerkschaft DiergardtMevissen 17, der das linksrheinische syndikatsfreie Feld Fritz gehört, in das Syndikat aufgenommen. Sie wird in gleicher Weise wie bisher die Gewerkschaften Dier⸗ gardt Mevissen 1, II und II mit diesen in der Bergwerksgesell⸗ chaft Diergardt⸗Mevissen m. b. H. zusammengefaßt. Die Ge⸗ werkschaft Tiergardt⸗Mevissen 19 erhält für einen in dem ge⸗ nannten Felde niederzubringenden Schacht eine Beteiligung von 500 050 t, für deren Erlangung ein Leistungsnachweis mit. be⸗ stimmten Bedingungen festgelegt wurde. — Die Gewerkschaft West⸗ falen wird das Feld Mitteldeutschland in das Syndikat einbringen und erhält bei Niederbringung eines Schachtes in diesem Felde einen Beteiligungszuwachs bis zu 500 9000 t, bei Niederbringung eines zweiten Schachtes bis zu 1909 009 t. Auch hier sind be⸗ stimmte Bedingungen für die endgültige Erlangung der Erhöhung festgelegt. Die für die Monate Juni und Juli erhobenen Um⸗ lagesätze wurden genehmigt. Für August wurde die Erhebung eines Satzes von 576 RM (im Vormonat 3,78 RM) auf Ver⸗ kaufsbefeiligung und von 231 RM (im Vormonat 2,807 Rd ) auf Verbrauchsbeteiligung genehmigt. ;
Wie Über die Äbfatzlage berichtet wurde, hat sich die be— merkenswerte Gleichmäßigkeit des auf die Verkaufsbeteiligung in Anrechnung kommenden Absatzes der Ruhrzechen von rund 5 S860 606 'in den Monaten Mai, Juni und Juli auch im August erhalten. Ter Monat August schließt mit 5 8ol 415 t — 46 0 der Verkaufsbeteiligung ab. Im August 1935 waren es 5394318 t — 419193 der Verkaufsbeteiligung. Der Koksanteil hat ges 8oz t — 25,19 85 der Koks⸗ beteiligung (i. V. 866 629 t 24,07 935) betragen, der Briketlanteil 262218 t — 22.03 96 der Brikettbeteiligung (i. V. 231 637 t — 20,02 9). Die Aachener Zechen konnten n nen mit 552 188 t — 160,795 ihres Anspruches beschäftigt werden. Die monatlichen Umsatzmengen der Saar sind zwar ebenfalls vor⸗ wärtsgebracht worden, doch hat der Mehrabsatz nicht Schritt gehalten mit dem steigenden Beschäftigungsanspruch, der den
Saargruben inzwischen zugebilligt worden ist. Diese Sorge um den Saarabsatz gewinnt an , weil in der k der von den anderen Syndikaten anzubietenden „Saaropfer“ keine nennenswerten ,. mehr erzielt werden konnten. — Die fin Monate des laufenden Geschäftsjahres (April bis einschl. August) zusammengenommen, zeigt der auf die Verkaufsbeteili⸗ gung (Ruhr) bzw. den Beschäftigungsanspruch (Aachen und Saar) in ÄAnrechnung kommende Absatz folgendes Bild gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres: Kohle insgesamt (einschl. Koks und Briketts, in Kohle umgerechnet): Mehrabsatz 2281 000t gleich 7,37 0, Koks (ohne Umrechnung): Mehrabsatz 653 000 t geh 13,87 , Briketts (ohne Umrechnung): Mehrabsatz 150 000 t gleich 12.23 ,;
Die Entwicklung der Absatzverhältnisse für die nächste Zu— kunft wird allgemein als nicht ungünstig angesehen. In durch⸗ weg allen Industriezweigen wird mit anhaltend guter Beschäfti⸗ gung gerechnet, so daß sich die Abrufe voraussichtlich in bis⸗ herigem Umfange bewegen werden. In den billigeren Haus— brandsorten wird mit Einsetzen der kühlen Jahreszeit mit einem Mehrabsatz gerechnet. Im Hinblick auf den in den Sommer— monaten bereits verzeichneten Wagenmangel werden dann vom Syndikat Befürchtungen für die kommenden Monate ausge⸗ sprochen, für die Zechen und ihre Gefolgschaft wegen möglicher Störungen in der Abfuhr der aufkommenden Förderung, für die Verbraucher wegen der rechtzeitigen und ausreichenden Ver⸗ sorgung. Wie inzwischen bekanntgeworden sei, hätten die Reichs⸗ bahnbestände an lauffähigen 0⸗Wagen in den letzten Jahren eine sehr erhebliche Verminderung erfahren. Bei der entgegengesetzten Verkehrsentwicklung könne das üble Folgen haben. Man werde daher der Reichsbahn empfehlen müssen, rechtzeitig durch Sonntags⸗ dienst und ähnliche Maßnahmen für schnellen Wagenumlauf zu sorgen.
Der Absatz im Ausland habe sich im Laufe der letzten Monate . befriedigend entwickelt. Es werde eine stetige und langsame Fortentwicklung erhofft, obwohl die vor einigen Monaten J Anzeichen für eine allgemeine Wirtschaftsbelebung urch die jüngsten politischen Ereignisse größtenteils wieder ver⸗ schwunden seien. — Jedenfalls habe der Wettbewerb zwischen den einzelnen Erzeugerländern nach wie vor nichts von seiner Schärfe
verloren.
Wirtschaft des Auslandes.
g talienisch⸗polnisches Handelsabkommen unterzeichnet.
Rom, 15. September. Der italienische Außenminister Graf Ciano und der polnische Geschäftsträger Stawiska haben am Montag ein Abkommen über die Wiederaufnahme und Regelung des Handels- und Zahlungsverkehrs zwischen Italien und Polen unterzeichnet.
Sugoslawische Wirtschaftsbesprechungen.
Belgrad, 15. September. Der rumänische Verkehrsminister Franasowici wird Ende der Woche auf der Rückreise von Paris nach Bukarest in Belgrad eintreffen, wo er mit dem jugoslawischen Verkehrsminister Dr. Spacho die in Bukarest während des Besuchs des Ministerpräsidenten Stojadinowitsch begonnenen Verhand⸗ lungen über den Bau einer Brücke über die Donau und einer neuen Eisenbahnverbindung zwischen Jugoslawien und Rumänien zu Ende führen soll. = Qn. der ersten Otteberhälste erpparteh. gen ihtiß. Ser Which verhandlungen für einen neuen jugoslawisch⸗französischen Handels⸗ vertrag führen soll. Im Oktober sollen wahrscheinlich auch jugo⸗ slawisch⸗englische Verhandlungen in London für einen neuen Handelsvertrag beginnen.
Der lettische Außenhandel im Auguft.
Riga, 15. September. Der Monat August d. J. brachte für den Außenhandel Lettlands einen Ausfuhrüberschuß von 2 Mill. Lats. Dabei hat sich das Gesamtvolumen des Außenhandels be⸗ deutend erhöht, und zwar wurden Waren für 23,8 Mill. Lats umgesetzt gegen 19,5 Mill. Lats im Vormonat und 17,8 Mill. Lats im August des vorigen Jahres. Diese Zunahme ist vor allem auf eine erhebliche Ausfuhrsteigerung zurückzuführen, aber auch die Bezüge Lettlands aus dem Auslande haben zugenommen.
Ausweis der Niederländischen Bank. Wieder Goldzugang.
Amsterdam, 15. September. Der letzte Ausweis der Nieder⸗ ländischen Bank zeigt eine erneute Zunahme des Goldbestandes um 4,7 Mill. hfli; dieser wird mit 700,) (Stand der Vorwoche 556,2) Mill. hfl. ausgewiesen. Im gleichen Zeitabschnitt zeigten die Inlandswechsel eine Abnahme um C,; sie erscheinen mit 22.4 (22,8) Mill. hfl. Die übrigen Ausleihungen der Bank blieben mit 119,5 Mill. hfl. unverändert. Der Banknotenumlauf wird mit 760,6 763) Mill. hfl. ausgewiesen und zeigt somit eine Abnahme um 5,7 Mill. hfl. Die Giroeinlagen der Bank erhöhten sich um 9,4 Mill. hfl. auf 125,8 Mill. hfl.
Eine Warschauer Mitteilung über die Be⸗ ratungen mit dem französischen Handelsminister.
Warschau, 15. September. Ueber den Besuch des französischen Handelsministers Bastid in Polen heißt es in einem amtlichen Communiqué, er habe mit den Mitgliedern der polnischen Regie⸗ rung die wirtschaftlichen Fragen besprochen, die beide Länder in⸗ teressierten. Es sei dabei der beiderseitige Wunsch zum Ausdruck gekommen, die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem und finan⸗ ziellem Gebiete zu verstärken. Der polnische Handelsminister und Minister Bastid hätten beschlossen, eine unmittelbare Fühlung⸗ nahme zwischen polnischen und französischen Industrie⸗ und Han⸗ delskreisen zu unterstützen und eine ständige Kommission aus Wirtschaftsvertretern beider Länder zu errichten. Verhandlungen über einen Handelsvertrag würden in einigen Wochen auf⸗ genommen werden.
MNumänische Aufträge für die französische Slugzeugindustrie.
Paris, 15. September, Der „Figaro“ meldet, daß die rumä⸗ nische Regierung für die Finanzierung von Bestellungen bei der französischen Flugzeugindwtrie einen Betrag in Höhe von 150 Mil⸗ lionen Franken bereitgestellt habe, von denen 75 Millionen sofort auszugeben seien. Der französische Luftfahrtminister werde am 25. September mit einer französischen Abordnung, zu der einige bekannte Flugzeug⸗ und Motorenbauer gehören, in Bukarest ein⸗
Londoner Wollauktion zeigte sich ein lebhafter Wettbewerb. Die Preise wurden bis 5. oso höher geschätzt. t ;
jährige Kolonialwollversteigerung wurde heute eröffnet. Angesichts des befriedigenden Verlaufs der kürzlichen Versteigerungen in Sidney war die Grundstimmung sehr Verfügung stehende Angebot m Jahren ist. ,, Länder zeigen werde. Im Hinblick auf die Entwicklung er schaffungen der französischen Verbraucher gerechnet, falls die Preise nicht außergewöhnlich käufe verschiedener Länder ist es aber zweifelhaft, ob die Kauflust allgemein sein wird. Das Angebot am Weltwollmarkt reicht zur Be— friedigung der Nachfrage aus, allerdings f in Rechnung gestellt werden, daß vielfa
werden; Croßbreds bemerkbar gemacht. Das heutige Angebot umfaßte 10 630 Ballen, darunter 2188 Ballen südamerikanischer Herkunft. Bei zahl⸗ reichem Besuch machte sich für die gute Auswahl lebhafte Nachfrage geltend, hesonders der heimijche pringen Meringwollen im Schwelß wurden aber häufig Lose zurück— genommen.
treffen, um mit ken zuständigen Stellen Fühlung zu nehmen und das Nähere über die Beftellungen zu , ; n
Kolonialwollversteigerung waren Australmerinos gänglgen Sorten unverändert, Cap 10 12.Monatswollen wurden nicht
Der tschechoslowakische Außenhandel im August.
Prag, 15. September. Der Außenhandel der tschechoslowa⸗ kischen Republik im 5 1936 weist im reinen Warenverkehr bei einer Einfuhr im Werte von 583,4 und einer Ausfuhr im Werte von 696 Mill. Ke. einen Aktivsaldo von rund 113 Mill. Ke. aus. In der Zeit von Januar bis August 1936 ergab sich bei einer Einfuhr im Werte von 4616,» und einer Ausfuhr im Werte . . Mill. Ke. ein Aktivsaldo in Höhe von rund 147,8
1 — * C.
Benzinpreisermäßigung in der Tschechosflowakei.
Prag, 15. September. Auf Grund von , zwischen Vertretern der Regierung und der tschechoslowakischen Benzin⸗ konvention wird der Preis des Treibstoffbenzins ab 20. September um 5. Heller pro Liter , Gleichzeitig wurde eine hehörd⸗ liche Kommission eingesetzt, die binnen fünf, Mergzn äs bis zum 24. Ottober jn inch en . ben Benzinpreis und über die gradhitse ele, Mäh nhhnien erstatten soll, die einen Einfluß fag Preisgestaltung des Benzingemisches haben.
rrichtung einer Wirtschafts zentrale der Kleinen Entente in Prag.
Preßburg, 15. September. Das Ergebnis der Beratungen der drei Außenminister der Kleinen Entente mit dem tschecho— slowakischen Ministerpräsidenten Dr. Hodza ist die Errichtung einer Wirtschaftszentrale der Kleinen Entente (Centre 6écono- mique), die am 1. Oktober ihre Tätigkeit in Prag aufnehmen wird. Die Regierungen von Belgrad und Bukarest haben sich be⸗ reiterklärt, sich an dieser Zentralstelle zu beteiligen und dafür zu sorgen, daß jugoslawische und rumänische Wirtschaftsführer mit- arbeiten. Dadurch sollen die Handelsbeziehungen der Länder der Kleinen Entente enger gestaltet werden. Bestimmte Pläne über die Ausgestaltung dieser Wirtschaftszentrale bestehen noch nicht, doch sollen der Staat, die Banken, die Industrie sowie die Spitzen⸗ organisationen der Wirtschaft ihre Vertreter in diese Körper⸗ schaft entsenden. An ihre Spitze soll eine neutrale Persönlichkeit der Wirtschaft gestellt werden. Unterrichtete Kreise wollen wissen, daß zum Leiter dieser Körperschaft der ehemalige tschecho⸗ sowakische Gesandte und jetzige Direktor der Bata-Werke in Zlin, Dr. Hugo Vavrezka ausersehen sein soll. Dr. Vavrezka war von 1920122 Generalkonsul in Hamburg, hierauf Gesandter in Buda—⸗ pest und von 1926/1932 tschechoslowakischer Gesandter in Wien. Von diesem Posten schied Vavrezka, um die Leitung der Bata— Werke zu übernehmen.
Berichte von auswärtigen Warenmärtten. London, 15. September. (D. N. B.) Bel Eröffnung der
London, 15. September. (D. N. B.) Die fünfte dies⸗
,. zumal das insgesamt zur t 100 560 Ballen das niedrigste . Man rechnet damit, daß sich lebhafter Wettbewerb der
französischen Devise wird vor allem auch mit beträchtlichen An—⸗ hoch liegen. Infolge der kürzlichen Privat⸗
4 feine Croßbreds an Stelle von Merinos treten ich auch schon in der Preisbewegung für feine
dies hat andel trat als Käufer auf. In ge⸗
Im Vergleich zum Schluß der vierten diesjährigen
in 8 uen Ma rkt⸗
angeboten.
wollen waren gut behauptet.
Kreuzzuchtwaschwollen H o/ g wurden 9063 Ballen zugeschlagen.
Manchester,
sätzen.
höher.
] n 15. September. ruhig. Für Gewebe zeigte sich eine stetige Grundst ziemlich befriedigenden Nachfrage kam es aber nur
Feine, mittlere und grobe Neuseelan Is oo höher, feine, mittlere und grobe Neuseelan sich um 5 his 78 o. Für feine, mittlere und grobe die Preisbesserungen 5 oo, beste, mittlere und gerin . r Von Kapwollen stellt geringe Cap⸗Snow⸗Whites unverändert bis 5 C höh mittlere Merinowaschwollen unverändert, feine, mittlere
Inne halb der e
(D
N. B
d. Cro . Di
Punta
ge Ann en an
e er, s
immun zu begneng
In Berlin festgestellte Notierungen und telegrayss Auszahlung, ausländische Geldsorten und Bantnm
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo .. ... Argentinien (Buenos nö, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montieah . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) M. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 1090 Dinar Lettland (Riga) . .. 100 Lats Litauen (Cowno / Kau⸗ nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteboyg! . . Schwei, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. vie e p ö ö echosflow. (Prag Türkei (Istanbuh) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
U ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden
100 estn. Kr. 100 Fres.
100 Gulden 160 Rials 160 i6l. Kr.
100 Lire 19en
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
UM Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
L kanad. Doll
ULengl. Pfund
100 finnl. M. 100 Drachm.
100 Schilling
Geld
12,85 0,706
42,00
0, 147
3, 047
2488 56, 17 47,04 12,58
67,93 5,549
1637 2353
168,72 15,63 6,42
1957 0*n365
H, 654 S0, 92
41,94 hz 27 18 55 704 11413
24188 64, 87
S0 97
28, 97
16 265 1578
69
Amerika (New Jork) 1 Dollar
2,487
16. September
Brief 12,91 0,710 42,08
o, 149 3. 5j 2192
oö 29
4714
12551
68,07 5,66
16,41 2,357
169, os 15.5 o6 5
19,61 n
h, bt 81 68
42,02 63,34 49, 0qj 47, 14
1145 24 h2
15. 6
Geld
12 Omi
42102
0Mltz 300 lz 56 ) 470 125
. d hl 16 2j
zz ß 15 j öh z
1959 0.
d bil S0 h
114! hz j 1d
470 11 23
ba, 99. 81,13 26 03 16, 285)
1.58
1,371
2,491
6h Sil M 263) 1025 1,9 1,35)
2 18
AuZssländische Geldsorten und Banknote
Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische . . . ... Brasilianische . Bulgarische ..... Canadische . . .... 1 Danziger. Englische: große ... 1 u. darunter Estnische .... in 8 9 9 9 ranzösische ..... Hollãndische ö Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... gig nn, . Norwegische ..... Oesterreich.; große. . 100 Schill. u. dar. Polnische 23 Rumänische: 1000 Lei und neue boo Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische. Tschechoslowakische: b0o0, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter 100 Kronen
1Pap.· Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund Lengl. Prund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 106 Jlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen
Geld
2038
16, 16 4155
2,439 2439 0,678 41,84 0, 123
213 oö, 9 4760 12555 17555
das 1633 16835
1921
3651 1170 3 6
2900 17 hb
Türkische . . . . . . . J türk. Pfund Ungarische ... . 100 Pengö
16. September
168.58 1
Brie 20, 46 16,22
4,205
2469 2459 ö 698 4 66 6.143
215 ob. 19 713 12 590 17 595
5,52 16,33
1929 6X
5,68
15. Sis Geld 2038 16,16 118
24 341. Ih 118 zl
2j 56 z 170 125) 1255
55g lb 5 8 35
hal 356
141, 3 B
49 00 470)
—
hi n 0 83 S0 dz 2769
6M
1,5
*
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilaht
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den
Präsident Dr. Schlange in P
otsdam.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags Altien Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsre
gistem
6b .
Sch
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 16. September
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
21936
216
ortsetzung des Ha
nderstens.
ideen 15 September 1686:
b Wagen.
tellung für Kohle, Koks und Briketts im
Gestellt 23 239 Wagen,
klektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche
hupfernotiz stellte sich laut Berliner ptember auf
kg.
Meldung des „D N. B.“
57 00 M (am 15. September auf 56, 15 4)
lin, 15 September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
Einkau ⸗. für 190 weiße, mittel
Kilo frei Haus Berlin
fspreise des Lebensmitteleinzel⸗
in Originalpackungen.)
33,50 bis 34,50 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗
0,50 bis 42.00 M, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis
Linsen, mittel, käferfrei 50900
bis 53,00 M6, Linsen,
serfiei 3,0 bis 68J 0b e, Speiseerbsen, Kon sum, gelbe
z 50, 00 (6, Speiseerbsen, Rie Geschl. glas. gelbe Erbsen II,
sen, gelbe 50,00 bis zoliwerbilligt 65,30 bis
do. Iii, zollv. 56,809 bis 58, 00 , Reis, nur für Speise=
btiert, und zwar: ꝛ Jtaliener⸗Reis, glasiert , glafiert —
Rangoon⸗Reis, unglasiert — — bis — — bis — — 1M, Deutscher bis — — st, Gerstengraupen, mittel 389,00
ée, Gerstengraupen, grob 37400 bis 38,90 6, Gersten- Kälberzähne 33,90 bis 34,6 6, Gerstengrütze 34,00
M, Haferflocken 3890 bis 40,00
AMS Hafergrütze, ge⸗
ah bis 4400 „, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis
Weizenmehl Type 790 31, 70
.
bis 33,0 4A, Weizen⸗
hö 55 3670 bis 38,0 Æ. Weizengrieß. Type 405 3 42, i0 A, Kartoffelmehl, superior —
bis — — Mt,
Melis 69,50 bis 70,80 S. (Aufschläge nach Sorten-
Föstroggen, glasiert, in Säcken
f, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 Ats, in Säcken 43,00 bis 47, 00 S6, Rohkaffee,
33,06 bis 34,00 , Malzkaffee, Brasil Superior
ra Prime 304,99 bis 3656 00 S, Rohkaffee, Zentral⸗
er aller ( ) bis Extra Prime 396,00 bis
merikaner aller ; bis — — M6, Kakao, Tee, chines. 810600 bis 880,00 600 sb, Pflaumen 40/50 in Kisten
Art 340,09 bis 472, oo M6, Röstkaffee. Brasil
430, 00 ½υς, Röstkaffee,
Art 434,00 bis 560, 00 6, Kakao, stark leicht entölt
172,0 bis „S, Tee, indisch 936,00
Ringäpfel amerikan. extra choice 275,00 bis
118,090 bis 120,00 6
en up Caraburnu Auslese 4 Kisten 47,090 bis 489,00 cs,
nö choice Amalias 5200 bis 54, t Kisten —— bis Kisten —— bis —— 6,
9
ö b,
60 S6, Mandeln, süße, Mandeln, bittere, Kunsthonig in 4 kg-
t thonig n sö,h0 bis Ti, 00 Sς, Bratenschmalz in Tierees ——
M Mb, Rohschmalz — — bis — = M, 0 6, Markenbutter in Tonnen
butter gepackt 292,00 bis 296,00 A6,
nen 284,90 bis 286,90 S6, feine bis 285,00 M,
, Molkereibutter gepackt 216,09
Bratenschmalz in Kübeln
— — bis — — 44, Speck, inl., ger., 170, 00 290,00 bis 292,00 „s, feine Molkereibutter Molkereibutter gepackt
Molkereibutter in Tonnen 272, 00 bis
bis 278, 00 6,6 Land⸗
n'Tonnen 258,00 bis 360, 00 6, Landbutter gepackt 264,00
600 sb,
Käse, vollfett —— bis — —
Allgäuer Stangen 20 0o ; J I, echter Gouda 40 0so
gz 0h bis 100,00 ,
bi 184,00 s, echter Edamer 40 0 172,00 bis 184,00 ,
Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 290,00 „t,
ur 20 υί 112,00 bis 124, 00 A6. (
Allgãuer Preise in Reichsmark.)
w
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 15. September. (D. N. B.) Auszahlung London 26,85 G. 26,95 B, Auszahlung Berlin (berkehrsfei) 311,94 G., 212.78 B. Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 9, 89 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 359, 78 G., 361,22 B, Zürich 172,66 6., 11334 B.,, New York S995 G., 5.3205 B., Paris 34,90 G. 35,4 B., Brüssel 89,52 G., 89,88 B, Stockholm 138,38 G., . . Kopenhagen 119,8? G., 126,&6 B., Oslo 134,89 G.,
Wien, 15. September. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 362,05, Berlin 214,42, Brüssel 90,02, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 121,41, London 27,94, Madrid — —, Mailand 41,57, New York 532,64, Oslo 135,57, Paris 35,17, Prag 21,74, Sofia — — Stockholm 139,17, Warschau 100,81, Zürich 173,83. — Briefl. Zahlung oder Scheck New Jork 527,86.
Prag, 15. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,45, Berlin 973,00, Zürich 789,50, Oslo 616,50, Kopenhagen 548,25, London 122, 75, Madrid ——, Mailand 190,75, New Hork 24,23, Paris 159,50, Stockholm 632,00, Wien 569, 90, Polnische Noten 445,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,25.
Budape st, 15. September, (D. N. B.) Alles in Pengö. ] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7.85.
London, 16. September. (D. N. B.) New York 506! / is, Paris 76, 9, Amsterdam 746,25, Brüssel 29,98, Italien 64, 43, Berlin 12,583, Schweiz 15 544, Spanien 52, 50 nom., Lissabon 110,16, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,81, Istanbul 6830,00, Warschau 26, 8]. Buenos Aires in E 15,06, Rio de Janeiro 412,0.
Paris, 15. September. (D. N. B.) Schlußtkurse, amtlich. ] Deutschland — — London 76,94. New York 15, 19, Belgien 2563 /, Spanien — —, Italien 119,45, Schweiz 4957s3, Kopenhagen 343,00, Holland 1630,15, Oslo 387,50. Stockholm 397,715, Prag —— Rumänien ——, Wien —— Belgrad —— , Warschau — —
Paris, 15. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr] Deutschland —— Bukarest ——, Prag ——, Wien —— Amerika —— England 76, 935. Belgien 2665 / , Holland 1031,00, Jtalien — — Schweiz 495,00, Spanien —— Warschau — — Kopenhagen 34300, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
1
Am sterdam, 15. September. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 59, 28, London 7,463, New Hork 14754, Paris 9, 103, Brüssel 24. 89, Schweiz 18,92, Ftalien —— Madrid — . Oslo 37,523, Kopenhagen 33,327, Stockholm 88,50, Prag 610,00.
Zürich, 16. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 20, 21t, London 15.533. New York 3067/8, Brüssel 5l, Si, Mailand 24 15, Madrid ——, Berlin 123, 423, Wien (Noten) 56, 10, Istanbul 245, 00.
Kopenhagen, 15. September. (D. N. B.. London 22,40, New York 443,56, Berlin 178,15, Paris 29,25, Antwerpen 74, 90, Zürich 144.50, Rom 36.00 nom., Amsterdam 300,90, Stockholm i565, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,45, Wien — — Wãarschau 83, 90. 23 Stockholm, 15. September. (D. N. B.) London 19, 40, Berlin 154, 5, Paris 25,30. Brüssel 66,2858, Schweiz. Plätze 125,26, Amsterdam 260,50, Kopenhagen S6, 8ꝗ5. Oslo 97, 60, Washington IZ84, 00, Helsingfors 8,60, Rom 30350, Prag 18610, Wien —— Warschau 72, 75.
Oslo, 15. September. (D. N. B) London 1990, Berlin 159,26, Paris 26,16. New Hork 395,00, Amsterdam 268, 0, Zürich 129,00,
Sffentlicher Anzeiger.
Helsingfors 8, 9, Antwerpen 67, 25, Stockholm 102,55, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 31,50. Prag 16,50, Wien —— Warschau
75, 50.
Mos kau, 6 7. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5. 06, 1 engl. Pfund 25,50, 100 Reichsmark 203. 32.
London, 15. September (D. N. B.) Silber Barren prompt 191135, Silber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren 19916, Silber auf Lieferung fein 21,00, Gold 1371.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. September. (D. N. B.) 5 / Mexik. äußere Gold —— 44 0½ Irregation 9isg, 5 oso Tamaul. S. 1 abg. 6,00. 5 oso Tehuantepecr abg. —— Aschaffenburger Buntpapier 68,5, Buderus ——, Cement Heidelberg 143 50, Dtsch. Gold u. Silber 273,00, Dtsch. Linoleum 166,50, Eßlinger Masch. 987/, Felten u. Guill. 130,50, Ph. Holzmann 128,90, Gebr. Junghans 9, 50, Lahmeyer 143,50. Mainkraftwerke 94,900, Rütgerswerke 129,10, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln — —, Zellstoff Wald⸗
of — —.
1
Hamburg, 15. September. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 98,50, Vereinsbank 116,00, Lübeck-Büchen 75,00. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 13.50, Hamburg⸗Südamerika 38,900, Nordd. Lloyd 13,75, Alsen Zement 161,00. Dynamit Nobel 84,50 B., Guano — Harburger Gummi — — Holsten⸗Brauerei 107,00, Neu Guinea 2606,00, Otavi 331 /g.
Wien, 15. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. ] 5 o/ J Konversionsanleihe 1934159 100,40, 3 o Staatseisenb. Ges. Prior. 1— 66,10, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 65,25, Türkenlose — — Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — , Ungar. Creditbank — — Staatseisenbahnges. 30,95. Dynamit Nobel 725,00, Scheidemandel A⸗ G. — — A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A — —, Brown⸗Boveri⸗Werke 38,00, Siemens⸗Schuckert 124,00, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 32. 15. Felten u. Guilleaume — , Krupp A⸗G., Berndorf — , Prager Eisen ——. Rima⸗= Murany 63, 80, Skodawerke — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 203, 50 ey, Leykam Josefsthal ——, Steyrermühl — —
Amsterdam, 15. September. (D. N. B) 7TY½ Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 21,00. 54 0! Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 22, 00, 6 od0 Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — — 7o/so Bremen 1935 — —, 60ͤ0 Preuß. Obl. 1952 — — 70,0 Dresden Obl. 1945 — — 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — To/J Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 790 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 7z0olo Pr. Zentr. Bod. Ard. Pfdbr. 1960 — — 70oso Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 1241/3. Deutsche Reichsbank — — 5060. Arbed 1951 — — Toso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — 7o/o R. Bosch Doll. Obl. 1051 — — 8 Jο Cont. Caoutsch. Obl. 1959 — —, Too Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 49, 75, 7 o/ / Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 31,00, 6 olo Gelsen= kirchen Goldnt. 1934 41,25. 6 09 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 21,50, 6oj9 J. G. Farben Obl. 1945 — 790 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein⸗Westf. Bod.⸗Crd⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — Too Rhein ⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 25.75, 7 0 Rhein. ⸗Westf. E. Sbl. 5 jähr. Noten 1700 *), 7 o/ Siemens⸗Halske Obi. 1995 — — 8 0 Stemer 2lste , e winnber. Sbl. 19360 — —, To /o Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25,50, 66 o / Verein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 18,09, J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 7060 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,59, g on Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,50, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —— 6 0, Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche Banken Zert. — , Ford Akt. (Kölner Emission) — —
*) Am 14. September — —.
ufgebote, Verlust⸗ und
1. 2. 3. 4. H. 6. 7.
Untersuchungs · und Strafsachen, wangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen, Fundsachen, uslofung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche , . 10. Gesellschaften m. b. S. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellschaften,
lle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier lig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller m Verlag nicht vorgenommen.
t und Wortkürzungen werden vo ckauftrãge sind daher
den. Der Berlag muß jede haftung bei Druckaufträgen ablehnen, ren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
lntersuchungs⸗
Verfügung.
lurch Beschluß des Amtsgerichts Al gegen Ewald Gerhardt Wen⸗ T. Reichs, und Pr, Staats an= Er. 58 v. 10. 3. 1931 veröffent⸗ sihnenfluchtserklärung wird hier⸗ saechoben. St. P. I. IHI Nr. 24/35. wen, ji. J. 1936.
Gericht der 4. Division.
; Be schlust.
der Ermittlungssache gegen; aufmann Wolf, genannt Willi ä, geboren am 21. 6. 1893 zu 3 (Polen), zuletzt wohnhaft in e e e. 111, zur Zeit nnten Aufenthalts, 2. den Kauf⸗ ed Neuhaus, geboren am ö. 1897 in Lemschütz (Polen), zu⸗ hnhaft in Köln, Hansaring ds,
Blaubach 44, wegen wird gemäß § 28 de
rungsverordnung zum Devisengesetz 3 en d. d Etrafsachen. . 4. 2. 1935 die Beschlagnahme des ber 198 gerich ; Vermögens der Vorgenannten ange⸗
ordnet. Köln, den 14. September 1936. Das Amtsgericht. Abt. 27. Bewerunge, Amtsgerichtsrat.
r
3. Aufgebote.
. Hadi an t a. D. Wilhelm Grüne⸗ rfeld, vertreten
— 87. F. S. 86 -.
Zt. unbekannten Aufenthalts, irma W. und L. Neuhaus in Devisenvergehens r ersten Durchfüh⸗
362 Aufgebot. ö.
wald in Oberhausen⸗Oste durch d 3 — 37J.. F. 82. 86 .* 2. D. Oberregierungsrat Fritz Jägerallee 16,
Rechtsanwalt H.
ajor a.
Renner in Potsdam,
gerieten . Alb lente 45
Averdunk. Potsdam, Ehar haben das Aufgebot
, Urkunden beantragt: Zu 11136297 ie Kuxscheine 373, 374, 3875, 376, 377,
söz, 654, 655, 65 und 380 der Gewerk⸗ Hhft Trothashall in Berlin⸗Wilmers⸗ . Kaiserallee 25, eingetragen auf den Antragsteller als Eigentümer; zu 2 die Anteilscheine Nr. J S082 und S083 der Deutschen Togogesellschaft in Berlin W 35. Geisbergstr. 11. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. April 1 37, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 113, anberaumten Auͤfgebolster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird
gegan der Spar⸗
sparkasse in
ten Aufge
3. die Köln,
Fräulein Helene Ehlers in Krempe hat das Aufgebot des angeblich verloren enen Sparbuches Nr. 10 343 II und Kö . , . Krempe, jetzt Krempermarsch⸗Verbands⸗ 6 Krempe, über 483,55 RM, ausgestellt für die antragt. Der Inhaber des aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗
. seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Krempe, den 10. September 1936.
Das Amtsgericht.
36299 Aufgebot.
Der Kaufmann Philipp. Gochiel Fischel) Laßmann in Charlottenburg, Krumme Straße 52/53, und der Kauf⸗ mann Samuel Laßmann in Charlotten⸗ burg, Sybelstr. 24, beide vertreten durch den Rechtsanwalt D. Feilchenfeld III, Berlin G2, Monbijouplatz 4, haben be⸗ antragt, den vom Amtsgericht Plauen am 26. Mai 1926 ausgestellten Grund⸗ schuldbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt A131 des Grundbuchs für Plauen in Abt. IIl unter Nr. 16 für die Städtische Spar- und Girokasse zu Greiz eingetragene Grundschuld von 6000 Goldmark im Wege des Aufge⸗ botsverfahrens für kraftlos zu erklären, da er ihnen abhanden gekommen sei. Der Inhaber des bezeichneten Grund⸗
Aufgebot.
Antragstellerin, be⸗ Buches wird
Berlin⸗ Charlottenburg, 9. Septem⸗ 36360
hat
amt
ber
36300 Aufgebot. 59
Der Bauer Ernst Schroeder in Bohl⸗ sen, vertreten durch den Rechtsanwalt Refe in Uelzen, hat das Aufgebot der nach seiner Angabe verlorengegaugenen zwei Stamm-Prioritäts⸗A ktien Nr. 33 und 34 der Aktien-Zuckerfabrik in Uel- zen, welche auf den Namen seines Vaters, des verstorbenen Hofbesitzers Ehristoph Schroeder in Bohllen ein⸗ getragen le beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht üelzen, 8. Septbr. 1936.
testens 11*
icker, ber⸗
lt Dr. Paul
Frau Margarete Hammer in Heidel⸗ das Aufgebot des vom Grund⸗ Eßlingen ausgestellten Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuch des Julius Groß, Fabrikant in Eßlingen, Grundbuchh l Abt. IfIl unter Nr. 3 zu ihren Gunsten eingetragene Grundschuld im Betrage von 5000 GM beantragt, der Urkunde wird in dem 18. Dezember Uhr, Zimmer 5, ĩ Amtsgerichts Eßlingen angesetzten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eßlingen, den 3. September 1936.
eft
schuldbriefes wird daher aufgefordert seine Rechte spätestens in dem au Mittwoch, den 31. März 1937. vorm. 11M Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Amtsberg 6, Zimmer Nr. 90, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und den Grundschuldbriel vorzulegen, widrigenfalls dieser fur kraftlos erklärt wird. Plauen, den 7. September 1936 Das Amtsgericht.
Aufgebot.
auf
Eßlingen A 1501 in
Der Inhaber aufgefordert, spä⸗ auf Freitag, den 1936, vormittags JI. Stock des
36298
Durch Urteil vom 11. September 1935 ist der auf den Namen des Tr. Carl Steimmig in Danzig lautende Hypothekenbrief über 45 350 SM. ein- getragen auf Rittergut Petznick Blatt 1 Abt. III Nr. N, für kraftlos erklart worden.
Amtsgericht. . Amtsgericht Märk. Friedland.