Reichs und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19. September 1826.
2
—
S.
Staatliches Schauspielhaus. 22. September. Die Orestie.
23. September. Die Orestie.
Dienstag, den
1915 Uhr. Mittwoch, den — 1915 Uhr.
Donnerstag, den 24. September. Hamlet. Beginn: 1925 Uhr. Beginn: 191 Uhr.
Die Orestie Faust 1II. Beginn: 19 Uhr. Der tolle Tag.
Freitag, den 25. September.
Sonnabend, den 26. September.
Sonntag, den 27. September. 20 Uhr.
Montag, den 28. September. Die Orestie. Beginn: 191 Uhr.
Staatstheater Kleines Haus. 293
Dienstag, den 22. September. Das kleine Hofkonzert.
Das kleine Hofkonzert.
Beginn: 20 Uhr.
Mittwoch, den 23. September. Beginn: 20 Uhr. .
Donners lag, den 24. September. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, den 25. September. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.
Sonnabend, den 26. September. Zum 1. Male: Die gefesselte Phantafie. Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, den . September. Das Konzert. Beginn: 20 Uhr.
Montag, den 28. September. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.
Er staufsührungen:
Am 8 September im Schauspielhaus. An des Reiches Pforten.
Im 26. . im Kleinen Haus. Die gefesselte Phan⸗
ta fie.
Beginn: Beginn:
Beginn:
Aus den Staatlichen Mußseen.
Sreier Sonntagnach mittag für alle VBolksgenossen in den Museen.
veran alle Volksgenossen unentgeltlich Führungen in f Museen: Altes Museum, Neues Museum, Vorderasiatisches Museum, Iflamische Abteilung, Pergamon -Museum, Deutsches Mu—⸗ seum, Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Zeughaus, Schloßmuseum, Museum für Völkerkunde, Musenm für Vor⸗ und Früh⸗ ö und Oftafiatische Kunstsammlung, Musenm für ö Volkskunde, Staatl. Kunstbibliothek. National⸗ galerie.
Die Führungen finden in der Zeit von 16 bis 19 Uhr statt.
Anfteigende Besuchsziffern in der Ausftellung „Sport der Hellenen“ im Deutschen Musenm.
Die Olympia⸗Ausstellung „Sport der Hellenen“, die im Erd⸗ geschoß des Deutschen Musennis noch bis Ende dleses Monats e wird, ist in den letzten Wochen, auch von Einheimischen, 6 ebhaft besucht worden. Aus diesem Grunde ist auch eine weite Auflage des Kataloges notwendig geworden. Die Aus— . ist täglich außer Montag, von 9 bis 16 Uhr zugänglich, intrittspreis 10 Pfennig. .
Der Führungsdienst NS.-⸗Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ staltet am kommenden Sonntag, dem 20. September, für olgenden Berliner
papi war.
eine
6 1.
Die
freundlichen Allgemeintenden ö
uptsãaͤᷣ treten.
Unternehmungsluft nur in den per Kasse gehandelten! Mittelpunkt des Interesses standen gu s h en At
Klöckner statt; während bisher mit einer ö. wurde, hörte man heute einen S ktie gewann .
Man denen auch kurz vor dem Beschluß des später nicht eingetretenen Herauffetzung die Red
im gu 8
otiz. einer Steigerung von 11 2 die
Sonderbewegung in Montanwerten. — Rentenmãrkte.
In der Wochenschlußbörse trat hinsichtli
z keine Aenderung ein.
wieder nur der berussmäßige Bör
lich 16 seiten der Bankenkundschaft zeigte sich et
it de ) heute wieder ere, für die eine größere Anzahl von Rauf bb Bekanntlich findet hente die Divide
chon zum ersten Kurs 2 * che 1. berechtigt ist, fe
solche optimisti sich an einen ähnlichen Vor
erinere gang bei
fanmenhang eine Enttäuschung eintrat. m übrigen stimulierten am Montanmarkt
Harpener und V
ansfelder 1 und Verein. Stahlwerke 11 4 6 Ilse Genußsch In der . wurden Goldschmidt nach zweitägiger Ausset 16 X heruntergefetzt. Elektro⸗ und Tarifwerte waren mei im Handel. Von den übrigen Mär KLunstseide mit einer erneuten Steigerung um 1 . Bench ; äufe scheinen von bestimmter Seike auszugehen um! irgendwelchen bisher allerdings nicht bekannten Trannh im Konzern im Zusammenhan . noch Oren of mit 4 38 und im Freiverkehr mit 1 96. Im Verlauf festigte sich am Montanmarkt die Au
Von Braunkohlenwerten ührung.
J zu Vortagsab
u stehen.
stein und Asch.
ndenentsch Ausschüttu⸗ atz von 41
Aufssichtsrats
ten fanden nur
Berliner Börfe am 19. Septem
Freundlich
ch der biche. fender Notierung gehandelten Werten war 16
senhanz e gi
wa tien einge eidun g
h
—
9. 3. W dah mn dieß don g e war und n
no
De
schl
Hervorzuhehen ellstoff mit je i, 4
ffasum
im Mon gegen
don
dieses Gebiet betreffende Wirtschaftsmeldungen, u. i
höhung der englischen Eifenxreise. st zöhe ein ben Farben blieben mit 162 . ut noch
Ne ichõ⸗
und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19. Septemver 1926.
Kriegstlaufet „K- wieder mögtich. 8 Bereins Hamburger Asse⸗ kuradeure. .
r des Vereins Hamburger Assekuradeure, iß . . und in Ten shlaud arbeitenden aus⸗ ker unge ge el e ien, anschließen, ist ab * in tbepun tgeirerelle Kiedereinschluß der volitischen Gee
ch des Kriegsrisikos nach der Kriegsklausel „k
weitägigen Kündigung — möglich für Reisen 1 ein die spanische Flagge führen oder bis zum
sußz der zeschlußz de
1
.
nach Deutschland: „Samilien⸗ mitglieder.
55 Abs. 14 kann über ein bei einer Devisen⸗ hietes , ohne weitere Genehmigung fütr die hi ge häftlicher Reisen des ursprünglichen Konto⸗ nicht nälltenmitglieder und des begleitenden Dienst= land verfügt werden, mit der Maßgabe, c innerhalb eines ,, e, 3
n für jede Person freigegeben werden önnen. . J stimmt der Auffafft ug der [ he Privates Bankgewerbe zu, daß der Begriff (erer lieder⸗ in Richtl. Ji, 55 weit guszulegen 9 da n ö von Sperrguthaben durch Reisen ᷣ . , in Deutschland als erwünscht anzusehen ist. Sie . in einem demnächst erscheinenden Runderlaf diese 1. u regeln, daß als Familienmitglieder die Ehefrau , . alle in gerader Linie mit dem . n, Großeltern, Kinder, Enkel) sowie
sederkehr
Richtl. r
ner Fami ö seiner Fann nach Deutsch diesen Zwe
snoinhabe
Ne rso
6 186,
nen (Eltern,
Sevisenbewirtschaftung.
31. Inli dieses e,. geführt haben: a) durch die Straße von Gibraltar ohne Anlaufen von Häfen in Spanien oder im spgni⸗ schen Besitzungen, b) mit Anlaufen von Häfen in spanischen Be⸗ sitzungen, ferner mit Anlaufen von Tanger im neutralen Gebiet, von Vigo und von La Coruna, ausgenommen alle übrigen Hafen der spanischen Halbinfel der Balearen und Spanisch Marokkos. Unter „Anlausen“ wird, wie die Teutschen Berkehrsnachrichten mitteilen, verstanden, daß der Dampfer die betreffenden Häfen lediglich anläuft, ohne die versicherte Ware dort einzunehmen oder
zu löschen. Für die Prämienberechnung ist maßgebend der Tag an dem das Seeschiff den L
adehafen des versicherten Gutes verläßt.
Rentenbank oder mit bestimmten anderen Schuldverschreibungen (Art. 9 der 8. Durchführungs verordnung zum Schuldenregelungs⸗ gesetz vom 20. Juni 1936 Reichsgesetzbl. I S. 496). Die Ab⸗ löfungsmittel werden den Gläubigern grundfätzlich von den als Entschuldungsstellen zugelaffenen Kreditanstalten ausgehändigt; diefe erhalten die Ablösungsmittel von der Deutschen Renten⸗ bank ⸗Kreditanstalt.
Um die Befriedigung vorhandener auslãndischer Gläubiger zu ermöglichen, ersuche ich, der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt die allgemeine Genehmigung zu erteilen, im Auftrage der Entschuldungsstellen oder der mit der Durchführung der Ent schuldungspläne Vergleichs vorschlãge) beauftragten Kreditan⸗ stalten zugunsten des ablösungsberechtigten auslãndischen Gläu⸗ bigers: 1. Barzahlungen auf ein eigenes Kreditsperrkonto bei einer von dem Gläubiger zu bestimmenden Devisenbank zu leisten; n der Deutschen Rentenbank oder
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf — Britisch-Indien: 100 Rmypien — 754 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl. indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam ⸗Rotterdam zuzüglich aP / Agio, .
Pa läst na (Palästina⸗Pfunde)⸗ Berliner Mittelturs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich / /) Agio,
Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs. abzüglich I, d, Disagio; Abgabekurs: abzüglich * / g5/o Dis agio,
Australien (australifche Pfunde): Berliner ¶NMittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20* / 3 9/o Disagio,
Neuseeland (neuseeländische Pfu für telegraphische Auszahlung Disagio.
Kurse verstehen si und sind für Um sãtze
nde): Berliner Mittelkurs
London abzüglich 19* /*
ch für telegraph̃sche Auszahlung bis RM 5690, — verbindlich.
—
Ankausspreise der Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheide münzen:
für Poften im Gegen⸗ wert über RM 300, —
00 Belgas. ...
. 100 Kronen... H60 Gulden...
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1 Bel ga ö. 0,41 1 Bollar.. . 22 1KRone. ... 9564 1ẽ6Gulden ... O46
Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig.
2. Ablösungsschuldverschreibunge ,, 100 Eesti⸗Kronen .
100 Markkt ....
1 Schilling .. C660 1 Eesti⸗Krone . O6 1Markka ..
Klöckner 47 75 Dividende in Vorschlag bringen. Insolgedes l n. das Papier bis auf 11655 an, gewann also gegen den Vortat
bisher insgesamt 321 5. Die übrigen Werte des Marktes pn
England. Eftland. Finnland
len, n 18h s Kontoinhabers lebenden Ver⸗= — ü ; 5H , isl ie deerbrenss'bsren erde, sorstige Schribrerfchretbungen werg ber) in am, elten. F ten dahin ausgelegt werden, daß
papierdepot bet einer von dem Gläubiger zu bestimmenden
and et steiĩ.
ng 0, 05
Die Münchener Straßenbautagung.
Sührung der ausländischen Gäfte durch GSeneralinspełtor Dr. Todt.
Am Freitag, dem dritten Tag der Veranstaltungen im Rahmen der Münchener Straßenbautagung, herrschte besonders starker An⸗ drang zum Ausstellungsgelände auf der Theresienhöhe. Die zahl⸗ reich, hauptsächlich aus Oesterreich und Polen, erschienenen aus⸗ ländischen Teilnehmer an der Straßenbautagung führte im Laufe des Bormittags der Generalinspektor für das deutsche Straßen⸗ wesen, Dr.-Ing. Todt, persönlich durch die Ausftellung.
In der großen Halle nahmen die fachlichen Beratungen ihren Fortgang.
Später gab Generalinspektor Dr. Todt den ausländischen Teil⸗ nehmern ein Frühstück, nach welchem in Autobussen eine Besichti⸗ gungsfahrt über die Reichsautobahn und die Alpenstraße nach Berchtesgaden angetreten wurde.
B
Vortragsfolge vom 19. September 1936.
Am dritten Vortragstage der Straßenbautagung sprach zu⸗ nächst Stadtbaurat Dr. Kölzow , Berlin, über „Die n . der Stadistraßen an den Kraftverkehr“. Der größte Teil der deut⸗ cher Städte ist 9 * D223 „iUtstanrden als man sich Bom Masser verkehr noch keine Vorstellungen nrachell könnte. Daher bieten
ihre Straßenzüge bei der immer weitergehenden Zunahme des Kraftverkehrs verkehrliche Schwierigkeiten. Dem neuzeitlichen Verkehr kann aus finanziellen Gründen nicht nur durch Umbauten Raum geschaffen werden, sondern in viel stärkerem Maße sind organisatorische Maßnahmen einzuschalten. Der Durchgangsver⸗ kehr muß grundsätzlich vom Stadtkern ferngehalten werden. Er
. durch Umgehungs- und Ringstraßen abzuleiten. Das städtische erkehrsnetz niuß durch Verbreiterung der Hauptverkehrszüge , gestaltet werden. Durch Trennung des schnellen vom angsamen, des vierrädrigen vom Radfahrerverkehr kann wesent⸗ liche Abhilfe geschaffen werden. Die Ausgestaltung der Straßen⸗ decken muß den neuzeitlichen Beanspruchungen in bezug auf Stoß⸗ freiheit, aber auch Verkehrssicherheit angepaßt werden.
Nach einem weiteren Bortrag von Dr. Rentsch, Wirt⸗ e ,, Bauindustrie, Fachabteilung Straßenbau, Berlin, über das Thema: „Wo steht die Straßenbauindustrie“, führte ab⸗ ö Dr. Scholz, Berlin, in einem Referat über den Ein⸗ luß des Straßenverkehrs . die Struktur der Industriewirtschaft“ u. a. folgendes aus: Die Vormachtstellung der Schiene und des Wasserweges gegenüber der Landstraße in der Frühzeit der Indu⸗ striewirtschaft war technisch bedingt. Sie hat der Struktur der Industriewirt r ihren Stempel oe, , Der Verkehr auf a und Wasserstraße führt notwendig zu einer Konzentration der Wirtschaftsorganismen an den Knotenpunkten des Verkehrs, während der Landstraßenverkehr in seiner unbegrenzten Flächen⸗ wirkung das Bestreben hat, aufzulockern und zu verteilen. In ö . . sich auch mit der aumehnien den ae,
andstrg 8 ei urwgüdlung in der Son tschort Reede fr rf. ) Din o r er . in nr bleme, die ich als Folge der , , der Wirtschaft in großen Indu⸗ striezentren auf sozial⸗“, raum⸗, wehr⸗ und wirtschaftspolitischem Gebiet ergeben haben, durch erhöhten Einsatz des Kraftwagens einer befriedigenden Lösung nähergebracht werden. Die techni⸗ schen und wirtschaftlichen Vorbedingungen hierzu sind mit der Inangriffnahme des Motorisierungsprogramms von der national⸗
sozialistischen Regierung geschaffen worden.
Auf Königsberg und Teipzig folgt Köln. Die Kölner Herbftmesse. stdeutsch⸗
ö ; Als Aussteller ist vor allem die deutsche Fertigwarenindustrie beteiligt, die aus dem westdeutschen Industriegebiet, vor allem aus Rheinland und West— falen, stark vertreten wird, aber über ein Drittel der Aussteller gehören zu den Industriegebieten von Bayern, Sachsen, Thüringen, Wärttemherg, die ihre westdeutschen Abnehmerkreise durch die Kölner Meffe beliefern wollen. Die Eimern, kommen aus ganz
*
Le utschland, voraussichtlich in stärkerem Umfange auch aus stdeutschland und vor allem aus dem Saarland. Den
n der Aussteller ist wiederum besondere Sorgfalt ge⸗ ngen, die gegenwärtige Verteilung der Stände an die großen ten Firmen der Fertigwarenindustrie, besonders der Ge— güterbranchen für den täglichen Bedarf, dürfte, wie die
6
Die Aussichten der Kölner Messe können als günstig bezeichnet werden. Die Zunahme des Einkommens prägt sich, wie den Berichten des Instituts für Konjunkturforschung und der For⸗ schungsstelle für den Handel beim RKW. zu entnehmen ist. deutlich in einer gleichmäßigen Steigerung der Einzelhandelsumsätze aus, die von wenigen Ausnahmen abgesehen, alle Zweige erfaßt hat. Besonders angeregt wurden die Umsätze in Hausrat und Wohn⸗ bedarf durch den Zugang an fertiggestellten neuen Wohnungen, Warengruppen, die auf der Kölner Messe besonders gut vertreten sein werden.
Wie alljährlich, werden zahlreiche Verbände und Organi⸗ sationen die Kölner Messe dazu benutzen, gleichzeitig Arbeits⸗ tagungen abzuhalten. Den Auftakt bildete am Freitag eine Sißung der Fachgruppe Metallwaren in der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwarenindustrie, angeschlossen Holz⸗ waschmaschinenindustrie. Am Sonntag, dem Tage der Messe⸗ eröffnung, werden der Vertragsverband der deutschen Eisen⸗ warenhändler e. B. Vd E.), Berlin⸗Wilmersdorf, die Erwege Groß⸗ einkaufsgenossenschaft e'mbH., Düsseldorf, die Eru Einkaufsver⸗ einigung Ruhrland, Gelsenkirchen, tagen. Am Montag ir Versammlungen der Rheinwest Großhandel edmbFH., Wuppertal⸗ Elberfeld, der Niederrheinischen Einkaufsgenoffenschaft e GmbH.,
Neuß, und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kinderwagenhändler e GmbH., Ardey⸗Köln. ö
Erfreuliche Entwicklung in der Rund sunkindustrie.
Das neue Geschäftsjahr der Rundfunkindustrie, zu dem die Funk— ausstellung alljährlich den Auftakt gibt, hat eben erst begonnen. und . läßt sich, wie die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie mitteilt, eststellen, daß die zu erwartende Entwicklung in jeder Hinsicht er⸗ freulich ift. Das e seit Herbst 1 B56 zu beobachtende . der Exportzahlen hat sich in diesem Jahr verstärkt fortgesetzt. So ist der Wert der im ersten Halbjahr 1936 exportierten vollständigen mpfänger um 83 R. größer als in der Vergleich zeit 1335. Bei einem Vergleich mit den noch stärker gestiegenen Stückzahlen muß berücksichtigt werden, daß der internationale Preisdruck am Rund⸗ re en, ,, unverändert angehalten hat. Dieser Erfolg ist in er Hauptsache durch die sorgfältig durchdachten Konstruktionen er— zielt worden die man unter Beibehaltung der dentschen Qualitäts= arbeit auf Grund genauer Kenntnis der Auslandsmärkte den aus⸗ ländischen Forderungen angepaßt hat. Die diesjährigen deutschen Apparate finden im Ausland bejondere Zustimmung, was deutlich an dem hohen Eingang der Bestellungen und den dringenden Liefer⸗ wünschen zu erkennen ist. Auf dem Inlandsmarkt ist festzustellen, daß nach dem schwächeren Geschäftsjahr 1935/36 sich ein kräftiges Ansteigen be⸗ merkbas macht. Der Gesamtabsatz an Apparaten im Juli 1936 erzielte bei der Industrie gegenüber dem Juli 1935 eine Steigerung um 25 . Die Zahlen für den August d. J. liegen noch nicht vor, jedoch lassen die ersten Bexichte erkennen, daß auch diese mit der des Vorjahres ziemlich übereinstimmen werden. Während vom Volksempfänger in der Zeit vom August bis März 1535636 410 009 Stück verlauft werden konnten, wurde im Zeitraum April bis Juli 1936 mit 4 609 Stück fast wieder die Vorjahrs höhe von 77 600 Stück erreicht. Die Vorbereitungen des neuen Rundfunkjahres sind mit Sorgfalt und großem Fleiß durchgeführt worden. Nach genauem Studium der Marktverhältnisse ist in allen Laboratorien das Höchst— maß an Verbefferungen geschaffen worden. Auf der Röhrenseite hat die Schaffung neuer Endröhren wichtige Vorbedingungen für die Erreichung der hervorragenden Wiedergabegualität der dies⸗ Kirin Geräte gebracht. Die Lautsprecher⸗Entwicklung hat erhöhte
irkungsgrade mit noch ausgeglichenerer Wiedergabe erreicht. Schließlich sind auf der Empfängerseite durch unzählige technische Einzelheiten, insbesondere durch sinnvolle Verfeinerung der Kon⸗ struktionen, weitare Fortschritte erzielt worden. Auch die künst⸗ ö Gestaltung der Gehäuse hat auffallende Verbesserungen erfahren.
— —
Preiserhöhungen des internationalen Walzdrahtverbandes.
In den Sitzungen des internationalen Walzdrahtverbandes in Paris am 16. und 17 8. Mts. wurde das bisherige Mengen⸗ programm in Höhe von 375990 t auch für das vierte Vierteljahr 1936 beibehalten. Auf verschiedenen Anslandsmärkten wurden die Preise erhöht und weitere Preiserhöhungen in Aussicht genommen.
115. Farbe
So ko land
beiden
bzw. 2
Schiffah .
Maschinen um
Von per Kasse durch eine 24 ewannen ü 95,
wert sind von
2 607 69)
n lagen mit 161945 etwa z schwächer. rtsaktien erhöhten sich Rorddtsch. Lloyd um
unten Verein. Glanzsto um 31,
e 28 erhöhen.
. 29
.
99 zurück.
Seiten.
¶ 9 fester.
dadurch mitgezogen, so daß Hoesch beispielsweise einen Kut 109, Mannesmann von 1072 und Verein. Stahlwerke von i erreichten. An den übrigen Märkten war nur ganz vereinzelt gi Bewegung festzustellen. So zogen Conti Linoleum um 116 meyer um 5s 7, an, während Farben um M auf 16 Zum Börsenschluß blieb die Grundstimmung weiterhin zim fest Gefragt blieben Montane. der Anfangsnotiz um ½ 99 gebessert. auf 107 (107). Klöckner lagen schließlich bei 1165 gegen aufn Von chemischen Werten konnten v. Heyden *. * gewim Am Mar 6 z. sich in der letzten Börsenstunde mit 473 erneut etwas i on sonstigen Werten fanden Westdtsch. Kaufhof mit 5235 Veacht Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Papiere war Entwicklung etwas uneinheitlich. Allerdings überwogen Gepi j ihren Stand um 4, Stettiner Hochofen Lübeck um 3 und Bast sowie Ju Andererfeits waren G Lasseler Straßenbahn um 4, Dtsch. Steinzeug um 3, Spiegelglas, Hilgers und Hoffmann Stärke um je ehandelten Bankaktien fielen Dtsch. Ueberset Steigerung auf. Berliner Handelsgeselst ea büßten 35 , Dtsch.⸗Asiatische 4 MM ypothekenbanken per Kasse wiefen kaum Veränderungen Baher. Hyp. gingen . Anz Rentenmarkt eröffneten Reichsaltbesitz zu u 115 235 und Umschuldungsanleihe zu unverändert 858,40. An R der Auslandsrenten waren wieder fpekulative Käufe in W Schätzen, ferner in Rumänen und Ungarn zu beobachten. Am Kaffarentenmarkt herrschte nahezu völlige Geschäftz Die geringen Umsätze beruhten zudem meist auf Kompensatinn Kursderänderungen von Belang traten kaum ein. änderanleihen Altbesitz Hamburger mit 1 Schutzgebietsanleihen unterlagen kleinen Die 34er Reichsanleihe ermäßigte sich um dagegen kamen 39er Postschätze 15 Pfg. höher an. Bei den striellen Schuldverschreibungen wurden Farbenbonds um heraufgesetzt. Am Geldmarkt erforderte Blanko⸗Tagesgeld nur moch bis 3 23. . Von Valuten errechneten sich Pfunde und Dollar mit
nachen
Mannesmann waren gegen Verein. Stahl stellten
gescht
nder
Erwãhn
Schwankungen
r Kapitalgesellschaf dahi . Au sichtsra ksmĩtglieder der betre lands
mals Kontoinhaber gelten. 1
ffenden Ge⸗
hirtich aftlich e Schuldenregelungswerfahr en: dehandlung ausländischer Gläubiger.
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat. der Deutschen hank-Kreditanstalt mit nachstehendem, an die Devisenstelle zerichteten Erlaß vom 16. September 1986 — Dep. A ö besondere Ermächtigungen für die Durchführung dpirtschaftlichen Entschuldung erteilen lassen: - ; dem Entschuldungsverfahren nach dem Gesetz ier . ng der aandwirtschaftlichen Schuldverhältnisse vom 1. Juni sleichsgesetzbl. I S. 33h) werden Forderungen nach Maß⸗ k von den Entschuldungsämtern bestätigten Entschuldungs⸗
ver Vergleichsvorschläge abgelöst, und zwar entweder in der mit Ablõsungsschuldverschreibungen der Deutschen
J
Erhöhung englischer Eijenpreife.
hon, 18. September. Im Einvernehmen mit den eng⸗ ka g a, Großhändlern erhöhte die British Iron ö. zideration die Lagerpreise für England um 74 bi hierschilling pro Tonne. Diese Preiserhöhung n, , die berschiedenen Sorten von Stabeisen y, , . und Vierkant⸗Stabeisen ung und Blechen. Fit 6 die Preiserhöhung nur 26 Pa ierschilling für Grob w. ling, während die Lagerpreise für Bandeisen unverän
s.
— —
sprache des österreichischen Sinanzministers
Jahre
August
476, he keit in , eispie weite
erhöht.
Preiser
Deutschland .
Die Zahl der Arbeiter und Angeste zirken und bei Aufschlußarbeiten außerhalb der produktive! betrug am Ende des Monats Juli 1936 4551, am Ende des
brauchsformen bedruckten und unbedruckten Papiers untern zeitiger Angabe der Bezeichnung und des Druckvermerlet mit diesem Blatt erst noch Erfahrungen gef wird es erst zu einem späteren Zeitpunkte mi DIN 476 endgültig vereinigt. Juzwischen können Normenausschuß noch Berbefserungsvorschläge einger
Aufhebung eigenmächtiger Preiserhi durch den Reichs⸗ und Preußischen Ri
vei Herfteller von Kraftfahrzeugbereifungen ha ic ß* auf die ihnen aus den e , . Er sorde
der Gegenwart erwachsenden
Die deutsche Erdölgewinnung
Juli Au
1936 t 38 958
96 I 36
Hiervon: Hänigsen⸗Obershagen⸗Nien⸗ wann, . Wietze⸗Steinförde . Oberg 3 .
Uebrige Erdblrevierẽ ;
27 3 1
2 5
29 333 3 986 1937 3702
* *
1935 hatte 35 807 t betragen.
1936 4540.
NMormsormat.
rausgegeben, mit dem das Ziel verfolgt wird, die Bezeichnung von Papieren und Drucksachem i zu bringen. Die erste Seite des Entwurfes stellt l die für die Normformate üblichen Faltungen
Seite enthält eine Ueberficht über die
ammelt werd t dem
minister. r
Der Reichs⸗ und . Wirtschas ks min ister höhungen mit rückwirkender Kraft aufgehoben.
lichten ihre Preise eigen
*.
betrug in den Monaten Juli und August 1936 nach den vorlän Ergebnissen der amtlichen Statistik:
gust
1935
t dh
56 gl 25
k
Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinminh
tellten in den produktion
n ö Nun
Sinheittiche Bezeichnung von Pap leren it
Der Deutsche Normenausschuß hat soeben einen Ergnjn
vorschlag zu dem Grundblatt der deutschen Formatordnnng,
inheit m h an eln
dar, J
verschiedenen
er gi sil
en
Normh dem Denn eicht went
. =
en mm ih
pa
mit Delbos.
genf, 15. September. Der österreichische Finanzminister Draxler hatte am Freitag eine eingehende Aus sprache mit fanzösischen Außenminister Delbos über die österreichische nzlage. . Lie man hört, vertritt Oesterreich den Standpunkt, daß die iche Entfendung von Vertretern des Völkerbundes nach zur Bundesregierung und zur Oesterreichischen National⸗ nicht mehr in Frage kommen könne, da sie durch die Be⸗ ungen des Protokolls von 1932 nicht mehr gerechtfertigt M die verschiedenen im Zusammenhang mit der Finanz⸗ ile zu regelnden Fragen eine sehr eingehende Behandlung aan, ist der Zeitpunkt der Beschlußfassung des Völkerbunds⸗ mmoch nicht mit Sicherheit vorauszusehen.
—
Eine schweizerische Wirtschaftstonferenz.
Bern, 13. September. In der letzten Zeit ist immer mehr das uints in den Bordergrund getreten, den offiziellen wirt⸗ Epolitischen Kurs der Schweiz in klaren Grundlinien sest= In. Ter Chef des Eidgenössischen Voll wirtschaft= hements sieht deshalb eine Einberufung der Vertreter der hafts verbände zu einer gemeinsamen Aussprache vor, die Gib des Parldmentsrahmens im Oktober oder November inden soll.
—
Schweizerischer Holztongr eh.
bern, 18. September. Um die Verwertung von einheimischem ir ne i n. gewerbliche und er elt n ele zu lör⸗ sindet Ende Oltober zum ersten Male in Bern ein „Schwei⸗ hr Holztongreß“ statt, Während fünf Tagen werden 3. ron Fachleuten Vorträge und Besprechungen abhalten. Ueber Thema der chemischen Ausnutzung des Holzes wird Prof. Jing aus ne he sprechen. Dem Kongre ist eine Aus= ng angegliedert.
——
Intern ationaie Parlamentarijche Handels⸗ tagung.
Wirtschaft des Atusla
Devisenbank einzulegen. — Durch diese allgemeine Genehmigung sind sowohl die Entschuldungsstellen und mit der Durchführung der Entschuldungspläne (Vergleichs vorschläge) beauftragten Kre⸗ ditanstalten als auch die Devisenbanken, denen Barzahlungen oder Schuldverschreibungen zugehen, von der Einholung beson⸗ derer Genehmigungen befreit.“
. . 2
Sperrguthaben: Zeichnung von Samburger Staats anleihe.
Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat sich mit Schreiben vom 12. September 14636 — Dev. A 6l46ßg29 / 36 — da- mit einverstanden erklärt, daß zur Zeichnung der in der Zeit vom; 21. September bis einschließlich 10. Oktober 1936 aufgelegten ersten Tranche der 4 8 Hamburgischen Staatsanleihe von 1936 Sperrguthaben jeder Art genehmigungsfrei verwendet werden.
ndes.
Staaten teil. Die Tagung, die vom rumänischen Minister⸗ n e. eröffnet wurde, soll sich befassen: ;
1. mit Maßnahmen zur Virts ha t bele ran während der Uebergangszeit von der Krise zum Noꝛmalzustan ;
2. mit dem Mißperhältnis der inländischen Kaufkraft der Währungen einiger Länder zu ihrer Auslands währung,
g. mit den Beziehungen zwischen den Landwirtschafts⸗ und den Industriestaaten, ĩ
mit den Bedingungen des Erdölhandels.
—
Bor der Wirtschaftstagung der Kleinen Entente.
Bukarest, 13 September. Die Wirtschaftstagung der Kleinen Entente . früher zusammen, als ien nch angenommen wurde. Ganz offensichtlich ist die Festsetzung dieses 3. *. unktes auf die ve rischeft polls g , eg, jwischex dem jugoflawischen und em rumãnischen Ministerprãsidenten gelegentlich des , Stodjgdinomitsch in Bularest und vor allem auf die wirts n, Ergebnisse der reßburger Tagung der Kleinen Entente zurü— . i ing . , durch die zuständige Bundesbehörde, den . schaftsrat der Kleinen Entente, erscheint dringend notwendig. e. Wirtschaftsrat tritt am 12. Oktober in Bukgrest zusammen, Par der Vollsitzung des Wirtschaftsrates treten die Expertenauss 6 zusammen, und zwar am 5. Oktober die Vertreter der Ausfuhr⸗ institute der drei Stagten, am 7. Oktober der ve lehrten ishe Ausschuß und am 9. Oktober der sogenannte gemischte . . ausschuß, dem die größte ö beizumessen ist. Dieser ; = schuß, der sich aus je zwei mit großen Vollmachten n n. en Verkretern der drei Staaten zufammensetzt, wird sich insbeson ere mit den win sch g ts nell tischen Ergehnissen der . besprechungen, also in erster Linie mit der Frage des Ro eiten, austausches zwischen den drei Staaten, zu. befassen haben, . bekanntermaßen gemeinsamen rultungs politis chen, Zwecken . Verbündeten dienen soll. Dem emischten Han elzausschuß 2 es obliegen, die wirtschaftlichen rundlagen und , ,. möglichkeiten des Rohstoffaustausches festzusetzen. Die Vo ing des Wirtschaftsrates dürfte dann nur über die vom gemischte Handels ausschuß ausgearbeiteten Vorschläge beschließen.
zurückzuführen. Eine ehandlung
Sandelsminister NMoper für gesunde Geschãfts⸗ verbindungen.
Washingt Busineß Advif die mit dem Handelsminister R zu betreiben, y
Dieses Verfa — ; . ian . 91. , en hindern, größere Handelsmögli
i ter Friedensverhältnissen zu erlangen. Man solle 1. er l chere und gefunde Geschãä re, , , . Handelsgelegenheiten für Durch e, , . ö. edin ö. Nufträge oßsern. Man müsse fich von Kriege . en. ö Verhältnisse in Europa nrachten es ratsam, für die Vereinig ö Staaten eine angemessene Neuregelung auf den ke mr, . sozialen Gebieten im Intere rständige
Land in Konflikte ver⸗
615 157 69185 635 616 651 645 646 6635 656 627
000 242
100 Franes ....
100 Gulden....
100 Lire
100 Litas. J
100 Franes ...
109 Kronen ..
100 Schillinge ...
100 Mom...
100 Kronen. ...
100 Franken
100 Peseten .
100 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar.
1ẽFrane.. 16ulden . rige ü Litas. Franc.. 1 k . 1 Schilling , Hen 1ẽ7Franken. ö. 1è᷑ Peseta owakei 1 Tschechen⸗ Krone.
ö olland. Italien. Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Pollert. Schweden. Schweiz...
Spanien Tschechofl
Ver. Staaten von Amerika.
, ,
1Dollar
Berlin, 18. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreife des Lebens mätteleinzel; handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 3350 bis 34,50 46, Langbohnen, weiße, ande verlesen 4060 bis 43,900 M, Linsen, kleine, kãferftei 44. 0h bis 49,900 S, Linsen., mittel, käferfrei 50 00 bis 53, 00 , Linen, große, käferfrei 53, 00 bis 68, 00 (, SEyeiseerbfen, Kon sunn gelbe 18,50 bis 50,90 , Speiseerbsen, Riesen. gelbe 50 00 bis 53 00 S,, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliverbilligt 65,30 bis 6z60 A, do. II, zollv. S6. 89 bis 8, 09 M, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon - Reis unglasiert J bis — — t, Italiener⸗Reis, glasiert — bis — — M4, Deutscher Volksreis, glasiert — bis — — 4b, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41, 00 ς6, Gerstengraupen, grob MT Moh bis 8, go Ss, Gersten⸗ granpen, Kälberzähne 33,090 bis 34,00 , Gerstengrütze 3400 bis 35,00 M6, Haferflocken 38 30 bis 40, 00 t Hafergriitze ge⸗ sottene 42,59 bis 4400 , Roggenmehl, Type ol 24 6s bis 25.50 ¶υν½, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 32, 10. 6, Weizen mehl, Type 465 36, 10 bis 37, 70 , Weizengrieß Type 405 38. 76 bis 42, 10 4, Kartoffelmehl, fuperior —— bis — *** Zucker, Melis 69,59 bis 0, 60 S6. (Aufschläge nach. Sorten tafel Röstroggen, glafiert, in Säcken 33, 00 bis 24 0h . Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 (e, Nalzlaffee glastert, in Säcken 4390 bis 47 00 M, Rohkaffee, Brafil a ern bis Extra Prime 20490 bis göõ6 900 S, Rohkaffee, Senne blerit ee aher Art Jähroo bis 452 0 , Rösttaffer. Brafil Superior bis Extra Prime 396,90 bis 420.00 , , n. Jentralamerikaner aller Art 43409 bis 560, 00 , Kalao, star entölt —— bis — **. Kakao, leicht entölt 17200 bis 220, 00 S6, Tee, chinef. S0 00 bis 8860 00 6, Tee, indisch 8o6 0 bis 140000 Sι, Ringäpfel amerikan. extra choice 3 bis 290900 S6, Pflaumen 50 in Kiften 11909 bis 121. 60 6 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 49, 90 bis 51, 06 . Korinthen choiee Amalias — — bis — — 46, we, n, handgew., P Kisten 250,900 bis 260, 99 Æ, Mandeln, ö. handechh, R Kisten 265 60 bis 275, ö , Kunsthonig in 4 E Packungen Jo, 00 bis 7100 M, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— (6, schmalz in Kübeln bis — — (6,
1
i,. ö. ö J erliner Rohschmalz — — bis — — „M16, ger. 3 190,00 . Fearfen butter in Tonnen 290,00 bis 297 90 . Markenbutter gepackt 29200 bis 296,00 M feine ,,, in Tonnen 2984,00 bis 386,99 6, feine Molkereibutter, gepackt 286,900 bis 288,00 S, Molkereibutter in Tonnen 22, 6e, 964 274,00 , Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 M, Lands butter in Tonnen 258,00 bis 26000 (6, Landbutter gepackt 264,00 bis 266, 0 S, Allgäuer Stangen 26 0 o e ob bis e, 6, Tilfiter Käse, vollfett —— bis — — M, echter Gouda 40 0 / 0 200 bis 184,90 , echter Edamer 40 0 172,90 bis 183 00. 6. bayer. Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 glb. Allgãuer Romatonr 20 υ 112,00 bis 124,00 *. (Preise in Reichsmark.)
Speck, inl., ger. 170.00
Wöchentliche Notierungen für schwarz, Lampong, ausgew. 115,960 Muntok, ausgew. 200,00 bis usgew. 380, 090 bis 400,00 6, Steinfalz in Packungen
Berlin, 18. September. Nahrungsmittel, Pfeffer, bis 185, 50 ς, Pfeffer, weiß, D ehe no ter s B ,, Ts ,
insalz in Säcken 20 i , / Packt 853 ö 24,20 S6, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,890 c, Sledesal; in Packungen 24,00 bis 25,20 c, Zuckerstrup, hell, in Eintern S9 00 bis 9,00 α, Speisefirup, dunkel, in Eimern . bis 70,900 6, Marmelade, Bierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis So, 0 1½, Pflaumenmus aus gerr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 Rg T6, o bis Sea, C9 A, do. aus getr. und sr, Pfl. sa 0 bis S6, o M, Pflaumenkonfrture in Eimern von 1 kg 92.00 bis 100,900 , Erdbeerkonfiture in Eimern don 125 * 162.90 bis 106, 990 ο, Corned Beef 126 1b8. per Kilte = * — 4, Dt. Büchserefleisch 106 45.99 bis 50, 900 , wan, Spitze nmarken, gepackt Eon, 09 bis 198,00 S, do. lose 19190 = D, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172,00 bis 116 oo . do. lose 172, 00 bis — — M6, Margarine, Kon um; gep. 1 0h i —— M0 , Speiseöl, ausgewogen 140, 00 bis 157, 06 6. (Preise in Reichsmark)
bularest, 18. September. Am Donnerstag wurde in Buka⸗ ie 21. . Parlamentarische Handelstagung er An der Tagung nimmt die Mehrzahl der parlamentari
sse einer klugen und ve Zusammenarheit zu erstreben und dadurch enropäische Extreme zu bermeiden /