Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September 1936. S. 4
Ueberwiegen der Investitionsgütererzeugung in der deutschen Industriewirtschast. Der Stand von 1929 erreicht.
ahr 1936 ist die industrielle n, . angelangt, den sie Mitte 192 ᷓ 1 Gütererzeugung ), die im zweiten Nachkriegsjahre Vierteljahr 1936
Im zweiten i, öh tand erstmalig wieder auf dem Hochstand gt kö Die Indexziffer der gewerblichen 1928 — 100, Saisonschwankungen ausge schaltetz Vierteljahr 1929 . 104 6 . . iber pt erreicht hatte, stellte sich im z un B al . ef h auf 1094. Damit sind die schweren . . . Krise, die Deutschland vorübergehend um , geworfen hatte, am Produk tionsvolumen . i 3. ö die Erzeugung stößt nunmehr in Neuland ö ) ö. , ö. Teilergebnissen dürfte sich die Industriewirts haft is . Zeptember hinein günstig entwickelt haben. Die monatliche , . ti hne Nahrungs- und Ge⸗ Indexziffer der Industrieproduktion (o . 4 . nußmittel; Saisonschwankungen nicht ausgeschaltet; 192
. . ; im uli 1956 gesti ind hat im ist von 110 im Juni auf 111 im Juli 1956 gestiegen . i. mn
h st diesen Stand etwa gehalten. Die Industrie i nn . hoch ausgenutzten Kapazitäten in die Herbst⸗ und Wintersaison ein.
Mit der raschen Zunahme ᷣ te Deu chtan u 3 ö. industriellen Waxenerzeugung . lt wieder steigen: Mitte 1932 waren rd. 935 . der ö. .
lt hergestellten Industriewgren deutschen Ursprungs; , ur Jegenwart hat sich, wie das Institut für Konju nt turfarschu 6 seinem neuesten Wochenbericht ausführt, dieser Anteil. . . 125 erhöht. Deutschland steht damit wieder ö n, unter den großen Industrieländern Europas; in de We t ni . s, nach den unter ungleich günstigeren Bedingungen arbeitende Vereinigten Staaten von Anierika, den zweiten Platz ein.
1
der Industrieproduktion konnte
NR, We
Ne We ;
Dabei hat sich gerade in den letzten Jahren die Versorgun des deutschen Binnenmarktes mit Industriewaren eher . günstiger gestaltet, als aus den obenstehenden Zahlen hervorgeht. Denn wenn auch, verglichen mit 1929. gegenwärtig . Industriewaren eingeführt werden, so hat sich der, . rückgang der letzten Jahre doch noch stỹrker ö ö . überschlägigen Berechnungen wird der Binnen marßt allein aus der laufenden Produktion plus Einfuhr minus Ausfuhr) um rd. 8 bis 93 reichlicher versorgt sein als 1929. Tamit ist die Versorgung sogar rascher gewachsen, als es der Zunahme der Bevölkerung entspricht. .
Wenn trotzdem der Verbrauch der Konsumenten in vielen Waren noch kaum über den Stand von 1929 herausgekommen ist, so hängt dies hauptsächlich mit der veränderten Richtung der Industrieerzeugung zusammen. Die großen Investitionsaufgaben, die der deutschen Wirtschaft in den letzten Jahren gestellt wurden und Tag für Tag neu gestellt werden, haben in der gesamten Industrieerzeugung die Anlagetätigkeit besonders stark hervor— treten lassen.
An den Erlösen gemessen, bleibt allerdings bis zu dem Höchst⸗ stand von 1929 noch eine weite Spanne. Nach überschlägigen Berechnungen beträgt der Umsatzwert der Industrie gegenwärti etwa 5.2 Mrd. RM monatlich gegenüber 2,9 Mrd. RM in 193 und 7,ů, Mrd. RM in 1929. In diesen Unterschieden kommt, ein⸗ mal zum Ausdruck, daß sich ganz allgemein das. Preisnidean — trotz kleinerer Steigerungen im einzelnen w gegenüber den Vor⸗ jahren 1927/29 gesenkt hat. Die Rohstoffkosten der Industrie je Produktionseinheit liegen, gemessen an der Indexziffer der Roh⸗ und Halbstoffpreise, zur Zeit noch um mehr als ein Drittel niedriger als damals; das muß sich auch in niedrigeren Verkaufs⸗ preisen auswirken. Ferner sind die Löhne und Gehälter niedriger als 1929 (bei gleichfalls niedrigeren Lebenshaltungskosten; Außerdem ist der Ausnutzungsgrad der Rohstoffe gegenüber 1929 eher gestiegen (Leistungssteigerung). Wenn auch andere Kosten⸗ elemente (Steuern, soziale Beiträge usw.) schwerer wiegen als 1929, so dürften die entlastenden Faktoren doch die größere Rolle spielen. Hinzu kommt, daß seit 1933 die Industrie im Interesse
einer möglichst großen Beschäftigung bewußt. bemüht war, trotz steigender Belastung auf Teilgebieten die Preise niedrig zu halten.
Werbung als Hilfsmittel aktiver Konjunkturpolitit.
Tagung des Aus schusses für industrielle Wirtschafts werbung.
Berlin, 23. September. Gelegentlich einer Tagung des Aus schusses für industrielle Wirtschaftswerbung der Reich gruppe In⸗ dustrie unterstrich der Vorsitzende Dr. Georg v on Sch nitzler die Bedeutung der Werbung im Rahmen der Wirtschaftspoliti. Schon früher habe der Ausschuß seinen Einfluß dahin geltend ge⸗ macht, daß Werbung auf systematischen Unterlagen der Betriebs— und Branchenstatistik und einer sorgfältigen Marktbeobachtung aufgebaut werde. Werbung sei aber nicht nur ein Hilssmittel des einzelnen Betriebes, sondern in ihrer Gesamtwirkung ein volkswirtschaftliches Instrument. Dieses voltswirtschaftliche Instrument gelte es in den Dienst aktiver Konjunkturpolitik zu
llen. ö Anschließend wies das Mitglied des Instituts für Konjunktur⸗ forschung Dipl.-Kaufmann Nieschlag in einem eingehenden Bericht über das Thema „Werbung als Hilfsmittel aktiver Kon⸗ junkturpolitik“ die Zusammenhänge zwischen Werberd t ot und Konjunkturbelebung nach. Auf Grund der in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen zeigte er die Gestaltung der Werbe⸗ tätigkeit wirtschaftlicher Unternehmungen in Krisen⸗ und Depres⸗ sionszeiten. Hierbei ergab sich, daß die Werbetãtigteit sich als ein wichtiges Hilfsmittel für die Ueberwindung der Krise erwiesen hat. Allerdings ist es notwendig, die bisher unvollkommenen zahlen⸗ mäßigen Unterlagen auf diesem Gebiete zu verbessern. Eine Ver⸗ feinerung der Werbestatistik nach Branchen ist nach Auffassung des Vortragenden ein dringendes Erfordernis, um den richtigen Zeit⸗ punkt für den Einsatz der Werbung erkennen zu können. Ferner ist es wünschenswert, daß einzelne Unternehmungen ihre Erfah⸗ rungen über den Einsatz der Werbung in den verschiedenen Kon⸗ junkturperioden der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung stellen. In der anschließenden Aussprache betonte Ministerialrat Prof. Dr. Hunke die auch nach Auffassung des Werberats der deutschen Wirtschaft zu bejahende Wichtigkeit dieser Aufgaben, stellte Verbesserung und Vertiefung des notwendigen statistischen Materials in Aussicht und erbat hierzu die Mitarbeit der Reichs ruppe Industrie. . kö beschäftigte sich weiter mit der Neuordnung des Zeitschriftenwesens und ihrer Auswirkung auf die industrielle Wirtschaftswerbung sowie mit dem Problem der Abgrenzung zwischen Werbeschriften und Fachschriften. Auf Vorschlag des Ge⸗ schäftsführers der Beratungsstelle für Fachverleger, Dr Warmuth, soll die Klärung von Zweifelsfragen für dieses Gebiet einem aus allen Beteiligten zusammengesetzten Sonderarbeitsausschuß über-
ragen werden.
2 die Ausbildung des industriellen Werbefachmannes fand an Hand eines von dem Leiter der Werbeabteilung der J. G. Farbenindustrie A-G., Fritz Fisch, vorgelegten Berichtes — anknüpfend an frühere Verhandlungen des Ausschusses — ein lebhafter Meinungsaustausch statt, der zu einer gemeinsamen Besichtigung der neuen Reichswerbeschule der Reichsfachschaft Deutscher Werbefachleute überleitete.
Außerdem wurde eine Reihe aktueller Tages fragen der indu⸗ striellen Wirtschaftswerbung behandelt sowie die Mitwirkung der Reichsgruppe Industrie an wichtigen Gemeinschaftsaufgaben, wie der Werbung für die deutsche Zeitung, für das deutsche Buch und die Werbung „Kampf dem Verderb“. Die fördernde Mitwirkung des Ausschusses und der Reichsgruppe Industrie wurde in Aus⸗
sicht gestellt.
Der neue große Lichtfeldzug. Am 25. September beginnt der zweite große Lichtfeldzug des „Schönheit der Arbeit“ in der DAF. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft und anderen Organisationen. In vielen Fabriken und Büros hat schon die vorjährige Aktion die Erkenntnis durchgesetzt, daß gutes Licht zur Hebung der Leistung wie auch der Arbeitsfreude eine unerläßliche Vorbedingung ist. Dennoch ist das Ziel längst nicht erreicht. Viel ist noch zu tun, um überall Nachlässigkeit, Rücksichtslosigkeit und Sparsamkeit auf diesem Gebiet zu überwinden. Der neue
—
Amtes
falsche Lichtfeldzug wird, wie die DAF. mitteilt, auf erheblich breiterer Grundlage durchgeführt. Auch die Gewerbeaufsicht ist durch Erlaß des Reichsarbeitsministers zur Unterstützung herangezogen worden. Während es sich im vergangenen Jahr hauptsächlich um einen allgemeinen Aufklärungsfeldzug handelte, sollen in diesem Jahre besonders auch die lichttechnischen Fachkreise erfaßt werden, um ihnen die Voraussetzungen zur Schaffung nur einwandfreier An⸗ lagen zu vermitteln. Die Beleuchtung soll dem jeweiligen Arbeits- vorgang angepaßt werden. Erstmalig ist es auch gelungen, in einem Tonfilm „Licht“ die Beleuchtung filmisch darzustellen. Er wird auf der Reichstagung der deutschen Lichttechniker urauf⸗
.
geführt.
Der Großhandel in Kohlen im zweiten Viertel⸗ jahr 1936.
Tirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel teilt mit, den Angaben ihrer Fachgruppe Kohle das 2. Vierteljahr den Kohlenhandel im Zeichen der Sommerabschläge auf inzelner Brennstoffsorten stand. Das Hausbrandgeschäft gr zunächst allerdings überwiegend rückläufig. Der Bedarf für Heizungszwecke läßt im Monat April infolge der wärmeren Witte⸗ rungsverhältnisse regelmäßig stark nach, und die Sommerpreise, auf die die Verbraucherschaft für die Neueindeckung wartet, waren noch nicht durchgehend in Wirksamkeit getreten. ö Dagegen war im April bereits die Abnahme der Industrie, insbesondere des Baugewerbes, das frühzeitig eingesetzt hat, über⸗ wiegend zufriedenstellend. Im Mai wurde der Abruf allgemein lebhafter. Insbesondere war in Süddeutschland eine starke Nach— frage nach einigen Steinkohlensorten zu beobachten, so daß Schwierigkeiten bei der Erfüllung einzelner Marktwünsche zu be⸗ fürchten waren. Die zufriedenstellende Entwicklung in den Ab⸗ rufen der Industrie und des Gewerbes hielt bis zum Schluß des Vierteljahres an und verstärkte sich insbesondere bei der Bau⸗ industrie und ihren Nebenbetrieben, wie den Zement⸗, Kalk⸗, Ton⸗ und Ziegelwerken. Doch waren auch in anderen Industriezweigen, soweit sie für den Inlandsmarkt arbeiten, so bei der Fahrzeug⸗ industrie, den Maschinen⸗ und Papierfabriken, den Eisengießereien und Brauereien und der CEhemischen Industrie, nur geringe Schwankungen zu beobachten.
die Entwicklung am Weltzinnmarkt.
Nach der Statistik, die in der August-Ausgabe des Haager Stat l cheh Büros ö. International Tin Research and Develop⸗ ment Couneil veröffentlicht wird, stellt . Weltverbrauch an Zinn in dem mit dem Juli abgelaufenen irtschaftsjahr 1936 ö. insgesamt 152 168 t gegen 129 101 t in dem gleichen Jö Vorjahres. Für die gleiche Zeit wird die Erzeugung mit 162 1835
egen 121 366 t angegeben,. Der Weltzinndevbrauch betrug 3 Juli 1936 13852 t gegen 12 328 t im Juni und 12 0692 t im Juli 1535. Der Weltverbrauch in dem mit dem Juli abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1936 zeigt gegenüber dem Vorjahre eine gi nahme um 17,9 960. Nähere ,, über die Länder, die mehr als 506h6 Tonnen Zinn jährlich verbrauchen, weist nach⸗ lgende Aufstellung aust ö h ; (alles in 466 je 2240 Ibs) für das im Juli u- u. Abnahme ö nnn. . Prozenten 71 1si3 53 265 21 348 21 233 9 464 8 308 8 789 10 479 7900 6317 6178 5 134 2 316 24 365
152 168 129 101
. 149 000 133 700
Veränderungen (innerhalb ; der e nen herh re, 43090 — 4600 Während die meisten Länder eine wesentliche Zunahme des er,, . in Deutschland und Spanien ein Rück⸗ gang von 16,1 bzw. 8 3, ein. Die USA. hatten eine Zunahme des Verbrauchs von 33,6 5, Frankreich von 13,9 9. Rußland von 25,1 75, Italien von 26, 0 und Japan von 19 . zu verzeichnen. Von den Ländern mit einem geringeren , als 50600 t im Jahr wird folgende Konsumzunahme berichtet: gnada 17,4 99, Tschechoslowakei 36,9 3, Polen 45,9 35, Indien 188 0 und die Schweiz 14,1 9.
Vereinigte Staaten England. Frankreich Teutschla nd ; Rußland.. Italien ; Andere Länder, Sichtbarer Verbrauch
, Verbrauch zu Industrie⸗
zwecken.
— 7 2 rü e, , e, e.
1 ö ö ö 1 6
— . 8 23
5
*) Diese Ziffern sind lediglich geschätzt, geben aber die allge⸗ meine Entzvicklung an.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im ann, ,. teen 25. September 1936: Gestellt 23 545 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut che Eietn hr ere h, stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
Wirtschaft des Ausland
Rekordziffern des schwedischen Außenha
Stockholm, 24. September. Der . Außenham im Angust eine Rekordhöhe erreicht, sowohl was den Eypt auch was das Gesamtvolumen angeht. Der soeben „Kommerskollegium“ (Schwedische Außenhandelsstelle) der lichte Bericht weist einen Export von 1359 Mill. Kr, 118, Mill. Kr. im August 1935 aus. Der Import auf 125,3 (130,1 Mill. Kr., somit ergibt sich ein Exporlüh von 10,1 Mill. Kr. für den Monat August. — Der Gesam während der ersten acht Monate des Jahres 1936 stellt W4,6 (8601) und der Gesamtimport. 3 1013,) (10,3) M ür die Acht⸗Monats-Periode ergibt sich im ganzen so Ie nn , der sich auf 83,z. (169,3) Mill. Kr. sel einer Verbesserung der Handelsbilanz um 20 Mill, Kr. ent
stel
35 Mitl. Schitling für Straßenbaute in Oesterreich.
Wien, 23. September. Während im Jahre 1935 allein d von der Bundesregierung für Arheitsbeschaffungszwecke zu fügung gestellten 100 Mill. Schilling nicht weniger als
Straßenbauzwecken zugeführt wurden und, wie die Ausführ deutender Straßenbauten — Glocknerstraße und Packstraße
Außerordentliches 1 diesem Gebiet geleistet wurde, konnte der Knappheit der bereitstehenden Mittel der Ausbau de reichischen Straßennetzes im laufenden Jahre nicht mit
Intensität und ö. großem Umfange fortgeführt werden.
destoweniger erreichen die im laufenden Jahr von der regierung für Straßenbauten zur Verfügung gestellten Mit einer Aufstellung des Straßenbaureferenten im Handelsmini die Summe von 35322 Mill. Schilling. In dem von der Re aufgestellten Straßenbauprogramm wurde grundsätzlich der
der Ost⸗West⸗-Linie an die Spitze gestellt, so vor allem der
der Salzburger Bundesstraße und der Arlbergstraße, der sch vorgeschritten ist.
Wiederaufnahme der englisch⸗italienise Wirtschafts verhandlungen.
London, 23. September. Wie amtlich mitgeteilt wird die vor einigen Wochen abgebrochenen Verhandlungen zwis britischen und der , Regierung über die Zahl italienischen Warenschulden und die damit zusammenhä Wirtschaftsfragen schon in Kürze wieder aufgenommen. D lischen Unterhändler sind bereits nach Rom abgereist.
Neuseelands Finanzminister zu Handelsvertragsverhandlungen in Eng
London, 23. September. Der neuseeländische Finanz wird Anfang November zu Handelsvertragsverhandlungen land eintreffen. Möglicherweise wird der Finanzminister g einigen Staaten des europäischen Festlandes über Wirtschaf
verhandeln.
rlin, 23. September. Preisnotierungen für Nah ae . (Einkaufspreise des Lebens mat tele handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalyn Bohnen, weiße, mittel 33,56 bis 34,50 6, Langbohnen, weiß verlesen 40,90 bis 43, 09 „s, Linsen, kleine, käferfrei 49,00 ½υ, Linsen, mittel, käferfrei 50 00 bis 53,00 4, große, käferfrei 53, 0 bis 68,00 6s, Speiseerbsen, Konsu 18,0 bis 50, 900 S., Speiseerbsen, Riesen, gelbe öl 53, 00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 6 67600 Sc, do. IIl, zollv. 56,89 bis 58, 00 (6s, Reis, nur für zwecke notiert, und zwar: Rangoon«- Reis, unglasiert — — M1, Italiener⸗Reis, glasiert — * bis —— A. Volksreis, glasiert —— bis — — „ f, Gerstengraupen, mit bis 41, 00 , Gerstengraupen, grob 3700 bis 38,90 „6. graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 , Gerstengrüt bis 35,00 S6, Haferflocken 38,50 bis 4900 9 Haferg sottene 42,50 bis 44,00 ις, Roggenmehl, Type 907.“ 25,50 M6, Weizenmehl Type 796 31,70 bis 32,70 (. mehl, Type 465 36,70 bis 37,70 M, Weizengrieß 38,10 bis 42,10 A4, Kartoffelmehl, superior — — bis Zucker, Melis G,60 bis 70,60 6. (Aufschläge nach tafel, Röst n, glasiert, in Säcken 33,90 bis ( Röstgerste, . in Säcken 36,900 bis 38,00 „6, ü. glasiert, in 66 en 43,00 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasi bis Extra Prime 304,90 bis 360 090 „s, Rohkaffee; amerikaner aller Art 340,00 bis 472, 00 , Rösttaffe Superior bis Extrg Prime 396,00 bis 420,00 6, Zentralamerikaner aller Art 43400 bis 560, 00 , Ka entölt bis — — Mꝗ½“, Kakao, leicht entölt 1) 220, 00 M6, Tee, chines. i000 bis S880, 00 6, Tee, indis bis 1400,00 M6, Ringäpfel, amerikan. extra choice ö 29000 , Pflaumen 46s50 in Kisten 119,90 bis Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 40, g, ö. Korinthen choice Amalias — — bis — 46, , handgeiw., 4 Kisten 25000 bis 260,00 M, Mandeln handgew., 4 Kisten 265,90 bis 275,00 (, Kunsthonig Packungen 70,06 bis 71,00 ς, Bratenschmalz in Tier bis —— J ꝗ t, Bratenschmalz in Kübeln —— bis Berliner Rohschmalz — — bis — — M16, Speck, in., 9e bis 190,00 ½, Markenbutter in Tonnen E990 ö.. f Markenbutter gepackt 29200 bis 29600 M, feine . in Tonnen 84,00 bis 386,99 S, feine Mollereibutt 286, 00 bis 288, 00 S,, Molkereibutter in. J 274,00 A6, Molkerejbztter gepackt 276,09 bis 278,0 . butter in Tonnen 2h58, 0 bis 36 00 , Landbutter gepn bis 266, 00 S, Allgäuer Stangen 20 oso 92, 08s ö 4 Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — lb, echter Hon 1723,00 bis 1854, 00 S, echter Edamer 40 o 17200 h bayer. Emmentaler (vollfett) 196,900 bis 200,00 ach Romatonr 20 C 112,90 bis 124,00 6. (Preise in Reich
Zorisetung des Handelsteils in der Ersten Beil
d für Schriftleitung Len m m , d . zrähdent Dr. y, . . für ,, . 1 Druck der irn , ,,,,
Drei Beilagen
Teil), An
am 24. September auf 57, 00 Æ (am 23. September auf 5], 00 M6
für 100 kg.
leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregist
Madrid — —,
Srste Beitage zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
m Deutschen Reichsan x. 223
Berlin, Donnerstag, den 24. September
1936
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wie
Wertpapiermãrłten. Devisen.
danzig, 23. September. (D. N. B.) Auszahlung London — St G6, 26,95 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., Scheide FßB., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 100,20 B. — —,
zahlungen: Amsterdam 58, 08 G, 35g, 57 B, Zürich 172, 36 G., G, New York 5aod5 G., 5.3 155 B., Paris 34,87 G., 6. Brüssel S9, a7 G., S9, 83 B, Stockholm 138,38 G., B., Kopenhagen 119,87 G., 126,383 B.,, Oslo 134, 8g G.
B. Bien, 23. September. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ mPrivatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 361,28, Berlin , Brüssel 90, 97, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ lieh56d, London 2707, Madrid — —, Mailand 41,57, New zzz, 90. Oslo 135,ů72, Paris 35, 17, Prag 21,74, Sofia — kolm 13934, Warschau 10081, Zürich 173,71. — Briefl. ng oder Scheck New York 528,12. prag, 23. September. (D. N. B.) Amsterdam 16,41, Berlin Zürich 789,25, Oslo 618,00, Kopenhagen 549,50, London Mailand 190,75, New York 24,23, Paris — — ß. Stockholm 634, 90. Wien 56g, 90, Polnische Noten 447,00, 1d Fö,5 116, Danzig 457,90, Warschau 4568/6. bud pest, 23. September. (D. N. B.) Alles in Peng. ] 454, Berlin 136,20, Zürich 111,223. Belgrad 7.85. london, 24. September. (D. N. B.) New Hort 50bis / , Paris Amsterdam 749,50, Brüssel 30,007, Italien 64,50, Berlin Schweiz 15 56, Spanien 5l, 50 nom., Liffabon 110,16, Kopen⸗ 20, Wien 26,936, Istanbul 6530, 96, Warschau 26, 93, v Aires in E 15,00. Rio de Janeiro 413,00. amtlich.)
1965 (Yor
Sparkasser
65 0so Ver
mandel A.⸗G. — — A. E. G Brown⸗Boveri⸗Werke ;
Too Bremen 1 Obl. 1945 „ TVso Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pf
Pfdbr. 1969 — — 70 Sächs. damsche Bank 122,715, Deuts 1965 — , 7 00 6.4 6G. 7oo R. Bosch Doll.⸗Obl. 1551 51 Obl. 1956 23,50 G., 70 o Dtsch. Kali Mo Cont. Gummiw. A. G. Obl. kirchen Goldnt. 1934 42,50, 609
1949 21,75, 6 0 / J. G. Farben Obl. 1945 — — Stahlwerke Obl. m. O Bank Pfdbr. 1953 — — 1946 — — Jo /ο Rhein. ⸗Westf. E Siemens⸗Halske Obi. 19385 — — 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, —, 70½ Verein. S
n, 23. September. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 oοO Konversionsanleihe 1934559 100,35. 3 5 3 Prior. I- X 65, 75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 67, 35, T Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— U
aatseisenbahnges. 31,30. Dynamit Nobel
*
Skodawerke — —,
23. September. (D. N. B.) ing) 21,75, 63 oo Bayerische Staats-Sbli 935 ——, 6 do Preuß. Obl. 1 70/0 Deutsche Rentenb
— — 1
ank O
- und Giroverband 1947 13,50, 740 Pr.
für Bergbau, Blei und
Harp. Bergb.
Too Rhein⸗Elbe Uni
O/o Staatseisenb. Ge
Union nom. 160 Schill. Lit. A ö i Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 33,50, Felte =, Krupp A.-G., Berndorf —— Murany 63,95, 206,909, Leykam Josefsthal —,
Am sterdam, Reichsanleihe 1949 (Dawes) 205/
Prager Eisen —— Rima⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. — Steyrermühl — —
5 vo Deutsche Reichsanleihe
dbr. 1953 — —, ; Zentr. Bod. Krd. Bodenkr.⸗Pfobr. i953 — —. Amster⸗ che Reichsbank — —
O0, 8 0/9 Cont. Caoutsch. synd. Obl. S. A 1950 4916, 15656 33 0G, p. 1951 — — 70ͤ0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. - Obl. 5 jähr. Noten ——, 7T0os
. : tahlwerke Obl. 1951 — — ein. Stahlwerke Obl. Lit. G 1951 18,75, J. G. Farben
s. ürkenlose — —, ngar. Creditbank geteilt) 396,00,
Zert. v. Aktien —— 700 Rhein⸗-Westf 50 22, 25 3 . = Wa, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22,2: 6 éoñ9 Eschweiler Bergw. 9 sr Obl — 69060 Siemens u. Halske Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —
—— ,
26,00, Kreuger u. Toll Winbdst. Obl. 19530 — — Deutsche
Obl. 1952
n u. Guilleaume
Ballen zum
Ahsatz fanden.
; 7 o/so Deutsche
Der Wettbewerb war der heimijche Handel st
in bl. 19590 218 70o/o Deutscher
5 9 Arbed Zink Obl. 1948 mittlere und grobe R
Gunsten.
6 0 Gelsen⸗
: ärkeres Interesse. merinowollen sowie feine, beste, mittlere und geringe Snow⸗Whites, feine und mittlere und grobe Croßbredwaschwollen lagen gut gehalten. euseeland⸗Croßbreds neigten zu
; Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Lon don, 23. September. fünften Londoner Kolonialwollauttio ns ferie Angebot, von denen innerhalb In Merinowollen im S infolge zu hoher Limite zurückgezo gat. 1945 ——, insbesondere in Neuseelandkreuzzuchten. 952? —— 70 Dresden
(D. N. B.). Bei Fortsetzung der gelangten 11 368 der Auktion 16 195 Ballen chweiß wurden häufig Lose Die Auswahl war mäßig, Die Auktion war gut besucht. hr lebhaft. namentlich zeigte ; Alle marktgängigen Austral— mittlere und grobe Neufeeland⸗Slipes, Austral⸗Scoureds, heste und geringe Cap⸗ mittlere Merinowaschwollen fowie feine, Feine, Verkäufers
gen.
Kreuzzuchten se
Ergänzung zum Bericht vom 22. September 1936:
⸗Obl. m. Opt. 709 Mitteld. Ursprungs⸗
fand Angebot
on Obl. m. Op.
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗ wollen
Kreuz⸗ zuchten im Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
. Merinos im
Schweiß
Südwales .. Queensland. WVietorina⸗
536 1283 550
faris, 23. September. (D. ꝛ. B.) (Schlußkurse, shland — —, London 75,01. New York 15. 19, Belgien 256658, Schweiz 4945/g, Kopenhagen
in —— 56talien 119 45, Holland 1027,25 Oslo 387,50, Stockholm 398,50, Prag Rumänien . —, Wien —— Beigrad — —, Warschau ——
far is, 23. September. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗
In Be
rlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Telegraphische Auszahlung.
467 284 5 630 114
Südaustralien Westaustral. Neuseeland *)
Banknoten. ö Capes. . ...
ä. Deutschland — —, Bukarest — Prag — —, Wien Amerika 1519 England 7761, Belgien 2565 /g, Holland f. Jinalien 119, 45. Schweiz 4945/s, Spanien — — Warschau Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm Belgrad
Im sterd am, 23. September. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin London 7, 493, New York 1477, Paris . 3 24,97, ö 48,14. Italien —— Madrid —— * Sglo 37,673, agen 33 473. Stockholm 38,55, Prag 613.0.
für i ch⸗ 24. September. (D. N. B.) III. 460 Uhr.] Paris 20, 213, 15,564. New York 3071. Brüssel 51, 873, Mailand 24, 15, 1— Berlin 123 30, Wien (Noten) S6, 70, Istanbul
sopen hagen, 23. September. (D. N. B.). London 22,40, Jork 143, 25, Berlin 177,65, Paris 29, 20, Antwerpen 74, 80, 144,05, Rom 36,00 nom, Amsterdam 299, 60, Stockholm Oslo 112, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,50, Wien — Gstland
hau 83,90. stockh ol m, 23. September. (D. N. B. London 19,40, Berlin Brüssel 65,90), Schweiz. Plätze 12500,
/ 1 Aires
Brasilien Janeiro)
Bulgarien
Canada P
d ——
Paris 25, 25, dam 259,50, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97,60. Washington Helsingfors 36g. Rom z30, 50. Prag 16,10, Wien —— nu 72,75. — *) Am 22. September 65.25. sl o, 23. September. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 159, 00, b, 05, New Hort 394,50, Amsterdam 267, 00, Zürich 129,00, sors 8, 99, Antwerpen 67,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗
Wien — —, Warschau
ösh,256, Rom 31, 50. Prag 16, 45, N. B) 1 Dollam H,. 0s, 1 engl.
sos kau, 17. September. (D. ö, 6d, 100 Reichsmark 203,32.
Holland (A
Iran (Tehe
Mailand) Japan ( Toki
grad und Lestland (R n don, 238. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt Lilber fein prompt 21,00, Silber auf Lieferung Barren Eilber auf Lieferung fein 21,00, Gold 137/23.
Wertpapiere.
tankfurt a. M., 23. September. (D. N. B.) 5 , Mexik. Hold — — 43 0ι Irregation 95/g, 5 o Tamaul. S. 1 abg. oM Tehuantcper abg. Z, 25, Aschaffenburger Buntpapier Buderus L100 Cement Heidelberg 144.00, Dtsch. Gold u. II o, Ttsch. Linoleum 161 00, Eßlinger Masch. 98,25 1, Guill. 128,00, Ph. Holzmann 126,50, Gebr. Junghans dahmeyer = Mainkraftwerke 94, 00, Rütgers werke 56. u. Häffner ——, Westeregeln — —, Zellstoff Wald⸗
mhurg, 23. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner (Jö5, Vereinsbank 118,0. Lübeck-⸗Vüchen 745g. Hamburg⸗ c aketf. 15, 00, Hamburg⸗Südamerika 41,00 B., Nordd. Lloyd Alsen Zement 161,50. Dynamit Nobel S3, 59), Guano Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 106,50, ineg 802,00, Otavi 32,50.
Kattowitz, Portugal (
Schwei (85
Türkei (Ista Ungarn (Bu Uruguay ¶ M Verein.
1 *
Aegypten (Alexandrien und Maire /,, R (Buenos 1é Pap. Pes —— ap. e]. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ....
Dänemark (Kopenhg. Danzig (Danzig) ' England (London). .
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen)
und Rotterdam) ..
Island (Reykjavik) . Italien (Rom und
Jugoslawien
Litauen (Kowno / Kau⸗ w, Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau,
Rumänien ( Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) ..
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow.
Staaten von Amerika (New Jork)
24. September Geld Brief
1291 129 o 70s oi 1203 421
oMI47 O014a9 3047 3053 2191 2465) 6 306 6 12 1754 4714 1551 1254
6793 68, h,. 64. Hh, 56 1638 16419 „353 2357
16828 168,52 Ib 56ß 15,75 ob 55 Ib
19,55 19,59 19en 0736 0.738
109 Dinar 56654 5,666 166 Tatz S6 Gz sI. hs
100 Litas 41,94 4202 100 Kronen 63,7 63,49 100 Schilling 48,95 49,05)
100 Zloty 17,04 47,14 100 Escudo 11,455 113475 100 Lei 2,488 2,492
100 Kronen 65,00 66,14 100 Franken 80,966 81, 12 100 Peseten 28,72 28,78 100 Kronen 1028 1030
L türk. Pfund 1,973 1.3982 100 Pengö — — l, 364 1,366
UL ãgypt. Pfd.
100 Belga
1Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
(Rio de
Sofia) .
lontreal).
msterdam
ö
o u. Kobe)
(Bel⸗ Zagreb). ö
Posen) . issabon) .
ürich,
i e
dapest) . ontevid.)
168,28 168,62
28, 97 10,275
23. September
ö 154
1 — 213 12 — 0 111—ů 22— 50. 157—6 135 —– 143 13 —– 44 123 — 19 121 — 163 19. - 24 — ö. 15 247 21 - 257 1096 - 24 Snow ⸗ Whites 1533 — 247
8-18 9-14
33 16
Geld Brief 12,9901 12, 94
Angebot ... Verkauft ...
28018 7940
Slipes S- 17
o 7os O12
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1208 4211
o,147 O0, 149
35047 3 0o5z
2491 2155 6. 36 66 1 1764 4713 1261 12,6564
6793 68, 5, 66g. 5 576
16575 16415 2355 235?
Sovereigns . . . .. 20 Francs⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. ö 2 und . . Argentinische . . . . 5 Brasilianische .. Bulgarische ... Canadische .... Dänische ..... Danziger .. ... Englische: große. 1 u. darunter ,,,, ö Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. O Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... , Norwegische .. ... Oesterreich. große. . 1090 Schill. u. dar. ,, Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: HᷣoM00, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter
61
15 66 56 55
19556 0736
5,654 S0, 92
41, A h 5 1855 4704 11,455 2488 bõ 0
0 96
15,70 56, h7
1959 O8
5,666 Sl 68
142, 2 3 45 9, 5 4714 11475 2162 bo, 4 81,12 29 03 16 295 1578 145362
L364 1I366
100 100
1 Goldpeso 1Dollar 2,4900 2,494
J Ungarische .. 100
2,488 2,492
Sffentlicher Anzeiger.
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
IL kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 ire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100chilling 1002chilling
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund Pengö
24. September Geld Brief 20,88 20,46 16,1l8ę5 16,22
4,185 4,205
2442 2,462 2442 2462 0,8 0, 70 41,68 4204 0,123 O0, 143
2433 2,453 56, 10 56,32 47090 47,18 12565 1265625 12,5655 12, 625
550 534 1ß 33 1533 16. 56 16631
1521 1920 dor, , gs
41,70 4136 söis 8321
49 00 4920 Iriöh Is
23. September Geld Brief 20,8 20,46 16,1ß 16,22 4,1885 4,5205
244 246 2,44 2,46 0,58 0,70 41,88 42,04 o, 123 0,43
2433 2,455 56,10 56,32 17090 47,18 12565 12,625 12,565 12.6527
5,50 5,54 16,325 16,385 167,86 168,54
1721 1929
ö 70 4136 sais 83
49 M0 A920 öh ,s
*
Stück
Iloty
Lei — 65, 05ỹ 81,10 81,10 23.56
L. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
ö Verlust und Fundsachen, 7
Aktiengesellschaften, M
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. ö H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gottfried Heinz Putzner mit Beschluß vom 23. April 1956 die verliehene Doktorwürde wieder entzogen, weil sich Putzner durch sein Verhalten des Tra— . einer . n , - Würde unwürdig erwiesen hat. as nun, ö. . J . unwürdige, Verhalten Putzners wird in * nher . ⸗ . den beleidigenden Aeußerungen erblickt, enn, . . Der die er auf einer offenen, in Batu ref 1. unde . e. Road Kuala Lumpur (Britisch Hinter⸗ . ag in dem auf en indien) am 31. August 1935 zur Post unt! „hn mittags 9 Uhr, gegebenen Karte gegen die? Philo— 1 erzeichneten Gericht anbe söphische Fakultät der Universität Leip⸗ un, ,, seine Nechte ig gerichket hat. Da' der Aufenthalt en, ne . vorzu- Putzners unbekannt sst, wird der vor— rm, 8 die, Kraftloser⸗ ssehende Beschluß im Reichsanzeiger 1 Hlunde erfolgen wird. veröffentlicht. 37719
It Bameln, 14. . 1836. Leipzig 6 1, den 17. September 1936. Der Rektor der Universität Leipzig.
37679) Aufgebot.
. Aufgebote.
Bauer Fr. Vespermann in n hat das ,,,, der am 83 auf seinen Namen ausge—
sversität Leipzig hat dem am ss in Berlin geborenen, am
Aufgebot des nach seinen Angaben ver— lorenen, von der Städtischen Sparkasse in Trier auf die Eheleute Hilarius Wener und Margarete geb. Beischt aus⸗ gestellten ,, . Nr. J5 667 über 2969,53 RM (Bestand am 23. 7. 1936) beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird ,, spätestens in dem auf den 9. April 1937, i 0 uyr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Trier, den 8. September 1936. Amtsgericht. Abt. 12.
Dose
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1936 sind für kraftlos erklärt worden: 1. die 12 Aktien der Nord⸗
Mol von ihrer Philosophischen
r Der Gastwirt Hilarius Wener aus zum Dr. phil. promovierten
Niederjeutz bei Diedenhofen hat das
.
Deutschen Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg im Nennbetrage von je
20 RM Lit. O Nr. 8877 bis 8888, lautend auf Namen Henry Finke, 2. der Wechsel über 693 50 RM, ausgestellt in . am 3. Dezember 1926 von der Firma Büsing & Cor, angenommen von dem Kaufmann Gustav Ullbrich, Ham⸗ burg, Nagelsweg 87, jetzt: Sievekings— allee 50, inn gewesen am 3. Januar 1977 in Hamburg, 3. die folgenden Goldpfandbriefe und Zertifikate der Hypothekenbank in Hamburg: Gold— mark 500, — der konv. 41 3 Gold⸗ pfandbriefe Em. D Ser. 72 Nr. 21 195 — 1j500,‚—, GM 150, — 51 3, (45 25) Liquidationsgoldpfandbriefe Em. 1 Ser. 40 Lit. G Nr. N 317. A g18 —=— 2150, —, Ser. 79 Lit. G Nr. 87 440 G 159, —, GM 40 — der Zertifikate L. Nr. 58165 und L. Nr. 18 873 — 2620, —.
Hamburg, den 18. September 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 51.
37681
Die Inhaberaktie Nr. 372 der Che⸗ mischen Fabrik Buckau in Ammendorf (Saalkreis) über 300 Reichsmark ist am J. September 1936 für kraftlos erklärt worden.
Halle a. S., 9. September 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
37683 Be schlust.
Der am 1. Februar 1932 vom Amts— gericht Oldenburg erteilte Erbschein nach der am 14. Mai 1922 in Olden⸗ burg, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbe⸗ nen Ehefrau des Eisenbahnbetriebs⸗ werkstättenvorstehers i. R. Heinrich von Osten, Hermine geb. Ries, Akten⸗ zeichen VI 7/32, ist durch Eintritt der Nacherbfolge a. geworden. Der Erbschein wirs für kraftlos erklärt.
Oldenburg, X. August 1936.
Amtsgericht. Abt. VIII.