Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1936. S. 2
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater
Sonnabend, den 26. September. Staatsoper: Schirin und Gertraude. Musikalische Leitung: Schüldetler. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Fau st II von Goethe. Beginn: 19 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Zum 1. Male: TDi e gefesselte Phantasie. Zauberlustspiel von Raimund. Beginn:
—
—
Auftakt der Spielzeit in den Staatlichen Sch auspielen.
Als Auftakt der neuen Spielzeit findet am Freitag, den 2. Ok⸗ tober, im Staatlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. die Erstaufführung von Knut Hamsuns Schauspiel An des Reiches TVforten“ unter der Spielleitung von Lothar Müthel statt, das am Sonntag, den 4. Oktober, zum ersten Male wiederholt wird. Neben der aus den Olympia-Festspielen der Staatlichen Schau⸗
Der Ruhrkohlenabsatz im August.
Nach den jetzt vorliegenden endgültigen Ermittlungen des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats erhöhte sich der Gesamt⸗ absatz der Ruhrmitgliedszechen im August 19366 gegenüber dem Vormonat auf 8717195 (8699614) t oder arbeitstäglich auf 335 277 (322 208)t, was einer Zunahme um 4,063 gegen den Vormonat entspricht. Von dem Gesamtabsatz kommen 5801 444 (5 8i7710)t auf die Verkaufsbeteiligung in Anrechnung; von dieser Menge gingen 28657 393 (2949525) t in das unbestrittene und 2934051 (2868 185Rt in das bestrittene Gebiet. Es ist also festzustellen, daß der Absatz in das bestrittene Gebiet etwas erhöht werden konnte, während der Verkauf in das unbestrittene Gebiet einen Rückgang erfuhr. Der auf die Verbrauchsbeteiligung in Anrechnung kommende Werksselbstverbrauch stellte sich im August des Gesamtabsatzes. Der Zechenselbstverbrauch betrug 703 486 ( 14 394) t.
Der Gesamtabsatz der Aachener Zechen stellte sich im August gegen den Vormonat auf 643 654 (660 672) t. Der arbeitstägliche Absatz betrug 24756 (24 469) t oder 1,17 75 mehr als im Vor⸗ monat. Von dem Gesamtabsatz kommen 581 023 (597 373) t auf den Beschäftigungsanspruch der Aachener Zechen in Anrechnung. Im einzelnen gingen hiervon 427673 (444735) t in das unbe⸗ strittene und 153 350 (152 638) t in das bestrittene Gebiet. Der Werksselbstverbrauch der Aachener Zechen belief sich auf 5965 (6248) t, der Zechenselbstverbrauch auf 56 666 (57 051) t.
Die Saargruben ereichten im August einen Gesamtabsatz von
g0g 9356 (963 16yft, der arbeitstägliche Abfatz betrug 34 998 ; 6. a)
(355715 oder 1,89 9 weniger als im Vormonat. Von dem Ge— samtabsatz kommen auf den Beschäftigungsanspruch 422687 (436 021)t in Anrechnung, wovon 178 625 (175 207) t in das unbestrittene und 244062 (260 814)t in das bestrittene Gebiet geliefert wurden. Der auf die Vorbehaltsmenge der Saargruben— verwaltung in Anrechnung kommende Absatz (hauptsächlich an die Saar⸗Eisenindustrie) belieft sich im August auf 422417 (455 261) t, der Zechenselbstverbrauch auf 64 832 (71 834) t.
— —
Steigerung des Güterverkehrs über die deutschen Seehäfen, Verkehrszunahme im erften Halbjahr um rund 25 .
Im ersten Halbjahr 1936 hat die Güterbewegung über die deut— schen Seehäfen eine kräftige Zunahme erfahren. Der Gesamtverkehr dieses Zeitraumes umfaßt 27,40 Mill. t gegen 21,97 Mill. t im ersten Halbjahr 1935. was einer Steigerung von 24,7 93 entspricht. Der Gesamtgüterumschlag während der Monate April bis Juni ist von 11538 Mill. t im gleichen Zeitraum des Jahres 1935 auf 1436 Mill. t im laufenden Jahre gestiegen, hat also um rund 3,3 Mill. t oder 28, 75 zugenommen.
In den Ostseehäfen beträgt die Steigerung des Güterverkehrs für das ganze Halbjahr 1936 2,574 Mill. t. An der Zunahme des Ostseeverkehrs ist besonders stark der Inlandsverkehr beteiligt.
Im Güterverkehr der Vordseehäfen machte die Zunahme im ersten Halbjahr 19566 266 Mill. t aus. Davon entfallen allein L328 Mill. t auf den einkommenden Güterverkehr vom Ausland Im einzelnen liegt der Inlandsverkehr bei Königsberg, Stettin, Lübeck, Bremen und Emden nicht nur über dem aller entsprechenden Vorjahrsabschnitte, sondern auch der Auslandsverkehr der genannten fünf Häfen ist im ersten Halbjahr 1936 größer als in den ent⸗ sprechenden vorherigen Zeiträumen. In Hamburg bleibt der Ver⸗ kehr im ersten Halbjahr 1936 noch hinter dem der Jahre 1929 bis 1931 zurück, allerdings trifft dies nur für den Auslandsverkehr zu, während der Inlandsverkehr den Stand der Vorjahre über⸗ schreitet. Auf Hamburg entfallen von dem Gesamtgüterverkehr der deutschen Nordseehäfen 10,96 Mill. t, auf Emden 4,08 und auf die bremischen Häfen 3,33 Mill. t. Bei den Ostseehäfen führt Stettin mit 361 Mill. t, dann folgt Königsberg mit 2, 7 Mill. t und Lübeck mit 0,2 Mill. t.
Die deutsche Privatversicherung im Ausstieg.
Faft 2 Milliarden Prämieneinnahmen im Jahre 1935.
Die Statistik des Reichsaufsichtsamts für Prvatversicherung für das Jahr 1935 bestätigt, daß die Entwicklung der deutschen Privatversicherung mit der allgemeinen Wirtschaftsbelebung Schritt gehalten hat. Sie zeigt — was hier nicht näher auszu— führen ist — ebenso eindringlich, daß die deutschen Versicherungs⸗ unternehmungen direkt (durch Schaffung neuer Arbeitsmöglich⸗ keiten) und indirekt durch Bereitstellung neugebildeten Kapitals) das ihrige getan haben, die Bestrebungen der Reichsregierung nach Kräften zu unterstützen.
Im Jahre 1935 unterstanden dem Reichsaufsichtsamt 253 größere deutsche Versicherungsunternehmungen mit einer jähr⸗
Inszenierung der „Orestie“ am Montag, den 28. September, Mittwoch, den 30. September, und Montag, den 5. Oktober, befindet sich „Hamlet“ mit Gustaf Gründgens am
) Dienstag, den 29. September, und Sonnabend, den 3. Oktober, auf dem Spielplan. „Der tolle Tag“ (Figaros Hochzeit) wird in der Premierenbesetzung mit Käthe Dorsch, Käthe Gold. Victor de Koöwa, Paul Hartmann, Wolfgang Liebeneiner am Sonntag, den 27. September, und Donnerstag, den 1. Oktober, aufgeführt.
Im Kleinen Haus des Staatstheaters wechseln in der nächsten Woche die Wiederholungen von Raimunds Gefesselte Phantasie“, mit Käthe Gold, Marianne Hoppe, Karl Etlinger, Maria Koppen⸗ höfer, Pamela Wedekind, Wolfgang Liebeneiner am Dienstag, den 29. September, Freitag, den 2. Oktober, Sonntag, den 4, Oktober, mit dem musikalischen Lustspiel „Das Kleine Hofkonzert“, das mit Käthe Dorsch, Hans Leibelt, Claus Clausen, Paul Henckels am Montag, den 28. September, Mittwoch, den 30. September, Sonn⸗ abend, den 3. Oktober, in Szene geht. Als Ergänzung des heite⸗ ren Spielplanes im Kleinen Haus des Staatstheaters sind am Sonntag., den 27. September, und Donnerstag, den 1. Oktober, Wiederholungen von Bahrs Lustspiel „Das Konzert“ mit Gustaf Gründgens, Käthe Haack, Hans Leibelt angesetzt.
spiele her bekannten
lichen Prämieneinnahme von mehr als einer Million Reichsmark und 1629 kleinere Unternehmungen (mit weniger als einer Million, Reichsmark jährlicher Prämieneinnahme), insgesamt also 1892 deutsche Unternehmungen. Gegenüber dem Vorjahre hat sich diese Ziffer durch das Hinzukommen der saarländischen Unternehmungen erhöht. Die gesamten Prämieneinnahmen stellten sich
im Jahre 1933 auf 1658 Millionen RM
im Jahre 1934 auf 1790 Millionen RM
im Jahre 1935 auf 1952 Millionen RM Das bedeutet ein Mehr gegenüber dem Vorjahre im Jahre 1934 um 132 Mill. RAM oder um 8 49 und im Jahre 1935 um 162 Mill. Reichsmark oder um 9 60. Von der Gesamteinnahme des Jahres 1935 entfielen 1904 Mill. RM oder fast 98 3. auf die größeren Versicherungsunternehmungen.
t.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. September 1936. (In Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche.) Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in und. aus- ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet und zwar: Goldkassenbestand! ... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
banken... 24 528 00 2. Bestand an deckungefähigen Dev lsen 2 *. Reichsschatzwechseln 268 ö sonstigen Wechseln und Schecks ..
deutschen Scheidemünzen«. ..
64 70 000 1008000)
. ö. RM 40442000
54685 999 ( 136 600) 40 666 — 5160 000) 4299 115 06060 It zzt C0) 26h od O50 (4 46 155 006)
b) .
21 Noten anderer Banken...
— z9 ohh 000 1565 0606)
2l9 zzz oo (4 165 606) zos zj J . 633 al bob ( 71 75 066)
150 000 000 (unverändert)
75 273 000 (unverändert)
40 280 000 (unverändert) 3ö8 008 000 (unverändert) 4177052000 133 16 000) 732 291 000 ( 62 819 000)
Lombardforderungen.. .
(darunter Darlehen auf Reichsschatz ˖ wechsel RM 15 000)
deckungsfähigen Wertpapieren ..
2
sonstigen Wertpapieren....
9. sonstigen Aktiven
Passiva. 1. Grundkapital. ... 2
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ö
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung
c) sonstige Rücklagen... 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .. «. b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
VJ ) 6. Sonstige Passiva ö 3 . 6h
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — —.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. September 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamté Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 169,9 Mill. auf 4866, Mill. RM ver= ringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 163,3 Mill. auf 4299, 1 Mill. RM, an Lombard⸗ forderungen um 15 Mill. auf 89,9 Mill. RM und an Reichsschatz⸗ wechseln um 5,2 Mill. auf 0,1 Mill. RM abgenommen, diejenigen an deckungsfähigen Wertpapieren dagegen um O, Mill. auf 219,3 Mill. RKM zugenommen. Die Bestände an sonstigen. Wert⸗ papieren sind bei einer Zunahme um 6000 RM mit 308,3 Mill. RM nahezu unverändert. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 129,7 Mill. RM aus dem Verkehr n,, . und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 12 Mill. auf 4177, Mill. RAM, derjenige an Rentenbankscheinen um 6,9 Mill. auf 380,5 Mill. RU ermäßigt. Der Umlauf an Scheide⸗ münzen nahm um 40,4 Mill. auf 1569,33 Mill. RM ab. Die Be⸗ stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 28,3 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichti⸗ gung von 1157 Mill. RM neu ausgeprägter und 5.9. Mill. RM wieder eingezogener auf 206,9 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 7323 Mill. RM eine Zunahme um 62,8 Mill. Reichsmark. Die Bestände an Gold und. deckungsfähigen . betragen bei einer Abnahme um 0,9 Mill. rund 70,7 Mill. RM. Im 5 stellen sich die Goldbestände bei einer Abnahme, um
„5 Mill. auf 65,0 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Zunahme um 0,1 Mill. auf 5,7 Mill. RM.
—
Berliner Börse am 25. Septembe
Aktien erholt. Renten wenig verändert. Nach den Abschwächungen, die sich noch im gestrigen Ir furter Abendverkehr ergaben, setzte die Börse heute in verhält mäßig widerstandsfähiger Haltung ein. Rückgänge waren nur!
vereinzelt zu beobachten, dagegen zeigte sich auf ermäßigter ,
basis schon wieder . Ihren Ausgang hatte die fre lichere Verfassung am Markt der Montanwerte, von denen nam lich — 1 mit einer Steigerung von fast 2 2 die unbestrit Führung hatten. Ver. Stahlwerke und Hoesch kamen je , *
ink ½ 5 höher zur Notiz. Braunkohlenwerte verkehrten n auf Vortagsschlußbasis. Von Kaliaktien hatten Aschersleben a 1 2 igen Gewinn aufzuweisen. Ziemlich still blieb es am R der chemischen Papiere, von denen Farben nochmals gering um 15 auf 158 nachgaben. Rütgers zogen weiter um ü g n
Ueberwiegend fester eröffneten Elektrowerte, so u. a. Kraft um 2, Siemens um 1, Schuckert um „à und AEG. um Von Tarifwerten büßten Lieferungen 1 35 und Bekula z An den übrigen Märkten fielen mit größeren Veränderungen aber meist nur auf kleinste Umsätze hin erfolgten, auf: Orten und Berger mit je — 11, Aschaffenburger Zellstoff mit Holzmann mit — 1½ und Reichsbankanteile mit — 13. gegen Hamburg⸗Süd mit 4 1 und Braubank mit 4 23. Aku⸗Kunstseide hält stete Nachfrage an, so daß die Aktie noch „ä 2z56 gewinnen konnte. Nach den ersten Kursen zeigte sich sta Beachtung für Waldhof, die den Anfangskurs um 115 schritten.
Im Verlauf machte die Kurserholung an den Aktienmät fast allgemein weitere Fortschritte. Schuckert, Gesfürel, Hotz und Rheinebraun gewannen gegen den ersten Kurs je 159, n werke z, RWE. 1 75. Im Gegensatz zur Allgemeinten gaben Aku erstmals stärker um 281 auf 7935 nach, wobei a offenbar um Gewinnsicherungen der Kulisse handelt.
Die Börse schloß bei im allgemeinen gehaltenen Kursen. ben konnten sich geringfügig auf 1583 befestigen. Auch Aku schritten den im Verlauf erreichten Tiefstand von 79 um; Abbröckelnd war die Tendenz bei Reichsbahnvorzügen, die; 123½ nach „ zu Beginn der Börse angeschrieben wurden. R altbesitz erreichten wieder einen Kurs von 115,20.
Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien hf Hedwigshütte gegen letzte Notiz eine 4 ige Steigerung zu zeichnen. Andererseits gaben Günther C Sohn um 5 76 nach,! ztepartierung erfolgte. Magdeburger Mühlen verloren 31 5. Kolonialpapieren setzten Neu-Guinea ihre Steigerung um 53 Schantung um 3 5 fort. Erstere mußten wieder zugeteilt we Kameruner waren dagegen auf Glattstellungen 7 * schmi Von den per Kasse gehandlten Bankaktien ermäßigten sich Tre Bank um v 75, Deutsche Ueberseebank um 16 35, während Da Asiatische 8 RM gewannen. Bei den Hyp.⸗Banken waren die s veränderungen nur unbedeutend.
Am Rentenmarkt hat das spekulative Interesse für Ausln werte erheblich nachgelassen. Lediglich Ungarn, insbesondere renten, waren noch gesucht und 30 Pfg. fester. Von deut Werten ermäßigten sich Reichsaltbesitz um 5 Pfg. auf 1152, Umsch.⸗Anleihe um 215 Pfg. auf 88,60. Wiederau fbauzusc setzten ihre Steigerung um 365 e fort.
Am Kassarentenmarkt herrschte heute ein allgemein fre licher Grundton. Das Interesse wandte sich vorzugsweise w den Liquidations-Pfandbriefen zu, von denen Braunschweig—⸗ noversche 5s, Deutsche Hyp. 6 und Schles. Boden vi 76 gewa Stadtanleihen kamen fast durchweg über den Vortagskursen 6 erwähnen sind u. a. Aachener mit 4 „6, 25er Kieler und Essener mit je 4 „ und 2er Hägen mit 4 * ,
Bei den im allgemeinen gut gehallenen Provinzaänleihen ste 29 er Holsteiner mit einer Einbuße von 3 25 auf. Lü anleihen waren bis auf 29 er Mecklenburg⸗Schwerin (4 92 beide Braunschweiger (4 ) wenig verändert. Altbesitzanl waren auch heute wieder gesucht und fester, so Alte Hamburger 635 und Lübecker um 5 235. Von Industrieobligationen Harpener um 191 * an, Arbed gingen zum unveränderten von 193 in größeren Beträgen um.
Am Geldmarkt trat im Zusammenhang mit Ultimovorh
tungen eine weitere Verteuerung für Blankotagesgeld auf 27
3 3 ein. (
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde das Pfund mit 12,60 (12,62), der Dollar mit unverändert 2. Gulden mit 168,23 (168,5), der franz. Franc mit 16,395 ( festgesetzt.
Abschtuß der Verhandlungen zur Regelung deutsch⸗rumänischen Wirtschaftsbeziehung⸗
Vom 8. bis 24. September fand in München eine gemen Tagung des deutschen und des rumänischen Regierungsaust für' die Regelung der deutsch-rumänischen Wirtschaftsbezieh statt. Auf der Tagung wurde eine Reihe von Fragen ger die sich auf den laufenden Warenverkehr beziehen. Außt wurde ein Zusatzabtommen zum deutsch⸗rumänischen rechnungsabkommen vom 24. Mai 1935 unterzeichnet, dur diefes Verrechnungsabkommen den in der Zwischenzeit“ tretenen Aenderungen der rumänischen Außenhandelsordnun Devisenbewirtschaftung angepaßt wird. Gleichzeitig wurden leichterungen für den Waren- und Zahlungsverkehr verein
Vor der Eröffnung der 82. Hamburger Terth Mustermesse. Starke Anteilnahme des Aus fuhrhande
Die 32. Hamburger Textil-Mustermesse, die am Sonnttz 21. September, in den Ausstellungshallen des Zoo stattfinn trotz der erweiterten Hallen völlig ausverkauft, so daß die Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Dit öffnung der Messe wird am Sonntag vor einem großen Krei Ehrengästen und den Amtsträgern der Fachgruppe Textil- handel stattfinden. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Belleid industrie und der Fachgruppe Textil-Einzelhandel der Wirth gruppe Einzelhandel, Präsident Herbert Tengelmann, Berlin, im Rahmen der Eröffnung einen Vortrag über die Aufgabe Textil⸗ und Bekleidungswirtschaft halten. In diesem Vortrag unter anderem auch die Ausfuhrbedeutung der Textilwirtscha⸗ die Zusammenarbeit mit dem Ausfuhrhandel behandelt werde
Während auf den bisherigen Hamburger Textil⸗Muster nur vereinzelt Ausfuhrhändler anzutreffen waren, haben sit die 32. Hamburger Textil-Mustermesse bereits fast 200 All händler angemeldet. Aus dem Textil-Einzelhandel sind nau bisherigen Anforderungen weit über 3000 Einkäufer zu erw Die J. G. Farbenindustrie wird auf der Messe eine Sonde ihrer Spinnstoffe zeigen, unter denen die neuen Zellwoll sondere Beachtung finden werden.
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1936. S. 3
giatistik der nach dem Reichsgesetz über das Kreditw
*
esen 8 20 Abf. 1 Vuchstabe C und ber Ersten Bekanntmachung des Reichskommi * ö . Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten .
Monatsausweise von Zentralkassen und Kreditgenossenschaften
vom 31. August 1936
Beträge in 1000 RM
Bezeichnung
Kassen⸗ bestand
(deutsche und aus⸗
ländische
Zahlungs— mittel
Postscheck⸗
Attiva
Gut⸗ haben auf Reichs⸗ bank⸗ giro⸗ und
konto
Fällige
denden⸗
scheine
Wechsel
Zins⸗ und Divi⸗
davon ent⸗ sprechen den Bestim⸗ mungen . gesetzes 5 51 Abs. 2 Handels⸗ wechsel im Sinne von 5 16bs.2 KWG)
ins⸗ gesamt
(Sp. 4 u. 5)
Schatz wechsel u. unverzinsliche
Eigene Wertpapiere
Schatz⸗ anweisungen des Reichs
a) b)
)
und der Länder
w
entfallen
Reichs⸗
beleihen
davon auf solche, elche die bank
darf
Anleihen und ver⸗ zinsliche
sonstige Wert⸗ papiere, welche die Reiche ⸗ bank be⸗ leihen darf
1
2
4 a
6
10
sonstige börsen⸗ gängige fest⸗ derzins⸗ liche Wert⸗ papiere
sonstige börsen⸗ gängige Divi⸗ denden⸗
4) e)
sonstige Wert⸗ papiere
ins⸗ gesamt
(Sp. 9 bis 13)
Guthaben unzweifel hafter Bonität und Liquidität bei Kreditinstituten
. bei genossen⸗ schaft⸗ lichen Zentral⸗ ; kr edit⸗ instituten
a) mit einer Fälligkeit bis zu 3 Monaten
2. ju⸗
bei sammen
sonstigen
(Sp. 15 1. 16)
Krerdit⸗ instituten
11
14
16 14
h ländliche Zentralkassen .. gewerbliche Zentralkassen .. 41 Zentralkassen ...
ländliche Genossenschaften .. Arbeitnehmer⸗-Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften .
218 Genossenschaften ...
—
—
2620 2333
2435 990
37 429 23 396
12 93
45 068 2390
0 811
66 996
16577
179
7289
108 809 85 085
24 690 55 900
89 900
3353
3425
60 825,
985 7a 4538
133185
37 390
268
193 894
80 590
273 1283 810
148 1007 3481
699 22 52585
25 1828 18 101
47568 114438
2 or S341 26 286
635
11 233 3530
ö 117 1054
121 173 2105
829
2893 19876 65 583
165 7 082 8 889
9 659
4636
53 306
2
Tomi To 3s?
365 7os
47177
1188
57
2377
88 352
16 35
Bezeichnung
Noch: Guthaben unzweifel hafter Bonität und Liquidität bei Kreditinstituten
Schuldner
von der Gesamt⸗
guthaben)
Guthaben
schaftlichen
b) lãnger⸗ 6g e bei genossen⸗
Zentral⸗ kredit⸗ instituten
insgesamt (Sy. 17 u. 19)
Kredit⸗ institute
b) sonstige Schuldner
9
in laufender Rech⸗
nung
2
fest be⸗ fristete Darlehen
insgesamt
(Sp. 21 u. 24)
Gesamt summe
sind gedeckt
von der
ttheken⸗
(Sp. 25)
Hypo⸗
forde⸗ rungen
Durch⸗ laufende Kredite
Dauernde Beteili⸗ gungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
insgesamt
dabon Beteili⸗ gungen bei anderen Kredit⸗ instituten
Grund⸗ stücke, Gebäude, Ge⸗ schäfts⸗ und Betriebe⸗ inventar
Sonstige Aktiva
ständige Einzah⸗ lungen auf Ge⸗ schãfts⸗ anteile
Summe der Aktiva
18
19
206
21
22
232 *
25
27
28
29
30
31
33
d ländliche Zentralkassen ... h gewerbliche Zentralkassen ..
14 470 58310
25 116
89 923 67 029
226 624 32271
188 268 19053
45765 1055
234 o3z 20108
52379
460 657
222 984 41877
13 878 2457
54 458 2860
14930 1274
11 577 — 171
12021 1457
S826 025 249575
41 Zentralkassen. ..
2780
139
156 952
268 895
207 321
46820
2564 141
513 036
264 861
16335
57318
16904
13 294
13478
1075600
ländliche Genossenschaften .. Arbeitnehmer⸗Genoss enschaften . gewerbliche Genossenschaften .
21 148
1184 106 447.
1 660 62 2900
11351
3906
60 622
2958 2534
20 957 5521 382 963
2530 67 202
23 487 72 723 19667 402630
23 4587 75 681 405164
16 838 760073 381763
2703
5h hoh]!
980
53 8171
1
— —
9
1587
31236 . 365
1343 1898
685
1198
io is
33.0655
T *
—
2 d O — 2. 8
45741
23 zh 2687
218 Genossenschaften ...
Beträge in 1000
123 775
RM
——
— —
4347
178 038
5 492
409 441
J 53 TJ 7p
504 332
Passiva
468 574
1I2 129
7423
6 659
3 926
44879
d S F ro
Di 83 7 2
1098106
—
Gläubi
ger
Bezeichnung
a) aufgenommene Gelder und Kredite
(Nostroverpflichtungen)
1 bei
genossenschaft⸗· lichen Zentral⸗ kreditinstituten
sonstigen Stellen
2) bei
(Sp. 39 u. 40)
zusammen
b)
Einlagen deutscher Kreditinstitute
c)
sonstige
Gläubiger
Summe
b) e)
(Sp. 42 u. 4)
insgesamt
(Sp. 41 u. 44)
von der Summe b) 4 e) (Sp. 44) entfallen auf
Eigene Akzepte
7)
fällige Gelder
jederzeit
2
*
feste Gelder
und
Gelder auf Kündigung
und Solawechsel im Umlauf
39
41
42
43
44
45
46
7
ländliche Zentralkassen ... ß gewerbliche Zentralkassen ..
S8 962 7239
97 479 11714
364 797 168 860
108 31
457 0603
473 254 202563
570733 214577
184 392 142441
288 862 60 422
41 Zentralkassen. ..
96201
1099193
533 657
142
460
576 117
785310
325 833
349 284
ländliche Genossenschaften .. Arbeitnehmer ⸗Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften .
3718 460 2366
3566
4037 966 10932
17 108
3533231
599 592
17599 108 674 358 103
21 636 109 640 369 0935
8371 g6 754 154369
9 228 11920 203 743
218 Genossenschaften ...
11 544
4391
15 935
479 422
484376
500311
259 485
224 891
Spareinlagen
Bezeichnung
a) mit gesetzlicher Kündi⸗ gungs⸗ frist
b)
mit besonders ver⸗ einbarter Kündi⸗ gungs⸗ frist
insgesamt
(Sy. 49 u. 50)
Hypotheken
Durch⸗ laufende Kredite
Geschãfts⸗ guthaben
Reserven im Sinne von § 11 KWG
Sonstige Rücklagen, Delkredere⸗ reserven und Wert⸗ berichti⸗ gungs⸗ posten
Sonstige Passiva
Summe der Passiva
Eigene Ziehungen im Umlauf
AuJßerdem
Aaval⸗, Bürgschafts⸗ und Garantie⸗ ver⸗ pflichtungen
Giro⸗
derbindlich⸗
keiten aus weiter⸗ begebenen Wechseln
49
50
51
54
25
56
57
55
59
60
61
ländliche Zentralkassen . gewerbliche Zentralkassen
17431 3543
29 763 1072
47194 4615
77 528 14721
Ih 6o9
41421
24079 21 851
29 442 4245
26 025 249575
43 491 991
65 333 11840
40 513 31041
41 Zentralkassen. ..
20974
30835
51809
92249
246033
25 30
33 687
1075600
44482
7173
71 854
ländliche Genossenschaften .. Urbeitnehmer⸗-Genossenschaften gewerbliche Genossenschaften .
3678 53 994 123 314
6192 S3 944 120 701
98570 137938 244 915
2727 15 629 7409586
2494 4921 27 628
1900 2959 2 752
1199 8 g33 20887
45741 283 655 68 710
4527
3330
439 1485 16202
218 Genossenschaften ...
180 986
210 837
Zugang: H5 gewerbliche Kreditgenossenschaften. Berlin, den 25. September 1936
391 823
92 442
36 043
32 611
31019
1098106
7 857
15 125
Büro des Aufsichtsamts für das Kreditwesen
Speer