Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224 vom 26. September 1936. S. 4
—
Osterode. Harz. 378791 In das Genossenschaftsregister Nr. 93
ist am 7. 9. 1936 bei der Wasserversor⸗
gungs⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., Bad
Grund, eingetragen: Die Genossenschaft
ist von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Osterode (Harz).
Pinneberg. 37880] Bekanntmachung. ⸗ In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die Genossenschaft unter der Firma „Kleinwohnungsbau— genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Garstedt mit dem Sitz in Garstedt eingetragen worden. Das Statut ist am 17. Juli 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Kleinwohnungen zu an⸗ gemessenen Preisen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung. Pinneberg, den 22. September 1936. Das Amtsgericht.
Saarhrücken. 37882]
Genossenschaftsregistereintragung Nr. 5 vom 11. September 1936 bei der Firma Einkaufsgenossenschaft der Grube Von der Heydt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Von der Heydt:
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Verbrauchergenossenschaft Von der Heydt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung der Wirtschaft seiner Mit⸗ glieder mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstel⸗ lungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Es kann seine Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, p) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben.
Die Haftsumme beträgt jetzt lo, — RM.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1936 ist das Statut ge⸗ ändert und völlig neu gefaßt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der N. S. 3. Rheinfront und durch Aushang in den Verteilungsstellen. Das Geschäftsjahr läuft jetzt vom 1. Juli bis 30. Juni eines jeden Jahres.
Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft müssen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saaxhrũ cken. 37883
Genossenschaftsregistereintragung Nr. 91 vom 11. September 1936 bei der Firma Einkaufsgenossenschaft Auersmacher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Auersmacher: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Verbraucher⸗ genossenschaft Auersmacher eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbe⸗ triebes. Es kann seine Tätigkeit erstrecken auf:
a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung,
b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben,
c) die Annahme, Verwaltung und Wie⸗ deranlgge von Spareinlagen gemäß der Sparordnung,
d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung,
e) die Vermittlung von Versicherungen.
Die Haftsumme beträgt jetzt 20, — (zwanzig) Reichsmark.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1936 ist das Statut geändert und völlig neu gefaßt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der in Saar⸗ brücken erscheinenden N. S. 3.
Das Geschäftsjahr läuft jetzt vom 1. Juli bis 30. Juni eines jeden Jahres.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Wilhelm Becker, Weichen⸗ steller, 2. Georg Trier, Eisenbahnarbeiter, 3. Nichard Heit, Hilfsrottenführer; alle in Auersmacher.
Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft müssen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen.
Amtsgericht Saarbrücken.
Soltau, Hann. 378841
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der Saatzucht Soltau⸗Bergen e. G. m. b. H. in Soltau eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch Ausbau eigener Pflanzenzucht. Amtsgericht Soltau, 12. September 1936. Walsrode. 37885
Teffentliche Betanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Ge⸗ nossenschafst in Firma „Schuhmacher⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Walsrode, eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. September 1936 auf⸗ gelöst ist.
Walsrode, den 10. September 1936. Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. 37886 In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute die Winzergenossenschaft eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zotzenheim eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Wein⸗ trauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft gekelterten Weines und etwaiger Nebenprodukte.
2. Die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen.
Wöllstein, den 21. September 1936.
Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Mannheim. 37887
Musterregistereintrag vom 22. Sep⸗ tember 1936:
Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend einen Zelluloid⸗ vuppenkopf mit eingesetzten gemalten Augen, gezeichnet 48, Fabriknummer 450 148, Muster für plaslische Erzeugnisse. Der Schutz soll sich insbesondere auf die gemalten Augen, die aus eingesetzten Hütchen aus Zelluloid bestehen und für beliebige Modelle, in allen Größen und in verschie denen Materialien angefertigt wer⸗ den können, erstrecken. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1936, 12,13 Uhr.
Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.
Pinneberg. 137889 In unser Musterregister ist unter Nr. 17 bei der Firma A. Beig, Verlag und Buch⸗ druckerei, Pinneberg, eingetragen: Eine Papiertasche für Lotteriewerbung mit dem Kennwort „Die Glücksdose“, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1936, 12 Uhr. Pinneberg, den 22. September 1936. Das Amtsgericht.
Sa axhrücken. 37890
Musterregistereintragung vom 9. Sep⸗ tember 1936 bei dem Kaufmann Adolf Hahn in Saarbrücken, Danziger Straße 19, Nr. 143, Olly⸗Spielwaren, Bürstenhalter Artikel Nr. 3025 aus weiß⸗ emaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen ge⸗ paßt ist, Nr. 144, Olly⸗Spielwaren, Bürstenhalter Artikel Nr. 3025 aus weiß⸗ emaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist mit dreiteiliger Bürstengarnitur, Nr. 145, Olly⸗Spielwaren, Kaffee⸗Zucker⸗Tee⸗Kon⸗ sole Artikel Nr. 3050 aus weißemaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist, Nr. 146, Olly⸗Spielwaren, Kaffee⸗Zucker⸗Tee⸗Kon⸗ sole Artikel Nr. 3050 aus weiße maillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist mit 3 Porzellantöpfchen mit der Aufschrift: Kaffee, Zucker, Tee, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1936, nachmittags 15 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Saarbrücken.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bayreuth. 38106 Das Amtsgericht Bayreuth hat am 22. September 1936, nachmittags 3 Uhr, über den Nachlaß des am 28. April 1936 in Bayreuth verstorbenen Milchhändlers Georg Schiller in Bayreuth, Sofienstr. 8, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Schneider in Bay⸗ reuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Oktober 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Montag, den 19. Oktober 1936, nachmit⸗ tags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6770. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Fulda. 38107
Ueber das Vermögen der Firma Valen⸗ tin Plappert, Fulda, Inhaber Walter Plappert in Fulda, ist am 23. September 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Oswald Milker in Fulda. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Ottober 1936, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Zimmer 11. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Oktober 1936.
Fulda, den 23. September 1936.
Amtsgericht. Abt. 5.
Hamburg. 38108
Ueber das Nachlaßvermögen des am 26. Juli 1936 zu Gardelegen verstorbenen Kraftwagenführers und Wagenbesitzers Hans Andreas Karstensen, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Bre kelbaumspark z0, ist heute, 9, 40 Uhr, Kon kurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 85. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1936. Anmelde frist bis zum 23. November 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Dienstag, 20. Oktober 1936, 101½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 15. Dezember 1936, 10. . Uhr. r
Hamburg, 24. September 1936.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
Hannover. 38109]
Ueber das Vermögen der Firma Lin⸗ dener Baugemeinschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover⸗Linden, Gummistraße 44, ist heute am 23. Sep⸗ tember 1936, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Beste in Hannover, Georgstraße 20. Anmeldefrist bis zum 12. Stktober 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit der Tagesordnung der Sz 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 16. Ok⸗ tober 1936, 9 Uhr, Prüfungstermin am 23. Oktober 1936, 9i/, Uhr, hierselbst, Volgersweg 665 (früheres Seminar), II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Ok⸗ tober 1936.
Amtsgericht Hannover.
Kolberg. 381101 Ueber das Vermögen des am 3. 12. 1919 geborenen Horst Sierau in Kolberg, Börsenstr. 25, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, Pelzwaren⸗, Hüte⸗ und Mützengeschäft, wird heute, am 23. Sep⸗ tember 1936, 12,35 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Henke in Kolberg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Oktober 1936, 16 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schbffensaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinfchuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. 10. 1936 Anzeige zu machen. Kolberg, den 23. September 1936. Amtsgericht.
Liegnitz. I38111] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Emmerling in Liegnitz, Haynauer Straße 137, ist am 23. September 1936 um ian“, Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Friedrich Hänel in Liegnitz, Goldberger Str. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließli 16. Oktober 1936. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung über a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses, o) die Hinkerlegungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, q) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnung, “) die Einstellung des Verfahrens mangels Masse und zugleich Prüfungstermin am 31. Oktober 1936 um 9y Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 16. Oktober 1936 einschlie ßͤlich. (4. Na. 28 / 36.) Amtsgericht Liegnitz, 23. September 1936.
Schwarzenberg, Sachsen. 37112 Ueber den Nachlaß des am 14. Sep⸗ tember 1936 in Schwarzenberg ver⸗ storbenen Kaufmanns Johannes Alfred Schubert, allein. Inhab ers der handelsger. eingetr. Firma Alfred Schubert in Schwar⸗ zenberg, wird heute, am 23. September i936, nachmittags 4,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Lokalrichter Ulbrich, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1936. Wahl und Prüfungstermin am 21. Ok⸗ tober 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ok⸗ tober 1936. — N 14/35. Amtsgericht Schwarzenberg, 23. 9. 1936.
Spremberg, Lausitz. 381131] Konkursverfahren.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Block, Inhaber des Bettenhauses Block in Spremberg, L., Bautzener Straße, über sein Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß 5 19 der Vergleichsordnung heute, am 22. September 1936, 11 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Der vorläufige Vergleichsverwalter, Bücherrevisor Hans Winter in Sprem⸗ berg, L., Schützenstraße 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. Oktober 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. Oktober 1936, 9 Uhr, vor dem untenbezeichneten Gericht, Zim⸗ mer 16, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu derabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung 6 von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗
kursverwalter bis zum 22. Okltober 1936 Anzeige zu machen. Spremberg, L., den 22. Sept. 1936. Das Amtsgericht.
Züllichau. 38114
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hahn in Züllichau, Inhabers der Fa. Paul Hahn in Züllichau, wird am 23. September 1936, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Fritz Rättig in Züllichau. Anmeldefrist der Konkurs⸗ sorderungen bis zum 20. Oktober, Termin zur etwaigen Wahl eines neuen Ver⸗ walters und Gläubigerausschusses am 20. Oktober 1936, 16 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 27. Oktober 1936, 10 Uhr, sämtlich vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. JT. Anzeigefrist bis 10. Ok⸗ tober 1936.
Züllichau, den 23. September 1936.
Das Amtsgericht.
Lü llichau. 38115
Der Antrag des Drogeriebesitzers Albert Weber in Züuͤllichau, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren über sein Vermögen zu eröffnen, wird abge⸗ lehnt. Gleichzeitig wird das Konkurs⸗ verfahren am 23. September 1936, 10,5 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Fritz Rättig in Züllichgu. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 20. Oktober, Termin zur etwaigen Wahl eines neuen Verwalters und Gläu⸗ bigerausschusses am 20. Oktober 1936, 9 Uhr, Prüfungstermin am 27. Oktober 1936, 9 Uhr, sämtlich vor dem Amts- gericht, hier, Zummer Nr. . Anzeige frist bis 10. Oktober 1936.
Züllichau, den 23. September 1936.
Das Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. 38116 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Niebuhr in Bad Oeynhausen, Garten straße 32a, als Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Gebr. Niebuhr in Bad Deynhausen, Klosterstr. J ist am 21. August 1936 die Vergütung des Konkursver⸗ walters auf 475, — RM festgesetzt. An Auslagen sind dem Verwalter 3025 RM erstattet. Das Verfahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 29. Juli 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. August 1936 bestätigt ist, am 19. Sep⸗ tember 1936 aufgehoben. Amtsgericht in Bad Oeynhausen.
Berlin. 38117 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juni 1834 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Charlottenburg, Witz⸗ lebenstr. 2 wohnhaft gewesenen Dire k⸗ tors Otto Meyer ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. September 19356. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Birkenteld, Nahe. 38118
Beschluß. z Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Auktionators und Prozeßaganten Friedrich Brenner in Birkenfeld wird aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung und der Schluß⸗ termin stattgefunden haben. Birkenfeld, den 18. September 1936. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. I38119]
gtonkurs Clektromotoren⸗-Bau⸗G. m. b. S. in Frankfurt a. M., Rotlintstraße 45, ist am J7. 7. 1936 mangels Masse ein⸗ gestellt worden.
Frankfurt am Main, den 19. 9. 1936.
Amtsgericht. Abt. 42. Gross Gerau. 820] Betanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Jakob Schul⸗ meyer JV. in Mörfelden wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Groß Gerau, den 22. September 1936.
Amtsgericht.
Leipzig. 38121] 1187/34. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. April 1934 ver⸗ storbenen Schristsetzers Karl Paul Kührig in Leipzig 6 5, Mariannenstraße 119, alleinigen Inhabers einer FJuttermittel⸗ handlung unter der im oe e n. nicht eingetragenen Firma „Paul Kührig“ in Leipzig OB, verlängerte Wißmannstr. Nr. 287, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch . Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 107, am 18. September 1936.
Mannheim. 381221] Das Konkursverfahren üher das Vermögen des Kaufmanns Hugo Sohn in Mannheim, Rosengartenstraße 32, In⸗ habers der Firma gleichen Namens (Groß⸗ handel mit Tabakfabrikation), wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. aer ,, den 17. Sept. 1936. Amtsgericht. Norden. I38123] gtonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Norder Genossenschafts⸗ bank e GmbH. in Norden ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 14. Oktober 1956, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Norden anberaumt.
Norden, den 22. September 1936.
Das Amtsgericht.
1
Rheine, Westf. . In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Ferdi Jesse zu Rheine i. W. Großhandlum Salzen, Säcken und Düngemitteln, Schlußtermin zur Abnahme der rechnung des Verwalters, zur Erheh von Einwendungen gegen das 6 verzeichnis der bei der Verteilung zu rücksichtigenden Forderungen, zur schlußfassung über die nicht verwerth Vermögensstücke und zur Prüfung nachträglich angemeldeten Forderun auf den 29. Oktober 1936, vorn tags 1090 Uhr, vor dem hiesigen gericht, Zimmer 12, anberaumt. Amtsgericht Rheine i. W. den 19. September 1936.
Vilsbiburg. 38 Das Amtsgericht Vilsbiburg hat Beschluß vom 15. September 1936 Konkursverfahren über das mögen des Immobiliengeschäftsinh Josef Wimmer in Vilsbiburg, jeh München wohnhaft, nach Stellung Schlußrechnung und Abhaltung Schlußtermins als beendet auf gehol Geschäftsstelle des Amtsgerichts 6
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die
monatlich 230 Qa einschließlich 0, 48 AM . 9 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenftelle i, 30 QαA monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmsttaße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gy, einzelne Beilagen 10 S/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.
—
Vilsbiburg.
Wilhelmshaven. 338
In der Konkurssache des Kaufm Max de Levie, z. Zt. in Holland, 3 Mn wird Termin zur Anhörung der
kr. 226 Reichs bankgirokonto
6
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 2 mm breiten ; Berlin Sp 58, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
9
eile 1,19 Has, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 3 l, 85 M4. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Ulle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Verlin, Montag, den 28. September, abends
90
Pofticheckkonto: Berlin 41821 1936
—¶QůiQe,i in„„
bigerversammlung über Einstellung Konkursverfahrens wegen Mangel g den Kosten des Verfahrens entspreche Konkursmasse auf den 26. Okto ber 1 10 Uhr, bestimmt.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Witten. 38 = Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über Vermögen der Bau⸗ und Wirtsch gemeinschaft e. G. m. b. H. in Dortm vertreten durch ihren Vorstand, wird erfolgter Abhaltung des Schlußten hierdurch aufgehoben.
Witten, den 19. September 1936.
Das Amtsgericht.
Snhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. mntmachung über den Londoner Goldpreis.
herziffer der Großhandelspreise vom 23. September 1936.
J 16 ö. Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl. Lagerhaltung an eisen⸗ und manganhalti ffen.) ? B. September 1936. JJ
, . die . des Brennrechts, der Ueber⸗ ahmepreise für Branntwein und des M ; j ns Betriebs ahr 1936/57. onopolausgleichs für
sordnung zur Regelung des Marktes für Nadel⸗-Grubenhol Forstwirtschaftsjahre 1937 (1. Oktober 1936 bis 36. ö. mber 1937). Vom 25. September 1936.
ordnung zur Regelung der Preise für Fichten⸗(Tannen—⸗ nnd Rotbuchen⸗Rundholz während des ko rea e mn ö (vom J. Oftoher 1936 bis 30. September 19537). Vom B. September 1936.
Nichtamtliche Teil enthält:
anntmachung über die Erklärungen Aegyptens und der iederlande zu dem Internationalen Abkommen über die dodesursachenstatistik. Vom 23. September 1936.
Halberstadt. Beschluß.
Der persönlich haftende Gesellsc der offenen Handelsgesellschaft Sieg Lasch in Halberstadt, Kaufmann Harwitz in Halberstadt, Roonstr. b, durch einen am 22. September 1936 gegangenen Antrag die Eröffnung Vergleichs verfahrens zur Abwen des Konkurses über das Vermöge offenen Handelsgesellschaft beantt Gemäß § 11 der Vergleichsordnung bis zur Entscheidung über die Eröf des Vergleichsverfahrens der Wirts berater Erwin Hintze in Halbe Lindenweg 7, zum vorläufigen walter bestellt.
Halberstadt, den 23. September
Das Amtsgericht.
Amtliches. Deutiches Reich. Vergleichs verfahren.
Fkanntmachung über den Londoner Goldpreis Der Kaufmann Horst Scharf in
: Fäß s 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ö , , , ge e lhre
. lözs bei Ger ie auf ZJeingo oldmar ,, . ia uten ( Reichsgesetzbl. ] . 36).
Antrag auf Eröffnung des Ver gle verfahrens zur Abwendung des her Londoner Goldpreis beträgt am 28. September 1936 . kurses gestellt. Zum vorläufigen für eine n en gon d 2 2 140 ah 9 d. walter ist der Rechtsanwalt Dr. Hofss in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ in Saarbrücken bestellt worden. kurs für ein englisches Plfund vom 28. Sep—⸗ Saarbrücken, den 23. September tember 1936 mit RM 13,32 umgerechnet — RM 86,7020, Das Amtsgericht. Abt. 18. für ein Gramm Feingold demnach ... — pence 5c. 3026, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2,78753.
8 Verschiedene Berlin, den 28. September 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank. 38130].
Speer. Eröffnung neuer Strecken u Vom 5. Oktober 1936 an tritt an der bisherigen zweigleisigen Haup Stralsund Hafen, die nach Abbruch Gleises in ein Nebengleis des Bah Stralsund umgewandelt wird, un Stelle der Fährverbindung Str Hafen = Altefähr die zweigleisige bahn Stralsund — Stralsund Rügen und die eingleisige Hauptbahn Str Rügendamm —= Altefähr. An der Strecke liegt der Bahnhof Str 1. Agrarstoffe. Rügendamm, der mit dem gleichen Pflanzliche Nahrungsmittel als? Tarisbahnhof für den Per sSchlachtoieh -..... Gepäck,, Erpreßgut⸗ und Stückgut Bieherjeugnisse .. eröffnet wird. Er ersetzt den t Futtermittel . ..... Stralsund Hafen, der geschlossen . Aglarstoffe zusammen . Außer Betrieb gesetzt werden: die Kol onialwaren JJ gleisige Hauptbahn Stralsund = Sti ]I. Industrielle Rohstoffe Hafen — 3, 17 km, die Fährstrecke und Halbwaren. sund Hafen — Altefähr — 2.74 kn, ohle . Betriebslänge: Stralsund — Sti isenrohstoffe und Eisen. igendamm 3, 85 km, Stralsund Metalle laußer Cisen) . amm - Altefähr 2, 92 Em. ertnlien .. Der neue Bahnhof Stralsund Häute und Leder... damm gehört zum Verkehrsgebiet hemifalien 17) . Guterbe we gun gsstatistit und ist dem Künstliche Düngemittel bahn⸗Betriebsamt Stralsund l, den kraftöle und Schmierstoffe . schinen⸗ und Verkehrsamt Stralsu kan hn, ,, , geteilt. hapierlalbwaren und Papier. Tn e Reichsbahn⸗Gesells Baustoff .. . 6.6. . Re am tetti Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. ; UI. Industrielle Fertig⸗ Verantwortlich waren.) für Schriftleitung (Amtlicher und produktionsmittel . . . ... amtslscher Teih, Anzeigenteil und, Konfumgüter . Verlag: Präfident Dr. Sch! in Potsdam:; . für den Handelsteil und den
Saarbrücken. .
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 23. September 1936.
1913 — 100
1936 16. Sept. 23. Sept.
Ver⸗ änderung in oso
Indergruppen
110,6 91. 1117 1035 164.5 857
11038 923 1117 1035 164, 8
1 2 . 3 1
1140 1075 525 5.5 71,4 1615 5,3 g, 5 15, 1033 1155
94,
1140 1075 535.2 88,5 715 1015 hö, 95,5 16, 10253 1157
9d, 1
—
—
O ——
—
— 2 —
— — de =
82 2
113,
113, 128.
1 2 1 1 1 1 1 128,5 Industrielle Fertigwaren zu⸗ ahmen 5. 121,8 121,9 4 0,
Gesamtindepꝝ ..... 104,2 104,2 0.0
redaktionellen Teil: Rudolf Lasy Monatsdurchschnitt August. — ) Die wöchentlich
e e ö ; ; he Inder⸗
in Berlin⸗-Schöneberg. m der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be— Druck der Preußischen Drucken sisstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der
0 * 01 1
und en,, , ft, Lie gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt Wilhelmstraße 32. die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.
Die für den 23. September berechnete Indexziffer der Großhandelspreise ist gegenüber der Vorm oh i . geblieben. Von den Hauptgruppen hat die Indexziffer der . etwas ier n während die Indexziffern für
nialwaren und für industriell ti ü i k. s e Fertigwaren eine geringe
Im einzelnen wirkte sich in der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel hauptsächlich ein Rückgang . 6 . Hopfen aus. An den Schlachtviehmärkten hat sich die Wieder abschwächung der Preise für Kälber und Schafe fortgesetzt. Auch die Preise für Rinder gaben leicht nach. Unter den Kolonialwaren hat Kakao weiter im Preis angezogen.
Von den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind in der Gruppe Metalle Blei, Zink und Zinn im Preis erneut gestiegen. In der Gruppe Häute und Leder haben sich die Preise für ausländische Rindshäute erhöht. In der Index⸗ ziffer für Baustoffe liegen die Preise für Mauersteine ver— einzelt (Berlin) höher als in der Vorwoche.
Unter den industriellen Fertigwaren haben von den Konsumgütern Textilwaren und Lederschuhwerk leicht im Preis angezogen.
Berlin, den 26. September 1936.
Statistisches Reichsamt.
Anordnung Nr. 16 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (CLagerhaltung an eisen⸗ und manganhaltigen Rohstoffen). Vom 28. September 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl.! S. 816) in Ver— bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber— wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 299 vom 7. September 1934 wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
51 .Alle Unternehmungen, die Eisen und oder Stahl erzeugen, sind verpflichtet, einen Lagerbestand an . Nr. des stat.
Waren⸗ verzeichnisses
2376
aus 237 r
Eisenerzen ᷣ . und / oder Kiesabbränden . Sinter, Schlacken und anderen Ab—
fällen zur Eisen⸗ und Stahlge⸗ win nn,, Manganerzen .
*
27 *r
aus 237 r 237 h
2 2 J . 843 c und 4
when, 3 777 a in einer Höhe zu unterhalten, die von der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl für die einzelnen Unternehmungen festgesetzt
wird. S 2. Veränderungen des nach 5 1 festgesetzten Lagerbestandes sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl zulässig.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die auf Grund dieser Anordnung von der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl erlassenen Bestimmungen fallen unter die Strafvor⸗
schriften der S5 10, 12 bis 15 der Verordnung äber den Waren⸗
verkehr vom 4. September 1934.
§ 4. Die Anordnung tritt am 29. September 1936 in Kraft. Berlin, den 28. September 1936.
Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Scheer⸗Hennigs.
—
Bekanntmachung
über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise für Branntwein und des Monopolausgleichs flugr das Betriebsjahr 1936/37.
J. a) Das Jahresbrennrecht für das Betriebsjahr 193637 wird in Höhe des regelmäßigen Brennrechts festgesetzt.
b) Innerhalb des Jahresbrennrechts beträgt für das Be⸗ triebsjahr 1936/37 das besondere Jahresbrennrecht für die Herstellung von Kornbranntwein. (Jahreskornbrennrecht) mit der in § 82a BranntwMonG. vorgesehenen Wirkung für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht
bis zu 100 hl 55 Hdtt., über 100 bis zu 300 hl 45 Hdtt., über 300 hl 35 Hdtt.
des regelmäßigen, für die Verarbeitung von Korn gel⸗
a, me-, ne.
II. 3 vom 1. Oktober 1936 ab hergestellten Branntwein ag
1. der Grundpreis
a) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht bis zu 600 hl, mit Ausnahme der Hefelüftungs- und Melasse⸗ brennereien
für die ersten 50 Hdtt. dẽs Jahresbrennrechts 52 RM, ( für die weiteren 50 Hott. des Jahresbrennrechts 40 RM,
b) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht über 6090 hl und für Hefelüftungs- und Melassebrennereien 8 RM
für das Hektoliter Weingeist;
2. der Zuschlag zum Grundpreis
a) für den von Abfindungsbrennereien hergestellten Korn⸗
branntwein G 1091. BranntwMon G.) 31 RM, für den von Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzern oder Verschlußbrennereien mit einer Jahreserzeugung bis zu 4 hl W. hergestellten Branntwein aus
Kernobst 154 RM,
Kernobsttrestern 54 RM,
Weintrestern 104 RM,
Weinhefe 104 RM für das Hektoliter Weingeist.
Diese n erhöhen sich bei den vorgenannten Brennereien, oweit sie Abschnittsbrennereien G 41 BranntwMon G sind, um je 24 RM für die 5 kl W. überschreitende Menge.
b) für Branntwein aus Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht bis zu 400 hl und aus nicht als Klein⸗ brennereien betriebenen Brennereien, deren Erzeugung bis ö ö He. mi g tern, Brennrechts hergestellt gilt
— nn on G.), un ar mit einem t bis zu 100 hl 8 RM, 2 . über 190 bis zu 200 hl 6 RM. über 2090 bis zu 300 hl 4 RM, fbr 3 . zu 400 hl? RM ür das Hektoliter Weingeist innerhalb der zweiten 9 6 des Jahresbrennrechts (5 72 Abs. 2 . Mon G.);
c) für den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten Kornbrannt⸗ wein G6 101 BranntwMonG.) aus Verschlußbrennereien, soweit er nach 5 82a Nr. 2 des Gesetzes der Deutschen Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle G. m. b. H. in Münster i. Be dE V vom Hersteller zu überlassen ist, 18.550 RM.
Dieser Zuschlag schließt für den Hersteller der Deutschen Kornbranntwein⸗Verwertungsstelle gegenüber die gleichen Verpflichtungen ein, wie sie für den Hersteller ablieferun zpflichtigen Branntweins im 5 61 Branntw⸗ Mon.⸗G. der Reichsmonopolverwaltung gegenüber vor= gesehen sind.
3. der Abzug vom Grundpreis
a) für Branntwein aus Brennereien mit ein ahi Een , em regelmäßigen über 1099-1400 hl 0, io RM, über 1400 — 1800 hl 0,20 RM, über 1800 — 000 hl 0,30 RM, über 2000-2200 hl 0,40 RM, über 200– 2400 hl 0,50 RM, über 2400 hl 0,60 RM für das Hektoliter Weingeist 72 Ab 2 . geist (85 s. 2 Branntw Von diesen Abzügen befreit sind die auf bäuerlicher Grundla e aufgebauten Genossenschaftsbrennereien. Als solche sind anzusehen Genossenschaftsbrennereien, bei denen bei einem Brennrecht bis zu 1600 hl mindestens 5 Genossen, bis zu 24090 hl mindestens 7 Genossen bis zu 3000 hl mindestens 8 Genossen und daruber hinaus mind. 9 Genossen beteiligt sind — daneben: b) für Branntwein aus Hefelüftungsbrennereien
e) für Branntwein aus Melassebrennereien für das Hektoliter Weingeist. Für Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen her⸗ gestellt ist, oder der aus einem Gemisch von Branntwein aus verschiedenen Rohstoffen besteht, wird in der Regel nur der Uebernahmepreis gewährt, der dem niedrigst be⸗ messenen Stoff entspricht.
III. Für den vom 1. Oktober 1936 ab hergestellten, an die Monopolverwaltung abgelieferten Branntwein beträgt:
1. der Zuschlag zum Grundpreis a) für Branntwein in einer wenigstens 93 Gew.⸗Hdtt. 1,00 RM, b) für Branntwein in einer Durchschnittsstärke wenigstens 94 Gew⸗Hdtt. 1,ů50 RM ür das Hektoliter Weingeist. Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlags für Melasse⸗ oder Hefelüftungsbranntwein ist nur dann begründet, wenn der Brennereibesitzer durch Uebersendung von bei der Branntwein— abnahme amtlich entnommenen Proben, deren Mindestmenge 500 cem betragen muß, der Reichsmonopolverwaltung den Nach⸗ weis führt, daß der abgenommene Melasse⸗ oder Hefelüftungs⸗
*
*
s,. 50 Re, 4 — RM
Durchschnittsstärke von
von
tenden Brennrechts.
branntwein nicht mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd,
5