Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Cktober 1936. S. 4
—
Lindlar. Bekanntmachung. 38946
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 33 eingetragenen Ge⸗ meinnützigen Bauverein e. G. m. b. H. in Engelskirchen ist heute folgendes ein— getragen worden:
Durch Beschluß der Generaiversamm⸗ lung vom 26. 6. 1936 ist der Name der Firma geändert worden in: Bauverein Engelskirchen e. G. m. b. H. in Engels⸗ kirchen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 65. 1936 und 24. 7. 1936 aufgelöst.
Lindlar, den 19. September 1936.
Amtsgericht.
Max dehburꝶ. 38947
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 156 bei der Heimstättenbau⸗ genossenschaft Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Magdeburg heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Mai 1936 ge⸗ ändert ist.
Magdeburg, den 24. September 1936.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Spremberg, Lausitz. 38918 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 45 einge⸗ tragenen Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft Sellessen E. G. m. b. H. in Sellessen eingetragen, daß an die Stelle der bisherigen Satzung die vom 29. September 1935 getreten ist. Spremberg, den 22. September 1936. Das Amtsgericht. Sitrauhinę. 38949 Genossenschaftsregister. „Milchabsatzgenossenschaft Straßkirchen und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Straßkirchen: Gelöscht von Amts wegen gemäß S8 2, 3 des Reichsgesetzes vom 9. Oktober 1934. Straubing, den 26. September 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Wei den. 38950 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Milchverwertungsgenossenschaft Kem⸗ nath u. Umgebung, e. G. m. b. H.“, Sitz Kemnath: Die Generalversamm— lung vom 23. August 1936 hat Aende⸗ rungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach Maßgabe der einge⸗ reichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist; 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Die Firma ist geändert in: „Molkerei⸗ genossenschaft Kemnath, e. G. m. b. H.“ Weiden i. d. Opf., 28. Septbr. 1936. Amtsgericht.
Zehdenick. 38951 In „ unser Genossenschaftsregister Vr. 27 ist heute bei der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, zu Zehdenick a. d. Havel ein— getragen worden: Tie Firma (z 1 des Statuts) ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. August 1936 ge⸗ ändert. Das Wort „Gemeinnützige“ ist in der Firma gestrichen. Amtsgericht Zehdenick, den 22. September 1936.
5. Musterregister.
Bremen. 38952
In das Musterregister ist Lingetragen:
Am 19. September 6h
Der Kaufmann Martin Vaupel in Bremen hat für das unter Nr. 1396 eingetragene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Unter Nr. 1455: Heinrich Hehmsoth, Bremen, Parkstr. 11, ein verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend eine Zeichnung von plastischen Erzeugnissen, und zwar von 8 verschiedenen Mustern von Schachfiguren nebst Beschreibung, Muster l, 6 8. Musten plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1936, nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 145: Alfred Görtz-⸗Wris⸗ berg, Bremen, Contrescarpe 39, ein verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend Modelle, Gesch⸗Nrn. 1— 6 betreffend Druckerzeugnisse, sowie 14 Ent⸗ würfe a—o, Gesch.⸗Nrn. 37—50 und zu⸗ gehörige Beschreibung, Muster für pla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Min.
Unter Nr. 1457: Alfred Görtz⸗Wris⸗ berg, Bremen, Contrescarpe 39, ein verschlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend Modelle, Gesch-Nrn. 136 betreffend Druckerzeugnisse, sowie 14 Ent⸗ würfe a—= 0. Gesch. Nrn. 3] = 50 und zu⸗ gehörige. Beschreihung, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1936, vormittags 11 Uhr 50 Min.
Unter Nr. 1458: Bremer Silber⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft, Bremen⸗ Sebaldsbrück, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, angeblich enthaltend bildlich veranschaulichte echt silberne Servietten⸗ bänder, Geschäftsnummern 126, 127, 136, 137, 146 und 147, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 38 Jahre, ange⸗
meldet am 25. August 1936, vormittags 10 Uhr 30 Min.
Unter Nr. 1459: Firma Kaffee⸗ Handels-Aktiengesellschaft, Bremen, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend das Muster einer Kaffeedose, eingetragen im Musterbuch der Firma unter Nr. 76, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 14. September 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Min.
Amtsgericht Bremen. Rochlitz, Sachsen. 38953
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 195. Firma Gerings⸗— walder Stuhlfabrik von August Ettig in Geringswalde, 1 verschlossener Briefumschlag, enthaltend 14 Abbil⸗ dungen von Modellen für Stühle und Sofa, Fabriknummern 536, 568, 5ÿöh, Fo, 571, 576, 577, 662. 603. 606, 6os, 607, 513 und 614, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1935, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Rochlitz, 29. Septbr. 1936.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
39175
Brandenburg, Havel. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Hermann Schmidt in Brandenburg (Havel), Molkenmarkt 19, persönlich haftende Gesellschafter: Witwe Emma Schmidt geb. Giese und Kaufmann Werner Grasow, beide in Brandenburg (Havel), Molkenmarkt 19, wird heute, am 29. September 1936, um 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Friedrich Kanthak in Bran⸗ denburg (Havel), Steinstr. 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen bis zum 31. Oltober 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. November 1936, um 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Steinstr. 61, Zimmer 41 II. — 7. N. a. 18/35. Brandenburg (Haveh, den 29. 9. 1936. Amtsgericht. Abt. 7. Göttingen. 39176 Ueber das Vermögen des Altherren— verbandes der Akademischen Turnverbin⸗ dung Göttingen e. V. in Göttingen ist heute, am 26. September 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Ueberschuldung und Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Dr. jur. Curt Toebelmann in Göttingen, Zindelstraße 3 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung mit der Tagesordnung der Sz 110, 131, 132 der Konkursordnung am 22. Oktober 1936, 111, Uhr, Prü⸗ fungstermin am 5. November 1936, 10 Ühr, Amtsgericht Wilhelmsplatz, Zim⸗ mer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Oktober 1936. Göttingen, den 26. September 1936. Amtsgericht 5.
Nossen. 39177 Ueber den Nachlaß des am 20. August 1936 verstorbenen, zuletzt in Obergruna Nr. 53 wohnhaft gewesenen Händlers Friedrich August Töpfer wird heute, am 29. September 19365, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schulze, Nossen. Anmeldefrist bis zum 1. November 1936. Wahltermin am 2. Dezember 19265, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Dezember 1936, vormittags 109 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1936. Amtsgericht Nossen, den 29. Sept. 1936.
Saalfeld, Saale. 39178 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Elektromeisters Fritz Petermann in Saal⸗ feld (Saale), Inhabers der Fa. Fritz Petermann, Baubüro für elektr. Anlagen, daselbst, hat das Amtsgericht am 29. Sep⸗ tember 1936, 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der beeidigte Bücherrevisor Theodor Deutscher in Saalfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 17. Ok⸗ tober 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 24. Oktober 1936, vor⸗ mittags 9g, 30 Uhr. In diesem Termin beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursverwalter gewählt und ob ein Gläubigerausschuß bestellt werden soll, sowie über die in FS 132, 137, 204 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände.
Saalfeld (Saale), den 29. Sept. 1936.
Das Amtsgericht. Scheneield, Bz. Kiel. Kontursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma H. Reese, Inh. Heinrich Bomeyer in Schene seld (Mittelholstein), ist am 30. Sep⸗ tember 1936, 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschaftsprüfer Robert Hagedorn in Itzehoe. Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1936. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. November 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. Oktober 1936.
Schenefeld (Mittelholstein), den 30. Sep⸗ tember 1936.
Das Amtsgericht.
39179]
Tzwickau, Sachsen. 39180] Ueber den Nachlaß des am 12. Mai 1936 verstorbenen Justizsekretärs Max Stelzner in Wildenfels i. Erz. wird heute, am 30. September 1936, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeß- agent Roßberg, Hartenstein. Anmeldefrist bis zum 10. November 1936. Wahltermin am 30. Oktober 1936, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. November 1936, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1936. 24 N 42/36. Amtsgericht Zwickau, 30. September 1936.
Angermünde. Beschluß. 39181]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Bau⸗ mann in Angermünde wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 7. Mai 1936 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Mai 1936 bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist.
Angermünde, den 24. September 1936. Das Amtsgericht.
Bad Kissingen. 39182 Das Amtsgericht — Konkursgericht — Bad Kissingen hat mit Beschluß vom 7. September 1936 das am 20. August 1932 über den Nachlaß der verstorbenen Frau Hulda Boltz, Bad Kissingen, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Kissingen.
Bad Oeynhausen. 39183
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. Dezember 1935 in Bad Deynhausen verstorbenen Witwe des Dentisten Karl Dunker, Elisgbeth geb. Martens ist Schlußtermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 36. Sttober 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Bismarckstt. 12. Zimmer Nr. 34 (II. Stoch, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen. Die dem Kon⸗ kursverwalter zustehende Vergütung wird auf 150 RM festgesetzt (A. II Ziffer 2 der Richtlinien vom 22. Februar 1936, D. J. S. 311).
Bad Oeynhausen, den 26. Sept. 1936.
Das Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. 39184
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hen⸗ drix in Bad Oeynhausen, Adolf⸗-Hitler⸗ Straße 70, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. und 21. März 19365 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. März 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bad Oeynhausen, den 26. Sept. 1936.
Das Amtsgericht.
KEerlin. 39185 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Heimbau“ Gemeinnützige Beamten⸗Siedlung e. G. m. b. H., Berlin SW 6l, Yorckstr. 14, ist eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 12. Oftober 1936, 12,30 Ühr, vor dem Amtsgericht, Berlin N 665, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 309, anberaumt. Tagesord⸗ nung: Prüfung und Festsetzung der Ge— bühren der ausgeschiedenen Ausschuß⸗ mitglieder Hinrichsen und Richter. Berlin N. 65, den 28. September 1936. Amtsgericht Berlin.
Beuthen, O. S. Beschluß. In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen der handelsgerichtlich nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Deli⸗Theater in Beuthen, O. S., und der beiden Inhaber dieses Unternehmens, der Kaufleute Alfons Galwas und Kurt Sczeponik in Beuthen, O. S., wird folgendes beschlossen: a) Nachdem der bis⸗ herige Konkursverwalter Pfoertner aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder⸗ gelegt hat, wird der Bankdirektor a. D. Josef Müller in Beuthen, O. S., Bahnhof⸗ straße 29, zum Konkursverwalter ernannt. b) Es wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwal⸗ ters sowie zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters auf den 20. November 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Stadtparh), Zimmer 1063, anberaumt. Beuthen, O. S., den 29. Sept. 1936. Das Amtsgericht.
39186
Bocholt. Beschlusß. 39187 Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Kommanbitgesellschaft in
Firma Jos. Wiethold in Bocholt wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Bocholt, den 29. September 1936.
Das Amtsgericht.
Düsseldorf. 39188
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Koore man, In⸗ habers einer Lebensmittelkleinhandlung, früher in Düsseldorf, Kölner Str. 279 a,
jetz in Deventer (Holland), wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 26. September 1936. Amtsgericht. Abt. 8.
Gollnow. 39189]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Willi Wicht in Gollnow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gollnow, 28. Sept. 1936. Amtsgericht.
Hamburg. 391901
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Ferdinand Meyer, Hamburg, Wandsbeker Ehaussee 66, Erdg., alleinigen Inhabers der Firma C. H. Meyer E Sohn, Herren⸗ schneiderei, Hamburg, Große Bäcker⸗ straße 22 — 24, hptr., und Inhabers eines Konfitürengeschäfts, Hamburg, Wands⸗ beker Chaussee 66, Laden, ist am 29. Sep⸗ tember 19365 mangels Masse (5 204 K.⸗O.) eingestellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
Hannover. 39191 Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Zimmermanns Bert⸗
hold Danielzyk in Hannover, Köbelinger
Straße 48, 2. der Ehefrau des Zimmer- manns Wilhelm Bremer, Viktoria geb. Sowinsti, in Misburg, Schillerstraße 19, wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt.
Amtsgericht Hannover, 25. Septbr. 1936.
Iserlohn. 39192]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Herbert Echterling in Iserlohn, Oststraße 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 25. September 1936.
Das Amtsgericht.
Kappeln. Schlei. 391931
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Clara Iwers, geb. v. Thienen, in Kappeln, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon— kursverwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung nachträglich angemel⸗ deter Forderungen auf den 5. November 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Kappeln, 28. September 1936.
Das Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 391941
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Südd. Schreib⸗ maschinen⸗ und Büroeinrichtungsgesell⸗ schaft, Inhaber: Emil Kiefer in Karlsruhe, Amalienstr. 45, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. Karlsruhe, den 26. September 1936. Amtsgericht. AI.
Leobschü tæ. 39195 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Muschik in Leobschütz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche , ,, termin auf den 19. Ottober 1936 um 11nhr vor dem Amtsgericht in Leob— schütz anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt. (2 N 2a / 36.) Amtsgericht Leobschütz, den 29. 9. 1936.
München. 39196 Bekanntmachung.
Am 26. September 1936 wurde das unterm 8. April 1936 über den Nachlaß der Hauptmannswitwe Hedwig Rosen⸗ merkel, früher in München, Hotel Königs⸗ hof, Inhaberin der Milchstube München⸗ Ostbahnhof, eröffnete Konkursverfah⸗ ren als durch Schlußverteilung beendet auf ge hoben.
Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Würzhurg. 39198 Berichti gungsbeschluß.
Der Beschluß des Amtsgerichts Würz⸗ burg vom 26. September 1936, betr. Konkurs über den Nachlaß des Wein— händlers Friedrich Karl Ott, Würzburg, wurde dahin berichtigt, daß es zu lauten hat: „Der Nachlaß des Weinhändlers Fritz Ott, Inhaber der Firma Friedrich Karl Ott in Würzburg.“
Würzburg, den 28. September 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Heiligenstadt, Eichsfeld. 139199
Ueber das Vermögen der Firma G. O. Lins, Manufakturwarengeschäft in Hei⸗ ligenstadt (Eichsfeld), alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Otto Lins in Hei⸗ ligenstadt, ist heute das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Vergleichsvoerwalter: Rechtsanwalt Wiederhold, Heiligenstadt. Der Eröffnungsantrag mit Anlagen und das Ermittelungsergebnis können an Gerichtsstelle eingesehen werden. Ver⸗ gleichstermin am 20. Oktober 1936, 10 Uhr, Zimmer 17.
Heiligenstadt, den 28. September 1936.
Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. 39200
Nachdem der Bildhauer Hermann Bar⸗ tels in Eidinghausen Nr. 387 am 28. Sep⸗ tember 1936 den Antrag auf Eröffnung des Bergleichsverfahrens gestellt hat, wird der Kaufmann August Wißmann in
Bad Oeynhausen zum vorläufigen Ver ;
walter bestellt.
Bad Oe ynhausen, den 28. Septbr. 1938.
Das Amtsgericht.
Bad Salzuflen. Beschluß. I39291] «
Nachdem die Firma Fritz Kramer, In⸗
haber Fritz Kramer, Möbelfabrik in Schöt⸗ mar i. L., Uferstr. 14, am 22. September 1936 den Antrag auf Erösfnung des hren zur Abwendung des Konkurses gestellt hat, wird zum vor⸗ Rechtsanwalt
Vergleich sverfa
läufigen Verwalter der Weßler in Schötmar i. L. ernannt. Bad Salzuflen, den 30. September 1936. Das Amtsgericht J.
K ln. Vergleichsverfa hren. 39202
Der Architekt Albert Klöckner in Köln— ö Marienburg, Lindenallee 88, hat durch
einen am 28. September 19236 einge⸗ gangenen Antrag die Eröffnung des Vergleich sverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be— antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschaftsprüfer Dipl. Kaufmann J. H. Krumpe in Köln, Worringer Str. I — Fernruf: 73 s41 —, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Köln, den 29. September 1936. Amtsgericht. Abteilung 78.
Markt- Oberdorf. Bekanntmachung.
Der kaufmännische Angestellte Magnus Lang in Markt⸗Oberdorf hat am 26. Sep⸗ tember 19356 den Antrag gestellt, das gerichtliche Vergleichs verfahren zur Abwendung des Konkürses über sein Ver⸗ mögen zu eröffnen. Rechtsanwalt Höfler in Markt⸗Oberdorf ist zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt.
Markt⸗Oberdorf, den 29. Septbr. 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Pirmasens. 39204 Bekanntmachung.
Beim Amtsgericht Pirmasens ist am 25. September 1936 ein Antrag auf Eröffnung des Bergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Henry Schlomer, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens, Margaretenstr. 3, Alleininhaber der Firma Henry Schlomer, Schuhfabrik, allda, eingegangen. Als vor⸗ läufiger Vergleichsverwalter wurde Rechts⸗ konsulent und Bücherre visor Ludwig Son⸗ dinger in Pirmasens, Landauer Str. 33, bestellt.
Pirmasens, 28. September 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Steinach, Thür. Vergleichs verfahren. Der Kaufmann Erich Greiner, Putz= und Modewarengeschäft in Lauscha, Thürw., hat am 29. September 1936 beantragt, über sein Vermögen das Vergleichs verfahren zu eröffnen. Vor⸗
läufiger Verwalter ist der Rechtsanwalt ö
Dr. Stein in Sonneberg, Zweigbüro in Lauscha, Thürw. Steinach, Thürw., den 29. Sept. 1936. Das Amtsgericht. Abt. J.
Würzburg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Franz Heilmann, In⸗ haber der Firma Franz Heilmann, Textil⸗ warengeschäft, Würzburg, Bronnbacher Gasse 22, hat am 24. September 1935
beim Amtsgericht Würzburg den Antrag
gestellt, über sein Vermögen das gericht⸗ liche Bergleichsverfahren zur Ab-
wendung des Konkurses zu eröffnen.
Vorläufiger Vergleichsverwalter: Rechts⸗ anwalt Vr. Otto Risch, Würzburg, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 1I. Würzburg, den 29. September 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Diisseldorf. 39207]
Das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen des Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhändlers August Wilhelm Küppers in Düsseldorf, Oststr. 110,
genen Firma Wilhelm Küppers, Düssel⸗
dorf, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs hierdurch aufgehoben.
Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch den Rechtsanwalt Dr. Horn in Düsseldorf, Bismarckstr. 44/46, als Sach⸗ walter der Gläubiger unterworfen. Düsseldorf, den 25. Amtsgericht. Abt. 8.
8. Verschiedenes.
39208]. Bekanntmachung. Der an der Nebenbahnstrecke Probst⸗ zell- Neuhaus a. R. Igelshieb gelegene
Bahnhof Neuhaus a. R. Igelshieb heißt vom 1. Oktober 1936 ab „Neuhaus a.
Rennweg“. Erfurt, den 9. September 1936. Reichsbahndirektion Erfurt.
Verantwortlich ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht. amtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag: Präfident Dr. Schlange
in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzfch
in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗- und Verlags -Aktiengesellschaft. Berlin ; Wilhelmstraße 32.
deo!)
zoꝛos]
39206
als Allein ⸗· inhabers der handelsgerichtlich eingetra⸗
September 1936. .
—
11A 7
57 J
175 M . 1,2, . f 1
/
9
Bestellgeld; fr Selbstabholer
Ausgabe kosten 80 M,
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Nr.:
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 3 L einschließlich 0,48 e Zeitungsgebuhr, aber ohne a 9. der . , Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ae, e. ) . . S ge, Rülhelmsttahe zz. Girzelns Rummern dieser 49. n,. beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere einzelne Beilagen 10 Ml. Sie werden nur ; ͤ gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
A9 (Blücher) 3333.
Freußischer Staatsanzeiger
Anzeigennreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm Ehen und Fh ram hresten Zeise 1, ig Mä, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 9ꝰ mm breiten Zeile
Berlin 8W 68,
st darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. — Befristete An . müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der e nf e
1,85 rr, Anzeigen nimmt an die Anzelgenste ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind j. ein⸗
einmal
orte etwa durch Fettdruck ande)
Sperrdrug (besonderer Vermerk am
eingegangen semn.
98
C
h r. 23 1 Reichsbankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teites. Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
ekanntmachung, des. Reichsführers-SS. und. Chefs der
Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer
ausländischen Zeitung im Inland.
ekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu
1000 Reichsmark mit dem Datum von 22. Februar 1935. Nnordnung 17 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl Schrottmarktregelung vom 3. Oktober 1936.
ekanntmachung KP 266 der Ueberwachungsstelle für unedle
ß vom 2. Oktober 1936 über Kurspreise für unedle
etalle.
nordnung des Leiters der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kotz⸗
metiker) in der Reichsgruppe Handwerk. ;
erichtigung der Anordnung 18 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 30. September 1936.
Preußen. zekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗ kunden usw. zekanntmachung über die Ausgabe der Nummer W der Preußischen Gesetzsammlung. .
der Nichtamtliche Teil enthält: Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des n. Preußen im Monat August des Rechnungsjahres
Amtliches.
Deutsch es Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
emäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Sypotheken und nstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. Oktober 1936 für eine Unze , ö in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 3. Ok- tober i936 mit Reäct 13, 335 umgerechnet — RM S6, 699; für ein Framm Feingold demnach... — Pence, hM oho, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.784565. Berlin, den 3. Oktober 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Speer.
h O d,
Bekanntmachung. Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ ufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der erordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und taat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die erbreitung der in Basel erscheinenden Zeitung „Freiheit“ zerboten.
Berlin, den 30. September 1936.
Der Reichsführer⸗SS. und
Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium
des Innern. SJ. A.:: Müller.
. Bekanntmachung ber die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 1000 Reichsmark mit dem Datum vom 22. Februar 1936.
Auf Grund des Bankgesetzes vom 30. August 1924 werden neue Reichsbanknoten zu 1009 Reichsmark aus⸗ gegeben. Sie sind H. 5 * 19 em groß und auf leicht gelblich etöntem Papier gedruckt. Das Papier zeigt in der Durch⸗ cht, von der Vorderseite aus gesehen, links . dem Schau⸗
nde ein Kopfwasserzeichen (Karl Friedrich Schinkel) und
a bedruckten Teile die große Wertzahl „1090“. Ueber dem echten Teil des Schaurandes, bis in das Druckbild hinein⸗
chend, läuft ein etwa 2 em breiter Streifen mit orange⸗ vten, kupferbraunen und dunkelgrünen .
Der etwa 4,55 em breite Schaurand der Vorderseite ist hit einer das Kopfwasserzeichen umschließenden, gemusterten zlindprägung versehen, die die Wertzahl „1000“ — ab⸗ vechselnd in gewöhnlicher und in Spiegel⸗Schrift — und den im, enthält. Links unten steht die braune Wert⸗
0 1
Verlin, Gonnabenb, den 3. Oktober, abends
zu durch eine schmale Zierleiste abgeschlossen. Der durch eine teich verschlungene Weißguilloche gebildete Untzerdruc ist in vierfarbigem Sammeldtuckverfahren hergestellt Und vor- wiegend in braunen Tönungen gehalten. Er trägt in der Mitte ein ,, vor einem gelbbraunen Hintergrund stehendes Hakenkreuz, von dem nach allen Richtunge farbige, hauptsächlich olivbraune und violettbraune Strahlen aus gehen. Unter dem Hakenkreuz befindet sich der Kennbu 6
Die rechte Seite der Noten zeigt auf bveiter Zierleiste — in Stahldruck — das Kopfhildnis von Karl Friedrich Schinkel in dunkelbrauner Farbe. Rechts oben ist, wle unten auf dem Schaurand, die Wertzahl „1000“ angebracht.
In der Mitte des Scheines steht — ebenfalls in dunkel⸗ braunem Stahldruck — folgende Beschriftung in deutschen
Buchstabeni Reichsbanknote
Tausend Reichsmark
Ausgegeben auf Grund des Bank⸗ gesetzes vom 30. August 1924.
Berlin, den 22. Februar 1936
Reichsbankdirektorium
Dr. Hjalmar Schacht Dreyjse Vocke Schneider Hasse ERrRardt Punl Hũlse
Rechts neben den Unterschriften befindet sich der Stempel mit dem Reichsadler und der Umschrift Reichsbanldirel⸗ torium“ in ö Großbuchstaben. , und Nummer sind links oben und rechts unten in roter Farbe aufgedruckt.
Das Druckbild der Rückseite ist ebenfalls nach dem Schaurand zu durch eine schmale Zierleiste ae n Der Unterdruck ist in Kreuz-IJris gehalten und verlauft olivbraun⸗
Das Druckbild der Vorderseite J. nach dem Schaurand
Friedrioh
graubraun⸗olivbraun in senkrechter und olivbraun⸗oliv⸗oliv⸗
braun in waagerechter Richtung.
Das . in braunem Stahldruck hergestellte Druck= bild zeigt in der Mitte ein männliches Bildnis, das in der rechten Hand einen Zirkel haltend, die Architektur arstellt. un und rechts ist das Bild von allegorischen Figuren ankiert. . Ueber dem Kopfbildnis steht in einem Schleifenband das Wort „Reichsmark“, unterhalb des Bildes — ebenfalls in einem Schleifenband — das Wort „Reichsbanknote“ und in den beiden Enden der Schleife die Fahl „1000“. Unter dem Ganzen ist der Strafsatz in zwei Zeilen milt lateinischen Groß⸗ buchstaben aufgedruckt. In der rechten und linken oberen Ecke des Druckbildes ist ä,, die Wertzahl „1909“ an⸗ gebracht. Die Reihenbezeichnung und Nummer stehen in roter Farbe in der Mitte oben und rechts unten auf dem Schaurand.
Berlin, den 1. Oktober 1936.
Reichsbankdirektorium.
Dr. Hjalmar Schacht. Dreyse.
Anordnung 17
der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl (Schrottmarkt⸗ regelung) vom 3. Oktober 1936.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs- tellen vom 4. September 1934 (Deutscher ,, , . tr. 209 vom 7. September 1934 wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
ö
S5 in Abschnitt Al der Anordnung 12 der Ueberwachungsstelle für Eisen und 8 vom 8. Juli 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 155 vom 8. Juli 1936) erhält folgende Fassung:
„Entfallstellen und Händler dürfen Eisen⸗ und Stahlschrott einer der nachstehenden Sorten: ; chargierfähiger ohe r g g unchargierfähiger Hochofenschrott, chargierfähiger Siemens⸗Martin⸗-Ofenschrott, unchargierfähiger Siemens⸗Martin-Ofenschrott, Eisen⸗ und Stahlspäne, Mischschrott, in jeder Art, kupolofenfertig, Gußbruch seder Art, unchargierfähig, i eln.
2
Postichecktonto: Berlin 41821 1936
ö , , hemische get
Gußspäne für chemische Zwecke,
13. ö
13. Kupfer ate het (verzinkter Schrott),
14. verzinnte Abfälle einschließlich Konservendosen,
c nicht länger als eine Woche auf 35. halten, wenn in den unter ; S
er t. — 6 genannten Sorten 100 t, er 7 -— 11 genannten Sorten 50 t, er 12 — 14 genannten Sorten 30 t
unter Zi unter Zi
erreicht sind; b) nicht länger unter Zif unter . unter Zi
erreicht sind.“
als vier Wochen auf Lager halten, wenn in den er 1— 6 genannten Sorten 20 t, fer — 11 genannten Sorten 15 fer 12— 14 genannten Sorten 10 !
S 2. im rg nn , . ö . Berlin, den 3. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Scheer⸗Hennings.
— —
Bekanntmachung KP 206
der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 2. Oltober 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber- wachungsstelle für unedle Metalle vom 24 Jult 1935, betn. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden 6 die nachstehend w. geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 203 vom 28. September 1936 Deutsche Reichsanzeiger Nr. 227 vom 29. September 1936) und KP 205 vom 30. September 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Klassengruppe III):
Blei, nicht legiert (Klasse IIA). . . RUM 22,15 bis 23, Hartblei (Antlmonblei) (Klasse it B) .... , 25,65 „ 26,2 Aus: Zinn (Klassengruppe XX):
Zinn, nicht legiert (Klasse RTX A) .... RM 240, — bis 260, — H ginn nee
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 2. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Anordnung des Leiters der Fachgruppe Schönheitspfleger (RTosmetiker) in der Reichsgruppe Handwerk.
I. Meldepflicht.
Na iffer 5 der Anordnung des Reichs- und Preußi— schen Wirtschaftsministers über die Bildung der Fachgruppe n n er vom 7. 8. 1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 8. August 1936) 9 en sich alle Unternehmungen, welche die Schönheitspflege (Kosmetik) selbständig gewerblich betreiben, bei der a. gruppe Schönheitspfleger (Kosmetiker) zu melden.
II. Meldeverfahren.
Die Meldepflicht gemäß Ziffer 1 wird erfüllt durch schriftliche Meldung bei der Fachgruppe Schönheitspfleger Kosmetiker) in der Reichsgruppe Handwerk, Berlin SwWidg,
resdener Str. 50-51.
Die Meldefrist läuft am 31. Oktober 1936 ab.
Diejenigen Unternehmungen, die Schönheitspflege im Rahmen eines in die Handwerksrolle eingetragenen Friseur= betriebes betreiben, können von einer Meldung . Ihre Erfassung erfolgt durch ein Meldeverfahren, das später bekanntgegeben wird.
Eine Meldegebühr wird nicht erhoben.
Berlin, den 28. September 1936.
Leiter der Fach . nee j̃ (Kosmetiker) eiter der Fachgruppe Schönheitspfleger (Kosmetiker
in der Reichsgruppe Handwerk (m. d. W. d. G. b).
Berichtigung.
In Anordnung 19 der Ueberwachungsstelle für Bast⸗ sasern' vom 36. September 1936 (veröffentlicht im Deutschen Reichs ⸗ und reußischen Staatsanzeigr Nr. 229 vom 1. Sktober 1936) muß es im 5 2 Abs. 1 erste Zeile statt „vom 1. Oktober 1936 ab sind beizumischen“ heißen:
„vom 11. Oktober 1936 ab find beizumischen“.
.