1936 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1936. S. 2

SlIlfte Ziehung der Auslofungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1936.

Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungs⸗ rechte wurden gezogen die Nummern: Litera A zu RM 500. Nr. 10 28 1094 133 137 233 245 251 276 279 302 333 343 367 392 452 465 530 667 674 699 706 716 729 747 760 885 gI12 91g 926 g35 1028 1035 1038 1044 1051 1053 1068 1079 1104 11065 1133 1161 1164 1180 1183 1263 1277 1293 1301 1304 1314 1315 1330 1331 1356 1406 1463 1501 1517 1550 1569 1627 1648 1670 1718 1727 1740 1749 1752 1768 1904 1909 1953 1995 2014 2098 2192 2193 2250 2332 2334 2352 2 2484 2523 2544 2551 2587 2744 2845 2905 26 58 3016 3134 3150 3234 3249 3256 3260 3275 3288 332 3369 3388 3408 3474 3499 3508 3509 3516 3564 3639 3648 3672 3687 3713 3775 3788 3799 3809 3870 3899 3914 3942 3945 3970 3983 4005 4023 4080 4112 4136 4143 4178 ĩ 4325 4344 4376 4407 4419 4518 4595 4634 4679 1701 4719 4727 4796 4856 4967 4984.

24185

41205 1236 4316 18865 14591 4912 B zu RM 190.— Nr. 13 17 31 42 50 57 61 72 80 17 121 151 171 185 192 213 225 235 257 271 294 313 3538 451 457 5138 523 5ig 554 585 59? S58 si5ß S32 S59 S6 S656 977 gs 9385 1001 1022 19365 1652 1563 1070 1072 1090 1161 1119 1158 1132 11418 ie 1163 1155 1184 1314 12335 1212 1268 1294 1325 1329 1331 1339 1345 1400 1423 1438 1521 1525 1531 1547 1655 1761 1763 18235 19473 2021 2034 260527 2672 26074 2694 2698 2118 21265 2146 2161 2185 2159) 2264 226 Z221 Z231 2237 25 281 2256 2320 3i4tz 5114 2571 3596 zs 272 7755 g76s „776 778 S375 3874 36005 F621 S033 3044 3073 zo 310i zios S1lz Fits iss zi 3126 3137 zizs zi4ß 317 zisz 3180 3262 Jzös zas3 zo 36h 3317 33658 3382 3417 34359 3451 3477 F555 353 3613 36 365g gz se Itzs S781 3807 3869 4007 40655 1516 4021 464 4657 1699 1129 4147 4176 4171 4217 14297 4259 4337 4355 4356 4470 4541 4567 4597 4671 1767 1834 1855 1859 48375 1887 4965 5hl 5035 5135 Filz 5i65 5254 53h 5551 5403 5a?! 550h 55h 55ds 56 hs 630 5687 5714 5ritz⸗ 5791 5ösze ös4? 5h83 66065 öh l 624 os 6ög hi5 6162 693 62910 heßd 63274 6331 6350 636 6371 6587 6tzw⸗ 6667 6763 6788 6shg 6861 6863 6867 7618 7625 7045 7070 7682 7113 7123 7157 7164 7175 7176 AIsz I155 7195 Lotz 215 7235 7233 7311 7340 7367 7429 71F4 75435 7563 7535 7743 774 853 7861 S035 8043 S057 S807 si44 8i6ßt Si6t Sis5 Si? S221 S223 S225 8327 S253 S240 S256 Se63 8311 565 S653 S655 S65 l 8.54 Sr dg 8d ghd got 075 gig gli67 9gz106 279 g346 gabz g553 gä6zh Sög gö6 ho rh 9692 M739 75 mn gs 9515 9850 g9o55 ghz. g3 80.

Litera O zu RM 50.— Nr. 234 288 322 350 357 387 3889 399 li8 434 494 5i7 522 5e3 Fig F50 571 648 Sg5 710 733 63 7385 805 S08 850 832 gi5 gS31 947 1172 1175 1180 1205 1222 1326 1327 1380 15066 1562 1539 1631 1654 1763 1777 1789 1817 1820 1846 1869 1876 1897 1953 2605 2616 2027 2035 2171 2259 2255 2415 2472 2503 2504 2505 3519 3511 3521 36 2591 2669 26960 2701 2758 23777 2759 2307 35309 25812 33i3 Z315 25816 2519 2823 2824 25565 3831 ss E338 ss46 2841 3842 zess 2937 2959 2989 3033 zie4 3135 3225 245 F363 z6ß4 542 54rß zööß 3516 3533 3543 3577 3549 36546 3694 zol 3746 3771 3517 3518 3519 5830 3835 az 3524 3831 3635 387 3846 3896 3906 3971 4015 4046 4056 4065 4693 4113 4135 4185 4215 259 4305 43067 4350 4422 4427 4455 4460 4475 4456 505 45534 4592 565 4579) 4763 4796 4514 4816 4517 45818 4519 4870 4530 4816 4583 4907 A029 922 1983 5ßhözß 5i3 ig 296 5359 5353 5476 55 i 5ö2s 6 . . i765 5823 5829 5sz5ß 5öhh 5e Fs75 5875 5szs oe sand 653 6372 6378 6462 6480 6553 6573 633 tzèsg öh sßs3 st , 95 . , , 899 6939 70613 7059 711 71860 72 73 9 . 34 3 36. ö H, wis g, f, f,. 642

szß 702 7731 77e7 7729 7754 S853 78663 7365 906 . 718553 7865 75865 7852 7906 7913

Litera D zu Ra 25— Nr. 29 120 168 193 194 197 2792 397 gil Tes zi s3l 470 öh 5s oi 333 5 3. 24 33 sis st 69 1911 1015 1663 1086 1594 ien Ti lieg Isg 1142 109 1979 1397 1303 1327 1336 15565 1501 1509 153 13587 5 gat 1557 is 1565s ige 1619 19593 2913 z6l4 z6fs Ih hn n, öl zl sta 2119 216 Zaiß say Sars sza ö,, ws, d ds, 2öh zg z31ß gaz gin zöh sos ss I6ls 2615 23618 2694 2675 2687 5719 2735 3762 S778 73, 33s dss 3337 2932 2659 zo z6g1 zißzh Sis4 iss zichz Fit zzz 33 3 dil 3453 3501 359 35g 352 353 3516 59 zäh 6s 3686 3778 3845 s3387 s9g13 zols 3951 4618 3073 092 4094 4140 4144 4184 4215 4315 4327 dze3 4364 4371 44605 4418 os 0d His Lötg 566 zh 6s 455g rr 456 diz 1832 4355 10; Ke ol? Fee sz sch sgäs hig 316 3115 Fig 5s Els hl sal ons 5h ol zl? ößtz öhhßz za zit häzz ät zig Sh öölg Fäh ötzzä Fzg Ser oz zheß F5gs käh hlt sh Chi6h Lag! sohß Cl? 6igz 6Kigz Galt Cast Gag Cha es Cad Cähßz C3bhl S433 sägz 6äß 64h. C4 6s, 6öztzt Cähz sähh Sölg Stzt9 6637 S678 6706 771 6630 684i 52 57 6935 a4 7hte 713 7144 7191 Kais ö 7238 7335 736 7361 E45 WäUl 33 7444 ä5ß7 7176 7487 7568 75683 7595 7539 7646 6h33 h . 3h. i. . e 758553 7993 7959 5004 S015 S657?

3 Siö7 gig Si5i sSizs Sig Sag S5 Sah, 3. 5 82 S242 S269 S283 S351 S377 8398 . . Litera E zu RM 12,50 Nr. 55 149 184 257 253 365 369 i 476 499 559 559 59) 873 913 922 g25 ge7 9g31 g32 g33 gaz gz 1144 1253 1285 12553 1579 1147 1475 15656 1587 1655 1651 1703 172, 1766 1775 1776 1930 19633 1955 1957 1953 1988 237 2135 2242 2272 23287 2296 2305 23160 33565 3391 2573 3385 3650 7551 75637 z5827 S538 rf 296 2810 2815 3590 994 z99h5 zh Foz, 1535 a3 3235 3233 3315 3571 3448 zige 3530 3534 364 63h Seh 334 3741 3750 3774 35800 3325 Ss77 3591 Ihtzh zo63 zog, 36 . . 4072 4139 4206 1220 e5 43651 1307 4326 4315 4333

. 5794.

Bei der Einlösung werden gezahlt für

je RM 100, Nennwert der Auslosungsrechte RM 509. dazu 415 0 Zinsen für 11 Jahre . RM 21 60

zusammen RM 747,50

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsschei . lösung. . losungsscheine e 2. Januar 1937 bei der k * ö. Err ln. ö. , . eines gleichen Nenn⸗

tages Schuldverschreibungen der ĩ ihe⸗ 3 h 9g Bremischen Anleihe

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1938 des Einlösungsbetrages auf. 1

Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte an. Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, . ö. n higern ohne ihr Zutun durch die Poft zugesandt, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben. Fol⸗ gende früher ausgeloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht ein⸗

197

3718 4126 4519 4945 5420 5938 6213 6802 7148 7258 7778 8219 8571 9159 9687

680 6897 756 770

185 186 219 228 236 672 741 782 787 850 1928 1948 1053 1095 1615 1571 1573 1577 1783 1847 1907 1926 2167 2184 2195 2200 2395 2409 2462 2484 2741 2750 2769 2775 3155 3158 3167

hört die Verzinsung

ausgelost:

1099. Nr. 5156. Lit. C zu RM 5pJo—

Lit. B zu RM 25.— Nr. 656, 1472.

Lit. D zu RM

1927. Lit. B zu RM 1009— Nr. 5928, 6296. 6640. Lit. C zu RM 50. Nr. 33065, 5070, 6755, 6831, 7532. Lit. D zu RM 25.— Nr. 3563, 5086. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 1076, 2607, 4078.

1928. Lit. B zu RM 100— Nr. 6637. Lit. O zu RM 50— Nr. 4923, 7773, 7894. Lit. D zu RM 25— Nr. 5449. 8221, 8387. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 3673.

1929. Lit. B zu RM 100.— Nr. 3639, 6911, 7931, g221. Lit. C zu RM 50. Nr. 2708, 6864, 7118. 7165. Lit. D zu RM 25.— Nr. 3025, 5436, 6832, 7702, 7909, 7920, 8052, 84185. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 1005, 2369, 4178.

1930. Lit. A zu RM 500— Nr. 1917, 3774. Lit. B zu

RM 100— Nr. 946, 1161, 2066, 5602, 7700, 7930. 8237. Lit. O0

zu NM 50. Nr. 6868, 7306, 7589, 76230, 7744, 7747, 7782. Lit. D zu RM 25. Nr. 4649, 7366, 8313. Lit. E zu RM 12.590 Nr. 915, 1241, 3052, 3357, 4042, 4158, 4240.

1931. Lit. B zu RM 160.— Nr. 414, 511, 56 40, 6580, g234, 9282, 323, gö82, 9783. Lit. C zu RM 50— Nr. 3735, 3882, 4463, 4904, 6359, 7205, 7307, 7461, 7472, 7512, 7581, 7586, 7603, 7836. Lit. D zu RM 25.— Rr. 4165, 4948, 5399, 5417, 8228, 8362, S459. Lit. E zu RM 12.50 Nr. 779, 803, 1004, 1014, 1084, 2545, 2977, 2985, 3103, 3630, 4182, 4197, 4393.

1932. Lit. B zu RM 1006— Nr. 2065, 2067, 2942, 6422, 6431, 7093, 8619. Lit. C zu RM 506. Nr. 437, 55 37, 75s, 6832, 7130, 7189, 7378. Lit. B zu RM 25— Nr. 1628, 3434, 5212, 5493, 7358, 7811, 8149, 8168, S278, 8281, 8460. Lit. F zu RM. 12.50 Nr. 785, 2447, 2490, 3394, 4077, 4288. ;

1933. Lit. A zu RM 500. Nr. 3379. Lit. B zu RM 190— Nr. 2453, 1223, 5751, g204, 9391. Lit. O zu RM 56. Nr. 2745, 3560, is3, 732, 7(52, 7158, 7325, 7579, 7676, 7685, 7801, 7927, 7997. Lit. DO zu RM 25— Nr. 409, 1346, 5081, 7388, 7396. Lit. H zu RM 12.50 Nr. gl4, 24465, 3390, 3671, 3678, 3916, 4052, 4164.

1934. Lit. A zu RM 500 Nr. 3376. Lit. B zu RM 100.— Nr. 73, 2945, 5697, 6685s, 8562. Lit. G zu RKM 50. Nr. 660, 1234, 2122, 5086, 3228, 3334, 3502, 3712, 3963, 5430, 6353, 6700, 7097, 7190, 7533, 7646, 7802, 7958. Lit. D zu RM 25. Nr. 1732, 1819, 3004, 757, 3753, 3775, 3791, 3969, 4215, 4553, 4907, 565, 5372, 5495, 6565, 6833, 6983, 7046, 7365, 8075, 8294, 8451. Lit. ö i RM 12.50 Nr. 1603, 1089, 1214, 2362, 2664, 2894, 3071, 3663, 40g, 4278.

1935. Lit. A zu RM 500— Nr. 1424, 1542, 2353, 38346, 3759, 3920, 3934. Lit. B zu RM 100, Nr. 739, 1557, 1720, 2932, 3655, 4731, 4917, 4938, 5576, 6299, 7a6 1, 7466, 8492, S613, 9037. Lit. G zu RM. 50.— Nr. 156, 559, 1094, 1871, 2781, 2828, 2969, 3611, 53621, 3893, 4149, 5066, 6375, 6862, 7079, 7271, 7486, 7600, 7629, 7636. Lit. D zu RM 25— Nr. 1214, 1256, 1617, 1630, 1774, 2039, 2324, 27183, 3107, 3250, 38610, 4168, 4205, 4659, 4779, 5155, 5247, 5931, 6408, 7392, 7713, 7883, 8014, S157, 8243, 8351, 8498. Lit. E zu RM 1250 Nr. 337, 567, 715, 769, 1062, 1835, 15863, 2054, 2593, 2687, 2691, 3672, 3936, 4032, digi.

Bremen, den 5. Oktober 1936. Der Senator für die Finanzen. -. Siehung f der Auslofungsrechte der Ablösungsanleihe des Hamburgischen Staates für das Jahr 1936. Bei der am 5. Oktober 1936 für das Jahr 1936 vor⸗

genommenen öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte wur⸗

den gezogen die Nummern: 20 4*hn or go 15 191 293 242 zig 314 315 380 337 353 389

—— 0 999 O6 z oz 195. 1145 1133 113 Ia 12s 1565 3e Tod Imi 1461 170 1474 1475 fisß id ig 15 J5,, 159 1603 ißgz 1613 163 1L7od Jo ir, 173, zi 1775 isi 16, 181 153 Its 1992 26566 2157 2i7z zi 233, 2354 zz59 23d 23315 Aöjßs Alz 2516 518 gz ö 5s Fööss z5b6 553 Sh 6 zr g7r46 Sös sg ssß3 göß zor? öh gh S337

Die vorstehenden Nummern sind für alle G ede Wertabschnittes gezogen. t . K Bei der Einlösung werden gezahlt für losungsrechte: Buchstabe A 1250 RM Nennbetrag. dazu 47 vH. Zinsen für 11 Jahre.

zusammen .

Buchstabe B 25 RM Nennbetrag .. dazu 4½½ vH. Zinsen für 11 Jahre.

zusammen

Buchstabe O 59. RM Nennbetrag .. dazu 4 vH. Zinsen für 11 Jahre.

zusammen

Buchstabe D 100 RM Nennbetrag. dazu 47 vH. Zinsen für 11 Jahre.

zusammen .

Buchstabe E 290 RM Nennbetrag dazu 475 vH. Zinsen für 11 Jahren.

zusammen.

Buchstabe F 56099 RM Nennbetrag dazu vH. Zinsen für 11 Jahre. .

zusammen 3737,50 RM.

Die Inhaber der gezogenen Auslosungsrechte werden aufge— fordert, die vom 2. Januar 1937 an zahlbaren Ein ff o r he. geen Rüchgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nenn— ö K 5 Ablösungsanleihe des

uur U Staates zu erheben, und zwar bei den nachst aufgeführten Banken und Bankhäusern: s .

In Hamburg: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg, „der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G. „dem Bankhause L. Behrens & Söhne, „der Dresdner Bank in Hamburg, „dem Bankhause Hardy & Hinrichsen, „der Vereinsbank in Hamburg, ; dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank(Seehandlung), dem Bankhause Mendelssohn & Co, „der Berliner Handels⸗Gesellschaft, „dem Bankhause S. Bleichröder, „der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., 6 r rn ichen Bank und Disconto⸗-Gesell⸗

aft, „der Dresdner Bank,

der Dentschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt (Main),

der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank,

der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

ö a,, . Creditbank, Nieder⸗ assung der Eommerz⸗ und rivat⸗ Bank A. G. ĩ .

dem Bankhause Jacob S. H. Stern,

die gezogenen Aus⸗

62 50 RM, 30 g5 g3, 15 RM. 125, RM, 3 186, 90 RM. 250, RM, J 373,75 RM. 500, RM, 347 50, 7M7,50 RM. 1000 RM, ö 1495, RM. 2500, - RM,

in Franksurt a. M.:

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank? ik r e Var 1 A4 er Deutschen Bank und Disconto— schaft Filiale Köln, esen „der Dresdner Bank in Köln, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Ci in Bremen: der Bremer Bank Fil. der Dresdner Ban der Commerz⸗ und Privat⸗Bank NM wl A⸗h . 2 ö x er Deutschen Bank und Disconto-Ges 9 schaft Filiale Bremen, desl⸗ der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A- Fil. Hannover, ö der Deutschen Bank und Disconto⸗-Gesel, schaft Filiale Hannover, „der Dresdner Bank Fil. Hannover. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1936 hört die Verzinsun des Einlösungsbetrages auf. l Von der Einlösung sind ausgeschlossen die Auslosungsschein auf deren Rückseite von der. Staatsschuldenverwaltung vermerkt i daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Auslosung verzichtet hui Die Einlösungsbeträge für die in das hamburgische Staat schuldbuch eingetragenen gezogenen Auslosungsrechte werden da Gläubigern von Amts wegen durch die Post zugesandt werden.

Hamburg, den 5. Oktober 1936. Die Hamburgische Vermögens⸗ und Liegenschaftsverwaltun

2

in Hannover:

124

41 (7) . Anleihe des Sreistaates Mecklenburg⸗Schwerin von 1926. Für die zum 1. April 1937 vbrzunehmende Tilgum

werden angekaufte Schuldverschreibungen zum Nennbetrag

von insgesamt 294 000 RM verwendet. Schwerin, den 5. Oktober 1936. Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen. J. A.: Dr. Cordua.

41e (8) Staatsanleihe des Freistagates Mecklenburg⸗Schwerin von 1928. Für die zum 1. März 1937 vorzunehmende Tilgun

werden angekaufte Schuldverschreibungen zum Nennbetrag von insgesamt 279 500 RM verwendet.

Schwerin, den 5. Oktober 1936.

Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen. J. A.: Dr. Cordua.

Bekanntmachung.

Die am 6. Oktober 1935 ausgegebene Nummer 91 di Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Gesetz über den Haushalts- (Stellen) Plan des Reichslrieg— , und über die siebenundzwanzigste Aenderung des Reicht esoldungsgesetzes. Vom 30. September 1936. .

Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postben sendungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 7. Oktober 1936.

Neichzvorlagè amt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Die Gewerlschaften Elisabeth, Elise⸗Charlotte, Kat bach, Marianne, Spes, Auf Glück, Karlsgllick, Duͤrenbal Lederbach, Brenk, Wilhelmsglück, Wilhelmsglück-Erweiterun Libussa 1, Glücksthal, Libussa, Barthold, alle mit dem S in Aachen, haben in ihrer Gewerkschaftsversammlung vo 23, Juli 1936 ihre Umwandlung durch Uebertragung des Ve mögens unter Ausschluß der Liguidation auf die Aktiengesel schaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg un in Westfalen in Aachen beschlossen.

Die jeweiligen Umwandlungsbeschlüsse des Artikels 4, 5 4 Absatz? Satz 3 der Zweiten Durchführungt verordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Umwand lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 nach AM . der ,,, und im Einve

ehmen mit dem zuständigen Registergericht, von uns al 2. Oktober 1936 et . ,

Nach 6 des Gesetzes vom 5. 7. 1934 haben die Gläubige das Recht, binnen sechs Monaten vom Tage dieser Bekann machung Sicherheit zu verlangen.

Bonn, den 2. Oktober 19363. Oberbergamt. Heyer.

Bekanntmachung.

Die GSewerkschaften Weser-⸗Aller Ziegel Ul mit dem Sitz in Hannover haben in ihrel Gewerkenversammlungen vom 14. Juli 1936 mit sämtliche Kuxen ihre Umwandlung durch Uebertragung ihrn Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinige Gewerken, die Gewerkfchaft Brigitta in Hann ve 1 en.

Die Umwandlungs beschlüsse sind auf Grum des Artikels 484 Absatz ? Satz 3 der zweiten Durch g ufa, ,, if 1935 zum ĩ

on Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 nach Anhörun

der Industrie⸗ und Handelskammer in Hannover n 1h Ein

vernehmen mit dem für den Sitz der Gewerkschaft zuständige

,, von uns am 3. Oktober i936 be stätig e n.

Die Gläubiger der Gewerkschaften sind nach 8 6de Gesetzes vom 5. ihr hl berechtigt, zk n 1 n s J. 8 Mo ken, ö. . 5 Bekanntmachung Sicherheitt

g zu verlangen, soweit sie ni iedigun verlangen können. gen, soweit sie nicht Befriedigu

Clausthal⸗Zellerfeld, den 3. Oktober 1936.

Preußisches Oberbergamt. Boehm.

; kanzle

beim Postamt Berlin C2 Sonnabend 9.0.

ab Bahnhof Friedrichstraße 13.42, aof hin beim Postamt Berlin

München, ab Anhalter Bahnhof 176, Postschlüß beim Postamt

beim Postamt Berlin C2 Freitag und Dienstag 22.45. 2. Nach⸗

sind auf Grum

U nt

Gesetz über die Umwandlung

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1936. S. 3

Nichtamtliches.

ummer 28 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Oktober 19836 hat Mlaenden Inhalt: Teil l. Amtlicher Teil. I. Allgemeines. oJ ze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers und Reichs⸗ deres über die Anitstracht beim Reichsversicherungsamt und pieichsversorgungsgericht. Vom 109. September 1936. rchführungs vexordnung, über die Amtstracht beim Reichsversiche⸗ Tun, nt und beim Reichsversorgungsgericht. Vom 23. Sep⸗ . 1936. Zweiter Erlaß über die Reiche siggel. Vom 26. Sep⸗ . 1936. II. Arbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung, Ieh egedienft Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führerz und Reichskanzlers über die Dauer der Dienst⸗ eit des Reichsarbeitsdienstes und die Stärke des Reich sarbeits. hienstes und des Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend. Vom . hteniber 1936. Verordnung über die Unterbringung Aus⸗ zeschledener Arbeitsmänner und Wehrpflichtiger. Vom 26. 96 e ber 195556. Anordnung, betreffend Aenderung der Anord⸗ ö n über die Regelung des Arbeitseinsatzes in der Stadt— namende Berlin vom 17. Mai 1934, in den Stadtgemeinden Ham⸗ J. Altona, Wandsbek und Harburg⸗Wilhelmsburg vom 35 Ilugust 19334, im bremischen Staatsgebiet, in den Städten Delmenhorst, Nordenham (Oldenbg.) und. Wesermünde und in den . en' Gemeinden vom 30. August 1834. Vom 29. Sep⸗ tember 1936. III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verlautharung einer Entgeltüber⸗ ung in der deutschen Spielwarenindustrie. V. Siedlungs⸗ wesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Schaffung von . Verwendung der Rück⸗ flüsse aus den Hauszinssteuerhypotheken für die Förderung so⸗ genannter anerkannter Kleinsiedlungen. Personalnachrichten.

eim

umliegende

9*

wach

er, .

Verkehrswesen.

nach außereuropäischen Ländern

oft , Aiprit 1857.

vom 4. Oktober 1936 bis 3.

Südamerika:

FDeuntsche Luftpost (Deutsche Lufthansa) ab Berlin und Frank⸗ surt Main): 4. Haup ö nd übeꝝ Frankfurt (Main) mit zug H 44 Berlin Frankfurt ( ain), ab Anhalter Bahnhof 1652, Fossschluß beim Pestamt Berlin Cs Mittwöch 1439.23. ach⸗ dersand: Posischluß beim Postamt Berlin C2 Mittwoch 21.0.

Luftschiffdienst (Deutsche Zeppelin⸗Reederei) Frankfurt Main Rio de Janeiro. Fahrten der Luftschiffe am 7. 21. und . Oktober, 4, 11. und 25. November an Stelle von Flügen der Deut ichen Lufthansa. 1. Haupt ver⸗ and am 7. 20. und 26. Oktober, 3, 10. und 24. November über Frankfurt (Main) mit Flug 87 1 Berlin =- Frankfurt (Main). Poftschluß beim Postamt Berlin C2 1240. 2. Nach ver sand: Pofstschluß beim Postamt Berlin C2 Mittwoch 21.0.

Französische Luftpost ab Marseille Sonntag 5.15. Postschluß

Luftpost Amsterdam —-Bandoeng, zweimal wöchentlich, ab Amsterdam Mittwoch und Sonnabend, ab Rom Donnerstag und Zonntag. 1. Hauptversand über Bahnpost Osnabrück, Hoek van Holland EB 112 mit Zug FD. 112 Berlin Hannover,

62 Tienstag und Freitag 12.35. 2. Nachversand mit Flu 81 I Berlin -Rom, N, beim Postant Berlin C2 Mittwo und Sonnabend 745, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Mittwoch und Sonnabend 8.15.

ZTuftpost Marseille= Bangkok (— Hanoi) Saigon, einmal wöchentlich, ab Neapel Donnerstag. 1. Hauptversand über Bahnpost München—Kufstein Zug D 65 mit Zug FDt 552 Berlin

Berlin E62 Dienstag 15.55. 2. Nachversand mit Flug 8 11 Ferlin=-Rom, Postschluß beim Postamt Berlin C2 Mittwoch J. 45, beim Postamt Berlin-Zentralflughafen Mittwoch 8. 15.

Lustpost London Singapore Brisbane, zweimal wäöchent⸗ lich, ab Brindisi Montag und Freitag 60. J. Hauptvers land über Bahnpostamt 1 Münchench mit Zug 5242 Berlin Leipzig ab Anhalter Bahnhof Sonnabend und Mittwoch 0. 10, Postschln

versand mit Flug 8 1 Berlin Rom, Postschluß beim Postamt Berlin C2 Sonntag und Donnerstag 7.45, beim Postamt Berlin⸗ Zentralflughafen Sonntag und Donnerstag 8. 15.

Luftpost London Kapstadt, zweimal wöchentlich, ab Brxindisi Donnerstag und Sonntag 6.0. 1. Hauptversand über Bahn⸗ postamt 1 München mit Zug 5242 Berlin Leipzig, ab Anhalter Bahnhof Dienstag und Freitag 0.10, Postschluß beim Postamt Berlin 6 Montag und Donnerstag 22.45. 2. Nach ver sand mit Flug 81 1 Berlin —Rom, Postschluß beim Postamt Berlin E62 Mittiwoch und Sonnabend 7.45, beim Postamt Berlin⸗Zentral⸗ flughafen Mittwoch und Sonnabend 8.15.

Luftpost Marseille Kongo Madagaskar, einmal wöchentlich, ab Marseille Sonnabend 10.5. Postschluß beim Postamt Berlin C2 Freitag 10.30, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Freitag II.0 zum Fluge 135 1 Berlin Paris.

Es empfiehlt sich, Luftpostsendungen tunlichst so zeitig ein—⸗ ie, daß sie schon in die Hauptversande aufgenommen wer⸗ en können, damit sie bei Unregelmäßigkeiten im Gang der Eisen⸗ bahnzüge usw. den beabsichtigten Luftpostanschluß möglichst noch erreichen. Näheres über den Luftpostverkehr enthält die Luft⸗ postliste, die alle zwei Monate Anfang Oktober, Anfang Dezember ö. 2 und bei den Postanstalten für 20 Rpf. bezogen

erden kann.

Kunst und Wißssenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater

Donnerstag, den 8. Oltober 1936. Staatsoper: Neuinszenierung: Der fliegende Holländer. Beginn 20 Uhr. Dirigent: Schüler. Schauspielhaus: Zum 75. Male: Fau st J. Beginn 19 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: NS. Kulturgemeinde. Hofkonzert. Beginn 20 Uhr.

Das

Aus den Staatlichen Museen. Vorträge und Führungen.

In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 11. Oktober.

11-12 Uhr im Museum . Völkerkunde, Amerikan. Abtlg.: Die Indianer des östlichen Südamerika. Dr. Snethlage. 11— 12 Uhr im Deutschen Museum: Die Ausstellung: Sport der

Hellenen. Prof. Blümel. . 11 - 123 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Die ägyp⸗ tische Sammlung und wie sie zu ihren Denkmälern kam. Dr. Müller. 1 11415 Ühr im Kaiser Friedrich Museum: Holländische und flämische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Dr. Hell. 11— 1230 Uhr im Museum für Vor- und Frühgeschichte: Die

Montag, den 12. Oktober. 11 12 Uhr im e, , ,. Vor⸗ und Frühgeschichte: Chinesische und japanische Lackarbeiten. Dr. Meister. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bäuerlicher Hausrat aus deutschen Landschaften. Dr. Michailow.

Dienstag, den 13. Oktober. 20— 2130 Uhr im Pergamon⸗-Vortragssaal: Ueber Tod und Leben bei den altorientalischen Völkern 1 (Sumerer) (mit Licht⸗ bildern). Lenzen. Mittwoch, den 14. Oktober.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Deutsche

Zeichnungen (Die eg r feichnunn des 15. und 16. Jahr⸗ hunderts J.). Dr. Möhle. 11—12 Uhr im Pergamon⸗Museum: Das Markttor von Milet. Dr. Kähler. 11— 1245 Uhr im Museum für Völkerkunde: Die Kultur der kleinwüchsigen Urbevöllerung Afrikas. Wucherer 12—13 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Mariendarstellungen.

Dir. Demmler. 12—13 Uhr im Kronprinzenpalais: Menzel⸗Zeichnungen. Dr.

Paul⸗Pescatore. 20—21 Uhr im Zeughaus: Lanzen, Hellebarden und andere

Stangenwaffen. Dr. Lauts. David und Hans Memling. Dr. . Die 12—13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum, Münzkabinett: von Sidon (mit Lichtbildern). Prof. Neugebauer. nische Bauernkunst. Dr. Otto.

Donnerstag, den 15. Oktober. 11—12 Uhr im Deutschen Museum: Hugo van der Goes, Gerard 114 —12 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Islam. Abtlg.: frühislamische Kunst. Dir. Kühnel. 9j ie Entwicklung des deutschen Münzwesens. Prof. Suhle. 20 21.30 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal: Die Königsgräber Freitag, den 16. Oktober. 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Altgerma⸗ 12—13 Uhr im Schloßmuseum: Berliner Porzellan (Gefäßmale⸗ reih. Prof. Schnorr v. Carolsfeld.

Die Jahreshauptversammlung des Centralverbandes der Kohlenhändler Deutschlands e. V. wurde heute durch seinen Präsi⸗ denten, Pz. Walther Braß aus Remscheid, eröffnet. Der Präsi⸗ dent konnte hierbei die vollzählig erschienenen Landesverbandsführer der , ,,,, des Deutschen Kohlenhandels (Groß- und Einzelhandel) mit seinen über 56 900 Betrieben begrüßen. Nach Erledigung des geschäftlichen Teiles, in dem dem Präsidium und der Geschäftsführung das volle Vertrauen einstimmig ausgesprochen und Entlastung erteilt wurde, ergriff Präsident Braß das Wort zu grundlegenden Ausführungen. Unter dem Eindruck der Proklamation des Führers in Nürn⸗ berg und der Verkündung des neuen J nahm er Bezug auf die näheren Ausführungen, die in der Zwischenzeit von Reichsbankpräsident Dr. Schacht und Oberberghauptmann Schlatt⸗ mann, Saarbrücken, emacht wurder. Sr unterstrich vubel vie Ueder⸗ n mn, dieser Ausführungen mit der vom Centralverband der Kohlenhändler Deutschlands e. V. und den age des Kohlen⸗ handels in der Organisation der n, . Wirtschaft seit langem bertretenen Auffasfung für eine Neuordnung der deutschen . wirtschaft. Der Appell des Reichswirtschaftsministers, Kohlen⸗ produktion und handel auf das gemeinsame Ziel, den Dienst am Ganzen, auszurichten, wurde als i nnz der bisherigen Auf⸗ fassung und als Richtschnur für die kommende Arbeit der Organi⸗ satlonen des deutschen Kohlenhandels lebhaft begrüßt. Es wurde ausdrücklich betont, daß der s n für sich keine besonderen Privilegien beansprucht, daß sein Bestreben vielmehr nur dahin geht, durch Beseitigung noch vorhandener, aus der Zeit einer falschen Wirtschaftsauffasfung mit seinem Kohlenwirtschaftsgesetz von 1919 entstammender Hemmnisse den Weg freizubekommen ö seine Auf⸗ gaben im Rahmen des ngtionalsozialistischen Wirtschaftsprogramms. Als eine der wesentlichsten Voraussetzungen zur Exreichung des Zieles nannte er die auch von Oberberghauptmann Schlattmann für notwendig erachtete Bereinigung der Verhältnisse zwischen Er⸗ zeugung und Handel. Nur bei einer klaren Abgrenzung der Funk⸗ lionen beider Wirtschaftszweige und bei einer gerechten Würdigung der Notwendigkeit ihrer volkswirtschaftlichen Aufgaben bestehe für jeden einzelnen die Möglichkeit, seine volle Kraft entfalten zu können. Die Notwendigkeit der Gleichberechtigung glaube er schon in der Organisation bestätigt sehen zu müssen derart, daß neben die bereits gesetzlich fundierte . der Produktion nun auch eine ent⸗ sprechend starke gleichberechtigte Organisation des Handels gestellt wird. Präsident Braß konnte darauf verweisen, daß der Kohlen⸗ a, sich nicht nur auf negative Kritik beschränkt, sondern seit angem bemüht ist, zu seinem Teile an den Vorarbeiten für eine Neuregelung und eine vernünftige Entwicklung mitzuwirken, und daß er das Ergebnis dieser Vorarbeiten in Form eines Beitrages ur Neuordnung der deutschen Kohlenwirtschaft“ dem Reichswirt⸗ fte e nn nn bereits eingereicht hat. Bei der betonten Not⸗ den mittelständischen und freien Kohlenhandel durch gleiche Startbedingungen und Zuerkennung voller Gleichbexechtigung in die Lage zu , . 5 in sein natürliches Aufgaben⸗ gebiet wieder einzurücken, wies Präsident Braß noch darauf hin, daß niemals die allen Nationalsozialisten selbstverständliche Pflicht zur Leistungsgemeinschaft im Interesse des Vollsganzen außer acht ge⸗ lassen werden dürfe. . Unter Hinweis auf die bevorstehende Eröffnung des Winter⸗ hilfswerkes 1936137 durch den Führer, an der die Versammlung 6. sen teilnimmt, richtete Pg. Bra a den gesamten deut⸗ ell,

wendigkeit,

chen Kohlenhandel den dringenden Appell, der Ehrenpflicht jedes eutschen auch eng ite zu genügen und nicht gurch Spenden

sondern durch wirkliche Opfer das kommende Winterhilfswer

erfüllen zu helfen. ; ö

An den Führer und Reichskanzler wurde ein Begrüßungs⸗ telegramm gerichtet, auf das ein Danktetelgramm einlief.

66 ausdrücklich festgestellt wurde, daß auch die Fach⸗ . ohlengroßhandel mit den Bestrebungen und der Zielsetzung hen entralverbandes der Kohlenhändler Deutschlands e. V. voll- kommen übereinstimmt und die aufgezeigten Aufgaben zu den ihrigen macht, ergriff der Leiter der ö. ruppe Kohleneinzel⸗ her Pg. Dr. ö erb st, das Wort. Ans seinen Ausführungen ing vor allem hervor, daß kein Zwiespalt bestehe zwischen der Illsse r ng der Kartellorganisgtion und seiner egg gb Das komme auch schon rein aͤußerlich dadurch zum Ausdruck, daß er zugleich Stellvertreter des din, n im Centrglverband der Kohlenhändler Deutschlands e. V. ist und seine e, ren on, leiter personengleich sind mit Landesverbandsführern in der Kartellorganisation. Durch diese enge Verbindung sei die Ein⸗ heitlichkeit der Zusammengrbeit und der Zielsetzung gewährleistet.

Sonnabend, den 17. Oktober. 11—12.30 Uhr im Museum für Völkerkunde, Indische Buddhistische Plastit in Indien (Buddh. Plastik I. Meinhard.

Abtlg. r Dr.

1I.30—- 12.550 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Rundgang

durch die Aegyptische Abteilung.

Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 11— 2 und 12 —13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.

Aus der Preußischen Akademie der Wissen⸗ schaften.

Berliner Akademievorträge 1936/37.

Von Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissen⸗ schaften werden im Laufe des Winters folgende Vorträge ge⸗ halten werden:

1. Mittwoch, den 21. Oktober 1936, Herr Ernst Gamillscheg:

„Die Burgunder in Frankreich“. Mittwoch, den 25. November 1936, Herr Albrecht Penck: „Das eiszeitliche Europa“ (mit Lichtbildern).

Mittwoch, den 16. Dezember 1936, Herr Max Bodenstein:

Wie wird aus einer ruhigen Umsetzung eine Explosion?“

.Möittwoch, den 20. Januar 1937, Herr August Kopff: „Pro⸗

bleme der klassischen Astronomie“.

Mittwoch, den 17. Februar 1937, Herr Otto Franke: „Der

Sinn der chinesischen Geschichtsschreibung“.

6. Mittwoch, den 10. März 1937, Herr Karl Brandi (Göttin⸗

gen): „Karl V. als persönliches und politisches Schicksal“.

Die Vorträge finden sämtlich im Festsaal der Akademie statt und beginnen pünktlich um 77 Uhr.

Eine Karte für die ganze Reihe kostet 5 RM, für den Einzel⸗ vortrag 1 RM; Stehplätze 50 Rpfg.

Die Karten sind bei dem Pförtner der Akademie, Unter den Linden 8, zu beziehen.

Der Ertrag ist für Zwecke der Akademie bestimmt.

Handelsteil.

Jahreshauptversammlung des Centralberbandes der Kohlenhändler Deutschlands e. V.

gezwungen war, und leitete daraus die Folgerung ab, nunmehr entsprechend dem neuen ö den Weg zu einer Ge⸗ sundung eines selbständigen Kohlenhandels zu beschreiten. Er betonte, daß die 6 der Leitung des Kohlenhandels bestimmt seien durch die volkswirtschaftlichen Aufgaben, die dem Kohlen⸗ handel arteigen aus seiner Sonderstellung obliegen. Diese Auf⸗ gaben . er mit der Notwendigkeit, die Versorgung der Verbraucherschaft mit Kohlen durch ausreichende Lagerhaltung sicherzustellen und mit dem Endziel, bei gemeinsamer Leistungs⸗ steigerung von Produktion und Handel und der restlosen Erfassung der Kohlenverteilung allein durch den Kohlenhandel eine Ver⸗ billigung des Kleinverkaufspreises zu erreichen. Die besonderen Verhältnisse im Kohlenhandel machen den Kohlenhändler zum

Vertrauensmann der Verbraucherschaft. Iufelgedzsen i eine scharfe cn stese SS Cert KRoyreicheinder änsudenben vbr5zune men, Vöyn

diesem Zusammenhange erwähnte er auch die in Aussicht ge— nommene Förderung des Berufsstandes durch geeignete Lehrkurse, die im Einvernehmen mit der Deutschen Arbeitsfront abgehalten

werden sollen.

Wesertag in Minden.

Der diesjährige Wesertag findet in Minden statt, und zwar am J. Oktober, dem am 8. eine Bereisung und Besichtigung der Bauten für die Weserkanalisierung von Minden bis Nienburg folgt. Die Veranstalter sind wieder der Verein zur Wahrung der Weserschiffahrtsinteressen und der Werra⸗Kanal⸗Verein.

Im Anschluß an die Hauptversammlungen der beiden Vereine fand die öffentliche Kundgebung statt, in der Präses Boll l('meyer, der Leiter der Wirtschaftskammer Bremen und der Präses der Industrie⸗ und Handelskammer, Bremen, einen Vortrag über „Außenhandel der Weser“ hielt. Der Redner behandelte zunächst die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Wirtschaft, die darin liege, daß bei der gegenwärtigen Lage der weltwirtschaft⸗ lichen Beziehungen erst der industrielle Export uns den Bezug der fehlenden Lebensmittel und e, . die nicht im Inlande zu beschaffen sind, ermögliche. Im Außenhandel der Weser über⸗ kraf bisher die Einfuhr über die Weser nicht unbeträchtlich die Ausfuhr. Unter dem Einfluß der besonderen Lage unserer De⸗ visenwirtschaft sei aber die Ausfuhr in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund getreten, so daß der Außenhandel der Wefer heute ein durchaus devisenaktives Gepräge habe. Weiter schilderte der Vortragende den Transitverkehr, der in Verbindun mit der Einfuhr sowohl wie mit der Ausfuhr erfolge, und ho dessen Bedeutung für eine Stärkung unserer Devisenlage hervor. Im zweiten Teil seines Vortrages machte Präses Bollmeyer Aus. führungen über die Verkehrswirkungen des Außenhandels auf die Binnenschiffahrt im allgemeinen und die Weserschiffahrt im befonderen. Zu der besonderen Bedeutung der Weserschiffahrt für den hier betriebenen Außenhandel führte der Vortragende aus, daß die Weser in bezug auf Leistungsfähigkeit, Reichsweite und V geln gegenüber den anderen deutschen Strömen noch weit zurückstehe. Sbwohl die Weser durch den Mittellandlanal über einen Anschluß nach dem Westen und in beschränktem Maße auch nach dem Ssten verfüge, habe sich verkehrsmäßig eine stärkere Er⸗ schließung des Hinterlandes für den Außenhandel über Bremen in nennenswertem Umfang bisher noch nicht ergeben. Das liege in erster Linie an der noch geringen Leistungsfähigkeit des Flusses. Der Tatkraft der nationalsozialistischen Regierung ist es jedoch zu danken, daß als erster Schritt zur Beseitigung, der völlig unzulänglichen Schiffbarkeit die Kanalisierung der Mittel weser und in Verbindung damit auch die Niedrigwasserregulierung in Angriff genommen worden ist. Es harren jedoch noch weitere Aufgaben der Lösung, um aus der Weser das für Bremen zu 3 was die anderen deutschen Ströme für ihre Seehäfen be⸗ deuten. Insbesondere verdiene auch der Ausbau der Werra be . Beachtung, weil hierdurch die Möglichkeit geschaffen werde, er dortigen Kaliindustrie mit niedrigen . Roh⸗ phosphate zur Verfügung zu stellen zur Verarbeitung zu hoch⸗ wertigen Düngemitteln, und diese wiederum über den Wasserweg günstig dem In- und Auslande zuzuführen.

In dem Geschäftsbericht des Vereins zur Wahrung der Weserschiffahrtsinteressen e. V, Bremen, über das Jahr 1985 wird einleitend darauf hingewiesen, daß das Berichtsjahr der Weserschiffahrt endlich eine Erleichterung und Belebung brgchte. 5 der besseren Wasserstände konnte die Belebung der Wirt⸗ schaft, insbesondere der steigende Bedarf an Baustoffen sowie die Wiederaufnahme des Hochofenbetriebes der Norddeutschen Hütte,

Dr. Herbft schilderte den Weg, den der Kohlenhandel unter einer

Zantocher Ausgrabungen. Dr. Doppelfeld.

*

verkehrten Wirtschaftspolitik der vergangenen Zeit zu gehen

der Weserschiffahrt zugute kommen. Ihre Transportmengen