Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S36 vom 9. Oktober 1936. S. 4
e⸗
Wirtschaft des Auslandes.
(Fortsetzung.)
Der Gouverneur der Bank von Frankreich über die Geheimhaltung der Währungsoperationen. Paris, 8. Oktober. Der Gouverneur der Bank von Frankreich erklärte bei der Donnerstag-Tagung des Generalrates der Bank bezüglich der Geheimhaltung der Währungsoperationen:
„Ich lege Wert darauf, sogleich zu erklären, daß die künftigen Wochenausweise der Bank nicht mehr die Möglichkeit bieten wer— den, über die Bewegungen des Stabilisierungsfonds Aufschluß zu erhalten. Dieser Fonds ist mit 10 Milliarden ausgestattet worden, die von der Bank in Gold eingezahlt worden sind. Diese Zahlung erscheint in dem heutigen Wochenausweis. Der Stabilisierungs⸗ fonds kauft von der Bank oder verkauft an sie Gold. Er hat schon für eine beträchtliche Summe an sie verkauft. Wir beabsichtigen aber, unsere Operationen streng geheim zu halten.
Es hat also keinen Zweck, bei der Bank oder im Finanzmini⸗ sterium Aufschluß über diese Operationen zu erlangen zu versuchen. Niemand wird eine Auskunft erhalten. Auch ist es zwecklos, bei der Lektüre der Wochenausweise die Bewegungen des Stabili⸗ sierungsfonds herauslesen zu wollen. Bei den Beziehungen zwischen dem Stabilisierungsfonds und der Bank werde ich darauf achten, daß man aus den Wochenausweisen keinerlei irgendwie wertvolle Schlüsse ziehen könne. Das ist erforderlich und unerläßlich, damit die Operation, die wir alle wünschen, glückt, und ich habe die feste Hoffnung, daß die Währungsspekulation durch keinen Vertrauens⸗ bruch erleichtert wird.
„Financial News“ zur Währungslage.
London, 8. Oktober. Das führende Finanzblatt „Financial News“ zieht aus der kürzlichen Rede von Schatzkanzler Neville Chamberlain den Schluß, daß die englische Regierung nicht beabsichtige, sich hinsichtlich der Währung irgendwie zu binden. Es sei jetzt ganz klar geworden, daß die im Zusammenhang mit der Frankenabwertung abgeschlossene englisch⸗französisch⸗amerikanische Vereinbarung praktisch kaum eine Bedeutung habe. Das englische Pfund sei genau so frei wie zuvor, und wenn die Aufrechterhaltung der Politik des „billigen Goldes“ eine Abwertung des Sterling erfordern sollte, dann würde diese Abwertung stattfinden. Die Klar⸗ stellung dieser Frage durch Chamberlain sei von allexerster Be— deutung. Das bedeute allerdings nicht notwendigerweise, daß die Beziehungen zwischen Dollar, Franken und Sterling nicht längere Zeit ziemlich stabil gehalten würden oder daß nicht geringfügige Aenderungen der Zölle, Quoten und Währungsbeschränkungen vor⸗ genommen würden Durch die Erklärungen Chamberlains werde edoch jede Wahrscheinlichkeit einer wirklichen und endgültigen Währungsstabilisierung oder einer weitgehenden Verminderung der Handelsbeschränkungen' in den Hintergrund gestellt. Zwar habe Chamberlain ausdrücklich von der Möglichkeit einer Rückkehr zum Goldstandard gesprochen, es sei aber klar, daß die von ihm geforderten Vorbedingungen für eine Rückkehr zum Gold noch fehr weit von der Verwirklichung entsernt seien.
—
Wiederinkraftsetzung eines italienischen Wert⸗ papiergesetzes zur Betämpfung der Spekulation.
Mailand, 8. Oktober. Mit Wirkung vom 8. Oktober wurde die Anordnung wieder in Kraft gesetzt, daß beim Erwerb und Verkauf von Wertpapieren beim Emissionsinstitut auf einem persönlichen Konto 2539, des Wertes der Papiere hinterlegt werden müssen. Diese Hinterlegungspflicht gilt jedoch nicht für den Erwerb von Staatspapieren. Die Maßnahme soll dazu beitragen, die Speku⸗ lation einzuschränken und willkürliche Kursbeeinflussungen auszu⸗ schalten.
Erleichterung der Baumwollein fuhr in Italien.
Mailand, 8. Oktober. Durch eine Ministerialverordnung vom 5. Oktober wurde die zugunsten des italienischen Baumwoll- instituts erhobene Abgabe auf eingeführte Baumwolle herabgesetzt. Diese Abgabe, die nach dem Gesetz vom 3. März 1934 eine Höhe von 0,30 Lire je kg hatte und später auf 0,50 Lire erhöht worden war, beträgt mit sofortiger Wirkung nur noch O25 Lire je kg. Diese Maßnahme stellt neben der Herabsetzung des Zolles eine weitere Entlastung für die Baumwolleinfuhr dar.
Berichte von auswärtigen De visen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, S8. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London 25,90 G., 26, 00 B, Auszahlung Berlin wverkehrsfrei) 211,94 G., 212578 B., Auszahlung Warschau erkehrsfreih 99, s8)o G., 106,20 B. = Auszahlungen: Amsterdam 382. 706. 283.82 B., Zürich 121,90 G., 122.38 B.,, New York 5,2995 G.,, 5.3205 B., Paris 24,75 G. 285 B. Brüssel 89,17 G., S9, 53 B, Stockholm 133,50 G. 134,94 B., Kopenhagen 115,50 G. 115,96 B., Oslo 130,10 G. 130,62 B.
Wien, 8. Oktober. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 288 21, Berlin 215,82, Brüssel 90,77, Budapest — — Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,47, London 26,38. Madrid — —, Mailand Mittelkurs) Dr, New York 537 56, Oslo 13225, Paris 25,19, Prag — —, Sofig — — Stockholm 135,16, Warschau 100,81, Zürich 124,09. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 532 75.
Bu dapest, 8. Oktober. (D. N. B.) (Alles in Pengö.) Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,20, Belgrad 7,85.
London, 9. Oktober. (DB. N. B.) New York 48913,,9, Paris 194,85. Amsterdam 920 1,, Brüssel 29,08], Italien 92,95, Berlin 12,17, Schweiz 21A 26, Spanien 54, 00 nom., Lissabon 110,15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,18 B., Istanbul 617.06, Warschau 26. 87 B., Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 8. Oktober. (D. N. VB.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland 862, 50, London 104,84, New York 21,4243, Belgien 3608/9, Spanien ——, Italien 112,10, Schweiz 493 50. Kopenhagen Holland 1139,00, Oslo 528,50, Stockholm 540, 50, Prag Wien —— Belgrad — —, Warschau — —.
Am sterd am, S8. Oktober. (D. Ji. B.) Amtlich. Berlin Tö, 5h, London 9, 19g, New York 1877/38, Paris 8,7. Brüssel 31,62, Schweiz 43,39. Italien —— Madrid —— Oslo 46 80, Kopenhagen 41,10, Stockholm 47,50, Prag — —.
Zürich, 9. Oktober. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 20,27, London 21,266 New York 43499, Brüssel 73,10. Mailand 22386, Madrid — — Berlin 74,00, Wien (Noten) 71, 00, Istanbul 345,00.
* 1
— Ruminien — —
S. Standinavische Handelstonferenz.
Stockholm, 8. Oktober. Die 8. Skandinavische Handelskonfe⸗ renz wurde am Donnerstag im Beisein des schwedischen Kron— prinzen und von Vertretern der Regierung im Sitzungssaal des Reichstages eröffnet. Die Tagung um aßt insgesamt etwa 200 Vertreter aus allen vier stkandinavischen Ländern. Der letzte . des Nordens fand vor fünf Jahren in Helsingfors tatt.
Ein erheblicher Teil der Tagung wird durch Vorträge und Berichte, namentlich der Vorsitzenden der besonderen Ausschüsse fer Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den kandinavischen Ländern ausgefüllt werden. Hierbei dürfte nicht zuletzt die Frage einer stärkeren Belebung der gegenseitigen Han⸗ dels deziehu ge die noch allenthalben zu wünschen übrig lassen, berührt werden. Fragen, wie regulierende ging if des Staates in das private Wirtschaftsleben, gewisse Sonder 6 der Genossenschaften, Völkerbund und Handels⸗ politik sowie Entwicklung bes Flugverkehrs im Norden, behandelt werden. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, daß auch die be⸗ vorstehenden Verhandlungen mit England zwecks Erneuerung der Sandelsverträge mit den skandinavischen Ländern und etwa auch die allgemeine Valutalage in der Welt zur Erörterung gelangen.
Ein besonderes Interesse erweckt die Tatsache, daß im Zu⸗ sammenhang mit der Tagung auch die Bildung einer finnisch— schwedischen Handelskammer in Stockholm erfolgt als Ergebnis der Vorarbeiten, die von einem besonders zu diesem Zweck im April des Jahres gebildeten schwedisch⸗finnischen Ausschuß ge⸗ leistet wurden.
Die schwedischen Eisenerz⸗ und Holzverkãufe.
Stockholm, 9. Oktober. Die Eisenerzverschiffungen der Grängesberg⸗Gesellschaft stiegen im Monat September auf 3861 000t gegen 751 606t im August 19336 und nur 506 000t im September des vorigen Jahres. Die Gesamtverschiffungen während der abgelaufenen neun Monate dieses Jahres erreichten Cö3 0h0t gegen 4615 000t während des entsprechenden Zeit⸗ raumes 1935.
Die gesamten schwedischen Holzverkäufe bis Ende September
werden auf über 775 000 Standards geschätzt. Die jährliche Export⸗ quote, die Schweden nach dem Abkommen mit dem Karte der euxopäischen. Holzexporteure zusteht, beläuft sich auf S820 000 Standards.
Der lettlãndische Finanzminister über die Auswirkungen der lettischen Währungsreform.
Riga, 9. Oktober. Der lettländische Finanzminister Ekis hatte im Zusammenhang mit der Abwertung des Lat ausführliche Beratungen mit Vertretern der lettländischen Industrie, in denen die Auswirkungen der Valutareform auf die Selbstkosten der Industrie besprochen wurden. Der Finanzminister bemerkte hier⸗ zu, daß der Anteil der ausländischen Rohstoffe am Gesamtrohstoff⸗ bedarf der lettländischen Industrie sehr verschieden sei und zwischen 5 bis 50 8. schwanke. In der amtlichen Verlautbarung über die Besprechungen wird gesagt, daß viele lettländische Industrien sich in einer sehr schweren Lage befänden, da für schon gekaufte Waren nach dem neuen Kurse bezahlt werden müßte, während der Ein— fluß des neuen Kurses auf die Preise nicht berücksichtigt werden dürfe, solange sich noch alte Vorräte in den Fabriken befänden und verarbeitet würden. Der lettische Finanzminister wies darauf hin, daß es im Interesse des sozialen Friedens unerläßlich sei, die bisherigen Preise aufrechtzuerhalten ohne Rücksicht darauf, welche Wirkung dabei auf den Verdienst und die Kalkulation des einen oder anderen Unternehmens in der Uebergangszeit entstehen könnte. Der Finanzminister hob den festen Willen der Regierung hervor, das Preisniveau so zu belassen, daß keinerlei Erhöhung der Lebenshaltung im allgemeinen entstehe. Unter besonderen Schwierigkeiten leide, wie die Verlautbarung hervorhebt, die Woll⸗ industrie Lettlands, die über keinerlei Reserven verfüge. Die Schwierigkeiten in der Kunstseidenindustrie könnten durch eine Umorientierung beim Rohstoffbezug überwunden werden. Auch die chemische Industrie habe die Möglichkeit, sich von den teueren zu den billigeren Staaten beim Rohstoffbezug umzuorientieren. Die amtliche Verlautbarung schließt mit der Mitteilung, daß man sich am Schlusse der Beratung auf folgende Entschließung ge⸗ einigt habe: Die lettländischen Industrien werden sich während der Uebergangszeit mit einem kleineren Verdienst begnügen, in einigen Fällen sogar mit kleinen Verlusten arbeiten müssen, bis alle Auswirkungen der Währungsreform auf das gesamte Wirt⸗ schaftsleben und besonders auf das Preisniveau geprüft und die Mittel für die Verhinderung der Preissteigerungsbewegung ge⸗ kunden worden sind.
Ferner werden u. a.
Kopenhagen, 8. Oktober. (D. N. B.) London 22, 40, New York 459, 25, Berlin 183,90, Paris 21,50, Antwerpen 77,20, Zürich 1065,85, Rom 25.00, Amsterdam 244,85, Stockholm 115,65, Sslo 112,70, Helsingfors 995, Prag — — Wien ——,
Warschau 86,65.
Stockholm, S8. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,00, Paris 18,60, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 92,00, Amsterdam 212,50, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60. Washington 397, 00. Helsingfors 8, 60. Rom 21,25, Prag — . Wien — — Warschau 75, 56.
Oslo, 8 Oktober. (D. N. B) London 19,90, Berlin 164,75, Paris 19,30. New York 409,50, Amsterdam 219,50, Zürich 94, 75, Helsingfors 8,900, Antwerpen 69,25, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25. Rom 22,00. Prag 15,715, Wien ——, Warschau 7, 5.
London, 8. Oktober (D. N. B.) Silber Barren prompt AWM, Silber fein prompt 2111610, Silber auf Lieferung Barren Gold 142 /3. e
20h / 8, Silber auf Lieferung fein 211,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 8. Oktober. (D. N. B.) 506 Mexik. äußere Gold 15,50, 43 ul ! Irregation 106, 40, 5 o Tamaul. S. ] abg. G' /s . S o/ Tehuanteper abg. 9, 90, Aschaffenburger Buntpapier It, 50, Buderus 119,25 Cement Heidelberg 156,50, Dtsch. Gold u. Silber 273,50, Dtsch. Linoleum 169,00, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 139. 25, Ph. Holzmann 131,50, Gebr. Junghans — Lahmeyer Mainkraftwerke ——, Rütgerswerke 138,90. Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 132,26, Zellstoff Wald⸗ hof 1633 /g.
Hamburg, 8. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 105.25, Vereinsbank 122,90, Lübeck⸗Büchen S0, 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16, 75, Hamburg⸗Südamerika 40, oh, Nordd. Lloyd 16,0. Alsen Zement 168,50. Dynamit Nobel 89, 00, Guano 118,09. Harburger Gummi 16600, Holsten ⸗ Brauerei 108,50, Neu Guineg 360,00, Otavi 42,35.
K
Murany 68. 40, 211,00, Leykam Josefsthal — —
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch
Auszahlung, aus ländische Geldsorten und
Banknuten
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos Hö Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Hen e, Bulgarien (¶ Sofia). Canada (Montreah. Dänemark (Koyenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland
(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Gꝛiechen land (Athen) Holland (Amsterdam
und Notterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Mailand)
, Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien). Polen ¶(Warschau,
Kattowitz, Posen). Portugal (Viffabon). Numãänien ( Bukarest) Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ie m, ᷣ ö ö
echolow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
9. Oktober Geld
L ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen Ltürk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
0,692 41,92
o, 145 36017 289 51.16 17 94 12,195 67 93 5,3 1162 2353 132, 17 15 15 5476
13,99 0,712
5, bõa 18,55
41,9] hig 18, 55 47,04 11 6s 2d 62. 83 5732 2b, 97 1,978
1349
365 o ht 17 r 1227 s, oꝛ
5,39 11,64
230
13213 1533 54, 80
13,11
a8. 45 4202 ll d Oh 4714 i169 bz, oo 7/44 2703
2489
—
Brief 12,495 12,525 0, 696 42, 00 0, 147 2, 493
0,714 5,666
2492
1580 1351 2493
3
5
7
Auw s ländische Geldforten und Banknoten.
Sovereigns 0 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische:
1000 —5 Dollar.
2 und 1 Dollar. . Argentinische ... Belgische . . ... Brasilianische .. Bulgarische ... Canadische .... Dänische .. nnn, . Englische: große . ..
1 u. darunter
nh,, .
Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ... . Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische NRumãänische: 1000 Lei und nene 50 Lei unter 500 Lei .. Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . .... Tschechoslowa kische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ann, Ungarische
Wien, 8. Oktober. z oo Konversionsanleihe 1934/59 105,50, 3 o Prior 1—X 70, 25, Donau⸗ Oesterr. Kreditanstalt⸗Wien = Staatseisenbahnges. 32
Scheidemandel A.⸗G. 2,00,
I Pap. ⸗Peso
100 Leva IL kanad. Doll
100 Gulden
100 finnl. M. Französische . .... 100
loo Lei
loo Peseten
L türk. Pfund lI00 Penqö
Brown⸗Boveri⸗Werke Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 3 146,25, Krupp A.-G., Berndorf —, Skodawerke 320,00, Steyr⸗ Steyrermühl S6, 00.
9. Oktober Geld Brief 20,8 20,46
16,6 16,22 4,185
2461 24161 6 66 41576 Oji21
2441 1. 30 17 06 1217 17,17
53e 113 .
1297
55 Jo oi, lz
18 30 17 36
Notiz für 1 Stüq
1Dollar 1Dollar 100 Belga 41,92 1 Milreis
100 Kronen 54,52 47, 18 12 21
12.21 h, 36 11,61 132,31
1593 h
41356 gi / 49 00 1,15
Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr.
Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
joo Lei ö. 3 371 din 6
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Kronen 100 Kronen
1, 84
(D. N. B.) Amtlich.
A. E. G. Union nom. 0, 25,
Kö
. 2471 2747 6 554 0 i4l
Ib
8. Oktober Geld Brit 20,8 204 16,16 162
4185 4j
2451 24h d bz 41 76 Gil
2441 54 17 147 00 191 1514
53 113 13230
1797 56
41, 70 60, 98
42830 176
b2 65 57 16 57 16 25,95
(In Schillingen Staatseisenb. Ge Save⸗Adria Obl. 68,90, Türkenlose * er Bankverein ——, Ungar. Creditba 15. Dynamit Nobel (geteilth 41160
160 Schill. Lit.
Siemens ⸗Schuckert 1266 4,25, Felten u. Guilleaum — Prager Eisen 385,00, Rimg, Daimler ⸗Puch A. 6
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigentel
und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-AUktiengesellicht Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
leinschl. Börsenbeilage und zwei Zen ĩralhandelsregisterbeilagen
zum
t: nng r r full verwitwete
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 9. Oktober
ir. 236
Handelsieil.
(Fortsetzung.)
Amsterdam, 8. Oktober.
eichs a bung) bso Bremen
1945 ö
23, 00,
r Den sparkassen pobr. 196
Gummiw. A. G. Obl.
oo Cont. rchen Goldnt. 1934 — —
jank Pfdbr. 1953 — —
(D. N. B.) ⸗ Rl. 1949 (Dawes) 216/s. 5z (9 Deutsche Reichsanl. 1965 6 oso Bayerische Staats⸗-Obligat. 1945 — —, 1935 ——, 60 Preuß. Obl. 1952 — —, 70/9 Dresden Too Deutsche Rentenbank Obl. 1959 —— tsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70/0 Deutscher * und Giroverband 1947 — —, 740 /o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. 0 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ msche Bank 14200, Deutsche Reichsbank. — — . 5 09. Arbed e- , noh ül.-G. für Bergbau, Blei und Hink Sbl. 1948 7b R. Bosch . . ö 8 9 kant ann . 1950 — — Too Dtsch. Kalisynd. 86 2. 00, . 5 ig6s Zo o J. 6 co Geljen⸗ 6 0/o . ö m. Opt. ih —— 6 Ylo J. G. Farben Obl. 1945 —
Obl. m. Op. 1951 — —, To /9 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd. mann rtl ; 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. iß ——, TY/o Rhein. -Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten ——, Too siemens⸗-Halske Obl. 1935 — — 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. ge—⸗ simnber. Obl. 1930 61,00, 7Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit, C 1951 — — J. G. Farben ert. v. Aktien — 70e Rhein- Westf. Elektr. Obl. 195090 —— r Eschweiler Bergiw. Obl. 1952 27,96 B., Krenger u. Toll Windst' b. — 6 6G Siemens u. Halske Obl. 1936 — — Deutsche
— — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
Bradford, 8. Oktober. bei steigenden Preisen feste r Ausdehnung. Garne lagen gleichfalls fest. bewegung nach oben gerichtet.
Berichte von auswärtigen Warenmärtten.
(D. N. B.) Der Wollmarkt wies Das Geschäft erfuhr eine Auch hier war die Preis⸗
Haltung auf.
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1936
entölt — — bis
300 00 , Sultaninen
7000 Deutsche
7o/9 Mitteld.
Zucker, tafel),
Berlin, 8. Oktober.
handels für 100 Kilo frei Bohnen, weiße, mittel 34.50 bis 35, 50 6, Langbohn verlesen 40,90 bis 44090 M, Linsen, kleine, 49,90 M, Linsen, mittel, käfer große, käferfrei 53, 0 bis 68,00 S, Speiseerbsen, 18,9090 bis 50,900 M, Speiseerbsen, Riesen, 53,090 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 11 b 09 e, do. Ill, zollv. 56, 8o bis 58, 00 zwecke notiert, und zwar: Ran — — 4A, Italiener⸗Reis, glasiert — — bi Volksreis, glasiert —— bis — — 4, Gersteng bis 41,00 S, Gerstengraupen, grob 37, 06 bi graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34, 06 bis 35,00 6, Haferflocken 38,50 bis 40,06 A sottene Ke, 39 bis- 400 , Roggenmehl, 25,50 S, Weizenmehl Type 790 31,70 bi mehl, Type 405 36,0 bis 37,70 6, W . Kartoffelmehl, hochfein 34,25 bis 35.25 , 35 bis 69,35 S. (Aufschläge nach Sorten in Säcken 33,95 bis 34,560 A, 38,00 MS, Malzkaffee, Brasil Superior kaffee,
38,0 bis 42,10 A Melis 68, Röstroggen, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36, 00 bis glasiert, in Säcken 43, 00 bis 47, 00 6, Rohkaffee, bis Extra Prime 30400 bis 366, o0 S6, Roh amerikaner aller Art 340, 00 bis 472, 0 H, Röstkaffee, Brasil
glasiert,
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ Haus Berlin in Originalpackungen.) en, weiße, hand⸗ käferfrei 44,00 bis frei 50.00 bis 53, 00 S, Linsen, Kon sum, gelbe gelbe zollverbilligt 65,30 bis „Ss, Reis, nur für Speise⸗ goon Reis, unglasiert — — bis is — — A, Deutscher raupen, mittel 39,00 s 38,900 MS, Gersten⸗ „6, Gerstengrütze 34,00 Hafergrütze, ge⸗ Type 997 24,55 bis 8 32, 70 A, Weizen⸗ eizengrieß,
Korinthen handgew.,, handgew.,
bis 190,00
50,00 bis in
butter in bis 266, 00 H,
Tilsiter Käse, vollfett
Superior bis Extra Prime 396, 00 bis 420,00 MS, Röstkaffeer Zentralamerikaner aller Art . bis 560, 00 M, Kakao, sicrt — — 4 , akao, = i66, Tee, chines. 810,90 bis 880, 00 bis 1400,00 , Ringäpfel amerikan. Pflaumen 460/50 in Kisten Kiup Caraburnu Auslese t Kisten 51, 00 bis 55, 00 M66, choice Amalias 51,00 bis 53, 09 Kisten 260,99 bis 270, 00 Mb, Kisten 265,00 bis 275,006 Packungen 70, 00 bis 7i, 00 s, Bratenschmalz in Tierces — — bis —— , Bratenschmalz in Kübeln —— Berliner Rohschmalz — — bis —— 41, Speck, inl., ger, 170 06 A, Markenbutter in Tonnen 290 00 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 , Tonnen 284,90 bis 286, 90 Mt, 286,90 bis 288,00 S6, Molkereibutter 274.00 S, Molkereibutter gepackt 276,99 bis 278, )00 S6, Land- Tonnen 258, 00 bis 360, 00 , Allgäuer Stangen 26 0s — bis — — Mt, 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 oo 172,00 bis 184,00 b, bayer. Emmentaler vollfett) 196,09 bis 2060,96 Ab, Romatour 20 oυ 112,00 bis 124,00 ½6. (Preise in Reichsmark)
leicht entölt — — bis A6, Tee, indisch 960,09 extra choice 2960, 00 bis 119,99 bis 121,00 .
„, Mandeln, süße, Mandeln, bittere, „½, Kunsthonig in 4 kg-
bis — — It, l feine Molkereibutter feine Molkereibutter gepackt in Tonnen 272.0660 bis Landbutter gepackt 264,00
de, 00 bis 190, 50 , echter Gouda 40 0,
Allgãuer
Type 405
am g9. Oktober au
Zentral⸗ 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 8. Oktober 1936: Gestellt 24 189 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.* j 6,25 M (am 8. Oktober auf 56, 35 A6) für
C r— ,
danken Zert. —,
Sffentlicher Anzeiger.
Zwangs versteigerungen.
e üg guten effentliche Zustellungen,
Verlust. und Fundsachen,
1. 2. 4. 5. 6. ꝛ.
Altiengesellschaften,
Untersuchungs. und Strafsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
1
1 . und Invalidenversicherungen, i. Verschiedene
ankausweise Bekanntmachungen.
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
I. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen.
6 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Straffache gegen den Flieger rt Breunholt, 1. Komp. Fea 11 euluhren, geboren am 4. 5. J6lß zu Eclinghausen, Westf', wegen Fahnen⸗ cht wird auf Grund der S5 ö, 279 r Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ zuldigte für fahnenflüchtig erklärt und n im Deutschen Reich befindliches ermögen mit Beschlag belegt. Königsberg, Pr., 5. Oktober 1936. uftwaffengericht 1 Königsberg, Pr. Der Gerichtsherr. J. V.: Koe ster, Hauptmann, Kuwert, Gerichtsassessor.
2) Der Steuersteckbrief und die Ver— pgensbeschlagnahme des Finanzamts nigsberg⸗Nord vom 5. 9. 1935 gegen i Kaufmann Arthur Cohn, geb. 81884, und seine Ehefrau Toni geb. nn, zuletzt wohnhaft Königsberg ir). Goethestr. 14, jetzt in Paris, erden aufgehoben. Königsberg (Pr.), 2. Oltober 1936. Finanzamt Königsberg⸗Rord. Dienststelle f. Strafsachen.
3. Aufgebote.
W as Aufgebot nachstehender Urkunden en begntragt: a) Frau Luise . 7
be Delmhorst in Köln, vertreten dur htsanwalt Dr. Stto Relte in Köin zügl. des Hypothekenbriefes über die Grundbuch bon Köln⸗Rondorf Blatt on in Abt. Iii Rr. 1 zugunsten der
Grling Konzern Lebensversiche— nas Aktie ngefellschaft zu Köln einge⸗ gene Hypothek von 42 0660 Gold⸗ irt; b) der Kaufmann Emanuel Endel in Bonn, vertreten durch J. mann in Fa. Rheinische Möbel brik A. G. in Lengsdorf, bezügl. des yothelen briesez über die im . von Köln⸗Rippes Band 212 Blatt
— früher Band 72 Blatt 2865 —
in Abt. III Nr. 38 für die Firma Bank⸗ haus Stahlschmidt A. G. in Bonn ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 10000 Goldmark. Die Inhaber dieser Urkun⸗ den werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1937, 1045 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗— den erfolgen wird.
Köln, den 2. Oktober 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
40475 Aufgebot. ĩ Zum Zwecke der , der nachbenannten Verschollenen ist bean⸗ tragt: 1. des Bernhard Paul Uhr⸗ macher, geboren am J. Februar 1888 zu Berlin, zuletzt in Berlin, Swine⸗ münder Str. 80, wohnhaft gewesen — 1456 F. 299. 35 —, S8. des Ingenieurs Telfer. Ebenezer (Theodor E. D Ritchie, geboren am 12. März 1863 zu Edinburgh (Schottland), ohne inlän— dischen Wohnsitz oder Aufenthaltsort, nicht deutscher Reichsangehöriger 156 F. 18. 36 — 3. des Kellners Franz aver Valentin Neumann, geboren am l5. Juli 1874 zu Lupitze bei Katscher i. Oberschlesien, jetzt Polen, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Palisadenstr. 88 — 1456 F. 209. 36 — 4. des Schmiedes Carl Hermann Rohr, geboren am 12. Dezember 1861 zu Finken, Kreis Fischhausen (stpr.), ohne feststellbaren letzten inländischen Wohnsitz oder Auf⸗ enthaltsort — 456 F. 498. 35 — , 5. des Gärtners Karl August Friedrich Nürn⸗ berg, geboren am 15. April 1868 zu Parstein, ohne bekannten letzten Wohn⸗ sit oder Aufenthaltsort im Inlande — 456 F. 139. 3 Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1937, 11 Uhr, vor dem , ,. neten Gericht in Verlin C 2, Stralauer Straße 42/143, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. — 466 Gen. I. 3. 36.
Berlin, den 30. September 1936. Amtsgericht Berlin.
lion g effentliche Aufforderung. Das Nachlaßgericht Dresden ist in einem Verfahren zur Erteilung eines Erbscheines über die gesetzlichen Erben der am 22. April 18635 in Dresden, ihrem Wohnsitze, gestorbenen Seiler— meisterswitwe Anna Marie Clara Krumbholz geb. Mohrlieder mit der Ermittelung der Verwandten aufstei⸗ gender Linie der Erblasserin von väter⸗ i, Seite befaßt. Der Vater der Erb⸗ lasserin, der am 26. Dezember 1807 in Dresden geborene, am 27. November 1812 ebendg gestorbene Tapezierermeister Friedrich August Mohrlieder, ist der außereheliche ohn einer Caroline Roschke (im Kirchenbuch nach da⸗ maligem n m n Roschkin ge⸗ nannt). Als außerehelicher Vater Friedrich August Mohrlieders hat sich der am 3. Mai 1819 in Dresden gestor⸗ bene Tapezierermeister Friedrich August Mohrlieder bekannt. Als gesetzliche Miterben der Anna Marie Elara Krumbholz geb. Mohrlieder kommen in Betracht etwa vorhandene Abkömm⸗ linge der obengenannten Caroline Roschke (Roschkin) und etwaige Ab⸗
kömmlinge des am 3. Mai 1849 .
benen Friedrich August. Mohrlieder. Diese werden aufgefordert, ihre gen lichen Erbrechte am Nachlaß der Anna Marie Clara Krumbholz geb. Mohr— lieder binnen einer Frist von 6 Wochen, die am Tage der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger beginnt, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Akten⸗ zeichen: 145 VI 116 / 85. Amtsgericht Dres den, Abt. X, den 16. September 1936.
40478 Aufgebot. Der Rechtsbeistand Hermann Freier aus Strehlen als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 23. 7. 1934 verstorbenen Tischlevmeisters Gottfried Hensel aus Strehlen, Schlesien, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gottfried Hensel spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1936, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten, Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Tie Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen — , , des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,
werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Sollten mehrere Erben er⸗ mittelt werden, so haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Strehlen, den 3. Oktober 1936. Amtsgericht.
40479 Aufgebot.
Die Arbeiterin Berta Nitschke aus Karoschke, Krs. . hat beantragt, den verschollenen Stellenbesitzer Gokt⸗ lieb Winderlich, geboren am 24. 9. 1834 in Overnigk, zuletzt wohnhaft in Groß Muritsch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen J erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗
erung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amts⸗ gericht Trebnitz i. Eck, den 4. Oktober 1936. (4. F. 13/36.)
40480 Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 19886 wurde für kraftlos er⸗ klärt der 4 (8) 3. Goldpfandbrief der ehemaligen Frankfurter Pfandbrie bank⸗ Aktiengesellschaft, Emission XIII Lit. P Nr. 33567 über 1000, — Goldmark. Frankfurt a. Main, 28. Sept. 1936. Amtsgericht. Abteilung 41.
40482
Durch Ausschlußurteil des unterzeichne⸗ ten Gerichts vom heutigen Tage ist der ene , über das für den Land⸗ wirt Ludwig Kittel sen. zu . im Grundbuche von Diebzig Band 1 Blatt Nr. 67 und von Drosa Band III Blatt Nr. 44 ö und aufgewertet Kaufgeld von 10660, — GM für kraftlos erklärt worden.
Köthen, den 3. Oktober 1936.
Amtsgericht. 5.
ossi] .
Das Zeugnis über die fortgesetzte ae e n ef vom 15. Januar 1914 nach dem am 1. Januar 1914 in Ham⸗ burg verstorbenen Kaufmann Friedrich Gustav Albert Sibrand Siegert wird für kraftlos erklärt.
Samburg, den 29. September 1936.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung 55.
40477
Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1936 ist der Josef Krawinkel, geboren am 5. Juni 19606 in Münster, zuletzt wohnhaft in Münster i. W, für tot erklärt worden.
Münster i. W., 29. September 1936.
Das Amtsgericht.
40473
Oeffentliche Bekanntmachung.
Regierungsbezirk .
Kreis Jerichow 1: J. Bildung von Rentengütern aus dem Rittergute Ste— gelitz. II. Bildung von Renkengütern aus Teilen der Rittergüter Klein Lübars und Riesdorf, III. Umlegung der Grundstücke eines Teiles der Feldmark Jö. und Schopsdorf; Kreis Jeri⸗
om II: Bildung von Rentengütern aus einem Teile des Rittergutes Wust; Kreis Gardelegen: Bildung von Ren⸗ tengütern aus einem Teile der Güter Etingen⸗Keindorf der Frau Gertrud Römer geb. Schulze; Kreis Wolmir⸗ stedt und Stadtkreis Magdeburg: Umlegung der Grundstücke eines Teiles der Feldmarken von Olvenstedt, Eben— dorf, Hohenwarsleben, Tahlenwars= leben und Magdeburg⸗Neustadt; Kreis Neuhaldensleben: J. Umlegung der Grundstücke eines Teiles der Feldmark Morsleben, II. Umlegung der Grund⸗ stücke eines Teiles der Feldmark Uhrs⸗ leben; Kreis Salzwedel: Umlegung der Grundstücke eines Teiles der Feldmark Salzwedel. Die unbekannten Teilnehmer werden aufgefordert, sich bis zu dem auf Sonnabend, dem Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, beim Kulturamt in Stendal, Westwall 40, anbergumten Termin zu melden, widri⸗ genfalls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung seiner Rechte, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß. — LK. 65 B / 12 — Br. St.
Stendal, den 5. Oktober 1936.
Kulturamt. Der Vorsteher. Marahrens, Regierungs⸗ und Kulturrat.
4. Oeffentliche Zustellungen.
40483 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Ehefrau Friedrich Boll⸗ mann, Ernestine geb. Krause, Dort- mund, Klönnestr. 61, 2. Ehefrau Fried- rich Johannes Gesterkamp, Elise Eugenie geb. Arnold. Dortmund, Rheinische Str. 130, 3. Destillateur Heinrich Adolf Max Simon, Dort- mund, Missundestr. 33, Hinterhaus, 4. Ehefrau Schweißer Friedrich Heinrich Kassemeyer, Maria Katharina geb. Altdorf. Dortmund⸗Aplerheck, Apler⸗ becker Str. 308, 5. Metzger Eduard. Lür⸗ mann, Dortmund, Kaiserstr. 46, zu 1—4 gegen ihre Ehegatten, zu 5 gegen Kaufmann Sally Sternheim, zu 1 auf Wiederherstellung der ehelichen Gemein= Haft zu 2 auf Ehescheidung evtl. Wie⸗
,, ehel. Gemeinschaft, zu 3 und 4 auf ie, zu 5 auf Ein stellung der Zwangsvollstreckung, Ein willigung in Löschung einer Sicherun 8
vpothek bis Höchstbetrag 2625 RM, Zahlung von 74068 RM. Kläger laden
eklagte zur mündlichen Verhandlung