Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 12. Ortober 1936. . 2
e.
Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr— dung (88 396, 402 der Reichsabgaben— ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (6 413 der R.⸗A.⸗O.) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung un⸗ verzüglich dem Amtsgericht des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor— zuführen.
Schweinfurt, 28. September 1936.
Finanzamt. Dr. Schneider.
3. Aufgebote.
40896 Aufgebot.
Der Ferdinand Nolten jun. in chi⸗ kago, handelnd als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Jeanette Nolten, vertreten durch die Jenny Nol⸗ ten in Krefeld, Preußenring 93, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gera⸗ tenen Aktien Nr. 18 und Nx. 48 der Ak⸗ tienbaugesellschaft in Krefeld⸗Linn, lau⸗ tend auf den Namen des Ferdinand Nol⸗ ten (sen.), im Nennwerte von je 300 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 213, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Krefeld, den 28. September 1936.
Amtsgericht. Abt. 12.
40894 Aufgebot.
Der Kaufmann Fritz Pracht in Her⸗ ford, Wittekindstr. 4, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen, am 5. Januar 1936 in Lünen, Lippe, aus⸗ gestellten und am 1. Mai, 14. Juni, 1. Juli und 1. August 1936 fällig ge⸗ wesenen 4 Wechsel über je 25 RM, die von Möbelhändler Hugo Althoff in Lünen ausgestellt und von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Katzenberger in Dort⸗ mund, Lange Straße 7, akzeptiert wor⸗ den sind, zahlbar bei dem Kaufmann Katzenberger in Dortmund, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 98, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Dortmund, 7. Okt. 1936.
40693
Der Kaufmann Alexander Tumarkin in Berlin W 30, Heilbronner Straße 6, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, der über die für den Diplom⸗ ingenieur Israel Silberschmidt in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf im Grundbuch des Amtsgerichts Tempelhof von Tempel⸗ hofer Vorstadt Band 80 Blatt Nr. 2437 in Abteilung III unter Nr. 33 eingetra⸗ genen Hypothek von 30 0090 FGM (dreißigtausend Feingoldmark) nebst Zinsen ausgestellt ist. (Grundstück: Berlin, Hagelberger Straße 6.) Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin 8W 11, Möckern⸗ straße 128/130, Zimmer 196, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (20. F. 13/36.)
Amtsgericht Tempelhof.
40895 Aufgebot.
Die Firma J. H. Lerch C Co., Han⸗ nover, Planckstr. 2, hat das Aufgebot der 3 Grundschuldbriefe über die im Grundbuche von Lauterberg Band 37 Blatt 1743 Abt. III Nr. 8, 9 und 10 u ihren Gunsten eingetragenen Grund⸗ . von je 100000 Goldmark 1 GM — 12 kg Feingold) mit der Begründung, daß ihr die Grundschuld⸗ briefe abhanden gekommen sind und trotz monatelanger Bemühungen nicht wieder aufgefunden werden konnten, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen,
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 12. Oktober 1936. S. 2
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Herzberg (S.), 6. 10. 1936.
40897 Aufgebot. Der pens. Bergmann Adolf Hermann Molter in Bosen hat die Ausschließun der Miteigentümer der im Grundbu von Bosen, Artikel 82, eingetragenen Grundstücke, Flur 2 Parzelle 115 und S23334 sowie Flur 192 Parzelle 4697/4457, zur Zeit auf den Namen von Küfer Johann Nikolaus Molter zu Bosen, Erben, eingetragen, bean⸗ tragt. Es ergeht daher die Aufforde⸗ rung, die Ansprüche und Rechte an dem Eigentum spätestens in dem Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Miteigentümer ausgeschlossen werden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 14. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr. Nohfelden, den 6. Oktober 1936. Das Amtsgericht. (F. 1 / 36.)
10898 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Cohn in Chemnitz hat als Nachlaßverwalter des am 8. April 1934 tot aufgefundenen, in Chemnitz, Uhlichstr. 36, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ernst Lieber mann das Aufgebotsverfahren . Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß— gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen, oben genannten Lie⸗ bermann spätestens in dem auf den 19. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Altbau, Zimmer 137 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ . Die Nachlaßgläubiger, welche f nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ ung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗— iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die k aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen uno Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 6 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Chemnitz, den 30. September 1936.
Das Amtsgericht.
16g) i .
Durch Ausschlußurteil vom 7. Ok⸗ tober 1936 ist der Grundschuldbrief vom 2. Mai 192358 über die auf. Ihlow Blatt tz in Abteilung III Nr, 7 für die inzwischen verstorbenen Eheleute Wil⸗ helm Schmidt und Rosine geb. Hensel aus Ihlow eingetragene Grundschuld von 4500, — GM für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Dahme (Mark), den
J. Oktober 1936.
40903 Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache 1. der Wwe. Karl Gries, Johanna geb. Königs in M. Gladbach, Hagelkreuzstraße 26, 2. der Ehefrau des Dr. med. Kröber, Frieda geb. Königs in Rheydt, Wil⸗ helm⸗Strauß⸗Straße 2, 3, der Wwe. Friedrich Königs, Wilhelmine geb. Deußen in M.⸗Gladbach, Hagelkreuz⸗ straße 26, hat das Amtsgericht in M.⸗ Gladbach für Recht erkannt: Der an⸗ geblich verlorengegangene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von M. Gladbach⸗Neuwerk, Band 27, Artikel 1315, in Abt. IIl unter Nr. 3 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 2230,83 Goldmark wird für kraftlos
erklärt. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Ion Der von dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht am 13. Juni 1927 aus⸗
laßgerichts vom 1. August 1939 ergänzte Erbschein hinter dem am 6. August 1926 in Doenhausen verstorbenen, zu⸗ letzt in Goslar wohnhaft gewesenen Rittergutsbesitzers Georg von Kronen⸗ feldt — VI 66/27 — wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Goslar, 6. 10. 1936.
10899 Der seit 1925 verschollene, in Ero⸗ mannhausen am g. April 1879 geb. Rudolf Bauer, zuletzt in Rampart in Alaska, wurde durch Ausschlußurteil vom 7. Okt. 1936 auf 1. Januar 1936, mittags 12 Uhr, für tot erklärt. Amtsgericht Marbach a. Neckar.
gestellte und durch Beschluß des Nach⸗ 1
10900 Durch Ausschlußurteil vom 6. Ok⸗ tober 1936 ist der am 20. Dezember 1899 in Köpitz geborene Steward Otto Pust für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 18. Dezember 1915 festgestellt. Stepenitz, den 6. Oktober 1936. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
40699) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Selma Helene Neumann geb. Novotny in Olbersdorf bei Zittau Nr. 254, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Grimm in Zittau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Art hur Neumann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltes in der Tschechoslowakei, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf Dienstag, den 8. De⸗ zember 1936, vorm. 9u Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein— wendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Bautzen, den J. Oktober 1936.
Die Geschäfsstelle des Landgerichts.
40700) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Samuel geb. Bechmeyer in Bernburg, Antoinetten⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kraaz in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Samuel, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2 und 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 11. Dezember 1936, 9 Uhr, Zim⸗ mer 59, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Dessau, den 6. Oktober 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
40904 Ladung?! . Frau Veronika Selbach geb. Käser in Friedberg i. H., vertreten durch Rechtsanwalt Küffner daselbst, klagt gegen den Erwin Selbach auf Schei⸗ dung der am 7. Oktober 1933 zu Fried⸗ berg geschlossenen Ehe und lädt den Be⸗ klagten zum Verhandlungstermin am 30. November 1936, vorm. 9 Uhr. Giesen, den 7. Oktober 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
40905 .
Frau Emma Marlow geb. Kobrow, Chemnitz, Friedrichstr. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rietzkow, Greifswald, klagt gegen Arbeiter Wal⸗ ter Marlom, zuletzt in Wolgast, auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald, Domstr. 20, Zimmer 22, auf den 30. 11. 1936, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. (III 3 R 26736). Greifswald, den 6. 10. 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
40906] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Ida Führer, geb. Köppe, in Greppin bei Bitterfeld, Eisen⸗ bahnstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bergmann in Halle, S., klagt gegen den Monteur Johannes Heim ekt zührer, früher in Pouch bei Bitterfeld, auf Ehescheidung aus sS§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., am Sonn⸗ abend, 12. Dezember 1936, 1090 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Halle, S., den 6. Oktober 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
40907 Ladung.
Die Ehefrau Lina Leya, geb. Bilken⸗ roth, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffskoch Gustav Max Mar⸗ tin Leya, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 11. Dezember 193565, 9½ Ühr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 6.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
40908 Ladung.
Die Ehefrau Johanna Auguste Louise Marraun, geb. Raetz, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann August Carl Wil⸗ helm Marraun, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 11. Dezember 1936, 9a½ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 6.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
40909 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Herta Eberhardt geb. Philipp in Leipzig O1, Lange Straße 41, Eg.,, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. A. Winkler in Leipzig, klagt
gegen den Eisendreher Otto Rudolf Hein⸗ rich Eberhardt in Sei CI, Lange Straße 41, Eg., jetzt unbekannten 2 enthaltes, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 3. Dezember 1936, vormittags 1090 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 6. Oktober 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Leipzig.
40910) Oeffentliche Zustell ung. ö. Die Angestelltenehefrau Käthe Schrö⸗ der in Nürnberg, Zickstr. 8/1, Klägerin, vertr. durch RA. Tr. Giegold in Nürn⸗ berg, klagt gegen den . Angestell⸗ ten Robert Schröder, zuletzt in Nürn⸗ berg, Zickstr. 8, wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus alleinigem Verschulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth, Sitzungs⸗ saal 276s11, Fürther Straße 116, auf Donnerstag, den 17. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte . Rechtsanwalt zu seiner ertretung zu bestellen. Nürnberg, den 8. Okober 1936. Geschäftsstelle der 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth.
40912 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hannelore Koop, 6 am 31. Mai 1936, vertreten urch ihren gesetzlichen Vormund, das stäst. Jugendamt in Osnabrück, Markt 1, J, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtamtmann Duesberg in Bochum, klagt gegen den Knecht Fritz Krüger, geboren am 7. 12. 1908 zu Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum, Wegescheid 9, Be⸗ klagten, mit dem Antrage: 1. Es wird , daß der Beklagte als Vater es klagenden Kindes gilt. 2. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem am 31. Mai 1936 geborenen Kinde von (. Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sech— zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich i 5 RM fünfundsiebzig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sallin werden⸗ den am 31. August, 30. November, 28. Februar und 31. Mai jeden Jahres u zahlen. 3. Die Kosten des Rechts ere zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum, . 45, auf den 23. No⸗ vember 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bochum, den 8. Oktober 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
40703) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Franke in Köthen (Anhalt), vertreten durch das städtische Jugendamt Köthen, klagt gegen den Photographen Willi Ge⸗ burtzki, zuletzt in e eh urg, Arndt⸗ straße 3, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderun mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, 18. 6. 1933, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75, — RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. 9. 18. 12. 18. 3. und 18. 6. eines jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg A auf den 8. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 100, geladen.
Magdeburg, den 6. Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
40913) Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Anna Weidner in Marienburg, welche am 12. August 1927 den Namen Jakull erhalten hat, ver⸗ treten durch das Städt. Jugendamt in Marienburg, Westpr.,, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtbüroinspektor Hinz in Marienburg, klagt gegen den Arbeiter Erich Dahms, früher in Alt Christ— burg, unter der Behauptung, dch er ihrer Mutter in der Zeit vom 14. Juni bis 13. Oktober 1925 allein geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung einer ab 12. April 1926 viertel⸗ jährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zahlbaren Gold rente von 90, — RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saal⸗ feld, Ostpr., auf Freitag, den 14. De⸗ zember 1936, vormittags 9 Uhr, geladen.
Saalfeld, Ostpr., 29. Sept. 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
40915) Bekanntmachung. In Sachen Bichlmayr, Anna, geb. am J. 3. 1936, unehelich der Anna
—
dorf, Klägerin, gesetzlich vertreten d
den Vormund Paul Bichlmayr 9 gegen Schmidt, Johann, Steinhrut, arbeiter, zuletzt in Hechendorf be Murnau, nun unbekannten Aufenthalt; Beklagten, wegen Vaterschaft und Unten, halts, ist Termin zur Fortsetzung de mündlichen , , anberaum auf Dienstag, den 17. Novemhe
Amtsgericht Weilheim, — Nr. J. Zu diesem Termin wird der & klagte Schmidt hiermit geladen. Weilheim, den 8. Oktober 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weilheim (Bayernz.
40701] Oeffentliche Zustell ung. Die Firma E. David's Honigkuchen fabrik Flortan Groß, Halle a. S. 6 Wallstr. 47/48, Prozeßbevollmächtigta Rechtsanwalt Dr. Paul Aßmann; Berlin, Dessauer Str, 27 klagt gegn den Kaufmann Arnold Skowron, Fa. A. Skowron, Schokoladengroßhmm ung, früher in Berlin, Alte Schiz hauser Str. 4, wegen Forderung m dem Antrage auf kostenpflichtige m vorläufig vollstreckbare Verurteilung Beklagten zur Zahlung von 419 4 nebst 5 25 Zinsen von 214 RM 13 J. 1935 und, von 156 RM seit 3. 1936 an die Klägerin. Zur mündlh Verhandlung des Rechtsstreits wird; Beklagte vor das Amtsgericht Berz Veue Friedrichstr. 12 — 15, I. St Quergang 5, Zimmer 151, auf h 1. Dezember 1936, 93 Uhr, laden. Berlin, den 2. Oktober 15 Die Geschäftsstelle des Amtsgerich Berlin. Abt. 44. — 44 C 1799. 36.
—
40911] Oeffentliche Zustellung. In dem Verfahren zwecks Verteilm des durch Zwangsvollstreckung geg den Lehrer Hans Bromm in Rüse jetzt in Godshorn) beigetriebenen u hinterlegten Betrages von 497.05 Rl dep sich bis zum Verteilungstermin nu erhöhen wird, ist zur Erklärung üh—
lungsplan sowie zur Ausführung d Verteilung Termin auf den 20. M vember 1936, 9 Uhr, vor dem Amt gericht in Bassum, Erdgeschoß, Zi mer 5, bestimmt worden. Zu diesen Termin wird die Firma Elshach un Frank hiermit geladen. Der Teilung plan liegt vom 12. 11. 1936 ab auf ig Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilt ten aus. Von einem Gläubiger, da weder im Termin erscheint, noch w dem Termin bei dem Gericht Wider spruch erhebt, wird — 5 da er mit der Ausführung des Planes ein berstanden sei. Der ngch dem an teilungsplan einem Beteiligten ; geteilte Betrag wird ihm von d Hinterlegungsstelle durch die Post übe sandt werden.
Amtsgericht Bassum, am 26. 9. 193
40914 . Frau Marie Haas, Wwe., 6. Binde in Gotha, Am Seeberg 1, klagt geg 1. Frida Liller, geb. am 9. 12. 181 mit unbekanntem Aufenthalt in Bu silien, 2. Siegfried Liller, geb. q s. J. 1906, mit unbekanntem Aufen halt in Brasilien, mit dem Antrag. Beklagten zu verurteilen, in die Au ahlung der bei der Hinterlegungssteh pen Amtsgerichts Schorndorf für Erben des Albert Haas, Privatmam in Schorndorf, hinterlegten 359 R nebst Zinsen einzuwilligen. Die klagten werden zur mündlichen Ve handlung vor das Amtsgericht Schor dorf, Zimmer 16, auf Donnerstag 17. Dez. 1936, 16 Uhr, geladen.
41277 ⸗ Die Firma Deutsche Heimkunst, Mü chen, Pettenkoferstraße 24, Inhal Anton Hueber, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Dr. Ernst Schroed München, klagt gegen Elisab— Quirin, früher in Wiesbaden, V helmstr. 58, im Wechselprozeß auf Ze lung von 46,96 RM Hauptforderm nebst 7.92 RM Protestkosten und 15 R Provision. Termin zur mündlichen V handlung: 27. 11. 1936, 9 Uhr, n dem Amtsgericht in Wiesbaden, C richtsstraße, Zimmer 92. Wiesbaden, den 8. Oktober 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
5. Verlust⸗ und ZJundsachen.
. erling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Hinter—⸗ legungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 8. 8 tober 1931 zur Versicherung N
handen gekommen. Falls ein‘ Beret tigter sic innerhalb zweier Monat nicht meldet, ist der Hinterlegungssche außer Kraft.
öln, den 12. Oktober 1936.
Bichlmayr, Landwirtstochter in Hechen⸗
Der Vorstand.
1936, vormittags 9 Uhr, vor den Sitzungs an
den vom Gericht anzufertigenden Te
LII6 580 auf das Leben der Frau JI Förster geb. Winter in Leipzig ist a
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Genossen⸗ Unter⸗ Auslosungen des Reichs und der
Auslosungen der Aktiengesellschaften, deutschen Kolonialgesellschaften, Gefellschaften m. b. S. und schaften werden in den für diese Gesellschaften befstimmten abteilungen 7- 11 veröffentlicht:
Länder im redaktionellen Teile.
c09ls]. Bekanntmachung.
blösungsanleihe der Stadt Baden⸗Baden.
Bei der am 2. Oktober 1936 vorgenommenen Ziehung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe der Stadt Baden-Baden wurden für 1936 folgende Nummern
gezogen,
nn 246 2148 2303 2305 2307 2309 2314.
Lit. G: Nr. 863 912 965 91 982 1046 1058 1080 1101 1127 1158 1177
16. Lit. D: Nr. 1252 1257 1303 1315 1338 1394.
Lit. E: Nr. 1410 1429 1433.
Lit. E: Nr. 16536 1544 1548.
Lit. G: Nr. 1613 1622.
Die genannten Stücke werden zur Heimzahlung auf den 31. Dezember ufgerufen. Sis werden zum Fünffachen des Nennwerts mit den ab 1. Januar ufgelaufen en Zinsen mit folgenden Beträgen eingelöst:
Buchst. B mit RM igz, 75 Buchst. E mit RM 1550, — Buchst. O mit RM 387,50 Buchst. F mit RM 3 875, — Buchst. O mit RM 775, — Buchst. G mit RM 7750, —
Die Einlösung erfolgt neben der Stadtkasse Baden-Baden bei den Vermitt—
ngsstellen, die den Umtausch der Stücke besorgt haben. Mit jedem Auslosungs ein entsprechendes Stück der Ablösungsanleihe einzureichen.
Von den früheren Ziehungen sind folgende ausgeloste Stücke noch nicht eingelöst:
Lit. A: Alle noch im Umlauf befindlichen Stücke.
1928: Lit B: 1 609 1. ö
1939: Lit B: Nr. 412 909 1783 2089. Lit. G: Nr. 991.
1931: Lit. B: Nr. 1839. Lit. G: Nr. 966.
1932: Lit. B: Nr. 2052 20561. Lit. E: Nr. 1453.
1933: Lit. B: Nr. 599 2088.
1934: Lit. B: Nr. 416 496 512 547 594 718 746 833 1713 1784 1785 hi0 2083. Lit. G: Nr. 2319 2321.
1935: Lit. B: Nr. 446 521 580 584 611 696 1667 1679 1775 Beo 1825 1833 2059 2091 2103. Lit. G: Nr. 1973.
Baden⸗Baden, den 2. Oktober 1936. Der Oberbürgermeister. Schwedhelm.
Lit. B: Nr. 401 417 425 440 447 452 459 470 471 483 488 498 513 hi5 5ls 517 540 557 576 589 590 601 602 605 623 629 635 648 656 664 h6ß 62 680 682 686 687 693 698 700 717 730 738 740 750 773 812 815 g20 829 S834 s42 1651 1664 1659 1671 1672 1677 1680 1691 1694 1695 1698 joe 1706 1725 1726 1743 1752 1765 1774 1782 1793 1807 isi9 is3z6 1841 8 20564 2057 209609 2063 2072 2084 2090 2093 2095 2097 2102 2104 2125
1936 1926
schein
1823 1789
— —
Han. IAblbsungs Anteitzen fit Auslosungsrechten der frü — (jetzt Wuppertal).
Verlosung vom 8. Oktober 1936 für das Sahr 1936. Die
chuldverschreibungen
ht mit dem 31. Dezember 1936 auf. A. Barmen. Buchstabe A Nr. 7 40 99 97 113 123 201 202 221 239 244 248 5 327 340 3651 402 413 452 50s 523 526 528 566 569 598 627 680 6 772 4 791 s41 879 s82 g40 961 982 g58 1042 049 ii 117 138 6 241 273 337 351 377 392 449 577 615 633 650 666 685 707 742 912 914 963 960 964 986 2000 007 2 O43 78 112 161 1565 172 1 319 325 485 596 618 625 65656 666 681 682 700 766. Buchstabe B Nr. 3042 150 184 266 278 303 33358 373 339 422 434 696 697 707 711 743 765 798 819 847 896 917 964 975 989 4031 211 307 313 392 402 420 459 467 507 514 591 606 636 637 691 778 876 S899 go7 930 938 962 995 50l4 038 O44 O50 132 174 182 195 220 327 386 430 479 580 581 587 609 615 624 S823 g08 912 gz 965 978 6065 114 131 153 170 173 181 195 268 304 316 342 411 432 433 474 475 478 479 489 495 505 3 , 716 727 747 75655 765 818 s25 843 898 937 9g67 975 Buchstabe G Nr. 8ol7 os7 109 125 160 173 178 207 255 314 336 460 461 475 59s 641 692 693 694 754 773 793 798 808 832 841 S364 880 884 8865 887 gos gol 165 192 204 249 251 262 264 265 356 368 374 435 440 442 447 458 52 582 618 654 663 694 725 42 969 10013 ol7 022 57 62 107 169 178 187 200 226 258 331 6 435 489 468 518 560 636 684 694 725 742 743 774 808 851 888. Buchstabe D Nr. 11035 0860 O75 ss 137 159 182 203 227 229 D298 3566 375 394 412 479 489 524 550 562 565 568 624 670 694 It 771 ss9 961 999 19013 (19 37 169 244 312 318 338 349 351 453 460 477. Buchstabe E Nr. 13019 ss oso 138 251 278 z065 331 338 363 . 9 408 431 465 484 510 513 539 574 582 616 625 665 721 dr ter E Nr. 14036 O45 oss o99 122 158 176 243. Buchstabe G Nr. 15039 060 O65 sz 193 214 225 241 242 2716
6360 377. Rückstände aus früheren Auslosungen.
1. Aus der Ziehung vom 28. November 1927: Buchstabe A Nr. 531, B Nr. 3009 3796 6723, C. Nr. 10750.
2. Aus der Ziehung vom 29. Otto ber 1928: Buchstabe A Nr. 26545, B Nr. 6491.
3. Aus der Ziehung vom 15. Oktober 1929: Buchstabe A Nr. 2766, B Nr. 5895 6851, C Nr. 16870.
4. Aus der Ziehung vom 8. Oktober 1930: Buchstabe A Nr. 727 idzi, B Nr. 3758 4435 7010, E Rr. 13301. 5. Aus der Ziehnng vom 14. Otto ber 1931: Buchstabe A Nr. 88 sg! 820 1057 1100 2074 2280, C Nr. S610. 6. Aus der Ziehung vom 5. Oktober 1932:
Buchstabe A Nr. 65 49 2017 2777, C Nr. 9439. 7. Aus der Ziehung vom 11. Oktober 1933:
SS 8 — 5 *
— — 5 S
Buchstabe A Nr. 622 i418 2151, B Nr. 5192 5536 6515 6716, C Nr. 9882.
8. Aus der Ziehung vom 10. Oktober 1934: Buchstabe A
4 8908 567 9876, F Nr. 14139. 9. Aus der Ziehung vom 9. Oktober 1935:
Buchsta be A Nr. 53 55 126 1835 192 501 657 1462 1745 2087, R Nr. 3032 5772 5883 5892 6991, G Nr. 8662
h 3239 3829 3953 4059 4474 5243 5466 28 iso 10874, D Nr. 11667 1185 12071.
B. Elberfeld.
Bu Bu
tabe B Nr. 29 59 112 121 139 15s. tabe C Nr. 54 57 66 110 155 174 205 268 366 451 499 5io 5ö0 5681 583 614 6z9 59? 8 830 866 s68 ges 961 991 1068 oz 1so 42 145 5 3310 345 490 657 573 5oz Gol 605 630 675 715 4 895 897 2040 041 O51 (052 064.
Buchstabe D Nr. 9 30 40 87 96 120 163 185 47 457 580 603 619 650 71 715 755 788 832 ö 962 10092 024 136 161 173 185 199 212 266 318 362 368 6 460 463 485 583 596.
Buchstabe E Nr. 62 150 195 260 271 296 315 320 342 396 157 535 Sas 5s4 633 sgs 708 7750 721 87 9i3 957 963 958 18602
(20 O43 osd 117 1867 235 238 218 281 365 378 350 383 1403 438 409 50ß 5aß 587 611 Sz4 55 oz; 57g os og 735 347 332 376 8 ö 2003 oss 160 U4 197 234 248 269 285 294 328 345 362 375
264 743 209 7180
310 759 232 831
335 925
238 711 188 770
311 923
219 849
eren Städte Barmen und Elberfeld
Die gezogenen Auslosungsrechte werden vom 31. Dezember 1936 ab gegen 1ächändigung der Auslosungsscheine unter gleichzeitiger Uebergabe einer oder mehrerer der Ablösungsanleihe gleichen Wertes mit dem Fünffachen es Nennbetrages nebst S5 Prozent Zinsen für die Zeit vom J. Januar 1926 bis 31. De⸗ mber 1936 bei der Stadthauptkasse Wuppertal eingelöst. Die Verzinsung der Stücke
Nr. 161 4835 517 555 1139, B Nr. 5170 5699, C. Nr. S659
. A Nr. 19 60 125 193 210 230 248 249 258 275 320 338 351.
376.
293 722 205 747 219
545 046 6659 142 696 210 514 7001
427 848 287 880 377
252 698 370
379 735
348 761 277 852
390 937 377
440 011 468 895
Buchstabe F Nr.
479 499 562 505 517 548 566 575 S838 839 s60 934 964 995 1028 044 346 365 400 475 487
Buchstabe E Nr. I535.
Buchstabe PD Nr. S565.
Buchstabe 5. Aus der Buchstabe G Nr. 33
Buch stabe Cx 710 736. chñ 8. Aus der Buchstabe G Nr. 256 610 1199 1392 1957 2155 2166 2264,
Wuppertal, den 8. Oktober 1936. Der Oberbürgermeister.
3 57 81 93 121 1568 224 297 321 380 391 438 472 611 633 643 682 733 740 778 784 S804 ä7 114 197 198 214 235 250 279 297, 537 563 598 629.
RNüdcst ãnde aus früheren Auslosungen. 1. Aus der Ziehung vom 24. Ctto ber 1928:
2. Aus der Ziehung vom 23. Ottober 1929:
3. Aus der Ziehung vom 8. ꝛ Buchstabe E Nr. 69 2 J 4. Aus der Ziehung vom 14. Ottober 1931: Nr. 1234, E Nr. 1136 2265, E Nr. 631. Ziehung vom 5. Dttober 1932: ü, we, nee, f, w, mda . om 11. Otto : Buchstabe B Nr. 22, C Nr. 2 D Nr. S801. 25 2 Aus der Ziehung vom 16. Oktober 1934: Nr. 1496 1537, D Nr. 134, E Nr. 211 I786, F Nr. 462
Ziehung vom 9. Oktober 19335: 1III1 1295 1944, D Nr. 1420, E Nr. 274 479 593
F Nr. 776 1595 1636. J. V.: Dr. Landwehr.
40919 Verlosung. Die Bekanntmachung über die am 24. und 25. September 1936 ausge⸗ losten landw. Aufwertungs⸗Reichs⸗ markkreditbriefe Serie 4 X= 3 und Anteilscheine Serie 4A — 32, fällig am 2. Januar 1937, erfolgt in Nummer 77 des Sächsischen Verwal⸗ tungsblattes vom 9. Oktober 1936. Die Losungslisten können an unserem Schalter sowie bei allen Banken und unseren Vertretern eingesehen oder kostenlos enz nommen werden. Dresden⸗A. 1, Prager Str. 43, den g. Oktober 1936.
Der Landmirtschaftliche Kredit⸗
verein Sachsen.
40917 Betr.: 4 ige Ascherslebener Reichs markanleihe (Weizenwert⸗
; anleihe). Bei der Verlosung am 7. Oktober 1936 wurden folgende Stücke ausgelost: Buchsta be A. (Stücke zu 107 Ein- heiten.) Nr. 2 16 18 30 45 48 51 54 56 69 73 78 88 93 96 100 125 179 186 192 219 212 234 237 246 253 254 261. Buchstabe B. (Stücke zu 5 Ein— heiten.) Nr. 1 20 21 60 73 76 100 117 19 131 132 135 148 175 178 201 209 253 2654 258 264 276 278 280 283 360 318 325 326 327. Buchstabe C. (Stücke zu einer Ein— heit. Nr. 5 6 78 25 30 48 64 65 66 67 69 77 94 1094 106 109 111 112 114 175 179 205 207 215 216 218 227 229 230 259 260 269 276 779 286 38 735 291 293 321 323 3387 340 341 346 361 371 135 444 450 451 458 459 471 485 1487 521 526 531 571 572 580 581 638 37 960 954 9g83 995 1005 1066 1685 1126 1141 1144 1148 1153 1266 1269 1273 1274 1277 1278 1282 1293 1305 1363 1369 1399 1427 1431 1432 1478 1517 1548 1591 1605 1665 1679 1688 1719 1727 1728 1791 1795 18260 1821 1840 1844 1849 1854 1864 1888 1880 1881 1884 1895 1908 1922 1924 1973 1992 2001 2003 2004 2013 2019 2042 oh ng, Der Einlösungspreis ür die Stücke A beträgt 95, — RM; ür die Stücke B beträgt 4750 RM; ür die Stücke C beträgt 9.50 RM. Die ausgelosten Stücke werden ab é. Februar 1937 von der Stadtkasse Aschersleben eingelöst. Aschersleben, den 8. Oktober 1936.
Der Oberbürgermeister.
Unterschrift.)
7. Attien⸗ gesellschaften.
41043 Saardruckerei A.-G., Saarbrücken. Aufforderung zum Umtausch der Frankenaktien. Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1936 wurde das Grundkapital. der Gesellschaft auf 540 000, — Reichsmark umgeste llt. Die auf. Franken lautenden Aktien der Ge⸗ sellschaft nebst Gewinnanteil und Er⸗ neuerungsschein sind bis spätestens 9. Novenber 1936 zwecks Umwand⸗ lung in Reichsmarkaktien bei der Saar⸗ druckerei oder bei der Deutschen Bank und Diseonto⸗-Gesellschaft, Fi⸗ liale Saarbrücken in Saarbrücken 3, einzureichen. Es entfallen auf eine Aktie zu 50909. — Franken eine Aktie zu 150 RM. Soweit in der festgesetzten Frist die Aktien nicht eingereicht sind oder soweit die eingereichten Aktien die zur Ausführung der Umwandlung er— forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden die Aktien für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Reichs markaktien zu je RM 150, — aus⸗ gegeben. Die neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch die Ge⸗ sellschaft öffentlich zu verkaufen und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis te Aktienbesitzes zur Verfügung zu tellen. Saarbrücken, den g. Oktober 1936.
Der Vorstand. Daucher. Hoppstädter.
41027 Aktiengesellschaft Johannes Jeserich. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn— abend, den 31. Oktober 1936, vor— mittags 1090 Uhr, im Sitzungssaal unseres Verwaltungsgebäudes in Char— lotten burg, Salzufer 17519, stattfinden— den 48. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes für das Fahr 1935 und Berichterstattung über den Jahres— abschluß nebst Gewinn- und Ver—⸗ lustrechnung 1935, Mitteilung ge⸗ mäß § 240 H.⸗G.⸗B.
. Begründung des Antrages auf Herabsetzung des Grundkapitals von nom. RM 1 860 000, — auf nom. RM 300 00, — mit Wirkung vom 31. Dezember 1935 nach den Be⸗ stimmungen über die Kapitalherab⸗ setzung in erleichterter Form gemäß Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 6. Oktober 1931 5. Teil Kapitel II zum Zwecke des Ausgleichs von Bilanwerlusten und Wertminderungen der Vermögens⸗ gegenstände der Gesellschaft.
Die Herabsetzung des Grund— kapitals soll in der Form erfolgen, daß mit Wirkung für die Bilanz per 31. Dezember 1935
a) nom. RM 102000, — von der Gesellschaft unentgeltlich erworbene eigene Stammaktien eingezogen werden,
b) das restliche Stammaktien kapital von RM 1 698 000. — im Verhältnis 6: 1 auf nom. Reichs— mark 288 000, — zusammengelegt wird,
e) das Vorzugsaktienkapital von RM 60 000, — unter Umwandlung in Stammaktien auf M 17000, = Stammaktien unter Verzicht der Vorzugsaktionäre auf die für die Jahre 1930 bis 1935 rückständigen Vorzugsdividenden herabgesetzt wird.
Beschluß über diesen Antrag. .Wiedererhöhung des auf nom. RMö00 00, — herabgesetzten Grund⸗ kapitals um nom. RM 700 000, — auf nom. RM 1000 000, — unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre durch Auͤs⸗ gabe von
a) 6000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nenn⸗ betrage von je RM 10, — mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1955. Uebernahme dieser Stammaktien durch Einbringung und Verrechnung von Forderungen an die Gesellschaft mit der Ver⸗ pflichtung der Uebernehmer der neuen Aktien, den Inhabern der nach Ziff. 2 zusammengelegten Stamm⸗ und Vorzugsaktien ein Bezugsrecht im Verhältnis 1:2 anzubieten.
b) 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien im Nenn—⸗ betrag von je RM 109, — aus⸗ gestattet mit einer 5 BHigen Vor⸗ zugsdividende ab 1. Januar 1936 und Nachzahlungspflicht, einziehbar und beteiligt am Vermögen der Ge⸗ sellschaft im Falle der Auflösung mit 105 25 im Range vor den Stammaktien. ͤ
4. Ermächtigung des Vorstandes, im
Einvernehmen mit dem Aussichts— rat die Einzelheiten der Durch—⸗ führung der Kapitalherabsetzung und der Wiedererhöhung des Grund“ kapitals festzusetzen, insbesondere an Stelle der Aktien über nom. Reichs— mark 1090, — auch Aktien über nom. RM 1006, — bei Durchführung der Herabsetzung und Wiedererhöhung des Grundkapitals auszugeben.
. Genehmigung einer gemäß § 5 der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherab— setzung in erleichterter Form vom 18. Februar 19832 unter Berück— sichtigung der Beschlüsse zu 2 bis 4
aufgestellten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1935.
Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat gemäß § 5 der Verordnung
leichterter Form vom 18. Februar 19532. Satzungsänderungen:
a) betreffend Einteilung des Grundkapitals nach Durchführung der Beschlüsse zu Ziffer 2, 5 und 4: 8 *
. D —
b) Abänderung der Bestimmun⸗ gen über Vorzugsaktien, Herab⸗ setzung der Vorzugsdividende bzw. Stückzinsen und des Einziehungs⸗ bzw. Liquidationsagios, Aufhebung der Nachzahlungspflicht für Vor⸗ zugsdividenden auf die Geschäfts⸗ jahre 1936, 1931, 1932, 1933, 1934,
1935: 5 6 und § 28 Abs. 1 Ziffer 2. c) Stimmrecht der Stamm⸗ und Vorzugsaktien: 5 20. d) Abänderung der Bestimmun⸗ gen über Aufsichtsratsvergütungen: 18. e) Redaktionelle Aenderungen: Betr. Befugnisse des Vorstandes und Aufsichtsrates: § 11, § 17; Generalversammlung: 5 19 Jahresabschluß: 5 26, 9 27 (Streichung); Reingewinn: 5 28, Umnume⸗ rierung der 55 28, 29, 30 und 31. Ermächtigung des Aufsichtsrates, etwaige weitere durch die Beschlüsse der Generalversaummlung vom 31. Oktober 1936 erforderlich wer⸗ dende Aenderungen der Fassung der Satzung vorzunehmen.
Aufsichtsratswahlen.
. Wahl des Bilanzprüfers für 1936.
Bei Punkt 2, 3, 4 und 7 Buch⸗ stabe a, b und ée findet, soweit er⸗ forderlich, neben der gemeinsamen Abstimmung der Aktionäre ge⸗ trennte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre statt.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der General— versammlung, nämlich am 28. Ok⸗ tober 1936, bei dem Vorstand an⸗ gemeldet haben.
Bei Beginn der Generalversamm—⸗ lung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinter legung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Sinter⸗ legungen und Ausstellung von Be⸗ scheinigungen darüber sind der Vor⸗ stand, deutsche Notare, die Deutsche Bank und Diseonto-Gesellschaft in Berlin oder deren Filialen in Er⸗ furt, Mannheim, Meiningen und München, das Bankhaus H. Auf— häuser in München, die Dresdner Bank in Berlin oder deren Filialen in Erfurt, Mannheim und München zuständig. ;
Die dem Effektengiroverkehr an⸗ geschlossnen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. 10. 1936. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. Benz.
411551
Eisenwerk Weserhütte Aktien⸗
gesellschaft, Bad Oeynhausen i. W.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hierdurch zu der am Mitt—
woch, dem 4. November 1936,
12,30 Uhr, in den Räumen der
Preußischen Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗
schaft, Berlin W ö, Graf⸗Spee⸗Str. 2 = 4,
stattfindenden 24. ordentlichen Gene⸗
ralversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über das Ergebnis des Geschäftsjahres 1935/36.
2. Borlegung der Vermögens- und Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Geschäftsjahr 1955/36 sowie Be— schlußfassung über die Genehmigung derselben.
Beschlußfassung über, Entlastungs⸗ erteilung für Vorstand und Auf⸗ sichts rat.
. Beschlußfassung über Aenderung des S 30. des Gesellschafts vertrages.
Absatz 1 und T sollen folgender⸗ maßen geändert werden:
„Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Das ab 1. Juli 1936 laufende Zwischen— ge C hafte lahr endet am 31. Dezember
56.
Auf den 31. Dezember eines jeden Jahres muß vom Vorstande die Rechnung abgeschlossen und so⸗ 86
5. Wahl des Bilanzprüfers.
6. Wahlen zum Aufssichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die an der Ge— neralversammlung teilnehmen wollen, haben nach §5 24 der Satzungen zu ver— fahren. Die Hinterlegung der Aktien oder der darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hat bis späte—⸗ stens Sonnabend, den 31. Oftober 1936, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft oder hei der Preußischen Staatsbank ¶ See⸗ handlung), Berlin, oder bei der Dresdner Bank Filiale Sannover oder Filiale Minden i. W. oder bei der Deutschen Bank und Disconto— Gesellschaft, Zweigstelle Bad Oeyn⸗ hausen i. W., zu erfolgen.
Bad Oenynhausen, 9 Sttober 1936.
Eisenwerk Weserhütte
Aktiengesellschaft.
Dr. Hoeschen. H. Lösche. Slter.
zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in er⸗