1936 / 239 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 1936. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 13. Oktober 19536. S. 3

Verhältnis zur Bevölkerungszahl wird es jedoch von kleineren 3 ö 3 , ö ] ĩ Berliner Börse am 13. Oktober. Verkehr und Ausbau der mãrkischen Neues englisches Sinfuhrtizenzshstem für Sisen⸗

zostbriefkästen steht Deutschland nach den Vereinigten Staaten Be ĩ ; ich ü r 1 4 3 Füras, 40h Cinvohrer sicht in Wundern, wie die Schweiß Ind, Schweden, „heblich ih rn affe . der Schweiz beispielsweise führt jeder Bürger im Jahre ? Attien uneinheitlich; Renten wenig verändert. Wasserstraßen sthaf und Stahl if . Stahlerzeugnisse. hre 133. zur London, 15. Ot insti don, 13. tober. In Uebereinstimmung mit dem zur

Deutschland ein Briefkasten zur Verfügung. Den gleichen Platz - erngespräche. den üb sz Nach den übertriebenen Kurssteigerungen, die sich i . . sich im gestn umfangreiche Ausbauarbeiten für die Aufnahme Zeit zwischen dem britisch eit zwischen dem britischen Eisen- und Stahlverband und der

er

hat Deutschland auch bezüglich der Zahl der Sprechstellen G, 1 Millionen). , . ist sie 1 . Hare mi gn . mit fast 17 PMeillionen um ein Vjelfaches höher. Auf, ? Ein= Börsenverkehr bei verschiedenen Aktienwerten ergeben hatt wohner entfällt dort eine Sprechstelle, bei uns erst auf 21. Kunst und Wissenschaft. heute ber notwendige und voraushusehende Rückschlag ' 24 , , , , . m z Internationalen Rohstahlgemein schaft lan r Rereß wild gibt ich ei Brtragunng bes nen. . j i ͤ q . Die Tagung, die der Verein zur Wahrung der Mit⸗ ; n Rohstahlgemeinschaft abgeschlossenen Abkommen h ,, unde f gen, 26 ie une eg ih, . Spielplan der Berliner Staatstheater . , n . ö. . heut tel den sfchen Schisf e n, , ö ben m,? wird nach einer Meldung des britischen Schatzamtes mit Wirkung n,, , Mittwoch, den 14. Oltober 1936. ö . 1 url, keine Aufnchn 15 10 1956 für die Mitglieber des Führerbeirats und der Aus— 9 vom 4. November ein neues Einfuhrlizenzsystem für nach England Im Durchschnitt entfallen auf jeden Engländer im Jahr mehr ; aän- ̃noeigung zu beobachten, so daß schon verhältnismäßig geringes hüsse veranstaltet hatte, stand im Zeichen der jüngsten Verkehrs⸗ ö . = rlize h Englan ,. chen, ,,,, ,, ĩ . ü 16 bauli . ͤ ommende Eisen- und Stahlerzeugnisse in Kraft gesetzt. Nach d als 150 Postsendungen, auf den ö 23 auf ö. . deR 1. 20 Ühr. Biugent: Schüler gebot einen stärken Kursdruck auszuüben vermochte. Dazu lom u n fung . Ausgestaltung der Berliner und n. Stelle der alten Berliner Stadt neuen Durchführungsbestimmungen werden m M 96 * . 85. * der 3 37 2 3 2 je o ö . ! 6. . ; * . . ö. ĩ . j iwie hen 9 . . . . ö . :. ; ,,, i , , ö . . nn auf Schauspielhaus: Die Or est ic Beginn; 193 Uhr. . . 9 , 3 k ö. ö. stun . Vorsitzende des Vereins Hütten direktor A. Hen⸗ Fh sämtliche ner mg, ö Im Jahre 1539 stimmter Eisen- und Stahlerzeugnisse gegen Zahlung 2. Ern , , . ö spgar. sb. Briefe ini Staatstheater Kleines Haus: Das Konzert. Beginn 20 Uhr. ,, 6. erholtem Male das Festhah ecke von den Mitteldeutschen Stahlwerken A.-G. (Brandenburg / Umfa iche B ĩ gggent werden, . fuhrabgabe in Höhe von 20 9 eingefü d 6 Damit ehr egen ch fz. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß in an stabilen Preisen betont und mit allem Nachdruck auf die] harch, wies im Rahmen seines Vortrags über die Auf‘ im ein K wiß , . Dr. Schmidt die mengenmaßftge 5h s e ngeführt werden können. Damit Italien die meisten Wertbriefe befördert werden, nämlich mehr sicht der Reichsregierung hingewiesen wurde, unter Umständen gabe nund die Tätigkeit des Vereins darauf hin, daß ghr enge nh. . Hohen . Pal ler traben der dee, de, gen . öhstgrenze nicht überschritten wird, müssen als 13 Millionen im Jahr. An zweiter Stelle folgt Frankreich Bei der Vormittagsveranstaltung der Staatsoper zugunsten hrabonischen Maßnahmen gegen solche Schtblingfz am n er Leistungsanteil der Binnenschiffahrt in den Berliner und mär⸗ avelwasserstraße dun hze fuhrt h zollernkangl und der Oberen . gen die zu dem verminderten Zollsatz nach England erst mit 88 Millionen. Mit Postanweisungen steht Frankreich der Künstler⸗A1iltershilse am Sonntag, den 18. Oktober, vor= geg 9 Volle m chen nge ehen im Jahre 1935 auf über 1,ů1 Milliarden tkm 8 e, . n 96 . in unf iht ung begriffen. eingeführt werden sollen, von einem Ursprungszeugnis und von absolut an' der Spitze. Nachnahmnesendungen'gibt es in dnennens., mittags Il, 3 Ühr, bei der Margarete Klose, Heinrich Schlusnus zugehen, die auf Kosten der Gesamtheit glauben Wucher ti mgcttiegen ist, das bedeutet 5 z, der gesamten BVerkehrsleistung mit dens est in ine verß hd er Kang, ders den Dämeritzee. einem Kontingentszertifitat begleitet sein. Shn diese beid wertem Umfang nur in Deutschland mit 106 Millionen Stück. und Marcell Wittrisch . werden, bringt die Tanz nr , eine zu können. Diese Ausführungen dürften eine nochmalige aM aller deutschen Wasserstraßen. Tie märkische Binnenflotte zählt und den Weg von ze e Ter . ö. 6 , ist Papiere werden ab'. gꝛovember mall gh . e . ö. en ferner einen „Walzer im klassischen nung auch an verschiedene an der Börse interessierten Kreise n 3 Zt. rd. 3000 Schiffe mit einer Tonnage von 677 000 t und einer 18 1m abkür t, im Frühjahr d neu in . 23 n . ö Antriebsstärke von 78 000 Ps; das bedeutet, auf die . deutsche Fohe n zo kern ka iin nd . . n e, 9

Zeitungs nummern steht Stil!“ von Chopin, eine * panio 4a on E un en é 9. stellen die imaner i ersucht haben, eine örsenhauss B ? 6 b 9 i 2X 9 ch j

6 mit . Milliarden . . der en en hn walzer!⸗ 1st . 2 ö ge ,. inszenieren J der HGesamtantriebstraftö v 10 33. Der G (fast 5 Millionen) an zweiter Stelle. Amerikas Zahlen sind hier Lindner, Ilse eudtner, Friedl, Romanowsli, usta ar . . ö Anteil an der ( ntantrieb aj on eg. 10 3. er Güter⸗ der größeren Leistungslabihkai ; 41 . nicht bekannt. Den ersten Platz hält Deutschland im Postscheck' und Rolf ihre zeigen Einzeltänze, während abschließend in Am Montanmarkt hatten die stärkste Einbuße Rheinstahl ] ertehr der rg T erliner Häfen ist von 6, Millionen t im Jahre n . . ö. KJ 6 Entwicklung der franzöfischen Eisen⸗ und Rohl verkehr, Frankreich und die TÄschechoflowakei folgen, aber in den Bauerischen Tanzszenen⸗ Manon Ehrfur, Erika Lindner yz H zu verzeichnen. Harpener gaben um 233, Verein. en 632 auf . im Jahre 1935 gestiegen, d. h. u m JZ3 3! of e en Verkehr in Lehnitz zu vermeiden. An der 3 . 1 ĩ 66 2 der k . , ö und . ö . ö . , h ne werke um 195 38 nach. Größere Einbußen erlitten ferner drbe , . ö 3 , nn Have wa fe r st a fe, Fiel n für die Ziegelstein⸗ . preise nach der Abwertung. in iesen Ländern.. Die meisten Telegramme J, ,. hervortreten. Choreog 4 g Lizz ; werte, so Salzdetfurth um 7, und Westeregeln um 2733. und. 6, * ichsh ddt. Auch in den transporte von Zehdenich wichtig ist, sind Verbesserungen bur Paris, 12. Oktober. Die Entwertung des französischen Sowjet-Union und in Japan befördert (78 bzw. 75 Millionen). kalische Leitung Herbert Trantow. übrigen wichtigen märkischen Häfen ist der Verkehr in den letzten Vertiefungen und Begradigungen in de ich Franken hat in den Geft g j 64 zo nch Im Gegensatz zu dem in Deutschland am besten ausgebauten der chemischen Gruppe gaben Farben um etwa 2 auf 115, Jahren stark , n, und zwar betrug die Zunahme von 1937 gefehen ö GJ deren Tragweite . J 7 1 sig 7 T 3 j f 935 rd. 7 35. ; 7 3 s 1075 3 . ö. i Pr , , e, , ener sen, Fre e r, , d dee n ne,, , gel e , ke ,d es n ,, —ᷣ k gi a , . e ,, ; 35 in e V. NW a0, Königsplatz Feldmühle n Ponaten des laufenden Jahres . , n, gungstei er eine ichtigung der damatit-Erzeugung infolge der Einfuhr der stark ver ä , deten, d gönne, ieee, e ee, eee, n , e eie, h ne, , n, d , ,, , gesprächen bei weitem an der Spitze. Dann folgen Japan mit Werken alter Meister“. Die Eröffnung findet am mit 3 5. Die gestern sprunghaft gestiegenen Waldhof verm nur 3.9 ,, t in , . Zeit des Jahres 1935. Strömungs- und S ö J nach Qualität ,, ö . öh 3 ö. ; . z z ö ; 3 ; 8 ö j j gen. ö ; 2 s die Tonn . JJ . 56 ö. ö gig g . ., . ö 3 5 735. Zu den wenigen J gehörten e, . die . J herren ge et unbeschadet einer möglichen weiteren Erhöh ng 1 De sch 6 . In . dürfte an meisten in Kuͤnstler sind auch auf dieser Ausstellung mit hervorragenden gewannen, sowie Dtsch. Telefon C Kabel mit 4 3 3. und zwar auf rd. 2 Millionen H gegenüber 1, Millionen? 6 9 . „der. Einführung der 46 Stunden Woche ein teren Schweden telephoniert werden nämlich durchschnittlich 140 mal Werken der Malerei und Bildhauerei vertreten, Im weiteren Verlauf war die Geschäftsentwicklung ut ziehen Zeit des Vorsahres. Diefe erfreuliche Verkehrszunthn Die Lage am Altmetall kt , , e h. nil r gere, re hl , steht Die , läuft vom 17. Oktober bis 22. November heitlich. Zunächst überwogen weitere Rückgänge; zu Begim! ist, wie vüttendirektor Hennecke hervorhob, ein Zeichen 3. da mar 9 . Fra . gi hahn . je Tonne erhöht. h iich auch in der Binnenschiffahrt das Aufbauprogramm des Führers Das Gesamtbild des Altmetallmarktes veränderte sich in der in der . man led te il . . 86.

von jedem Einwohner. Hinsichtlich der Ferngespräche ste . )

Deutschland mit fast 1 Milliarde allerdings an der Spitze, im täglich von 10—– 17 Uhr, Eintritt 25 RM. zweiten Börsenstunde setzten aber vereinzelt wieder Rückkäufe anf gh an gzuwsrten Ce lle letzten eit J ; Im allgemeinen nahmen die Umsätze aber keinen größeren 1 unt aF ih ,. ( . ckien Zeit nur wenig; zwischen Angebot und Nachfrage besteht etwa 5 36.

Wasserbaudirektor Dr. Schmidt von der ö nach wie vor ein e . Mißverhältnis, das auch kaum vorerst Weiter zieht die rg enentggerthng eine Erhöhung der

fang an, zumal nach Erledigung der Publikumsorders nurn hbaudirektion Kurmark, Berlin gab in seinem Vortrage ü i i ü ; e ; . 1 n. ark, n, ge über den eine Milderung erfahren dürfte. Die Entfallstellen sind recht zu., Preise für auslaändische len i ĩ ĩ Die pi Stand des Ausbaues der märkischen Wasserstraßen und die lünf⸗ rückhaltend und fuchen ihre Bestände r im . ö. herige re er fehl ie , . , Die.

mit 17 Millionen. Hinsichtlich der

der berufsmäßige Börsenhandel am Geschäft beteiligt war. Fm . ; ues schen ligen Bauvorhaben, einen Ueberblick über die umfasfenden Maß. verwerten. Daß sich unter diesen Umstäͤnden das Blockmetällge⸗ ünverändert bestehen. aber die bisher Vergütungen zu⸗

erholten sich auf 177, Bubiag um 15, Verein. Stahlwerk . e, . Eber r , nahmen, die die Wasserbaudirektion in den letzten Jahren zum i in äußerst engen Grenzen bewegt, 1 auf der Hand. In gunsten der Kohlenverbraucher wurden abgeschafft. Infolgedessen h * .

2 86s, Niederlausitzer um 1 25. Dagegen gaben Aku nochmals Ausbau der märkischen Wasserstr ! ; ; ; usbau de erstraßen getroffen hat. Insbesond ltblei und Altzink kamen i x ibt sich eine Preis 5 . gedeger 8 & M 5 E 16 t E 9 J. 1M bis auf i nach. ö Waldhof konnten sich bei 169 h mit Rücksicht auf den Mittellandkanal, k werte Geschäfte . . k . n nnn 3 delih nl ich ie br enn, . J behaupten, Siemens erhöhten den Tagesverlust auf 5 36. mit dem westdeutschen m. verbindet und voraussichtlich unge fta keit , . hat die . auch geändert werden, weil 9 . . . 1. November Die meist auf Deckungskäufe der Kulisse zurückzuführnn , en 6 nommen wird, wurden um ang⸗ in diesem atexial weiter zugenommen. , liegen die Dinge I10⸗Stunden⸗ Woche in Kraft treten soll und . reiche Ausbauarbeiten an den hiesigen Wasserstraßen durchgeführt bei Altkupfer. Eine bemerkenswerte Verän rung weist der Alt. Verteuerung der Gestehungskosten berbunden sein . n

Kurssteigerungen, denen zufolge die f i n m , , j z h steig gen, n zufolge die Anfangsnotierungen n bzw. sind in Ausführung begriffen. aluminummarkt auf, denn während noch vor einigen Monaten aber die französischen Gruhenbesitzer daran zu hindern * Kosten n waren, besteht heute hier- steigerung ganz auf die Verbraucher , sollen die be⸗

9 2 2 J 2 Des Sührers Wirtschaftspolitit. ö ö , ,, ö. behan ö ö. 1 r mij der ö Burg seinen Anschluß an Motorengehäufe kaum unterzubringe . ö ö ; werden. Farben schlossen mit 177 nach 2, Verein. Eh ie (lbe erhält, findet seine Fortsetzung nach Berlin im Ihle⸗ für eine starke Kaufneigung In Blechaluminiunk i tehenden Lizenzt f ; Vortrag des Leiters der Kommiffion für Wirtschaftspolitik der NSDAP. Bernhard Köhler. —mwerke mit 1020 (12635), Daimler mit 120 (1205), Erd n n, . . . 9 . * e i ker el e . . e ehen Den i g che . . . ö ; . ; K ö 14537 (14 j . ; tri nd z n n da läh iür da t⸗ e erden. Die Spannung am Altal i 3 j ö äufi ,, . Zur Eröffnung der von den DAF.⸗Gauwaltungen Essen, Der Wirtschaftserfolg sei entscheidend für die Beurteilung, . . .. i ,, . . blieben gest Schiff ausgebaut. Beide Kanäle werden in Zukunft außer der deutenden h . 6 in Wee e enn, ö, . u . . 366. Einführung der 0 Stunden Düsseldorf, Westfalen Nord und Westfalen-Süd veranstalteten ob wir eine sozialistische oder eine bolschewistische Wirtschaft haben. Zu . ,, , ( 9 in r, 6 . . ö ö. og wei 35 ö überaus guten Besetzung der AlumkniLumwerke ö wieder um etwa 20 fres je n ,, iich ö , s ; 3h ͤ ĩ j j , t : 6, weiger Jute bei Ren Shleusen. und zw oßwusterwitz und bei Zerben as Preisniveau am Altmetallmarkt steht ichts d 3 6 ĩ Außenhandelsschulungswoche hielt vor rund 120 Kaufleuten aus Erst wenn das Volk reicher und wohlhabender wird, falle die Ent kerung m (, S, rag deburgee Ulle m, T . Sen die je mit 225 m Nutzlän 18 12 , / ; n J angesich er an ü J . . ; 6 gi 3 3, t g gem. Gas um 4 und Stett 36m. ge und 12 m Nutzbreite einen ganzen iehenden Neumetallk ĩ dem Groß⸗ und Außenhandel des rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ scheidung zugunsten des Sozialismus. Sozialismus bedeute aber . . * une , büßten n a . rn, . ,, bis zu 2500 4 99 i n auch die än rein fen . ö ö Eine Ertl d ö . 8 . 2er: * . 22 1 * . 2 1 : ; ö ö . * nnen. 4 . . 2 . J gebietes der Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der auch nicht Fürsorge, denn es gebe keine Teilung in Berechtigte teilung 8, Dtsch.Ostafrika 3 und Kameruner yz ein. Schwall führung des Ilse allen ö. an rig g . . , mg nba . h g gh l in 3 ö. 1 ö e , . zur Goldfrage.

NSDAP., Bernhard Köhler, einen Vortrag über „Des Führers und Unberechtigte, in Freie und Unfreie. Die Gegenüberstellung bräu gingen um 4, Hageda um 335, J. G. Chemie um 3h nnalverkehr durch das Hebewerk bei . zur Elbe und von andels. Sehr eingehend wurde bei dieser Zusammenkunft das dieser durch die neu zu erbauende Schleuse Riegripp in den Ihle— . der Handelsspannen erörtert. G wurde auf der „Ein neuer Typ von Goldftand ard.

Wirtschaftspolitik“ę. Der Redner ging davon aus, daß der Kampf, von „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ sei nichts anderes als die Alsen Portland um 43 zurück * der sich fortwährend unter der Decke abspielt, ein geistiger Kampf Zweiteilung in Berechtigte und Unberechtigte, der Ausdruck dafür, Von per Kasse gehandelten anten büßten Dre . Kanal über. Tagung Stelluig hu r ain ffauffarie eit s ;

. ; . ö ; ö ; J ; ö ; t Die Untere Havel ist durch d ub ; lung z lat stet der metallverarbeitenden ; ; . sei um die Erkenntnis, eine Klärung der Aufgaben der Wirtschafts- daß der eine Teil des Volkes wirtschaften dürfe und der andere DD- Bank und Dtsch. Ueberseebank je 19 ein. Berliner Han ichleufe in r en , ö vie e e. 6 iß⸗ ,, . par n 1 ö 3 k 2 ; tz heiten der technischen Bedingungen ihrer e nf egen Siem.

und Sozialpolitik herbeizuführen. Wenn wir die jüdischen Schliche nicht das Recht habe, zu wirtschaften. Warum habe man uns gesellschaft gewannen 10 Von othekenbanken per M ihrer ganzen Länge kanalisiert und dad 6 d ) ;

ausdecken, dann sei dieser oder jener Volksgenosse gerne geneigt, denn vor der Machtübernahme immer ein „Arbeitnehmervölt“ e, ö und . 6h . 199 ele rung 1 1 den , ö. . rn n e 6 e her f a arbeit guf wähnmnige pglitischem Gebiet geführt worden sind sind uns als von einer „jüdischen Manie“ befallen zu erklären. Die . . , . 3. K ö. das Am Rentenmarkt war wieder etwas Anlageinteresse zul r a , e e, ,. , run . dahingehend, daß dem Hande ö eine Spanne . n f nik e, ö eltkapital der Arbeitgeber sei. er Arbeiter arbeitet aber un⸗ : ö j ! . Yrutz, lo⸗ der Brandenburge 6 ä ü un illi c er amerikan s ü ĩ

p 9 achten. Gekauft wurde wieder die Umschuldungsanleihe, die Havel und an verschiedenen weiteren Stellen bis zur ö. n ö . ö lit in . ,, , ,n e geln gf.

ö ondon und Paris glei zeit veröffentlicht worden ist uns in

wechselnden Parolen aber, etwa daß wir ohne ausländisches Ka⸗ pital doch nicht zurechtkämen und daß eben doch alles von der mittelbar für das Volk und nicht erst über den Arbeitgeber für 9 auf S9 6 anzog. Von Industrieobl. gewannen Hoesch! mindung in Spandau vorgeschen bw. berekts fn un grfff ee, den mn wem fielen d nommen? handels angehören nuöge. London und Paris öurch einen gleichlautenden Kommentar bes

Weltkonjunktur abhänge, werden ja doch nur in die Welt gesetzt, das Volk. Wenn das erfaßt oder erkannt werde, dann fallen auch Reichsaltbesitz ermäßigten sich allerdings um 5 Pfg. auf Its! damit das Volk nichts hat, woran es sich halten kann. Also muß die nicht minder immer wieder aufgestellten Behauptungen in Am Kassarentenmarkt waren die Umsätze zum Teil recht . wird. In der Erklärung des Schatzfekretärs heißt es: In doch jemand da sein, der ein Interesse daran hat; denn ein Natur- sich zusammen, daß es zu viele Menschen gibt und daß die Maschine haft. Gesucht waren zu Anlagezwecken verschiedene Hypoth e nn. Ankündigung, die am 31. Januar und 1. Februar gesetz sei es ja nicht, daß das Volk nicht an seine eigene Kraft dem Arbeiter die Arbeit wegnimmt; wir erkennen vielmehr, daß bankserien, wobei sich Steigerungen um ca. 5 ) 3; ergn MGi 51 . 3 . durch e Scatzamt und am glaube. Wir spotten, wenn unzivilisierte Völker an Götzen glau— die Nachkommenschaft und die Vermehrung des Volkes nichts an. Stadtanleihen verkehrten uneinheitlich (Kolberger 4 z6, 2 irtschaft des Auslandes. ern worden ist! weist as k 6 k ben, aber auch die Europäer huldigen dem Aberglauben, wenn deres als Reichtum bedeute, und wir seien dann auch sicher, daß 26er Berliner je 4 , 28er Hagen, Elberfeld u. Duis burph B83. betont die ↄtotwendigteit ftabit 9 Ein seff̃ ö n f. Erklärung durch eine 2 stündige . er aupttagung des Wirtschafts rates zorhersage annulliert oder geändert worden ist die Ver⸗—

einigten Staaten von Amerika Gold auch für die fofortige ÄAus—

sie dem Glauben an Systeme verfallen, wie sich das beispielsweise jeder, der arbeiten will, Arbeit finden wird. 35 2). Von Landsch. Goldpf.- Briefen waren Westpr. R Währungen schaftl. um * befestigt. Ostpreußen Provinz und 18, ö. der Kleinen Entente uhr, und zwar für die Stabilisierungs— An alle eg mn, Basel. 13. Oktober. Der Verwaltungsrat der Bank für Inter⸗ h lern. Länder freigeberĩ , K

jetzt wieder bei den Erörterungen über Währungssysteme gezeigt habe. Wo sei da der Unterschied? Soviel stehe jedenfalls fest, steiner gaben um bzw. 1 8 nach. Von Länderanleihen w ; . ; ; ; ; ö . nationalen Zahlungsausgleich hat am Mont ber di Bukarest, 12 Oktober. Nachdem seit dem 5. Oktober die ver⸗ ; ; .

2 ; ntag nach de . ; Oktober die ver . 2 , J Voraus die St iheit Bam. Altbestt um A3 Eßer wect-Schnerin un Ca' ilch ne nses enen sig'er gc, schiede neklitetanssüff. dee e dhärd Ker heilen ane, Fuerte nden de Gel daigt a e , des Judentums sei. . oraussetzung für ne euerfreihe festigt. Die 4 igen Meckl. Schwerin (früher 5 „ige Ru Hungen aufgenommen. Als Ergebnis der Verhandlungen und der ,, sind, wurde am Montag die Haupttagung des Sar damn . die es dem amerikanischen . Auf politischem Gebiet und auch sonst haben wir längst einen von Aus fuhrlieferungen. erhielten infolge der heute und morgen stattfindenden Zich H der Notenbankpräsidenten vom Sonntag wurde ; . ö. eröffnet. Entgegen den ursprünglichen, Erwar⸗ SJandes an 6 . . n gern . 2. einheitlichen Volkswillen. Warum nicht auch auf wirtschaftlichem Eine steuerfreie Ausfuhrlieferung liegt auch dann vor, wenn keine Notiz. Von Industrieobl. büßten Harpener 1 ö. 3 folgende ,, . ng belanntgegeben: 6. ig e die Eröffnung nicht durch den Mintsterpräsidenten schön jetzt Hie Liste der ausiändischen Lander, die die oben an Gebiet? Wenn der Betriebsführer pflichtgemäß wirtschaftlich die Ware zwar nicht dem ausländischen Abnehmer unmittelbar während en bons er Verwaltungsrat der Bank für Internationalen Zahlungs— escu vorgenommen, und auch Außenminister Antonesen war geführten! Bedingungen erfüllen ll agli e

ꝛᷣ . . m aug an nn h 91 ährend Farbenbonds „. . gewannen. aählich, nimmt. Kenntnis von den lürzlichen Regierüngsmaß,. pöoch nicht aus Belgrad zurückgekehrt. Digser Tagung des Wirt— . ,, e , denke und rechne und der Arbeiter ebenso pflichtgemäß darauf ki nne, 3 ,, , Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurdel hmen und. Erklärungen in bezug auf die Aendern 36 An⸗ , . wird deswegen eine besondere Bedeutung beigemessen, Hern tn der a 3 , durch die ischen zlbhehnierg zwe Kersendunggin das Ansland Abergeben Pfund mit 1221 (r 2), der Gulkwen mu 132,50 (13253) i von Währungsfhste men und lenkt erneut die Ausmierksamkelt hel nb en le r n fh . . 6 rere ne em er el f die als. Jil ata gc k

olowa ö en Yinisterpräst⸗ unter folgenden Bedingungen, die der Schatz sekretãr als im

bedacht sei, seine Familie voranzubringen, dann bestehe zwischen . t h ö e, der ,. ; ; jz. wird und sodann nachweislich in das Ausland gelangt. In diesem . . ; auf die dringende Notwendiakeit di ae , , ; , . u, . , . ö. . . ö. . uns . Fall ist die Steuerfreiheit der Ausfuhrlieferungen an' zwei ö Schweizer Franken mit 5] 26 (67, 38) und Belga mit 41,90 ( nationalen e gehen fern flel teh ehr meine Stabilität der inter denten Hodza über die wirtschaftliche Organifierung des mittel⸗ Interesse der O lichkeit? i abfinden wollen, daß ein Teil Wirtschaft treiben darf und der Voraussetzungen gebunden; Der Unternehmer muß einerkeits in festgesetzt. Stärker abgeschwächt war die Peseta mit 26, 00 & Indem die im Verwaltungsrat vertretenen Notenbankpräsiden⸗· europäischen Raumes als Hguptpunfte auf dem Arbeitsprogramm zum leisc . . en, , . betrachtet: Das Gold wird

3. Hein Ausbau de. Prager Wirtschaftszentrale handelt es Ln. verkauft. ar die Unze Feingnld plus z R für ma

andere nicht. Die nationalsozialistische Revolution sei aber nicht der Steuererklärung eine bestimmte m § 17 der Durchführungs⸗ Der Privatdiskontsatz wurde bei 8 8 belassen ten der maßgebenden europäischen Länder ü ; . ; j ĩ ö . maßgel Länder und Währungen diese ehe e. ö ;

Ee ee o ini n drehen ei,, , , d WKäutesrreren eee wren =nl,,,,, ,, , , , d, e,, , e, d,, , dne ee debe eee e e egentlichem Freibier die Arbeiter bei guter Laune zu erhalten, über die erfolgte Versendung in das Ausland bei seinen Akten e , , n, gs in den Vordergrund stellen, verleihen sie . ö cganisierung Pährungsinstitute an den Abschluß der Verhandlungen und! di er e. en,, ,. r. e g. ? : ; er im Dreimächteabkonimen . des Rohstoffaustausches behandelt werden soll. Di ü It ächaennden, Abschtuß, der Verhandlungen und zie sondern ur He belfiühnnng n sin ,,. der ö fialistischen haben. Es mia so wird dazu in der Deutschen Steuerzeitung gus⸗ digen , ihrn 1. gc der 6 . n rund der, erden eifel hn nen ,,, J. n , e ge. , Wirtschaft. Jede Rechnung, die nicht sozialistisch sei, sei falsch. geführt, vorgekommen sein, daß die Finanzämter in einzelnen G l I l nter den Unterzeich befindet si e auss f aufgenommen werden. Die Ta d 6 g gehe hervor, daß die Vereinbarungen über die technische Zu⸗ ; i ialismus i . Fällen die Umsatzsteuerfreiheit der Ausfuhrlieferungen auch dann eneralversammlungstalender B zeichnern, befindet sich, guch der Gouverneur der ? J eden Tie Tagung wird wahrscheinlich sammenarbeit' mit dem zustaͤndigen amerikanischen Währungs Schon 1931 habe der Nationalsozialismus erklärt, daß arbeiten hewissigt haben wenn Te Torftehend aer nnen . , für die Woche vom 19. bis 24. Oktober 1936 ö geen Cngland, . 6 geschlossen werden kann, daß die en , . 21 nut er e n da h. 36 . institut nunmehr vollkommen geregelt seien 2 . Filliger sei als nicht zu arbeiten, ein Satz, ber heute nicht mehr k 3 . r . = iir nber eine neue Pfundabwertung unzutreffend sind. Dies lxrbeitsprogramms auf dieser Tagung bedeutend positivere Er⸗ estatte es allen Ländern denen qegenseitige Crleichtzenitä-b, unt 96. . . . g erfüllt wurden. In derartigen würde nicht , ih, . bn e 2 * 8 alle andern denen gegenseitige Erleichterungen zu- bewiesen zu werden brauche. Die anderen aber rechneten sich aus, Fällen kann der Steuer süchiig⸗ die Umfatzste uerfreiheit , Montag, 19. Oktober. welleten n lohn , . d, d,, ,,. als auf den bisherigen Wirtschaftstagungen känden, sch in Amgritg Gold gegen amerikanische Devifen zu be. daß man 500 Mark an jedem sparen würde, der nicht arbeite. Der fuhrlieferungen trotz Fehlens der formellen n f gf nicht n. enn, . BVerlin, 16 Uhr,. au Reichsmark betrifft. so ist . 6. 3 Cite en 3 . ,, ö n n. habe Maßnahmen getroffen, Nationalsozialismus , auch daß es unsittlich sei je⸗ aus dem Grund beanspruchen, weil das Finanzamt frü er die Um⸗ uttgart: U eutsche Baumwolle⸗Industrie A.⸗G., lankpräsident Di echacht uilrzit 6 Sin n zuest . z 2. inf r ketern es amerikanischen Währungsinstituts in 3 Smu⸗ , -, satzsteuerfreiheit auch beim Nichtvorliegen der Vorausfetzungen ge— . ) ; ĩ ö. sschuß der Keine Dinar⸗Atbw t l . aris ebenfalls derartige Erleichterungen gewährt würden. Das Dienstag, 20. Oltober. abgegeb ertung geplant. Abkommen werde nach ünd nach volle Wirkungskraft erhalten Und

11 Uhr. Reichs! g 1 g ö mandem, der arbeiten will, die Arbeit zu verweigern, und es habe währt hat (Urteil des KFS. vom X Mai ig3s6 VA 187/36. 3 ,,,, i is sich inzwischen nicht minder gezeigt, daß es keinen Unterschied Vielmehr berechtigt die Nichterfüllung der formellen Voraussetzungen Perlin: R. Dolberg A.-G., Berlin, 17 Uhr. Schließlich K erm . ö. 9 Belgrad, 12. Oktober. Der Finanzminister Dr. Letitza tritt 3 . le mis Hen Operationen des Stabilisierungsfonds und des zwischen der sittlichen und der wirtschaftlichen Forderung gebe. das Finanzamt in jedem Fall, die Steuerfreiheit der Alusfuhr. Berlin: Carl Flohr A.-G., Berlin, 12 Uhr. ionen der G3. sesthelegt hen bie fn, ker ine, in einer Erklärung den Gerüchten entgegen, daß die Stabila Pehl heiten Ferrer, weer er ichern; een gieiches l= Vor der Machtübernahme glaubte man wirtschaften zu können, lieferungen abzulehnen. Die restlose Durchführung der formellen Glauchau: Spinnstoffwerk Glauchau A.-G., Glauchau, 16 1 Höbdfranken . ö. . ö. isher in Schweizer . , n , daß i . sei auch mit der englischen Regierung getroffen worden, . . 9 e. zu konnen, Vorausfetzungen ist notwendig, um die im Intereffe der Ausfuhr— . wird. Der Wert der , eher 1 erfolgen inar durch die Abwer ungsmaßnahmen der anderen Staaten ee. die Zusammengrbeit zwischen den drei Ländern sich wirksam ohne zu arbeiten. Darin liege der Fehler und der grundsätzliche wirtschaft gewährte und erwünschte Steuererleichterung aufrecht⸗ Mittwoch, 21. Oltober. tätigt vderden . ird Jes , . , , e Hate ge⸗ in Frage gestellt sei. Der Finanzminister betont, daß die jugo⸗ Ja. . Wie an gut unterrichteter französischer Stelle Irrtum, der schon 1924 und nicht erst 1930 begonnen wurde; denn erhalten zu können. Berlin: Oskar Rosner Schuhfabriken A.-G., Berlin, 13 Uhr, re nt, Eine Umstellung auf den abgewerteten , . . slawische Regierung eine Abwertung des Dinar nicht plane. .. 6 w, . n. . n ,. Fragg ge⸗ a. . ; ; ür n ahr ze get, e and, wie sich die drei er die endige 3 , hatten ö. 26 , . Donnerstag, 22. Ottober. 6 , nn , , . 6 w für den Stabllsierungs— . , nternehmungen vermeintli irtschaftlich erfolgreich. n Berlin: Bau⸗Kredit A.-G., Berlin, 12 Uhr. ohne) Gef . lit die Alltionäre führen und nicht unntn. . . nahm eben nur statistisch von der Millionenarbeitslosenziffer Berlin; Hobengeselischaft am Hochöahnhof Schönhauser Alle intended de re eralpezsammlung, möglich lein. Eine Vor einer englisch— zffen ider in, Kashingtzu, London und Paris gleichzeitig ver- Kenntnis, ohne sich weitere Sorge darum zu machen. Später, als Eine Aussftellung „Kunftftoffe?“. i. L, Berlin, 12 Uhr. , . Sitzung . . j err e a fsersia nicht vorgesehen. Die nächst: glisch e, e. handelspolitijchen , . Erklärung Morgenthaus bezeichnet der anlerllan ische Aachen: Eschweiler ger er t. Trg Kohl scheid, 11 Uhr nigung Ee elerrtäss de nam hetizen Dingle in Kraft tretende nenn ommen zwischen den Vereinigten Staaten, England und Frankz

die Zerrüttung gar nicht mehr zu übersehen war, gab man sich Eine Ausstellung „Kunststoffe“ wird vom 2. bis 11. Juli 1937 Braunschweig: Mühle Küningen A.-G., Rüningen, 11 Uht. aris. 19. Ottober, Ein Sonderberichterstatter des „Paris reich als einen T Goldstandard“ , . . e . des ü en „neuen v st ? is Midi in Rom will wissen, es beständen Aussichten . die Bei⸗ Nationen. Das neue Ab . ier 2638 Ren n e d nde

dem Aberglauben hin, daß der Krise nur mit ausländischem Ka⸗ ü g hi ß der Kris sch im Rahmen der von der DECHEMA Deutschen Gesellschaft für Freitag, 28. Otltober. Keine Aenderung in der Leitung der kegung ber feln del , fie oh ff e e an n nden englischitalieni⸗ der Währungen der drei Länder zu einander fest. Einzelpersonen

pital begegnet werden könnte, daß die Arbeit nur wieder in Gang chemisches Apparatewesen E. V., Berlin Wöß, aus Anlaß des n e ec . ö J

z * 2 d . 2 2 4 ö . z 2 1p. S gebracht werden könnte mit Kapital, das wir aber nicht mehr Reichstreffens der deutschen Chemiker durchgeführten viele l, , nen nnn inen Fabrik Gildemeister & Comp Bern, 1 Qiwelger ichen Nationalbant. chen Spannung. Die italienischen Industrie⸗ und Handelskreife ist es nicht gestattet, Goldt tt ; besazen, well wir la darch bie Arbettslosgtelt and chr Dulbung zerren, deten, , gam mp rn . *,, hrassl de än iedelt ster, msolpe, wr n n n gin r. eien an Sonnabend davon unterrichtet worden, daß der Aschtnj bezerchrete 96 . * r 9 . unser Vermögen aufgezehrt hatten. Niemand habe sich jedoch klar Frankfurt a. M. veranstaltet werden. Die Veranstaltung dieser Angabura: Maschinen er! ö ö ö. . ö 1 2 6. Aug an, des Präsidenten bes C ettor un uhr! ,. 6 a n n , . and; uw 2 8 un einer internationalen Währungsstabilisierung. Das Abkommen ß gemacht, daß, wenn ich bei Arbeitslosigkeit im eigenen Lande noch in sich geschlossenen Ausstellungsgruppe hat zum Ziel, Wesen, Er— ia nhr. . . milltelsehr Hern hatte iign angenemmen, daß dieser Küktritt un.! amtes arbeiteten eifrig an der . ie en e n n. ing n n g 6 n,, den drei Gändern am 35. September Kapital (das ja nur vorgeleistete Arbeit isty von außen herein zeugung, Verarbeitung und Anwendung der Kunststoffe in um— Augsburg: Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk l Rute davon . . rng nn, 56 könne das wahrscheinlich in dieser Woche unterzeichnet werden würde. oinin ann nn, . n

ĩ j j ; Zeit kein l ein, da die neuen Aufgaben zur iti ĩ ĩ 3 ei en re. . er

hole, ich damit dem eigenen Volke Konkurrenz mache. fassender Weise zu zeigen. Augsburg. 10 Uhr. eit keinen Wechsel in der Leitung gestatten würden. . ö . . , .