1936 / 245 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 20. Ottober 1936. S. 4

Vogel in Neustadt in Sachsen, ausge⸗ schieden, das Handelsgeschäft vom 1. 10. 1935 ab auf 5 Jahre verpachtet und als Pächter der Apotheker Gerhard Martin Willy Mews in Neustadt in Sachsen In— haber ist, sowie daß dieser nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten haftet. Amtsgericht Neustadt in Sachsen, den 14. Oktober 1936.

Nen wied. 142301 In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 719 die Firma Wilhelm Hoffmann Nachf. Inhaber Käthe Hoff⸗ mann in Neuwied und als deren In⸗ haber Käthe Hoffmann, Kauffrau in Neuwied, eingetragen. Dem Ehemann Wilhelm Hoffmann ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts (Firma bisher nicht einge⸗ tragen begründeten Forderungen mit Ausnahme des Postscheckkontogut⸗ habens ist beim Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Käthe Hoffmann ausge⸗ schlossen. Neuwied, den 9g. Oktober 1936. Amtsgericht.

Xordd hausen. 142302 Im Handelsregister Abt. A Nr. 1191 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wiegand C Flagmeyer in Nord⸗ ausen am 6. Oktober 1936 eingetragen: Die Firma lautet jetzt Wiegand K Flag⸗ meyer, Inhaber Otto Flagmeyer. Die Gesellschaft ist aufgelöst. der bisherige Gesellschafter Otto Flagmeyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Nordhausen.

Northeim., Hann. 423031

In das hiesige Handelsregister B lfd. Nr. 17 ist bei der Firma Lastrag⸗Land⸗ maschinen und Straßenbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Northeim i. Hann. am 6. Oktober 1935 folgendes eingetragen worden:

Das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. September 1936 unter Ausschluß der Liquidation mit sämt⸗ lichen Schulden übertragen auf den einzigen Gesellschafter, Straßenbau⸗ unternehmer Heinrich Herbst in Nort⸗ heim.

Damit ist die Firma erloschen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf ihr Recht. gemäß § 6 des Gesetzes vom 8. Juli 1984 (RGBl. 1934, Seite 569) Sicherheitsleistung bzw. Be⸗ friedigung zu verlangen, hingewiesen. Amtsgericht Northeim, 6. Oktober 1936.

Northeim. Hann. 42304 In das hiesige Handelsregister A ist

unter lfd. Nr. 415 am 7. Oktober 1936

folgendes eingetragen worden:

Heinrich Herbst in Northeim, Güter— bahnhofstraße 10, Straßenbauunter⸗ nehmer (früher Lastrag, Landmaschinen und Straßenbau ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung).

Dem Handlungsgehilfen Paul Käm⸗ merer in Northeim ist Prokura erteilt. Amtsgericht Northeim, 7. Oktober 1936.

Oerlinghausen. 42305 In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 100 die Firma Albert Moritz in

Leopoldshöhe und als deren alleiniger

Inhaber der Kaufmann Albert Moritz

in Leopoldshöhe heute eingetragen. Oerlinghausen, den 9. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Offenbach, Main. 12306 Handelsregistereintragungen vom 14. Oktober 1936.

Zur Firma Dr. Fr. Mönch, Rosen⸗ apotheke, Offenbach a. M.: Geschäft und Firma sind auf Grund Pachtvertrags auf den Apotheker Hans Klingelhöffer in Offenbach a. M. ab 1. Oktober 1936 als Pächter übergegangen. Die Haf⸗ tung des Pächters für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin sowie die Uebernahme der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf den Päch⸗ ter ist ausgeschlossen. Die Prokura des Hans Klingelhöffer ist erloschen.

Neu eingetragen wurde:

Firma Adam Gesser in Bieber. haber: Adam Gesser, Schlosser Bieber.

Firma Philipp Schönhals in Klein Sleinheim. Inhaber: Philipp Schön⸗ hals, Tiamantschleifer in Klein Stein⸗ heim.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Pasewa lle. 142307 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 229 die Firma Gebr. Rambow in Pasewalk und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rambow in Pasewalk, Ueckerstr. 28, ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Pasewalk, 13. Oktober 1936.

as em a lle. 42308 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Otto Lichten— berg in Pasewalk (Nr. 192 des Re⸗ gisters) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Pasewalk, den 15. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

In⸗ in

HEIlauen, Voxtl. 12309

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 4972 die Firma „Michaelis K Co. Möbelfabrik und ⸗vertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Zweigniederlassung der in

Berlin unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung und wei⸗ ter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Novem⸗ ber 1931 errichtet und am 30. Dezember 1932, 15. Februar 1933 und 23. April 1936 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wirtschafts und Haushaltungsartikeln, insbesondere von Möbeln, Betten, Bettfedern, Bett⸗ wäsche, Spiegeln und ähnlichen Ar⸗ tikeln sowie von Seife für Seifenspender, von Kopfhaarwaschseifen, Fußboden⸗ pflegemitteln und ähnlichen chemisch⸗ technischen Produkten; die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten; das Stammkapital beträgt dreißig⸗ tausend Reichsmark; zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: der Kaufmann Walter Gülsdorf in Plauen und der Chemiker Dr. Franz Laske in Berlin—⸗ Steglitz; zur Vertretung der Gesell— schaft werden fortan nur zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt, von denen der eine Einzelvertretungsbefugnis hat, während der andere nur zur Vertretung mit dem zweiten Geschäftsführer berechtigt ist; der Geschäftsführer Walter Gülsdor hat Alleinvertretungsrecht; der Ge⸗ schäftsfuührer Dr. Franz Laske darf die Gesellschaft nur zusammen mit dem Ge⸗ schäftsführer Walter Gülsdorf ver⸗ treten.

Weiter wird bekanntgegeben: Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger; das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft befindet sich Heinrichstraße 2. H.⸗R. 4972.

Amtsgericht Plauen, 14. Oktober 1936.

12310

Potsdnum. 6. ; Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 1435 die Firma Elektro Benecke Helene Benecke, Klein⸗Machnow, und als deren Inhaberin Frau Helene Benecke, geb. Schönfeld, Klein⸗Mach— now, eingetragen. Potsdam, den 28. Amtsgericht.

September 1936. Abt. 8.

Saalfeld, Saale. 42311 Handelsregistereintragungen vom 12. 10. 1936.

a) Abt. B unter Nr. 100 bei der Firma August Otto Becker und Sohn Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saalfeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 1936 ist das Gesellschaftsver⸗ mögen auf die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma August Otto Becker und Sohn, Saalfeld, S., in Saalfeld übertragen. Die Umwandlung ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1931 erfolgt, ihr ist die Bilanz vom 1. Juli 1936 zugrunde gelegt. Das Geschäft wird unter der Firma August Otto Becker und Sohn, Saalfeld, S., fort⸗ geführt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Abt. A unter Nr. 538 die offene Handelsgesellschaft in Firma August Otto Becker und Sohn, Saalfeld, Sa. mit dem Sitz in Saalfeld (Saale). Die Gesellschaft hat am 25. Juni 19365 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1. Kauf⸗ mann August Otto Becker in Apolda, 2. Kaufmann Fritz Otto in Saalfeld.

b) Abt. A Nr. 381: Die Firma Max Küster in Saalfeld wird von Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Saalfeld (Saale).

SanlIlganu. 42312 Handelsregistereintragungen. Gesellschaftsfirmen.

Am 13. August 1936 bei Otto Bach⸗ mann, Komm.⸗Ges. in Saulgau: Marie Bachmann geb. Junghans Witwe in Saulgau, Anna Bachmann geb. Bauer, Witwe, in Saulgau sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden. Es sind zwei Kommanditisten ausge⸗ schieden. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter und zugleich allein verfügungs— und vertretungsberechtigt ist: Wilhelm Weltin, Kaufmann in Saulgau. Dessen Prokura ist damit erloschen. Es sind

drei Kommanditisten beigetreten.

Am 31. Dez. 1935 bei Gebr. Späth, off. Hand.Ges. in Ennetach: Aus der Firma ist ausgeschieden: auf 1. Januar 1931 Franz Taver Späth, auf 1. Januar 1934 Albert Späth. Neu eingetreten ist auf 1. Januar 1934: August 6 Orgelbaumeister in Ennetach. Dieser und der seitherige Gesellschafter Dr. Karl Späth sind jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Einzelfirmen.

Neu am 18. Januar 1936: Karl Bau⸗ mann, in Mengen, Württ. Inh. der Firma ist Karl Baumann, Baumeister und Wasserbautechniker, in Mengen, Betonwarenfabrik, Kies,, Sand⸗ und Splittwerk.

Gelöscht am 25. 8. 1936, weil als reiner Handwerksbetrieb nicht register⸗ pflichtig: Firma Karl Weiser, Schuh⸗ handlung, in Saulgau, Firma Gebhardt Poppenmaier, Kürschner, in Saulgau.

Gelöscht am 26. Mai 1936 infolge Er⸗ löschens: Firma Georg Mayer, vorm. Dollinger, Inh. Georg Mayer, Seifen⸗ sieder, in Saulgau.

Amtsgericht Saulgau.

Schmallen Iden. 142313 H.-R. A 481. Firma Dietrich Gaß, Floh. Inhaber Spediteur Dietrich Gaß in Floh. Schmalkalden, den 14. Oktober 1936. Amtsgericht.

Schneidemünhl. 42314 In unserem Handelsregister A ist am 15. Oktober 1936 unter Nr. 594 ein⸗ getragen worden die Firma Grenz⸗ wacht⸗Verlag und Druckerei A. Stan⸗ gens, Kommanditgesellschaft, mit dem Sitze in Schneidemühl. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ift der Verlags⸗ direktor Alfred Stangens in Schneide⸗ mühl, er vertritt die Gesellschaft allein. Es sind 8 Kommanditisten vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 17. September 1936 begonnen und ist entstanden auf Grund des Reichs— gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 aus der bisherigen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Die Grenzwacht“, deren Sitz in Deutsch Krone war. Amtsgericht Schneidemühl.

Senshurę. 412315 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 126, Firma Hermann Pasch in Sensburg, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Sensburg, den g. Oktober 1936. Amtsgericht.

Sprottau. 12316 Im Handelsregister A Nr. 123 ist bei der Firma F. Fasold in Sprottau heute folgendes eingetragen worden: Der Braumeister Georg Heinlein in Sprottau ist aus der Gesellschaft aus— geschieden, gleichzeitig ist der Brau⸗ meister Hans Müller in Sprottau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Vertretung der Gesellschaft findet durch beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter und einen Proku⸗ risten statt. Dem Buchhalter Rudolf Kaupke in Sprottau ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zu vertreten. Amtsgericht Sprottau, 12. Oktober 1936.

Sten dl al. 42317 Im Handelsregister B Nr. 81 ist bei der Firma Arneburger Konservenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arneburg, am 2. 10. 1936 eingetragen: Carl Wäsche und Karl Kausche sind als Geschäftsführer abberufen. Alleiniger Geschäftsführer ist fortan Kaufmann Erich Möllenbeck in Arneburg. Amtsgericht Stendal.

Suhl. 142318 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 442 verzeich⸗ neten Firma Otto Weiß, Zangenfabrik in Suhl, eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen. Der Eisendreher Albert Weiß und der Buch⸗ halter Oswald Weiß, beide in Gold⸗ lauter, sind als persöoͤnlich haftende Ge— sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Sämtliche Aktiven und Passiven der bisherigen Firma sind auf die offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Amtsgericht Suhl, den 15. Oktober 1936.

Trier. Handelsregister 2. 42549

Am 24. 8. 1936 Nr. 486 bei der Firma Siegmund Dahl, Trier: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit unveränderter Firma dem Kausmann Isidor Koppel in Trier übertragen. Die Uebernahme der in dem Geschäft begründeten Passiven durch den Erwerber ist ausgeschlossen.

Am 26. 8. 1936 Nr. 2089 neue Firma „Transit“, Inhaber Johann Baptist Dondelinger, Zweignieder⸗ lassung. Igel. Inhaber ist der Spedi⸗ teur Jean Baptist Dondelinger in Luxemburg⸗Stadt.

Am 28. 8. 19366 Nr. 449 —: Die Firma Tapetenversandhaus Joseph Rauen ist erloschen.

Am 29. 8 1936 Nr. 2090 neue Firma E. Otto Langer, Lebensmittel⸗ großhandlung, Trier. Inhaber ist der Kaufmann Emil Otto Langer in Trier.

Am 31. 8. 1936 Nr. 1455 bei der Firma Gebrüder Raß, Trier: Die Prokura des Karl Grundheber in Trier ist erloschen.

Am 3. 9. 1936 Nr. 2059 bei der Firma Großdeutsche Buchhandlung „Merkur“ Paul Wipper, Trier: Die Firma lautet jetzt: Großdeutsche Buch⸗ handlung Paul Wipper Nachfolger.“ Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Herschler in Trier.

Am 4. 9. 1936 Nr. 564 bei der Firma Joh. Nie. Müller, Zur blauen Hand, Trier: Das Geschäft ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 1. Juli 1936 begonnen hat, umgewandelt. Der Kaufmann Wolfgang Müller in Trier ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. Dieser ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Es sind vier Kommandi⸗ tisten vorhanden.

Am 4. 9. 1936 Nr. 2091 neue Firma Andreas Leuffgen, Pfalzel. In⸗ haber ist der Kaufmann Andreas Leuff— gen in Pfalzel.

Am 7. 9. 1936 Nr. 2092 neue Firma H. Dackweiler u. Co., o. H.-⸗G., vormals Schaar u. Dathe, graphische

Kunstanstalt, Trier. Die Gesellschaft hat am 15. August 1936 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Heinrich Dackweiler und Fritz Hagen, beide in Trier. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Heinrich Dack⸗ weiler ermächtigt. Handelsregister B.

Am 28. 8. 1936 Nr. 339 bei der Firma Romika, Schuhfabrik Gusterath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in a, Dipl.⸗Ingenieur Franz von Holmblad ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 10. 9. 1936 Nr. 84 bei der k Baugesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Trier: Der Kaufmann Lud⸗ wig Savelkouls in Trier ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.

Am 15. 9. 1936: Bernhard Dahm ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Amtsgericht Trier.

Trittau. .

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei dem Tageserholungs⸗ heim der VJ der Hansastädte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Siek, folgendes eingetragen worden:

Die Geschäftsführer Pönisch sind ausgeschieden. Als neuer Geschäftsführer ist bestellt: Wilhelm Mete, Amtmann bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hamburg in Hamburg.

Trittau, den 8. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Strübig und

Verden, Aller. 42320 In das hiesige Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:

1. zu Nr. 42 am J. Oktober 1936 bei der Firma „Carl Helmer“ in Verden: Die Firma ist erloschen.

2. unter Nr. 346 am 7. Oktober 936 die Firma „Mary Wöbse Tabakwaren— fabrikation Groß⸗ und Kleinhandel“ in Verden (Aller) und als deren alleinige Tuhabg rin die Ehefrau des Kaufmanns Otto Wöbse, Mary geb. Lohmann, in Verden Aller).

3. zu Nr. 133 am 12. Oktober 1936 bei der Firma „Franz Sander, Drogen—⸗ handlung“ in Verden (Aller): Neuer Inhaber der Firma ist Drogist Franz Sander jun. in Verden (Aller). Amtsgericht Verden, 12. Oktober 1936.

Waiblinger. 412321 Handelsregistereintragung vom 9. Ok⸗ tober 1936: Deutsche Ziehzünder Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Fellbach. Vertrag vom 9. Oktober 1934 mit Nachtrag vom 4. Januar 1935 und Abänderung vom 14. Juli 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Anlagen, welche mit der Fabrikation von Zündstäben jeder Art, insbesondere von Ziehzündern, d. h. Zündstäben, die anstatt durch Reibung durch Zug zum Entflammen gebracht werden, im Zusammenhang stehen, so⸗ wie die Herstellung von und der Han⸗ del mit Zündstäben und Gegenständen, welche mit dem Verbrauch von Zünd⸗ stäben zusammenhängen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Erwerb von Patenten und Lizenzen und die Ver⸗ gebung von Patenten und Lizenzen, welche sich auf die Zündstäbefabrikation beziehen; endlich die Errichtung von Unternehmungen im In- und Ausland, welche den Gegenstand des Unternehmens betreffen sowie die Beteiligung an sol⸗ chen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist im In- und Ausland berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder fortzuführen sowie Inter⸗ essengemeinschaftsverträge und ähnliche Verträge abzuschließen, fremde Betriebe zu pachten und den eigenen Betrieb zu verpachten. Grundkapital: 600 000 RM. Der Vorstand wird durch den Aussichts⸗ rat bestellt und entlassen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitgliide in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt. wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem oder mehreren Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ stand: Willy Lück, Kaufmann in Stutt⸗ gart. Dieser hat, solange ein weiteres Vorstandsmitglied nicht bestellt ist, Alleinvertretungsbefugnis. Prokuristen: 1. Kurt Hoefer, Kaufmann in Bad Cannstatt, 2. Fritz Kleinfelder, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 3. Rudolf Gute⸗ kunst, Ingenieur in Stuttgart-Wangen. Diese haben Gesamtprokura in der Weise, daß je zwei der Gesamtprokuristen zu⸗ sammen zeichnen müssen. Der Sitz der knn f aft ist von Stuttgart nach Fell⸗ bach verlegt. (Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 RM. Bekannt⸗ machungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger. Amtsgericht Waiblingen.

Waldenburg, Schles. 123221

In unser Handelsregister A Nr. 308 ist am 13. Oktober 1956 bei der Firma Berg⸗ und Hüttenapotheke Feodor Dre⸗ witz in Weißstein, Kreis Waldenburg, Schles., eingetragen worden:

Der Apotheker Paul Geisler in Weiß⸗ stein hat Geschäft und Firma vom 1. Ol⸗ tober 1936 ab auf die Tauer von 5. (fünf) Jahren gepachtet. Die Firma lautet jetzt: Berg⸗ und Hüttenapotheke Feodor Drewitz, Pächter Paul Geisler. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und . lichkeiten ist bei der Pachtung ve theke durch den Pächter aun worden. deshh Amtsgericht Waldenburg, Stzt

Waldenburg, Schꝭfles. .

In unser Handelsregister ! 13) Oltober 1536 unter ar g Firma „Apotheke zum goldenen Ludwig Margoninsty in Reuß Kreis Waldenburg, Schles, 1 Inhaber der Apotheker Ludwig!

6j ., gepachtet hat. * Die Firma lautet jetzt: Ap zum goldenen Wald, Ludwig! goninsty, Inhaber Oskar Ambtos⸗ Der Uebergang der in dem Ven des Geschäfts begründeten Fordern und Schulden ist bei der Pachtun Apotheke durch den Pächter ö. schlossen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schl

Waldenburg, Schles.

In unfer Handelsregister A Jm ist am 13. Oktober 1936 die I FHistorische Gaststätte zum Schwan Roß“, Max Coste, Waldenburg, Sz und als deren Inhaber der Gast Max Coste in Waldenburg, Schles, getragen worden. .

Amtsgericht Waldenburg, Schle

Wallenried. 69

In das Handelsregister B s 18. September 1936 bei der p Seifenvertrieb Walkenried, Geseh mit beschränkter Haftung in Wallen folgendes eingetragen: Die Vol des Liquidators ist nach Beenn der Liquidation erloschen. Amtszg Walkenried.

t Wiehl, Rr. Gummersbach, In das Handelsregister Ah r. 65 wurde am 12. Oktober 193 der Firma Heinrich Geldmacher Winterborn eingetragen: Die dem mann Gustav Stöcker in Wolperih teilte Prokura ist erloschen. Wiehl, den 12. Oktober 1936. Amtsgericht.

Witten. n

Alfred Hütt, Witten, A 539: Firma ist erloschen. Witten, den 2 tober 1936. Amtsgericht.

Witten. . l

Vereinigte Seifenfabriken G. m Witten, B 145: Auf Grund des. setzes über die Auflösung und Löch bon Gesellschaften und Genossenscht vom 9. 10. 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 8. gelöscht. Witten, den 2. Oktober! Amtsgericht.

Witten. Brendel & Co, Baugeschäft, W A 684: Die Gesellschaft ist aufn die Firma erloschen. Witten, 6. Oktober 1936. Amtsgericht.

Witten. * .

Wittener Maschinen- und Tu kessel⸗Fabrik J. Westermann, Ah gesellschaft. Witten, B 48: Die schaft ist durch Beschluß der Gem bersammlung vom 30. Dezember! bestätigt durch Beschluß der Gem versammlung vom 9. Juli 1936. n wandelt worden unter Uehertrn des Vermögens unter Ausschluß Liquidation auf den alleinigen 6e schafter Erich Aust, als Inhaber Einzelfirma Maschinenfabrik Her Hilmer in Witten. Witten, den 1 tober 1936. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. l

In unser Handelsregister Abt., Nr. 108 wurde bei der Firma 8. Worms, am 9. Oktober 1936 2 tragen: Der Lisel geb. Vogel, Eh des Adam Antes in Worms, ist prokura erteilt.

Amtsgericht Worms.

worms. Bekanntmachung. In unfer Handelsregister Abt. Nr. 58 ist bei der Firma . Kunstmühle, Aktiengesellschaft, j heim, Zweigniederlassung Worms eingetragen worden: Kaufmann J Wagner in Mannheim ist aus Vorstand ausgeschieden. Worms, den 15. Okltober 1095, Amtsgericht.

Tehden. J

In unfer Handelsregister

ist heute bei der Firma J. Last

folgendes eingetragen: Die Firm

erloschen.

Zehden (Oder), 4. September Amtsgericht.

Verantwortlich g für Schriftleitung (Amtlicher un, amtlicher Teil. Anzeigenteil und, j Verlag: Präfident Dr. Sch!“

in Potsdam: für den Handelsteil und den ill redaktionellen Teil: Rudolf Lan

in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Druck

und Verlags. Aktien geseilschaft, 8

Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

Sentralhandelsregisterbeilage

m Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Dienstag, den 20. Oktober

1936

Rr. 245 Gweite Beilage)

Handelsregister.

iekau, Sa chsem. 42118 r we welsrehfie ist heute ein⸗

den:

Blatt 3237 die Firma ams feld Gütersernverkehr, Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftung, wickau. Der Gesellschaftsvertrag ist s. September 1936 errichtet wor— Iegenstand des Unternehmens ist gxwerbsmäßige Güterfernverkehr Lasttraftwagen unter Ausdehnung gleiche oder ähnliche Unternehmen Beteiligung hieran. Das Stamm⸗ stal beträgt zwanzigtausend Reichs⸗ (. Zu Geschäfts führern sind bestellt Kaufleute Curt Friedrich Manns⸗ und Hans Friedrich Mannsfeld, de in Zwickau. Die Vertretung der ellschaft steht jedem der genannten hhäftsführer selbständig zu. Als nicht getragen wird veröffentlicht: Der sfmann Eurt Friedrich Mannsfeld zwickau bringt als Gesellschafter Lastkraftwagen. Polizei⸗Nr. 62809 ein, wofür ihm auf seine mmeinlage 4000 RM angerechnet

en. en Blatt 1468, betr. die Firma jurig X Lachmund in Zwickau: Ausschließung der Gesellschafterin gdalene Gabriele verw., Lachmund pon Bose von der Vertretung fällt Sie und der Mitgesellschaäfter ann Carl Friedrich Schurig in ickͤn sind nur in Gemeinschaft mit⸗ under zur Vertretung der Gesellschaft ichtigt. gericht Zwickau, 13. Oktober 1936.

ielkcan, Sachsen. 42119 das Handelsregister ist heute ein⸗ agen worden:

If Blatt 2894, betr. die Firma urich Dietel Aktiengesellschaft zilkau: Durch Beschluß der Gene⸗ hersammlung vom 29. September höist der 5 17 des Gesellschaftsver⸗ is (betr. Aufsichtsratssteuer) er⸗ ert worden.

6sgericht Zwickau, 14. Oktober 1936.

Genossenschafts⸗ register.

mhberg. 42362 Henossenschaftsregistereintrag. ilchlieferungsgenossenschaft Hallstadt etragene Genossenschaft mit be⸗ inkter Haftpflicht, Sitz Hallstadt: Die dgliederversammlung vom 13. Sep⸗ er 1936 hat die Auflösung der Ge⸗ nschaft beschlossen.

amberg, den 15. Oktober 1936. Amtsgericht Registergericht.

lin. 42363 E wunser Genossenschaftsregister ist E bei Nr. 155, Deutsche Stärke kaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. ktragen worden: Gegenstand des rnehmens ist jetzt: 1. die von den gliedern hergestellten Stärkefabrikate eder selbst im eigenen Namen oder turweise für die Genossen zu ver⸗ en oder durch ein Verwertungsunter⸗ nen verwerten zu lassen, dem die pssenschcft als Mitglied mit allen daraus für die Mitglieder ergebenden ten und Pflichten beitritt. Werden dem Verwertungsunternehmen Be— mungen über die Regelung der Er⸗ ung oder des Absatzes (u. a. Kon⸗ ntierung) erlassen, so sind diese für Mitglieder der Genosfenschaft verbind⸗ 2. den Handel mit Stärkefabrikaten cher Art im Inlande und im Aus⸗ E zu betreiben; 3. Mitgliedern und mitgliedern Vorschüsse auf Stärke⸗ itate und auf Kartoffeln, die für Herstellung bestimmt sind, zu ge⸗ ten; 4 für die Mitglieder gemein⸗ Betriebsmaterialien und sonstige iichtungsgegenstände einzukaufen. Hericht Berlin, Abt. 571, den Oktober 1936.

ter reld. 41928 m Genoseenschaftsregister ist bei der Ar, 52 eingetragenen Gemein⸗ gen Baugenossenschaft m. b. H. in * heute . eingetragen urch Beschluß der Generalversamm— vom 26. 6. 1935 ist an Stelle der er geltenden Satzung die Muster⸗ ug für Baugenossenschaften in der lung vom November 1935 ange⸗ men worden. itterfeld, den 6. Oktober 1936. Amtsgericht. mnelenhurg, Havel, 42364 ö Geno ssenschafts register ist am wrrtdel, L unter Nr. d bei dem . Spar- und Darlehns⸗ ö Frein, eingetragene Ge nossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht“

in Derwitz folgendes eingetragen: Dur Beschluß der ,,, . 25. Februar 19365 ist die Firma der Ge— nossenschaft geändert in: Derwitzer Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Brandenburg (Haveh).

Abteilung 7.

Hraunschnweix. 42365

In das Genossenschaftsregister ist am 13. Oktober 1936 bei der Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Braunschweiger Milchhänd⸗ ler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Braunschweig eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 2. Oktober 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Braunschweig.

Amtsgericht.

Cgosel, O. S. . 42366

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 bei der Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Rosengrund, Kreis Cosel, O. S., am 14. Oktober 1936 eingetragen worden:

Es gilt jetzt die neue Satzung vom 27. September 1936.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung un Erhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter— . und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten.

Cosel, O. S., den 14. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Dippoldiswalde. 42367 Der Spar⸗, Kredit- und Bezugs⸗ verein Goldene Höhe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hänichen hat am 9. Mai 1935 seine Satzung geändert und neu gefaßt. Danach ist Gegenstand des Un— ternehmens der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗— und Kreditberkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschast⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betrieb der Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abgelassen werden mit der Aus⸗ nahme, daß an geschlossene Genossen⸗ schaften und andere jurstische Personen zur Belieferung deren Mitglieder auch eine Warenabgabe im großen erfolgen kann; 3. zur Abnahme der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und zu deren gemein— schaftlichen Verkauf; 4. zur Förderung

der Maschinenbenutzung. 23 Gn.-⸗R. Amtsgericht Dippoldiswalde. 14. 10. 1936.

Dresden. 42368 Auf Blatt 209 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die „Tresdner Phil⸗ harmonie“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute u. a4. eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1936 aufgelöst worden ist. Amtsgericht Dresden, 14. Oktober 1936. EcClenrtsberga. 12369

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar- und Dar⸗ lehnskasse Burkersroda und Umgegend e. G. m. b. H. in Burkersroda folgende Eintragung vorgenommen:

§z 2 Ziffer 3: des gemeinsamen Be— zuges landwirtschaftlicher Bedarfsartikel für die Mitglieder sowie des gemein⸗ schaftlichen Absatzes der landwirtschaft— lichen Erzeugnisse derselben. Amtsgericht Eckartsberga, 7. Oktor. 1936.

Em em. V 1142370 In unser Genossenschaftsregister ist

heute bei der Genossenschaft Bezugs- und'

Absatzgenossenschaft der Gemüsebguern von Emden und Umgegend unter Nr. 46 eingetragen: . Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet. Amtsgericht Emden, 8. Juli 1936.

Fürth, Bayern. 12371 Genossenschaftsregistereinträge: 1. Milchlieferungsgenossenschaft Schwaig⸗ haufen e. G. m. b. S. Die Ge⸗ nossenschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. 10. 1936 aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz' in Liquidatlon. Zu Liquidatoren sind bestellt: die Vorstandsmitglieder Georg Wörlein, Johann Schuhmann und Kon⸗ rad Steiner, Bauern in Schwaighausen. 2. Milchlieferungsgenossenschaft Horn⸗ segen C Umgebung e. G. m. b. 8. Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. g. 1936 aufgelöst. Die Firma führt den 3u⸗ satz: in Liquidation. Zu Liquidatorèn wurden bestellt: Konrad Vogel, Ballers⸗ dorf, Georg Krehn, Hornsegen, und das Vorstandsmitglied Georg Kettner, dort,

Landwirte.

d gelöst.

3. Milchlieferungsgenossenschaft Her⸗ boldshof e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. 19. 19365 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liguidation. Zu Liquidatoren sind be— stellt die Vorstandsmitglieder: Georg Flohrer, Michael, Lederer und Johann Käferstein, Landwirte in Herboldshof.

4. Milchlieferungsgenossenschaft Ban⸗ derbach⸗Weiherhof e. G. m. b. 5. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 9. 1936 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Zu Liquidatoren wur— den bestellt die Vorstandsmitglieder: Michael Haspel, Banderbach, Johann Leitzmann und Andreas Maisch in Wei— herhof. Landwirte.

5. Milchlieferungsgenossenschaft Groß⸗ habersdorf e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom l. 8. 1936 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Firma führt den Zusatz: in Liguidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt die Vorstandsmitglieder: Leonhard Kettner, Johann Blank und Georg Kör— ber, Landwirte in Großhabersdorf.

6. Milchlieferungsgenossenschaft Vogts⸗ reichenbach e. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 9. 1936 wurde die Genossenschaft auf⸗ Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Zu Liquidatoren wurden bestellt die Vorstandsmitglieder: Fritz Reichert, Johann Schwab und Johann Meier, Bauern in Vogtsreichenbach.

Fürth, den 16. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Genthin. 42372

Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen:

a) bei der Spar⸗C Gewerbebank E. G. m. b. H. in Genthin: Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 200 RM, die Haftsumme auf 300 RM festgesetzt. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen be⸗ trägt 25. Bekanntmachungen erfolgen im Genthiner Tageblatt oder in der Genthiner Zeitung oder in den Blättern für Genossenschaftswesen oder in meh⸗ reren dieser Blätter durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1936.

b) bei der „Ländl. Spar- und Dar⸗ lehnskasse Bergzow bei Genthin“, E. G. m. b. H. in Bergzow: Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt jetzt auch den Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz der landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse der Mitglieder.

Genthin, den 13. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Gummersbach. 423731 Bekanntmachung. Bei der Genossenschaft Beamten⸗ wohnungsverein Gummersbach, e. G. m. b. H. in Gummersbach, ist am 14. Ok— tober 1936 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juli 1936 ist die Firma der Genossenschaft geändert. Sie lautet jetzt: Gemeinnütziger Wohnungsverein Gummersbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Gummersbach.

Heidenheim, Brenz. 42574 Genossenschaftsregistereintragung vom 18. Oktober 1936. Bei der Milchverkaufs—⸗ genossenschaft Aufhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht: Jetzt: Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Aufhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Heidenheim, Br.

Heiligen; fen. 142374 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts-Genossen⸗ schaft Michaelsdorf⸗Kraksdorf, e. G. m. b. H. in Kraksdorf, eingetragen worden: FDas Statut ist am 17. Juli 1936 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Elektrizität. Heiligenhafen, den 14. Oktober 1936. Das Amtsgericht Oldenburg i. H., Zweigftelle Heiligenhafen.

Heiligenhafen. ö 2375 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts-Genossen⸗ schaft Oelendorf⸗Ostermade, e. G. m. b. H. in Oelendorf“, eingetragen worden: Das Statut ist am 17. Juli 1936 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Elektrizität. Heiligenhafen, den 14. Oktober 1936. Das Amtsgericht Oldenburg i. H., Zweigstelle Heiligenhafen.

Herford. l42376

In unser Genossenschaftsregister wurde am 14. Oktober 1936 bei der Stahlhelm Baugenossenschaft, e. G. m. b. H, Her⸗ ford Gn. R. Nr. 39 eingetragen: Tie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1936 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Ge⸗

nossen Kreishandwerksmeister August Steffen in Herford, Hellerweg Nr. 71, und der Kaufmann August Kamp in Herford, Hermannstraße 11, bestellt. Amtsgericht Herford.

Herrenberg. 142377 Im Genossenschaftsregister Band V Bl. 102 wurde heute bei der Dresch⸗ genossenschaft Unterjettingen e. G. m. b. H. in Unterjettingen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Juli und 8. August 1936 wurde die sofortige Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen und zu Liqui⸗ datoren bestellt: 1. Martin Niethammer, Landwirt, Unterjettingen, 2. Heinxich Renschler, Landwirt, Unterjettingen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß jeweils durch beide Liquidatoren erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben

oll. Amtsgericht Herrenberg, 15. Oktbr. 1936.

Hoyerswerda. 42575

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wit⸗ tichenau, O. L., heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. August 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Hoyerswerda, O. L.,

14. Oktober 1936.

H aiserslautern. 423781 J. Betreff: die Genossenschaft Firma „Hüfflerer Spar- und Darlehenskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H.“, Sitz in Hüffler: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1936 ist das Statut geändert, durch Annahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet jetzt: „Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H.“. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz'.

II. Betreff: die Genossenschaft Firma „Milchabsatzgenossenschaft Rockenhausen e. G. m. b. H.“, Sitz in Rockenhausen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Mai 1934 ist das Statut geändert durch Annahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lauet jetzt: „Milchlieferungs— genossenschaft Katzenbach, e. G. m. b. H.“ Der Sitz der Genossenschaft ist nach Katzenbach bei Rockenhausen ver⸗ legt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewon— nenen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Kaiserslautern, 6. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht.

HL aiserslautern. 42379

J. Betreff: die Genossenschaft Firma „Eierverwertungsgenossenschaft Kaisers⸗ lautern, e. G. m. b. H.“, Sitz in Kaiserslautern: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1936 ist das Statut geändert durch An⸗ nahme eines neuen, von diesem Tage datierten Statuts. Die Firma lautet nunmehr: „Saarpfälzische Eierzentrale eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“

II. Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen folgende neue Genossen⸗ schaft: Firma „Rodungsgenossenschaft Alsenborn, e. G. m. b. H.“, Sitz in Al⸗ senborn. Das Statut ist vom 13. Sep⸗ tember 1936 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Mitglieder beim Erwerb von Land, evtl. eigener Erwerb, Rodung dieses Landes und Verkauf an die Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.

Kaiserslautern, 6. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht. HK aiserslant ern. 42380

Im e n . wurden eingetragen folgende neuen Genossen— schaften: .

J. Firma „Weinabsatzgenossenschaft

Alsenz, e. G. m. b. H.“, Sitz in Alsenz.

Das Statut ist vom 20. August 1936 datiert.

II. Firma „Weinabsatzgenossenschaft Sitters, e. G. m. b. H.“, Sitz in Sit⸗ ters. Das neue Statut ist vom 21. August 1936 datiert.

III. Firma „Weinabsatzgenossenschaft Mannweiler, e. G. m. b. H.“, Sitz in Mannweiler. Das Statut ist vom 19. September 1936 datiert.

Bei sämtlichen vorbezeichneten Ge— nossenschaften ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb einer Weinabsatz⸗ genossenschaft zwecks bestmöglichster Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an— gelieferten Trauben und Moste. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen . und das geistige und sittliche Wohl der Ge—⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“.

Kaiserslautern, 14. Oktober 1936.

Amtsgericht Registergericht.

HKempten, AIIgäu. 42576 Genossenschaftsregistereinträge. Milchverwertungsgenossenschaft Pei⸗

ting Il, Sitz Peiting: Die Generalver⸗

sammlung vom 24. 2. 1935 hat ein neues

Statut beschlossen, welches am 9g. 2. 1936

geändert wurde.

Sennereigenossenschaft Fahls, Sitz Fahls: Die Generalversammlung vom 5. September 1936 hat ein neues Statut beschlossen.

Sennereigenossenschaft Schwangau, Sitz Schwangau: Die Generalversammlung vom 1. Dezember 1935 hat ein neues Statut beschlossen.

Molkereigenossenschaft Außerlengen⸗ wang-Sigrasbold. Sitz Außerlengen⸗ wang: Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1935 hat ein neues Statut beschlossen.

Molkereigenossenschaft Schwabnieder— hofen. Sitz Schwabniederhofen:; Die Generalversfammlung vom 16. Februar 1936 hat ein neues Statut beschlossen, das am 9. August 1936 geändert wurde.

Die Genossenschaften Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Peiting II und Mol⸗ kereigenossenschaft Schwabniederhofen sind eingetragene Genossenschaften mit beschränkter, die Sennereigenossenschaft Fahls, Sennereigenossenschaft Schwangau und Molkereigenossenschaft Außerlengen⸗ wang⸗Sigrasbold solche mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen; 3. Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.

Die Genossenschaft beschränkt Geschäftsbetrieb auf den Kreis Mitglieder.

Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge⸗ meinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Kempten (Registergericht),

den 16. Oktober 1936.

ihren ihrer

HRE i nigswint er. 142381

Im Genossenschaftsregister wurde am 12. Oktober 1935 bei der Genossenschaft Winzerverein Königswinter, e. G. m. u. H. in Königswinter, folgendes ein⸗ getragen: ;

Die Genossenschaft ist nach Beendigung der Liquidation aufgelöst.

Amtsgericht Königswinter.

HE reFeld. . 423821 Bei der Genossenschaft Gemein⸗ nützige Siedlung e genossenschaft „Wohnungsbau“ e. G. m. b. H. Krefeld Gn.⸗R. 95 ist heute fol⸗ gendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. September 1936 aufgelüst. Krefeld, den 15. Oktober 1935. Amtsgericht Krefeld.

Landsberg, Warthe. 123831 Bekanntmachung.

Genossenschaftsregistereintragung bei Gn. -R. 106, Borkower Elektrizitäts- u. Maschinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Borkow: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. September 1935 ist das alte Statut durch das neue Statut vom 28. September 1935 vollständig neu

LxæKk. J

In unser Genossenschaf sregister Nr. 16 (Stradauner Spar- und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H.) ist am 9. Oktober 1956 eingetragen worden: Durch Gene— ralversanimlungsbeschluß vom 14. Juni 19365 ist das bisherige Statut geändert und durch das Statut vom 11. Juni 1936 ersetzt.

Amtsgericht Lyck.