1936 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 246 vom 21. Oktober 1936. S. 2

3. durch Staatliches Materialprüfungsamt Berlin⸗

ahlem Aktenzeichen B 3 A 264 und als den Richt⸗

linien über Schutzraumabschlüsse entsprechend anerkannt), Kenn-Nummer RL 3 36/49,

16. der Firma Brunkenser Maschinenfabrik, Heuer & Wegener, Brunkensen, Bez. Hannover, der Vertrieb von Qu : Verdunkelungsglocken „Veduglo“ zur Abblendung von elek⸗ trischen Birnen bis zu 60 Watt,

Kenn-Nummer RkLs 3 36/50,

17. der Firma Plechati⸗Glühlampenfabrik m. b. H., Kiel, der

Vertrieb von

Plechati⸗Glühlampen Tropfenform 5—6 Watt mit Licht⸗

kreis bis 335 mm und

Plechati⸗Glühlampen Pilzform 5—s5 Watt mit Lichtkreis

bis 40 mm zur Verdunkelung von Treppenhäusern und

als Richtlampen in Innenräumen, KennNummer RL 3 36151,

18. der Firma Meyer⸗Hagen, Feuerwehrgeräte G. m. b

. b. H., 8 en (Westf.), der Vertrieb von Hydroloid⸗Verdunkelungs⸗ 9

os, = Kenn⸗Nummer RIL 3 36/52,

19. der . J. H. Benecke, Vinnhorst b. Hannover, der Ver⸗ trieb von - Verdunkelungsstoff 1157 Farbe 673 schwarz / grau, 1157 Farbe 674 schwarzsereme, Viktoria schwarz, 1169 schwarz, . 1010 schwarz, für Verdunkelung von Räumen aller Art (geprüft durch Staatl. Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem vom 14. 9. 1936 B 51231 000), Kenn⸗Nummer RL« 3 36663,

20. der Firma Meffert K Co., Düsseldorf⸗Wersten, Kölner Land⸗ straße 205, der Vertrieb von Schutzraumtüren (geprüft durch Staatliches Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Alten⸗ zeichen B 3 A 357),

Kenn⸗Nummer RL 3 36/64,

21. der Firma Justin Hüppe, Rollofabrik,. Oldenburg 1. O., Schließfach 246, der Vertrieb von Verdunkelun . Quali⸗ tät 77 zur Abdunkelung von Räumen aller Art Beleuchtungs⸗ stärke an der Innenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Staatliches Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Aktenzeichen B 5/231 044 vom 31. 8. 1936),

Kenn⸗-Nummer RL 3 36/55,

22. der Firma Justin Hüppe, Rollofabrik,. Oldenburg i. O. Schließfach 246, der Vertrieb von Harn uke nnn rf Quali⸗ tät 78 V. CG. zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Be⸗ leuchtungsstärke an der Innenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Staatliches Materialprüfungs⸗ amt Berlin⸗Dahlem Aktenzeichen B 5s:231 044 vom 31. 8.

1936, Kenn-Nummer RLIL 3 3666,

23. der Firma Justin Hüppe, Rollofabrik, Oldenburg i. O., Schließfach 245. der Vertrieb von Verdunkelungsstoff Quali⸗ tät 97 zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuch⸗ tungsstärke an der Innenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Luy) (geprüft durch Staatliches Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Aktenzeichen B 5/231 044 vom 31.8. 1936),

Kenn⸗Nummer RL 3 - 3667,

24. der Firma L. Menckhoff C Co, Mech. Weberei u. Appretur, München-Gladbach, Postfach 211, der Vertrieb von Ver⸗ dunkelungsstoff Formosa zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuchtungsstärke an der Innenseite des Verdunkelungs⸗ mittels bis 400 Lux) (geprüft durch öffentliches Warenprü⸗ füngsamt für das Textilgewerbe M.⸗Gladbach⸗Rheydt laut Untersuchungen Nr. 2170 und 3919),

Kenn⸗Nummer RI 3 - 36/68,

25. der Firma Becker C Bernhard, Mech. Weberei, Langenfeld (Rheinland), der Vertrieb von Verdunkelungsstoff B zur Abdunkelung von Räumen aller Art ge gunighsitte an der Innenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) , , ., durch Untersuchungen Nr. 2160 und 389 des

effentlichen Warenprüfungsamtes für das Textilgewerbe M.⸗Gladbach⸗Rheydt), Kenn⸗Nummer RL 3 3659,

26. der Firma Carl Kalderoni, Rheydt (Rheinland), der Vertrieb von Verdunkelungsstoff g L 14 zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuchtungsstärke an der ier elne des Ver⸗ dunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Untersuchungen Nr. A3 0 und 393 D des Oeffentlichen Warenprüfungsamtes für das Textilgewerbe M.⸗Gladbach⸗Rheydt),

Kenn⸗Nummer RL 3 36 / 60,

27. Dem Reg.⸗Baumeister a. D. Eckner, Dresden, Laubestr. 19,

der Vertrieb von Verdunkelungsanlagen „Nox“, brauchbar

uff Verbindung mit genehmigten Verdunkelungsvorhang— offen, Kenn⸗Nummer RL. 3 36/61.

Berlin, den 20. Oktober 1936.

Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A.: Großkreutz.

Bekanntmachung KP 216

der Neberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. Oktober 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 215 vom 19. Oktober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 245 vom 20. Oktober 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Zinn (Klassengruppe XX):

Zinn, nicht legiert (Klasse RXA) ..... RM 235,50 bis 255,50 Banka⸗Zinn in Blöcken.... , 267,50 267,50 Mischzinn (Klasse RX B)... . , 236,50 2565,50 je 100 kg Sn⸗Inhalt RM 22, 16 bis 23,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt RM 235, 50 bis 255, 50 je 100 kg Sn⸗Inhalt KM 22A 75 bis 23,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt.

2 Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 20. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

mann , n n,, ,

jetzt vorliegenden Bericht über die Umfatzentwicklung im 2. Viertes⸗

Jahres im Vergleich zum 1. Vierteljahr 1935 verzeichnet werden

Aus losungsrechte der Anleiheablösungsschuld

a) des Landes Mecklenburg⸗Schwerin, b) des Landes Mecklenburg⸗Strelitz.

Jahr 1936 wurden gezogen die Nummern:

333, 868, 400, 444, 451, 500, 511, 555, 567. Die jedes Wertabschnittes.

Buchstabe A e 1250 RM) Nr. 25, 29, 33.

Buchstabe B (je ssßj,„— Roch Nr. Ji, 45, 53, 68, 77, 111, 124. 1277, 134, 175, 201, Zi, 221, 231, Z34, 241i, 247, 250, 2650, 38, 295.

Buchstabe C je 100, RM) Nr. 350, 858, 5i2, 5al, 57o, 578, 579, 655.

Bei der Einlösung werden gezahlt: . je 100 RM Nennwert der Auslosungsrechte 500. RM azu 47 v. H. Zinsen für 11 Jahre.. 24716560 RM . 747,50 RM. Der auszuzahlende Gesamtbetrag wird auf volle Reichs⸗ pfennige nach unten abgerundet, Die oben aufgeführten Auslosungsscheine werden am 31. Dezember 1936 gegen Quittung und Einreichung der Aus⸗ losungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldver⸗ schreibungen der Anleihäablösungsschuld bei der Haupt- staatskasse in Schwerin eingelöst.

Schwerin, den 17. Oktober 1936. Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen.

J. A.: Dr. Cor du a. ;

Die ht der Großhandelszweige, die Zahlenmaterial für die Ermittlungen der Forschungsstelle für den Handel beim Reichs⸗ kuratorium für Wirtschaftlichkeit über den Umsatzverlauf des Ab⸗ atzgroßhandels liefern, hat sich wiederum vermehrt. Die Wirt⸗ chaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und . ie den ,, es Betriebsvergleichs außerordentliches Interesse entgegenbringt, hat weitere ihr angeschlossene . des Absatzgroßhandels veranlaßt, gemeinsam mit der Forschungsstelle für den Handel den Betriebsvergleich laufend durchzuführen. In den ersten 3 Monaten dieses Jahres konnte somit die Zahl der berichtenden Geschäfts⸗ zweige des Absatzgroßhandels gegenüber den früheren Veröffent⸗ lichungen auf mehr als das Doppelte gesteigert werden. In dem

jahr und im 1. Halbjahr 1936 sind . auch Zahlen für die ÜUmsatzentwicklung des Großhandels mit Elektroartikeln und mit sanitären Gegenständen und Wasserlei⸗ tungsartikeln enthalten.

In einigen Zweigen des en, ,, konnten im 2. Vierteljahr 1936 recht beträchtliche Umsatzsteigerungen gegen⸗ über den Monaten April bis Juni 1935 erzielt werden, wenn auch im großen und ganzen die günstige Abfatzentwicklung, die in den ersten 3 Monaten dieses Jahres im Vergleich zum entsprechen⸗ den Vorjahre ßeitraum zu verzeichnen war, sich nicht in dem gleichen Ausmaß fortgesetzt hat. Fast durchweg zeigte sich bei den zu den Untersuchungen der Forschungsstelle für den Handel be⸗ richtenden Zweigen des , im Mai 1936 ein Einbruch in den oftmals gleichmäßigen Umfang der Umsatzsteigerungen im April und Juni gegen⸗ über den entsprechenden Vorjahrsmonaten. Zum Teil dürfte dies auf die veränderte Lage des Pfingstfestes in den Jahren 1935 und 1936 zurückzuführen 6. 1935 fiel Pfingsten auf den 9. Juni, und die Haupteinkäufe des Einzelhandels für das Pfingstgeschäft wurden im Mai getätigt, während in diesem Jahr die vom fle geschäft beeinflußten Einzelhandelszweige einen Teil ihrer hierfür eingekauften Waren offenbar bereits im April auf Lager nahmen. Der Nahrungsmittel großhandel konnte im 2. Viertel⸗ jahr 1936 um 6 95 höhere Umsätze erzielen als im gleichen Zeit⸗ raum 1935. Damit hat sich im Men n en n roßhandel die ünstige Umsatzentwicklung, die in den ersten 3 Monaten dieses

konnte (4 13 ), nicht im gleichen 1 fortgesetzt. Am schwächsten schnitt der Mai mit einer Umsatzsteigerung von nur 29, gegenüber Mai 1935 ab. In den Monaten April und Juni konnten Umsatzzunahmen um 82 und 93 gegenüber April und Juni 1935 erzielt werden. Diese ß scheinen vor⸗ wiegend auf den Absatz größerer Mengen oder besse rer Qualitäten zurückzuführen zu sein. Im Großhandel mit Schokolade und Süßwaren wurden im 2. Vierteljahr 1936 Umsätze erzielt, die infolge eines Absatzrückganges im Mai 1936 gegenüber dem gleichen Vorjahrs⸗ monat (— 2 „) nur wenig über den im 2. Vierteljahr 1935 ge⸗ tätigten Umsätzen lagen (4 2 32. ; . Im Durchschnitt des gesamten 1. Halbjahrs sind die , im Süßwarengroßhandel um 5 2 angestiegen. Vom Absatzgro e, mit Bekleidung und anderen Textilwaren agen die Umsätze des Tuch großhandels trotz einer beträchtlichen Steigerung im Juni (4 10 bis 15 35) im Durchschnitt des 2. Viertelsahrs um rd. 10 35 unter Vorjahrshöhe. Das Ausmaß des Umsatzrückganges war damit gleich groß wie im 1. Viertel⸗

jahr. Die Umsatzentwicklung im Monat Juni scheint darauf . Goes . daß

ie Auswirkungen der Hamsterperiode, die von itte 1934 bis . 1985 dauerte, beendet sind und die Läger des Textileinzelhandels und des Schneiderhandwerks ihre normale Höhe wieder erreicht haben. Im Einzelhandel mit Kleiderstoffen zeigt der , bereits seit Januar das gleiche Bild wie im Durchschnitt des gesamten Einzelhandels. Im Großhandel mit Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spiel⸗ waren konnten nach der relativ starken Umsatzsteigerung im 1. Vierteljahr um 8,8 5 im April und Mai dieses Jahres Um⸗ 1 en um 67, und 4 * gegenüber 1935 erreicht werden. Im Juni 6 die Umsätze um 9.5 3 von 1935 auf 1936 an. Im Durchschnitt des 1. Halbjahrs lagen die Umsätze in diesem Großhandelszweig um 7,9 95 über denen des entsprechenden Zeit⸗ raums 1935. Die in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf⸗ fallende Uebereinstimmung des Umsatzverlaufs im Schuh⸗ waren großhandel und im Leder handel ist im 2. Vierteljahr nicht festzustellen. Der Absatzgroßhandel mit Schuhwaren ist der

Bei der öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte für das

a) Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin: 26, 44, 67, 81, 82, 107, 112, 113, 207, 238, 327,

gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen

v) Anleiheablösungsschuld des Landes Mecklenburg⸗Strelitz:

Bekanntmachung, betr. Amwandlung von Kapitalgesellschaften. Die Gothaische Gewerkschaft Idunahall in S (Rheinland) hat in der Gewerkenversammlung bosch tember 1936 ihre Umwandlung

mögens unter Ausschluß der Liquidation an die W Ton⸗ und k .

. e Aktiengesellschaft in Schermhe

Der Umwandlungsbeschluß ist 9 Grund des Art Abs. 2 Satz 3 der Zweiten Durchführungsverordnun, 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Umwandlung von M gesellschaften vom 5. Juli 1934 nach Anhörung der

tätigt worden. Nach 8 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934

Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen. Weimar, den 15. Oktober 1936. Thüringisches Bergamt. J. V.: Dr. Macke.

WMichtamtliches.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater Donnerstag, den 22. Oltober 1936.

länder. Beginn: 20 Uhr. Dirigent: S Schauspielhaus: Hamlet. Beginn: 195 Uhr.

iler.

schnitt des 1. Halbjahrs hatte die

einzige der berichtenden ge, ,,, dem der Mai eine kin sihee Umsatzbelebung gegenüber dem Vorjahrsmonat brachte.

Die Umsätze stiegen vom Mai 1935 bis zum Mai 1936 um 17 8.

Staatstheater Kleines Haus; NS.⸗Kulturgemeinde. kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.

Handelsteit.

Umsatzentwicklung im Großhandel im 2. Vierteljahr und im 1. Halbjahr 1936,

an, n en sie in den Monaten April und Juni um 759 3 höher waren als in den gleichen Monaten des Vor . sind im . A 1 die Schu

. worden. An der un n

zreise ungefähr gleich großen Anteil. die bereits in den ersten 3 Monaten dieses Jahres zu zeichnende beträchtliche Umsatzbelebung

(412 *) im 2. Vierteljahr in verstärktem Maße fort

durch Uebertragung dez ung

ü 9

zi

384 na Indns und Handelskammer und im Einvernehmen mit 0

an gen Registergericht von uns am 15. Oktober 1835

Gläubiger das Recht, binnen 6 Monaten vom ö.

Staatsoper: In der Neuinszenierung: Der flie ö n de hi i

R

l

aht

atz zu den meisten anderen Zweigen! ieferungen für das Pfingstgeschäft wareneinzelhandel zum . Teil erst im Main

teigerung von 8? im Du unahme der Mengen und Im Lederhandel hat

gegenüber dem Voi

l

18 75). Im April betrug die Umsatzzunahme 17 3, im

4

9 6, während der Mai eine Umsatzerhöhung von 12 über Mai 1935 aufwies. Im Durchschnitt des 1. Hal wurden vom hier untersuchten Leder

26 j hr andel, der vorwien

oll

Schuhmacher beliefert, um 15 75 höhere Umsätze erzielt alt

den ersten 6 Monaten 1935. Im Großhandel mit Pol tern

und Sattlerbedarf tie gn dit ö vom 1. Halb u

1936 bis 1935 um 16,8 35.

in diesem Großhandelszm

. im Juni besonders kräftige Umsatzsteigerungen gegeni em gleichen Vorjahrsmonat eingetreten (4 18,1 35), wähn April und Mai Umsaäͤtzzunahmen von 13,6 und 1157 * bracht

Im Großhandel mit technischen Ehemikalien in

Drogen und mit pharmazeutisch

en Artikeln stiz

die Umsätze im 2. Vierteljahr 1536 stärker gegenüber 1935 an in den ersten drei Monaten 1936. Insbesondere der Großhm

mit 147 igen Umsatzzunahme im 2. Vierteljahr einen kräftigen

technischen Chemikalien und Drogen erhielt mit ch

J

trieb. Dieser Zweig des Absatzgroßhandels tätigt sowohl wan als mengenmäßig nur einen geringen Teil des gesamten Gh

handelsumsatzes mit technischen Chemikalien und Drogen. weitaus überwiegende T

eil des Umsatzes dieses Großhannt

zweiges wird mit der Industrie pet fist Der Absatzgroßhm

mit Kosmetika und Fein Umsatzentwicklung in den ersten drei Monaten 1936 im zw

eifen konnte seine gün

el

Vierteljahr nicht im gleichen Aus naß aufrechterhalten. Im u schnitt des gesamten 1. Halbjahrs erzielten von diesen drei Zwei

des Absatzgroßhandels, zu deren Abnehmern heuptsächlich theken, Drogerien, Fachgeschäfte für Parfümerien, für Lacke

l

Farben und auch Industriebetriebe verschiedenster Art zählen, Großhändler für Kosmetika und Feinseifen und für techn Chemikalien und Drogen Umsatzzunahmen um 11 95, wähn der pharmazeutische Großhandel seine Umsätze um 3,5 6 g über 1935 steigern konnte. Die ö. Umsatzbelebung verzeich

infolge der andauernden lebha 1936 der Bau stoffgroßhandel ( rd. 25 35). In diesem delszweig war im Mai die Umsatzzunahme ö (45 10 3) als in den beiden übrigen Monaten des 2. Viertel 9 rd. 25 3 und 20 bis 25 35). Der Umsatzverlauf des! andels mit Elektroartikeln und mit sanitä

ten Bautätigkeit im 1. Halh

9 1

I

Gegenständen und Wasserleitungsartikeln !) in den Mongten April bis Juni 1936 eine sehr einheitliche

auf. Im 2. Vierteljahr lagen die Umsätze der beiden Großhan

zweige um 15 95 über Vorjahrshöhe. Sie erreichten nach ein

di

leichten Einbruch im Mai (ii, 1 25 und 10 . Zunahmen gi über 1935) im Juni einen erheblichen Anstieg C 20 und ] im Vergleich zum Juni 1935). Von den übrigen untersut

Zweigen des AÄbsatzgroßhandels lagen die Umsätze des Uhr großhandels im 2. Vierteljahr, 6 so wie im Durchschnitt ersten drei Monate 1936, um rb. 10 33 über Vorjahrshöhe.

l

9

Großhandel mit Edelmetallwaren ist eine weitere en

liche Steigerung der Umsätze im 2. Vierteljahr 1936 gegen dem gleichen Zeitraum 1936 nicht mehr erfolgt.

Deutsch⸗jugoslawische Wirtschaftsbesprechung

Der ire ler fg. und der ,, Re een ng aue n Regelung der deutsch⸗jugoslawischen Eifeler , vom 10. bis 20. Oktober in Dresden ihre dritte gemein Tagung abgehalten. der den Waren- und Zahlungsverkehr örtert. sich in der letzten Zeit weiterhin befriedigend entwickelt h, konnte für die Zukunft auf verschiedenen Gebieten eine Steigerung des Warenaustausches in Aussicht genommen w Außerdem wurde ermöglicht, in gewissem Umfange die erh, lichen Zahlungsmittel für den dentschen Reiseverkehr nach llawien bereitzustellen.

etreffenden Frage

.

Während dieser Tagung wurde eine R Da die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Lan

79 nach

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 246 vom 21. Ottober 1936. S. 3

berliner Börse am 21. Oktober.

Altien zunächst fester, dann abbrõckelnd. Renten gesucht.

e bereits bei Eröffnung eine gewisse Un⸗ die namentlich im gestrigen Verkehr z. T. Kurssteigerungen zurückzuführen war. Zu allerdings in der Mehrzahl noch Kauf— Papiere, in denen das vorhandene An⸗

[ knapp war, wieder Rekordsteigerungen erzielten. uu een Wässerwerk Gelsenkirchen, die gegen letzte Notiz [ng ber ', gewannen, ferner Conti⸗Linoleum mit 4 626 ib uldt mit K ö5 „5. Nach Festsetzung der ersten Kurse lisse aber vielfach zu Glattstellungen und Gewinn—

en, die einen allmählichen Abbröckelungsprozeß ein⸗

fern Montanmarkt setzten Ver. Stahlwerke, offenbar im

mit Dividendenerwartungen, 8 höher ein, ereits in der ersten ö Stunde bei einem 300 0090 RM 175 26. uderus, Schles. Zink und Anfangsgewinne von ca. 11 * später

ie Börse zeigt , die auf ̊*— 1 iber pitzten ten Kursen lagen , so daß einige

von ea. er Zink konnten

r ten. ö 6. gaben Mansfelder bereits zum ersten Kurs 213 *

n Braunkohlenwerten bildeten Ilse⸗Bergbau mit einer den setzten Kassakurs erzielten Steigerung von 3 9 eine me. Niederlausitzer ermäßigten sich um 135, Ilse⸗Genuß⸗ e und Bubiag um je 1 35. Am chemischen Markt kamen n gegen den letzten Schlußkurs R höher mit 19 an, em vorbörslich bereits zu i8s1 * gehandelt worden 16 soll. berke büßten dagegen. 1 ein. Von Elektro⸗ und Tarif⸗ n, die überwiegend festere Haltung zeigten, ö Siemens , Lahmeyer mit 1M und Lieferungen mit. 19 hervor⸗ 6, An, den übrigen Hiärkten fielen mit Steigerungen auf: e (sn), Dortm. Union (4 2), Bremer Wolle und Feld⸗ „Papier sje 4 13 3), während Bemberg 11, Aku 1 und ner Maschinen sowie Pogel⸗-Draht je 1 3 einbüßten. m Verlauf ermäßigte sich das Kursniveau der Aktien gegen⸗ dem Anfangskurs um. durchschnittlich 1— X. Stärker ge⸗ waren insbesondere die vorher mit größeren Steigerungen jenen Papiere, wie z. B. Goldschmidt C 4), Conti⸗ um 37), Bubiag (6). Reichsbank ermäßigten sich um aldhof um 2 und Siemens um 2 *. Farben gingen zu um. Im Gegensatz dazu blieben die variabel gehandelten n weiter gesucht, Reichsaltbesitz überschritten den Anfangs⸗

39 3. ;

ed W brsenschiuß zeigte sich an verschiedenen Marktgebieten nufsneigung, so daß die Verlaufskurse meist überschritten mn, Hatpener schloffen 155 . höher mit 160, Stolberger nit &, nach 87, Daimler mit 125 6 nach 1245. und Farben 17955. Zu den Ausnahmen gehörten Aschaffen⸗ r Zellstoff, die weiter auf 146 (147) nachgaben.

m Markt der per Kasse gehandelten Industrieaktien er⸗ sich Rhein. Westkall um 5, Berliner Kindl um 5, Berliner Stammprioritäten, Elektrische Liegnitz, Keramag um je 4 3. hen-Lokal, Bohrisch⸗Bräu und Deutsche Steinzeug gewannen . Andererseits gingen Eschweiler Berg um ?, Kraft⸗Thü⸗ um 6, Zeiß⸗Ikon um 4, Osnabrücker Kupfer um 5 und ichs C Auffermann um 5 „. zurück. Von Kolonial⸗ ren konnten Neu⸗Guinea bei Zuteilung eine Steigerung um verbuchen. Von Banken per Kasse büßten Deutsche Ueber⸗ 3 M, Berliner Handels ½5 . und Vereinsbank Hamburg ein. Fester waren Commerz⸗- und Privatbank ( z) und (Ex. Per Kasse gehandelte Hyp-Banken waren durchweg ert. Eine Ausnahme machten lediglich Hamburger Hyp.

J. waren wieder gefragt, insbesondere die Umsch. he, die eine erneute Steigerung um 36 * auf S9 786 erzielte. galtbesit wurden 6 9, höher mit 1187 bewertet. Um „6 * ert waren Wiederaufbauzuschläge. Offenbar handelt es sich esen Käufen teilweise um die Anlage von im Aktiengeschäft en Gewinnen. Von Auslandsrenten waren Anatolier um 1M gebessert. ö K Im Kassa' Rentenmarkt gestaltete sich das Geschäft heute etwas fter, so daß sich z. T. etwas größere Veränderungen ergaben. Tauschoperationen von Aktien in Renten wurden vor⸗ nmen. Von Hyp. „Pfandbriefen gewannen Deutsche Central⸗ RM. 33, von Liquidationspfandbriefen büßten dagegen ische Hhp. und Rheinwestboden 26 8 ein. Komm.⸗Obli⸗ nen der Preußischen Centralboden konnten ihren Stand um erhöhen. Von Stadtanleihen fielen 2er Augsburg durch Gewinn von IS X auf. 2er Koblenzer waren um 3 , Elberfeld⸗Gold um 5 und 2er Emden um „ü 35 gebessert. ndererseits büßten 26er Kiel v. 75, Dekosama II. 3 2 ein. larkt der landschaftlichen Goldpfandbriefe zogen Ostpreußen „Pommern um 6, Sachsen Liqui. um 35 und Schles. Liqui. 3, an. Von Provinzanleihen gingen 28er Brandenburger z0er dto. um M bezw. M * zurück. Von Länderanleihen lagen nschweiger und 2ger Hefsen zs 2 fester. Sonst sind noch Alte burger mit S 38, und Neue Hamburger mit 10 Pfg. ennen. 39er Reichspostschätze waren im gleichen Ausmaß ge— t. Am Markt der Induftrieobligationen gingen Arbed um 2, num * , zurück. dlanko⸗Tagesgeld erforderte 2 bis 271 33. Ter Privatldiskontsatz wurde bei 27 helassen. ü zei der amtlichen Berliner Devisennotierung war das Pfund 2185 (12,175), der Gulden auf 133,80 (133) und der Schweiz. ken auf 57,23 67, 19) befestigt. Sonst ergaben sich kaum Ver⸗ ungen.

Vÿrsenkennziffern für die Woche vom 12. bis 17. Ntober.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern sich in der Woche vom 12. bis 17. Oktober im Vergleich zur

oche wie folgt: Wochenduichschnitt Monatẽ⸗ vom 12. 10. vom 5. 10. durchschnitt nkurse (Inder 1924 bis 17. 10. bis 10. 19. September

bis 1926 100) bau und Schwerindustrie 120,01 117,50 109,84

57 ig go l? dJ. iz 107,68

beitende Industrie .. el und Verkehr 106,42 103,08 Gesamt ... 105,77 104,29 100,06

zniveau der 4 osoigen Wertpapiere briefe der Hypotheken

enbanken . z db, 96 öffentlich⸗

9ö, 85 94,79

9698 96,08

97,01

96 00 I. s

9h, lh 6.18

97,05 dbriese der

nicht Krerit. Anftalten 95,97 nunalobligationen

; 94, 96 en der Länder und meinden 6 95614

Durchschnitt ...

lußerdem;

e Jndustrieobligationen ö Gemeinde schuldungsanleihe . ..

101,62 88,30

101,74 88,53

Wirtschaft des Auslandes.

Goldbeftand der Niederländischen Bank weiter unverändert.

Amsterdam, 20. Oktober. Der neue Ausweis der Niederländi⸗ schen Bank eg daß der Goldbestand mit 569,9 Mill. hfl. auch in der derflossenen ankwoche leine Veränderungen erfahren hat. Die Inlandswechsel weisen mit 23,5 (22,8) Mill. hfl. eine geringfügige Abnahme auf. Die übrigen zlusleihungen der Bank verminderten sich auf 252,5 (266,0) Mill. hfl. An Banknoten sind 105 Mill. hfl. zurückgeflossen, so daß der Umlauf 76457 (75,3) Mill. hfl. beträgt. Die Giroeinlagen . sich um 7,4 auf 122,2 (114,8) Mill. 9. Hierbei werden die Einlagen des Staates mit 53,5 (41,8), die Ein⸗ lagen Privater mit 68,7 (3,0) Mill. hfl. ausgewiesen.

Schweigerische Zollverãnderungen.

Bern, 20. Oktober. Der Bundesrat hat die folgenden Aus⸗ fuhrzölle erhöht: Bruch von . und Messing, Altkupfer und Altmessing von 3 auf 30 Franken; Hadern und Lumpen von ? auf 7 Franken, neue Abfälle bei der Trikotagen, Wirkwaren⸗ und Konfektionsindustrie aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide oder Gemisch von 2 auf 30 Franken; der Ausfuhrzoll für Makulatur aus Altpapier und Papierabfällen aller Art wurde unv. auf 2 Franken belassen. Weiterhin sind folgende neue Ausfuhr⸗ n. festgestellt worden: Kupfer rein oder legiert in Barren,

löcken, Platten, Scheiben usw. 40 Franken, Kupfer Bruch, altes Glocken- und Kanonenmetall 30 Franken; Blei (Weichblei) in Barren, Blöcken, Platten, Hartblei, Lettern, Metall 15 Franken; Zink in Barren, Blöcken und Platten oder Bruch, Zinkfeilen, Zinkspänen, Altzink und Abfälle aller Art 20 Franken; Zinn in Barren, Blöcken, Platten, Altzinn und Abfälle aller Art 150 Franken; Nickel in Würfeln, Schwamm, gegossenen Barren, Nickelbruch, Nickelabfälle, Argentan in . Stücken, Nickel rein oder legiert (Argentan, Neusilber), gewalzt, gezogen, in Platten, Stangen, Blech, Draht, Röhren sowie Ri elabfälle aller Art 150 Franken; Glyzerin roh 20 Franken. Landesversorgung gewahrt Einver⸗

Soweit die Interessen der bleiben, kann das Finanz- und Zolldepartement im

nehmen mit dem Volkswirtschaftsdepartement die Ausfuhr zu den bisherigen Ansätzen bewilligen bzw. die neu eingeführten Aus⸗ en . teilweife auch gänzlich erlassen. Die neuen Ansätze treten am 20. Oktober in Kraft.

Stucki über die schweizerische Preisgeftattung.

Zürich, 20. Oktober. Anläßlich eines Vortrages über die Ab⸗ wertüngsfrage antwortete Minister Stucki auf verschiedene Ge⸗ rüchte bezüglich einer Steigerung der Lebenskosten. Er stellte fest, daß es sich nur um eine in etwa Jahresfrist eintretende Er⸗ ö im Ausmaß von höchstens 6 bis 10 3. handeln könne.

eiter werde auch dafür geforgt, daß künftig keine Preis teuerung mit nachfolgender Lohnbewegung eintrete; mit aller Strenge werde darauf geachtet, daß . und Ausgaben im Staatshaus⸗ halt ausgeglichen würden. ; ö. ; .

Ein Preisabkommen habe die Preiskontrollstelle des Volks⸗ wirtschaftsdepartements mit dem Metallverband Bern getroffen,

nach dem für Lieferungen, die den Inlandsmarkt betreffen, die vor der Abwertung geltenden Preise weiterhin beibehalten werden.

Für Metallwaren, die direkt oder indirekt zur Ausfuhr gelangen,

elte bei Lieferungen an einen inländischen Zwischenhändler oder

, hinsichtlich der Preisberechnung für neue Verträge

rundsätzlich die Regelung, daß der Kostenanteil des rohen oder

m. berarbeiteten Metalls dem Weltmarktpreis angepaßt werden

Die . s Preises des direkt zum Export ge⸗ b

dürfe. Prei t sei frei.

langenden Produktes se

Erhebliche Herabsetzung der Einfuhrzölle

in Lettland.

Riga, 21. Oktober. Um eine Preiserhöhung für Einfuhr⸗ waren infolge der . zu vermeiden, hat die lettische Reglerung bedeutende Zollherabsetzungen von 12 bis S0 8 verfügt. Es handelt sich insbesondere um Reis, Zitronen, Kolonialwaren, Kaffee, Tee, Tabak, Zigaretten und Zigarren, Heringe, Petroleum und ätherische Oele. Außerdem macht die Regierung den ersten, wenn auch kleinen Anfang auf dem Wege der Abschaffung der Kontingentierung und der Devisenbeschrän⸗ kung. Sie beseitigt diese beiden Arten von Beschränkungen für gedruckte Bücher, Porzellanerde, Kreide und einige Medikamente, während eine Anzahl anderer Waren, darunter Kolonialwaren, Zitronen und Schreibmaterialien, von den Devisenbeschrän⸗ kungen befreit werden. Nach einer Erklärung des Finanz⸗ ministers werden diese Maßnahmen durch die weitgehende Besse⸗ rung des lettischen Außenhandels ermöglicht und sollen sogar zu einer Preissenkung beitragen.

Der lettische Außenhandel im September.

Riga, 21. Oktober. Nach 3 des Statistischen Amtes Lettlanbs' war Lettlands Außenhandel im September d. Is, bei einer Einfuhr im Werte von 16,1 Mill. Ls. und einer Ausfuhr von 1157 Mill. Ls. mit 16 Mill. Ls. aktiv.

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres ge⸗ taltele sich Lettlands Außenhandel wie folgt (verglichen mit dem— elben Zeitraum des Vorjahres):

Jan = Sept. 19366 Jan. Sept. 1935 in Mill. Ls. 169,9 150,1

82,2 .

* 535

Gesamtumsatz .*

, Aus fuhr Bilan .

Schwedens Außenhandel im September.

Stockholm, 20. Oktober. Die schwedische Handelsbilanz im Monat September zeigt ein weiteres Ansteigen des gesamten Handelsumsatzes mit dem Ausland, schließt jedoch mit einem Ein⸗ sfuhrüberschuß in Höhe von 2 Mill, Kr. ab, während im August ein Ausfuhrüberschuß von 10, Mill. Kr. gebucht werden konnte. Einem Einfuhrwert bon 142,3 (125,5 Mill. Kr. steht eine Ausfuhr von 140,1 (135,9) Mill. Kr. gegenüber. .

Fortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes“ in der Fünften Beilage.

····᷑ c

Italien⸗Reije deutscher Industrieller.

talienische Presse wünscht Vertiefung der gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen.

Rom, 20. Oktober. Die Italien⸗Reise von namhaften Ver⸗ tretern der deutschen Industrie, die unter Führung des früheren Staatssekretärs im Reichswirtschaftsministerium, Dr. Trendelen⸗ burg, am Dienstag abend in Venedig eintreffen, wird in der italienischen Presse lebhaft begrüßt. Die Blätter geben der Hoff⸗ nung Ausdruck, daß bei dieser Fühlungnahme zwischen den italie⸗ nischen und deutschen Erzeugern die wirtschaftlichen und handels⸗ politischen Beziehungen . chen den beiden Ländern vertieft wer⸗ ben können. In den Kreisen des Reichsverbandes der italie⸗ nischen Industrie habe man den Wunsch, daß durch die n, bare enge Fühlungnahme zwischen den Industriellen der bei en Länder die gegenfeitigen wirtschaftlichen Beziehungen nn fruchtbarer gestaltet werden können. Diese Wünsche , h in dem gleichzeitig von der italienischen Presse veröffentli . Telegrammwechsel zwischen Reichswirtschaftsminister Dr. 3 und dem Vorsitzenden des faschistischen Industrieverbandes, Conte Volpi, ausgesprochen.

Generalversammlungsłkalender für die Woche vom 26. bis 31. Oktober 1936.

Montag, 26. Oltober. ö Berlin: Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik K Co. A.-G.,

Berlin, 12 Uhr, ; - ö Berlin: Terrain⸗A.⸗G. Nieder⸗Schönhausen i. L., Berlin, ao.,

10 Uhr. . ; .

Zeitz: 6 jengieherei und Maschinenbau-A.-G., Zeitz, 12 Uhr. Dienstag, 27. Oltober. J.

; Allgemeine Häuserbau⸗A—⸗G. Berlin⸗Lichterfelde, r. he n: ö. für Brau⸗-Industrie, Berlin⸗Dresden, 115 Uhr. Berlin: Terrain⸗A.-G. J Garten-Zehlendorf⸗West, Ber⸗

lin- Lichterfelde 1 Uhr. :

J Rüchversicherungs A. G. Ersurtz 10 Uhr. Hannover: ö „Siegfried Salzderhelden A.-G.,

Salzderhelden, 13 Uhr. : . Osbenb es Te en l ler & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik

A. G., Offenbach a. M., 16 Uhr.

Mittwoch, 28. Oltober. Dessau: Gewerkschaft Westfalen, Ahlen i. W., 12 Uhr. . . QGuarz-⸗Poörphyr⸗Werke A.-G., Leipzig, ao., 16 Uhr.

Donnerstag, 29. Oltober. . Leipzig: Leipziger Trikotagenfabrik A.-G., Leipzig⸗ 12 Uhr.

Freitag, 30. Oltober. ö. resden: Patentpapierfabrik zu Penig, Penig, 12 Uhr. ö. 3ir kan C Klein 2A. G., Düsseldorf⸗Benrath, 17 Uhr. Effen: Westfälische Drahtindustrie, Hamm, 18355 Uhr. Frankfurt a. M.: Chemische Fabrik vorm, Goldenberg, X Eie. i. L., Winkel g. Rh., 15 Uhr. Halle a. S.: Ammiendorfer Papierfabrik, Ammendorf, 12 Uhr. München: Gesellschaft für Gasindustrie A. G., München, 1135 Uhr. Sonnabend, 31. Oktober. ö. in: A.-G. Johannes Jeserich, Berlin⸗Charlottenburg, 10 Uhr. e n n eg, Landsberg, Landsberg, 11 Uhr. Berlin: e ,. n , . . . 16 Uhr. Ingbert: Pfälzische Pulverfabriken A. G., St. ; Iilher , . Lederwerke A.-G., St. Ingbert, 10M

Lindenau,

Geromont

Ingbert, 11 Uhr.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

dierfeuchenstand am 15. Ottober (Gilbhard) 1936.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul⸗ und kJ Lungenseuche des Rindviehs, ockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berxichtstage zu. melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. .

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. ·

Betroffene Kreise u sw. y)

Notz Malleus). 36: Passau Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

Schweinepest (Pestis suum).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1, 1 (neu). 3: Allenstein 1, 1 (1, I), Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1, Osterode j. Ostpr. 21, 39 (5, 11). 53 VII. Kreistierarztbezirk l, 2 ( 1. 6: Niederbarnim 4, 6 , 3). 7: Lebus 3, 3 (1, I. 8: Greifswald 1, 1. Stralsund Stadt 1, 1. 11: Militsch 2, 2. 12; Görlitz 5, 5 (2, 2), Lauban 1, 1. 13: Neustadt O.S. 1, 1 1, 1) Tost⸗ Gleiwitz 1 15: Saalkreis 1, 1 (1, D. 16: Grafschaft Hohenstein 1. 1. 26: Unna 1, 1 (1, I). 28: Limburg 1,R 1. 35: Aibling 1, 1, München Stadt 1, 1, Rosenheim 1, 1, Wasserburg a. Inn 1, 3 ID. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Pirna 1, (— 1). 43: Borna 6.7 2). 56: Oppenheim 1, 1 (, i). 58: Saarbrücken 2, 2 (1, D.

Milzbrand (Anthrax).

8: Greifenhagen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Naugard 1x . 11: Breslau 1, 1 (1, ID. 14: Jerichow II 1, 1. 15: Mansfelder See⸗ kreis 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1. I). 16: Langensalza , 101, IX. 17: Segeberg i, 1 (, I. 18: Grafschaft Hoya 1,ů 1 61, I). 29: Uelzen 1, 1 (1, I). 21: Osterholz 1,ů, 1 1, 1). 25: Herford 1,ů 1 (1, 1). 30: Mörs 1, 1 (1, 15, Rees 1, 1 (1, I). 43: Leipzig Stadt 1, 1 (1,R 1. 54: Heppen⸗ heim i, i (1, I). 63: Braunschweig 1, 1 , D. 65: Ballenstedt 1, 1

l, h. Tollwut (Rabies). 3: Allenstein 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1.0), Johannis⸗ burg 1, 1, Lyck 3, 3, Neidenburg 3, 3, Ortelsburg 4, 4 (l, 1), Osterode i. Ostpr. 4, 4 (1, i). 11: Militsch 1‚, 1, Namslau 1,1, Oels 1, 1, Trebnitz 3, 3. 13: Grottkau 1B, 1.

Tollwutverdacht (Rabies). 1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1, Mohrungen 1,ů 1 (neu), Wehlau 1,ů 1. 2: Darkehmen 1, 1. 3: Johannisburg 1, 1, Brtelsburg 2, 2. 5: VI. Kreistierarztbezirk 1, 1 11: Trebnitz 3, 7. 12: Loöwenberg 1,ů 1. 13: Neustadt 8. S. 1, 1, Rosenberg O.⸗S. 1, 1.

Geflügelcholera (Cholera avium).

3: Allenstein 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (neu), Johannisburg 3, 3, Neidenburg 3, 8. 5: 1V. Kreistierarztbezirk 1, 4 C 2). VI. Krsbez. 3 Gehöfte (2), VII. Krsbez. 4 Geh. (), X. Krsbez. 1 Geh. (). 7: Lands⸗ berg a. W. 2, 2, Lebus 1,ů 1 (1, 12. 11: Breslau Stadt 1, 1. 13: Gleiwitz 1, 20. 29: Harburg 1, 1. 42: Großenhain 1,B 1.

) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle

Uhr.

aufgeführt.