1936 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. E46 vom 21. Oktober 1936. S. 4

22. 2. 1936 hat die Genossenschaft ein neues Statut, welches vom W. 2. 1936 datiert, angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Versor⸗ gung der Mitglieder mit elektr. Strom. Amtsgericht Dargun.

Hssen, IRunr. 12570]

In unser Genossenschaftsregister ist am 12. Oktober 1936 zu Nr. 2M, betr. die Genossenschaft „Ekage“ Süßwaren⸗ Großhandels -Kredit⸗Kontor eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1936 ist die Satzung geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch Erleich⸗ terung, Vermittlung und Finanzierung des Wareneinkaufs sowie durch diesen selbst die Durchführung der Zahlungen für die Mitglieder unter Bewilligung einzelner oder laufender Kredite an diese, Uebernahme des Delkredere gegen⸗ über den Fabrikanten und Leistung von Vorauszahlungen an diese in besonde⸗— ren Fällen.

Amtsgericht Essen.

Gladenbach. 12571

Genossenschaftsregister. Zu Nr. 32: Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Friebertshausen, hat das Ein⸗ heitsstatut E. 2 des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. angenommen.

Amtsgericht Gladenbach.

¶C c TCOtt le au. 1425721 Bei den in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 37, 53, 61 eingetra⸗ genen Elektrizitäts- Genossenschaften, eingetragene Genossenschaften mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kühschmalz, Nieder Seiffersdorf, Koppendorf ist eingetragen worden: Nach den Sta—⸗ tuten vom 3. 11. 1935, 15. 2. 1936, 21. 9. 1935 ist der Gegenstand des Un⸗ ternehmens der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Grottkau, 15. Okt. 1936.

Hamburg. 425731 Eintragung in das Genossenschafts—⸗ register, 15. Oktober 1936: Vorwärts. Pro duktivgenossen⸗ schaft der Bäckereiarbeiter. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: In der Ge⸗ neralversammlung vom 12. Oktober 1936 ist die Aenderung des 5 1 des Statuts (Firma) beschlossen. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Hausa⸗ Bäckerei eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Mainz. 42579]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Ebersheimer Dreschge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ebersheim bei Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. Januar 1936 wurde das Statut geändert und voll⸗ kommen neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. An⸗ schaffung und Benutzung sonstiger land= wirtschaftlicher Maschinen. Die zum An⸗ trieb der Dreschmaschine vorhandene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz“.

Mainz, den 7. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Marbach., * a ι .. 142580 Genvossenschaftsregiflẽr.

12. 10. 1936, Milchverwertungsge⸗ nossenschaft Oberstenfeld, e. G. m. u. H. in Oberstenfeld: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Juli 1935 erfolgte Umwandlung in Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Oberstenfeld e. G. m. b. H. in Oberstenfeld. Statut von dem⸗ selben Tage. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

13. 109. 19356. Weingärtnergenossen⸗ schaft Großbottwar, e. G. m. b. H. in Großbottwar. Statut vom A. Oltober 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Weinbaues, ins⸗ besondere durch die gemeinsame Verar⸗ beitung und Verwertung der Erzeug⸗ nisse des Weinbaues in einem gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetrieb und die Befchaffung der für den Weinbau er⸗ forderlichen Bedarfsartikel. Um die ge⸗ meinschaftliche Verarbeitung und Ver⸗ wertung der Erzeugnisse durchführen zu

können, erstellt und unterhält die Ge⸗ nossenschaft eine e n , Marbach a. N., den 13. Oktober 1936. Amtsgericht.

München. 42581 Strom⸗Vers. Gen. „Peissenberg⸗ Nord“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Fendt, Post Peißenberg. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri—⸗ scher Energle, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land— wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. München, den 17. Oktober 1936. Amtsgericht.

Viüÿrnhberꝶ. 125821 Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchlie ferungsgenossenschaft

Diepoltsdorf e. G. m. b. H. in Die⸗

poltsdorf. G.⸗R. II. 19 Lauf. Das

Statut ist errichtet am 22. Mai 1935.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Verwertung der von den Mitgliedern

in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch

auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren

Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer

Mitglieder.

2. Darlehen skassenverein Katzwang

e. G. m. u. H. in Katzwang. G.⸗R.

J. 5 Schwb.: Die Generalversammlung

vom 26. Juli 1936 hat die Annahme

eines neuen Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun der

V. Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse:

1. zur Pflege des Geld und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt den Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Nürnberg, den 16. Oktober 1936. Amtsgericht Registergericht.

Oppeln. 42583 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 bei der Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft Friedrichsgrätz e. G. m. b. H. in Friedrichsgrätz eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Mai 1936 ist das Statut in seinem wesentlichen Inhalt geändert und gänzlich neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: „Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten. Amtsgericht Oppeln, 14. Oktober 1936.

Oppenheim. 42584

In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut der Winzer⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Gunters⸗ blum eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Weintrauben und der ge⸗ meinsame Vertrieb des von der Ge⸗ nossenschaft gekelterten Weines sowie etwaiger Nebenprodukte, 2. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeig⸗ nete Maßnahmen.

Oppenheim, den 10. Oktober 1936. Amtsgericht. KRunůgenwalde. 42585 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse Schla⸗ win, e. G. m. u. H. in Schlawin, am 23. September 1936 folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1934 in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Schlawin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Schla⸗ win. Haftsumme: 100 Reichsmark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10 Geschäftsanteile. Am W. April 1936 ist eine neue Satzung errichtet worden. Amtsgericht Rügenwalde.

Saulgun. 12586 Genossenschaftsregistereintragungen. Am 24. 4. 1936 beim Tarlehenskassen⸗

verein Jettkofen, e. G. m. u. H.; Firma

geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse

Jettkofen, e. G. m. u. H. in Jettkofen.

Zweck des Unternehmens erweitert:

Förderung der Maschinenbenutzung.

Am 14. 10. 1936 bei ,

schaft Blochingen, e. G. m. u. H. das.:

Die Genossenschaft ist in eine solche mit

beschr. Haftpfl. umgewandelt. Zweck des

Unternehmens ist die gemeinschaftliche

Verwertung der von den Mitgliedern

angelieferten Milch in deren Namen

und für deren Rechnung.

Am 15. 10. 1936 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Braunenweiler, e. G. m. u. H. das.:. Firma geändert in Milch⸗ verwertungsgenossenschaft unter Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens wie bei Molkereigen. Blochingen.

Am 15. 19. 1936 bei Genossenschafts⸗ mühle Jettkofen, e. G. m. b. H. das.:

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Getreidemühle, der An⸗ und Ver⸗ kauf von Getreide und deren Er⸗ zeugnissen.

Amtsgericht Saulgau.

Wiesbaden. 42587 Genossenschaftsregistereintragungen. Vom 14. Oktober 1936:

Gn-⸗R. 109, Ein- und Verkauf⸗ genossenschaft der Kraftwagenhalter von Wiesbaden und Umgebung e. G. m. b. H., Wiesbaden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Vom 16. Oktober 1936:

Gn. R. 145, Landwirtschaftliche Be⸗ zugs- und Absatzgenossenschaft Wies⸗ baden-Bierstadt, e. G. m. b. H., Wies⸗ baden-Bierstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. 6. und 19. 9. 1936 ist ein neues Statut er⸗ richtet.

Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.

zehden. 425881 In . Genossenschaftsregister Nr. 2 ist heute folgendes eingetragen worden: Zäckexicker Loser Spar- und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zäcke= ricker Lofe, Kreis Königsberg, N. M. Das Genossenschaftsstatut vom 14. April 1936 bezeichnet als Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und die För⸗ derung des Sparsinnes, die Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), die Förde⸗ rung der w, die För⸗ derung des genossenschaftlichen Versiche⸗ rungswesens. Laut Beschluß der Ge— neralversammlung vom 14. April 1936 tritt das Statut vom 14. 4. 1936 an die Stelle des bisherigen Statuts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Wochenblatt der Lan⸗ desbauernschaft Kurmark. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Zehden (Oder), 4. September 1936. Amtsgericht.

Tittan. 42589 Am 13. 10. 1936 ist auf Blatt 7 des Reichsgenossenschaftsregisters, betr. den Darlehns- und Sparkassen⸗Verein zu Hirschfelde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hirsch⸗ felde, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. April 1936 ist die. bis⸗ herige Satzung außer Kraft gesetzt und die neue Einheitssatzung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse mit der Maßgabe, daß die Be⸗ darfsartikel zum Betrieb der Landwirt⸗ schaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abge⸗ lassen werden mit der Ausnahme, daß an angeschlossene Genossenschaften und andere juristische Personen zur Be⸗ lieferung deren Mitglieder auch eine Warenabgabe im großen erfolgen kann; 3 zur Abnahme der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und deren gemeinschaft⸗ lichen Verkauf; 4. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Zittau, 17. Oktober 1936.

J7. Konkurse und Vergleichssachen.

Giuüstromm. 42815

Ueber das Vermögen des Landwirts Paul Schröder, Wattmannshagen bei Güstrow in Mecklenburg, wird heute, am 16. Oktober 1936, 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Blauert, Güstrow, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. November 1936 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tendenfalls über die in z 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. November 1936, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 15. Dezember 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum J. November 1936 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Güstrow, den 16. Oktober 1936.

Magdeburg. A28161 gon urs verfahren.

Ueber das Vermögen des am 17. No⸗ vember 1934 gestorbenen, zuletzt in Magde⸗ burg, Königstr. 9, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Heinrich Kraaz ist heute, am 16. Oktober 1936, 12 Uhr 5 Min., das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohepfortestr. 16. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. November 1936 beim Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung am 1I. November 1936, 161/ Uhr, Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 9. Dezember 1936, 101 / Ühr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Straße 8, Zimmer 11142. Amtsgericht A Magdeburg, 16. 10. 1936. Magdeburg. 42817

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1933 gestorbenen, zuletzt in Magdeburg, Fürstenufer 24, wohnhaft gewesenen In⸗ genieurs Friedrich Karl Eschholz ist heute, am 16. Oktober 1936, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Gustav⸗Adolf⸗Str. 19. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. November 1936 beim Gericht anzumelden. Gläubigerver⸗ sammlung am 11. November 1936, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. Dezember 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 8, Zimmer 1112.

Amtsgericht A Magdeburg, 16. 10. 1936.

Beckum. 42818 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Anton Schomacher aus Wadersloh wird aufgehoben. Beckum, den 16. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

Berlin. a2s 19)

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schmidt, Berlin N 31, Bernauer Str. 80 (Möbel⸗ fabrih, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.

Berlin, den 16. Oktober 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 354.

Bremen. 42820]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Jo⸗ hann Hermann Logemann, all. Inh. der Firma Wilhelm Logemann in Bremen, ist am 13. Oktober 1936 nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung eines Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben worden.

Bremen, den 13. Oktober 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Emden. 42821] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jan W. Akker⸗ mann, in Fa. Fischer E Akkermann in Borkum, ist mangels Masse eingestellt. Amtsgericht Emden, 15. 10. 1936.

Forst, Lausitz. 42822] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. 4. 1935 verstorbenen Kaufmanns Paul Bothe aus Forst i. L. ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Das Amtsgericht Forst (Lausitz), den 15. Oktober 1936.

Hkmnnover. Beschluß. 42823 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Helene Stegna geb. Deichgard als Inhaberin des Weißwaren⸗ geschäfts H. Deichgard in Hannover, Hallerstraße 24, wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht, 62, Hannover.

Landsberg, Warthe. 42824 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Baumeisters Leo Seelig in Landsberg (Warthe) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Landsberg (Warthe), den 13. 10. 1936.

Das Amtsgericht.

Lübeck. Beschluß. 42825 Das gtonkursverfahren über das Vermögen der Witwe Anna Sievers geb. Dahlberg in Lübeck, Isrgelsdorfer Allee 18, wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Lübeck, den 14. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 1I.

Mainz. A2826 tontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst Feldhoff, alleiniger Inhaber der Firma gleichen Namens, ein , , , , , betreibend in Mainz, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Mainz, den 30. September 1936.

Das Amtsgericht.

Reichenbach, Eulengeb. 42828] Kontursvverfahren.

Das Kontursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des am 12. März 1936 in Reichenbach (Eulengebirge) ver⸗ storbenen Wildmeisters i. R. Franz Sauer aus Reichenbach (Eulengebirge) wird nach

erfolgter Abhaltung des Schl ; hierdurch auf gehoben. Lu n Reichenbach (Eulengebirge), den .

tober 1936. Amtsgericht.

Vreden, Bz. Münster. teen Das Konkursverfahren über . Nachlaß des Spediteurs Hermann den in Stadtlohn wird hierdurch auf gehoben nachdem der Schlußtermin in z schen h gehalten ist. Vreden, den 16. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

Waldkirchen. 4 Beschluß. lian Das Konkursverfahren über Vermögen des früheren Bankgeschäst, inhabers Franz Danzer in Waldlirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlij termins als durch Schlußverteilung be. endet aufgehoben. Die Vergütung Mitglieder des Gläubige rausschusses in Schlußtermin vom 14. Juli 1936 in de aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe seh gesetzt worden. Waldkirchen, den 17. Oktober 1936. Amtsgericht Konkursgericht.

Hamburg. 2x) Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Fahrrad. schlossers Ernst Emil Scharwies, Garsteh Friebrichsgarberweg 148, Inhaber eine Fahrradhandlung und Schlosserei in Ham, burg, Dehnhaide 1, Laden, ist am 19. 8. tober 1936, 13 Uhr, das Vergleicht verfahren zur Abwendung des Kon kurses eröffnet worden. Vergleicht, verwalter: Beeidigter Bücherre visor J. g Herwig, Hamburg 39, Gellertstraße 3. Vergleichstermin: Mittwoch, am 1I. No vember 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericf Hamburg, Ziviljustizge bäude, nbaun, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 608. De Gläubiger werden aufgefordert, ihre For derungen alsbald anzumelden. Der Antt auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstell zur Einsicht der Beteiligten nie dergeleg. Amtsgericht Hamburg. Abteilung ö.

Gehren, Thür. 42833 Die Firma Porzellanfabrik Gün thersfeld, Attiengesellschaft in Gehren (Thür.), hat am 19. Oktobe 193 die Eröffnung des Bergleichsver⸗ fahrens beantragt. Der Bücherrevist Emil Halbritter in Gehren ist zum voy läufigen Verwalter bestellt. ö. Gehren (Thür.), am 19. Oktober 1936. Amtsgericht, Abt. II. Dr. Offhauß.

Mettmann. 4283

(3 VN 1/36.) Der Besteckfabrilan Arthur Velleuer aus Mettmann hat den Antrag auf Eröffnung des Vergleicht verfahrens gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist Rechtsanwalt Fricke in Mettmann bestellt. Am 17. Oktober 193, 18 Uhr, ist das allgemeine Veräußerung verbot erlassen worden.

Mettmann, den 17. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Witten. 42831

Der Bauunternehmer Heinrich Kos⸗ mann in Witten, Crengeldanzstraße Nr. ß hat am 12. Oktober 1936 den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Ver gleichsverfahrens zur Abwendung de Konkurses über sein Vermögen gesell. Zum vorläufigen Verwalter ist der Tren händer August Pott in Witten, Johannid straße Nr. 14, bestellt worden.

Witten, den 15. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Quedlinburg. 283] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Oskar Fürer ven Haimendorf⸗Arndt in Quedlinburg, Schif⸗ bleek 11a, hat seinen Antrag auf kn öffnung des Vergleichs vmerfahrens zu Abwendung des Konkurses über sein Ver, mögen zurückgenommen. Das Amt de⸗ nan n, . Verwalters Ullrich ist beendet

mtsgericht Quedlinburn, den 15. Oktober 1936.

8. Verschiedenes.

428361. . Am 1j. November 1936 wird der in Ku 10,4 der Nebenba nstrecke Bredstedt; Löwenstebt zwischen dem Haltepunh Jolkerheide und dem Bahnhof Löwensteh neu errichtete nicht besetzte altepin Kolkerheide Dorf für die Bedienunn des öffentlichen Personenverkehrs in Sr trie genommen. . Die Fahrausweise werden in den Zügen ausgegeben. Die Abfertigung von Rei gepäck und Expreßgut von und na Kolkerheide Dorf ist ausgeschlossen. Ltltona, im Oktober 1936. Neichsbahndirektion.

.

Verantwortlich ic für Schriftleitung (Amtlicher und . amtlicher Teih, Anzeigenteil und fin de Verlag: Präfiden! Dr. Sch!lan) in Potsdam; g für den Handelsteil und den in f, redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Schöneberg.

Druck der Preußischen Hrn de jn

und Verlags- Aktiengesellschaft. Ber Wilhelmstraße 32.

Erschei

Deutscher Reichsanzeig

Preußischer Etaatsanzeigel )

5

monatli Bestellg

es Portos abgegeben.

nt an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pos ich 2360 Rc einschließlich , 48 eM Zeitungsgebühr, aber ohne eld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M6 monatlich. Ile Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer jie Anzeigenstelle SW ö, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gm, einzelne Beilagen 10 ul. Sie werden nur segen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 01

t

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfges 55 mam breiten Zeile 1,10 He, einer dreigespaltenen 3 mm ho 27 mm breiten Zeile 1,5 M. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin s 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ,,, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck

unterstricheny oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden ollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der

altenen 3 mm en, 6 en un

einmal

Anzeigenstelle eingegangen b,

abends Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

r. 247 Reichs bankgirokonto Derlin, Donnerstag, den 22. Oktober,

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Eihungen von Deutschen Olympia-Ehrenzeichen.

ummachung über die Verleihung von Auszeichnungen für e Erretiung von Menschen aus Lebensgefahr.

mnntmachung über den Londoner Goldpreis.

dnung über die Bildung einer Fachgruppe „Bierleitungs— mniger“ der Reichsgruppe Handwerk. Vom 19. Oktober 1936. ie Verordnung über die Satzung des Reichs-Kraftwagen— rieb verbandes. Vom 20. Oktober 1936.

dnung der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie. nntmachung des Präsidenten des Statistischen Reichsamts her die Einstellung der monatlichen Bekanntgabe der Kohlen⸗ oduktion im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen taatsanzeiger.

inntmachung KP 217 der Ueberwachungsstelle für unedle ö. vom 21. Oktober 1936 über Kurspreise für unedle letale. .

ihrenordnung der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle vom B. Oktober 1936. nntmachung über ki l, Nr. 97.

den Inhalt des Reichsgesetzblattes,

Preußen. nnungen und sonstige Personalveränderungen. nntmachungen der Regierungspräsidenten in Merseburg und hiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten s Landes Preußen. ö

Amtliches.

De utsches Reich.

Verleihungen von Deutschen Olympia⸗Ehrenzeichen. Der Führer und Reichskanzler hat folgende Auszeich⸗ gen verliehen: as Deutsche Olympia⸗Ehrenzeichenerster Klafse: Adjutanten der Wehrmacht beim Führer und Reichs⸗ kanzler, Oberstleutnant und Abteilungschef im General⸗ stab des Heeres, Friedrich Hoß bach, Berlin, SA-Obergruppenführer Wilhelm Brückner, Berlin, SS-Brigadeführer Julius Schaub, Berlin, BVotschafter Joachim von Ribbentrop, London, Qberbürgermeister Walter Behrens, Kiel, Idmiral Friedrich Götting, Kiel, Dr. Haus Lubinus, Kiel, Oberst Eduard Dietl, Kempten, stellvertretenden Generalsekretär des Organisations⸗ ö der XI. Olympiade, Friedrich Körner, erlin, Abteilungsleitern Werner Klingeberg, Berlin, Dr. Gerhard Krau se, Berlin, Heinz Lessing, Berlin, ; Dr. Hans Nie ecken⸗Gebhard, Berlin, Dr. Hanz Votsch, München, Ludwig Ryhiner, Garmisch, ö e Ttzellenz dem Unterstaatssekretär Renato Ricei, m, Architekten Walter March, Berlin, Regierungsbaurat Heinrich List mann, Berlin.

das Deutsche Olympia⸗Ehrenzeichen . zweiter Klasse: . Korvettenkapitän a. D. Friedrich Cr üsem ann, Kiel, Leiter des Vorführungswettbewerbes im Eisschießen Joseph Dötsch, Zwiesel, uftsporthauptführer Otto Thom sen; Berlin, ; Abteilungsleiterin in der Geschäftsstelle des Organi⸗ . Komitees der XI. Olympiade, Edith Lobeck, erlin, Abteilungsleiter Raymund Nölke, Berlin, Angehörigen der Geschäftsstelle des Organisations⸗ Komitees der XI. Olympiade: Alfred Budzinski, Berlin, Käthe Grube, Berlin, Valter Kallweit, Berlin, Theodor Müssigbrodt, Berlin, Robert Sander, Berlin, Emil Weil, Berlin, Re, diplomsportlehrer Heinrich Meu sel, Berlin, i lüngsleiier Max Werneck, Garmisch-Parten⸗ en,

dem Verwalter des Eisstadions Vollstedt, Hamburg,

dem Diplomingenieur Josef Dürr, München,

dem Eisenbahnobersekretär 4. D. Julius Sin del9 Garmisch,

dem Diplomingenieur Dr.-Ing. h. C. Richard Pab st, Berlin,

dem Architekten Hanns Ost ler, Garmisch,

dem Mitglied des Fachausschusses Sprung, Guy Schmidt,

München,

Bezirksbaumeister Arnulf Albinger, Garmisch⸗

Partenkirchen,

dem Mitglied des Fachausschusses Langlauf, Karl Neuner,

Garmisch⸗Partenkirchen,

dem Mitglied des Fachausschusses Abfahrt und Slalom,

Hanns Neuner, Garmisch,

dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Skispringen, Karl Beckert,

Garmisch,

dem Hotelbesitzer Heinrich Clausing, Garmisch,

dem Generaloberarzt a. D. Dr. Kurt Dannenberg,

Berlin,

Hotelier Rudolf Geiger, Berchtesgaden,

Architekten Walter Grund , Berlin,

Architekten Hans Herzog, München,

Kaufmann Dr. Fritz Keck, Frankfurt (Main),

Kaufmann Rudolf Schindl, Garmisch⸗Partenkirchen,

dem Handelsvertreter Alfred Steinke, Berlin,

dem Hauptschriftleiter Stanislaus M. Zentzpytz ki, Berlin,

dem Geschäftsführer des Hauses der Deutschen Kunst, Karl

Kolb, München,

Olympia⸗Attachés:

Henry de Bourdeille (Frankreich),

E. Tsur nd ka (Japan),

M. Przybylski (Polen),

Ehrendienst⸗Offizieren:

Hauptmann Graf Gerhard von Schwerin, Bremen,

Kapitänleutnant Erich Dahle, II. Admiral der Nord⸗

see, Wilhelmshaven,

Oberleutnant Konrad Riebel, Kiel,

Hauptmann Wolf von Hülsen, Potsdam,

Rittmeister Oldwig von Natz mer, Hannover,

Oberleutnant Günther Collatz, Frankfurt (Oder),

Hauptmann Günther Heinze, Berlin-Gatow,

Najor Hans Ruef, Braunschweig,

Hauptmann Helmuth Naud s, Brandenburg,

Oberleutnant Herre, Hann. Münden,

Oberleutnant Hans Refior, München,

Hauptmann Baron von Behr, Potsdam,

Hauptmann Rudolf Rohrbacher, Berlin,

Hauptmann Hans Reichardt, Berlin,

Hauptmann Bernd Grohe, Karlsruhe,

Rittmeister Graf Konrad von Uexküll Torgau,

Hauptmann Hans Meier⸗Welcker, ö

e

dem

dem dem dem dem dem

den

Hauptmann Dr. Fritz von Peters dorff, otsdam, Kapitänleutnant Rudolf Lell, 2. Geleitflottille, Oberleutnant Walter Burckhardt, Döberitz, Oberleutnant Werner Heinrichs, Berlin, Hauptmann Wilfried von Rhaden, Bückeburg, 2 Hans Spilling, Panzerschiff Adm. Scheer, Hauptmann Helmuth Ißmer, Dortmund⸗Wambel, Kapitänleutnant Klaus Friedrich Ha hn, Berlin, Hauptmann Fritz Poleck, Jüterbog, Major Hans Friede, Neustrelitz, Hauptmann Bernhard Woldenga, Werl, Hauptmann Ulrich Din kelaker, Um, Oberleutnant Friedrich⸗-Augu st Freiherr von Viet inghoff, Kamenz / Sa., Oberleutnant Johannes Müller, Plauen, Hauptmann Ernst Bluth, Berlin, . Hauptmann Ernst Eugen von Michaelis, Hildesheim, . Hauptmann Egon Woite, , Leutnant z. See Reiner Dierksen, Fischereischutzboot Weser, . dem Architekten Hans Brandt, Berlin, dem Regierungsbaumeister Gerhard Grau bner, Berlin, dem Architekten Curt Klie m, Berlin, dem Architekten Herbert Lusch, Bernau, . der Sekretärin Margarethe Sommer feld, Berlin, dem Baumeister Walter Streller, Berlin, dem Architekten Walter Sch midt, Berlin, dem Architekten Willy Scholzy Berlin, dem Architekten Zoltan Toth, Berlin, dem Ingenieur Alfred Gregor, Berlin, dem Bauingenieur Martin Ha blik, Berlin, dem Regierungsbaurat Georg Weise, Berlin, dem Diplomingenieur Wilhelm Thieme, Berlin, . dem Regierungsbauinspektor Friedrich S ansen, Berlin, dem Bautechniker Hermann Pro b st, Berlin, . dem Regierungsbauinspettor Franz Tonndorf, Berlin,

0

dem . wer nng be n ,. Johannes Heimann, Berlin, .

dem Oberregierungsbauinspektor Franz Wagner, Berlin,

dem bauleitenden Monteur Alois Torch alla, Berlin,

dem Polier Karl Liebig, Berlin,

dem Maurer- und Eisenbetonpolier Karl Onken, Dan

gastermoor b. Varel i. Oldenburg,

Obergärtner Walter Milkert, Berlin,

Georg Vogt, Berlin,

Techniker Hermann Lüders, Berlin,

Tiefbautechniker Richard Oertel, Berlin,

Hermann Lütty, Birkenwerder

dem dem dem dem dem bauleitenden Monteur b. Berlin,

dem Wilhelm Fehringer, Berlin, ö dem Aschenbahnfachmann Anton Win nen, Köln, dem Vorarbeiter Kurt Temme, Berlin.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Der Führer und Reichskanzler hat folgende Auszeich⸗ nungen verliehen: . a) die Rettungsmedaille am Bande: dem Werner Barke in Tampico, Mexiko, dem Gefreiten Heinz Du deck in Glogau, dem Holzhändler Felix Gräfe in Großheringen, dem Revier⸗Oberwachtmeister der Schutzpolizei Hayen in Oldenburg, . dem Oberleutnant Joachim Karbe in Glogau, dem Gärtner Bruns Lösch in Jäskendorf, dem Kaufmann Kurt Milsch in Großheringen, dem Fahrsteiger Rudolf Rösch in Heinitz, dem Jischer Walter Richter in Nickelshagen, dem Leutnant zur See Walter Richter in Kiel, dem Bäckergesellen Walter Spiegelhauer in Hannover, dem Schlosser Rudolf Veit in Halle a. Saale, dem Malergehilfen Herbert Zeitschel in Bad Sulza;

b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Metzger Georg Do b meier in Regensburg,

dem Revisor Walter Ewald in Berlin⸗-Haselhorst,

dem Bürovorsteher Bruno Fischer in Königsberg i. Pr.,

dem Schüler Adolf Gruber in Hebertsfelden,

dem k Josef Grabler in Haxtum, Kr.

Aurich, ö

dem Maschinisten Karl Gröner in Jungnau,

dem kaufmännischen Lehrling Hanns Hinz in Halle a. Saale,

dem Schiffsjungen Rolf Kirstein in Kiel,

dem Hauer Georg Kraft in Datteln,

dem Kaufmann Otto Köhler in Tribsees, ö

dem Zimmermann Hugo Kahmann in Groß Rhüden,

dem Hauer Hermann Lauber in Datteln,

dem Gerichtsassessor Dr. Heinz Luppxrian in Kiel,

dem Arbeiter Walter Plonus in Elbings⸗Kolonie,

dem Justizsupernumerar Heinrich Riemann in Verden,

dem Schüler Albert Sauer in Kassel,

dem Reichsbahnsekretär Franz Seeliger in Dresden,

dem Arzt Dr. Karl Swoboda in Uffing,

dem Diplomhandelslehrer Karl Schmitt in Würzburg,

dem Technischen Aufseher Heinrich Schnmaxrre in Datteln,

dem Hauer Ehristian Schaller in Datteln,

dem Korbmacher Georg Schuberth in Schlammersdorf,

dem Banklehrling Willi Tiefensee in Gerdauen,

dem Schüler Jürgen Weller in Wehlau,

dem Schüler Heinz Wellmann in Dortmund,

dem Angestellten rt bac Wesselbaum in Duisburg.

Oskar

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Oktober 1936 für eine Unze Feingold 142 sh 14,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund vom 22. Ok— tober 1936 mit RM 12,19 umgerechnet RM 86,5998. für ein Gramm Feingold demnach ... pence 54 8170, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2, 78425.

Berlin, den 22. Oktober 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Reinhardt.

bt unge eiter Dr. Hermann Hax st er, München, lbteilungsleiter Alfred Orwitz, München,

dem Diplomingenieur Willi Bode, Berlin,