1936 / 252 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 28. Oktober 1936. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 28. Oktober 1936. S. 3

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Versteigerung von Goldwaren und von Alt⸗ und Bruchgold. § 4.

1. Personen, die die Versteigerung von Goldwaren durchführen, haben Namen und Anschrift derjenigen, die den Zuschlag erhalten haben (Ersteigerer), in besonderen Listen (Golderwerbslisten) einzu⸗ tragen. Sie haben die Angaben der Ersteigerer auf Grund des ihnen vorzulegenden Personalausweises nachzuprüfen. . Tie Golderwerbslisten sind der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle von den Versteigerern auf Anfordern vorzulegen. . 3. Bei der Versteigerung von Alt- und Bruchgold darf der Zuschlag nur solchen Personen erteilt werden, die im Besitze der im § 2 vorgeschriebenen Genehmigung sind.

§ 5.

. 1. Alz. Goldwaren im Sinne dieser Anordnung (6 H gelten sämtlich Waren ganz oder teilweise aus Gold mit Ausnahnie des in 8 6 Abs. ö des Gesetzes über die Tevisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1065 ff. genannten Goldes.

2. Als Alt- und Bruchgold im Sinne dieser Anordnung gelten alle ganz oder teilweise aus Gold bestehenden Gegenstände, sobald sie in die Hände des lebten Verbrauchers gelangt sind, mit Aus⸗ . des ö ö ,, über die Tevisenbewirtschaf⸗ ung vom 4. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. J S. 105 ite . l gesetzbl. 105 ff.) genannten 83. Der Erwerb von. Gold im Sinne ven 8 6 Abs. 4 des Gesetzes über die Tedisenbewirtschaftung vom 4. Februar 1935 richtet sich nach den Vorschriften dieses Gesetzes, der hierzu erlassenen Durch⸗ k und der Richtlinien für die Devisenbewirt— chaftung.

beruflichen Ertüchtigung der Handwerksjugend grundsätzlich für einen Austausch von Handwerksgesellen bon Land zu Land ein. In einer zweiten Entschließung wurde die Prüfung der Frage angeregt, ob nicht anläßlich von Ausstellungen und Messen eine besondere Abteilung für auslaͤndische Handwerkserzeugnisse charakteristischer Art geschaffen werden könne. Die einzelnen Landesorganisationen sollen bei ihren Regierungen die erforder⸗ lichen Schritte unternehmen, um eine Sonderbehandlung hand⸗ werksmäßiger Erzeugnisse in bezug auf die Kontingentierung zu erreichen. Zur Festlegung der einzelnen Punkte für den Beginn des Gesellengustausches im Frühjahr 1937 beruft die deutsche Handwerksführung eine Arbeitsbesprechung nach Frankfurt (Main) ein.

Sern prechverkehr mit Australien.

Der bisher in Westaustralien auf den Ort Perth beschränkte Fernsprechverkehr ist auf alle Orte in W err k worden. Der Sprechwerkehr mit Australien ist nunmehr mit allen Orten in Australien, einschl. Tasmanien, jedoch ausschl. Nordaustralien möglich. Die Gesprächsgebühren betragen Montag bis Freitag 105 RM, an Sonnabenden 74 RM je Einheit.

Der deutsche Industriellen Vesuch in Rom.

Gintadung an die italienische Industrie.

27. Oktober. Bei einem Essen zu Ehren der Vertreter Industrie gab der Vorsitzende des Verbandes der zenischen Industrie, raf Volpi, seiner Freude darüber ruck, daß ihre Studienreise durch Italien mit der Bekannt⸗ der gemeinsamen Ziele des nationalsozialistischen Deutsch⸗

Berliner Börse am 28. Oktober

Aktien schwankend Renten weiter freundlich

Entgegen den vorbörslich geäußerten E

* * 8 z ö rw ) . der Gef äftsverkehr zu Beginn ö. zwar nicht ( nnn aber doch eher freundlicher Grundtendenz ein.

dam eutschen gans . . e lter, . Aufträge nur in geringem rr fer tenen ö ie V 5 sei e an de r. 2. 6 abe, . ,, und des faschistischen Italien zum Schutze von Frieden und letzten Tagen ermäßigten Kurse wieder i gli nnd der in ur zusammenfalle, Es sei das erstemal, daß die deutsche , ückkäufen vertreten Mstrie amtlich mit der italienischen Industrie in Fühlung der Montanwerte aus, die faßt ü. iner festeren Haltun u, deren Bedeutung und technischen Hochstand die Welt erst eröffneten? Sffenbar hate heel bein! g. mit höheren Kur Fer erfolgreichen Ueberwindung der wirtschaftlichen Schwierig⸗ n m ,,,, vin fees . Interview. Kirdorfs, n J n des Sanktionskrieges erkannt habe. Impuls gegeben. . . . einen kräftige gn seiner Erwiderung dankte der frühere Staatssekretär Stahlwerke 3. 3. höher . Mar, m heinstahl 1 ven Trendelenburg für die herzliche Gastfreundschaft. und wiegend Befestigungen zu 4 J ebenfalls über Ghie seine lebhafte Bewunderung für den Stand der italienischen Ilfe Bergbau! mit einer Einbuße ö. y mne Ausnahme bildete Hustrie zum Ausdruck. Bezugnehmend auf, die politischen Be Von Kaliakt: , hungen zwischen Italien und Deutschland in der letzten Woche aktien hatten, Salzdetfurth mit 4 1963, z rstrich Dr. Trendelenburg die Bedeutung der Zusammenarbeit bischen den beiden Ländern, die, wie er hoffe, sich immer enger

Letzte Kommiffariate verschwinden. 2000 Ver⸗ giührung, siuhig lagen chemische Papiere. Farben, die zun zch! 3z 8 niedriger mit 1753 einsetzten, konnten den Verlust j fruchtbarer gestalten werde. Gleichzeitig übermittelte Dr.

ö sicherungsträger weniger. .

. Ao 5p . 5 ö. z si 83 stri . an . Neu gufbau der deutschen Krankenversicherung hatte vor 6 wettmachen. . endelenburg dem Vorsitzenden des Industriellen⸗Verbandes die gi. as e, die Geschästsführung' der Nrantenkassel. wach dem . Von Elektro- und Tarifwerten fielen die tags zuvor „starkem Beifall aufgenommene Einladung zu einem Gegen⸗ , , . auszurichten und die Zersplitterung der Versiche⸗ 6 Accumulgtoren mit 23 76, Siemens nt = ö puch von Vertretern der italienischen Industrie nach Deutschland. an ige gn befeltigen, um die Krahkennberficherüng? westgehend Rassertzerk Gelsentirchen mit einer „gegn setzte Not ö . . . , 3. Krankenbetrenung und Gesundheitsführung ö é. Mts. . Einbuße von 5 . auf. Von den 6 ere machen. Wie Dr. F ĩ we, e, . ärkten sin r 8 it einer Stei or gen 7 ; t

teilt, tan e m, ,, nahezu 3 . ,,, . e er . 4 3 J

als ahgeschlossen gelten. Am 1. Oktober find die letzten , deutender Auslands au strãg einen Impuls ö. k . JJ ian bei den Allgemeinen Drtz lranlenassen in Bayern aufgehoben Ischafsenburger gewannen 35 75. Dagegen ermãͤßigten f pndiwerks wi . auf dex en n m ge ne, ä. . bis auf Berlin, wo besondere Perhältnisse die . um 1 und AG für Verkehr um 176 H. h nen,, . dy ch n, . k ö en fen, ö notwendig machen, im ganzen ö ö wurde es an den Aktienmärkten sehr still. . Aufgabe des Handwerks für die garn idee a kteg . Krankenversicherung ö die neue a n , ,. ide, ö. * n, J . Nachiwuchses Sorge zu trägen. In einer Entschließung zu l. gi ö . . llten. 2 ö Erdöl b en M,. BMR , 5 . * . 2 6 . . , 5 ö ssem Programmpunkte traten die Vertreter zur Förderung der , . er und ,,, von der Aufsichtsbehörde berufen Berke erneut 6 z höher bezahlt. Starke Beachtung nr , ö eine Zehl. die die Größe der Arbeitsleistung kennzeichnet. Verlautbarung, wonach ein unter Führung des Banthanu ö nn ie Zersplitterung konnte weitgehend beseitigt werden. Durch Delbrück Schickler . Co, stehendes Konsortium mit dem . ie Neuordnung wurden hier vor allen Dingen die Allgemeinen 2. Ortskrankenkassen und die Innungskassen betroffen. Von den im

ein Abkommen wegen Uebernahme der im Besitz des Rei

ö befindlichen Aktien der Commerz und Pri Xi ö. 3 Jahre 1632 vorhandenen 6611 Versicherungsträgern sind trotz einer , eh neff. beachtlichen Steigerung der Zahl der Versicherken nur 4727 übrig

deren Placierung getroffen hat. Die Commerzbankaktie notierte geblieben. Das Ideal wird in der Krankenkasse mit 20 000 bis

per ö. 106, d. h. 3 3 über den gestrigen Kurs.

h m l 3 kraulen egen Börsenschlu konnt. i

A e n r hes f. . . . 66 ,, e ber gde, 3 e n ., .

eden. Des t es unverkennbar auf die scho twä Transaktion Delbri

auch nach der Neuordnung noch zahlreiche 6 orf ; i Schickl 3 J

n , , ,, g J chi ler & Co. Commerzbank zurückging. Farben gewanne

⸗. dem Lande, . ie Ersatz⸗ 9. ĩ äfti sti r

kassen sind reichs gesetzliche Versicherungsträger ö . . (66 . . hee ge frische Maßnahmen zur Klärung ihrer Rechtsform sind

zemhächft zu ceriparten. Ein Werl. das scch noch im Jiuß böfindet Am Markt der per Kasse gehandelten Industrieaktien war die

ist die Durchführung der Gemeinschaftsaufgaben der Krankenver⸗

st d öfih 5 Entwicklung wiederum uneinheitlich. Stärker gebe k . w 9 a. Stettiner Straßenbahn (* . ( 3) ö. ö. ö . ö Le. ö . . ö. ö. . . Dat (4 Y). Rückläufig waren dagegen J. G. Chemie volle '. 6, üheren starken Zersplitterung überwunden worden. Es (àst da— 3 G. Chemie S0 . (C— Y und Dürener Metall C 3). Für per . . a , erklärt, der Zeitpunkt gekommen, Kasse gehandelte Banken überwogen Besserungen bis 5 26, Ueber gemäßen . . 5j ,, . Einer zit., seebank, sowie Dtsch-Asiaten gaben um A . bĩhw. 8 Rich nach , ,, n Rechts in der Kranken-! Commerz- und Privatbank lagen , 9 fester. Die Reprivatl. sierung des bisher in Reichsbesitz befindlichen Teiles des Aktien⸗ kapitals der Bank hat in Börsenkreisen allgemein einen guten Ein⸗ druck gemacht. Hyp.⸗Banken per Kasse waren mit Ausnahme don Dtsch. Centralboden (4 **) durchweg rückläufig.

Am Rentenmarkt ist weiter Kaufneigung vorhanden. Reichz— altbesitz zogen erneut um 1 auf 119½ an, Wiederaufbau zuschläge wurden bis ü höher bezahlt. Die Umschuldungsanleihe erlitt dagegen einen geringen Rückgang um 5 Pfg. auf 9g0, 40. Aus— landsrenten waren gedrückt.

Am Kassarentenmarkte bewegte sich das Geschäft in ruhigen Bahnen, die Grundstimmung war aber als durchaus freundlich un⸗ zusprechen. Hyp.⸗Pfandbriefe gaben vereinzelt bis R 25 nach, da⸗ gegen konnten sich Liquid.⸗Pfandbriefe überwiegend bis M ». bessern Komm.-⸗Obl. waren nur geringen Veränderungen unterworfen. Am Markt der Stadtanleihen waren zumeist Gewinne bis * 9 ersicht— lich. Eine Ausnahme machten 29er Kassel und 26er Kiel, die je * 2, und Dekosame 1, die R. 95 einbüßten. Dekosama II ge— wannen dagegen ü 5. Auch für landschaftl. Pfandbriefe war die Stimmung bei Besserungen bis R freundlich, Ostpreußen büßten eine Kleinigkeit ein. Von Provinzanleihen zogen 28er Nieder

es Oftober I 2. Oktober Geld Brief Geld Brief

1247 1250 12 495 o, Ho. O 6965 4193 4201

o, 145 0, 147 3.053 2, 494

54,44

47, 14

12,20

68, 07

5, 385

11595

Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires)

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ ö,, Norwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schwei, (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

12,465

0,691

é ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

Ika nad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

2 , , , mit Argentinien. Im ernsprechverkehr mit Argentinien wird vom 1. Novem⸗ ber 1936 an die Gebühr für die an Sonnabenden zwischen allen deutschen Orten und Buenos Aires ausgeführten Gespräche versuchsweise um fast die Hälfte, d. h. auf 61,50 RM herabgesetzt.

0,595 42,00 0, 147

3,053

2, 493 54,42 47,14 12,195

41,92

0, 145

3, 027

2, 489 54,32 47,04 12,165

Erhöhung der Gummierzeugungs quote.

70 0, im ersten Halbjahr 1937.

London, 27. Oktober. Nachdem der lange angestrebte Preis von 8 d per 1 für Loko⸗-Kautschuk erreicht ist, hat der Inter⸗ nationale Kautschukausschuß auf seiner heutigen Sitzung auch die mit Spannung erwartete Erhöhung der Erzeugungsquote für das erste Halbjahr 1937 auf 70 36 gegen bisher 65 5, bekannt⸗ gegeben. In Marktkreisen kam diese Entscheidung nicht über⸗ raschend, wurde aber mit Befriedigung aufgenommen. Nach zu⸗ verlässigen Schätzungen würde bei dem gegenwärtigen Verbrauch eine merkliche Verringerung der Weltvorräte eintreten, und die Vorräte in England dürften in den nächsten sechs Monaten um 40 000 Tonnen abnehmen, obwohl durch die Quotenerhöhung um 5 275 monatlich 8666 Tonnen mehr verfügbar sind. Nach der Heraufsetzung der Quote auf 70 8 des Grundkontingents würden im Jahre 1937 aus den dem Abkommen angeschlossenen Ländern, ausschlleßlich Siam, 880 9560 Tonnen ausgeführt werden dürfen gegen 758759 Tonnen in diesem Jahre. Den Weltverbrauch ür 1936 schätzt man bekanntlich auf vd. 1 Mill. Tonnen, und ür das nächste Jahr wird eher noch eine Steigerung erwartet.

Aus der Verwaltung.

Die Neuordnung der Krankenversicherung. 68,07 3 11,5595 2, 357

67,93 5,37 11575

2, 3503

134530 15, 13

54,507

Strafvorschriften. 13,09 0,711

§6. Zuwiderhandlunge egen diese ? 9 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die trafvorschriften der ss 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934. ;

5,654 48,25

Inkrafttreten. . ö 41,94 Die Anordnung tritt am 1. Januar 1937 in Kraft. e. Berlin, den 26. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. von Schaewen.

Wirtschaft des Auslandes.

. die Umsätze seien bedeutend gestiegen. Im Einklang mit er Bewegung der Weltmarktpreise wiesen auch die österreichischen Preise geringfügige . auf. Der Produktionsindex,

Ausweis der Niederländischen Bank. Weiter unveränderter Goldbestand.

Amsterdam, 27. Oktober. Der letzte Ausweis der Nieder⸗ sndischen Bank zeigt einen unveränderten Goldbestand von 569,9 Lill. hfl. Auch die Inlandswechsel zeigen mit 22,7 (22,6) Mill. hfl. ur eine geringfügige Veränderung. Die übrigen Ausleihungen ir Bank gingen um 3,0 auf 249,“ (2562.7) Mill. hfl. zurück. Der sotenumlauf verminderte sich in der Berichtswoche um 3,4 auf iz (664,3) Mill. hfl. Die Giroeinlagen zeigten eine geringe ziüahme um 1, und werden mit 123,3 (1229 Mill. hfl. aus⸗ sawiesen. Hierbei erscheinen die Guthaben des Staates mit 57,9 s) Mill. hfl., die Guthaben Privater mit 65,4 (68,5) Mill. hfl.

der . seik Juni ds. Is. steigt, habe auch im Berichsmonat wieder zugenommen. In der Metallindustrie habe die rückgängige Bewegung einem neuerlichen Aufstieg Platz gemacht. Die Pro⸗ duktionsgüterumsätze . die Vermehrung vom letzten Monat aufrechterhalten, während die Verbrauchsgüterumsätze einen leichten . eigten. Die Zahl der Arbeitslosen sei etwas mehr als saison mäßig gestiegen. Der Außenhandel habe sich gut entwickelt. Die Einfuhr habe um 4 * und die Ausfuhr um 12 95 höher als im Vormonat gelegen; beide seien auch höher als im enlsprechenden Monat des Vorjahres gewesen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Cubanische Gesandte Dr. Aurelio F. Co ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitu . * * 2. n z landtschaft wieder übernommen. ) ö

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

28. Oktober Geld Brief 20,5 20,46 16,16 16,22 4185 466365

2451 2471 24501 711 55563 5 683 41860 41396

6121 6141

2452 2,472 oM, 18 54,40

1706 47,18 12115 12 155 17,145 12 185

31 838 D325 11966 135 134563 1 1297 15.03 6s, Ss Mo Los

27. Oktober

Geld Brief 20,8 20,46 16,16 16,22 4185 47265

2451 241

2451 7241

5663 65653 4156

9.141

2, 471 54.38 47,18 12,18 12,18

Weitere Erhöhung der französischen Eisenpreise?

Paris, 28. Oktober. In französischen Erzeugerkreisen rechnet nan mit einer weiteren Heraufsetzung der franzö ischen Eisenpreise kom 1. November ab, dem Zeitpunkt, an dem die 40⸗Stunden⸗ Loche in den französischen Kohlengruben eingeführt wird. In⸗ olgedessen dürften die französischen Kohlenpreise um 20 bis 25 fres. E Tonne steigen und eine Erhöhung der Eisenpreise von min⸗

Reue Zollherabsetzungen in Lettland?

Schaffung eines lettischen Währungs⸗ stabitisierungsfonds.

Riga, 28. Oltober. Die lettische Regierung entschied sich gestern für eine . neuer bedeutsamer taßnahmen, durch die sestens 20 fres. je Tonne . sich ziehen. Eine endgültige Ent- eine ö und. Weiteren wicklung der Währungsreform erzielt sceidung ift erst nach der Festsetzung der neuen Kohlenpreise zu werden soll. Auf Vorschlag des Finanzministers wurden für etwa 40 Waren olltarife et Unter anderem

erwarten. [i (. . . ö , e. sowie ö mi d ie in der chemischen, Hütten-, Textil-, Zucker- u onserven⸗

Gũnstige Anzeichen , . in der öster⸗ Industrie Verwendung . vorgesehen. Außerordentliche Be⸗ 3 ö . J deutung komm; auch den Zollermäßigungen auf Baumwolle und Wien, 27. ober. Der soeben erschienene Mona i

Wolle sowie Baumwoll⸗ und Kunstseidengarne zu. Das gleiche des Oesterreichischen Instituts für Konjunkturforschun führt 89 für verschiedene Eisen- und. Stahlwaren. Weiter wurde durch unter anderem aus, daß in der östexreichischen Wirtschaft im

( ondergesetz ein Währungsstabilisierungsfonds geschaffen. Dieser allgemeinen die günstigen Merkmale diejenigen, die auf einen

soll mit Mitteln ausgestattet werden, die aus dem buchmäßigen Rückgang hindeuten, überwiegen. Besonders bemerkenswert sei Gewinn, der durch Neubewertung der ausländischen Devisen⸗ die Bewegung des Kapitalmarktes, auf dem schon . Beginn

und Goldreserven der Bank von Lettland und des Schatzamtes des Vorjahres fast ohne Unterbrechung eine steigende Tendenz nach der Abwertung. erzielt wurde, stammen. Am Ende des sestzustellen war. Der Aktieninder, der aus 34 bedeutenden In⸗ laufenden Haushaltsjahres werden auch die Mehrerträge der bustrieaktien zusammengestellt ist, zeige den höchsten Stand seit

: übrigen staatlichen Fonds und Unternehmungen aus der Neu— dem Jahre 1530; auch die Kurse der festverzinslichen Papiere,

bewertung von Gold und Devisen diesem Fonds zugeführt.

Verkehrswesen.

Aenderung der Fernsprechordnung.

Bei der Berechnung der Fernsprechgebü

B 9 gebühren werden z. Zt. nach den Bestimmungen der Fernsprechordnung . o Lerundet, daß ein halber Pfennig und mehr als ein voller

( mmrrechnet, Bruchteile unter einem halben Pfennig aber Kunst und Wissenschaft.

elfen werden. Nach einer im Amtsblatt des Spielplan der Berliner Staatstheater : . k e,, des Reichs⸗ ö Donnerstag, den 39. Oktober 19365 Fer m 1. Januar 1937 an die Berechnung der Staatsoper: J ĩ ĩ z 2 dia fh . . . dahin ge⸗ * an , n n,, me, en, . . i n. nnigbeträge von 5 Rpf. und mehr Schauspi 6. . ; *. ö , nach 4 gerundet, Pfennigbeträge unter 5. Rpf. 4 k J . wird ö . dleiben. Bei den übrigen Ferisprechgebühren Staatstheater Kleines Haus: NS- Kult . nzelne Gebührenbetrag wie bisher gerundet. dolina. Beginn: 20 ö ulturgemeinde. Miran=

Sovereigns. ..... 20 Franes⸗ Stücke 8 Gold⸗Dollars .... Amerikanische:

1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Beigische .. ... Brafilianische Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger Englische: große ... 14 u. darunter nnn, . i g J Französische ..... Holländische . .... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische .. Norwegische

usätzliche e enn für Roh ö! 1 Milreis .. 100 Leva .. I kanad. Doll .. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund L engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kronen

5, 35 525 11,565 3 134,50

Handelsteit.

13,05 5, 68

41,86 41,386 1.24

für Kohle, Koks und Briketts im

Wagengestellung Oktober 1936: Gestellt 25 514 Wagen.

Ruhrredier: Am 27.

82 a F s 20; Je größere Teile unseres Volkseinkommens nicht sofort ver—

Aufruf aller deutschen Kreditinftitute zum Nationalen Spartag 1936.

Die Wirtschafts⸗ F ichs pen , n ,, und Fachgruppen der Reichsgruppe Banken ffentlichen anläßlich des diesjährigen nationalen Spartages am 30. Oktober folgenden Aufruf: ö.

„Aus eigener Kraft?!“

6 3. Gebieten des Gemeinschaftslebens ist das deutsche am Werk, einen umfassenden Neuaufbau durchzuführen. Daß yr eine breite gesicherte Grundlage erhält, dafür bürgt schon die Jatsache, daß der nationalsozialistische Staat bewußt die Kräfte und ö zum Träger des Neuaufbaues macht, die im Volk serbst ; ö Ihr einmütiger, geschlossener Einsatz ist das Geheimnis es disherigen, aber auch Voraussetzung des künftigen Erfolges

3u diesen bodenständigen Kräften des Volkstums gehört nicht suletz⸗ der Spargedanke. In dem knappen Wort „arbeite und spare haben schon unsere Vorfahren ausgedrückt daß für den ein⸗ zelnen Volksgenossen wie für das ganze Land der Weg zum Auf⸗ stieg nur über beharrliche Pflichterfüllung und eine ęvrantipos- tungsbewußte Lebensführung geht. . . „Tenn Sparen bedeutet ja nicht, auf alle Lebensfreuden zu ver— zichten er möglichst viel „Geld auf die hohe Kante“ zu legen son⸗ 46 stetẽ Ausdruck und Ergebnis einer disziplinierten Haltung und instellung des einzelnen wie eines Volkes. Hier wie dort kommt r, d,. . Ziele willen Wünsche des Tages oder 9. 9 ö. auch einmal zurückstellen zu können. Wer sich diese inste ung zu eigen machte und planmäßig und sorgsam mit Zeit und Kräften, Geld und Gut umgeht, ist für das Sparen gewon ien mögen es auch nur kleine Beträge sein, die er erübrigen kann . Se, Immer wieder haben führende Männer des Staates und der Bewegung betont, wie stark die Verwirklichung hoher Ziele unseres

braucht, sondern gespart werden, um so besser ist es um die Kredi versorgung von Staat und Wirischaft . ö. s ann , weit gu schauende Pläne wie die Verbesserung unseres technischen PKroduttionsgpparates, die Besiedlung des deutschen Bodens, die Lösung der Wohnungsbaufrage usw., durchgeführt werden z

So bildet der deutsche Sparer selbst ein schaffender Volks⸗ genosse ein wichtiges Bindeglied in der Leistungs- und Arbeits— k unseres Volkes. Möge auch der diesjährige Nationale . dazu beit rg gen, das Millionenheer der Sparer weiter zu eh . und dem Spargedanken immer weitere Verbreitung zu

Dr. Ley weiht neues JG. ⸗Kraftwerkt.

Reichsorganisationsleiter Dr. Ley weihte

deverlusen ein neu erbautes ö n n . jähriger Arbeit mit einem Kostenaufwand von rund fünf

tillionen RM erbaut wurde. In seiner Rede führte er u. a aus:; Ver vor vier Jahren vorausgesagt hätte, es müsse ein . Kraftwerk gebaut werden, weil das alte nicht mehr genüge den hätte man verlacht. Jetzt ständen wir am Anfang eines 26. Vierjahresplans. Der Führer habe sein vor vier Jahren dem deutschen Volk gegebenes Wort erfüllt. Jetzt verkünde er einen neuen Plan. Auch dieser werde genau so erfüllt werden Jahr um. Jahr würden die Probleme angefaßt, werde das Volt immer wieder vor neue Aufgaben gestellt werden, und es werde sie lösen. Dann werde es Deutschland von Jahr zu Jahr besser ,, . der Tat. Er schloß mit dem Dank an ler, en e i fgen⸗ . ĩ faches Sieg⸗Heil ß, ein begeistert aufgenommenes drei—

schlesien um * , an, Hannov. Werte lagen Ml bis ,. 3 fester Von Staatsanleihen erhöhten 28er Lübeck und 29er Mecklenburg ihren Stand um z 5. Schutzgebiete konnten sich um 10 Pfg. bessern. Von Industrie⸗Obl, die nur wenig verändert waren, stellten sich Aschinger . 2 höher, Lüdenscheid büßten 5 ein. Blankotagesgeld verteuerte sich auf 275 bis 3 55.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung war der holl Gulden mit 184,55 (184,43) erneut fester. Das Pfund stellte sich auf 12,185 (12,18). Sonst ergaben sich keine Veränderungen.

( Vörsenkennziffern

für die Woche vom 19. bis 24. Oktober. Die vom Statistischen Reichsamt 6 : stellen sich in der Woche 8 46. 9 . .

Vorwoche wie folgt:

ö , ,. . om 19. 19. vom 12. 10. Durchschni Aktienkurse (Inder 1924 bis 24. 1 ĩ Seytember 2. . kh 0. bis 17. 1090. September zergbau und Schwerindustrie 123,49 120,01 9, 84 Verarbeitende Industrie .. 5 97,19 19

109.13 10765 106305

Handel und Verkehr ... 107,74 106,977 10006

Gesamt ... Kursniveau der 4 09igen

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

April 1936 bie

Sepi. 836

2 2

April 1935 bls Sept. 1935 RM 83

September 1936

RM

Gegenstand

der Besteuerung 9

1. Gesellschaftsteu er.

a Aktiengesellschaften und Kom manditgesellschaften auf Aktien.. 1264 4850 80

Y Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung... 708 661 43

Bergrechtliche Gewerk⸗

h 804 264 schaften 12 db 7 gd 1048690 d Andere

Kapitalgesell⸗

schʒo aa 760 30387 e Andere Erwerbsgesell⸗ schaften und die übrigen suristischen Personen f Zinsen zu a ...

Il. Wertpapiersteuer.

a) Verzinsliche inländische Schuld- und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen« scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden

b)Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗

5h44 803 4192235 131 750

6h h04

4440 955

157116 161 769

219 2858 29 71065

90 61

327 653 10 913 072 414 254

362 464

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. Oktober auf 58,25 ν (am 27. Oktober auf 58, 2o¶0 AM) für

100 Kg.

Berlin, 27. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel:⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 3600 bis 37,00 „, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 4460 bis 46, 00 M, Linsen, kleine, käferfrei 4490 bis 49, )00 ς, Linsen, mittel, käferfrei 5100 bis 54,00 , Linsen, große, käferfrei 55. 00 bis 72,00 AM, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 00 , Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe 50, 909 bis 53,00 M6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 64, 99 bis 65.00 S6, do. III 58,00 bis 59,00 H, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-⸗Reis, unglasiert bis —— g , Italiener⸗Reis, glasiert * bis 4, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis t, Gerstengraupen, mittel 40, 00 bis 2, 00 ις, Gerstengraupen, grob 3700 bis 38,00 M, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 23,00 bis 34,00 , Gerstengrütze 34,00 bis 35 0 S6, Haferflocken 40 90 bis 41,060 S Hafergrütze, ge⸗ sottene 44,00 bis 45,00 s, Roggenmehl, Type 997 24,565 bis 25,50 M, Weizenmehl Type 100 3170 bis 32,ů 0 4, Weizen⸗ mehl, Type 4605 36,0 bis 37770 K, Weizengrieß, Type 405 I38, 16 bis 42, 10 M, Kartoffelmehl, hochfein 34,25 bis 35,25 , Zucker, Melis 68,35 bis 69,865 (Aufschläge nach Sorten tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,06 bis 34,09 e, Röstgerste, glafiert, in Säcken 36,00 bis 3800 46, Malzkaffee,

Säcken 45.00 bis 7,00 , Rohkaffee, Brasil Superior

Polnische ..

Schwedische .. Schweizer: große

Spanische ..

Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar.

Rumänische: 1000 Lei und neue bob Lei unter 500 Lei . ..

100 Frs. u. darunt. Tschechoslowakische: 500, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter , ,,, ungen n,

100 Schilling 100 Schilling 100 JIloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund

9 O00 1 66

62, 57 57

58 04 04

100 Pengö

1920 17s

274,00 e,

bis 266 00 , Tilsiter Käse,

172,00 bis 184,00 , er bayer. Emmentaler C(vollfett) Romatour 20 οω, 112,00 bis 124,00 4.

Molkerei

K

vollfett

Markenbutter gepackt 29200 bis 29600 , in Tonnen 284,00 bis 286,90 «, 286,00 bis 288.00 (t, Molkereibutter gepa butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 , Allgäuer Stangen 20 0o

M6, echter Edamer 40 9υί— 172,00 bis 184,90 , 196,00 bis

butter

ckt 6,00 bis 28,00 ,

feine

feine Molkereibutter Molkereibutter gepackt in Tonnen 272,00 bis Land⸗ Landbutter gepackt 264,00 92, 00 bis 100,00 ,

echter Gouda 40 00

200,00 S, Allgäuer (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

ä,, . , .

,, ,,. , Bevölkerungsschichten sparen

Di ziale Befriedu das Gedeih Familie, die Wi

. 6. 3. ö. 16 zedeihen der Familie, die Wiederver⸗ .

66 ug des deutschen Menschen mit Grund und Boden, all das ird durch nichts besser gefördert als durch eine Spartätigkeit auf

breiter Front. Gleichzeitig aber stärkt jeder sparende Volksgenosse, indem er Devisenbewirtschaftung.

,,,, . ( ,,, . seine Familie bildet, die heimische Kapital⸗ ildung, die ja nicht eine Angelegenheit einzelner Schi is ichti . .. ,,, , fit Druckfehlerberichtigung. sondern vom ganzen Volt getragen wird. Das deutsche Wirtschafts⸗ J 41 i ĩ j leben in allen seinen Teilen it auch in der Kreditversorgung auf aa ,, ,, ,, ,, d,, vom 19. Oktober e , , , angewiesen. Gewiß ist der D. St. Ue. St 4 ,,, Ar. 146 56 des deutschen Bank- und Kreditwesens in di K . St. B 2 936 . Ergen ben, mn, bn, mne hen n die ät e, men, m,, ag ge, e, gr n, Linie der staatlichen W tschaftsführung eingebaut ka ic 8 , , , mne. 1 g9 ein er kann aber licht worden. Im Anschluß an den 3. Ab öffentli e, , , dee. agenen Aufgaben nur erfüllen, wenn ihm laufend waren eine Reil rg Den 3. Absatz der Veröffentlichung zer erforderliche Betriebsstoff in Gestalt der Rücklagen der Bevolte⸗- work 5 dier he ausländischer Wertpapiere namentlich aufgeführt , g worden. Dabei sind versehentlich A ku⸗Aktien“ nicht genannt worden, was hiermit berichtigt sei.

scheine 149 441 s e) Für ausländische Aktien u. Rohkaffee, Zentral⸗ andere Anteile sowie für= ausländische Genußscheine ö. ind Zwischenscheine . . 81 676

q) Jinsen zu a.... 6 101 II. Bör senum satz⸗

st e ue r. Auschaffungsgeschäfte über

Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte Zusammen ... ) Erstattungen. Berlin, den 26. Oktober 1936. Statistisches Reichsamt.

Wertpapiermãrkten.

Devisen. 27. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London Auszahlung Berlin Vverkehrsfrei) 211,94 G., . go, o G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 286.00 G.. 287. 12 B, Zürich 121,80 G., 122,28 B., New York 5,2995 G., 5,8206 B., Paris 24,65 G 24,15 B., Brüssel 89, 30 G., 89, 66 B. Stockholm 133, 70 G. 134,24 B., Kopenhagen 115,10 G. 116, 16 B., 130,30 G., 130,82 B.

Wien, 27. Oktober. (D. N. B.) Ermittelte kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 290 216, 18. Brüssel 90, 8i, Budapest Bukarest hagen 117,57, London 26,35, Madrid Mailand

Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ pi n g fen J andbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden....

Durchschnitt ...

Außerdem: 6 oige Industrieobligationen Lo ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ...

10 469 066 bis Extra Prime 30400 bis 35000 „,

amerikaner aller Art zä0, o0 bis A45200 S½, Röstkaffeg. Brasil Superior bis Extra Prime 396,90 bis 480,00 M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560, 09 , Kakao, start entölt bis M6, Kakao, leicht entölt bis „M, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 é, Tee, indisch 960,00 1400,00 MS, Ringäpfel amerilan. extra choice 310,00 bis Pflaumen 460j50 in Kisten 130,00 bis 140,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 55,00 bis 57, 00 e, Korinthen choice Amalias 5i, 90 bis 53,00 „, Mandeln, süße, handgew,, r Kisten 275,900 bis 285.00 ½υ ,, Mandeln, bittere, handgew., F Kisten 270,090 bis 280, 00 , Kunsthonig in 4 kg- Packüngen 70,00 bis 71,00 s, Bratenschmalz in Tieres bis —— 10, Bratenschmalz in Kübeln 176,00 bis , Berliner Rohschmalz —— bis „, Speck, inl., ger. 170.00 bis 190,00 6, Markenbutter in Tonnen 29000 bis 292,00 ,

97,10

96 00 54 gt

95,29 96, 24

97, 0h

9b, 9 hi, hb

95, 14 do. is

96,96

gh oh g jh

92 86546 1787

b4 199 313

10

90 170 ?

65 Danzig,

25.93 G.. 26,08 B, 212,78 B., Auszahlung Warschau ver kehrefreij)⸗

=

*

bis 320,00 ,

96.05

96 08

65 G.,

SID

71682449 18 806981

65

II

8 036 508 92 046 445

819786 3 209201

Durchschnitt 51, Berlin Kopen⸗ 28, 121,

3 jt nitts⸗

101.6 88,50

101,82 89, 82

101,66 ob, 04