1936 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 253 vom 29. Oktober 1936. S. 4

44431

Aufgebot. Witwe Anna Röhr⸗ born geb. Friedel in Naumburg (Saale), Neumauer 4a, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buchs der Stadtsparkasse in Naumburg (Saale), Nr. 18 501, über 243,46 RM, ausgestellt auf ihren Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1936, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Naumburg (Saale),

den 23. Oktober 1936.

Di Die

44434. Uuf gebot.

Der Adam Bohn, Luxemburg, Rue— Anatol-France 54, vertreten durch den Rechtsanwalt Alertz in Düren, Hohen— zollernstr. 22, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Peter Bohn, zuletzt wohnhaft in Kruchten (Krs. Bitburg), geboren am 7. September 1865 in Kruchten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1937, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuerburg, den 24. Oktober 1936.

Amtsgericht.

44435. Aufgebot.

Die Witwe des Landwirts Tönjes Kleen, Johanna Gesina geb. Peters in Südeoldinne, vertreten durch Auktionator Johannes Goemann aus Dornum, hat beantragt, die verschollene Gelte, Mar⸗ gareiha, genannt Margaretha Peters, zuletzt wohnhaft in Südeoldinne, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 26. Mai 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebytstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Norden, 13. Oktober 1936.

144436. Aufgebot.

Der Grubenschlosser Hermann Bonnert, als Pfleger des Karl Berberich in Schnap⸗ pach, Saar, Hauptstraße 105, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Karl Berberich, geb. 26. Mai 1884 in Schnappach, zuletzt sich in Amerika aufhaltend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Mai 1937, vor⸗ mittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Ingbert, den 14. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Bohr, Gerichtsassessor.

44433. Aufgebot.

Die ledige Marie Laura Krempe in Leipzig W 43, Diskauer Str. 403 Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Richter und Dr. Weigel in Leipzig, Trönd⸗ linring 3111 —, hat als Erbin des am 30. August 1936 in Hainichen verstorbenen Ingenieurs Ernst August Helmuth Bie h⸗ weg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Ernst August Helmuth Vieh⸗ weg in Hainichen spätestens in dem auf den 21. Tezem ber 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Hainichen, den 22. 10. 1936.

444371.

Der der Witwe Dorette Bartels, geb. Pieper, in Sarstedt, Eulenstr. 4, zu Hän⸗ den des Notars Clemens Hoffmann in Hildesheim, am 19. Mai 1935 erteilte Erb⸗ schein, in welchem bescheinigt ist, daß sie befreite Vorerbin ihres am 21. Februar 1934 verstorbenen Ehemannes, des Gärt⸗ ners Heinrich Bartels in Sarstedt, ihr

Sohn, der Gärtner Wilhelm Bartels in Sarstedt, Steinstr. 7, der Nacherbe ist, wird gemäß dem Beschlusse hiesigen Land⸗ gerichts vom 3. Oktober 1936 für kraftlos erklärt, da er nach Ansicht des Land⸗ gerichts unrichtig ist. . Amtsgericht Hildesheim, 17. Okt. 1936.

14138 .

In der Aufgebotssache der Fräulein Ida Adler in Stendal, Schadewachten Nr. 32a, wurde durch Urteil vom 22. Oktober 1936 für kraftlos erklärt: 1. 4137 Goldpfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank, Mannheim: Reihe 39 Buchstabe D Nr. 261, 11 500er; 2. 476 26 Goldpfandbrief der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank, Mannheim: Reihe 39 Buch⸗ stabe B Nr. 261, 1100er. Mannheim, den 23. Oktober 1936. Amtsgericht, B. G. 3, Mannheim.

14139. Der Erbschein vom 18. 10. 1934 nach der am 25. 10. 1932 verstorbenen Marie Jermann geb. Häring aus Wolfshau ist kraftlos. Schmiedeberg i. Rsgb., 22. 10. 19365. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

44440]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Bauersfeld geb. Bennewitz in Gebesee, Hermann-Göring⸗ Str. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beyermann, Erfurt, klagt gegen den Fabrikarbeiter Albin Bauers⸗ feld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Sömmerda, auf Ehescheidung aus 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 11. Zauuar 1937, 191 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 24. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 44441]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Obermann geb. Zesch in St. Andreasberg i. Harz, Silber⸗ straße 410, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Häsemeyer in Göttingen, klagt gegen den Arbeiter Willi DTBbermann, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §z 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G. ⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göttingen auf den 16. Dezember 1936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Göttingen, den 27. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44442]. Deffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Karl Wentritt in Alfeld, Am Markt 12, Prozeßbewvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Al⸗ feld, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Wentritt geb. Könnemann, früher in Hannover, Bischofsholerdamm 231, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung aus z 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hildesheim, den 23. Oktober 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 44443). Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten: Ehefrauen 1. Frieda Aldack geb. Niebuhr in Pansdorf, 2. Luise Majka geb. Metzner in Kiel, 3. Elsa Nitsch geb. Abraham in Kiel, 4. Klara Sachau geb. Staschak in Kopperpahl bei Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1. Dr. Pries und Dr. Mylord, zu 2. Dr. Frey⸗ dag, zu 3. Georg Möller und zu 4. Dr. Roß, sämtlich in Kiel, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1. den Kutscher Oskar Äldack, zu 2. den Heizer Anton Majka, zu 3. den Zimmermann Otto Ritsch, zu 4. den Arbeiter Walter Sachau, sämtlich zuletzt in Kiel, auf Grund von 5 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 17. Dezember 1936, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Kiel, den 27. Oktober 1936. Landgericht. 44441). Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Charlotte Conrad geb. van der Maesen in Mainz a. Rhein, Josefstraße 30, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Karl Friedr. Wouter in Mainz, klagt gegen den Otto Conrad, Polsterer in Mainz, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 6. März 1926 vor dem Standesbeamten in Bingen ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu er⸗ klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz a. Rhein auf den 21. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 20. Oktober 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44445]. Cefsentliche Zustellung.

Der Josef Peter Weber, Monteur, in Körprich, Waldstraße, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Acker- mann in Lebach, klagt gegen seine Ehe— frau Josef Peter Weber, Margarethe geb. Meyer, früher in Decize / vaut⸗Rhin bei Mülhausen (Frankreich), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Landgericht wolle die am 11. Oktober 1930 vor dem Standes⸗ beamten in Cernay geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für allein schuldig erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. Januar 1937, vormittags 9g n hr, Zimmer 210, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 22. Oktober 1936.

Otterbach, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. 44447]. Deffentliche Zustellung.

Der Horst Kluschka, geboren 9. 19. 1935, wohnhaft in Mölln a. Rügen, vertreten durch Jugendamt Wedding-Berlin, weiter vertreten durch Stadtvormund Franz Röhrup, Berlin N 65, Müllerstr. 146 47, klagt gegen Schneider Arnold Kirsch⸗ baum, früher in Berlin, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage 1. auf Feststellung, daß Beklagter der Vater des Klägers ist, 2. auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 20 RM von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 —15, II. Stock, Quergang 8, Zimmer 283, auf den 23. Dszember 1936, 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 24. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin. 444481. Ladung.

In Sachen des minderjährigen unehe⸗ lichen Kindes Erich Schröder in Greifswald, geboren am 28. September 1935, ver⸗ treten durch den Amtsvormund, Kreis⸗ ausschußinspektor Foth in Grimmen, gegen den Arbeiter Erich Spichaller, früher in Alt⸗Pansow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 14. Dezember 1936, 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Dom⸗ straße 20, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, geladen. Erscheint Beklagter nicht, kann auf Antrag entweder Versäumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten ergehen.

Greifswald, den 26. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

44450]. Deffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Dieter Wil⸗ helm Bott, geb. 15. Dezember 1935 in Dortmund, vertreten durch das Städtische Jugendamt der Stadt Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Ku bzyk, zuletzt wohnhaft in Hittfeld, Kreis Har⸗ burg⸗Land, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente vonviertel⸗ jährlich 8l,— RM vom 15. Dezember 1935 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg⸗Wilhelmsburg auf den 21. Dezember 1936, 10 Uhr, geladen.

Harburg Wilhelmsburg, den 21. Oktober 1936.

Ahnstedt, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

44449]. Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarettenfabrik Derwisch, In⸗ haber Weli Derwisch, zu Hamburg 1, Spaldingstraße 2—10, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Siemers, Zahn, Bollmann II, Kiesselbach, Siemers, Hamburg, Kl. Johannistr. 4, klagt gegen den landflüchtigen Tabakwarengroßhändler Leopold Rattner, früher Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Mommsenstraße 43, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 150, RM ä (einhundertund⸗ fünfzig Reichsmark) zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte diesen Betrag als Restkaufpreis auf am 13. Juli 1936 durch den Generalvertreter der

1936.

Klägerin, Julius Meysel, käuflich gelieferte 10 000 Zigaretten schulde und daß als Erfüllungsort und Gerichtsstand Ham⸗ burg vereinbart sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 35, Altbau, Sie vekingylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 131, auf Mitt⸗ woch, den 6. Januar 1937, 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 26. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 44451]. Oeffentliche Zustellung.

Der Bezirksdirektor der Nova⸗Versiche⸗ rungsanstalt a. G. für Handwerk, Handel und Gewerbe Ernst Witte in Kiel, Berg⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. A. Bündgens in Kiel, klagt gegen den Versicherungsvertreter Albrecht Meiners, früher in Kiel, Martens— damm 12 bei Knobelsdorf, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihm 138 RM zuzüg⸗ lich 5 90 Zinsen und Verzugsschaden seit dem 1. April 1936 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 138 RM zu⸗ züglich 5 99 Zinsen und Verzugsschaden seit dem 1. April 1936 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Hauptgerichtsgebäude, Ringstraße 21, Zimmer ss, auf den 9. De⸗ zember 1935, vormittags 11 Uhr, geladen. (20 G 5658 / 36).

Kiel, den 22. Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 20.

44452]. Deffentliche Zustellung.

1. Die minderjährigen Kinder des Straf⸗ gefangenen Otto Haßbach und seiner Ehe⸗ frau, jetzt von ihm geschieden, wohnhaft in Koblenz, Weißerstraße 18, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vater Otto Haßbach, zur Zeit in der Strafanstalt Werl, West⸗ falen, 2. die geschiedene Ehefrau Otto Haßbach, in Koblenz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Prengel in Koblenz, Rhein, klagen gegen den Leo Becker, bis⸗ her in Koblenz, Kastor⸗Pfaffen-⸗Straße 22, sodann in Koblenz, Moselstraße 7 bei Frau Roggendorf, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Zahlung und Herausgabe mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1. an die Kläger zu 1 72, - RM nebst 4 990 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ stellung zu zahlen, 2. an die Klägerin zu 2) deren Bilder und Briefe herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Koblenz auf den 19. Dezember 1936, vormittags 9, Uhr, geladen. —ꝑ9 097736

Koblenz, den 21. Oktober 1936.

Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

44453]. Deffentliche Zustellung. Der Walter Koschwitz in Dortmund, Loertzingstraße 4, Prozeßbe vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stübing, Köln, klagt gegen: 1. Frau Julius Weppelmann, Else geb. Koschwitz, 2. deren Ehemann Julius Weppelmaun, beide früher in Köln, Cäcilienkloster 13, wegen Heraus— gabe und Duldung mit dem Antrage: J. die Beklagte zu J kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, das von ihr aus dem bisher ungeteilten Nachlaß ihrer verstorbenen Mutter, Frau Koschwitz, entnommene Klavier an einen vom Ge— richt zu bestellenden Verwahrer abzu⸗ liefern; 2. den beklagten Ehemann zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner mitverklagten Ehefrau, der Beklagten zu 1 zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 23. Dezember 1936, vormittags 19 Uhr, Zimmer 223, geladen. Köln, den 22. Oktober Fo36. Amtsgericht, Abt. 69.

44697 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Köln, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, dieser laut Vollmacht vertreten durch den Ober⸗ bürgermeister der Hansestadt Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Will Schmitz 6, klagt gegen den Paul Schenk, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Köln, Gladbacher Straße 8, auf Grund einer Scheck⸗ sorderung mit dem Antrag auf Zahlung von 1014,95 RM ü nebst 6 * Finsen von 10910, RM seit 21. 7. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 10. Dezember 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer 290, mit der Aus⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 24. Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44446.

Witwe Annemarie Kimmel geb. Stie⸗ britz in Wiesbaden, Adelheidstr. 93, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Liselotte und Ur⸗ sula Kimmel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pauly und Stuken⸗ brock in Wiesbaden, klagt gegen 1. den Industriellen Kalman Jonas Bauminger in Krakau (Polen), Sebastiengasse 12,

4

2. Fräulein Ida Bauminger, früher; Wien Vll, Kirchengasse 44, jetzt unh kannten Aufenthalts, als Ge samtschulbe auf Zahlung von 1281, RM, Duldun der Zwangsvollstreckung in das Haus grundstück Rüdesheimer Str. 18 unp Kostentragung. Die Klägerin ladet di Beklagte zu 2 zur mündlichen Verham lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Landgerichts in Wie baden auf den 15. Dezember 1936, 19 Uhr Saal 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö

Landgericht Wiesbaden, 22. Okt. 1935.

44454]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Rudolf Sefrin, Schuhfabrik in Zweibrücken, Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Mühlhäuser in Zwes— brücken, klagt gegen: 1. Samuel Fried, mann, 2. Hermann Fahsberg, beide als Inhaber der Firma Stern E Fried— mann, offene Handelsgesellschaft, ehemalz in Köln a. Rh., Perlenpfuhl 16, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe mit dem Antrage: die Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin die im Gewahr— sam der Gerichts vollzieherei Köln in der Pfandkammer, Rolandstr. 105, befind— lichen Waren, nämlich: 17 Paar Schuhe, Artikel 91! Modell 991, grau und beige; 57 Paar Schuhe, Artikel gs1 Modell e, grau und beige, sämtliche mit Fabrikmarke „Eres“ der Klägerin gestempelt, heraus—( zugeben, den Beklagten als Gesamt schuldnern die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. ( 588/36) Termin zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreites ist bestimmt auf: Samz— tag, 19. Dezember 1936, vormittag 9 hr, in Zimmer Nr. 109 (Sitzungssaal des Amtsgerichts Zweibrücken, wozu die Beklagten hiermit geladen werden. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke det öffentlichen Zustellung, welche mit Be schluß vom 22. Oktober 1936 bewilligt is bekanntgemacht. Zweibrücken, 21. Oktober 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

44455]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Kilian, Schuh fabriken in Zweibrücken (Pfalz), Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hörnig in Zweibrücken, klagt gegen JI. Samuel Friedmann; 2. Herman Fahsberg, beide als Inhaber der Firm Stern E Friedmann, offene Handels gesellschaft, ehemals in Köln a. Rh., Perl pfuhl 16, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Herausgabe mit dem Antrage: „di Beklagten als Gesamtschuldner zu ver urteilen, einzuwilligen, daß der zuständig Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht Köln folgende in der Pfandkammer; Köln, Rolandstr. 105, befindlichen Schuh waren an die Klägerin herausgibt, und zwar insgesamt 240 Paare, herrühren aus folgender Lieferung der Klägerin un enthaltend in Position 59 des Pfändungs protokolls vom 23. Mai 1936 in Sache Keller E Fahr gegen Stern E Friedman Bezirk 11 D. R. II Nr. 313/36 näm lich 365 Paar Damenhalbschuhe, diver Restmuster und Einzelpaare. Verzeichni der von der Klägerin gelieferten Schuh waren: 100 Paar Somali, braun und blau Breit spangenraulederschuhe; 10 Pan Wanda, beige und grau, Nubukschuhe 10 Paar Friedel, blau⸗Huntin gealß Pumps; 41 Paar diverse kleine Partien 260 Paar Sommermuster; 106 Pag fle xibel⸗Partien, den Beklagten als Ge samtschuldnern die Kosten des Rechte streites zur Last zu legen und das Urte für vorläufig vollstreckbar zu erklären. D herauszugebenden 240 Paar Schuhe wen den mit je 2, RM zusammen 480, RM bewertet. Termin zur mündlichen Vet handlung des Rechtsstreites ist bestimm auf Saimnstag, 19. Dezember 193 vormittags 5 Uhr, in Zimmer Nr.! (Sitzungssaal) des Amtsgerichts Zwe brücken, wozu die Beklagten hiermit g laden werden. Dieser Auszug der Klan wird zum Zwecke der öffentlichen a stellung, welche mit Beschluß vom 22. 9! tober 1935 bewilligt ist, bekanntgemacht (O 591/36.) Zweibrücken, den 24. Oktober 193 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Perlust und Fundsachen.

4403 Abhanden gekommen sind: Bahet Handelsbank Liqu. - Goldpfandbri' , 2, (6h 35) 1000er PIL Nr. H. 2/200er NL Nr. 2594, 72 265. Sid deutsche Bodenereditbank Lig. God pfandbriefe 17 3 (5½ ) 2/20 C 1/136 340, 2 / 847 811. ö München G6, den 28. Oktober 191 Polizeidirektion München.

14233

Der Führerschein für Kraftfahrzeug der Klasse drei für den Architekt ö hannes Lehmann, geb. am 29. 8. 19 in Rothnaußlitz, Amtshauptmaunsch⸗ Bautzen, ausgefiellt am 9. 3. 1836 M der Anitshauplmannschaft Bautzen, verlorengegangen und wird für in gültig erklärt.

Bautzen, am 20. Oktober 1936. Der Amtshauptmann zu Bautz

i Deutschen Reich

253

I Sweite Beilage Ssanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Rar.

Berlin, Donnerstag, den 29. Oktober

1936

Alle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

5. Verlust⸗ und Jundsachen.

608]. Staatliche Kriminalpolizei Kriminalpolizeileitstelle Stutt gart I 2/3838 Verzeichnis kt Wertpapiere, die am 25. 10. 1936

feinem Villeneinbruch in Marbach a. N.

Fürtt. gestohlen wurden:

Mäntel⸗ und Dividendenschein⸗ igen: RM 500, NwW/ RM 4000, Fön Stuttgarter Ablösungs⸗Anleihe mit losungsrecht 1500er R. 1 Nr. 36 75, 599 Maschinenfabrik Eßlingen, fl. 1175er Lit. B Nr. 3911; RM 100, 4e Gewinnberichte Maschinenfabrik ingen Genußrechte, 2/50 er Nr. 2056/7 R z00, 6 früher 899 NSU⸗D⸗Rad reinigte Fahrzeug⸗Werke Obl. , 3/100 er 6e Rr. 579g—— 86, 5633; GM oo, früher 4M Yo früher Bay. Hyp. u. schsel⸗Bk. L.⸗G.⸗Pfdbr., 11500 er Ser. 1 . DD Nr. 13 920, 1200er Ser. 1 t. Ekũg Nr. 114 116, 2100er Ser. 1 I. FR Nr. 133 711, 43 464; GM 50. - os früher 8oé Bay. Hyp. u. Wechsel⸗ . Goldpfdbr. Ser. 12 Nr. 9197; n 1800, 519 früher 4M Frankft. ho. Bk. L.⸗G.⸗Pfdbr. R. 5 1,1000er C 14 140, 3/200 er E Nr. 20 784, 20 786, 97, 1100er F Nr. 10206, 2/50 er G 216 033, 63 548; GM 1000, 4M oh iher 899 dgl. R. 8 CO Nr. 126, 1/1000 er vldpfdbr.; GM 500, 54 früher 490 , 1500er Em. XI Lit. O Nr. 12701; n 300, früher 41½ 60 Hyp.⸗Bk. in mburg L.⸗G.⸗Pfdbr., 1200er Ser. 53 . E Em. L Nr. 28 976, 1100er Em. L gr. 65 Lit. F Nr. 45 894; GM S850, é früher 4M Rhein. Hyp.⸗Bk. L.⸗G.⸗ öbr.R, 13 500er R. 2804 D Nr. 20781, 00er R. 4421 C Nr. 85 370, 1100er t515 B Nr. 108 704, 1150 er R. 915 A 41 415; GM 300, 5i früher 460, treinsbk. Nürnberg L.⸗G.⸗Pfdbr. 1200er er. S Lit. B Nr. 20 057, 1100er Ser. 12 f. A Nr. 86 294; GM 1350, 5M früher boo Württ. Hyp.⸗Bk. L.⸗G.⸗Pfdbr. fr. l, 1500er DD Nr. 798, 1190er BB 2663, 1150er AA Nr. 1965, Ser. 2 her DD Nr. 3813, 1100er BB Nr. po00, 2/50er Nr. 10 633, 11033; M 500, 4 früher 8 dgl. Ser. 2 Fer 6 Nr. 921; GM 500, 41 früher ö dgl. Ser. 3 1500er C Nr. 3441; M 1400, 4 früher 839 dgl. Ser. 12 000er D Nr. 2839, 2/200 er A Nr. 136, Il; GM 1100, 414 früher 899 dgl. et. 13 1500er C Nr. 1350, 3/200 er Nr. 183, 459/60; GM 700, 41 früher o dgl. Ser. 14 1500er O Nr. 1256, ö0er A Nr. 863; GM 1100. 4 iher 795 dgl. Ser. 15 5/200 er A Nr. 2623, 6 / 7, 4528, 4962, 1100er H Nr. 12.

Nur Dividendenscheinbögen: GM „— 41/899 Württ. Kreditverein Gold⸗ sundbriefse Reihe 12, 2/100, C Nr. itz /66; GM 200, 4 / Württ. keditverein Goldpfandbrief Reihe 3 wo,. D Nr. 6257; GM 4100 4 70 /o ürtt. Kreditverein Goldpfandbriefe Reihe 22060, = PD Nr. 17 935/36; GM 2000, käse Württ. Kreditverein Goldpfand⸗ ef Reihe 13 2/1000, F Nr. 26 037, zi'o; GM 1350, Hr /d reo, Württ. fp. Bk. L.⸗G.⸗Goldpfandbriefe, 3/50, a4 Nr. 1965, II AA 10 633, 11 0533, 0, 1 BB Rr. 2663, 1I1 BB 13 00,

263, 1350; GM 22060, 4, irtt. Hypothekenbank Goldpfandbriefe tr. 14 Isæzbo,-— A S6z, 2/5600, - C1256, 57, 1000, D 436; GM 500, Sey Württ. Hypothekenbank Gold⸗ ndbrief Ser. 2 11500, C 921; M 500, 4 /8so, Württ. Hypotheken⸗ mk Goldpfandbrief Ser. 3 156500, ziel; GM 1000, 4/7 Württ. spothekenbank Goldpfandbrief Ser. 8 bob, D 1276; GM 100, 4 / 800 fürtt. Hypothekenbank Goldpfandbrief r. 1 1100, D 99; GM 300, 5 M / o Hypothekenbank Hamburg C8. uldpfandbriefe 1100, Em. L Ser. 65 lä. Rr. 45 894, 1/200, Em. L. Ser. 53 ä. E Nr. 28 976; GM So, 4 / 8Rho

Bay. Hypotheken- und Wechselbank Gold— pfandbrief Ser. 12 1j50, Lit. V Nr. 9197; GM 900, 5M / Bay. Hypotheken⸗ und Wechselbank L.⸗Goldpfandbriefe, 2/100, Ser. 1 EE 43 463, 133 711, L200,‚— Ser. 1 ER 114116, 1500, Ser. 1 DD 13 920; GM 300, 4M /, Vereinsbank in Nürnberg Goldpfandbriefe Ser. 12 3,100, Lit. A Nr. S6 294, S6 295, 86 296; 6M 400, —– 47/80, Ver- einsbank in Nürnberg Goldpfandbriefe Ser. 4 21200, B 11 522/23; GM 600, 414/899 Vereinsbank in Nürnberg Goldpfandbriefe Ser. 8 3/200, B 29 057, 29 058, 29 059; GM iso, 5M 4 Mo- Frankfurter Hypothekenbank L. ⸗Goldpfandbriefe 2/50, Reihe 5 & 24 033, 63 548, 1/100, Reihe 5 F 10206, 3/200, - Reihe 5 E 21 784, 20 86, 56 797, 11000, —– Reihe 5 O14 140 GM 1000, 41/804 Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Goldpfandbriefe Reihe 8 11000. 0 126; GM 860, Hv sd veoh Rheinische Hypothekenbank L.⸗Goldpfand⸗ briefe 1 50, Reihe 915 A4I 415, 1/100, Reihe 4515 B 108 704, 1 200, Reihe 4421 C S5 370, 11500, Reihe 2804 D 20781; GM 500, 5/4149 Frankfurter Pfand⸗ briefbank L.⸗Goldpfandbrief 1 500, Em. XI Lit. O 12 701; GM 1000, 4 / o Württ. Wohnungskreditanstalt Goldpfand⸗ brief. Reihe 2, 1 1000, C 3912; GM 1000, 4199 Kommunale Landesbank Darmstadt Goldschuldverschreibungen 2 500, D 21 472, 21 473, Reihe; RM 4000, RW / RM 500, MMV 590 Stutt⸗ garter Stadt⸗Ablösungsanleihe mit Aus⸗ losungsrecht 14000, Reihe 1 Nr. 36; RM 1500, (bzw. 2000, ) 69 Heil⸗ bronner Stadzünleihe von 1927, 25500, C 1868, 1869, 1,1000, B 2202; RM 500, 40959 Deutsche Reichsanleihe von 1934, 15500, F 27 366; RM 1000, 6/899 NSU⸗D⸗Rad⸗Vereinigte Fahrzeug⸗ werke Oblig. 111000, A 2192; RM 5000, 6/7 Deutsche Linoleumwerke Oblig. 5 / 1 600, 5388, 7851, gaga, 11 511, 1I 795; RM 2000, = 2,1600, Württ. Hypotheken⸗Bank Stuttgart Aktien, Nr. 37 069, 37 070; RM 100, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Berlin Aktien, 1100, Nr. 281 722; RM 1200, Frank- furter Hypothekenbank Aktien, 11200, Lit. K Nr. 5882, 11000, Lit. J Nr. 4459; RM 75, 599 Maschinenfabrik Eßlingen Schuldv erschreibung 1175, Lit. B Nr. 3911; RM 190, bis 41995 Maschinen⸗ fabrik Eßlingen Genußrechtsurkunden, 2/50, Nr. 2056, 2057.

Nur Mäntel: RM 700, Elektrizitäts⸗ A.⸗G., vorm. Schuckert E Co. Nürnberg, Akt., 1 700, Nr. 65 006; RM 1000, 799 Deutsche Reichsbahnvorzugsaktien, Gruppe II Lit. O Nr. 1509, 391 —400; RM 500, Continental⸗Gummiwerke Hannover Aktien, 5/100, Nr. 1099 087 bis 90, 114 276; RM 600, Ziegelwerke Ludwigsburg Aktien 6/100, Nr. 61722; RM 1000, Württ. Hypothekenbank Stuttgart Aktien 10,100, Nr. 12176, 12 5235 24, 12 60416, 12 635, 12 64465, 13 038; RM 2200, J. G. Farben Aktien 6 / 200, Lit. B 107 650, 108 597, 321 606/ 7 1395750 / 1, 1/1000, Lit. N Nr. 316 064; RM 3000, Glashüttenwerke Adler⸗ hütten Penig Aktien, 15/200, Nr. 688, 693, 734, 763, 766, 2109, 2671572, 2730, 4044, 6912, 7987, 10 264715, 10 313; RM 1000, 690 J. G. Farben Schuld⸗ verschreibungen, 3/200, Nr. 12997 /9, 1466, Nr. 104 834; RM 1000, Brauerei Wulle Stuttgart Aktien, 10, 100, Nr. 4921/30; RM 2000, Württ. Feuerversicherungs⸗A.⸗G. Stuttgart Ak⸗ tien, 20/100, Nr. 8330 / 49; RM 1000, Neckarwerke Eßlingen Aktien, 10,100, Nr. 28 3234, 48 597, 71 545, 71 816 / 1, S5 700, 85 9061/2, 179 329; RM 2000, Stuttgarter Straßenbahnen Aktien 10 Io, Nr. 39858, 86338, 1,1000, Nr. 14 539; sfrs. 50, 69 Ungarische Staatskassenscheine von 1929, 1/50, Lit. A Nr. 19 262.

Mäntel und Bögen: RM 1000, 4196 (fr. 6— 899) Württ. Kreditverein Goldpfandbrief, 1/1000, Lit. F Nr. 2725; RM 3000, 495 Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes Deutscher Ge⸗ meinden, 30/160, 1 A Nr. 750 - 53, 4058, 135 385, 11 A Nr. 17518, 17536, III A Nr. 1348, 4039, 12 599, 12 671 2, 12 696, 13 662 =- 66, V A Nr. 1870, 3494, 3500 0, 3503, 14 616— 18, is 110, 16 498, VI A Nr. 1746; RM 2000, Württ. Hypothekenbank Aktien, Kurs SI ro, 271900, Nr. 37 069576.

Sachdienliches an die Kriminalpolizei⸗ leitstelle Stuttgart zu II 2 3838.

Stuttgart, den 28. Oktober 1936.

. Auslosung ust.

44456]. „. 7

von Wertpapieren.

11. Ziehntnmng

der Auslosungsschein⸗ der Vayerischen Kommunal⸗Hammel⸗

* *

Ablösungsanleihe.

Bei der heute vorgenommenen Zishung der Auslosungsscheine der Bayerischen

Kommunal⸗Sammel⸗Afaelösungsanleihe sind für das Tilgungsjahr 1936 gezogen

worden:

Die Auslosungsscheine der Serie , Gruppe 1, Buchstabe:

A (Nennbetr. RM RM

RM

RM

RM

RM 506,

ö RM 1000. Die Auslosungsscheine

9 25, D

1 1 ; der Serie , 1 814 9 178 75

284

C= FL xOQxz QE

mit Endziffer 9 von Nr. 9 mit 1 5 1 5 J .

ö 1 1 57 . den Nummern 36, 66 und 76, der Nummer 2,

Endziffer 1 von Nr. 41 mit Die Auslosungsscheine der Serie

0 5 0.

J ö

1 1

r

1 1 1

ö. 1990 g 1427 ö 194 r, 1 227

2

f

1 5

12,50) mit Endziffer 7 von Nr. 8

1 M m 5 5 404, Die Auslosungsscheine der Serie l,

mit Endziffer 0 von Nr. 2070 mit 3086, 1

1857 mit 3697 4138 3972 1239 591 329

. . 10 * 380

Gruppe II, Buchstabe:

* 5.

mit Endziffer 2 von Nr. 2152 mit 3223, * 1384, 1584, ferner von Nr. 2384 mit 2404,

ferner Einzelnummer 368,

ferner von Nr. 614 mit 764. Gruppe III, Buchstabe: 69,

61,

220,

97,

71. I, Gruppe IV, Buchstabe: ferner Einzelnummer 2068,

/ ferner Einzelnummern 1000 und 1010,

427

5 7 7 55 * Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe 1, Buchstabe:

2

1969 1192

520

213

141

107

r 1 j y 107 n Die Auslosungsscheine der Serie mit Endziffer 2 von Nr.

1 .

. 16 . 1597 1 9 1 j ; 3

5 57 9 * 1 515 1 Die Auslosungsscheine der Serie mit Endziffer 1 von Nr.

.

r 1 5 1 87 1 den Nummern 3, s3 und 113, der Nummer 63,

der Nummer 55.

.

mit Endziffer 0 von Nr. 1040 mit 1870, 9 „204g, 2222,

1020, 4603, 271, 157, 177,

ferner von Nr. 1970 mit 2050,

ferner Einzelnummer 9g,

ferner von Nr. 2242 mit 2362 und Einzelnummer 2,

ferner von Nr. 1090 mit 1140,

ferner Einzelnummer 152, ferner Einzelnummern 7 und 17, ferner Einzeluummern 159 und 169.

II, Gruppe 1I, Buchstabe:

ö. mit 2632, ferner Einzelnummern 2643 und 2653, 8

/ 2996, ferner Einzelnummern 3005 und 3015, . ferner Einzelnummern 1598 und 1608, 839, . 223, ferner Einzelnummer 463, 875, ferner ie n, , 905 und 9glö.

II, Gruppe III, Buchstabe:

121 mit 231, 167,

ferner Einzelnummern 7, 17 und 2567,

Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe 1v, Buchstabe:

mit Endziffer 4 von Nr. 121 95 5 65 n 2115 5 . 3726 . 1064 ö 1015 1 0 9 1 p57 9 98

To Ox R,

. *

5 5

1 7 2

4 mit 1794, 3875, 1046, 2014, 1065, 449, ferner Einzelnummern 468 und 909,

ferner Einzelnrn. 2064, 2074 und 2084,

39, ferner von Nr. 289 mit 509,

138, ferner Einzelnummern 9, ss und 158, 192.

Die Auslosungsscheine der Serie II, Gruppe V, Buch stabe r

mit Endziffer 5 von Nr. 95 8 5 8 5 * 1 1 * ö n n 16 5

n. 7 2 2 17

den Nummern 8 und 17, Endziffer 1 von Nr. 41 mit

185 mit 345, 3 ferner Einzelnummer 668, l,

. ferner Einzelnrn. 204, 214 und 224, 7

/

7.

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt bei Gruppe 1 zum fachen, bei Gruppe II zum 7M fachen, Gruppe 111 zum 10 fachen, Gruppe IV zum 6 fachen, Gruppe V zum 8fachen des Nennbetrages, wozu in allen Fällen 5949 Zinsen für das Jahr aus dem Rückzahlungsbetrag für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1936 kommen. Mit dem 31. Dezember 1936 hört die Verzinsung der

ausgelosten Stücke auf.

Die Einlösung erfolgt ab 31. Dezember 1936 bei den Einlösestellen Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), München, Brienner Straße 49, und ihren Zweigstellen Nürnberg und Kaiserslautern gegen Rückgabe der Auslosungsscheine nebst Schuld⸗ verschreibungen der Bayer. Kommunal-Sammel-AUblösungsanleihe im gleichen

Nennbetrage.

Die Einlösung vermitteln sämtliche deutsche Girozentralen, Landesbanken, Sparkassen, Banken und sonstige Geldanstalten. Die Einreichung der Stücke durch diese hat unter Benutzung eines bei der Bayerischen Gemeindebant bzw. ihren 3zweigstellen anzufordernden Formblattes zu erfolgen. Von den bei den Ziehungen für die Jahre 1926 mit 1935 ausgelosten Stücken ist eine beträchtliche Anzahl noch nicht eingelöst worden. Die Inhaber von Aus⸗

losungsscheinen werden zu ihrem eigenen

Nutzen hiermit gebeten, sich durch Einsicht⸗

nahme in die Ziehungs⸗ und Restantenliste oder durch Anfrage bei den oben bezeichneten Einlöse⸗ und Vermittlungsstellen zu vergewissern, ob die in ihren Händen befindlichen Auslosungsscheine nicht schon gezogen wurden. Alle Einlöse⸗ und Vermittlungsstellen sind gerne bereit, bezüglich der ihnen angegebenen Nummern an Hand der Ziehungs⸗ listen diese Feststellung zu treffen oder Ziehungs⸗ und Restantenlisten zu übersenden.

München, den 26. Oktober 1936. Bayerische Gemeindeb

ank (Girozentrale)

öffentliche Bankanstalt.

1444733 Ablösungsanleihen mit Auslosungsrechten der früheren Städte Barmen und Elberfeld (jetzt Wuppertal). Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 8. 10. 1936 (Reichsanzeiger Nr. BD8 vom 12.10. 1936) muß es heißen:

1. Barmer Ablösungsanleihe Buch— stube B statt 6716 richtig 6710.

2. Elberfelder Ablösungsanleihe unter Restanten aus dem Jahre 1935 Buchstabe E statt 2166 richtig 2168.

Wuppertal, den 21. Oktober 1936.

Der Oberbürgermeister. J. V. Dr. Landwehr.

14460) Stadt Ulm a. D. Verlosung der Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten.

Bei der heute vorgenommenen Ver⸗ losung der Ablösungsanleihe für das Jahr 1936 sind von den Buchstaben A, B, Calle Stücke mit den Endnummern 72 74 87 91 zur Rückzahlung auf 31. Dezember 1936 ausgelost worden.

Die ausgelosten Nummern werden gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinsscheinbogen vom 21. De⸗ zember 1936 an bei der Städt. Hauptkasse Ulm (Rathaus, Zimmer 36), bei der Spar⸗ und Girokasse der Stadt Ulm, bei der Württ. Girozentrale Stuttgart und

der Nassauischen Landesbank, Landes⸗ bankstelle Frankfurt a. M., eingelöst.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1936 auf.

Aus den Verlosungen früherer Jahre sind folgende Nummern noch nicht ein⸗ gelöst:

Buchstabe A Nr. 20 1775 233 2544 AX A444 3119 As30 3684 3685.

Buchstabe B Nr. 1919 2119 2219 3220 3875 3919 4419 4432 4444 4460 1895 4908 4911 4920.

Buchstabe O Nr. 275 2144.

Ulm, den 26. Oktober 1936.

Stadtpflege.

43308

Gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 58, II. Reihe, zu unseren Genuß⸗ rechtsurkunden über RM 100, erfolgt ab sofort die Auszahlung der Zinsen mit 3 95 für das Jahr 1935 an unserer Kasse.

Ahlen i. Westf., 29. Oktober 1936.

Gewerkschaft Westfalen.

7. Attien . gesellschaften.

Consolidiertes Braunkohlen Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf.

Aus dem Aufsichtsrat schieden aus: Dr. Franz Moses, Berlin (Vorsitzender), Emil Poetsch, Berlin, Fritz Langstadt, Berlin.

Neugewählt wurden: Wilhelm Hiller, Berlin (Vorsitzender), Dr. Kurt Hübner, Berlin, Paula von Tieschowitz, Berlin. Berlin, im Mai 1936. Der Vorstand.

414464 Aktienbierbrauerei zu Neustadt (Orla).

Unter Hinweis auf unsere Aufforde⸗ rungen in Nrn. 247 266/302 (1934) des R. -A. werden die nicht eingereichten Aktien für kraftlos erklärt. Die neuen Stücke werden für Rechnung der Be⸗ rechtigten am 17. 12. 1936, vorm. 11 Ühr, im Amtslokal des Herrn Notars Burkhardt, Neu stadt (Orla), versteigert.

Der Vorstand.

11988

Porzellanfabrik Thomas X Co.

Aktiengesellschaft, Sophienthal. Die o. Gen.⸗Vers. vom 15. 7. 1935 hat die Herabsetzung des Grundkapi—⸗ tals der Gesellschaft um 24 000 RM be⸗ schlossen. Der Beschluß ist am 6. 10. 1936 in das Handelsregister eingetra⸗ gen. Wir fordern hiermit die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche unverzüglich anzumelden.

Der Vorstand. Haidinger. 14489

FritzscheHaus Aktien⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend

Aufforderung zum Aktienumtausch. In Ergänzung unserer Bekannt⸗ machungen im Reichsanzeiger Nr. 228 vom 365. September 1936, erste Bei⸗ lage Seite 4, und Nr. 240 vom 14. Ok⸗ tober 1936, erste Beilage Seite 4, teilen wir mit, daß die Kraftloserklärung unserer bisher über RM 1009, lautenden Aktien (Serie A), welche nicht bis spätestens 31. Januar 1937 zur Abstempelung eingereicht sind, durch Beschluß des Amtsgerichts Leipzig vom 27. Oktober 1936 (Akten⸗ zeichen 116 H⸗R. 57) genehmigt worden ist. Unter Hinweis auf die hiernach bevorstehende Kraftloserklä⸗ rung fordern wir unsere Aktionäre noch⸗ mals ausdrücklich zur Einreichung auf. Leipzig, den 27. Oktober 1936. Fritzsche⸗ Haus

Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Maul.

Norddeutsche Hochseefischerei Aktiengesellschaft, Wesermünde⸗G.

Einladung zu der am Dienstag, den 17. November 1936, mittags 12 Uhr, in Lehrke's Hotel, Weser⸗ münde⸗G., Am Markt 10, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung: 41187

1. Beschlußfassung über die Erhöhung

des Aktienkapitals um Reichsmark 450 000, Stammaktien.

2. Beschlußfassung über die Aenderung

des Stimmrechts der Vorzugsaktien.

3. Sonderabstimmung der Stamm⸗ aktionäre zu Punkt 2 der Tages⸗ ordnung.

Satzungsänderung, soweit sie durch die Beschlüsse zu Punkt 1 und 2 be⸗ dingt werden.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien oder den Depositen⸗ schein eines deutschen Notars bei der Gesellschaft oder der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft oder der Gee stemünder Bank, We sermünde⸗G. , oder dem Bankverein für Nord⸗ west deutschland, Bremen, oder deren Filialen, hinterlegt haben.

Wesermünde⸗G., 27. Oktober

1936.

Der Vorstand.