1936 / 253 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 253 vom 29. Oktober 1936. S. 4

144121 IIa rburęg- Wilhelmsburg.

Im Handelsregister A 1212 ist heute eingetragen die Firma Siegfried Rieck⸗ mann mit Niederlassungsort Jesteburg und als Inhaber der Kaufmann Sieg— fried Rieckmann in Jesteburg. .

Harburg Wbg., 23. Oktober 1936.

Amtsgericht. IX. IIeringen, Helme. 144122

In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 25. Walter Kindervater, Görsbach. Inhaber ist der Kaufmann Walter Kindervater in Görsbach. ö .

Gegenstand des Geschäfts ist der Groß⸗ handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln und Vertretung.

Heringen (Helme), 21. Oktober 1936.

ö Das Amtsgericht.

IHIOhenlimburg. 3 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 264 die Firma Carl Wilh. Gust. Hemecker in Hohenlimburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Gustav Hemecker daselbst eingetragen worden. Hohenlimburg, den? Amtsgericht.

14t23

22. Oktober 1936.

IIOmburg, Saar. 44124 Handelsregister. Im hiesigen Fir⸗ menregister Bd. 1 Nr. 197 wurde heute bei der Firma Ludwig Wery, Homburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hombürg, den 24. Oktober 1936. Amtsgericht Registergericht. Idar-Oberstein. ö 141251 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 17, Oberstein-Idarer Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Idar⸗Oberstein 1, ein⸗ getragen: l Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. Juni 1936 ist das Stammkapital um 25 000, RM auf 20 000, RM in erleichterter Form herabgesetzt. Idar-Oberstein, den 15. Oktober 1936. Amtsgericht.

Idar-Oberstein. 44126 In das hiesige Handelsregister Abt. A

ist heute unter Nr. 1259 eingetragen: irma Friedrich Carl Dreher Söhne in ar-Oberstein 3. Inhaber: Otto Ernst eher,. Schleifer in Idar⸗-Oberstein 3, ut Emil Dreher, Schleifer daselbst,

Friedrich Wilhelm Dreher, Schleifer da⸗

elbst. Offene Handelsgesellschaft. Idar-Oberstein, den 1tz. Oktober 1936.

Amtsgericht.

43860 hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A: Am 1. Oktober 1936 unter Nr. 1651 offene Handelsgesellschaft unter der Skelnik und Persön⸗

Koblenz. In das folgendes

4.

Firma „Bier ⸗Skelnik, riesenhahn“ in Metternich. ch haftende Gesellschafter sind: Carl Friesenhahn, Kaufmann, Koblenz, und Frau Rudolf Skelnik, Agnes geb. Kronenwald, Kauffrau in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 1. März 193 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell— schaft ist jeder der Gesellschafter er— mächtigt.

2. Am 22. Oktober 1936 unter Nr. 1652 die Firma „Gebrüder Endris“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Endris in Koblenz. Die Firma war bisher im Register des Amtsgerichts Montabaur unter H.-R. A Nr. 66 eingetragen.

3. Am 16. Oktober 1936 unter Nr. 1218 bei der Firma „Bimswerke Rausch K Cie.“ in Weißenthurm: Die Firma ist erloschen.

4 Am 21. Oktober 1936 unter Nr. 1394 bei der Firma „Rekord⸗Druckerei und Verlagsanstalt, Inhaber Heinrich Ja— kobs“ in Koblenz: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Abteilung B: 114. Oktober 1936 unter Nr. 114 er Firma „Xavier Eckstein, Gesell⸗ lit beschränkter Haftung“ Geschäftsführer Otto Zum Geschäfts⸗ Heinrich Erben, Kauf⸗ Die Prokura

In n

führer mann in Koblenz, bestellt. Heinrich Erben ist erloschen.

Das Amtsgericht Koblenz.

44127 wurde am

o 6e S8

das Handelsregister ktober 1936 eingetragen: R. A 907: „Johann Maria ina Dr. E. Meitzen am Dom“‘, Kommanditgesellschaft, die am i 1935 begonnen hat. Persönlich Gesellschafter: Witwe Willy Mathilde geb. Wirtz, Kauffrau, und Kaufmann Wilhelm Horst, e Prokura der Ehefrau Mathilde Wirtz ist erloschen. Es sind zmmanditisten vorhanden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter gemein⸗ sam oder jeder einzeln mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. H.-R. A 2590, „MaxQGliß“, Köln: Die Firma ist erloschen. „Engelbert Tamm“, Neuer Inhaber der Engelbert Damm, Elisabeth Koppenburg, Köln⸗ Ehrenfeld. Die Firma lautet jetzt: „Apotheke zum weißen Hirsch Elisa⸗ beth Damm.“

S. R. A 640, „Landgrafen⸗Apotheke Franz Wittig“, Köln-Lindenthal: Neuer Inhaber der Firma ist Heinrich Föckler, Apotheker, Köln, als Pächter. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hein⸗ rich Föckler ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: „Landgrafen⸗-Apotheke Frauz Wittig Inhaber Heinrich Föckler.“

S. R. A 12813: „Jean Kimmel“, Köln, und als Inhaber Johann genannt Jean Kimmel, Kaufmann, Köln-Brauns⸗ feld. Dem Wilhelm Peters, Köln, ist Pro— kura erteilt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Geschäftsräume befinden sich Esch⸗ weiler Straße.

H. R. A 12814: „Schiller⸗Apotheke Gertrud Dahlen“, Köln-Kalk, und als Inhaber Witwe Peter Dahlen, Gertrud geb. Kolvenbach, Inhaberin einer Apo⸗ theke in Köln-Ehrenfeld. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be—⸗ findet sich Markt 5.

S. R. B 6875, „Haus Neuerburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Walter Steffen ist erloschen. . ö

SH. R. B 7595, „Westdeutsche An⸗ zeigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Westag)“, Köln: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. September 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert bezüglich des Rein— gewinns z 15. .

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. IL önigsbern. Hr. (13861 Handels register . des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).

Eingetragen in Abt. A am 29. Oktober 1936 bei Nr. 369 Bernhard Heyne —. Der Kaufmann Ernst Hantel in Königs— berg (Pr.) ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre—= ten. Die Kommanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt, welche am 1. Oktober 1936 be⸗ gonnen hat. Die Firma lautet jetzt: Bernhard Heyne C Ed. Die Prokurg des Dr. rer. pol. Gert Heyne ist erloschen.

Am 20. Oktober 1936 bei Nr. 1882 Hohenzollern Apotheke Carl Schwenkner Inh. Anna Schwenkner —: Die Firma ist erloschen.

Am 20. Oktober 1936 bei Nr. 4182 Hallmann K Kögel —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Blaß ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Am 21. Oktober 1936 bei Nr. 5290 Gustav Hausen Dem Bruno Küßner und Fräulein Frieda Nachtigall, beide in Königsberg (Pr.), ist Gesamtprokurg dahin erteilt, daß sie gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sind.

Eingetragen in Abt. B am 29. Oktober 19536 bei Nr. 1328 Ostpreußische Je⸗ serich Straßenbaugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. April 1936 aufgelüst. Dr.Ing. Eugen Feuchtmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Di⸗ rektor Gustav Struckmann in Berlin ist zum Liquidator bestellt.

Am 20. Oktober 1936 bei Nr. 1201 Grundstücks⸗Verwertungsgesellschaft Fuchsberger Allee (Gruvefu) mit he— schränkter Haftung —: Ter Gesellschafts⸗ vertrag ist durch die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Juni 1936 in 5.7 Geschäftsführer) geändert. Die Ge⸗ schäftsführer Hülsmann und Lubliner sind abberufen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Walter Timmler in Königsberg (Pr.) neu bestellt.

Am 26. Oktober 1936 bei Nr. 1323 Ostpreußische Amortisationskasse Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: D Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. September 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Günther Memleb, die Bankbeamten Ernst Bars— nick und Ernst Rohde sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Es sind jeweils zwei Liquidatoren zur Vertretung der Gesell— schaft befugt.

Königsberg. Er. 44128 Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).

Eingetragen in Abt. A bei Nr 4501 am 24. Oktober 19836 Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung in Ponarth, In⸗ haber Apotheker Max Strack —: Jetziger Inhaber: Aporheker Erich Gau in Königsberg (Br.). Die Firma lautet jetzt: Adler-Apotheke und Drogen hand⸗ lung in Ponarth Max Strack Inh. Erich Gau. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch den Apo⸗ theker Erich Gau ausgeschlossen. Lechenich. 44129

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 13 in Abteilung A bei der Firma Heinrich Bendermacher in Leche⸗ nich eingetragen worden:

Der Firmeninhaber Heinrich Bender⸗ macher, Apotheker in Lechenich, ist am 10. Fanuar 1935 gestorben. Die alleinige Erbin, nämlich Witwe Heinrich Bender⸗ macher, Katharina geb. Schanzleh, in Lechenich, führt das Geschäft unter der

bisherigen Firma fort.

Lechenich, den 22. Oktober 1936. Das Amtsgericht. Abt. 1.

Das Leer. Ost friesl. 44130 In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 40, Firma Hotel Oranien,

G. m. b. H. in Leer, eingetragen:; Der bisherige Geschäftsführer Kaak ist gus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Otto Becker, Leer, zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Leer, 20. 10. 1936.

Leipzig. 43866

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 1963, betr. die Firma Metzger C Wittig in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditisten sind herab⸗ gesetzt worden.

2. auf Blatt 9673, betr. die Firma Georg Ritzte & Co. in Leipzig: Die Prokura des Andreas Ernst Serws ist erloschen. Edgar Wilhelm Hanes darf als Prokurist die Firma allein vertreten.

3. auf Blatt 10522, betr. die Firma Leipziger Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gefellschafter vom 6. Oktober 1935 im Fz 2 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Leipziger Maschinenbau⸗ Gesellschaft W. Uhland Co. Ge⸗ selischaft mit beschräntkter Haftung.

4. auf Blatt 18 032, betr. die Firma C. F. Mautsch & Co. in Leipzig: Emil Döring ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Paul Ketscher in Leipzig ist Inhaber.

5. auf Blatt 24 344, betr. die Firma Gebrüder Scholze Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. Juli 1936 auf die alleinige Gesellschafterin Elara Maria verw. Acker geb. Lohs in Leipzig übertragen worden. Diese führt das Handelsgeschäft unter der Firma Gebrüder Scholze weiter. (Siehe Bl. 28 598 H.-R.) (R.-Ges. vom 5. Juli 1934.) (Hierüber wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)

6ũ. auf Blatt 38 598 die Firma Ge⸗ brüder Scholze in Leipzig (0 5, Erusius⸗ straße 12). Clara Maria verw. Acker geb. Lohs in Leipzig ist Inhaberin.

7. auf Blatt 25 864, betr. die Firma Hermann Stützer, Möbelhaus in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Möbelhaus Hermann Stützer.

8. auf Blatt 28 599 die Firma Mahlow G Pfeiffer in Leipzig (9 1, Brau⸗ straße 27 29). Gesellschafter sind: Auguste Luise verehel. Mahlow gesch. Pospisil geb. Abraham und der Glasermeister Otto Alfred Pfeiffer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. September 1936 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Großhandlung mit Bestecken aller Art, Gastwirtsé, Kon⸗ ditorei⸗ und Bäckereibedarfsartikeln.)

9. auf Blatt 28 600 die Firma Rothe G Pastänier in Leipzig (Großmarkt⸗ halle). Gesellschafter sind die Großhändler: a) Herbert Rothe, b) Paul Pastänier, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1936 errichtet worden. Die unter a und b Genannten dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Lebens⸗ mitteln, insbesondere mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Wild und Geflügel).

10. auf Blatt 23 598, betr. die Firma Textilwaren ⸗Versandgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 23. 10. 1936.

Leipzig. 44135

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 3763, betr. die Firma Ernst Wunderlich in Leipzig: Hans Edmund Wunderlich ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Emmy Helene verw. Wunder⸗ lich geb. Schürer in Droßdeuben ist Inhaberin. Ihre Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 8360, betr. die Firma Ost⸗ Apotheke Theodor Eckhof in Leipzig: Der Familienname des Firmeninhabers lautet richtig: Eckhoff. Die Firma lautet künftig: Ost⸗Apothete Theodor Eckhoff.

3. auf Blatt 20 3733, betr. die Firma C. G. Röder Aktien gesellschaft in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt an Walter Karl Gustav Panse und Franz Wilhelm Naumann, beide in Leipzig.

4. auf Blatt 27 652, betr. die Firma Verlag Johannes Dette Komman⸗ ditgesellschaft in Leipzig: Die Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden. An ihrer Stelle ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.

5. auf Blatt 28 601 die Firma Karl Naumann in Leipzig (M 31, Oeser⸗ straße 17). Der Kaufmann Ernst Karl Naumann in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Friseur⸗Bedarfsartikeln, insbesondere mit Haarschmuck.)

6. auf Blatt 28 602 die Firma Alfons Meckel in Leipzig (O 5, Wurzener Straße 6). Der Kaufmann Johann Georg Alfous Meckel in Leipzig ist In⸗ haber. (Ange gebener Geschäftszweig: Groß und Kleinhandel mit Butter, Eiern, Wild und Geflügel.)

7. auf Blatt 25 467, betr. die Firma Franz Mettner Gesellschaft mit beschräntter Haftung Zweignieder⸗ lassung Leipzig in Leipzig: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

8. auf den Blättern 2171, 2718 und 26091 betr. die Firmen B. Münnich,

Ewald Spaarmann Kgronen⸗Dro⸗

gerie und Dmnia Kraftwagen⸗Ver⸗ taufs⸗Gesellschaft mit beschräntter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Am 14. Oktober 1936 ist auf Blatt 27 520, betr. die Firma Ury Export⸗ Groß handelsgesellschaft mit be⸗ schrantter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen worden: Theodor Harder und Arthur Meuche sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Dr. rer. pol. Ludwig Brieger und Walter Ury, beide in Leipzig.

Amtsgericht Leipzig, den 24. Okt. 1936.

Lesum. 44131

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 17 bei der Firma Grohner Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Grohn heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lesum, 7. Oktober 1936.

Limburg, Lahn. 44132 Bekanntmachung. Bei der Firma Limburger Auto⸗ Lackier-Anstalt Wilhelm Seibel C Co. in Limburg, offene Handelsgesellschaft H.⸗R. A 255 —, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Limburg, Lahn, den 20. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregister.

1. Neueintragungen:

1. Joseph Egelhofer in Helmbach (Pfalz, Inhaber: Joseph Egelhofer, Holz⸗ händler in Edenkoben Sägewerk Holzhandlung.

2. Storr u. Kaysing, Gesellsch aft mit beschräntter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Geschäftsführer: 1. Elisa⸗ beth Kaysing geb. Eberle, Witwe des Kaufmanns Ludwig Kaysing, 2. Gustav Storr, Zimmermeister, beide in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Hackblöcken, Eisschränken, Flaschenkästen, Leichtplatten und der Be⸗ trieb eines Zimmereigeschäfts. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 zwanzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft wer⸗ den die beiden Gesellschafter bestimmt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Geschäftsführer nur gemeinsam berechtigt. In dem Gesellschaftsvertrag sind ferner folgende Festsetzungen ent⸗ halten: Zu dem Stammkapital bringen ein: a) Elisabeth Kaysing in Geld den Betrag von 8000 RM und Sacheinlage zum Anschlage von 2000 RM. b) Gustav Storr das von ihm bisher betriebene Zimmereigeschäft nebst Aktiven und Passi⸗ ven nach dem Stande vom 25. August 1936. Die Gesellschaft übernimmt dieses Einbringen zu 10000 RM. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde Anlage 1 und 2 zum Gesellschaftsvertrag wird Bezug ge⸗ nommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

3. Magenreuther Güterfernver⸗ kehr Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Ge⸗ schäftsführer: Wilhelm Magenreuther, Transportunternehmer in Weinheim a. d. B. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1933 errichtet und am 18. Juli 1936 geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Güterfern⸗ verkehrsgewerbes. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 zwanzig⸗ tausend Reichsmark. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Sitz der Gesell⸗ schaft war bisher in Kehl.

4. Frankenthaler Festhalle Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Frankenthal. Geschäftsführer: Otto Pfeuffer, Brauereidirektor in Frankenthal. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 10. Juni 1936 und geändert am 11. August 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der der Pfister'schen Fest⸗ und Ausstellungshalle GmbH. in Frankenthal gehörigen Halle in Frankenthal. In den Zweckbereich der Gesellschaft fällt auch der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 zwanzigtausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben erforderlich.

2. Veränderungen.

1. Rheinisch⸗Pfälzische Baugesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. September 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Ernst Thierer, Bankier in Stuttgart.

2. Celluloidfabrit Speyer Kirr⸗ meier & Scherer in Speyer: Dem Diplom⸗Kaufmann Dr. Heinrich Forster in Speyer ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist.

3. Daniel Meininger in Neustabt a. H. Dem Kaufmann Alfred Schmalfuß in Neustadt a. d. H. ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

4. Tenipa, Technische Papier⸗ manufattur, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Speyer: Die

43867]

Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1936 mit Firmenfortführungsrecht unter Ausschluß der Liquidation samt Aktiven und Passiven auf den alleinigen Gesellschafter Hermann Spatz, Kaufmann in Speyer, über- gegangen, welcher dasselbe seit diesem Tage als Einzelkaufmann unter der Firma „Tenipa Technische Papiermanufaktur Inhaber Hermann Spatz“ in Epe yer weiterführt.

5. IG. Farbenindustrie Attien⸗ gesellschaft Werke: Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrit, Ludwigshafen a. Rh. Hauptsitz: Frankfurt a. M.: Die Prokura des Dr. Emil Hübner ist erloschen. Wohn⸗ sitzänderungen nachstehender Prokuristen: Dr. Ernst Rudolf Fischer bisher in Gonzen⸗ heim bei Bad Homburg wohnt jetzt in Berlin-Charlottenburg; Dr. Karl Holder⸗ mann bisher in Ludwigshafen a. Rh. wohnt jetzt in Heidelberg; Oberingenieur Dr. Hans Sauer bisher in Gölitsch wohnt jetzt in Leuna; Professor Dr. Werner Schulemann bisher in Vohwinkel-Ham⸗ merstein wohnt jetzt in Wuppertal-⸗-Elber⸗ feld; Dr. Fritz Albers bisher in Köln⸗Riehl wohnt jetzt in Leverkusen⸗Wiesdorf; Dr. Heinrich Anderhub bisher in Frankfurt a. M. wohnt jetzt in Wiesbaden; Dr. Wilhelm Bergdolt bisher in Leverkusen wohnt jetzt in Köln-Deutz; Walter Born bisher in Steglitz wohnt jetzt in Berlin; Hermann Dunst bisher in Neukölln wohnt jetzt in Berlin-Lichterfelde⸗West; Adalbert Feindel bisher in Charlottenburg wohnt jetzt in Berlin Wilmersdorf; Dr. Richard Fischer bisher in Leverkusen wohnt jetzt in Frankfurt a. M. Höchst; Arthur Grall bisher in Bitterfeld wohnt jetzt in Leipzig; Dr. Max Guilleaume bisher in Neu—⸗ Rössen bei Merseburg wohnt jetzt in Ilfeld (Harz); Ernst Holz bisher in Steglitz wohnt jetzt in Berlin⸗Frohnau; Wilhelm Kemp bisher in Frankfurt a. M. wohnt jetzt in Oberursel i. Ts.; Oberingenieur Dr. Hermann Kleinböhl bisher in Leuna wohnt jetzt in Berlin⸗Charlottenburg; Oberreg. Rat a. D. Dr. Fritz Rolf Land⸗ mann bisher in Bad Soden a. Ts. wohnt jetzt in Frankfurt a. M.; Wilhelm Quack bisher in Sandersdorf wohnt jetzt in Bitterfeld; Dr. Erich Rietz bisher in Elber⸗ feld wohnt jetzt in Wuppertal⸗Sonnborn; Carl Maria Rittinghausen bisher Bad Soden a. Ts. wohnt jetzt in Bad Homburg v. d. S.; Karl Suchaneck bisher in Köln wohnt jetzt in Leverkusen.

3. Gelöschte Firmen.

1. Gebrüder Müller in Bad Dürk— heim.

2. Hirsch & Kleemann in Neustadt a. d. H.

3. Gustav Kaufmann in Neustadt a. d. 8

4. S. Kaufmann in Neustadt a. d. H.

5. Eugen Sberwegner Gesellschaft

mit beschräntter Haftung in Ludwigs hafen a. Rh.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 14. Oktober 1936. Amtsgericht Registergericht.

Lüneburg. 44136 Eintragungen in das Handelsregister

zu den Firmen:

Am J. Oktober 1936: B Nr. 81, Lüneburger Kraft- Licht- und Wasser— werke G. m. b. H., Lüneburg: Betriebs⸗ direktor Conrad Esser ist nicht mehr Geschäftsführer. Diplomingenieur Otto Köhler in Lüneburg ist zum Geschäfts— führer bestellt. .

Am 9. Oktober 1936: A Nr. 6ös, Otto Meyer, Baugeschäft, Dampfsägerei und Holzhandlung, Holzen. Inhaber: Otto Meher, Baumeister, Holzen.

Am g. Oktober 1936: A Nr. 591, Sonnen-Apotheke Georg Behre in Lüne— burg: Inhaber ist jetzt Apotheker Wil⸗ helm Künsemüller, Lüneburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Erpachtung des Geschäfts durch den Apotheker Wil— helm Künsemüller ausgeschlossen.

Am 22. Oktober 1936: A Nx. 659. Heinrich Schneider, Fachgeschäft für Molkerei⸗- und Käsereibedarf, Molkerei⸗ maschinen, Lüneburg. Inhaber; Kauf⸗ mann Heinrich Schneider, Lüneburg.

Amtsgericht Lüneburg.

Main. 44137

In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „G. W. Baier Co.“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel, Wiesbadener Str. 99h, eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Gustav Wilhelm Baier, Konditor in Mainz-Kastel, und Adolf Buchholz, Kaufmann in Mainz. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1936 be—⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Kon— ditorei⸗Spezialpräparaten und Roh⸗ massen.)

Mainz, den 23. Oktober 1936.

Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlscher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Sentralhandelsregisterbeilage

m Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich r. 253 (Zweite Beilage)

Verlit n, Donnerstag, den 29. Oktober

1936

Handelsregister.

3869 vom 21. Ot⸗

unh eim. ande lsregistere inträge 1936: Gwisa“ Südwein⸗Import⸗Aktiengesell⸗ kt, Mannheim. Der Gesellschaftsver⸗= wurde durch Beschluß der General⸗ sommlung vom 6. Oktober 1936 ge⸗ hrt in den 1 (Firma und Sitz, Gegenstand des Unternehmens), 11 sichtsrat), 15 Abs. 1 und Streichung Ubsatz 4 in 813 (Aufsichtsratsbeschlüsse). Firma ist geändert in: „Evisa“ kengesellschaft. Der Sitz ist nach uitgart verlegt. Gegenstand des Unter⸗ nens ist jetzt die Herstellung und der rieb von Wermutweinen, Likören Spirituosen unter der Marke „Evisa“, Import von Wein und Waren aller sowie der Handel mit solchen. Gesellschaft kann auch andere in⸗ sielle und Handelsunternehmungen chten oder erwerben, oder sich an hen in beliebiger Form beteiligen; sie auch Interessengemeinschaften mit wandten Unternehmungen eingehen. annesmannröhren-Lager Gesellschaft beschränkter Haftung, Mannheim, eignie derlassung, Hauptsitz: Frankfurt . Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ Inmlung vom 4. August 1936 ist der sllschaftsvertrag in 51 (Firma) ge⸗ ert. Die Firma ist geändert in: Man⸗ mannröhren⸗ und Eisenhandel Ge⸗ haft mit beschränkter Haftung. Die ura von Heinrich Scherer ist er⸗ len. Dem Kaufmann Wilhelm Barn⸗ dt in Düsseldorf ist Gesamtprokura irt erteilt, daß er gemeinsam mit einem chäftsführer oder mit einem anderen uristen vertretungsberechtigt ist. Eẽüddeutsches Holzverwertungs⸗-Kontor sllschaft mit beschränkter Haftung, nheim. Das Stammkapital ist durch schuß der Gesellschafterversammlung 13. Oktober 1936 um 10 000 RM auf ao RMerhöht. Durch den gleichen Be⸗ ß erhielt 54 des Gesellschaftsvertrages n Zusatz entsprechend der Kapitals⸗ hung. sgarrenfabriken Gebrüder Baer Ge⸗ shaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ n. Kaufmann Franz Bertram in heim hat derart. Ge samtprokura, er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ er oder einem anderen Prokuristen retungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist. llmann Reis Gesellschaft mit be⸗ inkter Haftung, Mannheim, Zweig⸗ zerlassung, Sitz: Berlin. Durch Beschluß 31. Jul' 1936 ist der Gesellschafts⸗ frag durch Einfügung eines 57 (Schaf⸗ von Anteilscheinen mit Dividenden⸗ nen und Erneuerungsscheinen) ab⸗ ndert. söckner Kohlenhandel Gesellschaft mit sränkter Haftung, Mannheim. Der kurist Arno Lenk in Frankfurt a. M. nit einem Geschäftsführer oder einem ren Prokuristen vertretungsberech⸗

sudolf Stober Revisions⸗ C Treuhand⸗ lschaft mit beschränkter Haftung i. X., mheim. Die Firma ist erloschen. siedrich Holzwarth Gesellschaft mit fränkter Haftung, Mannheim. Die ma ist erloschen. lthophob Gesellschaft Wellenreuther , Mannheim. Die offene Handels⸗ Ischaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt Firma auf den Gesellschafter Kauf⸗— n Albert Wellenreuther in Mann⸗ über, der es als Alle ininhaber unter bisherigen Firma weiterführt. idwein⸗Import⸗Gesellschaft W. auth E Co., Mannheim. Die Kauf Friedrich Wilhelm Schrauth und bert Schrauth, beide in Mannheim, in das Geschäft als persönlich haftende elschafter eingetreten. Die offene delsgesellschaft hat am 14. August 1936 mnen. Zur Vertretung der Gesell st ist nur der Gesellschafter Wilhelm nuth senior berechtigt. sigust Seyfried E Co., Mannheim. Firma ist erloschen. Amtsgericht, FG 3b, Mannheim. UMl88

un h ei mi. Handelsregistereinträge vom 24. Oktober 1936:

taftwerk Rheinau Attiengesellschaft,

unheim: Die Herabsetzung ndkapitals um 800 000 RM ist er

„es beträgt jetzt 3 200 000 Reichs

. Der Gesellschaftsvertrag wurde

h Beschluß der Genexalversamm

vom 13. Oktober 1936 entsprechend

Kapitalherabsetzung in F 5 geändert

neugefaßt. Als nicht eingetragen

veröffentlicht: Das Grundkapital setzt eingeteilt in 8000 Inhaber zu je 100 RW.

ard Laux Großschlächterei und

schhandel, mannheim. Inhaber ist

ard Laux, Großschlächter und Kauf⸗

n, Mannheim.

llrich“ Regenerierwerk Fr. Ludwig

h, Ladenburg. Jnhaber ist Fried=

Ludwig Ulrich, Chemiker, Laden—

des

burg. Dr. Bruno Albert. Chemiker in Mannheim-Rheinau, hat Prokura. Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.

Maricnhbherg, Sachsen. 11419] Auf Blatt 272 des Handelsregisters, die . Erzgebirgische Strickwarenfabrik G. m. b. H. in Marienberg, Sa., betr., ist heute eingetragen worden:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1935 ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 dahin umge—⸗ wandelt worden, daß das Handelsgeschäft unter der Firma Erzgebirgische Strick⸗ warenfabrik Inhaber Werner Haubold in Marienberg, Sa., und von dem bis— herigen Gesellschafter, dem Fabrikanten Werner Haubold in Marienberg als Alleininhaber fortgeführt wird.

Die Bestellung des Kaufmanns Wer— ner Haubold zum Geschäftsführer der früheren G. m. b. H. hat sich erledigt. S. Reg. .

Amtsgericht Marienberg i. Sa., den 28. Oktober 19356.

Mühlhausen, Fhir. 44140 In unser Handelsregister Abt. A ist am 22. Oktober 1936 unter Nr. 952 ein⸗ getragen: Firma Walter Hunstock Mol— kereiprodukte, Eiergroßhandlung, Her— stellung und Versand von Kochkäse, Mühlhausen (Thür.). Inhaber: Milch— händler Walter Hunstock daselbst. Amtsgericht Mühlhausen (Thür.).

München. 44141 IL. Neu eingetragene Firmen.

1. Blech C Eisen Haus Gmeiner C Co. Sitz München, Marsstr. 120. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Au⸗ gust 1936. Gesellschafter: Hans Gmeiner und Johann Baptist Bauer, Kaufleute in München. Der Gesellschafter Johann Baptist Bauer ist von der Vertretung der Ge sellschaft ausgeschlossen.

2. Franz Mechler C Co. Sitz München, Maximiliansplatz 122/71. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 16. Oktober 1936. Gesellschafter: Franz Mechler, Kaufmann in München, und Friedrich Mechler, Ingenieur in Mannheim. Grund⸗ besitzverwertung für fremde und eigene Rechnung.

3. Zigarettenfabrikation „Ru⸗ melia“ 2. Knietzsch Co., Sitz München, Kuglmüllerstr. 10 J. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1936. Gesellschafter: Arno Knietzsch und Anton Schmid, Kaufleute in München. Herstellung und Vertrieb von Zigaretten.

4. Eugen Bergaentzle. Sitz Otter⸗ fing. Inhaber: Eugen Bergaentzle, Kauf⸗ mann in Otterfing. Handel mit Tabak⸗ waren.

II. VSeränderun gen bei eingetragenen Firmen.

1. Bayerisjche Geschäftsbücher⸗ fabrit und Druckerei Dietz C Lücht⸗ rath Attiengesellschaft. Sitz MWün⸗ chen. Die Generalversammlung vom 12. Oktober 1936 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift, im besonderen die Firmenänderung und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Das Grundkapital ist um 150 9060 RW herabgesetzt; die Herabsetzung ist durch⸗ geführt; das Grundtapital beträgt nun⸗ mehr 50 000 RM, eingeteilt in 100 In⸗ haberaktien zu je 500 RM. Geänderte Firma: Haus Trivastr. 15 Attien⸗ gesellschaft in Liguidation. Liqui- dator: Dr. Michael Schub, Rechtsanwalt in München. Prokura des Jakob Miller gelöscht.

2. Schweizerische Lebensversiche⸗ rungs⸗ X Rentenaustalt. Zweig⸗ niederlassung München. Prokura des Eugen Ulmann gelöscht.

3. Knorr & Hirth Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Sitz: Wünchen. Geschäftsführer Johann Georg Mayer ge⸗ löscht.

1. Steckator⸗Schnellbin der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver sammlung vom 14. Ottober 1936 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift, im besonderen die Her⸗ absetzung des Stammkapitals um 29 500 Reichsmark und dessen Erhöhung um 29 500 RM auf 30 000 RM sowie die Firmenänderung beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Betriebes der bisherigen Bayer. Geschäfts⸗ bücherfabrit und Druckerei Dietz und Lüchtrath A.-G. in München, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Geschäfts büchern und Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln und Waren aller Art, der Vertrieb der Steckator⸗Schnell⸗ binder sowie anderer Neuheiten der Papier- und Reklamebranche. Geänderte Firma: Bayer. Gesch aft sbücherf abrit nud Drugerei Dietz und Lüchtrath Geselischaft mit beschräukter Haf⸗ tung.

5. Gebrüder Schimpfle. Sitz München. Gesellschafter und Liquidator Franz Weindler gelöscht; neu einge—⸗ tretener Gesellschafter: Eduard de Criguis,

Bücherrevisor in München. Weiterer Li-

quidator: August Schweiger, Kaufmann in München. Die Liquidatoren sind nur gemeinsam vertretungsberechtigt.

ß. Ratzinger C Weidentaff. München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Prokura des Hans Sailer und der Erna Goergen gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Ludwig Ratzinger, Fabrikant in München. Prokurist: Karl Ratzinger.

J. Max Reumanun C Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Ludwig Neumann, Kaufmann in München.

8. Ferdinand Widmann Rchfg. Sitz München. Neu eingetretene weitere Gesellschafter: Karl Schaefer, Kaufmann, und Albertine Schaefer geb. Schäfer, Kaufmannsgattin, beide in München.

III. Söschungen eingetragener Firmen.

1. Gästehaus zur „Billa Iswol⸗ sty“ Rottach am Tegernusee Ge⸗ sellschaft mit beschräuntter Haftung. Sitz Rottach a. Tegernsee. Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterversammlungs—⸗ beschluß vom 16., 17. und 23. Oktober 1936 aufgelöst. Liquidator: Olga Lenk, Private in München. Firma erloschen. 2. „Ropa“ Apparateb augesell⸗ schaft mit beschräutter Haftung. Sitz München.

3. Heinrich Förtsch. Sitz München.

München, den 24. Oktober 1936.

Amtsgericht.

1

Va gold. 14142 Handelsregistereintrag vom 21. ber 1936: Christian Lampart, Rohrdorf. Offene 2 36. Gesellschafier: 1. Christian Lampart, Färbereibesitzer in Rohrdorf, 2. Elise Lampart, led. vollj. daselbst, 3. Paula Weinheimer geb. Lampart, Kaufmanns⸗ ehefrau daselbst. 4. Herbert Weinheimer, geb. 10. 2. 1916, stud. rer. pol. in Berlin, ges. vertr. durch den Vater Bez.⸗Notar Weinheimer in Tailfingen. Der Gesell— schafter Christian Lampart ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt. Amtsgericht Nagold.

Xa unmtHhurg, Saale. 441431 Im Hamdelsregister A Nr. 601 ist bei der Firma Wilhelm Hahn Inhaber Kauf— mann Willibald Navrath. Naumburg (Saale), eingetragen: Tie Firma ist erloschen. Amtsgericht Naumburg (Saale), den 22. Oktober 1936.

Venmar let, Scrirles. 44144 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Maltsch-Dietzdorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Maltsch heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Juni 1935 ist das Stammkapital um 300 000 Reichsmark auf 1 650 000 Reichsmark herabgesetzt. Neumarkt, den 24. Oktober 1935. Amtsgericht.

Xeunltirchen, Sanr. 144145

Im hiesigen Handelsregister ist am 19. Oktober 1936 folgendes eingetragen worden:

a) Im Handelsregister B Nr. 34 bei der Firma Saarländische Großhandelsgesell⸗ schaft m. b. H. in Neunkirchen-Saar: Das Vermögen der Firma ist nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 19835 mit Wirkung von heute aul den Kaufmann Herbert Rischbieter in Neunkirchen übergegangen. Das Geschäft unter der bisherigen Firma wird nunmehr unter der im Handelsregister A unter Nr. 591 eingetragenen Firma „Saarländische Großhandels gesellschaft Herbert Rischbieter“ weitergeführt.

b) Im Handelsregister A bei Nr. 594 ist die Firma „Sarländische Großhandels⸗ gesellschaft Herbert Rischbieter. Neun⸗ kirchen⸗Saar“ neu eingetragen worden. Inhaber ist Herbert Rischbieter, Kauf⸗ mann in Neunkirchen-Saar.

Neunkirchen, Saar, 19. Oktober 1936.

Das Amtsgericht. Xeunkirehen, Sanur. 1441461

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 68 ist bei der Firma Saarländische Ein⸗ und Berkaufsaktiengesellschaft (Sevag) in Neunkirchen, Saar, heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. September 1936 ist das Grundkapital auf 80000 Reichsmark um⸗ gestellt. Dementsprechend sind die 88 4 und 135 der Satzung geändert. Weiterhin ist der § 20 der Satzung (Bekannt⸗ machung) geändert.

Neunkirchen, Saar, 19. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Nürnberg. 144147 Handelsre gistereiuntrã ge.

1. Bernhard Pfeuffer in Nürn⸗ berg. . FJ. R. XIV. Nr. 123. Inhaber: Bernhard Pfeuffer, Kaufmann in Nürn⸗ berg. Als nicht eingetragen wird bekaunt⸗

gemacht: Geschäftszweig: Kunstauktions-=

haus und Antiquitätenhandel. Geschäfts⸗ lokal: Fleischbrücke 2.

2 Hans Scherzer in Schwabach. F.-Rs. J. 197 Schwb. Inhaber: Hans Scherzer, Kaufmann in Schwabach. Als nicht eingetragen wird bekanntge— macht: Geschäftszweig: Großhandel mit Kolonialwaren aller Art. Geschäftslokal: Nürnberger Straße 6— 3.

3. Gebr. Weiler Bayerische Radio⸗ Vertriebs gesellschaft in Lanfam⸗ holz. F. R. XIV. 121. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist an den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Herrmann Weiler, Diplomkaufmann in Laufamholz über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

4. Frãänkische Rundfunkgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rüuürnberg. F. R. XIV. 122. Die Gesellschafterversammlung vom 7. Oktober 1836 beschloß die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft durch Uebertragung des Vermö⸗ gens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Friedrich Weiler, Oberingenieur in Laufamholz, der das Geschäft unter der Firma Frän⸗ kische Rundfunkgesellschaft Inhaber Fried⸗ rich Weiler unverändert weiterführt. Die seitherige Firma und die Prokura des Ludwig Berschneider sind erloschen. Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Den Kaufleuten Wil⸗ helm Sauer und Ludwig Berschneider, beide in Nürnberg, ist Gesamtprotura erteilt.

5. Heusch kel Spritz gußfabrit (In⸗ haber Mar Heuschkel) in Nürn⸗ berg. G. R. XLVI. 24. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1936. Gesellschafter sind: Max Heuschkel, Fa⸗ brikbesitzer; Hans Heuschkel, technischer Angestellter; Richard Rauch, Kaufmann und Charlotte gen. Lotte Rauch, Kauf⸗ manunsgattin, alle in Nürnberg. Gesell⸗ schafterin Charlotte gen. Lotte Rauch ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht be⸗ rechtigt. Die Prokura des Richard Rauch ist erloschen. Die Firma wurde geändert in: Heuschkel Spritzgußfabrik.

5. Eiltransport Aktien gesell⸗ schaft in Nürnberg. G. R. XXXII. 70. Die Generalversammlung vom 2. Juni 1932 beschloß eine Aenderung des 55 des Gesellschaftsvertrages (Stimmrecht betr.); die in dieser Generalversammlung beschlossenen Herabsetzungen des Grund⸗ kapitals zu RM 5500, und RM 12 500, sind nun durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat am 28. Juli 1936 eine Aenderung des S4 des Gesellschaftsvertrages (Grund⸗ kapitalseinteilung betr.) beschlossen. Das Grundkapital beträgt nun RM 50 000, und ist eingeteilt in 125 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 400, —.

7. Reichs gemeinschaft Deutscher Großhändler Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung Zweiguieder⸗ lassung Nürnberg in Nürnberg. Hauptniederlassung in Essen. G.⸗R. XLV. 12. Die Gesellschafterversammlung vom 2. Juli 1936 beschloß eine Erhöhung des Stammkapitals um RM 10000, auf Rwe 60 000, und eine entsprechende Aenderung des §3 des Gesellschaftsver⸗ trages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls.

8. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg Attiengesellschaft 3Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Augsburg. G.⸗R. XL. 12. Als weiteres stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied wurde bestellt Richard Reinhardt, Diplomingenieur und Direktor in Mainz⸗ Gustavsburg.

9g. Kleemann & Frank i. L. in Nürnberg. G.⸗R. XV. 17. Der Mit⸗ liquidator Felix Kleemann ist gestorben. Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 10. Gescrg Ros in F. R. JL. 183.

1II. Georg Levy in Nürnberg. ůF.⸗R. XIII. 157. Die Firma ist erloschen.

12. Ernst Zugard in Rürnberg.

F. ⸗R. XIV. 124. Inhaber: Ernst Jugard, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht ein getragen wird bekanüutgemacht: Ge schäftszweig: Handel und Vertretung von PräzisionsMaschinen, Werkzeuge und Maschinenmessern. Geschäftslokal- Mot terstraße 46.

13. Fritz Hörndlein in Rürn berg. F. RN. XIV. 125. Inhaber: Friedrich gen. Fritz Hörndlein, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Der stellung und Vertrieb von mechanischen Blechspiel⸗ und Metallwaren. Ge⸗ schäftslokal: Hessestr. 13.

14. Bernhard Bing in Nürnberg. F. R. XIV. 126. Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesellschafterin Wilhelmine Bing aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Bernhard dugo Bing, Kaufmann in berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Einzelprokurg der Lilli Bing und der Margareta God

1 Nuürn

bleibt bestehen.

Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

15. Georges Carette & Co. in Liquidation in Nürnberg. G. R. VIII. 90 alt. Die Liquidation und die Vertre⸗ tungsbefugnis der Ligquidatoren ist be— endet. Die Firma ist erloschen.

16. Christian Ensmann in Nürn⸗ berg. F.⸗R. XIV. 23. Die Prokura des Friedrich Baer ist erloschen.

Nürnberg, den 23. Oktober 1935.

Amtsgericht Registergericht.

OHhernkirchen, 44145

S rTaf Ch. Schaumburg.

Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 70 eingetragene Firma „Bartels und Schönemeier“ mit dem Sitz in Rehren, A O., ist von Amts wegen gelöscht wor⸗ den, weil die Firmeninhaber als Hand⸗ werker anzusehen sind.

Amtsgericht Obernkirchen, 23. Okt. 1936.

Peine. 441350 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Kaufhaus Hansa in Peine (Nr. 21 des Registers heute ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Peine, den 19. Oktober

236. Qua lkenhbriicke. 1441152 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist zu der Firma Nordwestdeutsche Metallwaren-Fabriken A. G., Quaken⸗ brück, heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. 19. 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Fabrikdirektor Günther Kuhlmann und Bankdirektor Heinrich Mühlenbrock, beide in Quaken⸗

brück, bestellt. Amtsgericht Quakenbrück, 21. 10. 1936.

Radeberg.

Auf Blatt 598 des“ betr. die Firma Escheb gesellschaft in Rade getragen worden:

1. Die Generalversammlung vom 14. September 1936 hat lt. notarieller Niederschrift vom gleichen Tage be⸗ schlossen, das Grundkapital von 1 600 009 Reichs mark auf 160 000 RM herab- zusetzen. Die Herabsetzung ist erfolgt. 2. Die Generalversammlung vom 14. September 1936 hat lt. notarieller Niederschrift vom gleichen Tage be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 1 340 000 RM auf 1500009 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 1340 Stück auf den In— haber lautende Aktien von je 1000 RM, 1200 Stück zu je 160 RM und 2000 Stück zu je 20 RM.

Der Betrag, zu welchem die 1340 Aktien des erhöhten Grundkapitals aus- gegeben werden, ist auf je 10600 RM festgesetzt worden.

Der Gesellschaftsvertrag vom 1. No⸗ vember 1890 ist außerdem in 5 9 Abs. 2, 5 15 Satz 1 und 5 18 lt. obiger Gene⸗ ralversammlungsniederschrift worden.

Radeberg, am 21. Oktober 1936. Das Amtsgericht Rathenonm. 144154 In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen bei Nr. 12, Firma Grell C Co., Rathenow: Der bisherige Gesellschafter Rudolf Grell ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft

ist aufgelöst.

Iathenow, den XW. Oktober 1935.

DE

ng unter der Firma „Banerische eugwerke Regensbarg Gesell⸗ chaft mit beschrãnkter Sa ftung“ mit 9 Der Gefell

nee len

00 RM.

3 durch zwei

rektor, samtliche öffentlichen Bekan ut⸗