. =. —B 9 P re u 3 en. v. Lotterien u. Ausspielungen zugunsten d. Winterhilfswerks. — E 8 st E e I 9 2 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom statistit f. Preußen. — RdErl. 2. 10. 36, Fahndung nach nich Die Börse eröff 1 wi iemli z r; S 8 8 DH. 10. 36, 3 9. ht ge⸗ Die Börse eröffnete bei wieder ziemlich eng begr ; grenzte i i r. 254 Perlin, Freitag, den 30. Oktober k . eden, en, der Ge marking — RdErl. 21. 10. 36, Einstell. v. Krim. Komm⸗-⸗Anw. — RdErl. da das vorhandene Material äußerst knapp war. Allerdi 98 J . * RC rz. 9e lhre urch schn Keile fit. Dien fpferbe in d . eder. ⸗ ⸗ ö 24 2 2 dustrieerzeugnisse überwachen soll. Außerdem wurde der Handels⸗ 39 & 114 ausgeg am 6 Siptemter 19856. —⸗ schn. N pferde in d. unmittelbar nach Feststellung der ersten Kurse in einem 4 Durch handwerkliche Qualitätsarbeit 3ur Ausfuhrsteigerung. minister zur Einsetzung eines ,, zee n e ni ann äßig Verforgung Polens mit ausländischen Rohstoffen ple Bi rechts an die Stadtgemeinde Düsseldorf zum Bau der Donnerstag,
Nach ö 3. ö . 9 . (Gesetzsamml e ,, , d ee e. ö . 3 3 ö 4 66 ĩ i Un isch n Staatsanzeiger — . . r * ; K tien schwankend, Renten fester. . Deutschen MNeichsanzeiger d Preußi e 2 Mei 1536 über die Verkeihung des Enteignungsrechts nehmigten Funkanlagen auf dt. Wasserfahrzeugen. — RdErl. 20. 109. schäft und nicht ganz einheitlicher Kursgestaltung. Vielfach w 23 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom Gend. — Per sonenstandsangelegenheiten. RdErl. meinen leichten A fast aller Aktienwerte zum Ausd h oll ö Aus regelt und ein Programm aufstellen soll, dessen Ziel es ist, ow Jab ein getstra ge Tässclkorf Fndusl llegeblet und war des R Volksgesundheit. RdErl. 19. 10. 36, Erfahrungsaus-. Hierzu zählten u. a. Maschinenbauwerte, von denen u e rgth er 3 Reichsstandés des deutschen Handwerks, stand ist, und es glaube schließlich, .
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 30. Oktober 1936. S. 4 S. 357) sind bekanntgemacht: schlußzeiten. — RdErl. 22. 10.36, Meldewesen; Binnenwanderungs⸗ an den Provinzialverband der Provin; Westfalen zum 1956. Personalkartei f. . staatl. Pol-Verw.-Beamten in Preußen. bei Feststellung der ersten Notierung Zufallsorders maßgeb . 10 e l m . ö * 9e 23. 10. 36, Kraftstoffabsperrhähne z. Löschung v. Vergaserbränden. überwog eher wieder Kaufneigung, was insbesondere , . 21. 10. 36, Ausgabe v. Geschenksparbücher Arbeitsdiens i ers 3. September 1936 über die Verleihung des Enteignungs— 26. Ausgabe v. Geschenksparbüchern. — Arbeits dien st. kam. Dabei erstreckte sich das Interess i 2 nung 2 as Interesse vorwiegend auf s itsf i is dafü 6 s ein für das d stoffe inländij J r Deutschen Arbeitsfront in ] den Beweis dafün antreten zu können, daß es ein für das eutsche ; 34a Alen Röhstoffe durch Rohstoffe inländischer wie möglich ausländische Rohstoffe dur ystos Teilstücks in Düsseldorf . , tausch zwischen Amtsärzten u. Vorsitzende Erbges eits. Maschinen'; ĩ Borsi stücks in DüsseldorfUnterrath, durch das Amtsblatt ⸗ n, , . nen n , , , nnn , nn, ,,,, chüler, über das Thema „Durch handwerkliche Quali- Leistungsfähigkeit in der, Lage zu sein, einen Teil seiner Kräfte 1 t ö ; ͤ er neuen Anleihe für Konversions⸗
RdErl. 25. 10. 366, Anwend. d. Quartier⸗ u. Naturallei ge Papiere, die i ᷑ ö s 3se d. Quartier- u. Naturalleistungsges. Papiere, die in der letzten Zeit etwas „zurückgeblieben“ . In der Außenhandels schule de dem 29. Oktober 1935, der Volk und seine Wirtschaft und Kultur unentbehrlicher Berufs ⸗ w ; 29. 1936. wuf! 1 Grund. seiner hohen Herkunft zu ersetzen.
der Jiegierung in TDüsseldorf Nr. 40 S. 261, ausgegeben gerichte. — RdErl. 17. 190. 36, Ausbild. d. Volkspflegeschülerinnen konnten einen Anfangsverlus —̃
8 . . * . — . — * geg 1 5 3 3 9 ö ; (. ö 9 ' 1 angsverlust von * 165 99) ie dor 1. 5 7 5 s
am z. Bttéber 153.6E6,“ ö ö. . Gesundheitsämtern. — Uebertragbare Krankheiten machen, H ren n . ag n ,. J Farbeit zur Ausfuhrsteigerung“. . auf die Ausfuhr einzustellen. ! Auflegung ein
3. der Erlaß des Preußischen Stgatsministeriums vom R 5̃. zoche. — Verschie dene s. Handschriftl. Berichtig — so Btsch. Telefon und Felten mit je ca 1h g, Mr hel „Er führte dabei u. a. aus, daß bei Erörterungen von Außen⸗ Das Handwerk habe, niemals nur für den lolglen, Markt zwecke in Schweden.
18. September 1936 über die Verleihung des Enteignungs— . er] ö ungen. — Stelhenausschreibungen v. waren mit Ausnahme von Maxhütte die , , nn n, sdelsfragen immer wieder auf das Interesse des Auslandes ö sondern es habe — von den Zeiten der Hanse ange⸗ Stockholm, 29. Oltober. Die Schwedische Staatsschuldenver⸗ rechts an die Gemeinde Holzhausen zur Anlage eines rein deb es n' te n. Zu hezichen durch Alle Peftanstaiten. bis & zz schwächei, Harpener zäben sogar Js R her. en, Reutsche Qualitätsware, für dentsch. Wertärbeit hinge wwiesen rg nhrch, sich schon inimer an der Aus ihr beteiligt, bis es im walt?! hat ür den J. 2. igsf alle noch umlaufenden * .
Waldwegs durch das. Amts er Regier in Wies 8 che , ich als Hersteller s II19. Fahr ; je billigere Industrieware mehr und mehr . ce ; gs durch das Amtsblatt der Regierung in Wies⸗ pen, ,., Tas deutsche Handwerk fühle sich als Hersteller solcher 19. Jahrhundert durch die billigere Industriewa eh h Teltingobet ire dethitihe von aht hin n le nee em, Hesaht= verten setzten Leopoldsgrube die kräftige Vortagssteiger ; . n. ; J ,. . . der Erlaß, des ( reußi chen St riun ) poldsgrube die kräftige Vortagssteigerung en ndischen Nachfrage seinen Teil heizutragen. Das ausfuhr' noch zurück und schrumpf . en,, Al September L936 üher die Verleihung des Enteignungs⸗ allerdings gegen den letzten Kassekurs am 28. d. M ; 16 NR . ö 85 ati ĩ st Kraj r Ineinh . ö. 28. di Me, um 4 nicht auch auf dem Binnenmarkt immer wieder die Notwendig⸗ ging die neue Handwerksorganisation mit verstärkter Kraft daran, nr f nahen his e n gr et mer zurhagezahlt e, .
Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr.“ Vier
. ö Carl,. Seym — g, ö str. 44. Viertel⸗ Fe 6 . aer, . = ö ö de. Das ; ; . ; . . a n. 1 S. 16, n ne gelgn am 3. Sttober 1936 , ,, . bedruckt und 220 RM Fest lagen Stolberger Zink mit 4 2375. Von Braunkohl nmarbeit heute mehr als früher befähigt, zur Befriedigung verdrängt wurde. Auch in der n,, k ber re g. H Krn zur Rückzahlung aufgerufen. In
der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom . . um 2M 9 fort. Ils ser auslä ö iesen lamm oil . .
8 2r 3, fort. Ilse gewannen 2, dagegen' gaben Ent sser ausländ 4 , ; 5 ö 367 , ö, gr f htergreifun diesem Zusammenhang 21 rechts an die Stadt Wehlan zur Änlegung eines öffent . geg g intra ndwerk würde Ansprüche dieser Art niemals erheben, wenn 509 — 100 Mill. RM jährlich zufammen. Nach der Machtergreifung ö menen ken enseltgr werden Hie nene Anleihe
; Stadt W zur Anlegunk es ent⸗ nach. neinheitlich blieben Kaliwerte (Westeregel 2.6 . ? ö se; f gfäßiakeit bewiesen hä s verlore Selä ie tri 3 ö ü , feiner Erhaltung und seiner Leistungssähigkeit bewiesen hätte. das verlorene, Gelände wieder zu zrrnmngen, ö n, n . Den Besitzern der alten Anleihe wird ein Umtausch ihrer Stücke
lichen Sportplatzes nebst Grünanlage in Wehlau durch d f e . W ) das detfurth — 115). Angebote te emis zap; i i fri äanzlich ; . ö Amntsblatt der Fegielung in Königsberg (Er) Rr. 4 Verkehrs wesen ,. . geboten waren von chemischen Pape * gehe schon aus den zahlenmäßigen Tat achen hervor, denn über früher gänzlich veränderten Mitteln möglich war. Die ver⸗ Den? ir ? ,,,, , gib! 193. g (Pr.) Nr. 43 h s * ö ich um 3. auf . ermäßigten, während , 1 a lid nen Gg hren neemt . . der in der schiedenen inzwischen eingetretenen Handelshemmnisse führten in solche der neuen Anleihe zum Kurse von 99 97, angeboten. ö ö . J Schutung des Postper sonals. , , ie, samten gewerblichen Wirtschaft tätigen Volksgenossen im Hand⸗ 6 daß der ,, ö. . . w 3. 8 mit Be a. 3 5 auf; den Grund doe rk. Daß sich der Bed j Handwerkserzeugnissen in steigen⸗ uhrförderungsstellen zur zeratung un etreuung der Hand⸗ ) ö. e g des gs⸗ J n eine ) Srats⸗ Kom E wh nnn, . edarf an Handwerkserzeugnissen in steigen n, n n,, ö ni n i i i ,, 20. post⸗ und telẽgraphenwisensch aftliche Woche , a nn, k der Geselh Richtung bewegt, ergebe sich aus der seit 1933 ständig auf— verksbetriebe errichtete. Man denke nicht daran, Export um jeden Synthetische Treibstoffherstellung in Japan. für Erweiterungsbauten am Flugplatz Berlin⸗Johannis⸗ in Berlin. der De Satz sehen, demzufolge gewisse Verluste als Fol eis gerichteten Tendenz der ÜUmfatzentwicklung. 1926 setzte das Preis zu treiben, sondern sei bestrebt, eine planmäßige Bear⸗ j O Herste hetis Treibstoffs thal durch das Amtsblatt fur den ga, n , 1200 Beamte, Arbeiter und Angestellte der Deutschen Reichs ö ö Een. , ö . Gert 2 Milliarden echt un, er g Milliarden, 1533 schon keit:hng des Auslands martte⸗ durchzusühren. weil . ö k eh . . chr er nn r ie von . J . es J zx 3 g . 2 9 ⸗ De . lUusbl 1 en, ( eser Stelle wiederho 1 15 Milliarde 25 / 8 . 6M F 3 0 5 9 6 sto n ' 0 1 ? . — . . 6 46 kö 8, ausgegeben am 10. Oktober 1936; post kommen in den ersten Novembertagen in Berlin zur 20. post- sie können deswegen auch ferne zw en . betont word eder 12 Milliarden und 1936 145 Milliarden RM. J 2 habe, mit der . durch , 20 Mill. Yen . neue Gesellschaft gegründet werden, an der sich „der Erlaß des Preußischen Staatsministeriumz vom und telegraphenwissenschaftlichen Woche zusammen, die von der Im übrigen sind nur noch Aku mit 4 236 . Von den , . Handmwerts J 6. 2. 5 Hö ö . . , . die Mitsul Mining Compang und die Mitsui Bussan Kaishg zu . ⸗ . . ö ee zurhach mit Ls ine, f an Ern gerten? ungleichmfßztger. Anfoide. iche Ausfuhr von typischen Handwerkserz c olle. . ö. Das Kapltal soll später auf 50 Mill. In. . ihre je 5 3, beteiligen werden. Das Kapital soll später h .
2. Oktober 1936 über die Verleihun s Entei or Verwal z-Akademie Berli ĩ i i s ; ᷣ X g des Enteignungsrechts erwaltungs⸗Akademie Berlin gemeinsam mit dem Reichspost⸗ Süddtsch. Zucker mit 1 66. f z s ies zrü ; i i g 9 m Reichspos und Süddisch. Zucker mit 14, andererseits Waldhof und Hotelbet ig an der Ernährung, Bekleidung und Wohnung des. deutschen Aus diesen Gründen habe man auch die Betriebe und Hher echöhrl whetden. Das Wer? wird nach dem Fischer⸗Verfahren arbeiten. .
an das Deutsche Reich (Reichsstraßenverwaltung) zum n , dene, ,, . — d ss . ö i 5 ickun die *. Woche 3 1. 5 6 2m 6 — 25 2 . J . . er m X:. 83 3 7 Tas 1 Zwecke der Verbesserung der Reichsstraße Nr Iz die aus xecht bescheidenen Anfängen heraus ö. ö ö . als nennenswert verändert zu erwähnen. henschen mitzuarbeiten und auch die individuellen Wünsche der Erzeugnisse einer besonderen Auslese unterworfen. 6. ; Kassel-Korbach in der Gemarkung Bühle durch das listischen Staat zu immer größerer Bedeutung gelangt sind en n Im Verlauf setzten sich am Aktienmarkt allgemein Befestig serbraucher zu befriedigen. Wenn heute von einem an sich ge⸗ Eine Sonderaufgabe falle der Ausfuhrförderungsstelle in Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 42 S. 203, aus⸗ zeichnet den Aufstieg des Ausbildungs- und' Fortbildungswesens . durch, die ca. 1— 15 5 betrugen. Farben überschritten nden Wettbewerb zwischen Handwerks- und Industrieerzeug⸗ Leipzig inso fern zu, als sie die Gemeinschaftsschauen des dand⸗ ; . . 17. Oktober 1936 ⸗ und damit den Willen zu höchster Leiftung im Dienste des Volks—⸗ , ,, ö. . z (17h rs), Siemens waren unter Würdig l issen gesprochen wird, so stehe man im Handwerk grundsätzlich 6 auf 39 i igen . K auch ana e en m der Erlaß des, Preußischen Staatsministeriums vom ganzen bei der Deutschen Reichspoft. Als letzte un ugleir im Aufsichtsratskommuniqué enthaltenen günstigen Feststell f dem Standpunkt, daß Handwerk und Industrie innerhalb der Messe⸗ und Ausstellungsplätzen mit ihren, Erfahrungen die Aus. = . . 3. Oktober 1936 über die Verleihung des Enteignungs rechts größte Schulungsveranstaltung i. in,. wird , , gen, um 1. erholt, Ebenso konnten w rem irtfchat besondere Aufgaben zu erfüllen haben — insbe- steller zu beraten hat. Der Weg nach Leipzig bedeutet zugleich Wagengeste ung ö. . ö. J . 9 an die Gemeinde Querbach zum Neubau eines Schulhaufses 2. bis 7. November in Berlin die 20. post- und telegraphenwissen⸗ ver ust von 136 3, wieder ausgleichen. Lebhaftere Umsätze wur indere aich auf, dem Gebiet der Ausfuhr. Die Vergangenheit den Weg auf den Weltmarkt. 1936 konnten schon . gegenüher Ruhrredier: Am 29. Oktober 1936: Gestellt 29 96“ * gen. durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 4 schaftliche Woche im neuen Aulagebäude der Berliner liniversität 3 in. Mannesmann (P, **), Ver., Stahlwerke ( 16 — e gelehrt, daß die Leistung des Handwerk und der, Stand 17 Handwerksschauen im Herbst Ihäö = eigene Gli nb gezeigt S. 156, ausgegeben am 10. Oktober 1936. abgehalten. Der Reichspostminister, Frh . Dtsch. Erdöl und Metallgesellschaft 6e 4 13 v6) festgeste iner Ausbildung immer tiefer sanken, weil jedermann die Aus- werden. Insbesondere auf der letzten Leipziger Messe habẽ man ö been, ne men, dn J j ,, , . . y festgestell. usbilldung immer zi eil jede ren,, . hochwertige Hand— Die Elettrolyttup ig! . wird. den Lehrgang eröffnen. Es werden weiter sprechen! „Am Börsenschluß wurde das Geschäft sehr ruhig. Infol ung eines Handwerks gestattet war, mit der Folge der Ueber- die Erfahrung. gemacht, daß in erster ö hach wer g; nn nt Elektrolyftupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 3D. *,. *. ,, dessen bröckelten verschiedene Kurse ab, während andere Pap hung und der Gefahr der Verelendun gz Aus delem Grunde werlserzeugusse gefragt waren Um dem Käufer die Mögliche ene lz. Bttober auf 58,75 6s (am 29. Oktober auf 58,25 A6) für , n,, , . ö. : n , ? ig fen dé die 3. Verordnung über den vorläufigen Aufbau des deut- zu geben, statt mit vielen Handwerkern mit einer einzigen Stelle Dun ke ö. zen ff ö. V Reich. Professor Dr. gegen ,, Sarpener ermäßigten ade ed . tw j dir den großen Befähigungsnach—⸗ bed'größzere Abschlüsse zu verhandeln, sei im Haus des deutschen 100 kg. GMichtamtliches shaft nid l 96 j ö . L ehe ginn nin gh , ö . ö ö * fret, re geen: für das ö. . ins e he⸗ r . in Berlin die „Ausfuhrsteile des deutschen Handwerks ĩ = ö . . die wehrhafte Wirtschaft, ir nner, 6 , nt waren, erhielten keine kö 3 ö Beden kung geworden ist. Auf Grund dieser Verordnung entstehe G. m. b. H.“ gegründet worden. Diese Gründung, solle ebenso wie . Zeri 29. Otte ber. re znerlfrengen if Aer: Deutsches Reich ö in der nationalsozialistischen Kulturpolitik, der Leiter . Verlauf „ und in sc amt 21 39 3 j nit Sicherheit ein n, 89 ,. ö . Re ö ,, . ö 23 . . . . J - der Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentlich ri Foldschmidt mit einer Steigern e ,,, Funden — auch dem ausländischen — die Fewähr zuverlässiger Handel Wettbewerb zu machen, ielmehr sollten gere groß . 90 6 J e 9 . . ;. * . 2 he Betriebe 1 r S eigerung von insgesamt 7M 36 geg . J . ; . 86. ! ö ; 3 h d ckliche A 13fuhr⸗ B h z weiße mittel 36,00 bis 37 00 It⸗ Langbohnen weiße, hand⸗ Der Polnische Botschafter Jozef Lipski ; Georg Körner über Staats- und Sozi iti den Vortag geg Gütearbeit bietet. deutschen Exporteure, die der Idee handwerklicher Ausfuhr⸗ Bohnen, weiße, m 6, „Ho 46, Langbohnen. n =. J ö 6 Ears de ge rn, s l ,, ; ; . ; 3 Ga . . J De ; Zus hänge noch verle 4466 bis 46,00 ½ς, Linsen, kleine, käferfrei 4400 bis , , , . ; ; ö Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAs Am Mar er ver Kass— . . Als weiteres Mittel der Leistungssteigerung seien die Güte⸗ teigerung mangels genauer Kenntnis der Zusammenhänge noch erlesen O0 bis 46, „ Linsen, kã⸗ 31 zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder über- über een fl n I ei m fg, 26 ,,, n n, ih gichen' als kennzeichen ö ,., e b er l ö. das nötige Interesse entgegengebracht . zu ö . . . . . . ,,, . nommen. anschauung. Ferner wurden noch verschied 5 zer Belt⸗ Z6oge weitem Kursgewinne. Mühlheimer Berg lagen 5n½ uärbeit geschaff worden. Im Hinblick auf die Ausfuhr erscheine arbeit gewonnen werden. So hoffe man daß die Handwerks- große, zaserfrer g', is 72, 09 e, S sen, Vict. , ö eden e vHeidenau Pap ia eln nn F 8 a Urbeit geschaffen worden. Jan Hinblick f die Ausfuhr ers eit. gen . : . g liche Vorträge gehalten. . J und . ö 9 ö i r . ö ( uns dies von besonderer Wichtigkeit. Hochwertige Güter erfordern ausfuhr ö. nur für das Hö ö für . 9 . ö n oog g n K ihrn ö Fte je 5 leben * ; 3 „Uüstärkerem Maße eine Ueberprüfung der Güte, und zwar vor samte Volkswirtschaft von be rächtlicher Bedeutung 50, 3 H0 , hl. Jia 2 64 90 6 mußten dagegen 4, Zucker Wanzleben 214 9 . ; Din stärkerem Maß ĩ fung der Güte, zwar 9 üer, ee un ö . d, ,, , d. 8 . . . „ Wanz 214. hergeben. Ne] pähr 3 ; S 8 * = erde. Auslan Ille der Begri Deutsches Handwerks- 65,09 „6, do. III 58, is 55,00 , Reis, mur j be e. * i , . Wer e innern. K t W une . von ö . ini e hn. . ö J k . . 33 . n ff! . Qualitäts- zwecke notiert, und . J n,. K inisteriums des Fnnern vom 28. Oktober 1935 hat fo = z on Banken per Kasse, die sich größtenteils befestigen könnt Leistunge 2 gungen geh n hi,, ö. ; rzeugnis, ner w den Inhalt; Alkgemeime Verwaltu ö ö t , ; uns und issenschaft. . Adea mit 4. . den größten ,, . deistungen von wahrer Qualität anzubieten. Es glaube weiter ] erzeugnisse treten. in i Wr güne. 4 n „Verleg. d. Abt. IV u. V d. RuPrMdJ. — RdErl. Spielplan der Berliner Staatstheater , per Kasse überwogen Steigerungen, Hamburger 8&h́l . ö k // ⏑ ⏑—eu ‚⏑⏑-p· ‚ ᷣ ⏑—e—— 0 bis 42 06 a, Gerstengraupen, grob 3700 bis 28,0 6. Gersten Stellenvorbehalte f. Versorgungsanw. u. Nat. ⸗Soz. — Sonnabend, den 31. Oktober 1936 stellten sich 116 “, höher. , r , , , , e e , mn. k 282 8 x mmm, graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 Mb, Gerstengrütze 34,00 nalverbänd e. RdErl. 20. 10. 36, Steuerverteil. f S 4 ö 2 . Am Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz erne 20 Pf ,, ,,, , f. Staatsoper: Gut- und Umtauschsch / ö ; . 36 h esitz erneut um 20 Pfg. n . . — ⸗ . r auschscheine ungültig! Gastspiel Jan 119,40, die Umschuldungsanleihe um 19 Pfg. auf. Ho, art.“ zelnen Gruppen des Verbrauchs sich auch bei dem jetzigen Auf⸗ ] sottene 4400 bis 4500 , n nm,, ö. . 961 . Type 790 31,7 zis 52,70 A, Weizen⸗
RdErl. 21. 10. 36, Aufnahme v. Darlehen durch Ge⸗ iepura: T j meinden u. GV. f. Straßenbauzwecke. ö , , , Kiepura: Tosca. Beginn: 20, Uhr. Dirigent: Heger. Am Kassarentenmarkt konnten sich P iefe überwie en isprechend rer Eiern bepfn zickk , Ortsnamen-Aenderungen. y. Wö hlfah Jö , n, Sonnenstößers 5 . befestigen. , ,, das Institut für JJ mehl, Type 155 Jö, lo biz 3170 M, Weizengrieß. Type dos gendwohlfahrt. RdErl. 19. 10. 36, Geldlotterle d Wu nt St kö za, Uhr. briefe lagen unelnheitlich, die Schwan tungen ich beiden 89840 tt das Justißzutz itt zepatfs find am stärksten gestiegen. Freilich sind die Verbrauchs⸗ 38,6 bis 42.10 „, Kartoffelmehl, hochfein 345 bis 3536 7e. Landesvereins v. Roten Kreuz. RdErl. 22. 19. 36 Veranstalt. 6. Hö Haus: Das kleine Hofkonzert. gingen bis ÿ H. Komm.⸗Obligationen blieben ziemlich unwe . 8 Mach rsuchungen des Insti⸗ ausgaben auch durch die Entwicklung der Preise beeinflußt wor⸗ Zucker, Melis 68,35 bis 69,35 (6 (Aufschläge nach Sorten⸗ . 10. 36, Veranstalt. eginn: 20 Uhr. ändert, von Stadtanleihen wiesen 28er Elberfeld Goͤld mit 45 Einkommens und der marklwirk. den. Trotzdem ist auf allen Gehieten des Verbrauchs duch der äafel. Röstroggen, glasiert, in, Säcken 33,96 bis 3409 (M= und 26er Berlin mit Ks y, den größten Gewinn auf. 26er ul s Lohn und Ge⸗ Menge nach für die letzten drei Jahre zum Teil recht. starke Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,900 bis 38,00 (s, Malzkaffee, und Wer Duisburg erhöhten sich um he . Ändererseits ergat] halt ausgeht) unge Steigerungen festzustellen. Vom erften Halbjahr 1933 bis zum glasiert, in Säcken 15,90 bis 47, 00 6, Rohkaffee, Brasil Superior sich auch dereinzelk Abschläge bis 5 S. Von landschaftl. Go ersten Halbjahr 1936 stiegen den Werten nach! die Einzelhandels- bis Extra Prime 304,00 bis 356, 00 6, Rohkaffee, Zentral;
pfandbriefen waren Ostpreußen um z ob befestigt, Schleswi umsätze in Möbeln um 67 5, der Einzelhandelsumsätze in Be⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 172,00 6, Nöftkaffee. Brasil Holsteiner büßten eine Kleinigkeit ein. leuchtungs- und Elektrowaren um 57 26, die Einnahmen der Licht. Superior bis Extra Prime 396,090 bis 430,00 1ƽ , Röstkaffee, . Am Marht der Prov,alnleihen wurden 28er Niederschles stützungen (in allen 3 spieltheaker um 42 25, die Ausgaben für Fleisch um 33. , die Zentralamerikaner aller Art 43400 bis 560,90 M, Kakao, stark infolge ZJufallsangebst 1 3. ngbriger notierk, sonst, waren] z auf ed ward Musadber für Zigarren um 27 3, die Cinzelhasndelßumsßtze in entölt —= * bizinck g 4e, , Katgo, leicht, entölt - z ahis Kurse hier gut gehalten. Staatsanleihen schwankten bei gerin Da, bei Rückgang der Textilien und Bekleidung um 36 *, die Einzelhandelzumsäße in — M Tee, ching, S106 bis Ss0 00 6, Tee, indisch 60.09 Umssätzz n ut wo,, hach belden Selten. 4er Lossschätze snd Kauft, ict sos aht iht wich sn , e , Reichsbahnschätze verloren G. 60 RM. Die neue Reichsanleihe Unterstützungsaufwand zurückgeht, so betrug der der Reichsbahn aus dem Personen- und Geyächzerkehr um ga 3, zz ob 6, Pflaumen,. 10 50, in Kisten Aso, og bis 140.00 „ 3 yet K . mit 982 . unverändert gegenüber dem Ausgabelh marktwirksamer Kaufkraft damals nur rd. 2,3 Mrd. RM. J die Einzelhandelsumsäte in n n, , ,, 6! . . . 1 ö H Uhrtohlenber ier 2 Ges f Die fes . . heuke zum erstenmal zur Notiz. Amtlich belief sich der Um geringer nun die Arbeitslofigkeit wird, je weniger sich die Neu- 29 26, die Umsätze der Drogerien um 23, die Ausgaben für Korinthen choice. Amalias 51,00 bis 53,00 c½, Mandeln, süße, K ) . gbau und Vierjahresplan. ,, J , in die restlose Erfüllung des auf 6 = 700 00 RM. Von u ustri n e sth Arbed u beschäftigten aus früher Arbeits losen rekrutieren, desto mehr ent⸗ Zigaretten um 10 33; den Mengen nach: der Zigarrenverbrauch handgew., 4 Kisten 275,00 bis 285.00 , Mandeln. bittere, . . Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer die vom Volschewismus . 6. nicht nehmen lassen durch 6, Aschinger um 1 und Farben um 175 „ befestigen. spricht die Entwicklung des Einkommens auch der Entwicklung der um 10 *, der Besuch der Lichtspieltheater um 33 3, die Reisen handgew.,, R Kisten 270,090 bis 280, 00 , Kunsthonig in 3 kg- zu Essen wandte sich der Präsident, Generaldirektor Dr. E. Ten⸗ twragene politische Ver , westenropäischen Staaten ge⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung sstellte sich d marktwirksamen Kaufkraft. So zeigt also die Entwicklung seit auf der Reichsbahn um 28 25, der Bierverbrauch um 23 „, der Packungen o, 00 bis 71,00 (, Bratenschmalz in ese, ge lin aun, den Aufgaben zu, die insbesondere dem Bergbau den Ereignisse , deren, Folge auch die umwälzen⸗ holl. Gulden auf 154,35 (131,75), sonst waren nur geringe Pe 1934 ein anderes Bild. Von 1934 cuf 1935 hat das Einkommen Zigarettenverbrguch um 16 36, der Einfuhrüberschuß an Kaffee bis — — I, Bratenschmalz in Kübeln 1716,00 bis — ** 0 n ziahꝛmen des Vꝛerjahrespkaes zu fallen, ber unser w er laß em Währungsgebiet anzusehen seien. Die änderungen zu verzeichnen. ; . aus Lohn und Gehalt von 29,9 auf 31,7, also um 2 Mrd. RM um 15 3, der Zuckerverbrauch um 11 , der, Fleischverbrauch um Berliner Rohschmalz —— bis — = , Speck, in,, ger. 170,00 e hir fig en bei uns im Naturzustand' nicht vorkommenden Holland und Itallen ö Frankreich, der sich die Schweiz, Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 Y6 belassen, zugenommen, die Arbeits losenunterstützungen haben aber noch 10 86, der Verbrauch an Südfrüchten um 7 26. ö bis 196,60 , Markenbutter in Tonnen 2990 00 bis 292,00 6, . boni Ausland unabhängig machen solle. Bei diesen ker rt ore het h. Eng. . hätten, stelle für die deutsche Am Geldmarkt trat eine Verteuerung von BlankotagesgM nicht einmal um 300 Mill. RM abgenommen. Und gar von 1935 Wie an dieser Stelle schon öfters betont wurde, ist die Lebens⸗ Markenbutter gepackt 292090 bis 296.00 , feine Molkereibutter hölle len handelt es ch in erfter nä um Venzin Und letchte ,,, ,, dar, das sie seit der Pfundabwer« auf 3* bis 356 R ein. n auf 1935 ist — für das erste Halbjahr gerechnet da? Einkommen haltung der Bevölkerung auch auf Gebieten gestiegen, die sich zu. in Tonnen 284,00 bis 236.00 e, feine Molkereibutter gepackt Yreibstoffe für den Antrieb von Kraftwagen und anderen dieser Ah tpertung i V berühre. Die Auswirkung aus Lohn und Gehalt von 15,29 auf 15,52 oder um 1,B2 Mrd. RM zunächft der statistischen Erfassung entziehen; man denke an alles 286,00 bis 288,90 (, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis Motoren, und um Oel für Dieselmotoren. Die verschiedenen, sehen georg, ei in allen Einzelheiten noch nicht klar zu über⸗ gestiegen, die Arbeitslosenunterstützungen sind aber nur um 120 das, was wir unter dem Sammelbegriff des „organisierten“ Ver ⸗ 274.00 S6, Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 S, Land⸗ . Herstell ing von Treibstoffen in Betracht kommenden Ver. der biertun det! il? . , , in den von 3 Mill. RM zurückgegangen. brauchs zufammenfassen. Kraft durch Freude, NS-Kulturge⸗ butter in Tonnen 258, 06 bis 360,00 Mος, Landbutter gepackt 264,90 . , ane, . J des Ingenieur- mit allen Mitteln . cher fen 3 ö , n,, . ö . J L r Tiff ö k ö K 3 . wesens der Ehemie herausgebildet worden, bereits in der d . . . : cklichen Stand der ĩ j ; Instltnts für Konjunkturforschung, daß die Ausgaben für die ein— wie die Leistungen des Winterhilfswerks. Tüstter il wol tt , Praxis erprobt und daher imstande, uns von der Cin fuhr 66. . . aufrechtzuerhalten. Unser elastisches Die deutsche Kupfer⸗ Zink⸗ und Bleierzeugun Ins ö. 8. daß 172,00 bis 184,00 4 echter Edamer 40 o 172.00 bis 184,00 16, Treibstoffen unabhängig zu machen. hr vo , ., owie die durch die Abwertung zwangs— im September 1936 e . 6m n ·· p bayer. Emmentaler volffetth 196,090 bis 20090 6, Allgäuer Der Präsident vermied in seinen Ausführungen alle zahlen— k . unseres Zinsendienstes an die Ab— ñ ; ; 5 ᷣ—ᷣ J ö . kJ J mäßigen Angaben, weil der Verbrauch an Treibstoffen duch die keite . ließen die ÜUeberwindung auftretender Schwierig— Die deutsche Kupfererzeugung stellte sich, wie uns? . ige f, ln be, wh, , ö 6 . wenn auch die Wirtschaft alle Kräfte einsetze Virtschaftsgruppe Nichteisenmetall-Industrie, Berlin, mitteilt, ; 2 r* t D 8 QI 51 D 8 geleitet werde und die heute oder zu einem anderen Zeitpunkt J . H bestehe nden . eee e. f ö ö. . ir 9 e u . ö . genannten Treibftoffmengen durch die immer stärker fortschrei 38 nzen zu überbrücken. 63 onstiges Raffinadekupfer gegenüber einer Erzeugung d 8wäarti Devisen⸗ d genannten sffmengenn du ⸗ reitende u , we, . . 5. ,, . gegenüber einer Erzeugung vd . ‚ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un ö doch e bg e, , nnn, ,,,. J . n. . sei es ,,, , , , . Uusweise aus ländischer Notenbanken. und Barrenbestand der 6 e , , , eee, ö ch . de der Lage, jede mengenmäßige Anforder . n Kauf der deutschen Erzeugnisse dur t Au 966 einer Erzeugung von 10787 t Ele si Regier 7610 (Abn. M90), andere Depositen: . ; digen. Ferner seien irn J 3 ,, Verbesserung der Fabrikationsmethoden, 1 trolytkupfer und 5094 t sonstiges ea fn e fe, im eh . ats Paris, 29. Oktober. (D. N. B) Ausweis der Bank 2 ö . W es , n n. , kö 37 in Aussicht genommenen Anlagen nicht nur in der . 9 , Heranbildung eines erstklassigen Faͤcharbeiter⸗ du 1 chs chnitt des Jahres 1935. von Frankreich vom 23. Oktober 1936 in Klammern Zu- und sicherheiten So 189 (Zun. 240), andere Sicherheiten: Wechsel und Devijen. großen Selkonzernen als gleichwertige Partner gegenůüberzutteten nen n e. l r dern. Für die Wirtschaft sei es eine selbst⸗ . Die deutsch⸗ Zinterzeugu ng betrug im Septemb4 Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Vorschüsse 6600 (Abn. 140), Wertpapiere 19 500 (Abu. 2050, Danzig, 29. Oktober. (D. N. B.) Auszahlung London sondern vor allem die Devifenpolitik des Reiches wirksam zu unter? kraft zu . 9 alle Schwierigkeiten mit, Energie und Tat— 1936 1 198 t Roh- und Feinzink und 607 t Zinkstaub gegenüßl At tziwa. Goldbeftand 64 359 (Zun. 2000), Auslandsguthaben Gold- und Silberbestand der Baukabteilung 1000 (Abn. 2067. 25.95 G., 26,53 V, Auszahlung Berlin werkehrs frei) 211,94 G., stützen. Die Beträge, die jetzt für die Einfuhr ausgegeben werden , 6 . gich mit allen Mitteln ünter volsster . Erzeugung von 114776 Roh- und Feinzink und 63 t zi 10 (Abn. 2, Deyvisen in Report — (Abn. und Zun. —, Verhältnis der Reserven zu den Passiven 45, 8 gegen 43,44 Co, 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h o, 89 G, 10020. n . blieben den im Fuland gewonnenen Rohstoffen vor- zum vollen Gelingen ö V um so zu ihrem Teil . 1m Monat August 1936 und einer Erzeugung b Wechsel und Schatzscheine 82398 (Zun. 135), davon: diskontierte Elearinghouseumsatz 85? Millionen, gegen die entsprechende Woche — KIuszahlungen: Amsterdam 286. 80 G. 28192 B., Zürich 121,809 G., ,, ö ur n e ern dieser Rohstoffe gebraucht l es großen Werkes des Führers beizutragen. . 9 . , ,, t Zinkstaub im Monat inl. Handelswechsel . . . ö . des Vorjahrs 84 Millionen mehr. 122.28 B.,, New York 5,2995 G.,, e205 B., Paris 24,65 G., e,, nin. Inland erhältlich und durch unsere Arbeitskraft i des Fahres 1935. Körpersd aften —, diskontierte ausl. Handelswechsel, 12531 2415 B., Brüssel S9, 30 G., S9, 66 B. Stockhelm 133,70 G. e T cha gde hinaus schafften wir ung auch führ h ö. Die deutsch. B lei er zen gu ng stellte sich im Mon sammen 6691 (Zun. 152), in Frankreich gekaufte börsenfähige . ; ö 134,24 B., Kopenhagen 15.70 G. fi 16 B., Oslo 130,30 6. bel err Zukunft Absatzmöglichkeiten, und die in Großbetrieben Ser te m ber 1936 auf 1412 i Weichblei und 1538 t Hartbl Wechsel 354, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1453, zu⸗ Zins⸗ und Diskontsenkung in Lettland geplant. 130,82 B. gesammelten Erfahrungen brächten uns zudem Verbessernngen e ö einer Erzeugung von 15 855 t Weichblei und 121 sammen 1807 (Abn. 16), Lombarbdarlehen 3436 (Abn. 111), Bonds j 00 Wien, 29. Oktober. (D. N. B.) . Ermittelte Durchschnitts⸗ ö. Ersparnisse. So wenig es uns und selbst den Geologen Devisenbewirts t ,, im Anu st 196 und einer Erzeugung von 1036 der Autonomen Amortisationskasse 5640 (unverändert), Vorschüsse Catabwertung von praktisch 40 . kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 292 10, Berlin e t gn, , Vorrat an cha ung. Ich , , ntk d] en den Stägt? 1. Hent. Firt. J Ind g bes, Gesctes zping s; Rn Riga. 2. Oktober. Im Zusammenhang mit der bereits i640, Brüel oi, zadapestz. zrsd' Bukarest . Kopen . ö ö, flüssigen Kohlenwasserstoffen, d. h. an natür⸗ Nunderl aß üb d . Jahres 1935. 1936 12 303, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 gemeldeten Herabsetzung der Einfuhrzölle in Lettland und der hagen 117.66. London 26,37. Madrid — — Mailand 28 121, ze . rd vorkommen, reiche, fo genan wilßten it, daß die in er den Wertpapierverkehr. — zusammen 12303 (unverändert). Pa s. si va. Notenumlauf damit verbundenen Preissenkungsmaßnahmen der lettländischen New York 538,14, Oslo 132,47, Paris 25.04, Prag 18,814, Sofig ö Lande vorhandenen Kohlenvorräte, den Bedarf von Zusammenfassun d * mmm, so 2411Uälbn. 150, täglich fällige Verbindlichkeiten 13 8 Regierung, ist. auch, wie Lien Blätter melden, eine Senkung der — — Stockholm 135,94. Warschau 10081, Zürich 123,89, Briefl. unn gen Jahren noch zu decken vermöchten. Wenn man g un eubetanntmachung un. 2010, davon; Tresorguthaben 26. Zun, daoʒ Guthaben . Zinssätze sowie auch Des. Diskontsatzes der Lettland Bank vor- Zahlung oder Scheck New Vork b88, 3. ; ö strfbungen, boin weltzwirtschaftlichen Standpuntt früherer Bestimmungen. ö. Verantwortlich: Rütonbmen. Amortisatigns kasse 183 (3un. ghz Privatguthaben Jesehen, Alle diese Maßnahmen sind iO! Zusammenhang mit P da g, 29. Sktober. (D. N. B.) Amsterdam 15. 2, Berlin ö trächte, jo sei zi sageng daß wir in der Förderung der Durch Devisenrunderl . * für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigente zö4 Gun. 1168, Verschiedens so (lbh 1, derisen in Report — der Währungsreform, d. h. der Angleichung ber lettländischen 11,39, Zürich 6öi, 5), Oslo. 696,00, Kopenhagen 619, 50, London ,, . welche alt Grundstoffe die Kohle — insbesondere die 28. Sitter r. 3 9 1 . D. St. — Ue. St. vom und für den Verlag: ; Abn. und Zun. — Deckung des Banknoten unlaufs und der Währung an die frühere Parität zum englischen Pfund getroffen 138.52, Madrid —— Mailand 150,0, New York 28,385, Paris hinaus ,, . ne äber unsere nationalen Erfordernisse die vor dem ,, . für Devisenbewiztschaftung Präsident Dr. Schlange in Potsdam: läglich fälligen Verbindlicheiten durch Gold 6605 cso (4 15 Jh. worden, eine Währungsreform, die prattisch ejne,Albwertung des zz, Sick lm „iä,0f. Wien 53 0b, Polnische Noten 463,90, , der B schaftung bom j Februar l kö 9 für den Handelsteil und den übrigen redaltionellen Teil: London, 28. Qttober. (d. XB). Wochen gusweis der Lat, der früher ,, Belgrad ss Cr. Danzig s o 6 5 Peng. ] . . tte der Präsiden aß der Ber rn , , ö erlasse und all⸗ x 3a sin sn ? 3 , 538 Ottobe . 5 z — Bud ft, 29. Oktober. (D. N. B. Alles in Pengö. ,, bei ihm vorhandenen technischen , . ö. 3 , n , n n, e ill . . J 1 Ha ele . ö . ĩ Wien . erlin 103 . . is cle 85. e m enn, in der Lage sei, die ihm in dem Vierjahresplan deren die Versendung ö. , , Er, betrifft im beson⸗ n Hirter ie nn ö. Verlags Altie nge ellschef Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 442 140 (Zun. 2640), Polnischer Negierung s aus schuß 2ond on 36. Oktober. (D. N. B.. New York 48818 , Paris sicher . . I Diese Aufgabe würde ebenso und, Verfügungsgeschäfte, die k , ,, Nijor d ( ö . hinterlegte Noten 65 920 (Abn. 2640), andere Regie rungsficher⸗ für Preisgestaltung und Rohstofffragen. los i. Amfterbam, bog. rü e s l gitter , vie die allen unseren Industrien gestellte papieren und ,,, ehandlung von Wert— . J Vier Beilagen heiten der Emissionsabteilung 245 940 (Abn. 290), andere Sicher⸗ Warschau, 29. Oktober, Das Wirtschaftskomitee des polnischen 12, 15, Schweiz 21 28, Spanien st 0g nem, Lissabon 11010, i, seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage heiten der Emissionsabteilung 301 (un. ge), Silbermünzen. Ministerrates hat beschlossen, einen. Sonderausschuß, beim hagen 2M, Wien 26 12 Istanbul 612,00, Warschau 26,06 bestand der Eniissionsabteilung 40 (Abn. 90), Goldmünzen HDandelsministerium einzusetzen, der die Preisgestaltung für In- ! Buenos Aires in T 158,6, Rio de Janeiro 41200.
e