1937 / 2 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S vom 5. Januar 1937. S. 2

Das Aussftellungsprogramm 1937 in Frankfurt a. Main.

Frankfurt a. Main, die Stadt des Deutschen Handwerks, genießt auch als Stadt bedeutender Ausstellungen und Tagungen einen guten Ruf. Durch zahlreiche Verhandlungen und Vorarbeiten ist es der Messe⸗ und Ausstellungs-Gesellschaft m. b. H. gelungen, auch das Jahr 1937 zu einem besonders bedeutungsvollen Ausstellungs⸗ jahr für Frankfurt a. Main zu gestalten. Neben 6 großen Aus— stellungen werden auf dem Messe- und Ausstellungsgelände (Fest⸗ hallengelände) eine Reihe kleinerer Vexranstaltungen messe- Und ausstellungsmäßiger Art durchgeführt, die zusammen ein umfang— reiches Ausstellungsprogramm ausmachen, das durch die Verbindung mit entsprechenden Tagungen und Kundgebungen in seiner Bedeu⸗ tung wesentlich erhöht wird.

Als erste Veranstaltung im neuen Ausstellungsjahr wird eine Hitler⸗Jugend⸗Ausstellung gezeigt werden, die in der Zeit von Ende Februar bis Anfang März durchgeführt wird. Die Schau will einen Ueberblick geben über die einzelnen Arbeitsgebiete der Hitler-Jugend und durch geeignete Unterlagen und statistisches Ma⸗ terial die Erfolge, die in der Zwischenzeit auf den verschiedenen Gebieten erzielt worden sind, den Besuchern eingehend veranschau⸗ lichen. ;

In der Zeit vom 4— 25. April wird die „Deutsche Kolonial— Ausstellung“ veranstaltet. Aufgabe dieser Schau ist es, den deut⸗ schen Volksgenossen die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eigenen Kolonialbesitzes lebendig vor Augen zu führen.

Der 3. Reichshandwerkertag vom 22. 30. Mai 1937 bringt zu— sammen mit den alljährlich stattfindenden Tagungen eine groöͤße Meisterschau, die mit rund 3000 Meisterarbeiten aller Handwerks— zweige ausgestattet sein wird. Diese Schau der Leistungsfähigkeit unserer Handwerker wird bei allen Besuͤchern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und dazu beitragen, echter deutscher Hand— werkskunst zu erhöhtem Ansehen zu verhelfen.

Ein Ereignis von besonderer Bedeutung wird die vom 2. bis 11. Juli stattfindende „Achema VIII“, Ausstellung für chemisches Appargtewesen, sein, die anläßlich des Reichstreffens der deutschen Chemiker in Frankfurt a. Main durchgeführt wirb. Nahezu alle be— deutenden Firmen des großen umfassenden Gebietes der chemischen Apparate, Maschinen und Hilfsmaterialien werden ihre Leistungen auf dieser Schau unter Beweis stellen. Ein „Tag der deutschen Technik“ und zahlreiche, während der Ausstelfungsdauer statt⸗ findende Tagungen führender wissenschaftlich-technischer und wirt—

Generalversammlungskalender für die Zeit vom 11. bis 16. Januar 1937.

Montag, 11. Januar. München: Tonwarenfabrik Schwandorf, Schwandorf, 11 Uhr.

Dienstag, 12. Januar. Kirchheim⸗Teck: Kolb & Schüle A.-G., Kirchheim-Teck, 11 Uhr. ö, Maschinenfabrik und Eisengießerei A. G. Penig, 1215 Uhr. . Zuckerraffinerie Magdeburg A—-G. Magdeburg, 6 Uhr. Mittwoch, 13. Januar. Köthen: Mälzerei A.-G. vormals Albert Wrede, Köthen, 12 Uhr. Donnerstag, 14. Januar. Berlin: Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei A-G., Berlin, 11 Uhr. Düsseldorf: Hirschbrauerei A.⸗G., Düsseldorf, 11 Uhr. München: Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München, 100 Uhr. Freitag, 15. Januar. Dresden: Radeberger Exportbierbrauerei A.-G., Dresden, 111 Uhr. Nürnberg: Bast A.-G., Nürnberg, 17 Uhr. Speyer: Brauerei Schwartz-Storchen A.-G., Speyer, 12 Uhr. Stuttgart: Eßlinger Brauerei-Gesellschaft, Eßlingen, 12 Uhr. Sonnabend, 16. Januar. Berlin: Berliner Kindl Brauerei A.-G., Berlin-Neukölln, 11 Uhr. Leipzig: Kirchner CL Co. A-G., Leipzig, 11 Uhr. Leverkusen⸗Schlebusch b. Köln: Eumuco A.-G. für Maschinenbau, Leverkusen⸗Schlebusch b. Köln, 10 Uhr. Neusalz a. O.: Gruschwitz Textilwerke A.-G., Neusalz a. O, ao. H.⸗V., 12 Uhr. Stuttgart⸗Bad Cannstatt: Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G., Stutt— gart⸗Bad Cannstatt, ao. H.-V., 11 Uhr. Stettin: Pommersche Provinzial-Zuckersiederei, Stettin, 12 Uhr.

Wellere Aufwärtsbewegung in der sächfischen Wirtschaft.

Textilindustrie gut beschãftigt.

Obgleich die winterliche Ateenpause in den Außenberufen be⸗ gönnen hat, war die sächsische Wirtschaftskurve, wie die Sächsische Staatsbank berichtet, im letzten Vierteljahr 1936 weiter aufwärts gerichtet. Die Industrie erreichte fast durchweg höhere Umsätze als in der entsprechenden Vorjahrszeit, und zwar haben auch viele Zweige der Verbrauchsgüterindustrie dank eines guten Weihnachts— Schaft das vorjährige Ergebnis erheblich überschritten. In der Mehrzahl ihrer Gruppen war die Industrie besser beschäftigt als . zuvor. Der weitaus größte Teil des Absatzes wurde vom In⸗ and aufgenommen, in der Ausfuhr konnten die bisherigen Stel⸗ lungen im wesentlichen trotz stärkerer Semmungen gehalten werden.

Die sächsischen Kammgarnspinnereien haben in den letzten drei Monaten 1936 ihre Arbeitszeit etwas erhöht. Die Nachfrage aus dem Inlande war sehr stark, und auch im Auslandsgeschäft wurden etwas höhere Umsätze erzielt als im Vorjahre. Mit Hilfe der deutschen Zellwollerzeugung konnte die Beschäftigung der Baum— wollspinnereien durch Verfeinerung der Produktion noch etwas erhöht werden. Bei den Vigognespinnereien ließ der Geschäfts⸗ gang im letzten Vierteljahr nichts zu wünschen übrig. Alle Be⸗ triebe waren voll beschäftigt, zum Teil in Ueberstunden. Die Be— schäftigung der Flachsspinnereien hielt sich auf hohem Stande, ihre Produktion wurde restlos abgesetzt. Die Absatzaussichten sind eben⸗ falls günstig. Bei den 2 war der Geschäftsgang sehr lebhaft, die vorliegenden Bestellungen geben auf einige Mol Beschäftigung. In. Damenkleiderstoffen war der Absatz befriedi⸗ gend und saisonbedingt besser als im Vorvierteljahr. Das gleiche 6 für den Auftragseingang, der gus dem Inlande gut war. Leb⸗ saften Auftragseingang hatten fast alle mechanischen Webercien. Die Beschäftigung der Gardinenwebereien war uneinheitlich, in der Bänder- und Gurten fabrikation war das Weihnachtsgeschäft besser als im vergangenen Jahre. In der Strumpflnduftrie hat sich der Heschäftsgang gegenüber dem dritten Vierteljahr stark gebessert. Unter den erheblich vermehrten Aufträgen befinden sich zahlreiche estellungen für das Frühjahr, so daß mit einer weiteren guten Beschäftigung gerechnet werden' kann. Insgesamt ist der Auftrags⸗ bestand weit höher als im Vorjahr, auch das Auslandsgeschäft . sich etwas erhöht. Wenn auch die Witterung in Deutschland bisher , . begünstigt hat, so war die Industri. im allgemeinen gut beschäftigt, w ilwei beträchtliche Auslandsaufträge ö 6 JJ

schaftlicher Organisationen werden dieser Veranstaltung einen

würdigen Rahmen verleihen.

Im Herbst folgt dann die große „J. Internationale Koch⸗ kunst⸗ Ausstellung', die ebenso wie die „Achema“ eine über⸗ ragende Stellung im Ausstellungsprogramm des Jahres 1937 einnimmt. In der Zeit vom 25. Septemher His 6. Sktober wird in sämtlichen Hallen und den zugehörigen Freiflächen des Fest— hallengeländes eine Kochkunst-Ausstellung aufgebaut sein, wie sie in diesem Umfange noch nie in Frankfurt a. M. gezeigt wurde. Musterküchen, Musterlokalitäten, eine Schau der Bedarfsartikel aller Zweige der Küchentechnik und zahlreiche Sonderschauen werden diese Veranstaltung zu einem unvergeßlichen Ereignis für alle Besucher machen.

Den Abschluß der großen Veranstaltungsfolge des Jahres 1937 bildet die vom 14 November bis 12. Dezember zur Durch⸗ führung kommende „Weihnachtsschau“. Diese Ausstellung wird während einer Zeit von vier Wochen für jung und alt ein Bild weihnachtlicher Vorfreude vermitteln und durch ihre strahlenden Lichterbäume und ihre märchenhafte künstlerische Ausgestaltung Weihnachtsahnung und Weihnachtsstimmung in allen Herzen entfachen.

Dieser kurze Ueberblick über die kommenden Ausstellungen und Veranstaltungen des Jahres 1937 zeigt aufs neue die größe Bedeutung, die Frankfurt a. Main als dem wirtschaftlichen Mittelpunkt des Rhein⸗Main⸗Gebietes und Südwestdeutschlands zukommt.

33. Hamburger Textil⸗Muftermesse.

Die 33. Hamburger Textilmustermesse ist für Sonntag, den 21. Februar 1937, genehmigt worden. Zum ersten Male liegen so umfangreiche Voranmeldungen vor, daß schon bei Beginn der Arbeiten feststeht, daß wiederum alle drei zur Verfügung stehenden Ausstellungshallen des Zoo herangezogen werden müssen. Bei der letzten Messe war die Zahl der Einkäufer auf über 6000 gestiegen. Dabei zeigte sich, daß sich die Einkäufer der Hamburger Textil⸗ Mustermesse aus allen Teilen Nordwestdeutschlands, von der hollän— dischen Grenze bis Stettin, von Dänemark bis Braunschweig und Hildesheim zusammensetzen. Den Hauptteil der Einkäufer stellen Schleswig⸗Holstein und das Unterelbe⸗Gebiet. Besonders stark aber waren z. B. bei der letzten Messe auch Bremen und Oldenburg ver— treten. Mit Rücksicht auf die kurze Zeit und in Anbetracht der Voranmeldungen wurde der Meldeschluß bereits auf den 23. Ja⸗ nuar 1937 festgesetzt.

Die Entwicklung des Weltverbrauchs an Kali.

In der ao. G.-⸗V. der Kali Sainte Thsrsse wurde ein Ueber⸗ blick über die Entwicklung des Weltkaliverbrauchs gegeben. Wie aus den Ausführungen hervorging, war die Gestaltung des Kali— weltverbrauchs in den letzten zehn Jahren unterschiedlich. Nach einem ziemlich regelmäßigen Aufwärtsschreiten bis 1929j30 war 1930331 ein bemerkenswerter Rückgang zu verzeichnen, der sich bis 1932733 immer deutlicher ausprägte. In der Folge wurde ein beträchtlicher Fortschritt erzielt; die Verkäufe erreichten 1934/35 einen neuen Hochstand! Ohne Frankreich und Deutschland stellte sich der landwirtschaftliche Kaliverbrauch (in Reinkali berechnet)h nach den Angaben des Generaldirektors der Kali Sainte⸗Thsrsse wie folgt: 192627 665 000 t, 1927s28 760 000 t, 1928/29 80 000 t, 192930 870 000 t, 1930/31 755 000 t, 193132 565 000 t, 1932/33 530 000 t, 1933/34 825 000 t, 193435 1 Mill. t und 1935/36 etwa ebenfalls 1 Mill. t. Ländermäßig ist der Kaliverbrauch sehr ver— schieden. Während Holland etwa 27 kg Reinkali je Hektar ver⸗ braucht, Belgien 18 kg, stellt sich der Verbrauch in Frankreich nur auf 5 kg. Der französische Kaliverbrauch in der Landwirt— schaft wird für 1935/36 auf 160 000 ᷣt, d. h. etwa ebenso viel wie im Vorjahr, geschätzt; 1929.30 betrug er aber 220 000 t, 1933 / 34 noch 190 000 t. Für das laufende Jahr erhoffe man aber eine Besserung.

Devisenbewirtschaftung.

Reiseverkehr nach der Schwei.

Im Runderlaß Nr. 187 D. St. Ue. St. vom 4. Januar 1957 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftun angeordnet, daß die durch die RE Nr. 96s36 D. St. Ue. St. und Nr. 148/35 D, St. Ue. St, getroffene Regelung des Reise⸗ verkehrs nach der Schweiz auch für das 1. Kalenderjahr 1937 gilt mit der Maßgabe, daß der Höchstbetrag für Studien- und Erzie⸗ hungsgufenthalte bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren auf 220 RM monatlich festgesetzt wird.

8, c, . ,

ö .

Wirtschaft des Auslandes.

Der Ausweis der BIZZ vom 31. Dezember 1936.

Basel, 4. Januar. Der Ausweis der BIZ vom 31. Dezember 1936 weist eine Bilanzsumme von 616,28 Mil. sfr. aus, die um 11,37 Mill. sfr. höher ist als die des Vormonats (604,91 Mill. sfr.) Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um S. 83 Mill. sfr, von 110,41 auf 11934 Mill. ffr. erhöht, auch die Einlagen für Rechnung Dritter haben um 2,94 von 4.30 auf 6,24 Mill. sfr. zugenommen.

Die Gelder auf Sicht blieben mit 5,25 gegenüber dem Vor— monat (G,hö) fast unverändert. Rediskontierbare Wechsel und Akzepte zeigen eine Abnahme um 8,95 von 290,54 auf 281,63 Mill. sfr. Auch die Gelder auf Zeit sind um 2,035 von 27,67 auf 25,64 Mill. sfr. zurückgegangen, während andere Wechsel und An⸗ lagen eine Erhöhung um 25,60 von 220,13 auf 245,73 Mill. ffr. aufweisen.

Ständiger Wirtschaftsausschuß zwischen Frank⸗ reich und der belgisch⸗luxemburgischen Zollunion.

Paris, 31. Dezember 1935. Im Anschluß an die kürzlich in Paris geführten Handelsvertragsverhandlungen zwischen Frankreich und der belgisch⸗luxemburgischen Zollunion ist ein ständiger ge— mischter Ausschuß geschaffen worden, der die Aufgabe hat, die Durch— führung, der bestehenden wirtschaftlichen Abmachungen zwischen Frankreich und der Zollunion zu erleichtern. Der Ausschuß soll alle zwei Monate regelmäßig, sei es in Paris, Brüssel oder Luxemburg, zusammentreten.

Vor Abschluß der französisch⸗schechoflowakischen Wirtschaftsverhandlungen.

Prag, 5. 1. 1937. Prager Blättermeldungen zufolge sind die wischen Paris und Prag seit Wochen geführten Finanz- und Wirtschaftsverhandlungen in das entscheidende Stadium gelangt. Den diplomatischen Bemühungen sei es gelungen, die Schwierig leiten zu beseitigen und zu grundsätzlichen Vereinbarungen zu ge— langen, die den Konflikt aus der Welt schaffen. Der lschechoflo— wakische Gesandte in Paris Dr. Osusky weilte über Neujahr in Prag und erstattete dem tschechoslowakischen Staatspräsidenten und dem Prager Finanzminister über die bisher vorliegenden Ergeb— nisse Bericht. Danach haben die französischen Stellen Entgegen— kommen gezeigt, so daß die Verlängerung der am 1. April d. J. fälligen Valutaanleihe aus dem Jahr 19352 von 600 Mill. Franes als gesichert gelten könne. Ebenso könne auf Grund der Zusage von maßgebender Stelle die Gewährung einer weiteren Franues⸗ anleihe, die die Tschechoslowakei zum wirtschaftlichen Aufbau be⸗ nötigt, als gesichert gelten. Da die grundsätzliche Einigung erfolgt sei, blieben nur noch die technischen Fragen zur Behandlung. Wei— tere Verhandlungen werden in der zweiten Januarhälfte in Paris stattfinden. Erst dann werden die Bedingungen und die Dauer des 600⸗Millionen-Kredits aus dem Jahre 1932 festgesetzt werden, die von den bisherigen Bedingungen nicht wesentlich abweichen dürften. Gleichzeitig würden auch die Höhe der neuen Anleihe und die Einzelheiten der Begebung festgelegt werden. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß beide Finanzmaßnahmen gemeinsam zur Durchführung gelangen. Auch in den handelspolitischen if! renzen sei eine Bereinigung der hauptsächlichsten Gegensätze zu⸗ w so daß für Mitte Januar die Fortsetzung der erhandlungen auf neuer Basis in Aussicht genommen sei.

Die 5 Yhige von Frankreich garantierte Anleihe von 1932 im Gesamtbetrag von 605 Millionen Franes wurde seinerzeit zur Ueberwindung der durch die außerordentlichen Wirtschaftsverhaͤlt⸗ nisse verursachten Schwierigkeiten aufgenommen. Die Anleihe, der als besondere Sicherheit die zweitrangige Hypothek auf die reinen Einnahmen des Tabakmonopols eingeräumt ist, enen, . Grund eines französischen Sondergesetzes die Garantie Frankreich bezüglich Verzinsung und Tilgung. Sie wurde von einem Pariser Bankenkonsortium unter der Führung der Banque de Paris, Lazard Fröres und der Banque de LUnion Parisienne zu 94,50 5, über⸗ nommen und zu g9 36 zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt. Sie ist am 1. April 1937 zum Nennwert fällig; seit August 1932 wird sie an der Pariser Börse notiert.

——

Italienisch⸗französische Handels⸗ und Zahlungs- verkehrsabmachungen verlängert.

Rom, 5. Januar. Der italienisch-französische Modus vivendi zur Regelung des Handels- und Zahlungsverkehrs zwischen beiden Ländern ist bis zum 30. Juni dieses Jahres verlängert worden.

Diskontherabsetzung in Griechenland. Athen, 5. Januar. Die Bank von Griechenland hat ihren Diskontsatz von 7 auf 695 herabgesetzt. Der bisherige Satz galt seit 14. Oktober 1933.

Die ameritanische Staatsschuld über 34 Milliarden Dollar.

Washington, 5. Januar. Die amerikanische Staatsschuld be⸗ trug am 30. Dezember 1936 34 407 864 000 Dollar. Sie hat damit ihren bisherigen Höchststand im Juni 1936 noch um 37 Millionen Dollar überschritten.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrebier: Am 4. Januar 1937: Gestellt 26 208 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

ö. 5. Januar auf 67,5 4 (am 4. Januar auf 67,75 A4) für 00 kg.

Berlin, 4. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel. , für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

ohnen, weiße, mittel 36, 00 bis 37, 00 S6, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42,00 bis 45,900 MS, Linsen, kleine, käferfrei bis „, Linsen, mittel, käferfrei 51.00 bis 54, 99 νν, Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 70,00 S6, Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe 48,900 bis 50, 900 A6, Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe ho, O9 bis 53,90 AM, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64, 50 A6, do. III 58,00 bis 59,00 , Reis, nur für Speise⸗ wecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis —— bis „, Brafil. ö bis —— A, Roggenkaffee bis A6, erstenkaffee 38, 00 bis 39,90 „S6, Gerstengraupen, mittel und fein 40,09 bis 42,00 S, Gerstengraupen, grob 37,900 bis 38,00 , Gerstengraupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,090 6, Gerstengrütze 345,90 bis 35,00 S, Haferflocken 40,090 bis 41,00 S, Hafer⸗ grütze, gesottene 4400 bis 45,00 Ss, Roggenmehl, Type 997 2d, 55 bis 25.50 S, Weizenmehl Type 1950 31,10 bis 32, 10 , Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 M, Weizengrieß, Type 502 39,10 bis 40,19 A, Kartoffelmehl bis M, Zucker, Melis 67,0 bis —— S (Aufschläge nach Sorten tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken bis M, Röstgerste, . in Säcken bis MS, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 S, Rohkaffee, Brasil Superior

Portugal (Lissabon). 100 Escudo

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Z vom 5. Januar 1937. S. 3

4 94

bis Extra Prime 304,090 bis 360,900 AM, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,09 4M. Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 1, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 568,00 , Kakao, siark entölt bis s4, Kakao, leicht entölt bis M Q, Tee, chines. 819,90 bis 886,00 „M, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00 M, Ringäpfel amerikan. extra choice 290,00 bis 300,00 S, Pflaumen 40150 in Kisten 120,900 bis 122,00 „, Sultaninen Ktiiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 55,99 bis 57, 00 s, Korinthen choice Amalias 50,00 bis 52,090 ASS, Mandeln, süße, handgewählte, I Kisten bis („, Mandeln, bittere, handgewählte, I Kisten bis 4, Kunsthonig in J kg- Packungen 70,00 bis 71,00 6, Bratenschmalz in Tierces bis —— S6, Bratenschmalz in Kübeln bis A, Berliner Rohschmalz bis (nA, Speck, in., ger. bis 6, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 ,

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom H. Januar 1937. - (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis ö 99 o/ in Blöcken 14 RM für 100 kg J 148 . Reinnickel, gg 99g o .. 269 Antimon⸗Regulus. .... ; Feinsilber 40,50 - 43,50

1

1 1 . *. 19 4

1

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

5. Januar 4. Januar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien

und Kairo 1 ägypt. Pfd., 12,525 12,555 12,51 12,54 Argentinien (Buenos

Aires) 1 Pap. ⸗Pes. o, z58 O, 762 0,758 O0, 762

Belgien (Bꝛüssel u. Antwerpen) .. . . 100 Belga 42,06 42, 14 41,91 41,99

Brasilien (Rio de Minette) . 1 Milrets g, h g 9) Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3,047 3,053 3,047 3,053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll! 288 2,492 2488 2,492 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,60 54,70 54,52 54,62 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 4704 47,14 47,04 47,14 6 (ETLondon)́. . L engl. Pfund 12225 12,2651 12.21 12,24 land (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,93 68,07 67,93 68,07 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. b,40 5,41 5,3395 53405 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 1153 11,55 11,615 11,635 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,3657 2,3593 2,357 Holland (Amsterdam und Notterdam). . 100 Gulden 136,1 136,391136,22 136,50 Iran (Teheran) .. . 100 Rials r . hen Island (Meykjavik) 100 isl. Kr. 54,84 54,94 54,76 54,86 Italien (Nom und Mailand) 00 Lire ao n, g n n Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 7o4 0,7066 0701 0,703 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 106 Dinar 5,654 5,666 5,654 5,666 Lettland (Niga) ... 100 Lats 18,7 48,57 48,47 48,57 Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 100 Litas 41,949 42,02 4194 42,02 Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen 61,485 61,57 61,37 61,49 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 4905 48,95 49, 05 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 100 Zloty 47,94 47,14 47,94 47, 14 Ii, 10656 11,125 11095 lis Rumänien (Bukarest) 100 Lei , n Schweden, Stockholm . und Göteborg) .. 100 Kronen 68,93 63,15 62,95 63, 07 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 57,7 57,29 57,15 57,27 Spanien (Madrid u. Barcelona)... 100 Peseten 18,53 18,B,Y7 18,73 18,B77 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8, 686 8,704 8,681 8,699 Türkei (Istanbul). . J türk. Pfund 1,978 1,9821 1,978 1,982 Ungarn (Budapest)) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, 84 1,386 1,A,384 1, 386 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2488 2,492 2,488 2, 492

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

b. Januar 4. Januar Geld Brief Geld Brief Sovereigns Notiz 20,8 20,46 20,333 20,46 20 Francs⸗Stücken. für 16,16 18 n 16,29 Hold. Dollars .... 1 Sind Liss 1a, 4,4863 14h

Amerikanische:

1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 2,47 2,45 2,47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 245 2,47 Argentinische . . . . . J Pap.-Peso G73 0,75 073 0,75 Belgische . . . . . .. 100 Belga 41,92 42,098 41,76 41,92 Brasilianische . . . . 1 Milreis o, 131 0,151 0,131 0, 151

Bulgarische .. ... 100 Leva Canadische ...... 1 kangad. Doll 2,45 2,47 2,45 2, 47 Dänische ... .... 1090 Kronen 54,44 b4,66 54,6 h4,b8 Danziger . ..... . 160 Gulden 1745 4723 47,5. 4733 Englische: große . . . engl. Pfund 1220 12,24 12.1865 12,225 1 u. darunter 1Jengl. Pfund 12,20 12,24 12,189 12225

100 finnl. M. 5,45 5,39 5,34 5, 38

Estnische .. . 100 estu. Kr. 6 ö Französische .. . . 100 Frs. 1,58 11,62 11,565 11,605 Dolländische .... . 100 Gulden U35,718 136,32 135,39 136,43 Italienische: große . 100 Lire . 100 Lire u. darunt. 109 Lire 1307 13,13 1307 13, 13 Jugoslawischen. l00 Dinar b64 5,68 65, 64 h, 68 Lettländische . .. 100 Lats Litauische .... . 100 Litas 41,70 41,86 41,70 41,86 Vorwegische .... 100 Tronen 61,29. 61,53 6121 61,45 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 1090 Schill. u. dar. 100 Schilling 49,0 49, 20 49,09 49,20 Polnische .. 100 Zloty 47,9 47,23 47,05 47, 23 Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen 62,88 63, 12 Schweizer: große .. 100 Frs. 5702 57, 24 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 7,02 57,24 Spanische 100 Peseten Tschechoslowalische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . 1 türk. Pfund Ungarische ... 1100 Pengö

Markenbutter gepackt 294400 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 286,00 AS, feine Molkereibutter gepackt 288,00 bis 290,00 S, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 AM, Molkereibutter gepackt 280,90 bis 282,00 AÆτα, Land⸗ butter in Tonnen 262.090 bis 264,990 M, Landbutter gepackt 266,00 bis 268,90 6, Allgäuer Stangen 20 υ 96,00 bis 100,00 „, Tilsiter Käse, vollfett bis ye, echter Gouda 40 172,00 bis 184,00 M, echter Edamer 40 9,½ 172,00 bis 184,00 , bayer. Emmentaler (vollfett) 220,900 bis AS, Allgäuer Romatour 20 ,ίη 120,90 bis „S 6. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,90 G.. 26,00 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G. 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 106,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 288, 80 G., 289 92 B., Zürich 121,20 G., 121,68 B., New York 5,2745 G., 5,2955 B., Paris 24555 G. 2475 B. Brüssel S8, 00 G., S9, 26 B., Stockholm 133,50 G. 133,84 B., Kopenhagen 115,50 G., 116,06 B., Oslo 130,10 G., 130,92 B.

Wien, 4. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,10, Berlin 216,47, Brüssel 90,64, Budapest —, Bukarest Kopen⸗ hagen 117,683, London 26,41, Madrid —, Mailand 28, 123 (Mittel⸗ kurs), New York 538,14, Oslo 132,66, Paris 25,09, Prag 18. 814, Sofia —— Stockholm 136,12, Warschau 100,8, Zürich 123,63, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,32.

rag, 4. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,69, Berlin 11,504, Zürich 658,25, Oslo 706,50, Kopenhagen 628,50, London 140,60, Madrid —, Mailand 151,25, New York 28,65, Paris 133,85, Stockholm 724,75, Wien 530, 00, Polnische Noten 540,00, Belgrad 66,077, Danzig 544,00, Warschau 543, 06.

Budapest, 4. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,10, Belgrad 7.85.

London, 5. Januar. (D. N. B.) New York 4915/13, Paris 105,13, Amsterdam 897,25, Brüssel 29,073, Italien 93,31. Berlin 12,203, Schweiz 21,374, Spanien 66, 50 nom., Lissabon 110516, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 613,0, Warschau Lö, 96, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 4. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutschland London 1605, 15, New Hork 21,42, Belgien 36178 Spanien —, Italien 112,15, Schweiz 452, 90, Kopenhagen = Holland 1173,00, Oslo 528, 25, Stockholm 542,50, Prag Jö, 10, Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau —.

Paris, 4. Januar. (D. N. B.) UAnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ——, Prag ——, Wien Amerika 21,423, England 1605,15, Belgien 3615 /s, Holland 1173,25, Italien —— Schweiz 4925s, Spanien ——, Warschau —— Kopenhagen —, Oslo —, Stockholm Belgrad

Am sterdam, 4. Januar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 3,47, London 8, ggß, New York 1825/3. Paris 8,523, Brüssel 30,823, Schweiz 41,97. Italien —— Madrid ——, Sslo 45.05, Kopenhagen 40,923, Stockholm 46,30, Prag 640,00.

Zürich, 5. Januar. (D. N. B.) fil, 40 Uhr. Paris 20,323, London 21,374. New York 43518, Brüssel 73,50, Matland 22, 923, Madrid Berlin 175,05, Wien: Noten 78,75, Auszahlung Sl, 25, Istanbul 345.00.

Kopenhagen, 4. Januar. (D. N. B.) London 22,40, Nem JYork 457,25, Berlin 183,50, Paris 21,45, Antwerpen 77.00, Zürich 105,1. Rom 24d, 35, Amsterdam 250,50, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1615, Wien Warschau 86,85.

Stockholm, 4. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze gl, 25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,66. Washington 396,00, Helsingfors 8,60, Rom Li,00, Prag 14,15, Wien 75.00, Warschau 75,25.

Oslo, 2. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164.25 Paris 19,15, New York 407,00. Amsterdam 223,25, Zürich 94,00 Helsingfors 8, 9), Antwerpen 69,00, Stockholm 102,85, Kopen⸗— hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,50, Wien 77,00, Warschau

Mos kau, 27. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollan 5, 038, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,28.

London, 4. Januar (D. N. B.) Silber Barren prompt 21425, Silber fein prompt 2215s, Silber auf Lieferung Barren 2118, Silber auf Lieferung fein 221, , Gold 141,8.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4. Januar. (D. N. B.) 5 0½9 Mexik. äuüßere Gold 108, 45 Irregation 7, 10, 5 o 0 Tamaul. S. 1 abg. 5 J o Tehuantepee abg. 61/9, Aschaffenburger Buntpapier I 50, Buderus 122,50. Cement Heidelberg 163,00, Dtsch. Gold u. Silber 274,00, Dtsch. Linoleum 16773, Eßlinger Masch. 101,00, Felten u. Guill. 143,90, Ph. Holzmann 137,25, Gebr. Junghans 116,900, Lahmeyer Mainkraftwerke 95,50, Rütgerswerke 142,00, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗ hof 159,00.

Hamburg, 4. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 108,25, Vereinsbank 124,50 G., Lübeck-Büchen 8i, 90, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 3935/3, Nordd. Lloyd 165‚s, Alsen Zement 162, 00 G., Dynamit Nobel 87,50, Guano 116,900, Harburger Gummi —, Solsten⸗Brauerei 112.00, Neu Guinea 270,00 G., Otavi 25,50.

Wien, 4. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.) 5 o, Konversionsanleihe 1934,59 106,80, 3 Staatseisenb. Ges. Vrior. IX 67, 25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 74,25, Türkenlose —, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 30,55, Dynamit Nobel 551, 09, Scheide⸗ mandel A.⸗G. —, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A —— Brown⸗Boveri⸗Werke —, Siemens-⸗Schuckert 160,10, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 44 45, Felten u. Guilleaume 165,25, Krupp A.⸗G., Berndorf 123,25. Prager Eisen —, Rima⸗ Murany 94,50, Skodawerke —, Steyr⸗Daimler-Puch AL. G. 240,50, Leykam Josefsthal 43,090, Steyrermühl 94,75.

Amsterdam, 4. Januar. (D. N. B.) 7 o,½ Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 1650, 54 o Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 18,00, 63 0 Bayerische Staats-Obligat. 1945 16,00 B., 7To/O Bremen 1935 60, Preuß. Obl. 1952 —, 70/0 Dresden Obl. 1945 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 To so Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70; Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 78 0/ Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —. Amster⸗ damsche Bank 150,50. Deutsche Reichsbank —, 50/0 Arbed 1951 54 0/0 Amibed Obl. 14,00, To/0 A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 —, 70½ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 So Cont. Caoutsch. Obl. 1959 Too Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58, 50, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 60, Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 19,50, 6 0 J. G. Farben Obl. 1945 7 0; Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —, 70/0 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19,)0 B., 700 Rhein. ⸗Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten —, 70 /a Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 —, 7To/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 65 o·“ , Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 ——, J. G. Farben Zert. v. Aktien 44,25, Loo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 20, 90 B., Kreuger u. Toll Windst.

bl. ——, 6 Siemens u. Halske Obl. 1939 —,—, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 4. Januar. (D. N. B.) Garne lagen fest. Es zeigte sich stetige Nachfrage. Am Kammzug marti führten die Be— richte aus Australien zu neuen Preiserhöhungen. Abschlüsse kamen aber nicht zustande, da gegenwärtig keine Verkäufer im Markte sind.

1 / / / / /// // / , . Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 28. Dezember 1936 bis 2. Januar 1937.

J

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

a. M.

Marktorte:

Dortmund Frankfurt

Magdeburg

Mannheim Nürnberg Wuppertal

Ochsen:

Bullen:

C 2 * E88 R

G e S

2 88

Kühe:

Q D.

Färsen: Kälber:

e & g

Schafe:

S Qo— x G de do =

Schweine: )

R ee e d o de =

3641

X y

Y 2

*

87 Sn C O O E 8

D Da d di TX Di

ü Si be

Reichsdurchschnittspreise

Märkte

1937 Januar 26123624. 7

Dezember 14—h1 93. 21. 26.

7. - 12.

Ochsen, vollfleischige (b) . . ... Kühe, vollfleischige (b) .. ... , Schweine, 100—- 120 kg (e) ...

39,5. 39.6 39,3 39,5 36,5 376 56 36.5 5635 do l 495 497 5138 518 o1 8 518

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. ꝑ8gJß vom 8. Dezember 19366.j ) g1 Fette Specksauen.

Berlin, den 4. Januar 1937.

Statistisches Reichsamt.