Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 3. Januar 1937. S. 4
nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung Sicherheit zu verlangen.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 272 die Firma Fleischwaren⸗ fabrik Heinrich Nölke C Co. mit dem Sitz in Versmold eingetragen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 30. No⸗ vember 1936. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Fabrikanten Heinrich Nölke in Versmold, Gustav Nölke in Versmold, Oskar Nölke in Loxten und Otto Nölke in Loxten. Dem Hermann Harder in Versmold ist Prokura erteilt.
Halle (Westf.), den 29. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
Hamburg. 572241 Han delsregistereintragungen. 24. Dezember 1936. Chemisches Laboratorium Dr. Her⸗ mann Uler. (Zweigniederlassung.) Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt. Die hiesige Zweigniederlassung ist jetzt Haupt⸗ nie derlassung. Aus der offenen Han— delsgesellschaft ist der Gesellschafter
Dr. phil. W. Brendler ausgetreten.
Polensty C Zöllner Zweignieder⸗ lassung Hamburg. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Otto Polensky durch Tod ausgeschieden. Winckler. Inhaber ist jetzt Friedrich Paul Gensen, Kaufmann, zu Hamburg. Die erteilten Prokuren bleiben be⸗ stehen.
Winckler C Co. Inhaber ist jetzt Friedrich Paul Gensen, Kaufmann, zu Hamburg. Die erteilten Prokuren bleiben bestehen.
G. A. Roch. In das Geschäft ist Christoph Adolf Kurt Erhorn, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen.
Enil Goldschmidt. Die offene Han— delsgesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Emil Gold— schmidt.
Miltos Synnefias. Die Firma und die an W. Leuffert erteilte Prokura sind erloschen.
Karl Krieger. Inhaber: Karl Krieger, Kaufmann, zu Hamburg.
R. C J. C. Edminson. Gesellschafter: Robert Edminson und Joseph Cowan Edminson, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Dezember 1936 begonnen. Pro— kura ist erteilt an Kurt Friedrich William Mamero.
Mund & Fester. Prokura ist erteilt an Wilhelm August Max Schütt.
Kurt Zoellmer. Die Gesamtprokura des E. H. C. W. Vierck ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Sie mens.
Dietrich C Praedel. (3Zweignieder⸗ lassung.) Die Einzelprokura des G. H. P. Harjes ist erloschen.
Hans H. W. Kröger. Inhaber: Hans Heinrich Wilhelm Kröger, Kauf— mann, zu Hamburg.
Carl Dill. Inhaber: Carl Jürgen Dill, Kaufmann, zu Hamburg.
Schreiber C Meyer. In das Geschäft ist Kurt Karl Viktor Schreiber, Kauf— mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 22. Dezember 1936 be— gonnen.
Jörss Gebr. Prokura ist erteilt an Werner Fritz Ferdinand Jörss.
J. H. Gustav Burmeister. Prokura ist erteilt an Edith Paula Friederike Amelow.
W. Dieckmaun C Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Montague Walter Henry Dieckmann, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 22. Dezember 1936 be⸗ gonnen. Sie hat einen Kommanditisten.
Robert Kuhl. Inhaber: Robert August Jacob Christian Kuhl, Kaufmann, zu Hamburg.
„Wihag“ Waren⸗Import-⸗ & Han⸗ delsgesellschaft mit hbeschränktter Haftung. Durch Beschluß vom 19. De⸗ zember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in den 58 1 Absatz 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert. Die Firma lautet „Wihag“ Buchdruckerei Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei, verbunden mit einer Buchbinderei im Nebenbetrieb.
Tidom & Dolling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit Gesell⸗
schafterbeschluß vom 22. Dezember 1936
hat sich die Gesellschaft gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens in eine Lommanditgesellschaft unter der Firma Tidow E Dolling mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Tidow E Dolling melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Tidom C Dolling. Persönlich haf— tender Gesellschafter: Johann Jacob Ernst Dolling, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat am 24. Dezember 1936 begonnen. Sie hat eine Kommanditistin.
„Chrom ⸗Galvano“ Galvanisier⸗ und BVerchromung s⸗ABert Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Mit Gesellschafterbeschluß vom 14. Te⸗
Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eirꝛe Kommanditgesellschaft unter der Firma „Chrom⸗Galvano“ Galvanisier⸗ und Verchromungs⸗Werk Geidel E Co. mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen. Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma „Chrom⸗ Galvano“ Galvanisier⸗ und Verchro⸗ mungs⸗Werk Geidel E Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. „Chrom⸗Galvand“ Galvanisier⸗ und Verchromungs⸗Werk Geidel & Co. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Karl Georg Walter Geidel, Kaufmann, zu Hamburg. Die Komman⸗ ditgesellschaft hat am 24. Dezember 1936 begonnen. Sie hat eine Komman⸗ ditistin. Max Mörck C Co. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Christian Christensen und Hellmuth Christian Sager.
Folgende zwei Firmen sind von
Amts wegen gelöscht:
Gustav Helms,
Werner Otterburg.
Folgende Firmen sind erloschent
Jacob Bachrach,
Joseph Bachrach,
Helene Fera & Co.,
Hante Hanken,
Hesselmann Gebr. ,
Alfred OD. Schulze Ing. Büro n. Apparatebau,
E. Collien & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung,
Ideal Werke Aktien gesellschaft für drahtlose Telephonie Verkaufs⸗ büro Hamburg Gesellschaft mit beschräntter Haftung.
; 28. Dezember.
Heinrich Rainer Geseltschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 21 Dezember 1936 ist der Gesellschastsvertrag bezüg- lich der Vertretung geändert.
P. H. Tiedemann & Co. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Hans Christian Christensen und Bandix Theodor Tadsen.
„Glückauf“ Deutsche Del Gesell⸗ schaft Herzfeld C Co. Gesellũ⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Prokura ist erteilt an Jakob Dörr; er ist gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen vertretungs— berechtigt.
Ewald Schatt⸗Wachler. Prokura ist erteilt an Herbert Georg Kohl.
Georg Boden & Co. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Kurt Friedrich Georg Boden aus— getreten.
Heinrich von Richthofen. Prokura ist erteilt an Ernst Heinrich Niedorff. Ferdinand Jacobson. Aus der offenen
Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter
A. A. H. Eissmann durch Tod aus⸗
geschieden.
Ed. Sengstack C Sohn. Die an F. J. A. Bernhardt erteilte Prokura ist erloschen.
Bernhardt & Stavenhagen. Das Geschäft ist von den Kaufleuten Federico genannt Fritz Sengstack, zu Volksdorf, und Martin Hermann Paul Korb, zu Altona, übernommen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 28. Dezember 1936 begonnen. Die an B. Bernhardt, geb. Katz, M. H. P. Korb und F. Seng⸗ stack erteilten Prokuren sind erloschen.
Schleswig ⸗Holsteinische Tro ck⸗
nungs⸗ und Mahlwerke, Gesell⸗
schaft mit beschräntter Haftung.
Mit Gesellschafterbeschluß vom 16. De⸗
zember 1936 hat sich die Gesellschaft
gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli
1934 durch Uebertragung ihres Ver⸗
mögens in eine offene Handelsgesell—
schaft unter der Firma Fritz Günther
E Co. mit dem Sitz in Hamburg um⸗
gewandelt. Die Firma der Gesellschaft
m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Fritz Günther E Co. melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Fritz Günther & Co. Gesellschafter: Kaufleute Carl Fritz Günther, auf Gut Wulksfelde bei Wohldorf, und Hermann Fäaux de Lacroix, zu Hamburg. Die offene Handelsge sellschaft hat am 28. De⸗ zember 1936 begonnen.
R. Th. Mühlenbruch. Prokura ist er⸗
teilt an Ehefrau Meta Bertha Marie
Mühlenbruch, geb. Lähndorff.
Georg Maas. Inhaber: Georg Arnold
Gustav Maas, Kaufmann, zu Altona⸗
Blankenese.
Gustav Cohn. In die Kommandit⸗
gesellschaft ist Hans Heinrich Ehlers,
Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten.
Seine Prokura ist erloschen.
Henry J. Duve. Die Firma ist er⸗
loschen.
Schröder, Sudeck Du ve. Die Firma
ist geändert in Henry J. Duve. Die
Vornamen des Gesamtprokuristen Jante
lauten richtig Hermann Georg Wilhelm.
Richard Tedesco Einfuhrgesell⸗
schaft mit beschräntter Haftung.
Mit Beschluß vom 21. Dezember 19536
Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter Richard Anton Maria Tedesco, Kaufmann, zu Hamburg, der das Geschäft unter seiner eingetragenen Firma Richard Tedesco, zu Hamburg, fortführt, umgewandelt. Die Firma der Gesellschaft m. b. H. ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Firma Richard Tedeseo melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver—⸗ langen können.
Köster Attien gesellschaft. Mit Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 21. De⸗ zember 1936 hat sich die Gesellschaft gemäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsverordnungen durch Uebertragung ihres Vermögens in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Köster Handelsgesellschaft vormals Köster Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hamburg umgewandelt. Die Firma ist erloschen.
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Firma Köster Handelsgesellschaft vormals Köster Ak— tiengesellschaft melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Kö ster Handels gesellschaft vorm als Köster Attiengesellschaft. Gesell⸗ schafter: Kaufleute Friedrich genannt Fritz Köster, zu Hamburg, und Richard Köster, Direktor, zu Berlin⸗Halensee. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dezember 1936 begonnen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Wilhelm Petersen, Carl Fillies, Franz Schwermer und Franz Hochhäusler. Je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Hamburgisches Reisebureau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui- dator: Johannes Heinrich Walter Möller, Kaufmann, zu Leipzig. Die Firma ist erloschen.
Deutscher Ring Allgemeine Ber⸗ sicherung s⸗Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1936 ist der zwischen der Gesell⸗ schaft und der Aktiengesellschaft in Firma Volksfürsorge Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu Ham⸗ burg, abgeschlossene Verschmelzungs⸗ vertrag vom 15. Dezember 1936, durch den das Vermögen der Gesellschaft auf die Volksfürsorge Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu Ham⸗ burg, unter Ausschluß der Liquidation übertragen wird, genehmigt worden. Dadurch ist die übertragende Gesellschaft aufgelöst und ihre Firma erloschen.
Voltsfürsorge Allgemeine Ber⸗ sicherungs ⸗ Aktien gesellsch aft. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1936 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt und der 51 des Gesellschaftsvertrages be⸗ züglich des Sitzes geändert.
Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.
57225 Harburg-Wilhelmsburxz.
Im Handelsregister A 271 ist heute das Erlöschen der Firma Rudolf Buch⸗ holz, Harburg, eingetragen.
Harburg-Wilhelmsburg, 23. 12. 1936.
Amtsgericht. IX.
Helmstedt. 57226
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter lfd. Nr. 54 eingetragenen Firma Ludwig Hampe in Helmstedt eingetragen: Den Kaufleuten Kurt Finckh und Johannes Lange in Helm— stedt ist derart Prokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen für die Firma zeichnungs⸗ berechtigt sind. Amtsgericht Helmstedt.
Helmstedt. 57227
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Wilh. Hampe jun. in Helm— stedt eingetragen: Den Kaufleuten Kurt Finckh und Johannes Lange in Helm⸗ stedt ist derart Prokura erteilt, daß sie zusammen mit einem anderen Proku⸗—⸗ risten für die Firma zeichnungsberech⸗ tigt sind. Amtsgericht Helmstedt.
Herford. 57228
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 16. 12. 1936: Abt. A Nr. 145 bei der Firma „E. Mumperow, Herford“: Die Firma ist erloschen.
Am 17. 12. 1936: Abt. A Nr. 590 bei der Firma „Heinrich Echternkamp, Her⸗ ford“: Die Firma ist in: „Heinrich Echternkamp, Inh. Walther Echtern⸗ kamp, Herford“ geändert. Inhaber ist jetzt der Kohlenhändler Walther Echternkamp, Herford, Bielefelder Straße 12.
Am 22. 12. 1936: Abt. A Nr. 57 bei der Firma „Friedrich Stroop, Her⸗ ford“: Die Firma ist erloschen.
Am 24. 123. 1936: Abt. B Nr. 105 bei der Firma „Lühl & Sievers, G. m. b. H., Herford“: Durch Umwandlungs⸗ beschluß vom 8. 12. 1936 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma Lühl & Sievers, Sitz Herford, über⸗ tragen. Die Firma ist damit erloschen. Die Gläubiger werden auf das Recht, gemäß 5 6 des Reichsgesetzes vom 5. 7.
hat sich die Gesellschaft gemäß Um⸗
zember! 936 hat sich die Gesellschaft gemäß
wandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 durch
1934 Sicherheit zu verlangen, hin⸗ gewiesen;
und in Abt. A Nr. 1101 die „Kom⸗ manditgesellschaft Lühl & Sievers“ mit dem Sitz in Herford. Persönlich haf— tender Gesellschafter ist der Kaufmann Arthur Lühl in Herford, Salzufler Straße 14. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. 10. 1936 begonnen.
Am 24. 12. 1936: Abt. B Nr. 4 bei der „Herforder Kleinbahnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Herford: Der Geschäftsführer Oskar Märtens ist gestorben; an seiner Stelle ist der Di⸗ rektor Ernst Nolting, Herford, zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem weiteren Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Amtsgericht Herford.
Hindenburg, O. S. 57229
In unser Handelsregister B Nr. 132 ist heute bei der Firma „Lichtburg-Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Hindenburg, Oberschl. folgendes ein— getragen worden: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens mit Wirkung vom 28. Dezember 1936 unter Ausschluß der Liquidation auf die offene Handelsgesellschaft „Licht⸗ burg, Skowronek, Walter & Salzwedel“ mit dem Sitz in Hindenburg, Oberschl., beschlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver— langen.
In unser Handelsregister A Nr. 1150 ist heute die Firma „Lichtburg, Sko— wronek, Walter & Salzwedel“, Hinden⸗ burg, Oberschl., eingetragen. Persön— lich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Eduard Skowronek, Richard Walter und Alfred Salzwedel, sämtlich in Gleiwitz. Die Gesellschaft ist am 23. Dezember 1936 errichtet. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt. Unge— achtet dessen ist der Gesellschafter Salz⸗ wedel berechtigt, die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem der beiden anderen Gesellschafter zu vertreten.
Amtsgericht Hindenburg, Oberschl.,
den 28. Dezember 1936.
Höxter. 57230
In das Handelsregister Abt. B ist am 28. Dezember 1936 bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Landesprodukten Großhandelsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höxter, einge⸗ tragen:
Die Prokura des Kaufmanns Georg Hirschmann ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Durchführungsverordnung vom 14. Dezember 1934 in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die allei⸗ nige Gesellschafterin Frau Marie Hirsch⸗ mann geb. Thiele in Höxter übertragen ist. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Höxter.
Häxter. 57231
In das Handelsregister Abt. B ist am 28. Dezember 1936 bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Höxtersche Gummi—⸗ fädenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höxter in Westfalen, einge— tragen:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist in eine Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts auf Grund der Gesetze vom 6. Juli und 14. Dezember 1934 umge⸗ wandelt worden. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Höxter.
HE empten, Allgäu. 57233 Handelsregistereintrag. Neueintrag. Ferdinand Haf, Einzel⸗ firma in Pfronten-Steinach. — In⸗ haber: Ferdinand Haf, Kaufmann und
Bauer in Pfronten-Steinach. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 21. Dezember 1936.
Kreield. Handelsregister 57235 des Amtsgerichts Krefeld. Eingetragen am 24. Dezember 1936:
Bei H.⸗R. B 882, Blumenthal Rein, Miner alölhandelsgesellsch aft m. b. H., Krefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emanuel Rein in Krefeld ist Liquidator. Er ist von den . des z 181 B. G.⸗B. be⸗ reit.
Eingetragen am 28. Dezember 1936:
Bei H⸗R. A 1645, Burtart & Erbs⸗ löh, Krefeld: Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 24. Dezember 1936 mit zwei Kommanditisten. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Burkart Erbslöh Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Emil Graf, Kaufmann, Krefeld⸗Forsthaus. Die Prokura der Ehefrau Josef Burkart ist erloschen. Hans Konnertz, Kaufmann, Viersen, hat Einzelprokura.
Bei H.⸗R. A S600, Gustav Spoer, Krefeld: Die Firma ist erloschen.
H.-R. B 896. Thommiessen, Kraft⸗ 1wagen⸗Speditionsgesel schaft mit
e
beschränkter Haftung, Krefeld. Gesell= schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertra ist am 17. Dezember 1936 errichtet. Geschäftsführer ist Kaufmann Hans Thommessen, Krefeld. Gegenstand des Unternehmens ist: Spedition. Die Gesellschaft ist berechtigt, verwandte ge⸗ werbliche Tätigkeiten zu betreiben und sich an ähnlichen Unternehmen zu beteiligen. Das Stammkapitahl beträgt 20 000 RM. Der Ehefrau Else Thommessen geb. Kluth ist Einzelprokura erteilt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die Ge sell⸗ schafter bringen das von ihnen unter der Firma „Thommessen Kraftwagen Spedi⸗ tionsgesellschaft Kommanditgesellschaft“ in Krefeld betriebene Geschäft mit Firma und allen Aktiven und Passiven zu einem Rein⸗ vermögenswert von 20 000 RM in die Gesellschaft ein, wovon auf die Stamm- einlage des Kaufmannes Hans Thom⸗ messen in Krefeld 17 000 RM und auf die der Ehefrau Hans Thommessen, Else geb. Kluth, in Krefeld 3000 RM ange rechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei H.-R. B 314, Robert Gerling Cie. G. m. b. H., Krefeld: Karl Erlen⸗ kamp, Krefeld, und Adolf Fleischer, Kre⸗ feld, haben derart Prokura, daß sie gemein⸗ sam oder mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten können.
Bei H.⸗R. B 312, von Scheven, Gehrmann & Co. m. b. H., Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1936 ist die Ge⸗ sellschaft auf Grund des Umwandlungs— gesetzes vom 5. Juli 1934 unter der Firma von Scheven, Gehrmann E Co. Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden. Gleichzeitig ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter Aus- schluß der Liquidation auf die Kommandit⸗ gesellschaft übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedi⸗ gung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke bei der vorbezeichneten Kommanditgesellschaft melden.
H.⸗R. A 3590, von Scheven, Gehr⸗ mann & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Krefeld. Kommanditgesellschaft, begonnen am 28. Dezember 1936. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Eugen Gehrmann, Kaufmann, Krefeld. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Bei H.⸗R. B 336, Heinrich Prinzen⸗ berg G. m. b. H., Krefeld: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom J. November 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft auf den alleinigen Gesell⸗— schafter, den Kaufmann Walter Prinzen⸗ berg in Krefeld, unter Ausschluß der Liqui- dation nach dem Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 übertragen worden. Die ser führt das Handelsgewerbe unter der Firma Heinrich Prinzenberg Sohn fort. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheits⸗ leistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke bei dem vorbezeichneten Uebernehmer des Vermögens, Kaufmann Walter Prinzenberg, melden.
H.R. A 3591, Heinrich Prinzen⸗ berg Sohn, Krefeld. Inhaber ist Walter Prinzenberg, Kaufmann, Krefeld. Hein⸗ rich Prinzenberg, Kaufmann, Krefeld, hat Prokura.
Bei H.R. B 150, Ue Crefelder Schraubenfabrik m. b. H., Krefeld⸗ Linn: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Umwand⸗ lungsgesetzes vom 5. Juli 1934 in die Kommanditgesellschaft unter der Firma A. Langen E Sohn vorm. Crefelder Schraubenfabrik umgewandelt worden. Gleichzeitig ist das Vermögen der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Kommandit⸗ gesellschaft übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke bei der vorbezeichneten Kommanditgesellschaft melden.
H.⸗R. A 437. Ue A. Langen & Sohn vorm. Crefelder Schraubenfabrik, Krefeld⸗Linn. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 28. Dezember 1936. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Ingenieur und Fabrikant Adolf Langen und Diplom⸗ ingenieur Viktor Langen, beide in Krefeld.
Verantwortlich
für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗
amtlicher Teil, Anzeigenteil und für
den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Werde Kiffe fschnuff Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Sentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Dienstag, den 5. Januar
Nr. 2 (Zweite Beilage)
l. Handelsregister.
Köln. 57234 In das Handelsregister wurde am 24. Dezember 1936 eingetragen: H. R. A 3867. „Oben aus & Maier“, Köln: Die Prokura des Urban Honnen ist
erloschen.
H.-R. A 5278. „F. W. Söhnchen & Co.“, Köln: Neuer Inhaber der Firma Witwe Wilhelm Söhnchen Katha⸗ rina geb. Meyer, Kauffrau in Köln und Max Söhnchen, geboren am 29. Dezember 1918 in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Prokura der Frau Käthe Söhnchen geb. Meer ist erloschen.
H. R. A 5688. „Benno Hassels⸗ weiler Nachf.“, Köln: Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 24. Juli 1936 begonnen hat. Eduard Streicher, Kaufmann, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
H.⸗R. A 6III. „Franz Müllenbach“, Köln-Mülheim: Die Firma ist erloschen.
H.R. A 6252. „Paul Abraham“, Köln: Kommanditgesellschaft, die am 1. August 1935 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter: Kurt Korsing, Kaufmann, Köln-Braunsfeld. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
H.-R. A 6504. „Carl M. Abels“, Köln: Neuer Inhaber der Firma Witwe Carl Abels Maria geb. Schemuth, In⸗ haberin einer Brauerei in Köln. Die Pro⸗ kura der Frau Maria Abels geb. Sche⸗ muth ist erloschen. .
H.R. A 11516. „Th. Weber Söhne“, Köln: Die Firma ist geändert in: „Weber⸗Schiff Th. Weber Sõ hne.
H.-R. A 11977. „Café Habsburg Johannes Rietze“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H. R. A 12590. „Engelbert Baum“, Köln: Neuer Inhaber der Firma Frau Wilhelm Schlax, Berta geb. Walbeck, Kauffrau, Köln.
H.R. A 12 809. „Eigelstein⸗Apo⸗ theke Dr. Curt Ehrlich“, Köln: Neuer Inhaber der Firma Matthias Karuschkat, Apotheker in Köln, als Pächter. Die Firma lautet jetzt: „Eigelstein⸗Apo⸗ theke Matthias Karuschtat“. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Matthias Karuschkat ausgeschlossen.
H.-R. A 12 852. „Mauser⸗Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln: Komman⸗ ditgesellschaft, die am 24. Dezember 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Karl Wilhelm Mauser, Fabrik⸗ direktor, Waldeck, Dr. Rudolf Mauser, Kaufmann, Köln, Alfons Mauser, Inge⸗ nieur, Köln. Prokura: Rudolf Eith, Köln, Vaul Mauser, Waldeck, David Holz⸗ kämper, Paul Berger, Alfons Singer, Rudolf Dittrich, Karl Ueberberg, alle in Köln; Otto Baumbusch, Waldeck, Peter Richarz, Waldeck, haben derart Prokura, daß jeder mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch zwei persönlich haf⸗ tende Gesellschafter oder durch einen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter mit einem Prokuristen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Mauser⸗Werke Köln Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Marienstr. 28 — 30.
H.⸗R. A 12853. „Franz Barnickel“, Köln: Offene Handelsgesellschaft, die am 24. Dezember 1936 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute August Barnickel, Köln, und Karl Bar⸗ nickel, Köln⸗Braunsfeld. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Franz Barnickel Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Schildergasse 168.
H.⸗R. A 12854. „Brauerei Sester“, Köln: Offene Handelsgesellschaft, die am 24. Dezember 1936 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Anna Maria Sester geb. Müller, Brauerei⸗ besitzerin, Gerhard Sester, Brauerei⸗ besitzer, Hermann Sester, Brauereibesitzer, alle in Köln. Heinrich Stillger, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die persönlich haftende Gesellschafterin Anna Maria Sester geb. Müller ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die übrigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter vertreten entweder gemeinsam oder jeder gemeinsam mit einem Prokuristen. Das Geschäft wurde
bisher unter der Firma Brauerei Sester Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Vogelsangerstr. 17.
H.R. A 12 855. „Gebr. Schwaben⸗ land“, Köln, und als Inhaber: Wilhelm Schwabenland, Kaufmann, Köln. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Gebr. Schwabenland Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke mel⸗ den. Das Geschäftslokal befindet sich Glockengasse 9.
H. R. A 12 8565. „Therapogen⸗Werkt Max Doenhardt“, Köln, und als In⸗ haber: Max Doenhardt, Kaufmann, Köln. Franz Wallrafen, Köln, hat Prokura. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Therapogen Aktiengesellschaft ge⸗ führt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft ist Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu jenem Zwecke melden.
H.-R. A 12 857. „Chemische Fabrit Schürholz“, Köln: Kommanditgesell⸗ schaft, die am 24. Dezember 1936 begon⸗ nen hat. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Adelheid Schürholz geb. von Raesfeld, Köln⸗Marienburg. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Das Ge⸗ schäft wurde bisher unter der Firma Chemische Fabrik Schürholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke mel⸗ den. Das Geschäftslokal befindet sich Gottesweg 58.
H.⸗R. A2 858. „Otto Greeven“, Köln, und als Inhaber: Otto Greeven, Versiche⸗ rungsagent, Köln-Mülheim. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Breitestr. 106.
H.-R. B 2686. „Mauser Handels⸗ gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Dezember 1936 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Rudolf Eith, Fabrik⸗ direktor, Köln, ist Liquidator.
H.-R. B 4104. „Mauser Landgesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom II. /15. Dezember 1936 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts umgewandelt. An dieser sind beteiligt: Karl Wilhelm Mauser, Fabrikdirektor, Dr. Rudolf Mauser, Kaufmann, Alfons Mauser, Ingenieur, Egon Mauser, In⸗ genie ur, alle in Köln, Paul Mauser, Kauf⸗ mann, Waldeck. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H. R. B 4587. „Mauser Maschinen⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 15. Dezember 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Rudolf Eith, Fabrik⸗ direktor, Köln, ist Liquidator.
H.-R. B 4704. „Dr. W. Born heim & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 14. Dezember 1936 ist die Gesellschaft in eine Gesellschaft des bürger⸗ lichen Rechts umgewandelt, an der beteiligt sind: Dr. Wilhelm Bornheim, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld, Adolf Bornheim, Kauf⸗ mann, Köln, Johanna Hesse geb. Born⸗ heim, Köln⸗Ehrenfeld, Martha Voß geb. Bornheim, Köln⸗Braunsfeld, und ferner in ungeteilter Erbengemeinschaft: Oskar Bornheim, Diplom⸗Kaufmann, Dr. Erich Bornheim, Rechtsanwalt, Paul Born⸗ heim, Treuhänder, alle in Köln. Die Firma scheidet damit aus dem Handels⸗ register aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
H. ⸗R. B 5900. „Hoch⸗ und Tiefban Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln-Mülheim: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 6851. „Deutsche Sin elair⸗ Petroleum⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Ray Winfield Smith ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Alfred Porter, Brüssel, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura von Alfred Porter ist erloschen.
H.-R. B 72909. „Emil Hagen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Emil Hagen ist nicht mehr Geschästs— führer.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HKreuzburg, O. S. 57236
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der „Kleinwohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Kreuzburg O / S.“ eingetragen worden: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 5. November 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Ver—⸗ mögens einschließlich der Schulden unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Stadtbaurat i. R. Fritz Hentschke in Kreuzburg, O. Schles., beschlossen worden. Als nicht eingzetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Amtsgericht in Kreuzburg, Oberschlesß, den 8. Dezember 1936. H.⸗R. B 25.
— ———
Landau, Pialz. 57237] Aenderungen bei den Firmen:
J. „Georg Decker“, offene Handelsgesell⸗ schaft, in Landau i. d. Pf.: Gesellschafter Gustav Decker ist ab 1. 11. 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Ab 1. No⸗ vember 1936 wird der Gewerbebetrieb der Branntweinbrennerei, Weinhandlung und Spirituosenhandel von dem Gesellschafter Gustav Decker, Weinhändler, in Landau i. d. Pf. unter seiner Firma „Gustav Decker“, der Gewerbebetrieb des Güter⸗ fernverkehrs von dem Gesellschafter Alfred Decker, Kaufmann, in Landau i. d. Pf. unter der bisherigen Firma „Georg Decker“ fortgeführt. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nach Maßgabe der über⸗ nommenen Gewerbezweige auf die Ge⸗ sellschafter übergegangen. Die Einzel⸗ firmen „Gustav Decker“ und „Georg Decker“, beide in Landau i. d. Pf., sind eingetragen.
2. „Leydecker E Brand“, offene Handels⸗ gesellschaft in Landau i. d. Pf.: Gesell⸗ schafter Brand, Jakob, ist ab 1. 7. 1936 aus der Gesellschaft ausgeschie den und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird ab 1. Juli 1936 von dem Gesellschafter Franz Josef Leydecker, Spenglermeister, in Landau i. d. Pf. unter der Firma „Leydecker E Brand Inhaber Franz Leydecker“ unverändert als Einzelfirma weitergeführt.
3. „J. Schwoerer“, Kohlenhandel, in Landau i. d. Pf.: Das Geschäft wird seit 1. September 19366 von dem Kohlen⸗ händler Karl Bauer in Minfeld unter der Firma „J. Schwörer Nachf. Karl Bauer“ unverändert fortgeführt. Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem bisherigen Geschäftsbetriebe sind auf den Erwerber Bauer nicht übergegangen.
4. „Deutsche Bank und Disconto-⸗Ge⸗ sellschaft Filigle Landau“ in Landau i. d. Pf.! Dem Direktor Max Schaenzle in Landau i. d. Pf. ist Prokura für die Zweigniederlassung der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Landau (Pfalz) mit der Maßgabe erteilt worden, daß er befugt sein soll, die Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Landau in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Prokuristen der Filiale Landau zu zeichnen. Direktor Max Schaenzle ist auch „zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken“ derart ermächtigt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem besonders hierzu bevollmächtigten Peo⸗ kuristen die Filiale Landau vertreten kann. Die Prokura des Eugen Damm ist er⸗ loschen.
5. „Gebrüder Kern“, offene Handels⸗ gesellschaft in Böchingen: Gesellschafter Sigmund Kern ist ab 1. 10. 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt. Geschäfts⸗ zweig jetzt: Handel und Kommissions⸗ geschäft mit Wein und Spirituosen.
Erloschen ist Firma „Albert Minges“ in Großfischlingen. Die Firmen „Emil Mannheimer“ in Bergzabern, „Frau Fritz Lorentz“ in Knöringen und „A. Haas“ in Kandel sind erloschen und sollen von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Wider⸗ spruch dagegen ist binnen drei Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung geltend zu machen; soweit Widerspruch nicht erhoben wird, erfolgt nach Ablauf der Frist die Löschung der Firmen.
Amtsgericht Landau i. d. Pf., 29. Dezember 1936.
Langensalza. 57238
Im 96 A Nr 272 ist bei der Firma Dampfmolkerei und Weich⸗ käserei Neunheilingen zu Neunheilingen
— Inhaber: Molkereibesitzer Franz
Schulze zu Neunheilingen — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Langensalza, den 4. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Langensalza. 5723
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Nr. 7 verzeichneten Firma „Malzfabriken Langensalza und Woff Söhne, Erfurt, Aktiengesellschaft, Sitz Erfurt, Hauptniederlassung Erfurt, Zweigniederlassung Langensalza, am J. Dezember 1936 eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 19. November 1936 soll das Grundkapital um 100 000 RM her⸗ abgesetzt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals gemäß obigem Beschlusse ist inzwischen auch erfolgt.
Das Grundkapital beträgt jetzt noch 1500000 RM.
Amtsgericht in Langensalza. Leipzig. 57240]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 19 488, betr. die Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner, Akttien⸗Gesellschaft in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1936 auf die Kommanditgesellschaft unter der Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner in Leipzig, die auf Blatt 28 643 des Handelsregisters eingetragen ist, über⸗ tragen worden (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)
2. auf Blatt 28 643 die Firma Derm a⸗ toid⸗Werke Paul Meißner in Leipzig (C 1, Markgrafenstr. 1). Gesellschafter sind der Chemiker Dr. Arthur Meißner in Eilenburg und der Kaufmann Gerhard Meißner in Leipzig als persönlich haftende Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner, Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 29. Dezember 1936 begonnen.
3. auf Blatt 21 275, betr. die Firma Hans Eitner Attiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1936 im z 14 abgeändert worden. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsan— zeiger und Preußischen Staatsanzeiger unter Mitteilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen, bei deren Berechnung der Erscheinungs⸗ tag der die Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers und der Tag der Versammlung nicht mitzu⸗ rechnen ist).
4. auf Blatt 22 471, betr. die Firma Karl Krause, Bauunternehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bruno Paul Carl Rieger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Li⸗ quidator ist der Kaufmann Curt Biagosch in Leipzig bestellt.
5. auf Blatt 22 511, betr. die Firma Cuwaka⸗Co. mit beschränkter H—af⸗ tung, Gebrüder Eichhorn in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschlüsse vom 23. Oktober und 1. Dezember 1936 auf die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Eichhorn Inh. Curt und Walter Eichhorn in Leipzig, die auf Blatt 28 544 des Handelsregisters eingetragen ist, über⸗ tragen worden (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)
6. auf Blatt 28 644 die Firma Ge⸗ brüder Eichhorn Inh. Curt und Walter Eichhorn in Leipzig (0 1, Roß⸗ platz 17). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Walter Arnold Eichhorn und Carl Curt Eichhorn, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. J. 1934 durch Umwandlung der Firma Cuwaka⸗Co. mit beschränkter Haftung, Gebrüder Eichhorn in Leipzig, errichtet worden. Sie hat am 29. Dezember 1936 begonnen.)
7. auf Blatt 22 746, betr. die Firma Gebr. Assuschtewitz, Aktien gesell⸗ schaft in Leipzig: Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt Adele Thibault und Siegbert Spiegel, beide in Leipzig.
Die Vestimmung, wonach das Vorstands⸗
mitglied Sachary genannt Sascha Assusch⸗ kewitz die Gesellschaft allein vertreten kann, ist weggefallen.
8. auf Blatt 24441, betr. die Firma Immint V Co., Gesellschaft mit heschrãntter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus—= schluß der Liquidation durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 10. Dezember 1936 auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Immin? E Co. Nachf. in Leipzig, die auf Blatt 28 645 des Handelsregisters einge⸗ tragen ist, übertragen worden (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hier— zu wird noch bekanntgegeben: Den Gläu— bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können).
9. auf Blatt 28 645 die Firma Im⸗ mint C Co. Nachf. in Leipzig (O0 1, Lagerhofstr. 4). Gesellschafter sind die Kaufleute August Hermann Hans Liebe⸗ roth⸗LLeden und Dr. jur. Conrad Carl Erich Lieberoth, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma Immink „ Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 29. Dezember 1936 begonnen.
10. auf Blatt 25 011, betr. die Firma Autohaus „Centrum“ Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Ge— sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Dezember 1936 im FIL abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Autohaus „Centrum“ Kraneis C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
11. auf Blatt 26 405, betr. die Firma Auto⸗Wacht Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Leipzig: Curt Zweck ist als Geschäftsführer ausge— schieden.
12. auf Blatt 26 650, betr. die Firma 2. F. Devrient Verlags geselilschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf— mann Alfred Paul Michael Devrient in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. Die Firma ist er— loschen.
13. auf Blatt 27 203, betr. die Firma Robert Degener Nachf. Gesellsch aft mit beschräntter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 1. Dezember 1936 auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Robert Degener Nachf. in Leipzig (s. Blatt 28 646 des Handels⸗ registers) übertragen worden (R.⸗Ges. v. 5. J. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein— tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
14. auf Blatt 28 646 die Firma Robert Degener Nachf. in Leipzig (C 1, Bitter⸗ felder Str. 12). Gesellschafter sind die Kaufleute Horst Demmler, Georg Bö⸗ ning, Robert Hahn und Rudolf Schneider, sämtlich in Leivzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter vertreten. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma Robert Degener Nachf. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 29. Dezember 1936 begonnen.
15. auf Blatt 28 250, betr. die Firma Butter⸗Fröhlich, Elsa Fröhlich in Leipzig: Frieda Elsa verehel. Fröhlich geb. Klaus ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Richard Reißmann in Leipzig ist Inhaber. Die Prokura des Hermann Walter Fröhlich ist erloschen.
16. auf Blatt 28 647 die Firma Ernst Friedel in Leipzig (OC 1, Hindenburg⸗ straße 27), vorher in Halle a. S. Der Kaufmann Otto Wittenbecher in Leipzig ist Inhaber.
17. auf Blatt 28 648 die Firma Al⸗ brecht Heinichen C Söhne in Leipzig (W 33, Rietschelstr. 27). Gesellschafter sind der Bauunternehmer Gustav Albrecht Heinichen, der Baumeister Rudolf Arno Richard Alfred Heinichen und der Zimmer⸗ meister Arno Gerhard Heinichen, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1938 begonnen. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Prokura ist an Hilde⸗ gard Gerda led. Heinichen in Leipzig erteilt. Sie darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter vertreten. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Uebernahme und Durchführung von Neu⸗ und Umbauten im Maurer⸗ und Zimmerhandwerk im Hoch⸗ und Tiefbau, insbesondere Grund⸗ stücksentwässerung.)
18. auf Blatt 26 718, betr. die Firma
Adolf Goldschmidt in Leipzig: Die