Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 6. Januar 1937. S. 2
EBIlankenburg, Harz. 57440
Die im Handelsregister B einge tragene Firma „Rübeländer Kalkstein⸗ werke G. m. b. H.“ ist auf Grund des Gesetzes über Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 am 29. Dezember 1936 gelöscht.
Amtsgericht Blankenburg-Harz.
Rorna, Bz. Leinzig. 57441
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 171, betr. die Gewerkschaft Viktoria in Lobstädt, und auf Blatt 177, betr. die Braunkohlengewerkschaft Breunsdorf, je folgendes eingetragen worden:
Das Vermögen der Gewerkschaft ist durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 25. November 1936 laut no⸗ tarieller Niederschrift vom gleichen Tage unter Ausschluß der Liguidation auf die Hauptgewerkin, die Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften übertragen worden. Die Firma ist erloschen, desgleichen die auf Blatt 171 eingetragene Prokura des Dipl.⸗Bergingenieurs Friedrich Knoche in Lobstädt. Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gewerk⸗ schaften, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Borna b. L., den 23. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Horna, Bz. Leipzig. 57442 Im hiesigen Handelsregister ist am 29. Dezember 1936 auf Blatt 204 (betr. die Firma Apotheker Ludwig Hirsch, Löwenapotheke, Borna b. Leipzig) fol⸗ eingetragen worden:
Die Inhaber in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft, Marie Barth geb. Hirsch in Borna, Ilse Hirsch in Borna, Hans Ludwig Hirsch in Göttingen, Roland Hirsch in Borna, die minderjährigen Geschwister a) Viktor Waldemar Ludwig Kaiser, b) Gottfried Martin Michael Kaiser, c Irmengard Veronika Marie Kaiser sind ousgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist vom 1. Oktober 1936 ab auf drei Jahre verpachtet. Als Pächterin ist die Apothekerin Ilse Hirsch in Borna Inhaberin.
Borna b. L., am 30. Dezember 19386.
Amtsgericht.
2 18 . 1 96
gendes '.
Brandenburg, Havel. 57444 In das Handelsregister ist am 29. De⸗ zember 1936 eingetragen worden in Abt. B unter Nr. 116 bei der Firma „August Spitta Söhne, Lederwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Brandenburg (Havel). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der Firma August Spitta Söhne und dem Sitz in Brandenburg (Havel) umgewandelt. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Gleichzeitig ist in Abt. A unter Nr. 1134 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft in Firma August Spitta Söhne mit dem Sitz in Brandenburg (Havel). Die Gesellschaft hat im Zeitpunkt ihrer Eintragung be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikbesitzer August Spitta und Bernhard Spitta, beide Brandenburg (Havel). Es sind acht Kommanditisten vorhanden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der G. m. b. H. steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Abt. B unter Nr. 225 bei der Firma „Brandenburger Nährmittel⸗Fa⸗ brit Alfred Panknin Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Branden⸗ burg (Havel). Die Prokura des Herbert Kaplick ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. De⸗ zember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise in die Einzelfirma „Brandenburger Nähr⸗ mittelfabrik Alfred Panknin“ in Branden⸗ burg (Havel) umgewandelt, daß ihr Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Alfred Panknin in Brandenburg (Havel), Königgrätz 3, der den Geschäfts⸗ betrieb unter dieser Firma fortführt, über⸗ tragen wird. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Gleichzeitig ist in Abt. A unter Nr. 1133 eingetragen worden die Firma „Brandenburger Nährmittelfabrik Alfred Panknin“ mit dem Sitz in Bran⸗ denburg (Havel). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Alfred Panknin in Brandenburg (Havel). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der G. m. b. H. steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistung zu verlangen.
Abt. B unter Nr. 231 bei der Firma „Ernst W. Krüger Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“, Brandenburg. Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 9. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise in die Einzel⸗ firma „Ernst W. Krüger Nachf. Inhaber Erich Blume“ in Brandenburg (Haveh umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, den Kaufmann Erich
straße 62, der den Geschäftsbetrieb unter dieser Firma fortführt, übertragen wird. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Gleichzeitig ist in Abt. A unter Nr. 1132 eingetragen worden die Firma Exnst W. Krüger Nachf. Inhaber Erich Blume mit dem Sitz in Brandenburg (Haveh. Inhaber ist der Kaufmann Erich Blume, Brandenburg (Havel). Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der G. m. b. H. steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Abt. B unter Nr. 218 bei der Firma G. Meinicke Bekleidungshaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Brandenburg (Havel). Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit der Firma G. Meinicke, Bekleidungshaus, und dem Sitz in Bran⸗ denburg (Havel) umgewandelt. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Gleichzeitig ist in Abt. A unter Nr. 1135 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft in Firma G. Meinicke Bekleidungshaus mit dem Sitz in Brandenburg (Havel). Die Gesellschaft hat im Zeitpunkt ihrer Ein⸗ tragung begonnen. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Elise Meinicke geb. Hannig in Brandenburg (Havel). Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dem Kaufmann Franz Stey⸗ mans in Brandenburg (Haveh) ist Pro⸗ kura erteilt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der G. m. b. H. steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Berichtigung: In der Bekanntmachung der Eintragung vom 4. Dezember 1936, betr. die Firma „Hautogen⸗Labor. Max Wipperling“, Brandenburg (Havel) 7. H.⸗R. A 1I3I muß es ferner heißen: Inhaber ist der Drogist Max Wipperling Brandenburg (Haveh. Brandenburg (Havel). Amtsgericht, Abt. 7.
Brandenburg, Havel. 567443 In das Handelsregister Abt. B ist am 29. Dezember 1936 unter Nr. 215 bei der Firma „Jamaiea“ Deutsche Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweignie derlassung Branden⸗ burg a. d. H., Zweigniederlassung der „Jam oiea“ Deutsche Handels⸗ gesellschaft“ eingetragen worden; Die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Brandenburg a. H. ist aufgehoben.
Brandenburg (Havel), Amtsgericht, Abt. 7.
Braunschweig. 57445
In das Handels register ist am 28. De⸗ zember 1936 eingetragen: 1. bei der Firma Möbelhaus „Hagen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braun⸗ schweig: Die Gesellschaft ist zum 31. De⸗ zember 1936 aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Adolf Ziegelstein in Braunschweig. 2. bei der Firma Blech⸗ warenfabrik Fricke und Nacke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig-Gliesmarode: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 1. Dezember 1936 um 360 000 RM auf 50 000 RM erhöht. Dem Diplom⸗ ingenieur Heinz Müller in Braun— schweig⸗Gliesmarode ist Prokura erteilt. Er kann die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer vertreten. 3. bei der Firma Gebrüder Witte Aktiengesell⸗ schaft in Braunschweig: Die . der Generalversammlung vom 4. O tober 1935 sind in der Weise durch⸗ geführt, daß das Grundkapital auf 2100 RM herabgesetzt und dann um 70 900 RM erhöht ist, so daß es jetzt 73 000 RM beträgt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht, daß die neuen Aktien zum Nennwerte aus⸗ gegeben sind. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. 57446
In das Handelsregister ist am 29. De⸗ zember 19536 eingetragen; 1. die am gleichen Tage begonnene offene Handels⸗ gesellschaft E. Appelhans & Co. mit dem Sitz in Braunschweig und den Ver⸗ lagsbuchhändlern Gustav Roselieb und Hans Stolle in Braunschweig als In⸗ haberin. Die offene Handelsgesellschaft ist aus der bisher unter der Firma E. Appelhans C Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Rud. Stolle u. Gust. Roselieb) eingetragenen Gesell⸗ schaft, die gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt ist, hervor⸗ gegangen. Die Firma der umge⸗ wandelten Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß den Gläubigern dieser Gesellschaft, die sich binnen e Monaten melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 2. bei der Firma Kennelbad Ernst Winter in Braunschweig: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. 58. bei der Firma Jamaica Deutsche Handels⸗ gesellschast mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Braunschweig: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; ihre Firma ist erloschen.
Amtsgericht Braunschweig.
Rremerhaven. 57447 In das Handelsregister ist 33 die Firma Friedrich Schmidt in Bremer⸗
in Bremerhaven. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Brunnenbau, Waagen—
bau, Schlosserei und Instandsetzung von
Maschinen.
Bremerhaven, den 30. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
KRBxeĩsach. 57448 Im Handelsregister A (Firma Alois
Gerber, Ihringen a. K.) ist heute ein⸗
getragen worden: „Die Firma ist ge⸗
ändert in Textil- und Modehaus Alois
Gerber.“
Amtsgericht Breisach, 1. Oktober 1936.
Chemnitz. 157449] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 18. Dezember 1936. 1. auf Blatt 11 291 die Firma Apo⸗ theke Borna Gustav Spackeler in Chemnitz und als Inhaber der Apotheker August Wilhelm Gustav Spackeler in Chemnitz. (Betrieb einer Apotheke in Chemnitz⸗Borna, Sandstraße 75). 2. auf Blatt 11 292 die Firma Hein⸗ rich Seidel in Chemnitz, bisher in Brün⸗ los i. Erzgeb. Inhaber ist der Kaufmann Otto Heinrich Seidel in Brünlos. (Fabri⸗ kation von und Großhandel mit Strumpf⸗ waren, Roßmarkt 1I).
Am 21. Dezember 1936. 3. auf Blatt 3513, betr. die offene Handelsgesellschaft Sauer & Polster in Chemnitz: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Ernst Polster ist ausgeschieden (gestorben am 25. August 1936). An dessen Stelle sind zwei Kommanditisten in das Handelsgeschäft eingetreten. 4. auf Blatt 4127, betr. die offene Handelsgesellschaft Richard Klippgen & Co. Filiale Chemnitz in Chemnitz (Hauptgeschäft in Dresden): Der Gesell⸗ schafter OZwald Bruno Herrmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 5. auf Blatt 6759, betr. die Firma Ernst Nönnig in Chemnitz: Das Pacht⸗ verhältnis ist seit dem 25. Januar 1927 aufgelöst. Die von den Kaufleuten Paul Friedrich Nönnig und Kurt Wilhelm Nönnig gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft ist Inhaberin.
6. auf Blatt 7575, betr. die Firma Otto Funke in Chemnitz: Der Inhaber Richard Otto Funke ist aus geschieden (gestorben am 22. November 195 6). Der Kaufmann Kurt Johannes Albert Funke in Chemnitz ist seit dem 1. Dezember 1936 Inhaber.
7. auf Blatt 8838, betr. die Firma 21. H. Theyson Attiengesellschaft in Chemnitz: Der Vorstand Theodor Grämer ist ausgeschieden. Zu Vorstandsmitglie⸗ dern sind bestellt der Chemiker Siegfried Berthold in Chemnitz und der Kaufmann Prokura ist dadurch erloschen.
8. auf Blatt 10 392, betr. die Fit ma Autohaus Barthel & Co. in Chem⸗ nitz: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 10 617, betr. die Firma Kunden⸗Kredit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ehemnitz: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Februar 1936 um 14 000 Reichsmark, mithin auf 40 000 Reichsmark, erhöht worden. Dem⸗ entsprechend ist 5 4 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden.
10. auf Blatt 11 003, betr. die Firma Gesellschaft für Erzeugnisse zur Brotverbesserung mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 2. No⸗ vember 1936 aufgelöst. Es findet Liqui⸗ dation statt. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Dr. Georg Aßmann in Berlin. Das Amt des Geschäftsführers Victor Maeder ist dadurch erloschen.
II. auf Blatt 11 176, betr. die Firma Georg Böttcher, E. S. Böttcher Nachf. in Chemnitz: Die Prokura von Friedrich Bommer ist erloschen.
12. auf Blatt 11 200, betr. die Firma Hartstein⸗ Arbeits gemeinsch aft Mit⸗ telsachsen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Chemnitz: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 20. Juli 1936 in den Ziffern 2, 8, 12 und 16 der Anlage A (Allgemeine Richtlinien zur Durchführung des Gesellschaftsvertrags vom 30. No⸗ vember 1935, die Bestandteile des Gesell⸗ schaftsvertrags sind) abgeändert worden.
13. auf Blatt 11 220, betr. die Firma
Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ , n. Diehl) Zweignieder⸗ assung der Firma Karl Wetzel Maschinenfabrik und Eisengießerei in Chemnitz (Hauptgeschäft in Gera): Ge samtprokura für die Hauptniederlassung in Gera und die Zweigniederlafsung in Chemnitz ist erteilt dem Ingenieur Fried⸗ rich Kröber in Gera. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Auf den Blättern 9257, betr. die Firma Diplomsteuersachverständiger Willy Funke in Chemnitz; 9493, betr. die Firma Ernst Dürrschnabel in Chemnitz; 9494, betr. die Firma Fritz Haebler in Chem⸗= nitz und S497, betr. die Firma Arthur Lischke in Chemnitz ist eingetragen wor— den: Die Firma ist erloschen (die be⸗ treffenden Ftrmieninhaber gehören durch ihre Bestellung zum Wirtschaftsprüfer einem freien Beruf an, für den die Ein⸗ tragung einer Firma nicht in Frage kommt).
Amtsgericht Chemnitz.
Chemnitz. 57450 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Albin Otto Wendler in Röhrsdorf. Dessen SHandelsgesellschaft Louis Walter C
Guido Schmiedel in Burkhardtsdorf; Der Inhaber Hermann Guido Schmiedel ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft fortgeführt. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Kurt Alfred Radefeld in Leipzig und Wilhelm Hans Ludwig in Borsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1936 begonnen.
2. auf Blatt 77, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Böhme⸗FIhle in Chem⸗ nitz: Der persönlich haftende Gesellschafter Böhme ist ausgeschieden (gestorben am 13. April 1933). An dessen Stelle ist am l. September 1936 ein Kommanditist in das Handelsgeschäft eingetreten. .
3. auf Blatt 1202, betr. die offene Handelsgesellschaft Arthur Röber in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Otto Moritz Renz ist ausgeschieden (gestorben am 7. August 1936). Der Gesellschafter Johann Karl Renz führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
4. auf Blatt 1445, betr. die offene Handelsgesellschaft Max Arnold in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Richard Theodor Koer⸗ ner ist ausgeschieden (gestorben am 15. Mai 1936). Der Gesellschafter Richard Her⸗ mann Koerner führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 2315, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Albert Vieweg in Chemnitz: Eine Kommanditistin ist aus⸗ geschieden.
6. auf Blatt 2940, betr. die Firma C. Haußen in Chemnitz: Der Inhaber Carl Theodor Sieben⸗Haußen ist ausge⸗ schieden (gestorben am 27. Januar 1933). Das Handelsgeschäft wird von einer Kom⸗ manditgesellschaft fortgeführt. Gesell⸗ schafter sind Frau Josepha verw. Sieben⸗ Haußen geb. Florey, Kaufmann Carl— Heinz Sieben Haußen als persönlich haftende Gesellschafter, beide in Chemnitz, und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1933 begonnen. Die Gesellschafterin Josepha Sieben⸗Haußen ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
. auf Blatt 38404, betr. die Firma Elisabeth⸗Drogerie Curt Otto in Chemnitz: Die Inhaberin Marie Elisabeth Louise verw. Otto geb. Schäffler ist aus⸗ geschieden. Der Fachdrogist Albert Hein⸗ rich Karl Theodor Behrens in Chemnitz ist seit dem 22. November 1936 Inhaber. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin sind auf den Er⸗ werber Behrens nicht mit übergegangen. Die Firma ist geändert in Elisabeth⸗ Drogerie Albert Behrens.
8. auf Blatt 4115, betr. die offene
Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Friedrich Otto Wittber ist ausgeschieden (gestorben am 15. Januar 1936). Der Gesellschafter Hans Albin Hänse führt das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber fort.
9. auf Blatt 4130, betr. die Firma Heinrich Neubert in Chemnitz: Der Inhaber Johann Heinrich Neubert ist aus⸗ geschieden (gestorben am 24. Oktober 1936). Frau Emilie Martha verw. Neu⸗ bert geb. Schöne in Chemnitz ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Johann Heinrich Neubert in Chemnitz.
10. auf Blatt 6957, betr. die Firma Chemnitzer Bank für Grundbesitz Attiengesellschaft in Chemnitz: Die Vorstandsmitglieder Bernhard Bürger und Heinrich Hans Kunath scheiden mit Wirkung vom 31. Dezember 1936 aus. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Bankprokuristen Dr. jur. Walter Patz und Kurt Agsten, beide in Chemnitz.
11. auf Blatt 7345, betr. die Firma Chemnitzer Kriegersiedlung, ge⸗ meinnützige Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Chemnitz: Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1936 in den 5§ 1 (Firma), 2, 9, 14 und 20 abgeändert worden. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist jetzt der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen, Kleinsiedlungen und Eigenheimen im eigenen Namen, insbesondere in der Form der Reichsheimstätte. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Chemnitzer Wohn⸗ und Heim stätten⸗Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung.
12. auf Blatt 8155, betr. bie Firma Gödeke & Co. in Chemnitz: Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Edmund Carl Heinrich Georg Gödeke und Emil Max Geilhof, beide in Chemnitz.
13. auf Blatt 11 300 die offene Handels- gesellschaft Meyer & Co. in Chemnitz: Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Richard Meyer und Max Paul Gerschler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1933 begonnen. (Fabrikation von Strumpfwaren und Trikotagen, Neu⸗ kirchner Straße 4.)
14. auf · Blatt 11 301 die Firma Bruno Ernestus in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Otto Bruno Ernestus daselbst. (Garngroßhandlung und Vertretungen, Bernsdorfer Str. 51.)
15. auf Blatt 11 302 die Firma Hugo Kleber in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Emil Hugo Kleber daselbst. (Lebensmittelgroßhandlung und Vertre⸗ tungen, Platz der SS. 5.)
16. auf Blatt 11 303 die Firma Paul Leineweber in Chemnitz und als In—
bekleidungsgeschäft sowie Maßschneiderei Lange Straße 22. Amtsgericht Chemnitz, den 22. 12. 1936.
Chemnitz. 67451] Auf Blatt 11 304 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Grundbesitz⸗ und Baufinanzierung Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Chemnitz (Roß⸗ markt 10). Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Bau— beratung, der Erwerb und die Veräuße⸗ rung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, die Beschaffung von Hypotheken und hypothekarischen An⸗ leihen, die Uebernahme und Ausführung von Bauten jeder Art für eigene und fremde Rechnung, die Erschließung von Bauland, Zergliederung von größeren Arealen und Straßenbauten, die Vermittlung von Mietsverträgen und die Verwaltung von Grundstücken, die Bildung oder Er⸗ werbung von anderen gleichen und ähn⸗ lichen Zwecken dienenden Gesellschaften sowie die Beteiligung an solchen und die Besorgung von allen beim Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 0600 Reichsmark. — Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Bankdirektor bei der Chemnitzer Girobank Kommandit⸗ gesellschaft Paul Richard Mühle in Chem⸗ nitz. Gesamtprokura ist erteilt den Bank⸗ beamten Bernhard Bürger, Gustav Max Krecher und Heinrich Hans Kunath, sämt— lich in Chemnitz. Jeder von ihnen ist be⸗ fugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in Berlin.
Amtsgericht Chemnitz, den 23. Dez. 1936.
or 452
Cxĩmmitschan. heute
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1. auf Blatt 11ss0, die Firma Ver⸗ einsbank Crimmitschau Aktien⸗ gesellschaft vormals C. G. Händel in Crimmitschau betreffend: Die Ge⸗ samtprokura der Bankbevollmächtigten Dr. jur. Carl Händel und Otto Willy Klotz ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren S* bestellt die Bankdirektoren Arthur Zeidler und Willy Klotz, beide in Crimmitschau,
2. auf Blatt 1197, die Firma Paul Franke Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Neukirchen⸗Pl. betreffend: Die Gesellschaft ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. November 1986 nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalge⸗ sellschaften vom 5. Juli 1934 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Gesellschafter ind: die gie fle e en Paul Hugo Franke und Paul Kurt Franke, sämtlich in Neu⸗ kirchen⸗Pl. Die Firma lautet künftig: Paul Franke. Sie hat ihren Sitz in Neukirchen ⸗Pl. Die Eintragung der Geschäftsführer ist gelöscht. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbe⸗ schlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung fordern können,
3. auf Blatt 1219, die Firma F. E. Stephan, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Crimmitschau be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1936 nach dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalge⸗ sellschaften vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wor⸗ den. Gesellschafter sind: Carl Stephan, Ottomar Schmidt und Guido Schmalian, sämtlich in Crimmitschau. Ferner sind 3 Kommanditisten beteiligt. Die Firma lautet künftig: F. C. Stephan. Sie hat ihren Sitz in Crimmitschau. Die Eintragung der Geschäftsführer ist ge⸗ löscht worden. Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ n n g fe; in das Handels⸗ ten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung fordern können. Amtsgericht Crimmitschau, 30. 12. 1936.
Cuxhaven. 574531 Eintragung in das Handelsregister. Commerz⸗ und Privat-Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Cuxhaven: Die an Wilhelm Wehmer erteilte Prokura ist erloöschen. Cuxhaven. den 23. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Cuxhaven. 57454 Eintragung in das Handelsregister. Adolph Küster, Cuxhaven. Inhaber: . August Adolph Küster, Eux⸗ aven. Cuxhaven., den 268. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Eherhach, Enden. 57455
Das unter der Firma Dr. Theodor Neumayer in Eberbach bestehende Han⸗ delsgeschäft (Apotheke), eingetragen im Hand.⸗Reg. A Band J unter O. 3. 109,
Blume in Brandenburg (Havel), Haupt⸗
haven eingetragen worden. . inhaber ist Ingenieur Friedrich Schmidt!
1. auf Blatt 10 526, betr. die Firma!
weber in Leipzig. (Herren- und Damen ⸗
haber der Kaufmann Aloysius Paul .
ist heute auf den Apotheker Ernit Hohn
Sentral handelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregifster für das Deutsche Reich Nr. 3 (3weite Beilage)
Berlin, Mittwoch, den 6. Januar
1937
I. Handelsregister.
Hof. Handelsregister. 57484 „Optima⸗Werkstätten Dr. Schamel Dr. Jodleder“ in Unterklingen— sporn: Off. Handelsges. am 29. 12. 1936 aufgelöst; Firma erloschen. „Georg Backofen-C. F. Dietz, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Filial-Betrieb Backdie“ in Ober kotzau: Am 28. 11. 1936 wurde der Ges. Vertrag neu gefaßt. „Weidner⸗Bräu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hof i. Bay.“ in Hof i. Bay.: Durch Ges-Vers.-Beschl. v. 29. 12. 1935 wurde die Umwandlung der G. m. b. H. in der Weise beschlossen, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation nach Maßgabe des Umw. Ges. v. 5. J. 19354 u. der dazu ergange— nen Durchf. ⸗Vorschr. auf Grund der Umw.⸗Bilanz v. 1. 12. 1936 auf den Alleingesellschafter Gustav Weidner in Hof übergeht, der dieses Geschäft unter der im F.-R. Hof III. 255 eingetrage— nen Firma „Exportbierbraue rei Georg Weidner“ in Hof allein seit 1. 12. 1936 fortführt. Die Gläubiger der G. m. b. H. werden nach 86 des Ges. v. 5. J. 1934 über Umwandlung von Gesellschaften auf das Recht, bei Meldung binnen 6 Monaten nach diefer Bekanntmachung Sicherheit oder Be— friedigung verlangen zu können, hin— gewiesen. Amtsgericht Hof, 30. 12. 1936.
Holzminden. 57486
Die im hiesigen Handelsregister A unter lfd. Nr. 115 eingetragene Firma Eduard Lücke in Holzminden, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Lücke, hier, war, soll gemäß 8 31 Abs. 2 H.-G. B. und 5 141 F. G.-G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des— halb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er— folgen wird.
Amtsgericht Holzminden.
Holzminden. 57487 Die im hiesigen Handelsregister A unter If. Nr. 1609 eingetragene Firma Wilhelm Meyer in Holzminden, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meyer, hier, war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und 5 141 F⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider— spruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Ge— richte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Amtsgericht Holzminden.
Hoya. lõ (232
Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma „Hoyager Zeitungsverlag und Druckerei G. m. b. H. in Hoya“ folgendes ein— getragen worden:
Durch den Beschluß vom 16. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in fol⸗ genden Punkten geändert worden:
1. Die Vorschriften des 5 9 über die Berufung der Gesellschafterversammlung.
2. ) I‚m § 1 des Statuts werden in dem Namen der Firma die Worte „Zei⸗ tungsverlag und“ gestrichen.
b) Im §2 des Statuts werden bei dem Gegenstande des Unternehmens folgende Worte gestrichen: „einesteils die Her— stellung und der Druck, der Verlag und der Vertrieb einer in Hoya erscheinenden Zeitung, andernteils“.
Amtsgericht Hoya, 29. Dezember 1936.
Itzehoc. 57488 In unser Handelsregister B Nr. 48, Firma J. A. Schnell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Itzehoe ist heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist gemäß Um⸗ wandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma J. A. Schnell mit dem Sitz in Itzehoe umgewandelt und daher hier ge— löscht worden. Die Kommanditgesell⸗ schaft J. A. Schnell, Itzehoe, steht unter Nr. 462 in dem Handelsregister A ein— getragen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Johannes Schnell in Itzehoe. Es ist ein Komman— ditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 19356 begonnen. Dem Kaufmann Hugo Andersen und dem Buchhalter Wilhelm Raese, beide in Itzehoe, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Itzehoe, 28. Dezember 1936.
HKempten, Allgäu. 67489 Handelsregistereintrag. Neueintrag: Martin Bonenberger,
Buch. und Zeitschriftenhandlung in
Martin Bonenberger, Kaufmann in
Schelldorf, Gde. St. Mang.
Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 24. Dezember 1936.
Hempten, AIIgüäu. 57490 Handel sregistereintrag. Allgäuer Hutfabrik Keller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Kempten: Firma erloschen. Vertre— tungsbefugnis des Liquidators beendet. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 29. Dezember 1936.
H üIn. 57491
In das Handelsregister wurde am 29. Dezember 1936 eingetragen:
H.R. A 925, „Gebrüder Cap— pellen“, Köln: Der Helen Cappellen und dem Heinrich Raaff in Köln ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur zusammen vertretungsberechtigt sind.
H.R. A 1477, „Carl Goebels“, Köln; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen beiden Gesellschafter. Sie sind befugt, einzeln zu handeln.
H.-R. A 1576, „Friedr. Kratz Cie.“, Köln: Die Prokuristin Witwe Heinrich Otto Böhme heißt infolge Wiederverheiratung Frau Karl Nell, Carolina genannt Carola geb. Kratz.
H.⸗R. A 5171, „J. Josef Schnorren⸗ berg“, Köln: Johann Josef Hubert Schnorxrenberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
H.R. A 11278, „Paul Gassen“, Köln: Die Firma ist erloschen.
H.-R. A 12859. „Gustav Albrecht Strunk“, Köln, und als Inhaber Gustav Albrecht Strunk, Kaufmann, Köln. Paul Strunk und Alfred Kuhl, Köln, haben Gesamtprokura. Das Ge— schäft wurde bisber unter der Firma Gustav Albrecht Strunk Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. H.R. A 12860. „Klefisch offene Handelsgesellschaft“, Efferen. Offene Handelsgesellschaft, die am 29. De— zember 1936 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Rudolf Klefisch, Kaufmann, Therese Klefisch geb. Joch, Karl Klefisch, Kaufmann, alle in Efferen. Zur Vertretung ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Klefisch berechtigt. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Klefisch Gesell— schaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be— änkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt— machung zu jenem Zwecke melden. H.-R. A 12861. „Altpeter, Goetz „ Co.“, Köln. Kommanditgesellschaft, die am 29. Dezember 19365 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf— leute August Goetz, Köln-Bayenthal, Julius Lotz, Köln⸗-Mgrienburg. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Andreas Schmitz und Kurt Fomm, Köln, haben Gesamtprokura. Das Ge— schäft wurde bisher unter der Firma Altpeter, Goetz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal be— findet sich Ohmstr. 12 —16.
H.R. A 12862. „Wilhelm Trees c Go. (vorm. „Westhag“ West— deutsche Handels-Agentur Gesell— schaft m. b. S.)“, Köln. Kommandit⸗ gesellschaft, die am 29. Dezember 1936 begonnen hat. Persönlich haftender Ge— sellschafter: Wilhelm Trees, Kaufmann, Köln. Es ist ein Kommanditist vor— handen. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Westhag Westdeutsche Handels-Agentur Gesellschaft mit be— schränkter Haftung geführt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Breite Str. 159.
H.-R. A 18 863. „Ludwig Joka, Kommanditgesellschaft“, Köln. Kom— manditgesellschaft, die am 29. Dezember 1936 begonnen hat. Persönlich haf— tender Gesellschafter! Wilhelm Jok“ Kaufmann, Köln. Es sind drei Kom— manditisten vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Ludwig Joka Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung geführt. Ferner wird bekannt—
schaft mit beschränkter Sicherheit zu leisten, soweit Befriedigung erlangen können, sie sich binnen sechs Monaten
melden. Das Geschäftslokal sich Achterstr. 12 —14.
ditgesellschaft“, Köln.
sellschafter:
mann, Köln. vorhanden. Alfons Dahlen hanna Beuth geb. haben Prokura.
Leonhard Dahlen, und Das Geschäft
wird der Gesellschaft
führt. Ferner Den Gläubigern
langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser machung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Straße 108.
H.⸗R. A 12 865. Parfümerie Apotheker Niko Wi— schet“, Köln, und als Inhaber Niko Wischet, Apotheker, Köln. Richard
kura. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Kö Pa Kölner Parfümerie
wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal be— findet sich Lindenthalgürtel 55.
HR. A 12 866. „Feldbahn⸗Bau⸗ u. Industrie Bedarf Artur . Ro— land Simon“, Köln-Kalk. Offene , iz am 15. Oktober 335 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Artur a,. . meister, Köln-Deutz, Roland Simon, Bauingenieur. Köln-Deutz. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur Artur Simon ermächtigt. Ferner wird be— kanntgemacht: Das Geschäftslokal be— findet sich Gießener Str. 42.
H.R. A 12 867. „J. Wilhelm Hinten“, Köln-Ehrenfeld, und als Inhaber Johann Wilhelm Hünten, Kaufmann, Köln-Ehrenfeld. Ferner wird bekanntgemacht: Das Geschäfts— lokal befindet sich Philippstr. 5.
H.⸗R. A 12868. „Müller C Sohn“, Köln. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1930 begonnen hat. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Frau Ma— thias Müller, Katharing geb. Fink, Kauffrau, Köln, Mathias Müller junior, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekannt'— gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Aemilianstr. 2.
H—=-R. B 884. „Metall -Zieherei Aktiengesellschaft, Köln: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft im Wege der Umwand— ung auf die alleinige Aktionärin, die Firma. Gebrüder Stumm Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neunkirchen Saay) übergegangen. Damit scheidet die Firma hier aus dem Handels— register aus. Ferner wird bekannt— gemacht: Den Gläubigern der Aktien— gesellschaft ist Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Mo— naten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden.
S- R. B 3515, „J. Hinterleitner Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Köln: Die Firma ist erloschen. H.-R. B 4119, „Haas X Süßkind Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Köln: Die Firma ist erloschen. H.-R. B 5495, „Mertz X Brock⸗ rann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist er— loschen.
H.-R. B 7010, „Schönau'sche Ver—⸗ waltungs-Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung“, Köln: Durch Gesell— schafterbeschluß vom 28. Dezember 1936 ist die, Gesellschaft in eine Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts umgewandelt. An dieser Gesellschaft sind beteiligt: Martin Schöngu, Kaufmann, Köln, und. Anng Sophia Martini geb. Schönau, Köln. Die Firma scheidet damit aus dem Handelsregister aus. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be— schränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung gangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt— machung zu jenem Zwecke melden. H.-R. B 7240, „E. Bisterfeld Co. Gesellschaft mit beschränkter Daftung“, Köln; Anton Heiter ist nicht mehr Geschäftsführer.
H.-R. B 7703. „Osko“ Stahl und Werkzeuge Gesellschaft mit be—⸗ schänkter Haftung, Köln: Die Firma
Schelldorf, Gde. St. Mang. Inhaber:
gemacht; Den Gläubigern der Gesell⸗
ist erloschen.
Haftung ist sie nicht wenn 4 nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke befindet
H.-R. A 12 864. „Dahlen⸗-Komman⸗ tge Kommandit⸗ gesellschaft, die am 29. Dezember 1936 begonnen hat. Persönlich haftender Ge— Kauf⸗ Es ist ein Kommanditist Jo⸗ Dahlen, Köln-Nippes, : wurde bisher unter der Firma Dahlen, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, ge— bekanntgemacht: n. mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er—
Bekannt⸗ Neußer
„Kö Pa Kölner
Hildebrand, Köln⸗-Klettenberg, hat Pro—
mit beschränkter Haftung geführt. Ferner
H.⸗R. B 856, „Speditions⸗ 8 Lagerhaus ⸗Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“, Köln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausführung von Speditions-, Schiffahrts und Lagergeschäften. Die Gesellschaft soll insbesondere die Geschäfte der Spedi— tions C Lagerhaus Aktiengesellschaft, Aachen, und deren Zweigniederlassung in Köln übernehmen und weiterführen Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Ge— schäftsführer: Kaufleute Wilhelm Franz, Köln, Johann Heinrich Schmitz, Köln—
Puggel, Köln, Johann Küpper, Aachen, und Jean Nyssen, Aachen, haben der— art Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 28. Dezember 1936. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be— kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge— schäftslokal befindet fich Leystapel 49.
H.-R. B 7857. „Königshof Aktien— gesellschaft“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb von Grund— stücken in Essen, insbesondere der Er— werb des in der Adolf-Hitler-Straße gelegenen „Königshofes“, und deren Be— bauung mit einem Geschäftshaus, welches die Bezeichnung „Königshof“ tragen soll, und die Verwaltung dieser Baulichkeiten. Grundkapital: 3090 996 Reichsmark. Vorstand: Dr. Wilhelm Koerfer, Kaufmann, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Dezember 1936. Be—⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit gliedern, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Pro— kuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Das von den Gründern, nämlich Fried— rich Koerfer, Flieger, Köln, Dipl.-Ing. Hanns Koerfer, Architekt, Köln-Brauns— feld, Hanns Reiff, Kaufmann, Köln, Siegfried Bauer, Architekt, Köln— Braunsfeld, und Hans Freckmann, Di— plomkaufmann, Köln, ganz zum Nenn— wert übernommene Aktienkapital ist ein—⸗ geteilt in 300 auf den Namen lautende Aktien zu je 1600 Reichsmark. stellung und Abberufung des Vorstandes obliegt dem Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deut— schen Reichsanzeiger, wo auch die son— stigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erscheinen. In den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt: Dr. Karl Lempertz Rechtsanwalt, Köln-Braunsfeld, Franz Koerfer, Student der Architektur, Braun? schweig, und Dr. Adolf Halm, Syndikus Köln Ehrenfeld. Die mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs- und Gründerbericht, können bei dem Gericht eingesehen wer— den. Das Geschäftslokal befindet sich Haselbergstr. 20.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
H dslin. 57492 In unser Handelsregister B unter Nr. 71 — Hamburger Sorfimentslager Berthold G. m. b. H. — ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. September 1936 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts— führer Kaufmann Willibald Lemke in Köslin ist Liquidator. Amtsgericht Köslin, 22. Dezember 1936.
Be⸗
HKöäthen, Anhalt. 57493 Unter Nr. 636 Abt. A des Handels— registers ist bei der Firma „Gebr. Korb— macher in Köthen eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Otto Korbmacher. Köthen, den 18. Dezember 1936. Amtsgericht. 5. H ääöthen, Anhalt. 57494 Unter Nr. 690 Abt. A des Handels— registers ist bei der Firma „Rudolf Lau— mann“ in Köthen eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Joachim Thormeyer in Köthen übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: „Joachim Thor— meyer Rudolf Laumann Nachf.“. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten durch den Kaufmann Joachim Thormeyer ist aus geschlossen. Köthen, den 21. Dezember 1936. Amtsgericht. 5. E äöthen, Anhalt. 57495 Unter Nr. 435 Abt. A des Handels- registers ist bei der Firma „Albin Hof— mann“ in Köthen eingetragen: Das Ge— schäft ist auf den Kaufmann Otto Hoff— meier in Köthen übergegangen, der es unter der Firma „Otto Hoffmeier, Kolo— nialwaren“, weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründe“ ten Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Köthen, den 24. Dezember 1936. Amtsgericht. 5.
Prokura: Anton Mayer, Köln, Walther
Krefeld. 57496 Handelsregister des Amtsgerichs Krefeld.
Eingetragen am 29. Dezember 1936.
Bei H⸗-R. B 532, Ludwig Blucke Aktiengesellschaft, Chemnitz, Zweig⸗ niederlassung Crefeld: Die Gefellschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 2. Dezember 1936 unter Aus— schluß der Liquidation durch Ueber— tragung ihres Vermögens in eine offene Handelsgesellschafut in Firma Ludwig Blucke in Chemnitz umgewandelt worden, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist. (Gesetz vom 5. Juli 1934.) Die Firma der Aktien⸗ gesellschaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die Gläu⸗ diger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheitsleistung be— anspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem 2wecke bei der vorbezeichneten offenen Handelsgesellschaft melden.
H.⸗R. A 3592, Ludwig Blucke, Kre⸗ feld. (Zmeigniederlaffung der in Chemnitz bestehenden gleichnamigen Firma). Offene Handelsgesellschaft mit Wirkung vom 1. November 1936. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Wilhelm Ehregott Ludwig Blucke und Erich Ludwig Gottfried Blucke nur gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Proku—⸗ risten befugt. Persönlich haftende Gesell— schafter sind die Kaufleute Wilhelm Ehre⸗ gott Ludwig Blucke und Erich Ludwig Gottfried Blucke, beide in Chemnitz. Gesamtprokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Heinrich Wobbe in Krefeld und dem Kaufmann Friedrich Willi Böckel in Chemnitz. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter zu vertreten.
Bei H.-R. B 389, Krefelder Spiral⸗ matratzenfabrik G. m. b. H., Kre⸗ feld: Durch Beschluß der Gesellschafter— versammlung vom 14. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Um⸗ wandlungsgesetzes vom 5. 7. 1934 in die neu errichtete offene Handelsgesell— schaft unter der Firma Krefelder Spiral— matratzenfabrik Weggen K Co. in Krefeld umgewandelt worden. Gleichzeitig ist ihr Vermögen unter Ausschluß der Li— quidation auf die offene Handelsgesell⸗ schaft übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der Ge— sellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können. Sicherheitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Be— kanntmachung zu diesem Zweck bei der vorbezeichneten offenen Handelsgesellschaft melden.
H.R. A 3593, Krefelder Spiral—⸗ matratzenfabrik Weggen C Co., Krefeld. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 29. Dezember 1936. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Johannes Hachenberg und Fabrikant Karl Weggen, beide in Krefeld.
Bei H.-R. B 631, Pol. Registrator Compagnie m. b. H., Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1935 ist das Vermögen der Gesellschaft nach dem Umwandlungs— gesetz unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Hugo v. der Marwitz in Krefeld übertragen worden, der das Geichäft unter der Firma Pol Registrator Compagnie Inhaber Dugo v. der Marwitz fortführt. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen,
wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicherheits— leistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck bei dem vorbezeichneten Uebernehmer des Vermögens dem In— haber der vorbezeichneten neuen Firma Hugo v. d. Marwitz melden.
H.-R. A 3594 Pol Registrator Com⸗ pagnie Inhaber Hugo v. der Mar⸗ witz, Krefeld: Inhaber ist der Kauf⸗— mann Hugo v. der Marwitz, Krefeld. Gesamtprokura haben Albert Möller, Kaufmann, Krefeld, und Johannes Lichtenberg, Kaufmann, Hüls.
Bei H.-R. B 837, Sinn C Co. G. m. b. H., Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. De⸗ zember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund. des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 in die Kommanditgesellschaft unter der Firma: Sinn K Co. Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden. Gleichzeitig ist das Vermögen der Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung unter Ausschluß der Liquidation auf die Kom— manditgesellschaft übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung ist erloschen. Als nicht ein— getragen wird bekanntgemacht: Die Gläu-— biger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht
verlangen können, Sicherheitsleistung be—= auspruchen, sich binnen sechs Monaten