1937 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. G vom 9. Januar 1937. S. 1

Prag S8. Januar. (D. N. B.) Amsterham 15,70, Berlin Wertpapiere. 114504, Zürich 658, 75, Oslo 708,00, Kopenhagen 629,00, London Frankfurt a. M., 8. Januar. (D. N. B.) Bo / Mexik. 140,90, Madrid —, Mailand 1515,25, New York 28,67, Paris äußere Gold 11,40, 43 0,ò Irregation Ss /, 5 / Tamaul. S. 1 abg. 133.95, Stockholm 726, 00. Wien 530, 90, Polnische Noten 532,œo nom, 5 9sp Tehuanteper abg. 7, 19. Aschaffenburger Buntpapier

Belgrad 66,077 nom., Danzig 544, 00, Warschau 543,50. 7l25. Buderus —— Cement Heidelberg 163, 50. Disch. Gold u. Budapest, 8. Januar. (D. N. B.)

Alles in PengöJ. Silber 27200, Dtsch. Linoleum —— Eßlinger Nasch. —— Wien 80,454, Berlin 156,20, Zürich 78,16, Belgrad 7.835. Felten u, Guill. 141.50 Ph. Holzmann 138,59, Gebr. Funghans

1141/3. Lahmeyer 123,75. Mainkraftwerke 9gö5, 00, Rütgerswerke

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga .. . 040 100 Belgas .... 41,40 1

Belgien ..

Canada. ö ! 1 236 k London, 9. Januar. (D. N. B.). New York 491, 25, Paris 140, 065. Voigt ü. Säffner —, Westeregeln 135,00, Zellstoff Wald⸗ Dänemark... 1 Krone.. . . 059 100 Kronen .... 53, 105,13, Amsterdam 897 00, Brüssel 29, 1383, Italien 93,31, Berlin hof 169.50. 9 n , . ö Danzig .... 1 Gulden .. . 045 109 Gulden . . . . 46,50 12, 203, Schweiz 21 373, Spanien 68, 50 nom., Lissabon 1106/1, Kopen⸗ Hamburg 8. Januar. (D. N. B.) I Schlußkurse.! Dresdner England.... 1 Schilling . 958 16 Pfund.? 1190 Hagen 2340, Wien 26,286 Istanbul Sis, oh,. Warschau 26, 09. Bank 18, 0 G' Verchisbank 136 506. Lübecks Buchen 80, HM, Samburg— . 22 ; y, Krone. . . . ö Buenos Aires in S 15,090, Rio de Janeiro 412,00. Amerika Paketf. 16,00, ö 6 , KCinnland .. NVartta—- . . g, 06 NHarkta. ... 2. —dari 3 D S c j 15,75, Alsen Zement 165,00 G.,, Dynamit Nobe „25 B., Guan Frankreich... 1 Frane .... 010 100 Franes .... 11, K ö ,, ui 6m Harburger Gummi —— Holsten⸗Brauerei 112.00, Holland. 1 Gulken 130 100 Gulden 186— . ,, . 9 gen Neu Guinea 291,90 G., Otavi 26,75 , 1894 II 166 Kire 1150 Spanien —, Italien 112,55, Schweiz 4917/3. Kopenhagen 3 e , . Amtlich In Schillingen.] 3 d, Holland 1172,50. Oslo Stockholm 542. 50, Prag Wien, 8. Januar. (D. N. V.) , n . In Sch 3h . 84 . . 2 = 656335 Rumänien —— Wien Belgrad ——, Warschau —=— ö. , ,, K ,,, des. Vre 82 ö VJ 9 KRranes. 7 . rior. I X 67,00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 75,15, Türken . rege nn,, , 066 loo Renn, 0 Paris, 8. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Sesterr. eder an tak. Miene, ö , Ungar. Creditbank Oesterreich. .. 1 Schilling .. 947 100 Schillinge .. . 48, verkehr. Deutschland Bukarest Prag ——, Wien 11 Staatseisenbahngef. 30, 0, Dynamit Nobel 525,00, Scheide⸗ Polen ... 1 Zloty... . M45 100 Zloty. . ... 46,350 —— Amerika 21, 40. England 105,15. Belgien 35, o, Holland mandel AM. =, WA. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A Schweden.. 1ẽ Krong. . . . 958 100 Kronen .... 61 1172,50, Italien Schweiz 491718, Spanien ——. Warschau —— Brown-⸗Boveri⸗Werke —— Siemens -⸗Schuckert 160,00, ö . ; . J 6 . 56,50 Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm 542,50, Belgrad Brüxer Kohlen ö ini Montan 42.40. ar. u. n n, . panien .. ,,, J 172,50, Krupp A.⸗G., Berndorf 125,50, Prager Eisen —— , Rimg⸗ Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ ; Paris, . Januar. (D. N. B.. 110,30 Uhr, Freiverkehr] Murany 9ö,. 50. Skodawerke —— Steyr Daimler-Puch A. G. . Krone... O, o Kronen... 7650 Berlin S653, 96, England 105,15. Rew York 21, 403, Belgien 361, h. 239, 00. Leykanm Jofefsthal 45,50, Steyrermühl 93,50. Ver. Staaten Spanien —, Italien 112,75, Schweiz 492, 90, Kopenhagen Am sterdam, S. Januar. (D. N. B) J 0M. Deutsche von Amerika. 1 Dollar.. . 2381 1 Dollar.... 240 Holland Oslo ., Stockholm W. Prag =, Reichsanl! 1549 (Dawes) 16, 53. 53 oc Deutsche Reich anl. 1965

(Young) 20,00, 6 o, Bavyerische k . . 2 ; 16 70 Bremen 1935 —, 60/9 Preuß. Obl. 1952 —, 70/0 Dresden Wagengestenung für Kohle, Keks und Briketts im 9 ( meteg dam; 8. Janugr,. (O3; B.) Amtlich] Herlin Obß baden,, ofs Dertfchet zen tendant Sbl, 1969 . Ruhrredier: Am 8. Januar 1937: Gestellt 25 739 Wagen. 13h, Tondon S, ?, Nem York 183763 Paris 853. Brüssel 7o⸗ Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 Deutscher j 30, 89, Schweiz 41,97, Italien —— Madrid —, Oslo 45.073, ; 5. 26 . 0 s Bod. ⸗Krd

5. 8 57 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 73 0½ο Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.

JJ Fibbr,. bod , n Sach! BwodentrPsßbn Kos , im ster= - ) der! ; s Zürich, 9. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 20.341, damsche Bank 1535,25. Deutsche Reichsbank 50/0 Arbed 1951 Flektrolhttupfernotiz stellle sich laut Berliner Meldung des SD. . B.. London Li, 83. Neid Jor6 4335s. Brüssel' 3,16. Mailand 22 35. U Fon rbed Tbl. Ai,. M,. 7er dä. f. Bergbau Blei u. Zink am 9. Januar auf 68,560 6 (am 8. Januar auf 68, 00 M für Madrid ——— Berlin? 175,95, Wien: Noten 79,25, Auszahlung Obl. 1948 70,0 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 80 o Cont. 1 Si 25, Istanbul Zaß, o. ,, 2 (. 581 /g, 70“ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, o Gelsen⸗ Kopenhagen, 8. Januar. (D. N. B.) London 22,40, e Getdnt ggg! l, ez en Harp. Berg6.. Obi. m. Ohr.

New York 457,25, Berlin 183,35, Paris 21,45, Antwerpen 77, 10, o, . 6960 8. G. Farben Ob 1645 =* =, 7 oo Mitteld.

Zürich 105,95. Rom 24,37, Amsterdam 250,35, Stockholm 5j 365 s ö . ; Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70 Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗Crd. Wend iM Helsingfors St, Prag 16 3, Wien Gch hebr. ws, ess, Fähein hee ten Oh. zn. .

Rumänien ——, Wien Belgrad —, —, Warschau —.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. 1946 17,25, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,50, 70 . Stockholm, S. Januar. (D. N. B.)) Tondon 19,40. Siemens⸗Halske Obi. 1935 60 / g Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Devisen. Berlin 159,ů50, Paris 18,50, Brüssel 67,25. Schweiz. Plätze 9,25, winnber. Obl. 19360 —, 70;90 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,

. 2. . 3 Amsterdam 217,90, Kopenhagen S6, 85. Oslo 97, 60. Washington 6 , Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 16,75 B., J. G. Farben 250 *'mn ä ßz s. Tanuctz unc zs rerdkeshlng Lenken zee, engfors ächten süd, Fe, fans, Ken, Ferlo ren? lherfe, iber d Wr bzo. 25,95 G., 26,05 B., Auszahlung Berlin werkehrsfreih 311,94 G., Wars 75 25 j O 2 Wi 2.78 8aa0hl War frei 20 Warschau Jö, 25. 6 Y Eschweiler Bergw. Obl. 1952 18,90, Kreuger u. Toll Windst. 212,73 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99, 80 G., 106,20 B. Ob s Siemens u. Halske Obl. 19535 Deutsche Auszahlungen: Amsterdam 289,10 G., 290,22 B., Zürich 121,30 G., Oslo, 8. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, 5 f n Zert 4 Ford Akt. (Kölner Emisstomn) ö 121.78 B., New York 5,2795 G., 55005 B., Paris 24, 19 G., Paris 19, i. New Jork 467,00, AÄmfterdam 225, 05, Zürich 4, 56, JJ . ö 24480 B., Brüssel S9, 90 G., 89, so B, Stockholm 133,89 G., Helsingfors 8, 900, Antwerpen 69,900, Stockholm 102,85, Kopen⸗ = 5 . 134.14 B. Kopenhagen 115,90 G., 116.35 B., Oslo 150,0 G., hagen S9, 26, Rom 22, , Prag 14,50, Wien 77, 0, Warschau Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 130,92 B. 77, T5. Bradford, 8. Januar. (D. N. B.) 50er Kammzüge 23 d, Wien, 8. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts—⸗ Mos kau, 12. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,04, 1 engl. 64 er Durchschnitt⸗Merinotammzüge 38 d, 50 er Durchschnitt⸗ kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295 04. Berlin Pfund 24,74, 100 Reichsmark 2602,43. Kreuzjzuchtkammzüge 22 d. 216,40, Brüssel go, 7. Budapest Bukarest —— Kopen⸗ Manchester, 8. Januar. (D. N. B.) Am Gewebemartt hagen 117,ů92., London 26,43. Madrid —, Mailand 28, 123 (Mittel⸗ war die Haltung recht fest. Es zeigte sich lebhafte Nachfrage. Auch kurs), New York 538,01, Oslo 182,75, Paris 25,11, Prag 18.81, London, 8. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt Garne verkehrten bei befriedigendem Umsatz in fester Stimmung. Sofig —— Stockholm 136,32, Warschau 100,»tl, Zürich 123,56, 215i, Silber fein prompt 2275, Silber auf Lieferung Barren Water Twist Bundles notierten 11 d per Ib, Printers Cloth 26 sh Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 20. 211/169, Silber auf Lieferung fein 22,75, Gold 141/7. per Stück.

. J 7 J w n

Sffentlicher Anzeiger.

cr 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, ö 2. Zwangsversteigerungen. 2. Deuntsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, z 10. Gesellschaften m. ö S. 4. Oeffentliche Zustellungen, . 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, . 12. Unfall! und Invaliden versicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 13. Bankausweise, / 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. E 4 58682] Aufgebot. dung einer Forderung hat die Angabe

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

586 80M

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben und Erbeserben des am 16. Januar 1910 verstorbenen Rentners (Gärtners) Hein⸗ rich Ricks von hier: 1. Witwe Erna Ricks geb. Gericke, hier, Helmstedter Straße 7, 2. Fräulein Ingeborg Ricks, daselbst, 3. Witwe Elsa Ricks geb. Bode, hier, Ritterbrunnen 1, 4. Frau Dora Truyen geb. Ricks, daselbst, haben unter Glaubhaftmachung des Abhandenkom— mens das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes Obligation vom 26. 4. 1372 über die im Grundbuche von Braun— schweig Band 65 B Blatt 30 in Abt. III unter Nr. 1 auf dem Namen des Erb— lassers eingetragene Aufwertungs—⸗ ypothek von 1125, GM beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1937, 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen. Braunschweig, den 4. Januar 1937. Geschäftsstelle B des Amtsgerichts.

õsS68l]

J. Folgende Antragsteller haben das Aufgebot nachstehend benannter ver⸗ lorengegangener Urkunden beantragt: 1. die Kaufmannsfrau Marta Hentschel geborene RKuigies aus Wilhelmssorge,

Kreis Gerdauen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klein in Kaukehmen, bezüglich des Grundschuldbriefes über die für die genannte Antragstellerin im Grundbuch von Ackminge Blatt 151 in Abt. III unter Nr. 13 eingetragene Grundschuld von 1000 GM. 2. Die Witwe Antonie Wenkert geborene Pergam in Tilsit, Lindenstraße Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Anders in Tilsit, bezüglich des Grundschuldbriefes über die für die genannte Antragstellerin im Grundbuch von Schudereiten Blatt 26 (früher Blatt 15 in Abt. IIl unter Nr. 9 ein⸗ getragene Hypothek von 37590 GM. II. Ferner haben die Eheleute August Philipowitz und Anna Philipowitz ge⸗ borene Stein in Schillgallen, Kreis Nie— derung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Augar in Kaukehmen, das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Schillgallen Blatt 70 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Inhaber der zu , 1— bezeichneten Urkunden und der eingetragene Eigentümer des zu II erwähnten Grundstücks, der Altsitzer George Enskeit in Kampinischken, wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1937, 12 Uhr vormit⸗ tags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und, soweit Rechte an den zu 1, 1—2 bezeichneten Urkunden geltend gemacht werden, diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird 2 F. 5 / 86. Kaukehmen, den 4. Januar 1937.

Amtsgericht.

Der Friedensrichter Rudolf Dietze in Chemnitz, Zschopauer Straße 127, hat als Nachlaßpfleger der am 19. Juli 1935 in Chemnitz, Dittesstraße 3, der⸗ storbenen Frau Emma Helene Katha— rina verw. Richter geb. Allendorf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Emma Helene Katharina verw. Richter geb.

Allendorf s

pätestens in dem auf den

27. Februar 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Altbau, Zim⸗ mer 137 I) anberaumten Aufgebots⸗

termine bei

diesem Gericht anzumelden.

Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

Forderung

zu enthalten; urkundliche

Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗

biger, welch unbeschadet

e sich nicht melden, können, des Rechtes, vor den Ver⸗

bindlichkeiten⸗ aus Pflichtteilsrechten,

Vermächtnis

sen und Auflagen berück⸗

sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausge⸗

schlossenen

Gläubiger sich noch ein

Uberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Das

Amtsgericht. Abt. 21.

Chemnitz, den 31. Dezember 1936.

õ 8b 83

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Ernst Benöhr, Hamhurg, Gr. Burstah 4 Ill, als Nachlaßpflegers werden alle Nach— laßgläubiger des am 25. August 1920 zu Hamburg, Bieberstr. 9, verstorbenen Kaufmannes Bodo Lewin Carl Anton . Baron von Arnswaldt aufge⸗ ordert, ihre Forderungen bei dem

Amtsgericht

Hamburg, Abteilung 51,

Sievekingplatz, Zivil justizgebäude, 567 mer Nr. 301, spätestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 25. Februar

1937, 13 botstermin

Uhr, anberaumten Aufge⸗ anzumelden. Die Anmel⸗

des Gegenstandes und des Grundes der

Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und . berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht— teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des ö. nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 17. Dezember 1935.

Das Amtsgericht. Abteilung öl.

5ösß 85) Ausschlußurteil.

Auf Antrag des Notariatssekretärs Josef Zilken, Lechenich bei Köln, Fren—⸗ zenstraße 279, als Testamentsvollstrecker der am 31. 3. 1936 zu Liblar, Kreis Euskirchen, verstorbenen Anna Kappes werden die Namensaktien Nr. 29 und 4257 der Feuerversicherungsgesellschafi Rheinland, A. G. in Neuß, lautend auf den Namen von Anna Kappes zu Liblar, Kreis Euskirchen, mit einem Nennwert von 500, RM für kraftlos erklärt.

Neuß, den 4. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 1.

öõdhd 4] Be schluß.

In der Nachlaßsache des am 6. Ja⸗ nuar 1930 gestorbenen Johann Jacob Gustav Hey 3 das Amtsgericht: Das Testamentsvollstreckerzeugnis vom 22. Januar 1930 wird für kraftlos erklärt.

Samburg 36, 23. Dezember 19356.

Das Amtsgericht. Abteilung öö.

r

4. Oeffentliche Zustellungen.

lösßg?] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Johann Lohr in Weinolsheim, ver⸗ treten durch das Jugendamt Oppen⸗ heim, klagt gegen den Johann Gröhl, Landwirt, zuletzt wohnhaft in Gau— Heppenheim, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalt mit dem An⸗ trage auf: 1. Feststellung, daß der Be— klagte Johann Gröhl in Gau-Heppen— heim der Vater des Johann Lohr, geb. 10. 8. 1921, ist; 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a) dem Kinde, z. H. des Kreis⸗ jugendamts Oppenheim, von seiner Geburt, d. i. vom 16. 8. 1921, ab eine Unterhaltsrente von 75 RM (i. W. fünfundsiebzig RM) vierteljährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 10. 2., 10. 5., 10. 8, und 10. 11. jeden Jahres, b) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Alzey, zthh. Zimmer Nr. IJ. auf ben 25. Fi= bruanr 1937, vormittags 8,30 Uhr, geladen.

Alzey, den 5. Januar 1937.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

ö. Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗

amtlicher Teil), Anzeigenteil und für

den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen

redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch

in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 33.

Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 6

Berlin, Sonnabend, den 9. Januar

1937

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden

vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

4. Oeffentliche Zustellungen.

58687 Oeffentliche Zustellung.

May, Hans, Werkmeister in Schiffer⸗ stadt, Pfalz. Mannheimer Straße 46, Kläger, vertreten durch Rechtsanwälte Beaufort und Dr. Acker in Ludwigs— afen, Rh., klagt gegen seine Ehefrau stay, Katharina, geb. Koch, gegen— wärtig unbekannten Aufenthalts, Be— klagte, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: J. die am 25. November 1921 vor dem Standesamt Schifferstadt ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird aus dem Verschulden der Beklagten geschieden; I. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1II. Zivilkammer des Landgerichts n nn, Pfalz, vom Dienstag, den 23. Februar 1937, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Auf— forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 6. Januar 1937.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

58689] Oeffentliche Zustellung. Martin, Heinrich, Tapezierer in Bad Tölz. Am Graben 5, Kläger, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Thoma 1 in München, Schützen⸗ straße Ja /ll, klagt gegen Martin, Anna, Tapezierersehefrau, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts. Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden der Beklagten geschieden; 11. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor die 2. Zivilkammer des Land— gerichts München II auf Dienstag, den 9. März 1937, vormittags 9 Uhr, S.-⸗S. 4553/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

detanntgemacht.

München, den 7. Januar 1937.

Geschäftsstelle

des Landgerichts München II.

58690] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Kurt Dorsch in Bock— witz, N. L., Lauchhammersche Straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Hulda Dorsch, geb. Gröbe, früher in Bockwitz, auf Ehescheidung aus 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge— mäß 5 1574 Abs. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 18. März 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 30. Dezember 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

58691] Oeffentliche Zustell ung.

Die Frau Julianna Kamutzky, ge— borene Moik, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Otto Kamutzky, früher in Wittenberg, auf Ehescheidung aus SS 156572, 1568 B. G. B. und Schuldigerkläxung des Be—⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 18. März 1937, mittags 12 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Torgau, den 30. Dezember 1956. Die Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

õ8t oz Leyrer, Gudrun Sonja, geb. am 19. Nov. 1931 in Stuttgart, unehelich der Wilma Leyrer, klagt unter 2 G 1573186 gegen Lang, Eugen, geb. am 5. Aug. 1897 in Tübingen, Württ., Schneider, zuletzt in Augsburg, nun un⸗— bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt auf Grund § 1708 B. G. B. Sie bean⸗ tragt Verurteilung zur Zahlung von 1890 RM Rückstand und von viertelj.

90 RM ab 19. Febr. 1937 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres. Verhand— lungstermin: Mittw. 17. Febr. 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Augsburg, S.⸗S. 360. Dazu wird der Beklagte geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg.

58695] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Ingeborg, geb. am 19. 2. 1924 in Neukölln, und Irm⸗ gard Eisenhofer, geb. am 23. 8. 1935 in Neukölln, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Verwaltungsbezirks Tempelhof der Stadt Berlin als Unterhaltspfleger, dieses vertreten durch den Stadtvormund Mende, klagen gegen den Schlosser Alfred Eisenhofer, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsbeiträge mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor— läufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an die Kläge— rinnen zu Händen ihres jeweiligen Unterhaltspflegers als rückständigen Ün— terhalt für die Zeit vom 1. 5. 1927 bis 31. 12. 1936 den Betrag von 2245,05 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht Berlin, Neue Friedrichstr. 12ñ15, 2. Stockwerk. Zimmer 284, auf den 13. März 1937, 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 30. Dezember 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 152.

5696] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die mdj. Isolde Christa Bräunig in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Stadt Freital, Prozeßbevollmächtigter: Stadt— oberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, gegen den Arbeiter Uudolf Fischer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 2. die mdj. Margarete Gerda König in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Jügendamt der Stadt Freital, Prozeß— bevollmächtigter: Stadtoberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, gegen den Arbeiter Rudolf Fischer, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 3. die mdj. El— friede Iris Bräunig in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Stadt Freital, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Nötzel, Freital, Ju— Lendamt, gegen den Arbeiter Rudolf Fischer, zür Zeit unbekannten Aufent— halts, 4. der mdj. Edmund Herbert Stiehler in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Stadt Freital. Prozeßbevollmächtigter: Stadt— oberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, gegen den Arbeiter Kurt Schröder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 5. der mdj. Siegfried Kurt Stiehler in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Ju— gendamt der Stadt Freital, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtoberinspektor Nötzel, Freital. Jugendamt, gegen den Arbeiter Kurt Schröder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 6. der mdj. Hans Helmut Hirche in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt der Stadt Freital, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ oberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, gegen den Techniker Paul Albert Kunst— mann, zur Zeit unbekannten Aufent— halts. J. die mdj. Lucie Helga Wauer in Freital, vertreten durch den Amtsvor— mund, Jugendamt der Stadt Freital, Prozeß hevollmächtigter: Stadtoberinspek⸗ tor Uatzel, Freital, Jugendamt, gegen den Schlosser Edgar Pietzsch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 8. der moj. Johannes Stephan Schön in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Ju— gendamt der Stadt Freital, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtoberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, gegen den Arbeiter Simon Magu, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund außerehelicher Beiwohnung mit dem Antrage: zu 1: es wird festgestellt, daß der Beklagte der Klägerin 3313,94 RM rückständige Un— terhaltsrente auf die Zeit vom 25. 6. 1927 bis 31. 1. 1937 abzüglich gezahlter 142,06f. RM. schuldet; zu 2: es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Klägerin 3917,73 RM i rückständige Unterhaltsrente auf die Zeit vom 1. September 1924 bis 31. Januar 1937 abzüglich gezahlter 321,40 RM schuldet; zu 3: es wird fest⸗— gestellt, daß der Beklagte der Klägerin 3655, 8 RM rückständige Unterhalts— rente auf die Zeit vom 13. 12. 1925 bis 12. 12. 1936 abzüglich gezahlter 304,82 Reichsmark schuldet; zu 4: es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte dem Kläger 2976 RM rückständige Unterhaltsrente auf die Zeit vom 25. Oktober 1928 bis 31. Januar 1937 schuldet; zu 5: es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger 3440 RM rückständige Unterhaltsrente

auf die Zeit vom 11. Juli 1927 bis

51. Januar 1937 schuldet; zu 6: es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger 3577 RM rückständige Unterhaltsrente auf die Zeit vom 10. Dezember 1925 bis 31. Dezember 1936 abzüglich gezahlter 104 RM schuldet; zu 7: es wird festge⸗ stellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin vom 19. Juni 1927 ab bis einschließlich 18. Juni 1913 zum Unterhalt eine Jahresrente von 300 Reichsmark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel jährlichen, am 19. März, 19. Juni, 19. September und am 19. Dezember jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 75 RM zu gewähren; zu 8: es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger 4536,17 RM rückständige Unter— haltsrente auf die Zeit vom 25. Oktober 1923 bis 30. November 1936 abzüglich gezahlter 60 RM schuldet. Sämtliche Beklagte haben die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Die Urteile sind vor— läufig vollstreckbar. Die Beklagten wer— den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Frei— tal auf den 27. Februar 1937, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Freital, den 7. Januar 1937. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

538694] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Schultze in Bad Freienwalde (Oder), Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Miers in Bad Freienwalde (Oder), klagt gegen den Lehrer i. R. Franz Miethke, früher in Alt Cüstrinchen (Oder), auf Zahlung von: 1. 56, 2 RM nebst 6 ve Zinsen seit 3. 8. 1936, Wechsel, Protest-Stempel—⸗ kosten, 2. 6,50 RM nebst 4 vH Zinsen seit 1. 9. 1936, Verzugsschaden aus Zah— lungsbefehl 3. B. 566. 36. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht in Bad Freienwalde (Oder) am 23. Februar 1937, 10 Uhr, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird.

Bad Feienwalde (Oder), 28. De⸗ zember 1936. 3. C. 449. 36.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58686

Oeffentliche Zufstellung. Die Rhei—⸗ nischen Hammerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Essen, ver— treten durch ihre Geschäftsführer, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Wunder in Breslau, klagen gegen den Dr. Otto Haberfeld, früher in Breslau, Gutenbergstraße Nr. 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem Wechsel eine For⸗ derung schulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurtei⸗ len, an die Klägerin 940,10 RM nebst 625 Zinsen seit dem 4. Oktober 1936 und 10, RM Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Breslau auf den 9. März 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 21. P. 14136. Breslau, den 21. Dezember 1936. Der Urkunds— beamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts.

ös6 8s] Oeffentliche Zufstellung.

Der Verwalter Karl Melcher in Neu— mühl, Nm., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kuhn und Dr. Dreßler in Küstrin, klagt gegen den Künstler Alexander Schenk, zuletzt wohnhaft in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf kostenpflichtige Verurteilung zur Ertei— lung einer löschungsfähigen Quittung über die in Abteilung III Nr. 2 des im Grundbuche von Neumühl Band UI Blatt 113 eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von noch 1618,05 GM e nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 18. März 1937, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Landsberg (Warthe), 6. Jan. 1937.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

58h57! Bekanntmachung.

Die öfsentliche Auslosung der 41 24 Berliner Stadtanleihe von 1926 (1. und II. Ausgabe) findet am Dienstag, dem 26. Januar 1937, vormittags 10 Uhr, im Rathaus, Zimmer 169, statt.

Berlin, den 7. Januar 1937. Der Oberbürgermeister.

5869) Die Tilgung am 31. 12. 1936 ist durch Rückkauf von Stücken erfolgt bei der (7) 25 Mitteldeutschen Kom⸗ munal⸗Goldanleihe von 1926 mit RM 303 500, —, der 4 (7) 75 Mitteldeutschen Kom⸗ munal-⸗Goldanleihe von 1927 mit RM 144900, —, den (7) 74 Schuldverschreibungen des Provbinzial⸗Verbandes von Sachsen Ausgabe 1 RM 101700, —, den 4 (6) „, Schuld verschreibungen des Provinzial⸗Verbandes von Sachsen Ausgabe 16 I1 mit RM 106900, —. Magdeburg, den 6. Januar 1937. Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —.

]; J Alktien⸗ gesellschaften. 56372

Tempelhoferstraße 16 Grundstücks⸗ aktiengesellschaft in Liquidation, . Berlin.

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 16. Dezember 1936 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Gemäß 5 297 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger aufgefordert, bei dem unterzeichneten Liquidator ihre An— sprüche anzumelden.

E. E. La gemann, Essen⸗Werden, Neukircher Mühle 201.

5d 7 72 Saarbrücker Druckerei und Verlag A.⸗G. Einladung.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 26. Januar 1937, nachmittags 31 Uhr, in Saar— brücken im Festsaal des Unternehmens stattfindenden ordentlichen Ewneral— versammlung für das Geschäftsjahr 1935136 ein.

Tagesordnung:

Geschäftsbericht.

„Vorlage und Genehmigung der Bi— lanz sowie der Gewinn- und Ver— lustrechnung vom 30. Juni 1936 und Beschlußfassung.

3. Entlastung des Aufsichtsrates und

Vorstandes.

4. Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das laufende Geschäftsjahr.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung, also spätesten s am 23. Januar 1937, seine Aktien bei einem deutschen Notar oder bei unserer Gesellschaftskasse in Saar⸗ brücken oder bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft in Saar⸗ brücken oder bei der Treuhand- und Kreditbank in Saarbrücken oder bei der Bank Papenberg in Saarbrücken hinterlegt.

Saarbrücken, den 4. Fanuar 2 .

Der Vorstand. Josef Hal

bo =*

58388

Eilenburger Kattun⸗Manufaktur A. G. in Liquidation, Eilenburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 2. Februar 1937, 11 Uhr vor⸗ mittags, im Stadtschützenhaus zu Halle a. S., Franckestraße 1, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm— lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1935136.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1935/36.

3. Entlastung des Liquidators und Aufsichtsrats.

4. Wahl des Prüfers für den Ablauf der Liquidation.

5. Wahl zum Ausfsichtsrat.

6. Vorlegung und Genehmigung der Liquidationseröffnungsbilanz.

Die Aktionäre, welche sich an dieser Ge— neralversammlung beteiligen wollen, haben lt. S 18 der Satzungen ihre Aktien oder die über die Hinterlegung lautende Bescheinigung eines deutschen No⸗ tars bis spätestens 30. Januar 1937, mittags 13 Uhr,

in Halle a. S. bei der Dresdner

Bank, Filiale Halle, in Leipzig bei der Dresdner Bank in Leipzig, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

in Berlin bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus S. Bleichröder,

in Leipzig bei dem Liquidator Fritz Thielen, Leipzig OC 1, Reichs— straße 24.

oder bei einer Effektengirobank der deutschen Wertpapierbörsenplätze zu hinterlegen.

Eilenburg, den 6. Januar 1937.

Der Auffichtsrat. Pau Heime.

58770

J

Berlin.

straße 12, eingeladen.

rechnung für das

Vorstand. 3. A ifsichtsratswahlen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung von Geschäftsbericht and Eilanz nebst Gewinn- und Verlust— Geschäftsjahr 1935 und Beschlußfassung hierüber. 2. Entlastung von Aufsichtsrat und

4. Wahl des Bilanzprüsers.

Aktinnäre, die an der ordentlichen Ge— neralversammlung teilnehmen wollen, werder ersucht, ihre Aktien bis zu der in der Satzung 5 23 bestimmten Frift bei der Gesellschaftskasse, Ber⸗ lin- Charlottenburg 2, So zu hinterlegen oder die erfolgte Hinter⸗ legung bei einem Notar nachzuweisen. Der Borstand. Alfred Schuster. 1

Bilanz per 30. Zuni 1936.

Frankfurter Verlags-Anstalt A.⸗G. ,

Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung für Dienstag, den 2. Februar 1937, nachmittags 4 Uhr, in die Geschäfts⸗ stelle, Berlin-Charlottenburg, Sophien⸗

phienstr. 12,

ös 4865]. Aktiva. Anlagevermögen: Grundstück und dingliche Vasserrechte . Wasserkraftanlage ... Brücken⸗ und Wehrbau Gebäude:

h ,, Mühlengebäude ... Maschinen .. . Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. Beteiligungen . Umlaufsvermögen:

Warenvorräte Wertpapiere K Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen, sonstige For⸗ derungen , ,,, ö. Schecks J Kassenbestand, einschließlich Bankguthaben b. Noten⸗ banken und Postscheck⸗ githhß;ĩ;ĩ; Andere Bankguthaben .. Bürgschaft RM 10 000,

Passiva. Akttenlnhn . Reservefonds:

Gesetzlicher Reservefonds Andere Reservefonds. Arbeiter⸗ u. Angestellten⸗ unterstützungsfonds Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. ö Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungs⸗ Höstn Bürgschaft RM 10 000, Reingewinn: ll Gewinn 1935 36 ..

30 950 1161175

/ 12 000 S8 000 1 3— 1500

234 6886 61 26 102 62

181 320 38 39 112 1453 30

8 502 04 327 442 14

goss os85 7

300 ooo -

30 000 214 313 -

z5 88 z s34 2s

96 glg go 230 735 46

10 000

14 052 07 30 131 53

g65 686 24 Verlust⸗ und Gewinnrechnung

per 30. Juni 1936.

Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben.... Abschreibungen a. Anlagen Kurzlebige Wirtschaftsgüter Sonstige Abschreibungen . w , Alle übrig. Aufwendungen Gewinn:

J i o⸗ᷓ

Gewinn 193536 ...

Gewinnvortrag. .... Betriebsüberschuß . ... Außerordentliche Erträge.

schriften.

134 75477 o 860 6 52 12554 49 556 95 14 S30 58 9 503 32 41 873 79 235 383 47 14 05207 z60 131 53

89 Id S8

i 55 796 65 17 253 15

589 101 88

Ringelheim, den 30. Juni 19356. Mühle Rin gelheim A.⸗G. Graetz. Schwanneke.

Nach dem abschließenden meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor—

Ergebnis

Braunschweig, 11. September 19356. Dr. Höweler, Wirtschaftsprüfer.

gewählt.

In der ordentlichen Generalversamm— lung am 12. 12. 1935 wurden die statuten⸗ mäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmit- glieder Bankherr Dr. Rudolf Löbbecke, Braunschweig, Bankherr Ernst Huch, Braunschweig, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft einstimmig wieder—

Mühle Ringelheim Aktien geselssch aft. 58487 Der Vorstand. Graetz. Schwanneke.