Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S vom 12. Januar 1937. S. 4
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Januar. ãußere 71,59 Silber Felten u. Guill. 138.00, Ph. Holzmann 115.50, Lahmeyer 124, 00.
5 oM Tehuantepec abg. 6, 30. Buderus 1215/8.
hof 158,50.
Hamburg, 11. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Lübeck⸗Büchen 80, 25, Hamburg⸗ Obl.
Bank 108.00, Vereinsbank 126,25.
Amerika Paketf. 15, 75, Hamburg-Südamerika 40,75, Nordd. Lloyd Dynamit Nobel Holsten⸗Brauerei
1553, Alsen Zement 167,00 G., 116,900 G.,, Harburger Gummi — —, Neu Guinea —, —, Otavi 2öl z.
Wien, 11. Januar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.) 5 o Konversionsankeihe 1934s59 104,00, 1 n Prior 1— X 65.75, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 74,05, Türkenlose — —,
Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein
Gold 9,40, 4 o Irregation 7isg, Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 161,00, 261,00 ey,, Dtsch. Linoleum — —, Eßlinger Masch. 104,00,
Mainkraftwerke itgers! — — Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 134,00, Zellstoff Wald⸗
(D. N. B.) 50/9 Mexit. 5 ½ Tamaul. S. 1 abg... 77
Dtsch. Gold u.. .
1. 234 5 137,715, Gebr. Junghans 234,50 95,00, Rütgerswerke
1945
Guano 112.00,
87, 00,
3 0909 Staatseisenb. Ges.
— —, Ungar. Creditbank
mandel A.⸗G. ; Brown-⸗Boveri⸗Werke Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 42,70 Felten u. Guilleaume Krupp A.⸗G., Berndorf —, — Murany 95.95, Leykam Josefsthal 49,75,
Am sterdam, Reichsanl. 1949 (Dawes) 16,50, 51 0 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 18, To / J 1935 — — 6 050 Preuß. Obl. 1957 — — 70/0 Dresden bl. —— — — 7 0o Deutsche Rentenbank Obl. . 7 o Deutsche Hyp.⸗Bant Bln. Pfdbr. 1953 — — 70n0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 7y o Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70/9 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, —. Amster⸗ damsche Bank 150,00. Deutsche Reichsbank — — — 54 o/o Arbed Obl. —
50, S oo
— — Staatseisenbahnges. —, Dynamit Nobel 524,90, Scheide 100 Schill. Lit. A
A. E. G. Union 38,30.
— — nom. Skodawerke — —. 14. Janne (.
Bayerische Stagts⸗Obligat.
.
Siemens⸗Schuckert
Prager Eisen ——, Rima⸗ Steyr⸗Daimler-Puch A. G. Steyrermühl 93,25.
„50/9 Arbed 1951 7o/9 C A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1948 — —, 7o/0 R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 — — 80/9 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 580/13, T6 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — — 7o/ Cont. Gumm w. A. G. Obl. 1956 — — 6 0;0 Gelsen⸗
kirchen Boldnt. 1934 —
1949
1 .
160, 96,
winnber. Obl. 1930 — —, o /9 Deutsche
1945 —
6 0/90
1959 — —,
/
65 os0„ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 Zert. v. Aktien ——,. Jo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — —, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Windst. 6 00 Siemens n. Halske Obl. Banken Zert. — —, Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
— 6 0, Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 6 0/9 J. G. Farben Obl. 1945 — — 7 0ᷣ0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 1946 — —, 7o/ Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, T0 /so Siemens-Halske Obl. 1935 — —,
7 o/ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op.
60M Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, — — J. G. Farben
1930 — —, Deutsche
Geschäft beschränkt. Nachfrage.
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Dezember 1936.
Durchschnittspreise für 50 kx Lebendgewicht in Reichsmark.
eien.
Ochsen on⸗ stige voll⸗ flei⸗
ö flei⸗ Märkte . schige
schige
jüngere vollfleischige
höchsten
Kühe
Bullen
Färsen
Kälber
Lämmer, Hammel und Schafe
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. Januar. (D. N. B.) Der Wollmarkt zeigte üfr sämtliche Qualitäten eine sehr feste Haltung, doch war das neue Garne waren fest und begegneten recht guter
Schweine
3
chlachtwert gemästete
flei⸗ ge⸗
5
/ schige
— —
jüngere vollfleischige oder ausgemästete
höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige
sonstige vollfleischige
oder aus
gering
nährte
mitt-
lere Mast⸗
und Saug⸗ kälber
beste Mast⸗
und Saug⸗ kälber
vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts
ge⸗ ringere Saug⸗ kälber
beste Mastlämmer
beste jüngere Masthammel
Weide⸗ mast
Stall⸗ mast
Stall⸗ mast
Weide mast
mittlere Mastlãmmer und ältere Masthammel
von etwa
135 bis 120 bis 100 bis S0 bis
150 kg 135 . 120 kg 100 kg
vollfleischige
A
8 de 8
41A) 365, 10,0
Aachen. Augsburg Berlin Beuthen — Bochum 41,0 Braunschweig n. 2, — Bremen 38,4 Breslau. kö Chemnitz.. 10,0 Dortmund 410,8 Dresden. 40,0 Duisburg . 41,0 Düsseldorf 41,0 Erfurt 39,3 *Essen ö 41,0 Frankfurt a. M. 40,9 Gelsenkirchen Halle a. d. S. Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel
Kiel
Koblenz *Köln . Königsberg, Pr. 37,6 *Leipzig 39,5 d Magdeburg 37,8 Mainz 39,0 Mannheim. 39,5 München 36,9 M.⸗Gladbach 41,0 Nürnberg 39,0 hre Plauen *) 39,3 Regensburg. 37,4 Saarbrücken 412,0 S tt; Stuttgart Wiesbaden Wuppertal Würzburg. Zwickau
39,5 39,0
39,5 39, 39,0 39,8 41,0
39,ðæ 41,0 40,6 39,3 39,0
385. 31,0 30,8 ? 28,2 33,0 : 32,0 31,9 27,8 34,0 33,0 . 29,0 ; 9, 27,8 31,8 39,6 34,5 27,5
/ 30,0 31,9 32,0 31,8 32,6 28,6 32,0 30,4 32,,3’ 29,5 31,0 29,3 31,2 28,9 30,2 30,5 33,0 28,6 29, 28,7 28,2 29,9 30,5 27,9 32,6 30,3 28,9 29,0 27,0 33,3 30,53 28,65 29,9 30,4 29,0
29,
34,0 33,0 34,0 34,0 34,0 34,0 O0 34,90
32,5
32,0
S do d dèòùb d rde de ed e — dd — C —
3 — — —
60,9 59, 63,0 60,0 60,8 63,0 58,9 56,65 61, 61,0 63,0 63,0 63,0 55,8
61,
Q
S — QM d d d O M
2 QA —
— 2
— — —
2 d D S — O D O0
— — D D OG —
O CG CO
re * 32* 823
* —
. SIE 111
Hö
Ei 6 1 ö
.
* * D
R 8 ö . .
—
E
—
SI S1 8 Q 8 8
2 3 81
——1 8 — — — — N N — N N - S
8
— —
87
— —
R Si Si SCSi
* —
— — — —
— — — —
— — —
i Si w, . . Si S8
8 — —
TWS S Q SJ — St O — S — — S O — — — — 2 S — — O O C —— — SO O Si O G O O O — w O O Sr SY C O C C — D
— — 8
— — —
— — —
D
— — —
2
6 —
2 R — —
—
8
— — =
*
8 Si
— — —
O Si
D — D D D d D O O o O O o O O d O ö d d O O d D O o d d O dr O O
e —— — Q — 2 S O S G O OOO G O O
. ü Si 8
1 2 . 1 — —
—
— —
S aG 8
D D D d S e D O e d d 8 ö e d d 0 e d D e d d d D e T d d D o O D o d e O e O E EK Q CGOum dio a M .
— Ei —
Si re e O — —
. 87
51
ESI E E. * 32 8 Di
— —
SSI , Si e
J. R GGG
— — —
— — — —
. 2 3
8 1 OQO
* =
— . —
— —
C — — — — — — O O O
ü GGG G
Q t Si Si e
Si .
—— — — — — — S — S O OQO O O O
—
— — —
1 Qa QU Q Ct Si 2 9 9 d 8
8 8 8 1 SU G D M C SM Ꝙα 0 —
— —
OUR Ga GS SMC QQ G LE n Si G G G Qa G G ö G en Gn e ö ö e e e, ü ü e ä Qa ü O
b b dẽ — D — D N de O be e be , e O O o O d r O be w O — d de ee de de e e e e de O — OW be = OW de ee.
O
— —
— — —
KJ
—
2B
D — 8
— —
N
8 —
S* — —
2 ü AGE SQ EK GG Q
— —
Dĩ . O S1 2 QW ö
— — —
—
— —
— . — Q —
2120 QU D
—
. 1 k — — — O —
Reichsdurch⸗ chunt / ; 39,4
Dagegen: November 1936 39,5 Dezember 1935 1 41,9 41,3
34,5 38,9
I) Fette Specksauen: Berlin 53
141,6 141,9
41,3 36,9 41,7 39,7
22,9 27.2
*
161,3
3, 50, ) 9,8 1 71,3
64,2
5; Breslau 51,0; Hamburg 53,9; Hannover 53,5; Magdeburg 53,5; Stettin 52,9). — *) 1. Monatshälfte. — 3) 2.
.
37,4 56,6
mit * bezeichneten Märkten. — Berichtigung: In Nr. 286 vom 8. Dezember 1936 ist unter München, Bullen é zu setzen 31,0 (statt 37,0).
Berlin. den 8. Januar 1937.
54,8 53, 8
149, 8 149, 8
Monatshälfte. — “) Durchschnittspreise aus den 15
Statistisches Reichsamt.
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs, und Strafsachen. Zwangsversteigerungen. Aufgebote, Deffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren.
Attiengesellschaften.
10. Gesellschaften m.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,,
11. Genossenschaften, 12. Unfall., und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Gtraffachen.
59268 Ste ue rsteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Tie Witwe Herta Weyl, geborene Oppenheimer, geboren am X. 3. 1890 zu Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 36, zur Zeit in Jerusalem, co Photo Weyl, House Coubrousli, off Benjehuda Street, schuldet dem Reich einen Reichsfluchtsteuerrest von 20 149, 25 Reichsmark, der am 12. Oktober 1936 fällig gewefen ist, nebst einem Zuschlag von 5 für jeden auf den Zeitpunkt
der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1554 S. 392, 941; 1935 S. S850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die ö § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre , , . leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗
gen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt. Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich
oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (55 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach z 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig
festiunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin Km 13, 9. Dezember 1936. Finanzamt Wilmersdorf-Nord.
Verantwortlich für, Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Ru dolf Lantzsch in Berlin⸗-Schöneberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeslage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Steuerordnungswidrigkeit (6
Erste Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung
früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Gtraffachen. 59267) Breschlus.
In der Strafsache gegen: 1. den früheren Fabrikdirektor Ernst Stein, früher wohnhaft in Beckum, Lippweg 17, abgemeldet am 9g. 11. 1934 nach Ber⸗ lin, Egerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts im Auslande, geboren am 15. 2. 1890 in Beckum, 2. die Ehefrau Anna Stein, geb. Stein, früher wohn— haft in Beckum, Lippweg 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts im Auslande, ge— boren am 1t. 10. 1899 in Paderborn (Ehefrau des Ernst Stein), 3. den früheren Prokuristen Willi Stein, früher wohnhaft in Beckum, Oststraße, jetzt unbekannten Aufenthalts im Auslande, geboren am 12. 2. 1895 in Beckum (Bruder des Ernst. Stein), 14. den Kaufmann Kurt Hansmann, früher wohnhaft in Elsdorf (Rhld.), jetzt unbekannten Aufenthalts im Aus— lande, geboren am 23. 3. 1909 in Els⸗ dorf (Rhld.), 5. die Ehefrau Else Haus— mann, geb. Stein, früher wohnhaft in Elsdorf (Rhld.), jetzt unbekannten Aufenthalts im Auslande (Mutter des Kurt Hausmann), 6. die Ehefrau Toni (Fanni)h Gerechter, geb. Stein, früher wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts im Auslande, geboren am 23. 2. 1892 (Schwester des Ernst Stein), ins Ausland (Holland) geflüchtet, wegen Devisenvergehens wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Einziehung eines Geldbetrages von 2500 060, — RM zugunsten des Deut schen Reiches von den obengenannten Beschuldigten als Gesamtschuldnern an— geordnet. (4. Js. 813 / 36.)
Münster i. W., 19. Dezember 1936. Das Landgericht. Strafkammer II.
Langes. Meyer. Krämer.
50269)
Friedrich Wirtzfeld, geboren am 23. 1. 1915 in Bonn, LI5— 1,77 groß, dunkelblond, blaue Augen, rheinische Mundart mit Kölner Einschlag, zuletzt wohnhaft in Linz am Rhein, Adolf⸗Hitler⸗Straße 11, zur Zeit in Aldrans bei Innsbruck, Zephyrisschlößl, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 15 828 RM., die am 23. J. 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5“, für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der „Reichs⸗ fluchtsteuer⸗-Vorschriften“ (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1931 1
S. 699; 1932 1 S. 571; 1034 1 S. 392)
wird hiermit das inländische Ver— mögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs— fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß §z 9 Ziffer 1 „Reichsfluchtsteuer—⸗ Vorschriften“ festzufetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafver—
fahren entstandenen und entstehenden
Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an den Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über . dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderun— gen oder ö Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der „Reichsfluchtsteuer⸗Vorschriften“ dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn r beweist, daß er 'r Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt— nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §. 10. Ahs. 5 der „Reichsfluchtsteuer⸗ Vorschriften“, sofern nicht der Tat⸗ bestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 396. 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist. wegen — 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Vor schriften ist jeder Beamte des Polizei
und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanz⸗ verwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt; ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der „Reichsfluchtsteuer⸗ Vorschriften“ unverzüglich dem Amts— richter des Bezirks, in welchem die Fest⸗ nahme erfolgt, vorzuführen.
Neuwied, den 31. Dezember 1936.
Finanzamt Neuwied.
8
3. Aufgebot Un sgebbte. 59270
Die Westfälische Vereinsdruckerei A. G. in Münster i. W., Königstraße 59, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des nachstehend bezeichneten Wechsels beantragt. Der wesentliche Inhalt des Wechsels lautet: Aus— stellungsdatum: 16. 7. 1936; Aussteller: H. u. G. Horstmann, Münster, Herxrenstr. gez. Roer; Wechselsumme: 184,JMM RM. Verfalltag: 24. 9. 1936. Bezogener: Wilhelm Tüß, Emmerich, Nassenberg⸗ straße; 1. Girant auf d. Rückseite: , n, C., Horstmann, gez. NMoer; . Girant auf d. Rückseite West fälische Vereinsdruckerei A. G. gez. Schmitz. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Münster, den 5. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
59271 Aufgebot.
Die Auguste Löwenthal geb. Erle⸗ bacher, Manufakturwarenhändlersehe⸗ frau in Talheim, Kreis Heilbronn, hat beantragt, den verschollenen Emil Löwenthnl, Manufakturwarenhändler, geb, am 20. Februar 1864 in Talheim, Kreis Heilbronn, zuletzt wohnhaft in Talheim, Kreis Heilbronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juli 1937, nachmittags 15 Uhr, Saal 17, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗— ten Aufgebotstermine zu melden, wi⸗ drigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 5. Januar 1937.
Amtsgericht.
Berlin, Dienstag, den 12. Januar
õge 73 Auf Antrag der Erben ist über den Nachlaß des am 17. Dezember 19365 ver⸗ storbenen, in Barmstedt wohnhaft ge— wesenen Kaufmanns Wilhelm Johannes Hans Kröger die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Verwalter ist der beeidigte Versteigerer Hinrich Maack in Barmstedt bestellt worden.
Rantzau b. Barmstedt i. Holstein, den 6. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
59279
93141 F. 15136. Durch Ausschluß⸗ urteil vom 5. Januar 1937 wurden für kraftlos erklärt: Die Mäntel nach— stehend bezeichneter Aktien der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.: Lit. A Nr. 352 343 zu RM 1900, —, Lit. B Nr. 215 896, 241 585, Al 585, 241 587, 241 588, 241 589, 1301 133, 1 3601 124 zu 6 RM 2060, — insgesamt: RM 26060, —.
Frankfurt am Main, 5. 1. 1937.
Amtsgericht. Abteilung 93.
59279) Der 4½ 7Yige Osthilfeentschuldungs⸗ brief der Deutschen Rentenbank in Berlin Reihe F Nr. 55 084 über zwei⸗ hundert Reichsmark ist für kraftlos er⸗ klärt worden. (456. F., 71. 36.) Berlin, den 6. Januar 1937. Amtsgericht Berlin.
59284
Durch Ausschlußurteil vom W. De⸗ zember 1936 wurde der über die im Grundbuch von Anhausen Heft 22 Abt. II Nr. 10 für Frau Natalie Berger geb. Holz, Witwe des Julius Berger, Buchhalters in Stuttgart, Forststraße 57, eingetragenen Grund— schuld in Höhe von 3500 GM ausge⸗ fertigte Brief für kraftlos erklärt. Amtsgericht Münsingen.
59277
Durch Ausschlußurteil vom 4. 1. 1937 ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Grundschuldbrief über 50 000 Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Berlin-Schöneberg Band 55 Blatt 1946 Abteilung III Nr. . Amtsgericht Schöneberg. — 9 F. 62. 36.
5 275 Beschluß.
Der Erbschein des Amtsgerichts Ahr⸗ weiler vom 18. Oktober 1999 — 2 VI 159/29 — nach der am 9. Juni 1929 zu Bad Neuenahr verstorbenen und da— selbst wohnhaft gewesenen gewerbslosen Witwe des Rittmeisters Ferdinand von Schlechtendal, Franziska geborene Freu— denthal, wird für kraftlos erklärt.
Ahrweiler, den 31. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
59278
Das Amtsgericht Burgau (Schwaben) hat am T. Januar 1937 den am 5. Mai 1927 dem Schlossermeister Robert Dei⸗ ninger von Villenbach b. Wertingen er⸗ teilten Erbschein, worin bescheinigt ist, daß die am 15. April 1927 zu Burgau verstorbene Hausbesitzerin Ursula Leu— pold von Burgau auf Grund Testa—⸗ ments vom 2. Februar 1926 von Robert Deininger, Schlossermeister in Villen⸗ bach, allein beerbt worden ist, für kraft⸗ los erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Burgau.
õ ge 72 Aufgebot.
Der Nachlaßpfleger Wilhelm Külbel in Hamburg 26, Bürgerweide 48, hat beantragt, den verschollenen Schlosser— gesellen Friedrich Samuel Carl Pagels, geboren am 8. Oktober 1843 in Bad Wilsnack, zuletzt wohnhaft in Jasenitz, Kreis Randow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 11. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pölitz i. Pomm., 7. Januar 1937.
Amtsgericht.
59274
Fräulein Lotte Oertel aus Schön— walde, Kreis Heiligenbeil, hat beantragt, den verschollenen Bootsmann Gustav Oertel, zuletzt wohnhaft in Schön— walde, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. Februar 1937 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht Zinten anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗
Amtsgericht Zinten, 14. Dezember 1936.
59280
Der Erbschein des Amtsgerichts Langensalza vom 30. April 1921 (VI 7621) nach der am 2. März 1921 in Ufhoven verstorbenen Frau Emma Marie Dorothee Wollenhaupt, geborene Beck, wird für kraftlos erklärt.
Langensalza, den 28. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
59281 Beschlus .
Der Erbschein des Amtsgerichts Langensalza vom 20. Juli 1927 nach der am 9. Mai 1912 verstorbenen Frau Berta Antonie Karoline Philippine Schmidt, geborene Klopfleisch, in Langen⸗ salza (VI 10627 wird für kraftlos erklärt.
Langensalza, den 29. Dezember 1936.
Das Amtsgericht.
59282]
Der Erbschein nach dem am 17. 10. 1918 gestorbenen Privatmann Ernst Bernhard Franke in Leipzig vom 9. 2. 1926 wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Leipzig, 27. Dezember 1936.
59283 Beschlus.
Der am 12. Oktober 1936 erteilte Erbschein über die Erbfolge nach dem am 28. September 1955 in Wolfsgrund Noroh) verstorbenen Auszüglers Franz Peikorz wird nach 5 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt die Bank Rolnikow in Oppeln.
Löwen, Schles., 28. Dezember 1936.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
59286] Oeffentliche Zustellung.
Grüner, Margareta Berta genannt Paula, geb. Zapf, Porzellanformierin in Rehau, vertreten durch Rechtsanwalt Friedmann in Rehau, klagt gegen ihren Ehemann Grüner, Johann Nikol, Ar— beiter, früher in Rehau, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus Verschulden der Be— klagten zu scheiden und diesen zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Verhandlungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 18. März 1937, vormittags 9 Uhr, vor der Zivil— kammer des Landgerichts Hof, Sitzungs⸗ saal. Hierzu wird Johann Nikol Grüner geladen mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Hof, den g. Januar 1937. Geschäftsstelle des Landgerichts Hof.
59289] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Steinmetz, geb. Klingelhöfer, Marburg a. d. L. Haspelstr. 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herrmann und Kreischer in Marburg a. d. L., klagt gegen ihren Ehemann, den Zivilinge— nieur Karl Steinmetz, früher in Mar⸗ burg. Hermann-Göring-Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen ehewidrigen Ver⸗ haltens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. kammer des Landgerichts in Marburg a. 5. G. auf den 4. März 1937, 9itzæ uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Be⸗ weismittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.
Marburg a. d. L., 8. Januar 1937.
Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. 59292] Oeffentliche Zustellung.
Der am 7. 10. 1927 geb. Erich Wie⸗ land in Stuttgart klagt gegen den zu⸗ letzt in Sechselberg wohnhaften Dienst— knecht Eugen Scholl auf Feststellung eines Unterhaltsrückstands und bean⸗ tragt festzustellen, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Urteil des Amts⸗ gerichts Backnang vom 11. 5. 1928 die Unterhaltsrente für die Zeit vom 1. Januar 1932 bis 31. Dezember 1936 in Höhe von 1680 RM noch schuldig ist. Zur Güteverhandlung wird Be— klagter vor das Amtsgericht Backnang auf Donnerstag, den 14. März 1937, vorm. 9 Uhr, geladen.
Backnang, Württ., 9. Januar 1937.
Amtsgericht.
21811 sSiIbil⸗
59293) Oeffentliche Zustellung Der minderjährige Horst Cichosz, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Minden, klagt gegen den Händler Eduard Fischer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld, Schloß⸗ hofstraße Nr. J3 a, wegen Zahlung rück— ständiger Unterhaltsansprüche, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 2520, — RM Unterhaltsbetrag bis zum 9. 2. 1927. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Biele— feld, Detmolder Straße 9, Zimmer 23, auf den 19. Februar 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Bielefeld, den 31. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
59294] Oeffentliche Zustellung.
Der am 7. Juli 1936 außerehelich geborene Horst Leo in Breslau, ver⸗ treten durch das Jugendamt — Amts⸗ vormundschaft — in Breslau, Ursuliner— straße 22/26, klagt gegen den Dachdecker Karl Leiser, zuletzt in Breslau, Dessauer Straße 10, wohnhaft gewesen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1. es wird festgestellt, der Beklagte ist der Vater des Klägers; 2. der Beklagte wird verurteilt: A) dem Kläger vom Tage der Geburt ab, d. i. 7. 7. 1936, eine im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 8s RM bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 6. 7. 1952, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 7. 10., 7. 1, 7. 4. und J. 7. jeden Jahres, B) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil ist nach 5 708 Abs. 6 Z3.⸗P.-O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bres⸗ lau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 1. März 1937, vormittags 9 Uhr, Zimmer Ma, geladen.
Breslau, den 31. Dezember 1936. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
lõ ge ob Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 9, anhängigen Sache der minderjährigen Erika Krack, geboren am 30. März 1922, vertreten durch den mit der Ausübung der vormundschaft— lichen Obliegenheiten betrauten Be— amten und Mitglied des Jugendamts, Kreisausschußinspektor Eggers in Lübben, Klägerin, gegen den Landwirt Richard Wille, zuletzt in Volksdorf, Wiesenhöfen bei Zürcher, Hamburger Landgebiet, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltsforderung, wird der Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9, Ziviljustiz— gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donnerstag, den 4. März 1937, 101 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kanntgemacht. Hamburg, den 8. Januar 1937. Die Geschäftsstelle.
59300) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Krolik, Thondorf, vertreten durch das Jugend⸗ amt in klagt gegen den Melker Eugen Bühler, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Thondorf, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung rückständiger Unterhaltsgelder in Höhe von 1591,82 RM für die Zeit vom 4. Juni 1930 bis 31. Dezember 1936. Klageerhebung erfolgt zur Unter⸗
. Zur münd⸗
des Rechtsstreits Amtsgericht Zimmer 10, auf den 1937, vorm. 9 Uhr,
Mansfeld,
in Vettste 24. Februar geladen. Hettstedt, 6. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 59301] Oeffentliche Zustellung. Hau, Max, unehel., von Haidenkofen, klagt gegen Haselbeck, Ludwig, früher in Haidlfing wohnhaft, jetzt unbekann—⸗ ten Aufenthalts in den Vereinigten Staaten von Amerika, wegen Unter—⸗ halts mit dem Antrag: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Kläger 300 RM Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar 1932 mit 31. Dezember 1932 zu zahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde be⸗ stimmt auf Freitag, den 5. März 1937, vormittags Siz Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 2, und dem Kläger das Armenrecht bewilligt. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗— kanntgemacht. Landau a. d. Isar, 8. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Landau (Isar).
Januar 1937.
Die Lotte Bertsch in Pforzheim, geb. am 2X. 12. 1924 in Pforzheim, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Leon berg, klagt gegen Hans Eicheler von Iselshausen, früher in Pforzheim, Altstädter Straße 2 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrag: Feststellung des Unter- haltsanspruchs für die Zeit vom 22. März 1932 bis 21. März 1937 in Höhe von 1500 RM, und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Al, in Pforzheim vom Mittwoch, 7. April 1937, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 19.
Pforzheim, den 6. Januar 1937.
Amtsgericht. AI.
59303] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Anton Hoff, geb. am 22. 12. 1930, wohnhaft in Dud⸗ weiler, vertreten durch das Kreisjugend-⸗ amt Saarbrücken, dieses vertreten durch den Verwaltungsoberinspektor L. von Ehren, Dudweiler, Saar, Rathaus, Pro⸗ zeßbevollmächtigter:. Verwaltungsober⸗ inspektor L. von Ehren, Dudweiler, klagt gegen den Chemiker Anton Eichenwald, geboren am 30. 10. 1902, früher in Saar⸗ brücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung einer Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, 1. daß die Unterhaltsansprüche des Klägers gegen den Beklagten aus dem Urteil des Amts⸗ gerichts Saarbrücken vom 25. 10. 1932 Nr. 24 C 1610/32 für die Zeit vom 22. 12. 1930 bis 31. 12. 1936 in Höhe von 1800 Reichsmark fortbestehen und während der unbekannten Abwesenheit des Beklagten nicht verjähren; 2. den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger die für vorge⸗ nannte Zeit fälligen Unterhaltsbeiträge von 18090 Reichsmark zu zahlen; 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saar⸗ brücken, Neumarkt Nr. 28 (Saal 35), auf den 1. April 1937, vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 4. Januar 1937.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.