1937 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 13. Januar 1937. S. 2

ö

Berliner Börse am 13. Januar.

Aktien und Renten fester.

J Novbr. 1935 36 045,0

7)

14351 att Si,.

RN

Nachdem sich der Eindruck einer fühlbaren außenpolitischen Entspannung durch die Unterredung zwischen dem Führer und * 54 Ffutt ; 587 its 9 f. tz 8 2 D 6 1936 dem französischen Botschafter am Dienstag verstärkt hat, setzte Die Entwicklung des rbei ein 69 : im ezem T sich auch heute wieder :. der Börse eine , ad Der Arbeitseinsatz stand im Dezember nach dem Bericht der Die Arbeiten im Baugewerbe unterlagen in manchen Grundtendenz durch. Allerdings erstreckte sich das Interesse an Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Bezirken durch Witterungswechsel starken Schwankungen. Wenn den Aktienmärkten vorzugsweise auf einige Spezialpapiere, weiterhin im Zeichen des günstigen Beschäftigungsgrades der dent⸗ auch das Wetter die Fortführung angefangener Bauvorhaben während die Umsätze im allgemeinen angesichts einer nur unbe— schen Wirtschaft; er hat lediglich aus Saisongründen eine Ab⸗ nicht oder doch nur vorübergehend behinderte, so wurde doch, be⸗ deutenden Publikumsbeteiligu kei tößeres Ausmaß . schwächung erfahren. Die Zahl der Arbeilslosen stieg im De- sonders im Osten, in Erwartung kommender Fröste, der Beginn R n 281 690 auf 1478 068, im Dezember 1935 dagegen um neuer Bauvorhaben vielfach zurückgestellt. Naurer und Zimmerer nahmen. Zu diesen Spezialpapieren gehörten Bemberg, die zum

524 09090 auf 25068000. Der sommerliche Tiefpunkt lag 1535 im sind von der Arbeitslosigkeit noch am wenigsten betroffen. ersten Kurs 3y½ ꝛz gewannen, später allerdings wieder zi her⸗ August, 1 B36 im September. Bis Ende Dezember, erfolgte im Die Baustoffindustrie blieb, wie das Baugewerbe,] gaben. Besondere Beachtung fand die Einführung und die erste Jahre 1935 eine saisonmäßige mne der Arbeitslosigkeit um weiterhin gut beschäftigt. Soweit nicht Witterungsgründe Be⸗ Notiz der Hansa⸗-Dampffschiffahrtsgesellschaft, wobei ein Kurs . triebe der Industrie der Steine und Erden, vor allem wiederum von 120 3 zustande kam. Am Montanmarkt traten mit Aus—

S02 000, in diesem Jahre um 442 Die gexingere Zunahme dieses Jahres ist die Folge des an. Ziegeleien, zwangen, Arbeiter zu entlassen, waren sie noch in . . haltend guten Auftragshestandes. Die durchweg milde und, für voller Tätigkeit für laufende Aufträge oder bemüht, die Gefolg— nahme von Klöckner (— 6 *) wieder Erholungen um ca. S „d , . in, . , an mn ö schaften mit Vorratsarbeiten durchzuhalten, um für das Früh- ein, Buderus gewannen 135. Braunkohlenwerte waren vielfach zr zinterlichen Durchhalten erheb zegünstigt. Das gilt vor . gerüstet zu sei ; ñ ʒ ; H ,,,, . erh , ö. im 1 jahr gerüstet zu sein. gestrichen, sonst aber ohne erhebliche Veränderung; nur Rhein⸗ 1 ) W D. * I 1. J O 11 cd 2 1 ö 3 5 . . . . ö. . ö . . 2 zeigen daher auch die 6 wesilichen Landesarbeitsamtsbezirke (West Das Verkehr sgewerbe wies gegen Mongtsende eine, braun 233. Bei den Kaliwerten standen Salzdetfurth mit 6. n 8 26 teils wiederum durch Rückkehr aus berufsfremder Arbeit bedingte 21 3 K ö Mert s Marktes di falen, Rheinland, Hessen, Südwestdeutschland, Niedersachsen un Zunahme der Arbeitslosigkeit auf. Reichsbahn und Reichspost 21 * im Gegensatz zu den übrigen Werten des Marktes, die Mord ** z 23m * Fr . . 37 ) Arbeitslose jn 3⸗ 1140 11 8 5 8 1 nel ö 5 ö = ö 6. 4. , . 1 . . 1 ne deschäftigten im Laufe des Monats zahlreiche Aushilfskräfte für etwa R z gewannen. Am chemischen Markt konnten Farben sᷣ ‚. ö . . w , die den Weihnachtsverkeht Begünstigt durch das Wetter war die einen Anfangskurs von 17076 (— ) später nicht ganz behaupten. Hun ahnte in sgesamt roh betrug. Tie Zunahme war in Ost! Beschäftigung in der Flußschiffahnt noch recht gut. Dagegen wurden Goldschmidt 136 7 höher bewertet. Von preußen sogar etwas größer als im Vorjahr; in Schlesien wurde . Gruppe der u k . eiter hatte wie im Gummiaktien waren Conti Gummi bei kleinem Bedarf um 2 * kö. . , ö a. 9r h ö e arößte e ö 8 er e er ö ö 3 die Zunahme, des Vorjahres fast erreicht. Die Zunahme der Vormonat die größte Zunghnie der Arbeitslosigleit zu verzeichnen. gebessert. Elektrowerte lagen nicht ganz einheitlich. AEG. be— Arbeitslosigkeit entfällt, wie in den Vormonaten, überwiegend auf Auf sie entfielen (einschließlich der 45 000 Bauhilfsarbeiter) allein 4 . . we, die Saisonaußenberufe. An der Gesamtzunahme um 281 060 waren 105 000 oder 87 der Gesamtzunahme der Arbeitslosigkeit. festigten sich weiter um 26, Lichtkraft um 1 und Dtsch. Atlanten das Baugewerbe (einschließlich der Bauhilfsarbeiter) mit 134 9007, Der Kohlen- und Erzbergbau war in fast allen B um 116 , während Siemens, ungeachtet der optimistischen Divi⸗ die Industrie der Steine und Erden mit 19009 die dandwirtschaft zirken weiterhin aufnahmefähig. Starke Zugänge aus berufs- dendenschätzungen um 15 . zuvückgingen. Bei den Versorgungs⸗ mit. . das J ö . . ö k ö. , trotzdem eine Abnahme der Arbeits. papieren trugen weitere Anlagekäufe zu erneuten kleinen Steige⸗ Außenberufe insgesamt entfallen 68, 25 der Zunahme der Arbeits⸗— ke eser tufsgruppe. . ö. z ( ; . ö JJ . ö J . ö ieser . Me talkän bu st n; rungen bei. An den übrigen Märkten fielen nur noch Rheinmetall osigleit. Ab J Zungh , , , ,, . Die Berufsgruppe der Eisen⸗ un e tallindustrie j ; . ü6 ddt . wie der Eisen- und Metallerzeugung, dem Holz und Schnitzstoff⸗ hatte ei . d r 9699 Arbeitsl ,. Si mit 4 15, Stöhr mit 194 und Süddtsch. Zucker mit 4 29, , , 6 atte eine Zunahme um d rbeitslose zu verzeichnen. k . Bolle mi 464 kJ . , , ,. beruht überwiegend auf der winterlichen Einschränkung von Bgu⸗ dagegen VWrenter Wolle mit 1 & auf. . 1 . 1 3 ,, ar n ö. arbeiten und anderen Außenarbeiten . der damit im Zu⸗ Im Verlauf bröckelten die Kurse teilweise unter dem Ein— 9 o 8 ) c A . 9 950 = S6 1 3 1 ö 1e 1 . 6 8: 2 6 ö ö ! . , e mn, n r tmn, . har ene här ne mg . sammenhang stehenden Rückkehr von aaschlossern, Eisenbiegern druck der Geschäftsstille leicht ab. Farben ermäßigten sich gegen ö. 1 1 514 1. 1 19 ) X ö h 36 Der 36. 354 8 5 Siso . z 2 1 ! . 5 . ö usw. Der Beschäftigungsgrad der Eisen⸗ und Metallwirtschaft den ersten Kurs um insgesamt 1 auf 16975 , im gleichen Aus—

liegen oder aber, daß sie nach vorübergehender Tätigkeit aus be⸗ ; 879. 9 , ll, ö . ; . 98e. ,, elbst ist anhaltend gut, in einzelnen Zweigen noch weiterhin auf— . 3 rufsfremder Außenarbeit zurückkehren. Das Letztere trifft beson⸗ . . so 6 die Dir ud . , ,. maß waren auch Rheinbraun schwächer. Junghans verloren 36,

eG 5 s 9 Voßijote 2 2p y zyt schaf 10 N 54 ! 5 9 * d z * 5 f ; . ders auf solche Gebiete zu, deren eigener. k . nach wie vor im Mittelpunkt der Bemühungen der Arbeits. Wintershall z, Schuckert „z 95. Andererseits wurden Gesfürel schwung noch nicht so stark gewesen ist. Entsprechend der Zahl der jniter steht 158 und Siemens „* köher bewertet Arbeitslosen ist auch die Zahl der Unterstützten gestiegen. Die Zahl . ( . . . ö ,,, ; ö ; ; de der Reichsanstalt Unterstützter wre, ,, Bei den Verbrauchsgüterindustrien (Textil-, Bekleidungs⸗, Gegen Schluß der 2. Börsenstunde entwickelte sich etwas leb⸗

er von der Reichsansta . nterstützten hat eine Zunahme um 8 . er g, fr, meg ö. . 16 .

227 000 erfahren und beträgt 896 96900, die Zahl der anerkannten . 36 ö. ,, i , n, . hafteres Geschäft in Siemens, die bis zu 2014½ anzogen und damit

. . ern . 3 ö anf Die , n, , 6 66 . 6. dem ) den ersten Kurs um 43 überschritten. Im übrigen traten größere

estiegen. Von der öffentlichen Fürsorge werd etzt n . ; . 1 ö ; . ö ;

93 alter Metern eelnnenrp g er be ren, de hl der No. Weihnachtsfest üͤberall zu beobachten waren, hielten sich in engen Veränderungen kaum ein, der Grundton blieb auf allen Gebieten

19, * 6 1 161 92 1 ö . . 11 2 . ö. 3 2 5 . 9 ö 6 . 3 . . . ; ö.

standsarbeiter war leicht rückläufig; sie verminderte sich um 12000 ö 9. . nicht das Aus naß . 2 an. Die freundlich, Farben gingen mit 169 aus dem Verkehr. .

auf 76 005. K JJ ef ö , Am Einheitsmarkte überwogen für deutsche Industrieaktien

Die Landwirtschaft hat im Dezember ihren ruhigsten Monat. . Alchst nn. ö Wied ; ssteigerun 43 13 , Ledialick N , , . schast h . . 3. reihung von rund 5 Millionen arbeitslosen Volksgenossen in den . ö ö. 33. ö J 25 ein. Von Banken, die uneinheitlich lagen, fielen Uebersee⸗

Die Entlassung und die Rückführung von Wanderarbeitern und Landhelfern kamen zum Abschluß; auch Freiarbeiter wurden noch Arbeitsprozeß. ö .

Das Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe hatte infolge der bank durch eine Befestigung um 176 3 und von Hypothekenbanken Arbeitsämter, wie auch die gegenüber den Vorjahren relativ ge⸗ Feste am Jahresende einen stärkeren, wenn auch vorübergehenden Dtsch. Hyp. durch eine solche um 1 8 auf.

Gesamiabgang

im ttober 1936 2

8

ken (9

9 *

936

Fran

pfandbrie fe

Zu Anstalten sammen

8 5

stige

chweizer

1 zember um 2811 *s

S

im November!

des

rechtliche Son

M 0,3 Aufwertung

2746 1

ö 261 ö

effentlich⸗ Kredit⸗ 6 4,50

anstalten 2 ö

Abwertung

)

ig von 9

Hyvpo⸗ deute 2406

theken⸗

Aktien

21 4535.0 4,52

f

3 1

epfandbrie en

schl. Zuga

lt * erbande

eutiche lusschl. Abgang von R

tenten⸗ bank⸗ Kredit⸗ ansta 2

Abgang Mücktauf, Tilgung ujw.

V 9 *!

lufwertung

im

November 40,5

88,9 116 683,0 0,

2614

703,

7

11913,8 X.

3 brie en.

ugang von RM 9

8

)

von RM 0 !

81,7 530,2

8 2

Gelamtzugang ö 51,0

7769.4

5,5 11 405,3 - 24 383,0

R

Oktober 93

( ö

8 403,6

Ugang

7

74 100,6 2607

n. 3 chuldverschreibungen des Umschuldungs

9 statt 81, 09).

2 8

0

4 Aufwertungspfandbrieken. ) Au zpfandbriefen und RM 6881,9

sthilse⸗Entschuldung

73 0, 8 sschl.

2 6

schl.

17 68 0 X d Aus 8

sam men

l 27 ———

5 ö

ä) lz 306,8 ihlo 083,5 is) 8 6526) 187,

en (57

87

1

14 Au

34190,

)

10) lufwertung 668,7

2

19.0 9

Sonstige Anstalten 16) . gang von ] Frank

.

987,0

schl. Zu

318738 lich Abgang

r Gemeinden.

Zugang von RM

J Au chweizer

zlich Abgang

lesen und

9

Reinzugang

O 5918 Reinzugang 8) gang von S

abzü 3u

abzüg Gesamtreinzugang

sschaldverschreib

chl.

entlassen. Immerhin zeigen die allgemeinen Beobachtungen der ringfügige Zunahme der Arbeitslosigkeit dieser Berufsgruppe, daß die arbeitseinsatzpolitischen Bemühungen zum Durchhalten der Kräfte schon teilweise von Erfolg gewesen sind. Die Zahl der entlassenen Freiarbeiter und der in die Heimat zurückkehrenden Wanderarbeiter war wesentlich geringer als in den Vorjahren. Die Arbeiten der Forstwirtschaft wurden in einigen Bezirken durch das Wetter begünstigt, in anderen dagegen behindert. Im all⸗ gemeinen überwogen die Einstellungen, wobei weiterhin stark auf

Rückgang der Arbeitslosigkeit aufzuweisen; Abrufe in die Winter—⸗ kurorte erfolgten wegen des milden Wetters nur sehr zögernd. Besonders erfreulich ist wiederum der Rückgang der Arbeits⸗ losigkeit bei den kaufmännischen und Büroangestellten. Wie weit es sich hierbei jedoch um Aushilfsarbeiten für das Weihnachts⸗ geschäft oder um dauernde Heranziehung älterer Angestellter auf Grund der fünften Anordnung zur Regelung des Arbeitseinsatzes

Auslandsaktien konnten ihren Stand behaupten. Am Markt der Kolonialwerte gingen Dtsch. Ostafrika um 146, Schantung um 2M 94 zurück.

Am Rentenmarkt wurden Wiederaufbauzuschläge und Zins⸗ vergütungsscheine * , einige Industrieobligationen ö 9. notiert. Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich auff unv. 117, die

Etand am 30. November 1936 (in 1000 RM. a) Umlauf an Schuldyerschreibungen.

Zugang (Bruttoverkauß nw.) im Rovember 1936 e ssent

9 199

36 511,6 15 630,5

vermindert.

schl.

1bwertung des

wertungspfandl

15) Au J **

8⸗

im Vierjahresplan handelt, kann noch nicht übersehen werden. Umschuldungsanleihe auf unv. 906 30. Steuergutscheine blieben unverändert.

Am Kassarentenmarkte bewegte sich das Geschäft bei freund⸗ . . ö in ruhigen , i , h.

' z z z gegen wird die Erzeugung von Oel und Naphthalin restlos in zriefe ergahen sich kaum Veränderungen, Liqu=-Pfandbr. lagen

Stetige Entwicklung im Weltichiffbau. Ene e . beten ne , ssür J J

) . . efindliche W nage hat G teer hat eine nur geringe Zunahme des Verbrauchs gegenüber , z y'. z sick J Il, en, Tarife bhrdchtnng ch bert Ben Terreheöniset! nd , , . 6 mn, BRT. ant? )0. September 1936 auf 618 Schiffe mit durch die Auswirkungen der Währungsabwertungen in den ver— Für, landschaftl. Goldpf Br. waren nennenswerte Schwankungen 251 21 BRT. Ende des Jähres 1936 vergrößert. Der Anteil schiedenen Ländern stark erschwert. Vor allen Dingen ist es a. , 34 ö. der Provinzanleihen war auf einen der einzelnen Schiffbaulaͤnder hat sich gegenüber dem Stande am schwierig. Ausfuhrgeschäft in Pech zu tätigen,. Für stark ge— JJ J Ende des dritlen Vierteljahres 1936 nicht wesentlich geändert. suchte Erzeugnisse treten dagegen auf den Auslandsmärkten die Die, Besserungen betrugen durchschnittlich i 26. Sonst sind England ist mit 237 Schiffen mit gös 642 BGT. vertreten gegen Valutarücksichten in den Hintergrund. Für Oele und Naphthalin noch 28 20 er Schlesw-Holst. Provinzverband mit einem Gewinn Ag Schiffs niit Hs Fel Biz. am. 79. September 196. JYiuf sind im Ausland gute Preise zu erzielen. Soweit hier die starte don 163 und, Schlw Holstein Elettrizititsberband mit (inem Ber- Deutschlal d, das insgesmt s5 Schiffe mit 453 16. Bh. (il inländische Nachfrage noch Möglichkeiten ließ, wurden sie aus. lust gleichen Ausmaßes zu nennen. Oldenburger Liquis erhähten Schiffe mit 424 261 BRT) im Bau hat, folgt wieder an dritter genutzt. Der Abfatz von Anthracen und Änthracen-Rückstän ihren Stand um „, Länderanleihen verkehrten in uneinheitlicher Stelle Japan mit 63 Schiffen mit 2035 146 BRT. (58 Schiffe mit den ist unverändert gering. Die zur Entlastung des Pechmarktes Haltung bei Kursschwankungen bis 6 , nach beiden Seiten. Am Fi ht Vhi T) ruf hölländischen Werften befanden sich 3 Schiffe aufgenommene Pech Koksprodultin, geht dagegen sehr glatt in Marft der Reichsanleihen lagen Postschätze fester; Schutzgehiete waren mit 150 S5 VRT. (43 Schiffe mit 1140 75 BRT, auf amerika. den Verbrauch, da dieses Produkt sehr stark gesucht ist. um ö5 Pfg. gebessert. Auslandsrenten tendierten nicht einheit⸗ nischen Werften 57 Schfffe mit 116 355 BR. 31 Schiffe mit lich; Von Industrieobligatignen waren Farben um 11, 90 gö0 BRT.) und auf schwedischen Werften 28 Schiffe mit e. 2. ö . ⸗— Aschinger um R und Hoesch um 6 & gebessert. 123 795 BRT. E5 Schiffe mit 1II 86h SRT) im Ban. Weitere Preiserhöhung bei den internationalen Der Privatdiskontsatz wurde bei 3 & belassen.

Unter den Bauten befindet sich ein Dampfer in der Größen⸗ Eisenverbänden. Blanko⸗Tagesgeld erforderte unv. 2y5— 2 3.

berussfremde Kräfte zurückgegriffen wurde.

31535 tbriefe

2

hnlicher

0 J äl

856,

)

123 402.0 726,0 717,

*

15 8523 18467

1769 9774 S 465g 4

0 071.5 20 1574 420

35 615 5 67 119,

1

7.

Bodenkulturftredi

1570 446,8 357 1173 162 5635.2

2 924 565,

8 843 329,6 S 259 395, 30.4 J] 820 3754

6 821 986

6 961 962,5

1504071, 663

92

lande begebenen ezember !!

14129

2 8

0

257

3, 95

7,

87 4294,A,0 50 75,1

1918,59 104 081,3 6,66

5 851,9 1796503 h0 2225 908. 14 268 458,5) 35

28703 81875

5 65 l 4 207144 105 5401

1450 609,0 5157 S 45 020.2 325 602, 2 980 506,2 184559 .

2 3 1ndet wird;

sbank). Y) Einschl. Sachwert—

12

1

briefe, Landesrentenbriefe, Lander

don nach dem Au zverbandes deutscher Gemeinden.

5

3 173 55604

142

3

91.0

tzes

ften verwe

67 779, 20 9533 z 101 56075 9 6142 17 752. 1676, 8 062 9) 1291.5 9 4550

che Lar

777

8 9ö3 gs2,! 8938 899,5 8 453 9153,

519 885,9 1848 687,3

149 990,

1514 6483,3 29777134

5323 858,9 2

sauis

Grundrente

9 . 9 6 3,2

347

. Nas

2

Anstalten 4, 48

57 926,5

2698,65 4,51 977436

1910, 5

3442370,4

2

I

klasse von 40 000 t und darüber (Großbritannien), ein Dampfer in der Größenklasse zwischen 30 0 und 40 900 t (Holland), ein Dampfer (Frankreichs und ein Motorschiff (Großbritannien) in der Größenklasse zwischen 25 000 und 30 000 t, vier Dampfer (ein Dampfer Deutschland, drei Großbritannien) und zwei Motor⸗ schiffe (Deutschland) in der Größenklasse zwischen 20 000 und 25 000 t, zwei Dampfer (Deutschland) und zwei Motorschiffe (ie

Paris, 12. Januar. Nachdem die internationalen Eisen⸗ verbände gelegentlich der Luxemburger n, . vor einigen Tagen schon eine Preiserhöhung für Halbzeug, Stab- und Form⸗

eisen bis 6. Höchstmaß von 5 Goldschilling je Tonne vor⸗

genommen haben, ist nunmehr auf einer Zusammenkunft in Paris zu Beginn dieser Woche ein entsprechender Beschluß auch für die übrigen von den internationalen Verkaufsverbänden im Rahmen

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich kaum Veränderungen. Das Pfund notierte unv. 12,235, der Dollar eben⸗ falls unv. 2,49.

Vörsenkennziffern

R ovem ber 1935

DOenentlich⸗

anstalten

rechtliche

Kredit⸗

7 l 9 4

346,5 a0l 3265, 8 29724105,

2 M 6

456 147223 297 115 5 4,560 6.56 55014 19997 25

57 462,5

369 303.9

144 0185,2 92 462,4 411907

308 307,5 9

*

3

*

1076 875,3 277375 815 855 TS ss

17, Gs, 3 sss s 573 3537 5 or 7

3 176 64,6 I55 hs n

IT YS,

15

rechtliche Körverscha

cheinanleihen (z.

s

sschuldverschreibungen. 2) Einschl.

ffentlick

schuld

83

her Darlehen verwendet wird;

15,5

23 23

eins Deutschland und Frankreich) in der Größenklasse zwischen) der Freg erfaßten Erzeugnisse gefaßt worden, und zwar wurde ö ? 15 000 bis 20 009 t, zwei Dampfer (hiervon einer Danzig) und , . ee f bree , tt ech! und für die Woche vom 4. bis 9. Januar 1937. 20 Motorschiffe (darunter neun Deutschland) in der Größenklasse kee e e. um 7.6 Goldschilling je Tonne und für Schiffsbleche ; . ; ö. . 16 060 bis i5 90M t. Auf die Größenklasse zwischen so00 bis ghhshit um 2 Papierpfund je Tonne heraufzufetzen. Da die Schrottpreife Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern entfallen sechs Dampfer und 42 Motorschiffe, auf die Größen⸗ in der letzten Zeit stark angezogen haben, wurde ferner eine Her⸗ stellen sich in der Woche vom 4. bis 9. Januar 1937 im Vergleich klasse 6000 bis 8000 t 25 Dampfer und 23 Matorschiffe, auf die aufsetzung der Siemens-Martin⸗Aufpreise vorgenommen. Für zur Vorwoche wie folgt: Größenklasse 4000 bis 6000 t 44 Dampfer und 55 Motorschiffe auf Halbzeug, Form- und Stabeisen ist der S⸗M.⸗Aufpreis um 5 auf Wochendurchschnitt Mengts⸗ die Größenklasse zwischen 2000 und 4000 t 39 Dampfer und 28 125 ' Goöldschilling, für Grobbleche, Miftelbleche und Universal— . vom 4. 1. vom 28. 12. durchschnitt Motorschiffe und auf die Größenklasse unter 2000 t 123 Dampfer eisen um T6 auf 15 Goldschilling je Tonne erhöht worden. Aktie nkurse 8 1924 bis 9. 1. bis 2. 1. Dezember und 110 Motorschiffe. ö . Die Verhandlungen mit den Vertretern der tschechoslowakischen bis 1826 100) 1198: 121 00 119.10 Unter den im Bau befindlichen Tankschiffen hält Groß Gruppe haben zu dem Ergebnis geführt, daß die Tschechen den Bergbau und Schwerindustrie 9,83 1 2 britannien mit 23 Tankern mit 179 790 BRT. wieder die Spitze. internationalen Verkaufsverbänden für Formeisen und Stabeisen Verarbeitende Industrie ö 98,16 98,20 9. 33 Fierguf folgen Teutschland mit elf Tantern mit 121 939 BRT, beigetreten sind. Sie gehören bereits feit' längerem den interngtio- Handel und Verteht. . c 11412 162 die Vereinigten Staaten mit zehn Tankern mit D s40. BRT, nalen Verkaufsverbänden für Grobbleche, Mittelbleche und Univer⸗ Gesaint ... 106,13 106,43 105,10 Holland mit neun Tankern mit 54 620 BRT. und Schweden mit saleisen an. Wegen ihres Beitritts zu dem Internationalen Halb⸗ . ; sieben Tankern mit 61 766 BRT. ( zeugverband werden die Verhandlungen noch weitergeführt. Kursniveau der 4 0½igen Im vierten Vierteljahr 1936 wurde mit dem Bau von ins⸗ Wertpapiere gesamt 282 Schiffen mit 741 104 BRT. begonnen. Vom Stapel . Pfandbriefe der Hypotheken⸗ gelaufen sind 253 Schiffe mit 684 4836 BRT. Aufgabe des Kupfer⸗Restrittionsplanes? , g Tig 97,38 9728 97.24 London, 12. Januar. Bisher unbestätigte Gerüchte über andbriefe der öffentlich- ö. ö r Dieng 2 rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 96,39 96,30 Ib, 32 Erzeugung und Apfatz von Ruhrkohlen⸗ , n er sre, e. k,, . gos, r bil ien . 65 l ö. il nebenprodutten. Die nichtamerikanische Erzeugergruppe, die bisher mit 165 55 der 3 der Länder und 5. gh 16 951 Im letzten Vierteljahr 1936 hat die Erzeugung von Stein⸗ Standardtonnage arbeitete, ist dem Vernehmen nach zusammen⸗ Gemeinden... 6365 * 2 lohlennebenerzeugnissen im westlichen. Industrierevier im getreten, um eine zum mindesten zeitweise Aufgabe des gegen⸗ Durchschnitt ... 96,49 96,39 96,38 Vahmen der Steigerung der Koksproduktion weiter zugenommen. wärtigen Restriktionsplanes zu erörtern, der bis Ende Juni 1938 Für den Rohteerdurchsatz ergibt sich für das ganze Jahr 1935 in Kraft ist. Als Folge dieser Gerüchte sank der Preis für Drei⸗ Außerdem; eine Steigerung um etwa 16 , gegenkber dem Vorjahre, da die monatslieferung, der mit 53 Pfund Sterling einsetzte, später auf 6 oboige Industrieobligationen 101,96 101,74 101, 8ꝰ Steigerung des Durchsatzes auch im letzten Vierteljahr 1536 an⸗ 51 Pfund Sterling; er schloß mit 5175 Pfund Sterling. Der 40g Gemeinde⸗ . gehalten hat. Die Erzeugungszunahme in Teerprodukten be. Markt neigt zu der Ansicht, daß die Mehrzahl der Erzeuger ge⸗ umschuldungsanleihe . .. 90,39 90, 18 89,99 wegte sich im entsprechenden Rahmen. Der Absatz der Teer⸗ genwärtig unfähig sei, mehr als die laufende Produktion zu er⸗ erzeugnisse entwickelte sich im letzten Vierteljahr 19366 auf der zeugen, soögar bei unbeschränkter Erzeugung. Von nun an könne Linie der vorausgegangenen Quartale. Für das Hauptprodukt mit einer verhältnismäßig stetigen Preisentwicklung gerechnet Pech sind die Absatzmöglichkeiten nach wie vor nicht gut. Da⸗ ] werden.

33571

794 239,7 4,51 429450 8,90

821 749,0

S2 705,

cherten

Aktien⸗ Banken 4533 718,2 4,50 1087417,9 1087 417,9

5 702 1744 5 6h65 sag 3

kung von Darlehen an öffe e deutscher Gemeinden. 9 Schuldverschreibungen des Umschuldung

DYppothekten⸗

**

sionen gesi

Umlauf am 30.

D

Braunschw.⸗„Hann. Hypothekenbank hat sich die Zahl der berichtenden Banken um eine

chuldverschreibungen gemäß 5 7 des Pfandbriefgese

bank⸗ It 46 983,0 igebriese und Ablösung

Kredit⸗ ansta 163 520,7 I163 520, 16 520,7

Deutsche

Renten⸗

huldur Bank in die

8

davon deckungsp / lichtige Pfandbriefe.

5) Ein zur Gewährung von

reibungen des Umschuldungeverbande

gat. öntse

Durchschnittlicher Zinsfuß . ..

2. Nach dem Auslande be

i

8

sthil se⸗ rlö

5

dverschreibungen, Anleihen, deren C

I .

O

ung besonderer inländischer Pfandbriefe

,, elioratione⸗Auslandanleihe.

Auslosungsrechte (Einlösungswert)

insgesamt .. Anleihen ohne Auslosungsrechte

Durchschnittlicher Zinsfuß ..

3. Aufwertungsschuldverschreibun

insgesamt. . 8, 63 9 /o K 7 o so w

Durchschnittlicher Zinsfuß . ..

2 Auslandanleihen

insgesant ... K,

8 44960... 4. 500 Roggenpfandbriefe (in 1000 Roggen⸗

insgesamt ...

Durchschnittlicher Zinsfuß ..

3. Liquidationspfandbriese

insgesamt . K ö,, gen

chen Bodenkredit

Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute.

Kommunalobligat.

Sonstige Anleihen

von 4301p K

9

gebene Goldpfandbriefe?) (Kom munalobligationen)

mit einem Zinsfuß von 48 0j . ... pfandbriefe,

fuß von

1 Dannovers

ff

2

* 9

.

l

Ablosungsschuldverschreihungen

Ostnhilre-Entschuldungsbrie fe. II. Umlauf an Kommunalobligationen ?):

Landes Eulturrentensch. u. Goldbꝶ. Schiffs pfandbrie fe

Anleihen.

J 1

nlande begebene Goldpfandbriese

mit einem Zinssuß von O oso-.

J

O

mit einem Zinssfuß von

mit einem Zin zentnern)

5. Gesamtsumme der Pfandbriefe s mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß

1 1 1) Einschl. Anleihen, deren Erlös zur Gewährung hypothekaris

Zahl der berichtenden Anstalten ... kulturrentenscheine, Schi inter

I. Umlauf an Pfandbriefen ): davon deckungs pfl.

h) N

9H

Gesamtsumme der Kommunalobligationen?)

Art der Schuldverichreibungen 1. Im Inlande begebene Goldkommunalobl 4. 50/9 Kohlenwertanleihe (in 1000 t)

1. Im

' 1

III. Gesamtumlau5 3). und durch

anleihen.

und Schuldversch

) Dutch Aufgehen der

Schu

Fortsetzung auf der vierten Seite.