1937 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 13. Januar 1937. S. 4

b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen. Stand am 30. November 1936 (1000 RM).

.

Hypotheken⸗ Aktien⸗ Banken

Bezeichnung

Deffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ])

Gesamtbetrag

Sonstige . Insge samt an am Anstalten ?) 31. Ottober 30. November 1936 1935

Zahl der berichtenden Anstalten ... 12 n a) Landwirtschaftliche Hypothekens): Aufwertungshypotheken Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗

63 740,4 77 212,8 briefe .

Roggenhypothe Alle übrigen Hypotheken .... .

509 213,8

z0l 202, 272 261,0

1311605,

70 17 115 116 117

49 71,6 A414 6563, 3 417 497,6 423 285,

z3 oo, 382 514,6 z8 930, 355 916,9 4 291 589, 2904 689,3 294 788,5 300 134, 14,4 144 150 15.0

257 094, 2077 913,5 2076 470,1 2074 856,6

Zusammen 650 167,0

Sonstige (städtische) Hypothekens):

Hypotheken auf gewerbliche Betriebsgrund⸗ stücken s) 1132 002,9 152 815,3

1577 563,ů

2543 654,4

1030 610,9

Hypotheken auf Wohnungsneubautens) Alle übrigen Hypotheken ,,, ,

1885 068,8

964 186, 158 586,9 1I2 696,5

631 419,2 3 169 685,0 3 167 701,9 3 154 208,3

1251 551,6

I55 735,9 2 385 731,1 3 O96 743, 1 156 666,

1231 751,8

I54 762,5 2 625 209,2 3 033 781,6 11416 699,

1234 639,5

151 964, 2568 591,3 3 057 598,2 1 146 625,

S5 261,65 19672

14 487,6

3 469,4 31 540,3 3 361, /

Zusammen 5 253 220,8 Kommunaldarlehn: Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens) Wohnungsneubauhypotheken mit zusätzlicher kommunaler Bürgschafts) S0 052,2 Kohlenwertdarlehen . Deckungsdarlehen gem. 52 Abs. 2 des Ge⸗ meindeumschuldungsgesetzes. ...... . Alle übrigen Kommunaldarlehen ... 735 703,2

31 003,5

1508 034,5

z33 569,

1731 345,4 30,4

129 487,zuᷓ 6 890 742,6 6 860 829,1 6734 025,8

636,9 365 208,2 372 osd,3 Alo ssi,

94 277, 515,

92 684,

9 297,6 S ols,2 560, 9

515,0

2973 340,4

2465 176,6

2 917 206,5

2 90 55s, 2 530 516,0

8 21K 88 Zusammen S846 758,9

Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen .. . Siedlungs⸗-Darlehen und - -Zwischenkredite der

Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt .... 123,6 Arbeitsbeschaffungsdarlehen Meliorations⸗-Darlehen und -Zwischenkredite?) 1188,B Schiffshypotheken ... I.

20472756

231 705,9

2 976 236, õ 90s 393,4 5 951 848, 0

14 362, 16 349,

9 263,2 5 O99, 35 884, 382 682, 9 457,2 22 664,0 193 284,5

49 142,9 z37 a5, 3 69 694, tz 13 936, 8 177 205,6

106,2 35 604,4 155 519,2 23 330,8 22 022, 143 314,5

365 834,2 387 225, 67 976. 22 022, 193 551,3

43 456, 50 236,

Zusammen 1312,ů3 Außerdem befinden sich in der Teilungsmasse: Hypotheken. 6 042,0 Kommunaldarlehen .. .

Aus Bareingängen neugewährte Hypotheken 2 550,4

334 758,3

384 890,8 720 961,4 717 735,2 662 874,2

8 860,0 19 168,4 4 1238,65 2 538, 1329, 3

2784, 8

8 826, 8

. ö 2 550,4

Zusammen 8 592,4

6 760 051,4

5 911 960, S416 755,9) 1312,

Gesamtsumme

davon Hypotheken .... Kommunaldarlehen , on tige Darlehen

25 gos,

5 gu satzforde rnmgen ),; 8 770,9

g) Konversionskosten?) ..

5 sos 374,0 3 305 856, 2 04 727,6

334 756,

2784, ö 11 377, 11 398, 21 726,3

16 524 682,6

9 9os 72, 5 ho Hob, 662 Sa, z

41125 063,0 63 936, 2 9 6 235, 354 hh,

16 go 488,4

10 001 504,8 5 97 722,2 720 96], 4

16 666 oss, 3

10 030 929, 5 O65 393, yI7 735,2

94 o 6,9

93 268, 8 5 623, 3

9 225,

93 507,

63 401,5 3 gas, 8 9 644,9

154,3

I) Einschl. Girozentralen. *) Ab April 1933 einschl. der Siedlungs- und Umschuldungskredite der „Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten Boden- und Kommunalkreditinstitute gegeben worden sind. *) Einschl. Grund⸗ rentendarlehen. ) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro- und Geschäftshäuser, Hotels. 3) Soweit gesondert nachgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. Kommunal- darlehen enthalten. s Zum Einlösungswert eingesetzt. ) Aus der Emission der „Zentrale für Bodenkulturkredit“ und aus Mitteln der „Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt“. s) Berechnet für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung. “) Unvollständige Zahlen. 19 Durch Aufgehen der Hannoverschen Bodenkredit-Bank in die Braunschw.⸗Hann.⸗Hypothekenbank hat sich die Zahl der berichtenden Banken um

eine vermindert.

Berlin, den 9. Januar 1937. M

Statistisches Reichsamt.

Wirtschaft des Auslandes.

Erhöhter Goldbestand der Niederländischen Bank

Amsterdam, 12. Januar. Der neue Ausweis der Nieder⸗ ländischen Bank zeigt ein Ansteigen der Goldvorräte um 50 Mill. hfl. auf 769,6 (719,6) Mill. hfl. Da in dem gleichen Zeitraum die Golddepots der Niederländischen Bank im Ausland von 35, auf 83,1 Mill. hfl. gestiegen sind, handelt es sich offenbar bei diesem Goldzufluß wieder um Abgaben des holländischen Wäh⸗ rungsausgleichsfonds, der seine im Ausland angekauften Gold⸗ bestände an die Niederländische Bank abgeführt hat. Die In⸗ landswechsel weisen mit 23,2 (17,6) Mill. hfl. eine Zunahme um 5,5 Mill. hfl. auf, während die übrigen Ausleihungen der Bank mit 266,9 (297,5) Mill. hfl. eine Abnahme um 30,6 Mill. hfl. auf— zuweisen haben. Die Annahme liegt nahe, daß der Währungs⸗ ausgleichsfonds einen Teil der ihm durch die Niederländische Bank geliehenen Gelder zurückgezahlt hat. Der Banknotenumlauf ging um 23,Bz auf 795,5 (818,8) Mill. hfl. zurück. Die Girogut— haben erfuhren mit 301,6æ (255,0) Mill. hfl. eine Vergrößerung um 46,8 Mill. hfl. Darunter sind vor allem die Einlagen Pri⸗ vater, unter die freilich auch die Einlagen des Währungsaus⸗ gleichsfonds fallen, auf 202,z (l69g,?7) Mill. hfl. gestiegen. Die Einlagen des Staates werden mit 99,5 (85,3) Mill. hfl. aus⸗ gewiesen.

Englische Verteidigungsanleihe?

London, 12. Januar. Gut unterrichtete Kreise der City sind der Ansicht, daß die Regierung nunmehr zu dem Entschluß ge— kommen ist, eine große Verteidigungsanleihe aufzunehmen, so be⸗ richtet der Wirtschaftsberichterstatter des „Star“. Die Gerüchte haben sich derartig verdichtet, daß die britischen Staatspapiere an den Börsen am Dienstag beträchtlich stiegen. Die Rüstungs⸗ ausgaben sind bisher bekanntlich aus den laufenden Einnahmen gedeckt worden. Sie sind aber neuerdings in einem derartigen Ausmaße gestiegen, daß allgemein die Ueberzeugung herrscht, daß die Regierung nunmehr zur Auflegung einer Anleihe schreiten muß.

Nekord im englischen Schiffbau.

London, 13. Januar. Lloyds Register weist für 1938 einen Rekord im ef ischen Schiffbau auf. Insgesamt waren 963 642 Tonnen im Bau. Rechnet man dazu noch Aufträge, die Ende vorigen Jahres gegeben wurden und in diesen Zahlen noch nicht enthalten sind, so kommt man auf rund eine Million Tonnen. Das ist um rund eine Viertelmillion Tonnen oder 30 3, mehr als im Jahre 1935 und stellt einen Rekord dar, der seit 1930 nicht mehr erreicht worden ist.

1 .

Schaffung eines „Ausstellungs⸗Sranken“

anläßlich der Pariser Weltausstellung.

Paris, 12. Januar. Wie aus gut unterrichteter Quelle ver⸗ lautet, trägt man sich in zuständigen französischen Kreisen mit dem Plan, für die Dauer der Internationalen Weltausstellung in Paris einen „Ausstellungsfranken“ zu schaffen, der 15 3 unter dem amtlichen Frankenkurs verkauft werden soll. Hierdurch ver⸗ spricht man sich, möglichst zahlreiche Ausländer nach Paris zu ziehen. Der „Ausstellungsfranken“ sei als ein Mittel gedacht, um der Sache des Fremdenverkehrs in Frankreich zu dienen und auf diese Weise die Entwicklung des allgemeinen Handels zu beleben. Der „Ausstellungsfranken“ werde den Ausländern ermöglichen, nicht nur die Kosten des Aufenthalts zu bestreiten, sondern alle Art von Ausgaben, allerdings mit einem Vorbehalt, daß pro Person und Tag die Ausgaben begrenzt werden sollen.

Nach den Ausführungen eines Mitgliedes des Landesrates der Außenhandelsräte, Georges Villette, ist der Mechanis⸗ mus dieses „Ausstellungsfranken“ wie folgt gedacht: Im Aus⸗ lande können „Ausstellungsschecks“ in französischen Franken, allerdings 15 „, unter dem Nominalwert, gekauft werden. Dieser Kauf ist auch in ausländischen Devisen zum Tageskurse möglich. Diese Ausstellungsschecks werden mit einem Wert von 50, 100 und 500 Franken ausgegeben. In Frankreich angekommen, kann dann der Ausländer diese Schecks gegen „Ausstellungsfranken“ umwechseln, wodurch er einen Gewinn von 15 295 erzielt. Sollte ein Ausländer den Wunsch haben, länger als sieben Tage in Frankreich zu bleiben, kann er für den Fall, daß er seine „Aus⸗ stellungsfranken“ ausgegeben hat, in Frankreich selbst neue Aus⸗ stellungsschecks mit derselben Begrenzung und derselben Regelung fh Person und Tag kaufen. Die nichtverwerteten Ausstellungs⸗ checks werden zum Ankaufskurs zurückgenommen, aber es werden 5 * abgezogen.

Weitere Abnahme der polnischen Steinkohlen⸗ aus fuhr 1936.

Warschau, 13. Januar. Die Steinkohlenausfuhr aus Polen, die im Jahre 1935 unter den Auswirkungen der Verständigung mit der englischen Kohlenindustrie beträchtlich zurückgegangen war, hat im Jahre 1936 weiter, wenn auch nicht mehr in dem gleichen Maßstabe, abgenommen. Die Gesamtausfuhr 1936 betrug rund 3,82 Mill. t gegen 9,17 Mill. in 1935 und 10,40 Mill. t im Jahre 1934. Der Rückgang betraf hauptsächlich Mittel⸗ und Südeuropa, in geringem Maßstabe auch Skandinavien. Er wurde zum Teil durch Gewinne auf anderen Märkten ausgeglichen. Die Ausfuhr verteilte sich in runden tausend Tonnen) auf die verschiedenen Märktegruppen wie folgt: Mitteleuropa Gsterreichische Nachfolge⸗

staaten 832 (1164), Skandinavien (einschließlich Finnland und

Island) 3261 (3498), Baltikum (nur Lettland und Estland) 52 (50),

Westeuropa 2080 (1636), Südeuropa 1183 (1629), Außereuropa-

430 (308), Bunkerkohlen 688 (592), Danzig 294 (296). Unter den außereuropäischen Ländern hat sich Argentinien weiter als sehr beachtlicher Abnehmer polnischer Kohle entwickelt (260 gegen 130. Die Ausfuhrzahlen der einzelnen Monate blieben bis zum Oktober unter denen des Jahres 1935. Erst in den beiden letzten Monaten wurden die vorjährigen Ergebnisse überschritten. Es scheint hiernach, daß der tiefste Stand der polnischen Kohlenaus⸗ fuhr überwunden ist.

Vor einer Auflockerung der lettländischen Einfuhrpolitik.

Riga, 12. Januar. Von amtlicher lettischer Seite wird mit⸗ geteilt: Mitte Januar wird eine erweiterte Sitzung der Valuͤta⸗— kommission stattfinden, an der auch die verantwortlichen Beamten des Finanz und des Außenministeriums sowie anderer inter⸗ essierten Ressorts teilnehmen werden. Die Beratung wird Finanzminister L. Ehkis leiten. Auf der Tagesordnung steht eine Reihe wichtiger Fragen der Devisen⸗ und Einfuhrwirtschaft.

Die Valutakommission weist darauf hin, daß die Summe von 30 Mill. Lat, die für die ersten vier Monate des Jahres den Importeuren freigegeben worden ist, völlig ausreichend sei, um die normale Wareneinfuhr aus dem Auslande zu decken. Wenn es sich trotzdem herausstellen sollte, daß die Summe zu klein ist, werde die Valutakommission den Importeuren ergänzende Ge⸗ nehmigungen erteilen. Im allgemeinen gehe die Valutakom⸗ mission stufenweise zu einer freieren Einfuhrpolitik über, und man könne sagen, daß die Wareneinfuhr aus dem Auslande zur Zeit ohne Einschränkungen erfolge. Eine Ausnahme bildeten nur die landwirtschaftlichen Artikel und Erzeugnisse von Indu⸗ strien, die in Lettland eine gesunde Grundlage haben und daher geschützt werden müßten. Nach einigen Monaten würden sich die Umordnungen, die sich im Zusammenhang mit der Valutareform ergeben haben, herausstellen.

Einzelheiten der japanischen Einfuhrkontrolle.

Tokio, 12. Januar. Halbamtlich wird mitgeteilt, daß das neue Einfuhrkontrollgesetz sich nicht 9 die Einfuhr von Roh⸗ stoffen für Kriegsindustrien, wie Eisenerze, Petroleum und Gummi, erstreckt. Im Gegenteil soll diese Einfuhr an erster Stelle gesichert werden. Ferner wird bestimmt, daß vierteljährlich die Höhe der Jentransferquote, die heute auf 30 000 Jen monat⸗ lich begrenzt ist, jeweils neu festgesetzt wird. Neben der Kriegs— industrie soll insbesondere auch die Einfuhr von Rohstoffen für die japanische Exportindustrie bei der Devisenzuteilung Vorzugs— behandlung erfahren. Dabei werden genannt Rohbaumwolle, Weizen, Pulp für Papier und Kunstseide. Besonders unter⸗ strichen wird die Absicht, jegliche spekulative Einfuhr aller anderen Warengattungen zu verhindern.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 12. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,93 G., 26,03 B., Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,18 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Auszahlungen: Amsterdam 289, 10 G., 290,22 B., Zürich 121,20 G., 121,58 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B., Paris 24,70 G., 24,890 B., Brüssel 89,10 G., 89,46 B., Stockholm 133,60 G., 134,14 B., Kopenhagen 115,710 G., 116,16 B., Oslo 130,20 G., 150, 72 B.

Wien, 12. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts- kurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 295,04, Berlin 216,59, Brüssel 90,86, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 118,03, London 26,45, Madrid —, Mailand 28 12 (Mittel- kurs), New Hork 538,52, Oslo 132,88, Paris 25,15, Prag 18,814, Sofia Stockholm 136,35, Warschau 100,81, Zürich 123,76, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533, 70.

Prag, 13. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,723, Berlin 11,52, Zürich 659,25, Oslo 709,00, Kopenhagen 680,25, London 141,123, Madrid ——, Mailand 151,25, New York 28,70, Paris 134,123, Stockholm 727,50, Wien 530,00, Polnische Noten 540,00, Belgrad 66,077, Danzig 544,50, Warschau 543,50.

Budapest, 12. Januar. (D. N. B.) (Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,10, Belgrad 7, 8ö5. .

London, 13. Januar. (D. N. B.) New York 4915/13, Paris 105,15, Amsterdam 897,25, Brüssel 29,123, Italien 93,31, Berlin 12,314, Schweiz 21,383, Spanien 69, 50 nom., Lissabon 1105/18, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,25, Istanbul 6183,90, Warschau 26,00, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 12. Januar. (D. N. B.) S Schlußkurse, amtlich. Deutschland —, London 105,15, New York 21,404, Belgien 361,00, Spanien —, Italien 112,65, Schweiz 4915/3, Kopenhagen Holland 1172,00, Oslo 528,00, Stockholm 542 50, Prag Rumänien ——, Wien —, Belgrad —, Warschau —.

Paris, 12. Januar. (D. N. B.) [(Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien Amerika 31,404, England 105,15, Belgien 361,00, Holland 1172,00, Italien Schweiz 4915/3, Spanien —, Warschau Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm —, Belgrad

Am sterd am, 12. Januar. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin 73,50, London 8,974, New Hork 1825/6, Paris 8, 534. Brüssel 30,81, Schweiz 41,95, Italien —— Madrid ——. Oslo 45 10, Kopenhagen 40,10, Stockholm 46,274, Prag 640,00.

Zürich, 13. Januar. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 20,344, London 21,39. New Hork 4355ñ3, Brüssel 73,45, Mailand 22, 924, Madrid —, Berlin 175,05, Wien: Noten 78,50, Auszahlung 81,25, Istanbul 345,00.

Kopenhagen, 12. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 456,75, Berlin 183,40, Paris 21,45, Antwerpen 77,05. Zürich 105,0, Rom 24, 37), Amsterdam 250,25, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1615, Wien —, Warschau S6, 80.

Stockholm, 12. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze gl, 00, Amsterdam 217,00, Kopenhagen 86,85. Oslo 97,60. Washington 396,00, Helsingfors 8,609, Rom 21,00, Prag 14,10, Wien 74,25, Warschau 75,25.

Oslo, 12. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 164,25, Paris 19,15, New Hork 407,900, Amsterdam 223,25, Zürich 94,00, Helsingfors 8,0, Antwerpen 69,00, Stockholm 102,865, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,50, Wien 77,00, Warschau 77, 75.

Moskau, 5. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,039, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,37.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage ——

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei und , nn Berlin, Wilhelmstraße X. Sechs Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen)-

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 9

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

1 Fortsetzung des Dandelstens.

London, 12. Januar (D. N. B.) Silber Barren prompt 211g, Silber fein prompt 2216 / 14, Silber auf Lieferung Barren 2015 1s, Silber auf Lieferung fein 225,9, Gold 141363.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 12. Januar. (D. N. B.) 5 o/ Mexit. äußere Gold —— 44 0ο, Irregation 5. oo Tamaul. S. 1 abg. —— 5 0! Tehuantepec abg. 6,30. Aschaffenburger Buntpapier L.00. Buderus 12,50. Cement Heidelberg 162,50, Dtsch. Gold u. Silber 262,00. Dtsch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 104,00, Felten u. Guill. 138,50. Ph. Holzmann 139,06, Gebr. Junghans 117.90. Lahmeyer 1247/3. Mainkraftwerke 95,25, Rütgerswerke 39,909, Voigt u. Häffner —, Westeregeln 135,50, Zellstoff Wald- hof 159,50.

Hamburg, 12. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 108,90, Vereinsbank 126,50, Lübeck⸗Büchen S0, 25, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,00, Hamburg⸗Südamerika 41,25, Nordd. Lloyd 156ñ3 G. Alsen Zement 167,00 G., Dynamit Nobel 87,50, Guano 116,99 G., Harburger Gummi Holsten-Brauerei 1607,00 ex., Neu Guinea 290,06 G., Otavi 2585/9.

Wien, 12. Januar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] . os⸗ Konversionsanleihe 1934/59 104,90, 3 o, Staatseisenb. Ges. Prior. 1X 67, 09, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76, 00, Türkenlose Oesterr, Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 29,80, Dynamit Nobel 528,00, Scheide⸗ mandel A.-G. —— A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A ö,g0o, Brown⸗-Boveri⸗Werke 38,25. Siemens-⸗Schuckert 161,00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 44 28, Felten u. Guilleaume 169,50, Krupp A.⸗G., Berndorf 126,00, Prager Eisen —, Rima—⸗ Murany 96.50, Skodawerke —. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 235, )00, Leykam Josefsthal 52,25, Steyrermühl 95,00.

Amsterdam, 12. Januar. (D. N. B.) T7 060 Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 51 0lo . Reich dam. 63 (Young) 19,90, 6z ! Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —, Loo Bremen 1935 6 0ii0 Preuß. Obl. 1952 70 ½0 Dresden Obl. 1945 J70½ Deutsche Rentenbank Obl. 19560 —— Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70 Deutscher Eparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 730 /ο Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 —, 70υ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —. Amster⸗ damsche Bank 151,75. Deutsche Reichsbank —, 50 / Arbed 1951 54 9/9 Aibed Obl. ——, 70! A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink * 6 ; ö . 9 1 29 bl. 1948 70½ R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 —, 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. igõé) 7 YIo Disch. Kalisynd. Gbl. S. A 1956 Sd ls, 7M, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 G Gelsen= kirchen Goldnt. 1934 6 Harp. Bergb.-Obl. m. Spt. 1949 60/0 J. G. Farben Obl. 1945 —— 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 26,50, Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —, 70. Rhein. ⸗Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten J70ss Siemens⸗Halske Obi. 1955 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 50, 75, 70/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, G oo Vexein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 17,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 700 Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 Go /9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 18,99, Kreuger u. Toll Windst. bl. —— 6 9js.0 Siemens u. Halske Obl. 1930 Deutsche Banken Zert. —— , Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 12. Januar. (D. N. B.) Die erste diesjährige Londoner filo ulã ius ir en n a en zeigte le. e n tage bei Beginn ein lebhaftes Bild. Die Preise wurden im allge⸗ meinen 10 höher geschätzt.

London, 12. Januar. (D. N. B.) Am Eröffnungstage der ersten diesjährigen Londoner Woll versteigeru ngsserie 1 879! Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 8664 Ballen Absatz fanden. Es wurden kaum Lofe zurückgezogen. Die Auswahl war gut. Die Auktion war stark besucht und die Nach frage gestgltete sich lebhaft. Namentlich der Kontinent trat in stärkerem ö als Käufer auf. Alle Australmerinowollen setzten 7 bis 109 0j0 höher ein. Cap 10 12. Monatswollen waren ebenso wie seine, mittlere und grobe Puntas und beste und geringe Cap⸗Snow⸗ Whites nicht angeboten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗ Froßbreds erzielten 10 bis 15 00 höhere Preise, das gleiche gilt für feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗-Slipeshautwollen. Beste, mittlere und geringe Austral- Scoureds, und seine und mittlere Merinowaschwollen wurden 74 bis 10 ½ höher beweitet, feine, mittlere und grobe CFroßbredwaschwollen wurden 19 bis 15 oo höher zugeschlagen. Die Preisveränderungen verstehen sich durchweg gegen— über den Schlußverkäufen auf der letzten Auktionsferie.

Manch ester, 12. Januar. (D. N. B.) Am Gewebemartt war, die Grundstimmung fest. Die Abschlußtätigkeit war nicht ein⸗ heitlich, obwohl die Nachfrage größeres Äutzmaß annahm. Garne lagen bei laufenden Umsätzen fest.

; Berlin, 12. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 1090 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin Bohnen, weiße, mittel 36,90 bis 37,90 6s, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 42.90 bis 45,90 S6, Linsen, kleine, käferfrei bis 1M , Linsen, mittel, käferfrei 51 00 bis 54,060 S, Linsen, große, käferfrei 55,00 bis 70, 90 S, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe 48,00 bis 50, 00 S,. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,90 bis 53,00 M, Geschl. glasf. gelbe Erbsen II 63,50 bis 64.5090 4½, do. III 58,00 bis 59,00 Sς, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Perser⸗Reis bis M, Brafil. Japan⸗Reis bis —— „4A, Roggenkaffee 38, 00 bis 38,50 (, Gerstenkaffee 38,90 bis 39,090 (j, Gerstengraupen, mittel und fein 40,99 bis 42,00 gs, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 , Gerstengraupen, Kälberzähne 33,50 bis 34,00 M, Gerstengrüͤtze 34,90 bis 35,00 „S, Haferflocken 40,90 bis 41,00 Sς—, Hafer⸗ grütze, gesottene 4490 bis 45,99 S, Roggenmehl, Type 997 4,55 bis 25.50 SM, Weizenmehl Type 1950 31, i0 bis 32, 10 M, Weizenmehl, Type si (Vollmehl) 33,85 bis 34,85 M6, Weizengrieß, Type 502 39,10 bis 40,10 A, Kartoffelmehl —— bis 4, Zucker, Melis 67,090 bis „M. (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel) Röstroggen, glasiert, in Säcken —— bis „z, Röstgerste, glasiert, in Säcken —— bis „M , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45.00 bis 47 00 M, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis 356,09 Sς, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 330,00 bis 462,90 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,90 bis 420, 00 „, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 432,00 bis 558,060 AMσ, Kakao, start entöält bis —— „, Kakao, leicht entölt bis = , Tee, chines. S109, 90 bis 886,00 „, Tee, indisch 960,00 bis 1400,90 6½, Ringäpfel amerikan. extra choice 290,00 bis 300.00 A, Pflaumen 40/50 in Kisten 120,906 bis 122,99 „S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 55,00 bis 57, 00 ͤs,

Korinthen choice Amalias 50, 00 bis 52, 00 , Mandeln, süße, handgewählte, 4 Kisten —— bis „M, Mandeln, bittere, handgewählte, E Kisten —— bis A1, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 76,990 bis 71,00 S6, Bratenschmalz in Tierces bis S. Bratenschmalz in Kübeln bis Sp, Berliner Rohschmalz bis —— „, Speck, in., ger. bis , Markenbutter in Tonnen 29000 bis 293, 00 s, Marklenbutter gepackt 294,90 bis 296,090 ½, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,90 S6, feine Molkereibutter gepackt 288,70 bis 29000 S ½, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis 278,00 Sς, Molkereibutter gepackt 280,00 bis 282,00 S6, Land- butter in Tonnen 262, 00 bis 264,00 S6, Landbutter gepackt 266,00 bis 268 900 ½½, Allgäuer Stangen 26 0, 96,90 bis 100,00 4, Tilsiter Käse, vollfett —— bis M4, echter Gouda 40 o 172,090 his 184,090 , echter Edamer 40 ,ũ. 172,00 bis 184 00 66, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis S6, Allgäuer Romatour 20 , 120,00 bis 4p. (Preise in Reichsmark)

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 13. Januar 1937. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttengluminium, 98 bis ö

; . 14 RM für 100 Kg 3 Walz⸗ oder Drahtbarren

e 1135 Reinnickel, 98 99 , .....

Antimon⸗Regulus ... . 2 J J a , =

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

12. Januar Geld Brief

1252 1255 o, 75ß5 O59 11,906 4200

o, 151 01653

3,047 3053

2158 2492 I 57 54,57 47604 4714 12537 1220 1227 1225

67, 93 68,7 67,93, 68, o 5,355 5,405) 5,395 Y., 65 11,635 11, 6465 11,625 116545 24555 2357 2555 2.557 136,18 136,46 36,18 136,46 15,is 1522 15.18 15,3 4 806 54, 55 54,36 5455

1 1 , 3 0, 707 O7 09 0705 0787

ö, bbd. B, 666] 5,659 5,666 48,47 4857 4847 4857

494 4202 41,90 4202 oi 43 6153] 6147 65641 8, g5 4965 435553 495 od 47,14 400 4714 11,035 Ii,iid] Fi, oöy)s FiÜs 1515 18517 1813 131! 63 00 63, 12 63 00 63,12 7,12 572 5712 5724

17, 98 2 17,98 18,02

13. Januar Geld Brief 1252 1255

o. 757 076 41,97 4205

o, 1651 0,153 3, 047 3,053 188 24192

oJ 57 54,67 4704 4714

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. . .. 1 ägypt. Pfd.

Argentinien (Buenos 1 Pap. ⸗Pes.

kJ, Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro)) Mmrer Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London) .. Lengl. Pfund Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris.. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Leftland (Riga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗

a 1909 Litas Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 Zloty Portugal Eissabon) . 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweig (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona)... 100 Peseten Tschechof low. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest)) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New NYork) 1 Dollar

8,67? 1 8,689 8,671 8,6589 l, 8 1,982 1,978 1,982

1.33 1386 L384 L386 2488 2492 2488 20

Sffentlicher Anzeiger.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

12. Januar Geld Brief 20,8 20,46

13. Januar Geld Bries Sovereigns ..... Notiz 9 20,46 20 Franes⸗Stücken. für 16,22 16,16 16,22 Bold. Dollars .... I 1 Std 4350 41585 4 365

Amerikanische:

1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,47 245 2,47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2,4 2,47 245 247 Argentinische .. . .. 1 Pap.⸗Peso ; O07 49 0727 O0,747 Belgische ... 100 Belga 42,00 41,8 42, 00 Brasilianische 1 Milreis Oäihꝰ GI Oo, 152

Bulgarische . 100 Leva Canadische .. Lfanad. Doll . 2,47 2,45 2, 47 Dänische ...... . 100 Kronen 54,63 54, 53 Danziger .. ..... 100 Gulden 47,23 47,23 Englische: große . . . Lengl. Pfund 12, 235 2235 1 u. darunter Uengl. Pfund 12, 235 12,235 , mn, . Finnische ... . . .. 100 finnl. M. 5,38 5,38 Französische ..... 100 Frs. 575 11,615 k 11.6515 Dolländische . . . .. 100 Gulden 135,895 136,39 136, 39 Italienische: große . 100 Lire 26 6 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,97 13, 13 13,13 Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5, 64 5, 68 t 5, 68 Lettländische ..... 100 Lats Litauische .. . . .. . 100 Litas 41,70 41, 86 41, 86 Vorwegische ..... 1090 Kronen 61,26 61,50 61,50 Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling 49,900 49, 20 49,20 Polnische .. ... .. 100 Iloty 47.065 47.23 47, 25 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei. . . 100 Lei Schwedische .. . . . 100 Kronen 63, 09 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,19 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57, 19 Spanische ...... 100 Peseien. Tschechoslowakische: HMM 0. 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Türkische . . . . . . . J türk. Pfund Ungarische ..... . 100 Peng

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 18. Januar 1937: Gestellt 26 408 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotnsz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 5 . Januar auf 72,00 S (am 12. Januar auf 69,55 4A) für

g.

ufgebote,

Untersuchungg und Strafsachen. wangsversteigerungen.

Oeffentliche Zustellungen, . ö n n, Auslosung usw. von Wertpapiere Attiengesellschaften, ö 1

8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9. Deutsche ö 9

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, ankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

0 für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ I. Untersuchungs⸗ ö angefangenen

des Reichspräsidenten

und Straffachen.

,. Stenersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Handelsvertreter Ernst Abra Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1531 ham, geb. am 5. 8. 1904 in Altenkirchen (Reichsgesetzbl. J S. 699) , (Westerwald), und seine Ehefrau Liese⸗ das inländische Vermögen der

sotte geb. Eisner, in Düsseldorf, zuletzt in Köln-Deutz, auf Reichs

Amsterdam (Holland),

nebst Zuschlägen von 5 vom Hundert hschlagnahmt.

schulden dem nung festzusetzende Geldstrafe und alle Reich Reichsfluchtsteuer von 25 500 RM, im Steuer. und Strafver ahren ent⸗ Leistung bewirkt, i 3 1 die am 1. 11. 1935 fällig gewesen ist, standenen und ,, be⸗ j

alben

nis trifft.

Eigenem Verschulden steht

Wer seine

Wer nach der Veroͤffentlichung diese 6 96 an 1 , 24 2 r . t eser ordnun e rrord⸗ unverzügli sri ö Graf⸗Geßler-Str. 15. zur Zeit in auf die in s 9 Ziffer J der Verord⸗ Bekanntmachung zum Zwecke 6. Er⸗ k e, , füllung an die Steuerpflichtigen eine abgs h en gr un, ach 5 11 Ab der genannten Verordnung hierdurch ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ dem Reich gegenüber nur dann befreit, und Sicherheitsdienstes, des

ö

Es ergeht hiermit an alle natürlichen wenn er beweist, daß er zur Zeit der Jaußendienstes und des Zollfahndungs— und juristischen Personen, die im In⸗ Leistung keine Kenntnis von 86 Be⸗ dienstes sowie jeder . Ie e. . i 2 hand einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen schlagnahme gehabt hat und daß ihn Gemäß der Vierten Notverordnung Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts- auch kein Verschulden an der Unkennt- beamten der Staatsamwaltschaft bestellt von Wirtschaft und ö ,, 6 das V ve Fi nd „Zahlungen oder sonstige Leistungen das Verf ines Vertreters glei sie i ffe 3. in en gen, Cen, een, gh. Irren pefshrsen . . rschulden eines Vertreters gleich. wenn sie im Inland betroffen werden, Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 sie werden hiermit aufgefordert, inner- fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 16 Eg ergeht hiermit die Aufforderung, . halb eines Mongts dem unterzeichneten Abs. 5 der genannten Verordnung, so⸗ die iermit Fingnzamt Anzeige über die den Steuer- fern nicht der Tatbestand der Steuer- falls sie ün Inland betroffen werden, as in * teuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder hinterziehung eb. am 13. 9. 1907 pflichtigen ö. Sicherung der Ansprüche sonstigen Anfprüche zu machen. luchtsteuer nebst Zuschlägen,

Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs— ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, Anzeige vorsätzlich oder vorläufig festzunehmen.

obengenannten Steuerpflichtigen,

oder der Steuergefähr⸗ . festzunehmen und sie gemäß s. 2 der genannten Verordnung

S. 413 der 3 bestraft. „1 der genannten Ver⸗

Reichs⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Steuer⸗Nr. 30 7. Köln-Deutz, den 24. Dezember 1936. Finanzamt Köln-Ost. Bothe.

Steuer⸗