1937 / 9 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. H vom 13. Januar 1937. S. 4

IIa damar. 9085] Firma Franz Siebert Söhne, Hada⸗ mar. Eintrag von heute im Handels⸗ register Abt. A Nr. 34: Die Firma ist erloschen. Hadamar, den 5. Januar 19517. Amtsgericht. 59086 Harburgg-Wilhelmsburæ.

Im Handelsregister A 1162 ist heute bei der Firma Dittmar Hurtzig, Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 4. 1. 1937.

Amtsgericht. IX.

59087 HHarhurx- Wilhelmsburg.

Im Handelsregister A 1239 ist heute eingetragen die Firma Heinrich Glade in Klecken und als Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Glade in Klecken. Als Gewerbezweig ist angegeben: Handel mit Landesprodukten.

Harburg-Wilhelmsburg, 4. 1. 1937.

Amtsgericht. IX. 590881 Harhbhurg- Wilhelmsburg.

Im Handelsregister A 931 ist heute bei der Firma H. von Riegen C Co., Wilhelmsburg a. E, eingetragen: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: a) Hans von Riegen durch Tod, b) Paul von Riegen durch Austritt.

Harburg-Wilhelmsburg, 6. 1.

Amtsgericht. IX.

1937.

590891 Harhbhurg- Wilhelmsburg.

Im Handelsregister A 1240 ist heute eingetragen die Firma Johannes Plön mit dem Niederlassungsort Harburg—⸗ Wilhelmsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Plön, Altona.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 6. 1. 1937.

Amtsgericht. IX.

59090

Band VI

IIeidelberæ.

Handelsregister Abt. A

O.⸗3. 1097 zur Firma Rück C Lederer in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bd. VII O.⸗3. 132, Firma Gebr. Hein in Heidelberg. Offene Handels— gesellschaft. Beginn 1. Januar 1937.

Persönlich haftende Gesellschafter: Wil⸗ helm Hein, Kaufmann in Dossenheim, Karl Hein, Graveurmeister in Eppel⸗ heim, Franz Hein, Schriftsetzer in Heidelberg. Auf Antrag wird ferner als nicht eingetragen bekanntge— macht: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallstempeln, Metallschildern und Industriegravierungen, Metallwaren— fabrikation sowie der In- und Aus— landshandel mit einschlägigen Erzeug⸗ nissen. 7. Januar 1937.

Bd. VII O.⸗3. 133, Firma Flex⸗ Vertriebsgesellschaft Hörrle C Co. in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 1. Januar 1937. Persönlich haftende Gesellschafter: Baumeister Wil— helm Türk Witwe Elise geb. Braun, Oskar Hörrle, Kaufmann, beide in Heidelberg. Die Gesellschafterin Türk ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Heidelberg, den 8. Januar 1937.

Amtsgericht.

IIeinrichswalce, Ostpr. 59091]

Am 4. Januar 1937 ist in das Han— delsregister A4 Nr. 199 die Firma „Ewald Buddrus in Neukirch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Buddrus in Neukirch eingetragen worden.

Amtsgericht Heinrichswalde.

IIerne. 59092 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 164, Firma Herner Brotfabrik Heinrich Düppe, G. m. b. H. in Herne, ist am 31. Dezember 1936 folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 29. Dezember 1936 ist die Gesellschaft gemäß § 14 des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 umgewandelt in eine Einzelfirma in der Weise, daß ihr Ver— mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den nunmehr alleinigen Gesellschaf—⸗ ter, den Brotfabrikanten Heinrich Düppe in Herne, Shamrockstraße 60, über⸗ tragen ist. Die Firma der G. m. b. H. ist damit erloschen. Das bisher von der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung betriebene Handelsgeschäft wird unter der Firma: „Herner Brotfabrik Heinrich Düppe“ fortgeführt und ist jetzt eingetragen unter H.-R. A 748 am 31 Dezember 1936. Der Ehefrau Hein⸗ rich Düppe, Emilie geb. Heuser, in Herne ist Einzelprokura erteilt. Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Herne. HIersreld. 59093 Im Handelsregister Nr. 71 Friedrich Weber, Hersfeld ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hersfeld, 6. 1. 1937. Amtsgericht.

IICYνberg, ILIarn. 59094

In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

Zu Nr. 154, Firma Grau & Co. in Bad Lauterberg i. Harz: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Unter Nr. 249 die Firma Gertrud

a. Harz und als deren Inhaberin die

Ehefrau des Kaufmanns. Walter Spandau, Gertrud geb. Bleicher, da⸗ selbst.

Amtsgericht Herzberg (Harz), 8. 1. 1937. Hildburghausen. 59095 Handelsregister.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 176 bei der

Firma Bernh. August Bauer in Hild⸗ burghausen eingetragen:

Der Kaufmann Bernhard Angust Bauer in Hildburghausen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Hildburghausen, den 5. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Hildesheim. 59096

In das Handelsregister ist am 31.12. 1936 eingetragen:

In Abteilung B zur Firma Nr. 311, Senkingwerk, Aktiengesellschaft, in Hildesheim: Durch Beschluß der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 1936 ist das Vermögen der Aktiengesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 unter Ausschluß der Liquidation auf die neu gebildete Kommanditgesellschaft „Senkingwerk“ mit dem Sitz in Hildesheim übertragen. Sie wird in Abteilung A unter Nr. 170 fortgeführt. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Direktor Rudolf Hage in Hildesheim. Kommanditgesellschaft, die am 1. 11. 1936 begonnen hat. 13 Kom⸗ manditisten. Den Gläubigern der bis⸗ herigen Gesellschaft, die Befriedigung nicht verlangen können, ist Sicherheit zu leisten. Die Frist endet 6 Monate nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister. Die Gläubiger werden hiermit auf dieses ihr Recht hin— gewiesen.

Die Bekanntmachung vom 31. 12. 1936 hat damit ihre Bedeutung verloren. Amtsgericht Hildesheim, 7. Jan. 1937.

Jena. 59097 Im Handelsregister A bei der Firma Eugen Diederichs Verlag in Jena wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Alfred Elst in Jena ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Gesell— schaft entweder mit einem Gesellschafter oder mit einem Prokuristen zusammen vertritt und für die Firma rechtsver⸗ bindlich zeichnet. Jena, den 7. Das

Fanuar 1937. Amtsgericht.

Jena. 59098 Im Handelsregister A bei der Firma Robert Oßwald in Jena wurde heute eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Rudolf Oßwald in Jena. Jena, den 7. Fanuar 1937. Das Amtsgericht.

Jüterbog. 59099

Die Firma „Wiegand & Co.“ Inhaber Arthur Wiegand, Jüterbog, Grosse— straße 49150, soll vom Amts wegen ge⸗ löscht werden. Der Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Wi—⸗ derspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Jüterbog, den 4. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

IC assel. 59100

In das Handelsregister ist am 5. Ja— nuar 1937 eingetragen:

H. R. B 8383. Schmidt'sche Heißdampf⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1936 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung des von der bisherigen Schmidt'schen Heißdampf—⸗ Gesellschaft m. b. H. betriebenen Unter— nehmens, das auf die Verwertung ge⸗ werblicher Schutzrechte in jeglicher Form gerichtet ist. Die Gesellschaft kann Han— delsgeschäfte aller Art betreiben und ist befugt, andere Unternehmungen zu er— werben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und die Vertretung an⸗ derer Unternehmungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 1 600 000, Reichsmark. Geschäftsführer sind die Direktoren Willy Rieger, Dr.-Ing. e. h Otto Hartmann und Carl Wagner, sämtlich in Kassel-Wilhelmshöhe. Die Gesellschaft hat mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Bei der Bestellung von mehr als zwei Geschäftsführern sind je zwei, und bei Bestellung eines oder meh⸗ rerer Prokuristen auch je ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt. Der Ueber— gang aller Verpflichtungen der Heiß⸗ dampf ⸗Vermögensverwaltungs⸗Gesell⸗ schaft m. b. 5. der bisherigen Schmidt'schen Heißdampf-Gesellschaft m. b. H. auf die neue Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Nicht eingetragen: Von den Gesellschaftern bringt die Heißdampf— Vermögensverwaltungs⸗Gesellschaft m. b. H. als Sacheinlage das Unternehmen der bisherigen Schmidt'schen Heißdampf⸗ Gesellschaft m. b. H., soweit sich dieses Unternehmen auf die Verwertung ge⸗ werblicher Schutzrechte bezieht, ein. Dieses Unternehmen besteht aus den der bisherigen Schmidt'schen Heißdampf⸗ Gesellschaft m. b. H. am 31. Dezember 1936 zustehenden sämtlichen Rechten aus Patenten, Gebrauchsmustern und

Spandau mit dem Sitze in Herzberg

sonstigen gewerblichen Schutzrechten ein⸗

schließlich aller Anwartschaften auf solche Rechte, den am 31. 12. 1936 wirk⸗ samen Lizenzverträgen, Grundstücken. Einrichtungsgegenständen, Lagerbestän⸗ den, Geschäftsanteilen. Forderungen und Wertpapieren. Diese Sacheinlage wird mit einem Betrage von 870 00)— RM auf die Stammeinlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan— zeiger. ; Amtsgericht. Abt. 7, Kassel.

1E hl. 5910]

Handelsregister. Firma A. Kaufmann, Manufakturwaren zu Lichtenau i. B.: Die Firma ist erloschen. Kehl, den 30. Dezember 1936. Amtsgericht. II.

HKenzingen. 59103 In das Handelsregister A Band 1 wurde bei G.-3. 194 Firma Neida⸗ Werk Müller K Co.,, Kommanditgesell⸗ schaft in Riegel eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kenzingen, den 6. Januar 1937. Amtsgericht. HK enzingen. 59102 In das Handelsregister B Band 1 wurde bei O.⸗3. 24 Neida⸗Werk Müller K Co., G. m. b. H. in Riegel (Baden) eingetragen: Sofie Müller geb. Bauer ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Kenzingen, den 6. Januar 1937. Amtsgericht.

590d Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 29. Dezember 1936 bei Nr. 640, Waren⸗Versand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. De⸗ zember 1936 ist die Waren-Versand⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel gemäß Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. J S. 569 flg.) in der Weise umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter, Kaufmann Ernst Gustav Hans Bertschat in Kiel, Knooperweg 189 (23a H.-R. A 2838) übertragen ist. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo— naten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten. In Abt. A unter Nr. 2838: Ernst Bert⸗ schat Warenversand, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Gustav Hans Bertschat in Kiel, Knooperweg 189. Am 36. Dezember 1936 in Abt. B bei Nr. 703, Scha uburg-⸗Lichtspiele, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Gemäß Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 (R. G. Bl. J S. 569 flg.) ist die hier im Handelsregister A Nr. 2839 ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft mit der Firma Schauburg Lichtspiele Alving Kommanditgesellschaft, Kiel, errichtet und in diese die Schauburg Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel, in der Weise umgewandelt durch Beschluß vom 28. Dezember 1936, daß deren Vermögen einschließlich der Schul⸗ den auf die Kommanditgesellschaft über⸗ geht. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Den Gläubigern der letzteren, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs— beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten. In Abt. A unter Nr. 2839: Schauburg Lichtspiele Alving Kom⸗ manditgesellschaft, Kiel. Die Gesell⸗ schaft hat am 30. Dezember 1936 be⸗— gonnen. Persönlich haftende Gesell— schafterin ist die Witwe Ida Alving, geb. Vanieck, in Kiel, Sophienblatt 50 a. Es ist ein Kommanditist vorhanden. In Abt. B bei Nr. 598, „Leopold“ Brennstoff⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Der Geschäftsführer Paul Entz ist gestorben; an seiner Stelle ist der Konsul Thomas Entz in Rendsburg zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 663, Kieler Flug⸗ hafengesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Pueschel ist nicht mehr Geschäftsführer, für ihn ist der Re⸗ gierungsrat Reinhold Borchert in Kiel zum Geschäftsführer bestellt. Am 31. De⸗ zember 1936 in Abt. B bei Nr. 210, Hanseatische Apparatebaugesellschaft vorm. L. von Bremen C Co. mit beschränkter Haftung, Kiel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Dezember 1936 ist die Hanseatische Apparatebau⸗ Gesellschaft vorm. L. von Bremen K Co. mit beschränkter Haftung, Kiel, ge⸗ mäß Reichsgesetz vom 4. Juli 1934 (R. -G. Bl. 1 S. 569) in der Weise um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die hier im Handelsregister B Nr. 676 einge⸗ tragene Neufeldt u. Kuhnke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel, als alleinige Gesellschafterin übergegangen ist. Die Firma der Hanseatischen Apparatebau-Gesellschaft vorm. L. von Bremen & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel, ist damit erloschen. Ten Gläubigern der erloschenen Firma, die sich binnen sechs Monaten nach der Be— kanntmachung der ,, des Um⸗ , zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten. Amtsgericht Kiel.

Kiel.

HKirchen. 69 l0n In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 225 die Kommandit⸗

gesellschaft in Firma „Hacker C Co.“ in Betzdorf eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Zeitungsverleger Bernhard Hacker in Betzdorf. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag einer Zeitung. Dem Buchdruckereibesitzer Konrad Hacker in Betzdorf ist Prokura erteilt worden.

Kirchen, den 6. Januar 1937.

Das Amtsgericht. HKochem. Bekanntmachung. 59106

In unser Handelsregister A Nr. 209 wurde heute bei der Firma Geschwister Steuer in Valwig folgendes ein— getragen:

Der Weingutsbesitzer Aloys Steuer in Valwig ist aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell— schaft besteht nicht mehr. Das Handels— geschäft wird von der Ehefrau Franz Josef Steuer als alleinige Inhaberin der bezeichneten Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Franz Josef Steuer ist Prokura erteilt.

Kochem, den 5. Januar 1937.

Amtsgericht.

HKänigsberg, Er. 59101 Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.).

Eingetragen in Abteilung A am 6. Januar 1937 bei Nr. 1763 Gustav

Jetzige Inhaberin Frau

Doering —: Fra geb. Manthei in

Johanna Doering Königsberg (Pr.).

Eingetragen in Abt. B am 31. De⸗ zember 1936 bei Nr. 1001 Königs— berger Drahtzaun Gesellschaft mit be— schränkter Haftung —: Das Vermögen der Gesellschaft ist nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 . die Königsberger Drahtzaun-Gesellschaft Spankowskti C Co. in Königsberg (Pro) übertragen worden (siehe H⸗R. A 5715). Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Ein— tragung in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Eingetragen in Abt. A an demselben Tage Nr. 5715. Königsberger Draht⸗ zaun-Gesellschafst Spankowski & Co. Sitz: Königsberg (Br.). Kommandit— gesellschaft, begonnen am 31. Dezember 1936. Persönlich haftende Gesellschafter: Geschäftsführer Johann Spankowski in Königsberg (Pr.). Ein Kommanditist ist vorhanden.

Eingetragen in Abt. B am 4. Januar 1937 Nr. 1387. Feldfrucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königs⸗ berg (Pr.). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1936 festgestellt. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Handel, die Bearbeitung und Lagerung von Hülsenfrüchten und Sämereien sowie die Betätigung in allen mit vor— stehenden Tätigkeiten direkt oder in⸗ direkt zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Stammkapital 20 000, Reichsmark. Geschäftsführer Erich Knebel in Königsberg (Pr.). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge— e fre hren oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Nicht eingetragen: Oeffentliche Bekanntmachungen erfol⸗ gen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 5. Januar 1937 bei Nr. 1347 Reichswollveywertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abteilung Königs⸗ berg (Preußen) —: Gustav Schneichel ist nicht mehr Geschäftsführer. Major g. D. Harry Braeuer in Berlin-Lichter⸗ felde, Landwirt und Steuerberater Hein⸗ rich Michael Schönfelder in Berlin⸗ Schöneberg sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Dem Albert Franz Graul in Berlin-Pankow ist Prokura erteilt der⸗ art, daß berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Die Prokuren des Harry Braeuer und des Franz Heinrich Michael Schönfelder sind erloschen.

Am 6. Januar 1937 bei Nr. 1328 Ostpreußische Jeserich⸗-Straßenbaugesell— schaft. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung —: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Holberg. 59108 H.R. A 461. Jahn und Brandt,

Baugeschäft, Kolberg: Die Firma ist

erloschen. Kolberg, 4. 1. 1937. Amtsgericht. HRonstanæ. 59109

Handel sregistereinträge.

A Band III O.⸗3. 22, Schuhhaus Grumann, N. A. Adler Nachfolger in Konstanz: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Fritz Grumann in Konstanz übergegangen und die Firma geändert in: Schuhhaus Grumann, N. A. Adler Nachfolger in Konstanz. Der Ueber— gang der im Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbind— lichkeiten ist beim Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Fritz Grumann aus⸗ geschlossen. J. 12. 136.

B Band II O-⸗3. 71, Süddentsche Vitaborn G. m. b. H. in Konstanz: Der Geschäftsführer Hellmuth Hall. mayer ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist Karl Brobober, Bücherrevisor in Stuttgart, Blumenstraße 27, zum

Geschäftsführer bestellt. 21. 12. 1936. A Band VI O.-3. 59, Firma Harter

& Co. in Konstanz: Die Firma ist ge⸗

ändert in: Harter und Hägele, Opel⸗ dienst und Vertretung in Konstanz. 18 19 1936.

A Band III O.-3. 200, Warenhaus Saly Klopstock in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 19. 12. 1936.

A Band IV O.⸗8. 203, Josef Wieser in Reichenau: Die Firma ist erloschen. 19. 12. 1936.

A Band V O.-3. 196, Max Haymann in Konstanz: Das Geschäft ist unter Aenderung der Firma in Max Hayman,

Rohprodukte und Transmissionen in Konstanz, auf Max Haymann Witwe

Sofie geb. Bickart in Konstanz überge⸗ gangen. Der Kontoristin Frieda Hay⸗ mann in Konstanz ist Prokura erteilt. 19. 12. 1936. Amtsgericht Konstanz.

Ir appitæ. 59110

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 78 bei der Firma Valentin Zajonz, Burgwasser, eingetragen wor—⸗— den, daß die Firma erloschen ist. Amts⸗ gericht Krappitz, 11. 12. 1936. Leobschiüt. 59113

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 134 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Felix Nierle, Leobschütz, ist eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kurt Nierle in Leobschütz ist alleiniger Inhaber der

Firma. Der verehelichten Drogist Erng Nierle geb. Haagen in Leobschütz ist

,,, Amtsgericht Leobschütz, 29. Dezbr. 1936.

Leohbschüt z. 59g 14] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Brauerei A. Weberbauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leobschütz,“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Der 5 7 des Gesellschaftsvertrages ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. 11. 1936 geändert. Unter anderem ist bestimmt: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Geschäftsführern, die der Aufsichtsrat wählt. Die Gesell— schaft wird vertreten durch den Geschäfts— führer, falls nur einer bestellt ist, oder durch zwei Prokuristen; falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird sie ver—⸗ treten durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen. Amtsgericht Leobschütz, 29. Dezbr. 1936. Leonhbhengg. 59115

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Dampfsägewerk u. Bauge⸗ schäft Leonberg. G. m. b. H. in Leon⸗ berg, am 23. Dezember 1936 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. No⸗ vember 1936 wurde die Gesellschaft der art umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dampfsägewerk Leonberg, Heerlein und Co., Sitz Leonberg, übertragen wurde. Firma erloschen. (Nicht eingetragen: Gläubiger der Gesellschaft können, so— weit sie nicht schon Befriedigung ver⸗ langen können, Sicherheitsleistung for⸗ dern, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zweck melden.)

Am 23. Dezember 1936 ist neu die Firma Dampfsägewerk Leonberg, Heer⸗ lein und Co., Sitz in Leonberg, einge⸗ tragen worden. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 23. Dezember 1936, errichtet durch Umwandlung der Dampfsäge— werk u. Hrn ne ft Leonberg, G. m. b. H. Gesellschafter: Adolf Eppinger, Fabrikant in Leonberg, Wilhelm Eppinger, Fabrikant in Leonberg, Otto Heerlein, Direktor in Leonberg, Emil Schüle, Fabrikant in Stuttgart-Bad Cannstatt, Hallstr. 69. Otto Heerlein, Direktor in Leonberg, wurde als Ge— schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Leonberg.

Liebergose. 591161

In unserm Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 2, Karl Busch, Inh. Otto Busch. Nr. 3, Albert Hille, Hogatz. Nr. 20, Chr. Schenker, Byhleguhre, Dampfsägewerk,

Baugeschäst Oelmühle und Zement⸗ warenfabrik. Nr. 21, Heinrich Kossatz, Lieberose. Nr. 32, Dampfsägewerk der

Herrschaft Lieberose in Jamlitz, N. L. 8. 1. 1937. Amtsgericht Lieberose.

Linz, Rhein. 59117

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 9 wurde f bei der Firma Ba—⸗ salt⸗Aktien⸗Gesellschaft, Linz a. Rhein, folgendes eingetragen:

Durch . der Generglver⸗ sammlung vom 36. Juni 1936 ist der letzte Absatz des 5 15 des Gesellschafts—⸗ vertrages (Kautionsaktion des Auf— sichtsrates) weggefallen.

Linz a. Rhein, den 6. Januar 1937.

Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: J. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Oierzu zwei Beilagen.

hiesigen

Sentralhandelsregisterbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Mr. 9 (Dritte Beilage)

1. Handelsregister.

Wästegiersdorf. 59175 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 191 die Firma Wüste⸗ giersdorfer Eisenhandlung Alfred Witt— wer in Wüstegiersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Wittwer in Wüstegiersdorf eingetragen worden.

Wüstegiersdorf, den 5. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Wir zen. 59177

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Stadt-Apotheke Wurzen Dr.

Stock C Dr. Peickert in Wurzen be⸗ treffenden Blatt 272 des Handels⸗

registers ist heute eingetragen worden: Amalie Anna Helene verw. Peickert geb. Krebs, Charlotte Anna Clara Peickert, Alma Fanny Marie verw. Stock geb. Brockmann, alle in Wurzen, Anneliese Käthe Erna Stock in Leipzig und Ger⸗ hard Felix Peickert in Lauchstädt bei Woldenberg (Neumark) sind als Gesell— schafter ausgeschieden.

Amtsgericht Wurzen, 7. Januar 19317.

Te it x. 59178 A 766. Neue Firma: Hermann Kötzsch, Zeitz. Inhaber sind Geschwister Hermann, Karl und Friedrich Kötzsch in Zeitz in ungeteilter Erbengemeinschaft. Dem Kaufmann Friedrich Lappius in Gera, Göbenstr. 17, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Zeitz, 4. 1. 1937.

Ter hst. 58907 Im Handelsregister. Abteilung A Nr. 752 ist heute die Firma Wilhelm

Dauch, Vieh⸗ und Pferdegeschäft in Zerbst, und als deren Inhaber der Vieh⸗ und Pferdehändler Wilhelm

Dauch in Zerbst eingetragen. Amts— gericht Zerbst, den 5. Januar 1937.

Twichtau, Sachsen. 59179

Die auf Blatt 2476 des hiesigen Han— delsregisters eingetragene Firma Gast⸗ hof goldner Becher, Franz Häder in Zwickau (Inhaber der Gastwirt Franz Häder), und die auf Blatt 2294 des Handelsregisters eingetragene Firma Josef Rotenberg in Zwickau (Inhaberin Mathilde Rotenberg geb. Isbizka) sollen gemäß § 31 Abs. 2 H. G. B. und § 141 F. G.-G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des— halb die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er— folgen wird. Amtsgericht Zwickau, 8,. Januar 1937.

4. Genosenschafts⸗ register. Amberg. 59183

Genossenschaftsregistereintrag vom 3.11. 19365 bei Fa. Darlehenskassenverein Ursensollen, emuH., Sitz Ursensollen: Firma nun „Spar- und Darlehenskasse Uxsensollen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. In der Gen.Vers. vom 28. 10. 1936 ist eine neue Satzung eingeführt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und ur Förderung des Sparsinnes, zur sesleg: des Warenverkehrs (Bezug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Er⸗ zeugnisse), zur Förderung der Maschinen— benutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Amtsgericht Reg.⸗Gericht Amberg.

Am ben. 59184 Genossenschaftsregistereintrag vom 8.1. 1937 bei Fa. „Darlehens-Kassenverein Kirchenreinbach und Umgebung, einge— tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Kirchenreinbach: In der Gen⸗Vers. vom 10. 2. 1935 ist eine neue Satzung eingeführt worden. Firma nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Kir⸗ chenreinbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und ur Förderung des Sparsinnes, zur fegt des Warenverkehrs (Bezug landw. Bedarfsartikel und Absatz landw. Er⸗— zeugnisse), zur Förderung der Maschinen— benutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Reg.Gericht Amberg.

Ha (Ml IE Hi. 59186]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die Genossenschaft unter der Firma „Milchlieferungs-Ge—

nossenschaft Niederhausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft—⸗ pflicht“ in Niederhausen, Nahe, einge— tragen worden.

Das Statut ist am 1. Dezember 1936 sestgestelll. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Verwertung der von den

Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb

auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Bad Kreuznach, 21. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Abteilung g. Bad Münder, Deister. 59185 In unser Genossenschaftsregister ist

heute zu Nr. 8 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 5. Dezember 1936 ist an Stelle des bisherigen Statutes ein neues Statut getreten.

Die Genossenschaft führt jetzt die Firma „Ländliche Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Nettelrede eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nettelrede.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver— brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen und Haushaltsbedürfnissen aller Art im großen und Ablaß im kleinen.

Bad Münder (Deister), 30. 12. 1936.

Das Amtsgericht. Had Minder, Deister. 59203]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lauenau zu Nr. 36 heute eingetragen worden, daß die Firma lautet: „Landwirtschaftliche Bezugs— und Absatzgenossenschaft Lauenau (Deister) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und ihren Sitz in Lauenau (Deister) hat.

Bad Münder (Deister), 5. Jan. 1937.

Das Amtsgericht.

HRergen, HE iigen. 59187

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 108 die Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossen⸗ schaft Rambin a. Rg., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Rambin a. Rg. eingetragen worden. Das Statut ist am 18. Dezember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung und Beförde rung der Milch erforderlichen Bedarfs gegenständen.

Bergen a. Rg., 31. Dezember 1936. Das Amtsgericht. Hliesleastel. 5988] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts Band 1 Blatt Nr. 30, betreffend die Spar- und Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Breitfurt, wurde heute folgen⸗

des eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 30. 9. 1935 wurden die Sta— tuten geändert. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse zur Pflege des Geld— und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.

Blieskastel, den 7. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 5. Hli es least el. 59189

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 84 die Genossenschaft unter der Firma „Milchlieferungsgenossenschaft Seyweiler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Seyweiler eingetragen worden.

Das Statut ist am 24. September 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Blieskastel, den 8. Januar 1937.

Amtsgericht. Abt. 5.

Ellwangen. 59190 Eintragung im Genossenschaftsregister.

Bei dem Lippacher Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lippach wurde am 10. De⸗ zember 1936 eingetragen:

Neues Statut vom 5. Mai 1935. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar- und Darlehenskasse zu den in § 2 des Statuts bezeichneten Zwecken mit Beschränkung des Ge— schäftsbetriebs auf den Kreis der Mit⸗ glieder. Amtsgericht Ellwangen. HEschershansenm. 59191

Bei der schast eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eschers⸗

Viehverwertungsgenossen⸗

hausen in Liquidation ist heute einge— tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Eschershausen, 29. Dezember 1936. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. 59192 Genossenschaftsregistereinträge: 1. Brauhaus Wilhermsdorf e. G.

m. b. H. —: Durch Beschluß der Gene⸗

ralversammlung vom 14. 11. 1936 wur⸗

den an Stelle der bisherigen Satzungen die Mustersatzungen für Rohstoff⸗, Ma⸗ gazin⸗,, Werk- und Lieferungsgenossen⸗ schaften Nr. 1005 W Deutscher Genossen⸗ schaftsverlag, Berlin W 35, angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist nun

der Betrieb der hiesigen Brauerei sowie

Erwerb oder Errichtung von Betrieben

oder Einrichtungen, welche im Interesse

der Genossenschaft oder im allgemeinen oder öffentlichen Interesse sind.

2. Darlehenskassenverein Möhrendorf e. G. m. u. H. —.

3. Weißenoher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen Verein e. G. m. u. H. —: . Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlungen vom 135. 12. 1936 und 4. 4. 1936 wurden an Stelle der bisherigen Statuten die Einheitsstatuten des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften

4945/36 und E 2 S 1070134 angenom⸗ men. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun der Betrieb einer Spar— und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur För⸗— derung des Sparsinnes; 2. zur Pilege des Warenverkehrs (Bezug landwirt— schaftl. Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftl. Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenützung. Die Ge— nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Firmen sind geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Möhrendorf e. G. m. u. H. und Spar- und Darlehens⸗ kasse Weißenohe e. G. m. u. H.

4. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ felddrecht C Umgebung e. G. m. b. H. —: Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 11. 1936 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren wurden bestellt die Vorstands⸗ Jakob

in Liquidation.

5. Milchlieferungsgenossenschaft Unter⸗ asbach C Umgebung e. G. m. b. H. —: Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 11. 1936 aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Hans Besold in Unterasbach

l

und Paul Walter in Kreutles, beide Bauern. Die Firma führt den Zusatz:

in Liquidation.

6. Milchlieferungsgenossenschaft Stei⸗ nach e. G. m. b. H. —: Die Ge⸗ nossenschaft wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. 12. 1936 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Andreas Dollinger, Josef Ammon, Land— wirte in Steinach. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

7. Milchlieferungsgenossenschaft Bräu— ersdorf EC Umgebung e. G. m. b. S. —: Die Firma ist geändert in: Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Bräuersdorf, Brand⸗ hof, Erlachskirchen u. Trübenbronn e. G. m. b. H.

Fürth, den 9. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

IImenau. ( 591931

In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Verbrauchergenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Unterpörlitz“ unter Nr. 12 heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. September 1936 sind die Satzungen geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: „Ver—⸗ brauchergenossenschaft Unterpörlitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht?! mit dem Sitz in Unter⸗ pörlitz.

Gegenstand des Unternehmens ist: a) Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) Herstellung und Bear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, e Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) Vermittlung von Versicherungen.

Ilmenau, den J. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Kamen. 59 94 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 des Registers, betr. die Rewe⸗Lebensmittel-Großhandel, e. G. m. b. H. zu Kamen i. W. . eingetragen worden: Die Genossen— chaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 14. 9. 1936 aufgelöst. Amtsgericht Kamen, den 29. 12. 1936.

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

kiel. 59195 Eingetragen in das Genossenschafts register am 24. Dezember 1936 unter Nr. 250: Baugenossenschaft Hansa, e. G. m. b. H., Kiel. Statut vom 14. Dezember 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be— treuung von Kleinwohnungen im eige— nen Namen. Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Kiel beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist aus⸗ ö darauf gerichtet, den Mitglie— ern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwoh nungen im Sinne der Gemeinnützig— keitsverordnung und ihrer Ausfüh⸗ rungsbestimmungen zu verschaffen. Das Unternehmen darf nur die im S6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeich—⸗ neten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Kiel. Königstein, Taunus. 59196 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Ruppertshain i. Ts. am 4. Januar 1937 folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren— verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be darfsartikel und Absatz landwirtschaft—

licher Erzeugnisse, 3. Förderung der Maschinenbenutzung. An die Stelle des Statuts vom

17. Mai 1908 ist das Statut vom 6. De⸗ zember 1936 getreten. Königstein J. Ts., 4. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Laage, Meclelb. 5997]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die „Spar- und Wirtschafts— genossenschaft Jahmen-Prebberede, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht mit dem Sitz in Jahmen eingetragen. Nach der Satzung der Ge⸗ nossenschaft vom 5. Oktober 1936 ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaft— licher Bedarfsstoffe und Verkauf land wirtschaftlicher Erzeugnisse; 2. die ge— meinschaftliche Anschaffung und der Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen; 3. die Haltung von Zuchtbullen und Zuchtebern; 4. die Regelung des Geld— verkehrs.

Laage i. Meckl., 30. November 1935.

Amtsgericht.

Laage, Meckhklb. 59198

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Schafhaltungsgenossenschaft

Jahmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem

Sitz in Jahmen eingetragen. Nach der Satzung der Genossenschaft vom 15 Ok⸗ tober 1936 ist Gegenstand des Unterneh

mens: die gemeinschaftliche Haltung einer Schafherde zur Ausnutzung des unbedingten Schaffutters der Mit⸗ glieder und zur Vermehrung der Woll erzeugung. Laage i. Meckl., 30. November 1936. Amtsgericht.

Lebach. 59199

Heute wurde unter Nr. 76 des hiesigen Genossenschaftsregisters die Milchliefe— rungsgenossenschaft Landsweiler einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Landsweiler eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens: Ver wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Richard Bauer, 2. Jakob Neu, 3. Peter Engel, sämtlich Landwirte in Landsweiler.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch je zwei Vorstandsmitglieder.

Das Statut ist am 17. September 1936 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗— standsmitgliedern, im Wochenblatt der Landesbauernschaft Saar⸗-Pfalz. Die Haftsumme beträgt je 50 RM für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäftsanteile beträgt 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lebach, den 15. Oktober 1936.

Das Amtsgericht.

Lörrach. 59200 Genossenschaftsregistereintrag. Vom 6. Januar 1937. „Gewerbebank

Kandern e. G. m. b. H., Kandern“:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 5. April 1936 wurde das

Statut geändert. omtsgericht, 1, Lörrach.

Liÿhen, schles. 159201 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 104 eingetra—

1937

genen Neuen Elektrizitätsgenossenschaft Fauljoppe folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt: Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mir beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ zug, Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Un— terhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes. Normalstatut vom 2. Dezem⸗ ber 1936.

Amtsgericht Lüben, 4.

Januar 1937.

Marne. 59202

Im Genessenschaftsregister ist bei Nr. 35, Elektrizitätsgenossenschaft Fried⸗ richskoog⸗Südwest e. G. m. b. H., heute als Gegenstand des Unternehmens ein⸗— getragen worden:

Gemeinsamer Bezug von elektrischem Strom für Licht- und Kraftzwecke und emeinsamer Bezug von elektrischen Be⸗ arfsartikeln.

Marne, den 8. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Virnberæ. 59204 Genossenschaftsregistereinträge. 4 Milchlieferungsgenossenschaft

Regelsbach C Umgegend e. G. m.

b. S. in Regelsbach, G.⸗R. J. 57

Schwb.: Die Genossenschaft ist aufgelöst. 8 Milchlieferungsgenossenschaft

Prünst u. Umgeb. e. G. m. b. H.

in Prünst, G.⸗R. II. 44 Schwb.: Die

Genossenschaft ist aufgelöst.

3 Milchlieferungsgenossenschaft Kruppach e. G. m. b. H. in Krup⸗ pach, G.-R. II. 7 He.: Tie Genossen⸗ schaft wird gem. Ss5 2 und 3 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Nürnberg, den 8. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Osna hrick.. 59205 In unser Genossenschaftsregister ist am 31. 12. 1936 zur Genossenschaft Os⸗ nabrücker Saatbauverein e. G. m. b. H. in Osnabrück folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Osnabrück.

Ostheim v. d. Rhön. 59206

Bei der Verbrauchergenossenschaft Ost⸗ heim vor der Rhön, e. G. m. b. H. in Ostheim vor der Rhön Nr. 8 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Statut vom 1. Dezember 1935.

Die Genossenschaft fördert mittels ge— meinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Ein⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von

Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, e) die Annahme, Verwaltung und

Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen.

Die Genossenschaft beschränkt den Ge⸗ schäftsverkehr auf den Kreis der Mit— glieder. .

Die Genossenschaft hat als Gesell⸗ schafter der Deutschen Großeinkaufs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung deren Einrichtungen, insbesondere für den Warenbezug und den Geldverkehr, in An⸗ spruch zu nehmen. Die Genossenschaft ist außerdem Mitglied des Reichsbunds der Deutschen Verbauchergenossenschaft e. V.

Die Genossenschaft hat für sich und für alle bei ihr beschäftigten Personen die Mitgliedschaft bei der Pensionskasse der Deutschen Verbrauchergenossen⸗ schaften nach den Satzungen dieser Kasse zu erwerben.

Ostheim vor der Rhön, 29. Dez. 1936.

Amtsgericht.

Pirmasens. 592071 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Kröppener Spar- u. Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Kröppen, eingetragen: Ein neues Statut ist angenommen und die Firma geändert in „Spar- u. Darlehnskassen-Verein ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht, Kröppen“. Gegen⸗

ö. des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung. Pirmasens, den 7. Januar 1937. Amtsgericht.

It ast att. . 592081 Genossenschaftsregistereintrag Band II O. 3. 50, Rastatter Milchhändler⸗Ge⸗