Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 10 vom 14. Januar 1937. S. 8
schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beesten) ein⸗ getragen worden: An die Stelle des Statuts vom 3. 2. 1911 ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. 123. 1936 das neue Statut vom 9. 12. 1936 getreten. Freren, den 7. Januar 1937. Amtsgericht.
Magdeburg. 359517 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 291 die Genossenschaft Lieferungs- und Einkaufsgenossenschaft der Wagnermeister für den Wirtschafts⸗ bereich des Treuhänderbezirks Mittel⸗ deutschland, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen worden. Das Statut ist am 21. November 1934 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Uebernahme staatlicher, ge⸗ meindlicher und privater Aufträge so⸗ wie Ein- und Verkauf von Rohstoffen. Die Genossenschaft war bisher in dem Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Halle a. S. eingetragen. Magdeburg, den 5. Januar 1937. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Stargard. Pomm. 595181
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 145 bei der Hansa, Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kaufleute für Stargard und k e. G. m. b. H. in Stargard, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. November 1936 aufgelöst. Stargard, Pomm., 5. Januar 1937.
Amtsgericht.
stolp, POmm. 59519
In das Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Horst, Kreis Stolp, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 10. 1936 eine neue Satzung angenommen ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer genossenschaft⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs durch a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr), b) Förderung des natürlichen Geld⸗ ausgleiches und des bargeldlosen Zah⸗ lungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und e) Gewährung wirt— schaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirt⸗ schaftlichen Ein- und Verkaufsverein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel, der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden. Stolp, 6. Januar 1937. Amtsgericht.
Lingen. 59520 In das Genossenschaftsregister 20 a — Spar⸗ u. Bezugsgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Hausen, Kreis Usingen — ist heute folgendes eingetragen worden: Das Statut ist geändert. Es gilt das neue in der Generalversammlung am 14. 12. 1935 beschlossene Statut. Usingen, den 5. Januar 1937. Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 552i
heute ein⸗
Aschersleben.
Im Musterregister ist getragen:
Nr. 659, H. C. Bestehorn, offene Handelsgesellschaft in Aschersleben: Ein verschlossener Umschlag, enthaltend 21 Abzüge zur Verzierung von Karten, Bodenbeuteln, Flachbeuteln, Einsteck⸗ schachteln, Zuschnitten, Faltschachteln, Plakaten, Kalenderrückwänden, Opti⸗ musschachteln und Mehlbodenbeuteln. Nrn. 6670, 6674 bis 6681, 6683 bis E685, 5687 bis 6692, 6694, 6696 — 6697, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Januar 1937, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Aschersleben, 11. 1. 1937.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
NHreslau. 597881
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abram Sieradzki, früher in Breslau, Karlstraße 23, Inhaber der Firma Adolf Sieradzki, ebenda (Großhandel mit Stoffen und Kleidungsstückenn, der jetzige Aufenthalt ist Lodz, ist am 7. Ja— nuar 1957 um 17 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs— verwalter: Bankdirektor a. D. Max Franke in Breslau, Augustastraße 57. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 4. Februar 1937. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter—⸗ legungsstelle für dite Konkursmassen—
d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 3. Februar 19g937 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 12. Februar 1937 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museum⸗ straße Nr. g., Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis 4. Februar 19837 einschließ⸗
lich (is N n
Breslau, den 7. Januar 1937.
Amtsgericht.
Calbe, Saale. 59789
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Engelbert Classen in Calbe (Saale), Bernburger Straße 7, ist heute, am 12. Januar 1937, 11 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Bücherrevisor Wilhelm Oelmann in Calbe (Saale). Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 11. Februar 1937. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 19. Fe⸗ bruar 1937, 10 Uhr, Zimmer 9. Amtsgericht in Calbe (Saale). (NI / 37.)
Deutsch lErone. 59790 Ueber das Vermögen des Kleiderstoff— händlers Horst Richter in Deutsch Krone ist heute, am 9. 1. 1937 um 10,45 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Flatau in Dt. Krone. Anmeldefrist bis 20. Februar 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Februar 1937, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1937, 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. Februar 1937. Amtsgericht Dt. Krone, 9. Januar 1937.
Hannover. 59791 Unter Einstellung des Vergleichsver⸗ fahrens ist über das Vermögen des Kaufmanns Christian Esdorn in Han⸗ nover, Herrenstraße 11, durch — am 11. Januar 1937, 94 Uhr, rechtskräftig und wirksam gewordenen — Beschluß vom 9g. Januar 1937 das Anschlußkon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Wirtschaftsberater Emil Wedekind in Hannover, Bolgersweg 44. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der 88 110, 131 und 132 der K.O. am 12. Februar 1937, 9½ Uhr, Prüfungstermin am 26. Februar 1937, 3 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (frü—⸗ heres Seminar). II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1937. Amtsgericht Hannover. 59792 Harburg- Wilhelmsburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Schuhhaus Plümer G. m. b. H. in Har⸗ burg-Wilhelmsburg 1, Rathausstr. 23, wird heute, am 11. Januar 1937, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Rechts—⸗ anwalt Dr. Wörmer in Harburg⸗-Wil⸗ helmsburg 1, wird zum Konkursverwal⸗ ter ernannt. Offener Arrest mit An— zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1937. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 11. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gebäude 1, Blei cherweg, Zimmer 13114.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 11. 1. 1937.
Amtsgericht. VII.
Hindenburg, O. S. 59793
Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Helene Kaffka in Hindenburg, Oberschl., Kleiststraße 8, Inhaberin der Firma Glückaufdrogerie, Hindenburg, Oberschlis, Urbanstraße 15, ist am 11. Januar 1937, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Dr. jur. Willy Schiller in Hindenburg, O.⸗S., Saarlandstr. 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 25. Februar 1937. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Februar 1937 um 11½ Uhr und Prüfungster⸗ min am 11. März 1937 um 12 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Januar 193 einschließ⸗ lich. (4 a N. 137.)
Amtsgericht Hindenburg, O. S.,
den 11. Januar 1937.
Hünfeld. 59794 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Justizinspektors i. R. Karl Emil Kohl⸗ hepp aus Hünfeld ist am 7. Januar 1937, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt und Notar Wankel in Hünfeld. Anmeldefrist bis 10. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung: 4. Fe⸗ bruar 1937, 10 Uhr. Prüfungstermin: 25. Februar 1937, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1937. — N 3/36. Amtsgericht Hünfeld.
Marienwerder, Westpr. 59795
Anschlußkonkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Hans Liedtke in Marienwerder, Schla⸗
geterstraße 69, ist am 15. Dezember 1936 das Anschlußkonkursvoerfahren gemäß S5 19, 102 der Vergl. Ordnung eröffnet worden. Verwalter ist der Bücherrevisor Wickert in Marienwerder. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1937. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste
gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, i Gläubigerversammlung und allgemeiner
Prüfungstermin am 23. Februar 1937, Jg Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer 4. Amtsgericht Marienwerder, den g. Januar 1937.
Nürnberg. 59796
N 137. Tas Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Schuh⸗ warengeschäftsinhabers Josef Holfelder in Nürnberg, Untere Kanalstr. 1, am 11. Januar 1957, nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hiller in Nürn⸗ berg, Spittlertorgraben 11. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. Februar 1937. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Fe⸗ bruar 1937. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubi— gerausschusses und über die in den S8 132, 134 und 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Angelegenheiten Ter⸗ min am Donnerstag, den 11. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 25. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 452/‚0 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Saarlant ern. 59797 Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 12. Mär: 1936 in Dillingen verstorbenen, zuletz in Dillingen wohnhaft gewesener Schuhmachermeisters Josef Montini ist am 8. Januar 1937, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter ist der Rechtsanwalt Haßlocher in Saarlautern. Offener Ar⸗ rest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar 1937. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Februar 1937, vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27.
Saarlautern, den 8. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Tilsit. 59 9d Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gluth & Krapkat in Tilsit, Inhaberinnen Anna Gluth und Ella Krapkat, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Hermann Schöne in Tilsit, Hohe Str. 46. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Februar 1997, 10 Uhr, Zimmer 157 (Neubau). An⸗ meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
zum 15. Februar 1937. Tilsit, 9. Januar 1937. Amtsgericht. 59799
Witten.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Petermann in Witten— Annen ist heute, 12,30 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Wirtschaftstreuhänder August Pott, Witten, Johannisstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1937. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. Februar 1937, g Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Schillerstraße, Simmer Nr. 18.
Witten, den 12. Januar 1937.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rerlin. 59800
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Leh⸗ mann, Berlin W 15, Kurfürstendamm 46, persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Jacob & Richter in Berlin 8W 19, Kommandanten⸗ straße 8ö / 86, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 8. Januar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.
Berlin. 59801
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Otto Ernst Lubitz, Berlin N 58, Wolliner Str. 18,19, Bankgeschäft, ist in⸗ folge Bestätigung des Zwangsvergleichs . worden.
Berlin, den 8. Januar 1937.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Bremen. 59802 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dachdeckers Eduard Ludwig Deß ist am 5. Januar 1937 gemäß § 202 K.⸗O. einge stellt. Bremen, den 6. Januar 1937. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Chemnitz. 59803 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Richard Pester Aktiengesellschaft — Kolonial⸗ warengroßhandlung — in Chemnitz, Ischopauer Str. 2, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, den 9. Januar 1937.
Hu ldla.
oõ9s0d] Das Konkursverfahren
über den
Nachlaß des Gärtners Julius Freißlich
in Fulda ist nach erfolgter Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben worden. (5 N. 13 / 86.) Fulda, den 5. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 5.
Furth, Wald. 598051 Bekanntmachung.
In dem Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Josef Ochsenmeier, In⸗ haber eines Kolonialwarengeschäfts und landwirtschaftlichen Lagerhauses in Furth im Wald, wird Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen uber die Schlußrechnung, zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Verwendung der nicht verwertbaren Vermögensstücke, ferner zur Festsetzung der Vergütung an den Konkursverwalter bestimmt auf Mittwoch, den 3. Februar 1937, vorm. O Uhr.
Amtsgericht Furth im Wald. Schmid, AGnRat.
Genthin. 598061
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller und seiner Ehefrau, Elfriede geb. Strack, früher in Großwusterwitz, jetzt in Berlin⸗ Friedenau, Beckerstraße 2, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Genthin, den 9. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
59807 Hofheim, Unterfranlgen.
Das Amtsgericht Hofheim, Ufr., hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Krankenpflegerin Ottilie Krug von Oberlauringen Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf Sams⸗ tag, den 6. Februar 1937, vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Hofheim. k und Schlußverzeichnis samt Anlagen liegen zur Einsicht der Beteiligten auf.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Immenstadt. 59808
Das Amtsgericht Immenstadt hat das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hutfabrik G. m. b. H. in Oberstaufen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins, Schluß rechnung und Schlußver⸗ teilung durch Beschluß vom 6. Januar 1937 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Immenstadt, den 11. Januar 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Immenstadt. Ingolstadt. 59809 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Ingolstadt hat am 8. Januar 1937 das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des verstorbe— nen Rechtsanwalts Hans Friedrich von Ingolstadt als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ingolstadt. Käln. Konkursverfahren. [59810
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. 2. 1936 verstorbenen Lehrerin i. R. Maria Cäcilie Brock aus Köln, Waisenhausgasse 65, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗— gehoben.
Köln, den 7. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 78.
XCcurnmppin. 598121 Der Nachlaßkonkurs des Dipl.-Ing. Karl Behrend ist nach Schlußtermin aufgehoben. Neuruppin, den 6. Januar 1937. Amtsgericht.
Viürnberg. 59813
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 9. Januar 1937 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des nach Konkurseröffnung ver⸗ storbenen kaufm. Angestellten Leonhard Scheibenberger in Nürnberg, Ludwig— straße 73, als durch Schlußverteilung
Fbeendigt aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
59814
Hantzau b. KRarmstedt, Holst.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Mühlenbesitzers Alfred
Thiessen in Hemdingen ist am 8. Ja⸗
nuar 19397 mangels Masse eingestellt worden. Amtsgericht Rantzau.
Striegau. 59815 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Martin Weiß, Striegau, Granitwerke, bezw. über den Nachlaß des Martin Weiß in Striegau wird nach erfolgter Abhaltun es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4 Na / 34. Amtsgericht Striegau, 22. Dezbr. 1936.
Tilsit. 59816 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Otto Rothenbücher, Inhaber: Droge g ebesiter Max H. Stepputat in Tilsit, wird Schlusz⸗ termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver— ütung an die Mitglieder des Gläu—
, auf den 3. Februar
1537, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in, Tilsit, Zimmer Nr. 157, bestimmt. Dieser Termin ist gleichzeitig Termin
zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen. Tilsit, 31. Dezember 1936. Amtsgericht.
Wattenscheid l. 59817 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Strauscheid, Wattenscheid, Oststraße, Lederwarengeschäft, ist zur zbn enn, der Schlußrechnung, Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen und Festsetzung der Vergütung des Verwal— ters Termin auf den 6. Februar 1937, 10 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Wattenscheid, 9. Jan. 1937.
Wesel. 59818
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fisch- und Fleischmehl⸗ Vertrieb-Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wesel ist Termin zur An— hörung der Gläubigerversammlung über die Beibehaltung der Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur Prü— fung der nachträglich angemeldeten For— derungen auf den 26. Januar 1937, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, anberaumt.
Wesel, den 31. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Duderstadt. 59819 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wagner in Duderstadt wird heute, am 18. Januar 1937, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Pradel in Duderstadt wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 13. Fe⸗ bruar 1937, 109 ½ Uhr, vor dem oben— bezeichneten Gericht anberaumt. Tie Gläubiger des Kaufmanns Heinrich Wagner werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen bis zum 4. Februar 1937 an⸗ zumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können im Gericht ein— gesehen werden. Amtsgericht Duderstadt, 12. Jan. 1937.
Wriezen. 59820 Das Amtsgericht Wriezen hat am 11. Igniar 1o3 . 17 Uh, über dag Vermögen der Firma Gebr. Hückel GmbH. Feinkost⸗ und Kolonialwaren⸗ Groß- und Kleinhandlung das Ver— gleichsverfahren eröffnet. Vergleichs⸗ berwalter: Wirtschaftsprüfer Paul Zielke, Berlin Schöneberg, Innsbrucker Straße 8. Vergleichstermin: Freitag, den 29. Januar 1937, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts Wriezen. Erwäßnit x. 59821] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Komman-— dit-Gesellschaft in Firma Gotthilf Kurth — Herstellung und Vertrieb von Strumpfwaren — in Auerbach i. Erzgeb. ist am 11 Jannar , 18aln 6 das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗— dung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt Rei⸗ chelt in Chemnitz, Chemnitzer Str. 3 1I. Vergleichstermin: Dienstag, den 9. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zwönitz, Zimmer Nr. 14. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Ver—⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht
der Beteiligten niedergelegt.
Zwönitz, den 12. Januar 1937.
Die K des Amtsgerichts.
Buchhein, J.⸗Sekr.
NRerlim. 59822]
Der Antrag des Tischlers Arnold Steckemetz in Senzig, Kr. Teltow, Berg— straße 25, auf Eröffnung des Ver— gleichsverfahrens über den Nachlaß des Tischlermeisters Anton Steckmetz, zuletzt in Adlershof bei Berlin, Volks— wohlstr. 88, ist am 22. Dezember 1936 bei dem unterzeichneten Gericht einge⸗— gangen. Der Kaufmann Kurt Acker⸗— mann in Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. Nr. 18, ist zum vorläufi⸗ gen Verwalter bestellt worden. — Z54. VN. 28. 36.
Amtsgericht Berlin. Abteilung X54. Liebanu, Schles. 598231 Vergleichsverfahren.
Die verehel. Kaufmann Laura Lukesch geb. Zepper in Liebau i. Schles., Schmiedeberger Str. 4, hat am 8. Ja—⸗ nuar 1957 die Eröffnung des Ver— gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Kaufmann Arno Weiß in Liebau i. Schles. zum vorläufigen Ver⸗ walter bestellt.
Liebau i. Schles., 9. Januar 1937.
Amtsgericht.
Chemnitæz. 59824
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des J. Stenographenvereins e. V. in Siegmar-Schönau ist durch Beschluß vom J7. Januar 1937 aufgehoben worden.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, en J. Januar 1937.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner BVörse vom 13. Januar
SBör senbeit age
1937
Nr. 10
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1ñFrank, 1 Lire, 1 Lau, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden sterr. V. — 1.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschesch. W. — 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. 1 sland. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 0,60 RM. 1 Lat — O.80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.' = 2,16 RM. 1 alter Gold— rubel — 3.720 RM. 1 Peso (Gold) = 4,090 RM. 1Peso (arg. Pap.) — 1,B75 RM. 1 Dollar = „20 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar — 3,0 RM. 1 Hgwen — 2,10 RM. 1 Zloty — 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = o, RM. 1 Pengö ungar. W. — O0, 15 RM. 1estnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferhar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei-
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. es, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend im „Handelsteil“. L Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später arntlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung!“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
gzerlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 6). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 19. Dslo 4. Paris 2. Polen 5. Prag 8. Schweiz 1. Stockholm 28. Wien 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in 6) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
13. 1. 12. 1.
5 Dtsch. Reichsaul. 27, unk. 2.8 1018h 10196 4 do. Reichsschatz 1935 Folge V säll. 1. 4. 41, , , . — — 4M do. do. 1935, auslosb., se 1s 1941 — 45, rz. 100 98 Ib 6G 98 5b 6 4 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je! 1943.48, rz. 1.7 98, 7J5b 6 ¶ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 98, 25h 5d, Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1950, Dt. Ausg. (Noung⸗Anl.), uk. 1.6. 35 10236 4 Preuß. Staatsanl. 1925, auslosb. zu 110 108, 6h 6 63 Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, säll. 1.2.32 b. 37 —
4E I do. do. 1934, Folge 1, 100,26
9s, 5b o 96, 26h
10276 jos / ab o
100 280 rz. 100, 1. 2. 37
100, 2h
4 do. do. 1936, rz. 100, 26.1. 41 20.1.7 989, 6b O9, gh 4E Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2. Mb 45 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 1.8. 96 Ib 41h do. Serien⸗Anl. 1933, une, . 99, 1b
4 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 25, uk. 1.3.83 96zb 0
45 do. do. 29, uk. 1.4. 84 —
4 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36
458 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 38
4 Mecklbg. = Schwerin NM⸗Anl. 26, tg. ab 27 453 do. do. 28, uk. 1. 8. 38 44 do. do. 29, uk. 1.1. 40 45 do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 8. A- (fr. 5 I Roggenw.⸗Anl.) 4 do. do. Ausgabe 2 Lit. -P (fr. 5 3 Rog⸗ genwert⸗Anl.), i. K. Nr. 24 ff. . 4. Mecklbg.⸗ Strelitz. N WM- A. 30, rz. 108, ausl. 1.4. 10 97eb
46 Sachsen Staat RMh⸗ Anl. 1927, uk. IJ. 10. 35 1.4. 10971
6 do. Staatssch. R. s, ll. 1. 4. 37, rz. 100. 1.4.10 .
4 do. do. Reihe 9,
nllig 1. 6. 38 1.6. 12 100 0
(6h do. do. Reihe 12, 13. 100, fällig 1.4. 40.. 1.4. 1099, 6h 6
446 Thüring. Staats⸗ nh 1926, unk. 1. 3. 36 1.8.9 ö Do. RM⸗Anl. 1927 11. Lit. 16, unt. 1.1. 1932
4, Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, . fällig 1. 9. 41 46h do. do. 1955 R. 1, ; rz 100, fällig 2. 1. 44 4 Deutsche Meichspost. Schatz 1954, Folge i, rvickz. 190, rz. 1. 4. 89 4h Deutsche Fieichspost Schatz 1938, Folge i, rilckz. 100, fällig 1.10.40 99kpb
99 Ib 6 96, Sb 6
100, 1b
Heutiger Voriger
Heutiger
Heutiger Voriger
leutiger Vorige
483 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. — 0 4E I do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 versch. 96, 25eh G6 „do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 versch e ded 6 . 6
briefe 1.4.10 1066 6 6 S do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 106, 26b 6
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* sios, 15 6 do. rickz. mit 1083, fäll. 1.4.35 107,756 rückz. mit 1128, fäll. 1.4.36 111, 15 6
rilckz. mit 1164, fäll. 1.4.37 114,750 Gr
rückz. mit 1203, fäll. 1.4.38 113,2 Gr
rückz. mit 1045, fäll. 1. 4. 34.
103. I5 g 167 5 6 1115 6 114 59 Gr 113. 2b 6
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Anl.-⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats-Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1169h Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 21,15 6 Lübeck Staats-A Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... . — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“ ... — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ —
117, 26h
117,26
—
116, 3h 21.75b 6G
einschl. , Ablösungsschuld (in Jdes Auslosungsw..
HI Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 *) 45 do. 1 w
. ö
. . , 11. 1. . 1
do, nen,, ö .
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte J. Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11, 1b do. do. do. 190911, 1b 1910 11, 1h 6 191111, ih 8 1913 11, 1b 6 1914 11, 1b 6
4
45 ( do. 47 . do. 415 . do. 45 . do.
11, 05 s
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial-⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 35 do. do. 80, 1. 5. 386
oM b a 9 69750 8 675 5b 6
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1B, 2. 1. 25 48 1.1. — do. RM⸗Anl. R. 2 6B, .
4B u. 5, 1. 4. 1927 4 1.4. 10 9635 6 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 — do. do. R. 7, 1.10.32 49 1.4. . do. do. R. 9, 1. 10.33 4.10 9656 do. do. NI0- 12,1. 10.34 45 1.4. 10 9635 6 do. do. 13 u. 14, 1.10.35 4 1.4. 10 863 6
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 382 do ho. 6, 1. 7, 88
DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pom m. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 38 do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1. 10.26 do. Ausg. 16.1 do. Ausg. 16.2
do. Ausg. 17
do. Ausg. 18
Schle sw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A. A. 18, 1.1.30 do. RM⸗A. A4, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. AM 16,1. 1.32 do. RM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 14 do. NM, A. 21, 1.1.33 48 1.1. ö do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.38 ö
bzw. 1. 4.1534 1.4. 10 966 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 88 1.4. 101969 6
gs. õ a oö, Seb 6
gb, ob e gõ b s
J 96, 25eb 6
96 b 6 97. 5b 6 7, 25b
96, 15 6 97,5 6 95,75 6
100 0
g6 , 26b 6 gh deb ß 6 5b d
96, õb 6
96b 6
Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.331 44 II.4. 10) —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5... ... . — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ? 118,A5b 6 do. Ablöͤs.⸗Sch. o. Auslos.⸗-Sch. — Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12M. — do. do. Gruppe 2*MtI406 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 120 0 Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗ Anleihe Auslosungsscheine 139, 16b 6 Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... 11946 6
b) Kreisanleihen.
Nit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1.1. 1924 48 1.1.7 — do. do. 24f1., 1.2.1924 491 1.1. . Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗
pos as
116. 5b
20, 266 138, 15b
19h 6
3 einschl. i. Ablösungsschuld Cin des Auslosungsw.. einschl. 13 Ablösungsschuld (in deä Auslosungsw..
lösfungs sch. Un P d. Ausiosw.) i 22, 5b G . 6
Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.
unt. bis ., bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen NMA. 29, 1. 10. 1954 49 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981 4 1.4.10 — ß Augsbg. Gold⸗A. 26, ö ; 1. 8. 1931. 48 ] 1.2.6 *
1.4. 10 sag b 6
93, 5b
Verlin Gold⸗A. 24, 2.1. 85
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 1083. .
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1991
Bonn RM⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, 1. 6. 81
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 281 , 1933 do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928
1. 12. 383
Duisburg RM ⸗A.
1926, 1. 7. 32 45 do. 1928, 1. 7. 33 4
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 82 Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 38. 1931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 81. 12.31 do. 1928, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 265, 1. 6. 1981
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, (fr. 79) 1. 7. 8d
Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗Azs M, 1. 11.83
Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926, 31. 5. 82
Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 86
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 85
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 Kiel RM⸗Anl. v. 26 . 7. 19831
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 4!
do. do. 28, 1. 10. 38
Kolberg / Ostseebad
RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. ⁊. 1938
do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 38
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.65. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 88
Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1. 10.31
do. do. 27, 1. 8. 832 49
Müillheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931
München RM⸗Anl. 1927 1. 4 51 do. 1928, 1. 4. 83
do. 1929, 1. 3. 844
Nürnberger Gold⸗ Anl. 1923
do. do. 26, 1.2.1531 4
Oberhausen ⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NM⸗A2z7, 1.11.32
Plauen i. V. R M⸗A. 1927, 1. 1. 1982
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933
Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1983
Weimar Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1981
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.835
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
Dhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1, Ablös.⸗Sch. (in Hd. Auslosungsw.)
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. /, Ablösungs⸗Schuld (in G d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 5 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz; z. ied. ,,, do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1912
Sch lw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.263
do. do. A. 5, 1. 11.275
do. Neichsm.⸗A. A. J Feing., 1929 5 do. Gld. A. 7, 1.4. 318
do. do. Ag. 8, 1980 511
F sichergestellt.
97 Ib 96 b
10.
93, 25h
as, 2b 6
94, 25h 6
96, 26b 6
96 Ib G 966 6
93 b G
is 26h
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 18, 30.9 . ,
. Komm. R. 15,
1. 10. 1929 . do. R. 18, 1.1.32 49 . do. N. 21, 1.1.33
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 8. A Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,749, 1 bin , bzw. 30. 6. 31. 12.32 do. R. 3, 4,5, 31.12. do. R. 5, 30. 6. 32 do. N. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.134 49 do. R. 12, 31.12.34 47 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗ Schuld⸗ versch. R. 131.3. 32 49 do. do. R. 2, 31.3. 32 47 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 4 Old. staail. red. Il. GM⸗Schuldv. 25 (G M⸗Pf. j31. 12.29 48 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 4 do. 27 S. 2, 1.5. 530 45
do. GM (Liqu. ) 5]
do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 Rog gw. A.)
do. GM Komm. S. 1,
1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32
do. do. do. S. 3, 1.7. 34
Preußische Landes⸗
pfbriefanst. GM⸗
Pfdbr. RZ, 30.6. 80
R. 4, 80.6. 30 44
N. 5, 1. 4. 32 4
R. 7, 1.7.32 4
NR. 10, 1.4.33 4
R. 11, 1.7.33 49 Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. I. 7. 34 4
do. R. 21,1. 10.35 do. R. 22, 1.10.36 43 RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 do. do. do. NR. 8, 1.7. 32 4 do. do. do. R. 12,2. do. do. do. R 14,1. do. do. do. R 16, 1.7.3.
Thüring. Staatsbk.
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 49 Württ. Wohngskrd.
Land. Fred. Inst. GHypPf. R2, 1.7.32 49 do. do. N. 3, 1.5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 49
do. do. N. 5 u. Erw, 1. 9. 19857 49
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1
— — — — — — — — — C — — — — — Q
— — — — *
—
7, sb Gr 97, 5b G6. — 40 97, 5b G6 — 0 — 4 956 956 9504 856 956 95 0
96 Ib G
— *
b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunale Giro verbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Sp. Pf. R. 1, 1.10.34 43 do. do. N. 2, 1.5. 3549 do. do. R. 3, 1.8. 35 49 do. do. R. 4, 1.5. 36 49 Dt. Landesbk. Zentrale, RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 do. Ser. A, rz. 100, 1.8.37 4
do. Ser. B, rz. 100, z. jed. inst. 41
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1936 do. do. S. 2. Ag. 1927, l. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1481 S. 4Ag. 15. 2.29, 1.7. 35, do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 49 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 8, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 48 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 49
do. do. N. J- 9, 1.3.33 49 do. do. R. 10, 1.3.34 47 do. do. R. 11 und 12,
1. 1. 38 bzw. 1. 3. 36 43 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 49 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 44 do. do. do. Ji. 4.1.9. 35 1
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32. .: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
Mitteld. Landesbt.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 384
Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4)
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19344
Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf.
NR. 1, 1. 1. 1936 4
Oberschles. Provinz. B.
G.⸗ Bf. N. 1, rz. 100, 1. 9, 193140
do. do. Reihe 2, 1. 4. 354!
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Vnchst. , r. 100, 1. 10. 1931
Anteilsche ine z. 5 gz
Dstpreuß. Prov. goon. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 49
do. do. Ag. 2M. 1.4. 37 49 Pom m. Prov⸗Bk. Gold
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 49
do. 29 S. 1 u. 2, 30.65.34 459 Rheinprov. Lan dest. Gold⸗Pf. A. 1. u. 2,
1. 4. 12 49
do. do. A. 3, 1.7. 0 43 3
do. do. Komm. A. 19, 1E, 2. 1. 31 49 . do. Ag. 2, 1. 10.31 49
do. 3, rz. 102, 1.4.39 49 1.4.
do. do. A. 4. rz. 100,
1.3. 35 498 1
chlesw.Holst. 36 6 27 4 Ldsb. G. ⸗P 3,
do. do. 27R. 1. 1.2.32 49 1.2.8
do. do. Gd. ⸗ Pf. R. 1.7. 84 bz. 2.
. do. zom m. 2Ju. 29
11.2, J
R. 2 u. 3,1. 10. 33 485
do. do. N. 4, 1.
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grund st. G. R1, 1.4.
14.10 — 1.1. 16 94. 25h e
J 1 35 42 1
14.7 .
.
10 9s, I5 a 76 1.7 94h G 1108166 16 36. 25 6 3. .
17 9666 ga, 26b 6 . os, 269 6 . 9b gs, 265d
4.10 94h
10 94, 25h
do. do. 26 A. 1 (fr. II), 1. 4. 31 4
do. do. Gold 27A. 1M, 1.1. 32 4
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. SY, 2. 1. 33 45
do. do. 28 A. 1 (fr. 15), 1.1. 35 4
do. 28 A. 3, u. 29 A. 1. 1. bz. 1. 4.34 45
do. do. 30 Ausg. 11.2
do. do. 30 A. 1 (fr. 79),
o gb pb aan o] Zsb
6. gs z
ö gs. 1h vrsch. 6, 5b (fr. Sp), 2. 1. 36 4 1.1.7 96, 25h
2. 1. 36 49 I.
896,756
. do. do. 1931 Ausg. 1 44 1.4. 10 96, 5b
10 98, õb
Dhne Zinsberechnung.
Deutsche om m.⸗Sammelablös.⸗
Anl. ⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
11
S
einschl.“ / Ablösungsschul
ohne Auslosungssch. d (in H des Auslosungsw).
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Kur- u. Neumärk. Kred⸗In st. GPf. R1 .: Märk. Landsch. 14
Kur⸗ u. Ne rittsch. Dar K. Schuld v. (fr do. do. do. do. do. de do. do.
do. do R M⸗So (fr. 5h Re
Reihe 3 49 Reihe B 49 Lig. Pf
hein 5
II RM⸗Pfandbr. (fr. 10s789 5 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . .... Lausitz. G. Pf. S Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 66) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. Pfd.) Ostpr. dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 109) 4 do. do. (fr. 8) do. do. (f. Ju. 6 I) do. M(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R 1(Liq.⸗Pf.) Anteilscheine z. 58h Ostpr. Id sch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.„4z⸗Pfdbr. f.
Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
4.10 41.7
1 1.4. 1.4. 1.
lol, 15d
i 9a. 266 4.10 9516 4.10 95, 25h
1.4. 10 101, 5b 6
RM v. Zt. 8] 5b e
Rwe.
dsch. Kay. A-Pfb. f. 3 p. St. 59h 6
Pomm. ldsch. G. Pb. (fr. 8h 4ꝗ
do. do. Ag. 11.2 (fh) 49 do. do. Ag. 1 (fr. 66) 6 49 do. (Ab sind.⸗Pfbr. ) 59 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfbr.) 5 Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 105) do. 31.12.29 (fr. 8p) do. Ag. 1-2 (fr. 15) 49 do. Ag. 12 Gr. 6 h) do. Liquid.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. NRM⸗Pfdbr. fr. S bßMogg.⸗ Pfd.) Sächs. Udw. Kreditv. Gd. ⸗Ledbr. R. N, 1. 10. 1931
do. do. Pfb. R. 2 M, 1. 11. 1930
Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 (fr. Sz)
do. do. Em. 2, 1.4.31 (fr. S8)
do. do. Em. (fr. Ih) do. do. Em. 2(fr. 15) do. do. Em. (fr. 6 ) do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . . 3! do. do. R M⸗Pfdbr. (fr. S S Rogg. ⸗ Pfd.)
100, 75 0h i
S6 gb gs 256 o] 256 as p 96 56, os x os 2866
96, 15b 36, 5b
99 2b
122 3h 142 3h 28, 5b 6
..., bzw. verst. tilgbar ab. ...
89, 265b
ad, õb 6 gad 6 10, ab e
101, 5b 6
59h 6 g5, 756 e . 1oi, ob 1026 6
95, 25b 6 856 856 6
102, 6b 6
sg 80 6