Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 15. Januar 1937. S. 6
Prokura damit erlischt, als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist und daß die offene Han⸗ delsgesellschaft am 1. Januar 1937 be⸗ gonnen hat. Marburg, Lahn, den 6. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. III.
Melsungen. Iõ9b97] Firma Christoph Heerdt, Melsungen, Nr. 88 S. H.-R. A: Die Firma ist er⸗ loschen. ö Melsungen, 8. Januar 1937. Amtsgericht. Nœisse. 59698 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 60 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Unterstützungskasse des UR WO Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Neisse eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Unterstützungen, ins⸗ besondere bei Dienstunfähigkeit an Mit— glieder oder frühere Mitglieder der Ge— folgschaft der Ueberlandwerk Ober— schlesien Aktiengesellschaft ( UE W) sowie an deren Angehörige. — Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark. ZDGeschäftsführer sind der Direktor Diplomingenieur Richard Lindner und der Direktor August Schütte, beide in Neisse. Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Amtsgericht Neisse, 31. Dezember 1936. . ; 596991 Im Handelsregister A ist unter Nr. 66l die Firma: Edmund Graben hLorst n Neisse und als Inhaber der Firma der Spediteur Edmund Graben— horst in Neisse eingetragen worden. Amtsgericht Neisse, 6. Januar 1937. NCGuhurg, Donau. 59700 eu eingetragen wurde die Firma „Brauerei Höcht und Söhne Gritschen— bräu Schrobenhausen“. Sitz: Schroben— hausen. Offene Handelsgesellschaft. Be— Linn: 1 Juli 163536. Gesellschafter sind: Frauz Höcht, Bierbrauereibesitzer, Dr. Alexander Höcht, Diplomkaufmann, und Lermann Höcht, Landwirt, sämtliche in Schrobenhausen. — Die Einzelfirma Gritschenbrauerei Franz Höcht“ mit dem Sitze in Schrobenhausen wurde ge— löscht. Neuburg (Donau), 11. Januar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
XCisse.
RCusalz, Oder. 59701 In unser Handelsxregister A ist heute bei Nr. 178 der Firma „Neusalzer Borstenzurichterei Emil Gesche Kom- manditgesellschaft“ folgendes einge⸗ tragen worden Die Geschäftseinlage der Kommanditistin Margarete Gesche ist auf 100 600 RM erhöht. Neusalz (Oder), den 8. Januar 1937. Amtsgericht.
Nordhausen. 59702 Im Handelsregister B 179 ist bei der Firma Verkaufsstelle Mitteldeutscher Giyswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nordhausen, am 29. Dezember II eingetragen; Durch Beschluß vom 22. Dezember 1936 ist der Gesellschafts— vertrag in §51 mit Wirkung vom Al. Dezember 1935 geändert. Die Firma lautet jetzt: Harzer -Gipsverkauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Nordhausen, den 4. Januar 1937. Amtsgericht.
Nordhausen. 59703 In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 1127 die Firma Anton Rasch
in Nordhausen und als deren Inhaber
der Sattler⸗- und Tapezierermeister Wal⸗
ter Rasch in Nordhausen eingetragen. Nordhausen, den 5. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Nordhausen. 59704
Im Handelsregister A Nr. 1128 ist heute die Firma Walter Schrader, Nordhausen, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schrader in Nord— hausen eingetragen.
Nordhausen, den 6. Januar 1937.
Amtsgericht. Vi rn her. 59442 Handelsregistereinträge.
1. Johann Hochrein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn— berg, F. R. XIV. 168: Die Gesellschaf— terversammlung vom 14. Dezember 1936 beschloß die Umwandlung der Gesell— schaft durch Uebertragung des Ver— mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell— schafter Richard Hochrein, Kaufmann in Nürnberg, der das Geschäft unter der Einzelfirma Johann Hochrein unver⸗— ändert fortführt. Tie seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Ge— sellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
2. „Hubertus“ Bayerische Loden— vertriebsgesellschaft mit beschränk— ter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLVI. 39: Die Gesellschafterversamm— lung vom 15. Dezember 1936 beschloß eine Aenderung des § 1 des Gesell— schaftsvertrages nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolles. Die Firma ist geändert in Hubertus Baherischer
,,
Lodenvertrieb J. Stephan Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die gleiche Gesellschafterversammlung beschloß die Umwandlung der Gesell⸗ schaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete Kommanditgesellschaft Hubertus Baye—⸗ rischer Lodenvertrieb J. Stephan, die das Geschäft unverändert fortführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Kommanditgesellschaft seit 5. Januar 1937. Personlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist der Kaufmann Josef Stephan in Nürnberg. Ein Kommanditist.
3. Jockey⸗ Club A. Müller in Nürnberg, F. -R. VIII. 166 alt: Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten und mit dem Rechte der Firmenfortführung auf den Kaufmann Carl Müller in Nürn— berg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt; seine Prokura ist dadurch erloschen.
4. Dr. L. Hoffmann Kannenapo⸗ theke in Nürnberg, F.R. XIV. 167: Das Geschäft ist nach Ableben des Fir⸗ meninhabers und nach erfolgter Erb⸗ auseinandersetzung mit Aktiven und Passiven auf den Apothekenbesitzer und Chemiker Dr. Wilhelm Hoffmann in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Dr. Wilhelm Hoffmann Kannenapotheke weiterführt.
5. Kabel- und Metallwerke Neu⸗ meyer Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, G. R. XIX. 3: Gustav Wunderlich ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
6. Siemens-Schuckertwerke Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Ber⸗ lin, G. R. XXXVIII. 75: Gesamtprokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitglied oder einem anderen Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Berlin und die Zweigniederlassung in Nürnberg ist er⸗ teilt,: Hans Beierlein, Willy Meier, Oberingenieure in Berlin, Günther von Siemens, Kaufmann in Berlin-Dahlem, und Dr. Hans Bohnhoff, Oberingenieur in Berlin-Eichkamp.
7. Vereinigte Fränkische Schuh⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Nürn— berg, G. R. XXXIX. 81: Die Prokura des Sigmund Frank ist erloschen.
8. Mitte lfränkische Bauhütte Nürnberg Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn— berg, G. R. XLIV. 103: Die Prokura des Fritz Müller ist erloschen.
9. Auto⸗Electrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLI. 98: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Als Liquidator wurde bestellt der Kaufmann Josef Minarts jun. in Nürnberg. Die Firma führt nun den Zusatz: in Liqui⸗- dation. Die Gesamtprokuren Josef Minarts jun., Willy und Peter Minartz sind erloschen.
109. C. W. Hebarts Siegellack⸗ fabrik in Nürnberg, F.⸗R. II. 317: Die Firma ist erloschen.
11. Bruno Ulbricht in Nürnberg, F.⸗R. XII. 217: Die Firma ist erloschen.
12. Engländer C Blumenthal in Nürnberg, G.⸗R. VI. 259 a: Tie Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
13. Gebr. Werner Bauunter⸗ nehmung in Nürnberg, G.-R. XLVI. 40. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1924. Gesellschafter sind die Bau⸗ meister Andreas Werner und Georg Werner, beide in Nürnberg, je mit dem Rechte der Alleinvertretung. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge— schäftszweig: Herstellung von Hoch—, Tief⸗, Eisenbeton⸗ und Straßenbauten. Geschäftslokal: Allersberger Straße 1392.
14. A. Schulte C Co. in Nürn⸗ berg, F. R. VIII. 363: Das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und dem Rechte der Firmenfortführung auf die Apothekers— ehefrau Marie Stürmer in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt.
15. Friedrich Meier Pinselfabrik in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 13: Dem Diplomingenieur Otto Streng in Fürth i. B. ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist geändert in: Victoria Rasierpinsel⸗ fabrik Friedrich Meier.
16. Anton Bischoff Nachf. in Nürnberg: F.⸗R. V. 267: Die Firma und die Prokura der Martha Schloß ist erloschen.
17. Dr. Justin Rosenbaum / R. von Paller Werkzeugmaschinengesell⸗ schaft in Nürnberg, F. R. XIII. 296: Die Firma ist geändert in: Dr. Justin Rosenbaum Werkzeugmaschinen.
18. J. Knapp in Nürnberg, G.⸗R. Gesellschafter Johann Sporer ist ausgeschieden.
19. Jean Hildel Nachf. in Nürn⸗ berg, G. R. XXXIV. 41: Gesellschafter Johann Sporer ist ausgeschieden.
20. J. C K. Sill in Nürnberg, G.-R. XV. 38: Gesellschafter Johann Sporer ist ausgeschieden. Gesellschafter Karl Sporer wohnt nun in Laaber, Opf.
21. Alfred Graf Aktiengesellschaft in Nürnberg, F. R. XIV. 169: Die Generalversammlung vom 22. Dezember 1936 beschloß die Umwandlung der At⸗
tiengesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Ak⸗ tionär Achill Scheuerle, Konsul in Nürn⸗ berg, der das Geschäft unter der Einzel⸗ firma Alfred Graf unverändert fort⸗ führt. Die seitherige Firma und die Prokuren Otto Mayr und Erwin Otto Scheuerle sind erloschen. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. „Speckstein⸗Steatit“ Gesell— mit beschränkter Haftung Lauf bei Nürnberg mit dem Sitze in Lauf, G.⸗-R. II. 36 Lauf: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Dezember 1936 beschloß die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete Kom⸗— manditgesellschaft in Firma Sembach Co. Kommanditgesellschaft vorm. Speckstein⸗Steatit G. m. b. H., die das Geschäft unverändert fortführt. Die seitherige Firma und die Prokura des Wilhelm Krentler ist erloschen. Den Gläubigern her Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Kommanditgesellschaft seit 7. Januar 1937. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikbesitzer Oscar Sembach in Lauf a. P. 5 Kommanditisten. Dem Diplomingenieur Dr.-Ing. Erhard Sem⸗ bach in Lauf a. P. ist Einzelprokura mit der Befugnis zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken erteilt. Dem Prokuristen Wilhelm Krentler in Lauf a. P. ist Einzelprokura erteilt. Nürnberg, den 8. Januar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
Oberglogan. 59706 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei Nr. 8,
Unternehmung für Hoch⸗, Tief⸗ und
Eisenbetonbau,Baumaterialienhandlung, G. m. b. H. Deutsch Rasselwitz, eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Oberglogau, 17. Dez. 1936.
59 08
Oehringen. 9. Ja⸗
Handelsregistereinträge vom nuar 1937.
Bei Firma G. F. Braun, Inhaber Willi Metzger in Oehringen: Neuer In⸗ haber ist jetzt Rudi Braun, Kaufmann in Oehringen. Die Firma heißt jetzt: G. F. Braun am Markt in Oehringen.
Bei Firma Agathe Fischer in Oehrin⸗ gen: Neuer Inhaber ist jetzt Gotthilf Hof, Kaufmann in Oehringen, der das Geschäft unter der Firma Agathe Fischer, Nachf. Gotthilf Hof, weiterführt. Der Uebergang der Aktiven und Passiven ist ausgeschlossen.
Neu: Firma Autohaus Ernst Stutz, Hauptniederlassung Neuenstein, Zweig⸗ niederlassung Oehringen. Inhaber: Ernst Stutz, Mechanikermeister in Neuenstein.
Amtsgericht Oehringen.
Oerlinghausen. 59707]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma August Altenbernd in Derlinghausen heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Otto Naß in Oerlinghausen ist Prokura erteilt.
Oerlinghausen, den 4. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Oranienburgę. 159709]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 305 die Firma Curt Noske, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung mit dem Sitze in . und als ihr Inhaber der Holzhändler Eurt Noske in Dranienburg eingetragen worden. Amtsgericht Oranienburg, 11. Jan. 1937.
Ort elsbhurg. 59710 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 259 eingetrage⸗ nen Firma Gottliebe Lenski, Gr. Schoöͤn⸗ damerau, folgendes eingetragen: Die Firma ist in Anna Piduhn geändert. Inhaberin ist Fräulein Anna Piduhn in Gr. Schöndamerau. Amtsgericht Ortelsburg, 11. Jan. 1937.
Ost erh ol-Scharmbeck. 59711]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 197 die Firma Fritz Kett⸗ ler, Hambergen, eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fritz Kettler in Hambergen, Nr. 120.
Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck,
den 6. Januar 1937. Pasewalk. 59712
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Rudolf Thiede in Pasewalk (Nr. 134 des Registers) , eingetragen worden:
Die Firma lautet et Rudolf Thiede Inh. Geschwister Thiede, Pasewalk. Kaufmann Walter Thiede, Frl. Käthe Thiede in Pasewalk sind Inhaber der Firma.
Pasewalk, den 5. Januar 1937.
Amtsgericht. Peiskretscham. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 3 ist bei der Fa. B. Lust eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Peiskretscham, 4. Jan. 1937.
59713
Lirna. 597141
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
J. auf Blatt 603 für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Elbtalwerk, Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft in Hei⸗ denau: Gesamtprokura ist erteilt dem Oberingenieur Otto Harzbecker in Dres⸗ den, dem Oberingenieur Louis Berger in Heidenau und dem Exich Bönick in Hei⸗ denau. Jeder von ihnen darf die Gesell— schaft nur gemeinschaftlich mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede ver⸗ treten.
II. auf Blatt 395 für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Karl Bie⸗ ber, Mechaniker und Optiker in Pirna: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Pirna, den 7. Januar 1937.
PIlauen, Vogt. 59454
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatte der Firma Dünger⸗Abfuhr⸗Actienge sellschaft Plauen i. V. in Plauen, Nr. 1442: Dem Buchhalter und Kassierer Rudolf Pröse in Plauen ist Prokura erteilt; er darf die Gesellschaft nur in Gemein— schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen ver— treten.
b) auf dem Blatte der Firma Ber⸗ lin⸗Plauener Wäschefabrik Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 4950: Der Geschäftsführer Otto Frenzel in Berlin-Lichterfelde-Ost ist ausgeschieden; zum weiteren Ge— schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Eduard Lucas in Berlin.
e) auf dem Blatte der Firma Vogt— ländisch⸗Erzgebirgische Treuhand Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 3893: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be— schluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1956 laut Notariatspro⸗ tokolls von demselben Tage in 5 16 ab— geändert worden.
d) auf Blatt 4988 die Firma „Herrenwäschefabrik Plauen, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsver— trag ist am 22. Dezember 1956 abge— schlossen worden. Gegenstand des Un— ternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herrenwäsche und ver— wandten Artikeln. Fabrikationsstätte ist Plauen. Die Gesellschaft kann auch an anderen Orten Fabrikationsstätten errichten; das Stammkapital beträgt einhunderttausend Reichsmark. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Eduard Lucas in Berlin und Emil Kohl in Plauen. Sind mehrere Ge— schäftsführer vorhanden, so wird die Ge— sellschaft entweder durch zwei Geschäfts— führer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen ver— treten. Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichs- und Staatsanzeiger. Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich Karolastr. 57.
e) auf dem Blatte der Firma W. Surmann Filiale Plauen in Plauen, Nr. 1627: Ernst Surmann ist ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten die Kaufleute Dr. jur Wal— ter Friedrich Wilhelm Surmann in Plauen und Friedrich Wilhelm Horst Surmann in Klingenthal, ihre Pro⸗— kuren sind erloschen.
f) auf dem Blatte der Firma Otto R. Herrmann in Plauen, Nr. 3076: Robert Otto Herrmann ist ausgeschie— den. Marie Rosa verehel. Herrmann ö Knorr in Plauen ist Inhaberin: ie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
g) auf dem Blatte der Firma Max Klötzner in Plauen, Nr. 3240: In das Handelsgeschäft ist eingetreten Frieda Elsa Edeltraud led. Klötzner in Plauen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.
h) auf dem Blatte der Firma Franz Lenhardt in Plauen, Nr. 953: Franz Lenhardt ist infolge Ablebens ausge— schieden. Frieda Albertine Amalie Cornelie Käthe verw. Lenhardt geb. Dubrow in Plauen ist Inhaberin. Die Prokura der Emmy Keller ist erloschen. . den Handlungsgehilfen Wilhelm Schlund in Plauen kommt die Be⸗ schränkung der Prokura als Gesamtpro— kura in Wegfall, ihm ist Einzelprokura erteilt. ö
i)h auf dem Blatte der Firma Wal—⸗ ther Lange C Co. in Plauen, Nr. 2964: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Plauen, 8. Januar 1937.
Pritz walle. 59715
H.⸗R. A 294, Firma A. Kampf: In⸗ haber ist jetzt Kaufmann Alfred Kampf, Pritzwalk. Seine Prokura ist erloschen. Amtsgericht Pritzwalk, 8. Januar 1937.
NR a d ehbeul. 597161
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 435, betr. die Firma Otto Irmer in Radebeul, eingetragen worden: Char⸗— lotte Emilie Clara verw. Irmer geb.
It Os MH. ¶ . S. 59717 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 18 solgendes eingetragen worden:
—
Waldgut und Ziegelei Patoka, Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Klinkerwerk. Kr. Guttentag, Ober— schlesien. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung der aus den Ritter— gütern Ponoschau und Sorowski nebst Zubehör bestehenden Herrschaft im Kreise Guttentag, Oberschlesien, insbesondere der Betrieb der dieser Herrschaft ge— hörenden Land- und Forstwirtschaft sowie die Aufschließung und Verwertung der zur Herrschaft gehörigen Ton- Kies- und Erzlager und sonstigen Bodenschätze. Zur Erreichung ihres Zweckes darf sich die Gesellschaft auch an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Ja—⸗ nuar 1925ñ25. April 1928 ist das ur— . Stammkapital von 3000 000
ark auf 953 332,568 RMeund dann auf 753 400 RM erhöht worden. Geschäfts—⸗ führer ist der Forstmeister Oskar Leben in Klinkerwerk, Kr. Guttentag. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 10. und 13. Ja⸗— nuar 1912 abgeschlossen und durch Be— schluß vom 28. April 1922 und 25. April 1928 ergänzt bzw. völlig neu gefaßt wor— den. Der Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1928 ist durch Beschluß vom 2. Mai 1934 geändert: a) 5 1 Satz 2 Sitz der Gesellschaft), b) 5 2 (Aende⸗ rung; statt „Verwertung“ jetzt „Verwal— tung“), ce 8 4 Abs. 2, 5 5 Abs. 2 und § 16 Abs. 2 Streichung), h 8 7 Strei— chung der den Geschäftsführern auferlegt e enen Beschränkungen), e) Umbe— zifferung der S5 8—11 in J7— 10, f) Streichung des 5 7. Durch Beschluß vom 30. März 1932 ist 8 8 des Vertrags abgeändert (Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März).
Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom 20. November 1936 ist der 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma und Sitz der Gesellschaft) geändert. Die bisherigen Geschäftsführer sind ab— berufen. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Forstmeister Oskar Leben in Klinkerwerk, Kreis Guttentag, Oberschl. bestellt. 5 H⸗R. B 13. Amtsgericht Rosenberg, Oberschl., 8. Januar 1937. HR Ost oclet, Meckelb. 59464
In unser Handelsregister sind heute unter Nr. 2434 zur Firma Frederstorf C Baade als Inhaber Kaufmann Carl Baade zu Rostock und Kaufmann Fritz Frederstorf zu Rostock und weiter eingetragen worden:
Kaufmann Friedrich Frederstorf ist durch Tod am 20.21. November 1936 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist sein Sohn, Kaufmann Fritz Frederstorf zu Rostock, als Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten. An Stelle der ausgeschiedenen Witwe Erna Baade geborene Drägert ist Kauf— mann Carl Baade in Rostock in die Gesellschaft als Gesellschafter einge— treten. Die Einzelprokuren von Fritz Frederstorf und Carl Baade sind er⸗ loschen.
Rostock, den z. Januar 1937.
Amtsgericht. Saar hriücken. lõ97 18
Es ist beabsichtigt, die Gesellschaft unter der Firma Neue Saar⸗-Post, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gemäß § 2 des Ge— setzes vom 9. Oktober 1934 zu löschen.
Zur Geltendmachung eines Wider— spruchs gegen diese beabsichtigte Löschung wird hiermit eine Frist von einem Monat gesetzt.
Saarbrücken, den 7. Januar 1937.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
59719 Handelsregister A Nr. 226: Die irma „Richard Scheibe Inh. Ida Scheibe, Barvin“ lautet jetzt: „Richard Scheibe, Inhaber Willy Kütbach, Bar⸗ vin“. Alleiniger Inhaber ist der Gast— wirt Willy Kütbach in Barvin. Amtsgericht Schlawe, den 8. Jan. 1937.
59720
Schlawe, POomm.
Schleusingen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Firma: Porzellanfabrik Kloster-Veßra, Inh. Oskar Fischer K Theodor Leh—⸗ mann in Klo0ster-Veßra, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schleusingen, den 30. Dezember 1936. Das Amtsgericht.
Schönebeck, HlIhe. 59721
In das Handelsregister B Nr. 6 ist am 9. Januar 1937 bei der Fa. „Spe⸗ ditions⸗ und Elbschiffahrts⸗ Kontor, Aktien⸗Gesellschaft zu Schönebeck, vorm. C. Fritsche“ in Schönebeck⸗Elbe, folgen— des eingetragen:
Die Prokura des Wilhelm Papmeyer und des Gustav Rohde ist erloschen. Dem Kaufmann Walter Hannemgun in Schönebeck (Elbe) ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Vor— standsmitglied oder einem anderen Pro— kuristen zu zeichnen. .
Schönebeck, den 11. Januar 1937.
Das Amtsgericht. SenFten berg, Lausitæꝶ. 5922
In unser Handelsregister zibt. 3 Nr. 278 ist die Firma „Kaiserkrone Grube Ilse, Inh. Ludwig Georg in Grube Ilse“ heute eingetragen. . Amtsgericht Senftenberg, Nd. Lausitz,
den 5. Januar 1937.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 15. Januar 1937. S. 7
12
Solingen. 59723 Handelsregistereintragungen.
Bei der Firma Arthur Dorp Kom⸗ manditgesellschaft in Solingen, H.⸗R. A 2358, am T. .I. 1937: Dem Kaufmann Ernst Herwick, Solingen, ist Prokura erteilt.
Bei der Firma J. A. Henckels in So⸗ lingen, H⸗R. A 89, am 7. 1. 1937; Die Prokura von Christian Heß ist erloschen.
Bei der Firma Gustav Häker in Wald, Post Solingen, H.⸗R. A 1623, am 9. 1. To37: Der Sitz ist nach Solingen verlegt worden. Der bisherige alleinige In⸗ haber der Firma, Fabrikant Gustav Häker, hat das von ihm bisher be— triebene Geschäft nebst Firma an die Fabrikanten Lothar Häker und Odd Rosenhayn, beide in Solingen, über⸗ tragen, die es als offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1937 begonnen hat, unter unveränderter Firma fort— führen.
Bei der Firma „Ehape“, Aktiengesell⸗ schaft für Einheitspreise in Köln, Zweig⸗ niederlassung in Solingen, H.⸗R. B350, am 11. 1. 1937: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. .
Bei der Firma Lebrecht Linder in Wald, H.⸗R. A 314, am 9. 1. 1937: Das Geschäft ist mit der Firma durch Erb⸗ folge auf Witwe Johanne Linder geb. Ern, Solingen-Wald, übergegangen und von derselben auf Ilse Linder, Solingen⸗ Wald, übertragen worden, die es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäftes begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen.
Bei der Firma Celluloid- und Kunst— stoff⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen, H⸗R. B 389, am 11 1. 1937: Die Firma ist erloschen.
Solingen, den 11. Januar 1937.
Amtsgericht. 5.
Soran, X. L. 5h 24 In das Handelsregister B Nr. 56 der Firma Gebrüder Hirsch C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kun⸗ zendorf ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen ö Amtsgericht Sorau, 4. Januar 1937.
Stendal. 59725
In das hiesige Handelsregister A Nr. 286 ist am 30. Dezember 1936 ein⸗ getragen: Die Firma Wilh. Schulze in Stendal ist gelöscht. Amtsgericht Stendal.
Strasburg, Ueltermarks. 5261
Bei der in unserem Handelsregister A Nr. 99 eingetragenen Firma Hambur⸗ ger Kaffeelager Hans Krätzel Nachf. Inhaber Paul Schröder ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Hamburger Kaffee-Lager Paul Schröder Nachf. In⸗ haber Wilhelm Freier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind— lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Wilhelm Freier ausgeschlossen. .
Als Inhaber ist der Kaufmann Wil⸗ helm Freier in Strasburg (Uckermark) bezeichnet.
Strasburg U.⸗M., 8. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. 59727
Im Handelsregister A 295 ist am 30. Dezember 1936 die Firma Gebr. Appolt in Sulzbach und als deren Ge⸗ sellschafter 1. Ludwig Zeitz, Kaufmann in Saarbrücken. 2. Erich Zeitz, Kauf⸗ mann in Stuttgart, eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 30. Dezember 1936 begonnen. .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Ludwig Zeitz be⸗ rechtigt; Erich Zeitz ist von der Ver— tretung ausgeschlossen.
Amtsgericht Sulzbach, Saar.
Snilzhach, Saar. . 59728 Im Handelsregister B Nr. 21 ist am
30. Dezember 19356 bei der Firma Gebr.
Appolt G. m. b. H. in Sulzbach ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1936 hat die Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Appolt mit dem Sitz in Sulzbach, Saar, und zugleich die Uebertragung des Vermögens der Ge⸗ ellschaft auf die offene Handelsgesell— chaft unter Ausschluß der Liquidation gemäß dem Gesetz über die Umwand— lung von Kapitalgesellschaften be⸗ schlossen. — Die Firma ist erloschen.
Nicht bekanntgemacht: Den Gläubi⸗— gern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Sulzbach, Saar.
Swinemiinde. 59729
In das Handelsregister A Nr. 350 ist bei der Firma „Ernst Grewatta, Mehlgroßhandlung, Getreide, Lebens⸗ und Futtermittel! in Swinemünde, heute eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Ernst Gre⸗ watta Mehl- Getreide- Lebens- und Futtermittel-Handlung.
Amtsgericht Swinemünde, 30. 12. 1936.
LTreuburꝶ. 597301 Im Handelsregister Abt. B ist unter
Nr. 19 — Mühlenwerke e. G. m. b. H.
Treuburg — folgendes eingetragen: Dem Betriebsleiter Hugo Doering
in Treuburg ist Prokura erteilt. Treuburg, den 5. Januar 1937.
Amtsgericht.
Waltershausen. 59731 In unser Handelsregister Abt. A
unter Nr. 313 ist folgendes eingetragen
worden: Firma Fritz Neuland, Tabarz,
und als deren Inhaber Hermine verw.
Neuland geb. Boltz in Tabarz. Waltershausen, den 8. Januar 1937.
Amtsgericht. Weiss wasser. 59732 Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 111 eingetragenen Firma „Alfred Polz, Weißwasser O / L.“, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Weißwasser, O. L., d. 8. Januar 1937.
Amtsgericht. Werne, LBz. Münster. 59733
In das Handelsregister A ist am 29. 18. 195366 die Firma Heinrich Hanhardt, Autotransporte, Herbern i. W. und als ihr Inhaber der Kraft— fahrer Heinrich Hanhardt aus Herbern eingetragen.
Das Amtsgericht Werne a. d. Lippe. Werne, Br. Minster. 59734
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen am 31. Dezember 1936 unter Nr. 114 die Firma Clemens Hoppe, Inh. Frau Bernhardine Hoppe in Werne a4. d. L., und als deren Inhaber die Ehefrau Clemens Hoppe, Bern— hardine geb. Fohrmann, Werne.
Das Amtsgericht Werne a. d. L. wittenberg, Bz. Halle. 59735
Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 732 bei der Firma Friedrich Hünsch folgendes ein⸗— getragen worden: Das unter vorstehen— der Firma betriebene Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma mit allen Ak— tiven und Passiven auf den Zimmer⸗ meister Fritz Hünsch übergegangen. Allei⸗ niger Inhaber der Firma ist nur der Zimmermeister Fritz Hünsch in Klein⸗ wittenberg, Lugstraße 3.
Amtsgericht Wittenberg, 7. Jan. 1937. Wittenberg, Lz. Halle. 59736
Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 48 bei der Firma R. Preußer C Co., Bau⸗=, Kunst⸗ und Maschinenschlosserei nebst Fahr⸗— radhandlung, folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt allein durch den bisherigen Mitgesellschafter Richard Preußer in Wittenberg, den die Erben des verstorbenen Mitgesellschafters Hans Preußer in Wittenberg, nämlich 1. Frau verw. Helene Preußer geb. Zenker, 2. Fräulein Hildegard Preußer, 3. Fräu⸗ lein Ruth Preußer, zu 1— in Witten⸗ berg, zu ihrem gemeinsamen Vertreter bestellt haben.
Amtsgericht Wittenberg, 8. Jan. 1937. Cella-MHehlis. 59737 Handelsregister A. .
Heute ist bei der Firma Karl Weis⸗ bach in Zella⸗Mehlis eingetragen wor⸗ den: Die Prokura des Kaufmanns Willy Frank ist erloschen.
Zella⸗Mehlis, den 11. Januar 1937.
Amtsgericht. He lůla-Mehlis. 59738 andelsregister A.
Bei der Firma Heinrich Schröder in Zella-Mehlis ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zella⸗Mehlis, den 11. Januar 1937.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Arnsberg. (159739
In das Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute bei der Verbrauchergenossen⸗ schaft Arnsberg i. Westf., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Arnsberg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1936 und Beschluß des Vorstandes vom 23. Dezember 1936 ist ein neues Statut eingeführt. Der Ge⸗ genstand des Unternehmens ist dahin festgestellt: Förderung der Wirtschaft der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die Tätigkeit des Unternehmens kann sich erstrecken auf: den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu . Preisen gegen Barzahlung. Die Herstellung und Be— arbeitung von Bedarfsgütern in eige⸗ nen Betrieben. Die Annahme, Verwal⸗ tung und Wiederanlage von Sparein— lagen gemäß der Sparordnung. Die Herstellung und Beschaffung von Woh⸗ nungen zum Zwecke der Vexmietung. Die Vermittelung von Versicherungen.
Arnsberg, den 5. Januar 1937.
Amtsgericht.
Hrettem. 60045 Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O. -Z. 6 u. 2: Auf Grund der General⸗
versammlungsbeschlüsse vom 12. De⸗
zember 1936 ist die Warenbezugsgenossenschaft Sprantal, Amt Pforzheim, e. G. m. u. H. in Sprantal, mit der Spar⸗ u. Dar ehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Sprantal, Amt Pforzheim, verschmolzen worden. Weiter ist eingetragen bei der Spar- u. Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spran— tal, Amt Bretten: Sitz der Genossen⸗ schaft ist jetzt richtig Sprantal, Amt Pforzheim. Neues Statut vom 12. De⸗ zember 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Bretten, 31. Dezember 1936. Amtsgericht.
Milchabsatz⸗ u.
Kit * Oνά&,. 60046
In das Genossenschaftsregister ist zum Gölliner Spar- und Darlehns— kassen Verein e. G. m. u. H. zu Göllin heute eingetragen:
Nach dem in der Generalversammlung vom 5. September 1936 angenommenen neuen Statut, das am 9. Januar 1937 in unser Genossenschaftsregister eingetragen ist, ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen—⸗ benutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Sie will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Bützow, den 9. Januar 1937.
Amtsgericht.
PDũüsseldork. 60047 Die Landeslieferungsgenossenschaft des Niederrheinischen Schmiedehand⸗ werks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Düsseldorf, wurde heute als neue Genossenschaft unter Gn.⸗R. Nr. 276 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Arbeitsbeschaffung für das niederrheinische Schmiedehandwerk durch Uebernahme von gemeinsamen Aufträgen durch die Genossenschaft und deren Ausführung durch die Mitglieder. Amtsgericht Düsseldorf, 11. Jan. 1937.
LFinbecle. 59740
In das Genossenschaftsregister ist am 30. Dezember 1936 zu der unter Nr. 66 eingetragenen Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Iber, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 7. 36 ist ein neues Einheits⸗ statut angenommen. Die Firma heißt jetzt: „Spar- und Darlehnskasse Iber, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“ Sitz ist Iber. Laut § 2 des durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 8. 7. 36 angenom⸗ menen Einheitsstatuts ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens neu umgrenzt: „Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.“
Amtsgericht Einbeck.
Errunt. 59741
In unser Genossenschaftsregister Nr. 125 ist heute bei der „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Möbisburg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Möbisburg eingetragen: Die Zweckbestimmung des Spar- und Darlehnskassengeschäfts ist erweitert auf: 3. den gemeinsamen Bezug landwirt— schaftlicher Bedarfsartikel für die Mit⸗ glieder sowie den gemeinschaftlichen Ab— satz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse derselben.
Erfurt, den 8. Januar 1937.
Amtsgericht. Abt. 14.
Frankenstein, Schles. I597421
Bei der Milchlieferungsgenossenschaft Pilz und Umgebung eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pilz, Kreis Frankenstein, Schles., ist eingetragen worden: Von Amts wegen auf Grund der S5 2 und 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 — R.⸗G.⸗Blatt J S. 914 — gelöscht. Amtsgericht Frankenstein, Schles., den 8. Januar 1937.
Geldern. 597431 Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Vereinsbank, e. G. m. u. H. in Straelen, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Reichsverbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen
e. V. angenommen und das bisherige Statut insoweit geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns.
Geldern, den 6. Januar 1937.
Amtsgericht. Ciessen. Bekanntmachung. 59744
In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1. am 19. Dezember 1936 bei dem Landwirtschaftlichen Consumverein II., eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Leihgestern;
2. am 21. Dezember 1936 bei der Milchabsatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Birklar;
3. am 4. Januar 19337 bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker von Gießen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gießen: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Ligui⸗ datoren ist beendet. Die Genossenschaft ist erloschen.
Gießen, 7. Januar 1937. Amtsgericht.
Grimma. . 59745
In das Genossenschaftsregister ist am 30. Dezember 1936 auf Blatt 7 Spar⸗ Kredit- und Bezugsverein Erdmanns⸗ hain und Umgegend e. G. m. u. H. in Erdmannshain) u. a. eingetragen worden: .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. . Amtsgericht Grimma, 11. Januar 1937. Gross Umstadt. 597461
Bekanntmachung.
Genossenschaftsregister; Die Kohlen⸗ bezugsgenossenschaft e. G. m. b. Hr in Raibach ist aufgeloͤst. Liquidatoren sind: Philipp Wolff XVI. u. Georg Jäger, Schreinermeister, beide in Raibach.
Groß Umstadt (Hessen), 11. Jan. 1937.
Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. 597471 Genossenschaftsregistereintrag.
Molkereizentrale Baden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Karlsruhe: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Sep tember 1936 wurde das Statut in 8 2 geändert. Gegenstand des Unter— nehmens ist jetzt weiter die Ver⸗ mittlung von Molkereibedarfsartikeln. 8. 1. 1937. Amtsgericht Karlsruhe (Baden).
HKäöln. . 59748
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Nr. 507: „Kölnkraft“, Ein⸗ und Ver— kaufsgenossenschaft Kölner Kraftwagen⸗ und Kraftdroschkenbesitzer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Köln. Gegenstand des Unter— nehmens: Gemeinsamer Einkauf der von den Mitgliedern zu Kraftfahrzwecken be— nötigten Betriebsstoffe und Materialien sowie der Betrieb gemeinsamer Einrich⸗ tungen. Statut vom 28. Dezember 1936. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Köln, den 7. Januar 1937. Amtsgericht. Abt. 24. Luckenwalde. 59749 Gn. -R. 2. Verbrauchergenossenschaft Luckenwalde, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht in Lucken— walde. Die Genossenschaft fördert mit⸗ tels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne da⸗ bei — abgesehen von angemessenen Rück— lagen, Rückstellungen und Ueberschußvor— trägen — selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit er⸗ strecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen, und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben e) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung; d) die Herstellung und Beschaf⸗ fung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung; e) die Vermittlung von
Versicherungen.
Die Vertreterversammlung vom 13. De⸗ zember 1936 hat eine neue Satzung an⸗ genommen.
Amtsgericht Luckenwalde, 31. Dez. 1936.
Ober weissbach. 15750
In das Genossenschaftsregister haben wir bei der Verbrauchergenossenschaft „Oberes Schwarzatal“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oelze i. Th. eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1936 ist das Statut neu fest⸗ gestellt. Die Genossenschaft fördert mit⸗ tels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne da⸗ bei — abgesehen von angemessenen Rück— lagen, Rügstellungen und Ueberschuß⸗
lung vom 29. 6. 1936 ist das Statut des
vorträgen — selbst Gewinn erzielen zu
— *
wollen. Sie kann ihre Tätigkeit er⸗ strecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs— gütern in eigenen Betrieben, e) die An⸗— nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Spar—⸗ ordnung, d) die Herstellung und Beschaf— fung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittelungen von Versicherungen.
Oberweißbach, den 28. Dezember 1936.
Das Amtsgericht. Carl.
Reinfeld, Holstein. 59751
Am 8. Januar 1937 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 13 die Meiereigenossenschaft Reinfeld eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Reinfeld i. H. vom 19. No⸗ vember 1956 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglie⸗ der mit den für die Gewinnung, Be— handlung und Beförderung der Milch er⸗— forderlichen Bedarfsgegenständen.
Amtsgericht Reinfeld i. H.
Rendsburg. 59752 In das Genossenschaftsregister der Kartoffeldämpf⸗Genossenschaft Rendsburg u. Umgegend e. G. m. b. H. zu Rends⸗ burg — Gn.-R. 124 — ist heute einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be—⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 25. November 1936 aufgelöst. Rendsburg, den 31. Dezember Das Amtsgericht.
1936.
Rodenberg. 59753
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 der Spar- und Kre⸗ ditverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sachsenhagen, eingetragen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse. Satzung vom 26. Oktober 1936. Amtsgericht Rodenberg, den 31. 12. 1936. Tang ermiünde. 59754
Gen. R. 11 2. 22. 12. 1936. Ländliche Spar- und Darlehnskasse Miltern e. G. m. b. 5. in Miltern. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen⸗Anhalt.
Amtsgericht Tangermünde.
Uslar.
Eintragung vom das Genossenschaftsrer brauchergenossenschaft ; m. b. H. in Schönhagen: Gegenstand Unternehmens ist a) der Einkauf Bedarfsgütern im großen und die Ab gabe an die Genossen im kleinen zu gün⸗ stigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Vermittlung von Versicherungen. An die Stelle des bisherigen Statuts ist die Ein⸗ heitssatzung vom 28. Dezember 1936 ge— treten. Amtsgericht Uslar.
Vilbel. Bekanntmachung. 1597561 In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 64 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Nieder⸗ Eschhach eingetragen: Das Statut ist ge⸗— ändert und neu gefaßt. Statut vom 3. Oktober 1936. Vilbel, den 31. Tezember 1936. Amtsgericht. Wart enbur, Ost pr. 6597571
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Januar 1937 die durch General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 13. 11. und 3. 12. 1936 beschlossene Auflösung der Kaltblut ⸗ Hengsthaltungsgenossenschaft Wartenburg, e. G. m. b. H., in Warten⸗ burg eingetragen worden.
Amtsgericht in Wartenburg. Weiden. Bekanntmachung. 159758
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Dampfdresch-Genossenschaft Kemnath⸗ Stadt, e. G. m. b. H.“, Sitz: Kemnath⸗ Stadt: Die Generalversammlung vom 13. Dezember 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage be⸗ schlossen, besonders: .
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benützung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die zum Antrieb der Dreschmaschine vor⸗ handene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.
Die Firma ist geändert in: „Dresch⸗ genossenschaft Kemnath, e. G. m. b. H.“ Weiden i. d. Opf., 11. Januar 1937. Amtsgericht.
597591
Gen.⸗Reg. 21: Die Firma Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Herzsprung ist geändert in „Herzsprun— ger Spar- und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht!“ Eine Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens ist nicht erfolgt.
Wittstock, den 8. 1. 1937.
Amtsgericht.