,
— ———
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 19. Jannar 1937. S. 8
gen, Pfrondorf, Pliezhausen, Rommels bach, Schlaitdorf, Walddorf, Wankheim, Rübgarten, Hagelloch, Nehren und Tübingen, je eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Firma jetzt je Spar⸗ und Darlebenskasse Dettenhausen, Dußlingen, Häslach, Jet⸗ tenburg, Kusterdingen, Lustnau-Beben⸗ hausen, Mähringen, Oferdingen, Pfron⸗ dorf, Pliezhausen, Rommelsbach, Schlait⸗ dorf, Walddorf, Wankheim, Rübgarten, Hagelloch, Nehren und Tübingen, je ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Bei allen tritt zur bisherigen Pflege des Geld⸗, Kredit⸗ und Warenverkehrs die Förderung der Maschinenbenutzung.
Eintragungen bei den Milchgenossen⸗ schaften Gniebel⸗Dörnach, Gönningen, Immenhausen, Kusterdingen und Ofer⸗ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Firma jetzt je Milchverwertungsgenossenschaft Gnie⸗ bel⸗Dörnach, Gönningen, Immenhausen, Kusterdingen und Oferdingen, je einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
— . dingen, je
n der Landwirtschaft⸗ Absatzgenossenschaft Weilheim ein⸗
e Genossenschaft mit beschränkter
fflicht; Firma jetzt: Milchverwer⸗ sgenossenschaft Weilheim, eingetra⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist jetzt die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ange⸗ lieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Eintragung bei der Bezirksmilchver⸗ wertung Tübingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Milchverwertung auf gemeinschaft— liche Rechnung und Gefahr.
Eintragung bei der Genossenschafts⸗ bank Gönningen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrankter Haftpflicht: Zur bisherigen Pflege des Gel und Warenverkehrs tritt die der Maschinenbenutzung.
Neueintragungen: Am 18. 6. 1936:
Kleinsiedlung Tübingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Tübingen. Statut vom 11. Mai 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreu⸗ ung von Kleinwohnungen im eigenen Namen innerhalb des Stadtbezirks Tübingen einschließlich der Vororte Terendingen und Lustnau und des Wei⸗ lers Waldhausen.
Am 24. 4 1936:
Milchverwertungsgenossenschaft Pliez⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Pliez⸗ hbausen. Statut vom 12. Oktober 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Am o. 9 135
Milchverwertungsgenossenschaft Alten⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Alten⸗ burg. Statut vom 4. Juli 1935. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Amtsgericht Tübingen.
d Kredit⸗ Förderung
berlingen. 60564 Gꝛnossenschaftsregister Band III O.-3. 6: Molkereigenossenschaft Billa⸗ igen, Amt Ueberlingen, eingetragene Fenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ licht in Billafingen. Statut vom 22. November 1936. Gegenstand des Unternehmens: 1. Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.
Ueberlingen, den 12. Januar 1937.
Amtsgericht.
9
1
— — —
8
Wa lsreonl e. 60565 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen die Mol—⸗ kereigenossenschaft Fallingbostel e. G. m. b. H. in Fallingbostel. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlurg und Beförderung der Milch und Milcherzeugnisse erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Statut vom 17. Oktober 1936. Amtsgericht Walsrode, 12. Jan. 1937.
Weizlarn. 60070
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 95 bei der Kreisland⸗ ,, für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr e. G. m. b. H. in Wetzlar folgea⸗ des eingetragen worden: Die Firma ist geändert. Sie führt jetzt den Namen: Genossenschaftsbank Wetzlar e. G. m. b. H. in Wetzlar.
Wetzlar, den 4. Januar 1937.
Amtsgericht.
W ormalitt. 605661
In unser Genossenschafsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetrage⸗ nen Genossenschaft „Ermländische Haupt⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. Wormditt“, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversamm—⸗ lung vom 21.31. August 1936 aufgelöst. Amtsgericht Wormditt, 8. Januar 1937.
Würzburg. Markt Seinsheimer Dreschgenossen⸗ schaft., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Markt Seinsheim. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: Dreschgenossen⸗ schaft Markt Seinsheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Unterhaltung einer Dreschgarnitur, mit welcher die Mitglieder ihr Getreide dreschen. Würzburg, den 13. Januar 1937. Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
Finsterwalde, X. L. 60568 In das Musterregister ist heute unter Nr. 160 eingetragen worden: Fa. Carl Emil Weise Kleinmöbelfabriken G. m. b. H. Finsterwalde (Nd. Lausitz, ein Umschlag enthaltend 32 Abbildungen für Kleinmöbel: Bar Nr. 814, Blumen⸗ ständer Nr. 199, 231, 233, 234, 235, 236, 238, 239, Bücherbrett Nr. 600, 601, Bücherständer Nr. 676, Klubtisch 30, 55, 62, 91, 97, 98, 90, Couch⸗ tisch Nr. 160, Lampe Nr. 1322. 1323, 1325, 1331, Nähtisch Nr. 713, Satztisch S840, Schuhschrank Nr. 1040, Tee⸗ wagen Nr. 853, 863, Tischchen Nr. 980 / 866, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 12. Januar 1937. 8.00 Uhr, Schutz⸗
2
9
1 . Nr.
ft
Finsterwalde (Niederlausitz), 13. 1. 1937. Amtsgericht.
Senttenberg, Lausitz. 160569]
In unser Masterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 37 Gebrüder Seidensticker G. m. b. H., Glasfabrik, Senftenberg 2 N. L., Vasen, Beleuchtungsgläser und Wirtschaftsgläser in allen Formen und Größen mit derartig auf Milchglas auf— getragenen Farben, daß diese fließend ineinander übergehen und der Eindruck von Keramik entsteht. Fabriknummern: 0,19 bis 020. Flächenerzeuanisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 8. 1. 1937, 10.30 Uhr.
Amtsgericht Senftenberg Nd. ⸗Lausitz, den 13. Januar 1937. Sobernheim. 60570 Im Musterregister wurde heute unter Nr. 70 bezügl. der Firma Fr. Melsbach
in Sobernheim eingetragen:
1 verschlossener Briefumschlag, an⸗ geblich enthaltend ein Muster einer Faltschachtel, Fabriknummer 3488. Das Muster ist für Flächenerzeugnisse be⸗ stimmt. Die Schutzfrist dauert 3 Jahre und beginnt mit dem heutigen Tage um 1017 Uhr.
Sobernheim, den 13. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Waiblingen. 60571
Unter Nr. 34 und 35 des Muster⸗ registers ist am 4. Januar 1937 für die Firma Karl Oppenländer Söhne o. H.⸗G. in Waiblingen eingetragen worden: Die Schutzfrist für die Mo⸗ delle mit den Fabriknummern 6271, 6275, 5280, 5185, 52683 und 6es4 ist um weitere 3 Jahre verlängert worden.
Amtsgericht Waiblingen.
Waiblingen. 605721
Eintrag im Musterregister vom 11. Januar 1937 unter Nr. 46: Firma Karl Oppenländer C Söhne in Waib⸗ lingen, ein versiegelter Umschlag mit von 2 Modellen für ᷓ den Fabriknummern 5210 und 5211 und 5 Modellen für Kleinmöbel mit den Fabriknummern 632g, 6339, 6340, 6341 und 6342, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Verlängerung vorbehalten, angemeldet am 7. Januar 1937, vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Waiblingen.
7 Abbildungen Holzwaren mit
60573 Musterregister ist ein⸗
Veit z.
In unser getragen:
Nr. 752. C. Hoelling C Spangenberg, Zeitz: Die Schutzfrist ist auf 3 Jahre verlängert von Intarsien und Ver⸗ zierungen an Pianos der Modelle 2 A. E. Limou mit Ebenholzperlleiste in Achteckform (Nr. I), 2 A. D. Limou mit Elfenbein oder weißem Ahorn, Perl⸗ mutter und Messingintarsien (Nr. 9), 2 A. C. Limou mit Gravierung in Ebenholz (Nr. 3), 2 A. D. Limou mit Elfenbein oder weißem Ahorn, Perl⸗ mutter und Messingintarsien (Nr. , angemeldet 6. 6. 1936, 8 Uhr 45 Min.
Nr. 793. Wünsch & Pretzsch, Kom⸗ manditgesellschaft in Zeitz, versiegelter Umschlag, Inhalt 27 Photoaufnahmen „Marke Phönix“, und zwar für Korb— Promenadenwagen, Fabriknummern 3791, N93, 3997 K, 3799, Stoßstange für Promenadenwagen, Wochenend⸗ klappwagen, Fabriknummern 762, 763, 767, 773 V. Sch., 777 V. Sch., 793 V. Sch., 794 V. Sch., Kinderbetten, Fabriknummern 8230, 8232, Kinder⸗ rollbetten, Fabriknummern S112 R, 3117R, S122 R, Kinderrollbett mit Kindersessel, Fabriknummern 8123 R, 311 R, Golfmöbel, Fabriknummern 333, ä, 9337 mit Kopfftück, 3 3, 3345, 65, Garten-, Balkon⸗ und Dielen⸗ möbel, Fabriknummern 9047 N, 9061, 062, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. 1. 1937, 10 Uhr
45 Min. Amtsgericht Zeitz.
60567]
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Dessau. 606837
Ueber das Vermögen der Komman—⸗ ditgesellschaft „Mitteldeutsche Waren⸗ kassen⸗Kommanditgesellschaft Balloch“ in Dessau, persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Udo Balloch in Dessau, Sophienstraße 9, ist am 14. Ja⸗ nuar 1937, 16 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Krüger in Dessau, Kavalierstraße 35. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1937 heim Amtsgericht in Dessau anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. Fe⸗ bruar 1937, 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Dessau, Zimmer Nr. 17. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1937.
Amtsgericht Dessau, 14. Januar 1937. Essen, Runrx. 608381 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossers Heinrich Blum, Essen, Berliner Straße Nr. 174 — 178, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Heinrich Blum, Essen, Berliner Straße 1744178, ist heute das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter ist Wirtschafts⸗ treuhänder Albert Schmitz in Essen, Bismarckstr. 29. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Febr. 1937. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1937. Gläubigerversammlung: 5. Februar 1937, 11 Uhr. Prüfungstermin: 26. Fe⸗ bruar 1937, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Essen, Zweigertstraße 52,
Zimmer 33
Essen, den 15. Januar 1937.
Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 608391
42 N 17036 ac. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Höhne, Inhaber der Firma Woll⸗Höhne in Frankfurt am Main, Geschäft: Darmstädter Land⸗ straße 48, Wohnung: Hühnerweg 41 p., ist heute, am 14. Januar 1937, 12410 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1937. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 28. Februar 1937. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Februar 1937, 3M Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1937, 99, Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt a. Main, 14. Januar 1937.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Gerolzhofen. 60840 Das Amtsgericht Gerolzhofen hat am 14. Januar 1997 um 15,45 Uhr den Konkurs über das Vermögen des Bauunternehmers Johann Bördlein in Lülsfeld, Ufr., eröffnet. Konkursver⸗ walter: Justizobersekretär a. D. Josef Zucker in Gerolzhofen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderüngen bis 12. Februar 1937 einschl. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschussen und Beschluß⸗ fassung über die in den 8§ 132, 137 K.⸗-O. enthaltenen Fragen: Freitag, den 12. Februar 1937, vorm. 87, Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts. Mit letzterem Termin wird der allgemeine Prüfungstermin verbunden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
60841 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Gotthelfg' in! Gleiwitz, Wilhelmsplatz persönlich haftende Gesellschafter Max Gotthelf und Wilhelm Nossen), ist am 15. Januar 1937 um 1755 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: J a. D. Louis Croy in Gleiwitz, Husarenweg 2. Frist zur Anmeldung der e, or. derungen bis einschließlich 13. Februar 1937. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses. c) die Hinterlegungsstelle für die Konkurs⸗ massengelder, Wertpapiere und Kostbar⸗ keiten, d) die sonstigen Gegenstände des sz 132 der Konkursordnung am 17. Fe⸗ bruar 1937, um g Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 22. Februar 1937, um 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier Schlageterstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 41 im Parterre. Offener Arrest mit An⸗ eigepflicht bis 13. Februar 1937 ein⸗ r (20. N. 167.) Gleiwitz, den 15. Januar 1937. Das Amtsgericht.
HK aiserslaut ern. 60842
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 15. Januar 1937, 10 Uhr, über das Vermögen der Frau Julie Weber geb. Schick. Witwe von Paul Oskar Weber, Inhaberin des Kaiser⸗Cafés in Kaiserslautern, Maurerstraße Nr. 22, den Konkurs eröffnet. Konkursver— walter Rechtsanwalt Dr. Hammann in Kaiserslautern. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 6. März 1937. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§5 132, 134 bis
C ICi vit z.
137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Sams⸗ tag, den 13. Februar 1937; allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 20. März 1937, jeweils 9 Uhr, im Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
HL arlsruhe, Raden. 60843
Ueber den Nachlaß des am 8. Juli 1936 in Karlsruhe verstorbenen Ober⸗ bürgermeisters i. R. und Rechtsanwalts August Renner, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Stefanienstr. 96, wurde heute, vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wilhelm Fries, kaufm. Sachverständiger u. Bücherrevi⸗ sor in Karlsruhe, Georg⸗Friedrich⸗ Straße 22. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 11. Fe⸗ bruar 1937. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 15. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 8, 2. Stock, Zimmer 142. Karlsruhe, den 16. Januar 1937. Amtsgericht. A 5.
Leipzig. 60844
107 N 16/37. Ueber den Nachlaß des am 18. November 1936 in Nürnberg verstorbenen, in Leipzig 8 3, Kant⸗ straße 8, wohnhaft gewesenen Inge⸗ nieurs Richard Curt Junghans, per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma „Curt Junghans“, Handel mit Kraftfahr⸗ zeugen und Anhängern, in Leipzig . Kantstraße 8, wird heute, am 15. Ja⸗ nuar 1937, vormittags 10½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Erich Lü⸗ beck in Leipzig C 1, Grimmaische Straße 32. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1937. Wahltermin am 5. Februar 1937, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. März 1937, vormittags 103 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Ja— nuar 1937.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 15. Januar 1937.
München. 60845 Bekanntmachung.
,, . en Antrag des Schneidermeisters Adam Halter in München, Werkstätte: Barer Straße 2410, Wohnung: München, Sied⸗ lung Johanneskirchen, Westerlandanger Nr. 12, über sein Vermögen das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 Vergl. Ordg. am 14. Januar 1937, vorm. 10 Uhr, das Anschlustkonkursver⸗ fahren über das Vermögen des An⸗ tragstellers eröffnet. Konkursverwal⸗ ter! Rechtsanwalt Dr. Robert Linder in München, Sendlinger Str. 55. Offe⸗ ner Arrest nach Konk.Ordg. 5 118 mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1937 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 7411IV, Prinz⸗Ludwig⸗Str. , bis 28. Januar 1937. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. S§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten und allgemeiner Prüfungster⸗ min: Donnerstag, 11. Februar 1937, vorm. 9 Uhr, Zimmer 742 /IV, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9 in München.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Saarbrücken. (. 60846 Anschlußkonkursverfahren. Ueber das Vermögen der Irmgard Walter in Saarbrücken, Pfalz⸗ und Moselweinhaus, daselbst, Faßstraße 2, ist heute, 12 Uhr, unter Ablehnung. des Antrages auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens der Anschlußkonkurs er⸗ öffnet worden — 18 VN 9/36 —. Ver⸗ walter: Buchsachverständiger Dr. Meuer in Saarbrücken 3, Cecilienstraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 2. Februar 1937. Erste Gläu⸗— bigerversammlung und Prüfungstermin 10 Februar 1937, 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Saarbrücken J, Heudukstraße 12, Zimmer Nr. 62. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Februar 1937. Saarbrücken, den 11. Januar 1937. Das Amtsgericht. Abt. 18.
Werl, Ey. Arnsberg. 60847 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Maurers u. Händlers Heinrich Janke in Werl, Neuer Graben 165, ist heute, 12 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Böhmer in Werl. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1937. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1937. Erste Gläubigerversammlung am 12. Februar 1937, vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 7. Prüfungstermin am 12. Februar 1937 daselbst.
Amtsgericht Werl, 14. Januar 1937.
Abenshberꝶ. 60848
1. Das Amtsgericht Abensberg hat mit Beschluß vom 11. Januar 1937 in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. März 1936 in Abensberg verstorbenen Photographen Hähnel, Jar: das Verfahren mangels Masse eingestellt. 2. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung wird be⸗
stimmt auf Montag, den 8. Februar
1937, vorm. 10 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Gumbinnen. 60849 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. 2. 1936 gestorbenen Eisenbahnbetriebsassistenten Alexander Funk aus Gertschen ist der Schlußter⸗ min auf Dienstag, den 2. Februar 1937, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Wilhelmstraße Nr. 51, 1. Stock- werk, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Flänkr r n schüffes Gumbinnen, den 6. Januar 1937. Amtsgericht. Konkursverfahren. 60850 Konkursverfahren über das Firma Carl F. Wein⸗ und Kleinhandel mit Düngemitteln, Köln⸗ Braunsfeld, Widdersdorfer Str. 331, Privatwohnung: Köln ⸗ Braunsfeld, Stolberger Str. 127 U., wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 31. Dezember (1936. Amtsgericht. Abt. 80.
HE üöln. Das Vermögen der reich, Groß⸗ Futter ⸗ und
Veustadt, Waldlnaahhb. 668511
Das Amtsgericht Neustadt a. d. Wald⸗ naab hat mit Beschluß vom 14. Januar 1937 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Tritschler, Winterhalder C Co., Aktiengesell⸗ scheft, Kristallglasfabrik in Neustadt a. d. Waldnaab nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs auf⸗— gehoben.
Neustadt a. d. Waldnaab, 15. 1. 1937.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stuttgart. ö 60852 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Marie Hanselmann, Witwe, Inh. der Firma Albert Hansel⸗ mann, Koffer⸗ u. Lederwarengeschäft in Stuttgart-⸗N., Calwer Str. 37, wurde am 15. Januar 1937 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stuttgart J.
Duisburg. Beschluß. 60191]
21 VN. 1137. Auf den heute ein⸗ gegangenen Antrag der Firma Radio- Spezialhaus, Heise C Sturm, Inhaber Willy Binder, Duisburg, auf Eröff- nung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens wird der Rechtsanwalt Dr. Schacke in Duisburg, Sonnen- wall 19, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Duisburg, den 12. Januar 1937.
Amtsgericht.
EIbing. 69853 Der Kaufmann Bernhard Schulz in Tolkemit, Inhaber der unter der Firma Friedrich Schulz in Tolkemit, Herren⸗ straße 6/8, betriebenen Kolonialwaren⸗ Eisenwaren- und Baumaterialienhand⸗ lung, hat das gexichtliche Vergleich s⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses beantragt. Zum vorläufigen Verwalter ist der Kaufmann Max Oppermann in Elbing, Bismarckstr. 2, bestellt. Amtsgericht Elbing, 14. Januar 1937.
Freren. ] I6 0854 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hein— rich Lünnemann in Freren ist nach er⸗ folgter Bestätigung des am 11. Januar 1957 angenommenen Vergleichs auf⸗ gehoben worden. Freren, den 12. Januar 1937. Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 60855 Beschlusz. . In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Heck, Inhaber der Firma Gebr. Heck in Oberhausen⸗Sterkrade, Möbelhandel⸗ und Fabrikationsbetrieb, wird das Verfahren aufgehoben. Oberhausen, Rhld., 12. Januar 1937. Das Amtsgericht. Sebnitz, Sachsen. 60856 Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗— wendung des Konkurses über das Ver⸗— mögen der Bäckermeisterswitwe. Ida Höschler geb. Heinrich in Hinterherms⸗— dorf ist durch Beschluß vom 14. Jan. 1937 aufgehoben werden. Die Schuld⸗ nerin hat sich einer Ueberwachung 346 den Sachwalter der Gläubiger na §z 91 Vergleichsordnung unterworfen. Sebnitz, den 15. Januar 1937. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stolp, POomm. 60857
Beschluß in dem Vergleichsverfah⸗ ren über das Vermögen des Kauf— manns Hans Parpatt in Stolp, Lange Straße 63, jetzt Schloßstraße 3: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 7. Januar 1937 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Be— stätigung des Vergleichs wird das Ver— fahren aufgehoben. Stolp, den J. Ja⸗ nuar 1937. Das Amasgericht.
Nr. 14
Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 18. Januar
1937
Amtlich festgestellte Kurse.
limrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lire, 1 Lsu, 1 Peseta — 0, 8 RM. österr. Gulden (Gold) — 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. — 1B 70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0.85 RM. 1 Gulden holl. W. — 1,70 RM. U sland. Krone — 1,125 RM. 1 Schilling österr. W. — 0,60 RM. 1 Lat — 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,16. RM. 1 alter Gold—⸗— rubel — 3,20 RM. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM. 1Beso (arg. Pap.) — 1,75 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 1 Dinar = 8,0 NM. 1 Hen — 2,10 RM. 1 3loty — O, 89. RM. 1 Danziger Gulden — 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. — O, 75 RM. 1westnische Krone — 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Dhne Angebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei— gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
LX Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
le Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗— tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung / mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 2. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 5. New York 1. Oslo 4. Paris 2. Polen 8. Prag z. Schweiz 1. Stockholm 243. Wien 314
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reich spost, Schutzgebietsauleihe n. Reutenbriefe. Die in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß.
Mit 3insberechnung.
Heutiger Voriger
1s. . 53 Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1931, 101, 256
T3. 100 — ih do. do. 1935, auslotzb.,
se S 1941 — 45, rz. 100 96 1b 6 1 do. do. 1936, 2. Folge,
auslosb. je / 1943. 48,
rz. 100 96, 715 e 96, 4b
Reichs 1930, Dt. Ausg. doung⸗Ausl.), ut. 1. 5. 5 ä Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 6 Preuß. Staatssch. 31, Folge 2, sä ll. 1.2. 32 b. 37 4 3 do. do. 1984, Folge 1,
1.6. 12 10218 02, Is8eb B 108,266. os, go
1009 — rz. 100, 1. 2. 37
160. . . 463 do. do. 1936, rz. 100 ö 20. 1. 41 20.1.7 89, 8 46S Baden Staat RM Anl. 1927, unk. 1.2. 32 97, 3b 6 4, Vayern Staat RM 6, 25eb 6 99, 1b 6
1.2.6 1.2.6
1.2.8
66 or ab ö. oo
1.2.6
(Ilnl. 27, db. ab 1.9. 84 4h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948
1.3.9
1.8.9
46 Braunschw. Staat GMW⸗Anl. 28, ut. ö. 1
; 1.5. mw e 4 h do. do. 29, uk. 1.4.3
1.4. 10 97
44 Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 36
4a Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33
4 Mecklbg. Schwerin MWä⸗ Anl. 26, tg. ab 27 4. do. do. 26, ul. 1. J. Zz 46 5 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 5 do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Aug. 8 C. A-b S hi ogdznu., Mul) h
6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 do. Staats sch. N. 6, „ill. 1. 4. 37, rz. 100 ..
dd, do. do. Reihe h, sallig 1. 6. 38
24 do. do. Reihe 12, rä. 100, fällig 1.4.40.
K Thüring. Staats
Anl. vas, unt. 1. 3. 860
ä do. Rwä⸗AnI. 1527 1. Lit. 6, unt. I. 1.19532
— ——
E Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100 . fällig 1. 9.
G do. do. 10g N. 1, „çrz. 100, fällig 2. 1. 44
ä Deutsche Neichspost Schatz 1954, Folge 1, 1 riczz. 100, rz. 1. 4. 39
I Deutsche Hieichspost Schatz 19538, Folge i, rüctz. 100, fällig 1. 10. 40
97, zb G
99, 2 0 98, Sb 6
1006
90, 9b 1006
heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
Heutiger Voriger
heutiger Voriger
4½ I Preuß. Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
46 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 483 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 36 454 do. R. 7, ut. 1. 10. 36 59, 5 do. Lig. ⸗Goldrent⸗ . briefe 6 I do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. 96, 26d 6 versch. 8, 25b 6 versch. 96, 25b 6 1.4. 10 98, 25b 6
1.4. 10 10], 15b 6 18.4. 10105, 75D 6
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine Gruppe II* do. rüctz. mit 1083, fäll. 1.4.35
„rücktz. mit 1123, fäll. 1.4.36 rückz. mit 1164, fäll. 1.4.37 „rückz. mit 120 4, fäll. 1.4.38
rückz. mit 1043, fäll. 1. 4.
1038, 15 8 107, 8h 8 r 111,15 6
34.
iz jßd 114 256 13, 5b 6r ii3 5b ar
Anhalt.
Hamburger
losungsscheine“
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ...
Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
einschl. “, Ablösungsschuld (in
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 1 Anl.⸗Auslosungssch.“ Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl. o. Auslosungsscheine Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Hamburger Staats⸗-Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. Lübect Staats-Anleihe⸗Aus⸗
An⸗
116, I5õᷣeb 6 116, 25h 6 226 6
22, 1 0
1b e
H des Auslosungsw.).
—
1908 *) 45 do. 1909 *) .. 45 do. 49 do. 45 do. 49 do.
1913 *)
0
222
do. do. do. do. do.
e = o . e .
S2 2-2
do. do. 28, do. do. 30,
do. do. RI 0-12,
do. do. 28,
do. do. 30, do. do. 35,
bzw. 1.4. 1934
, ö
Hann. Proy. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 ß, 4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 5, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 2,1. 10.34
do. do. 13 u. 14, 1.10.35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 .
DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 1. 5. 85 1. 4. 40,
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1. 10.26 . do. Ausg. 16.1 . do. Ausg. 16A. 2 . do. Ausg. 17 do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Gold⸗A. A. 13, 1.1.30 do. N M⸗A. A 14, 1.1.26 do. A. 15 Jeing. 1. 1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. RM⸗A. A 17, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21, 1.1.35 do. Verb.⸗RM Ag. 28
n. 29(Feing. ), 1. 10.33 do. do. NR MA. 30
(Feingold), 1. 10. 835
6Y.Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl.
199, ,,,,
verloste und unverloste Stücke
Zertifikate über hinterlegte Ttsch. Schutzgeb.⸗Anl. 1908 11, 2b 0 do.
1909 11, 2b 6
1910 1911
19141
— — — — — — — — ꝭ
2
2 22 22
1.4. 10 966 6 1.4. 10956
ö
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12. 3!
1. 3. 33 1.5. 35
97 2566 6 g 5b gr b 6
965 6 9636 9616
96, 5b 6 96, 7Iõb 6
96.8 6 97h gd, õb 6 96, 5b 6, 25h 96b 6 95, 75 6
97.256 6 97,55 6 97, 5b 6
Pommern
Riheinprovinz Schleswig⸗
Westfalen
unk. bis . ..
1. 10. 1984 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg4. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.33
olsteiner Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“ Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... .....
einschl. n Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw.. einschl. 1s Ablöfungsschuld in F des Aulofungsw.).
Aachen RM⸗A. 29,
1. 1.7
44 1.4. 10 4 1.4. 10 48 J 1.2. 8
4 g — Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5§. . ...... Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine *... ..... do. Abloös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Provinz ⸗Anleihe⸗
Austzlosungssch. Gruppe 1*M do. do. Gruppe 2*M Anleihe ⸗Aus⸗ n , .
— 26d 6
1206 6
18, 15b 6
— 8 — 6
19, 5b 6
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 gr., 1.1. 1924 44 do. do. 24k1., 1.2. 1924 49 1.1.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Autz⸗ losungsscheine einschl. 16 Ab⸗ lösungs sch. (in d. Auslosw.)
.
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...
9336
am
119 1b
93, 5b
Berlin Gold⸗A. 24 2. 1. 35
do. Gold⸗Anl. 25 1. u. 2. Ag.. 1. 6. 81 do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38s zu 1083..
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 10587
Bonn RM⸗ A. 25 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34
Braun schweig. RM⸗ Anl. 265 M, 1. 6. 31
Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗A1nl. 281.
193: do. 1928 II, 1.7. 34
Dresden Gold⸗Anl. 13265 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 33
Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Dilsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RM ⸗ A. 1926, 31. 3. 19931
Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1925, 1. 10.33
Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1981
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, fr. Y)
Gelsenkirchen⸗Buer N M⸗A2s , 1. 11.33
Gera Stadtkrs. Anl. v. 19265, 31. 5. 32
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 383
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19981 4
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1. 10. 33 4
Kolberg / Ostseebad NM⸗Anl. 27, 1.1.32 4
Königsbg. i. Er. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 28 Ausg. 1, 1.7. 1985 4
do. do. 192829. 2u. 3, 1. 10. 8385 4
do. do. 1929. 1.1. 301
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.65. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33
Mannheim Gold— Anleihe zt, 1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
Mülheim a. d. Ruhr RM e 26, 1. 9. 1951
München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 35 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberger Gold⸗ , do. do. 26, 1.2. 1981
Dherhausen⸗Rhld. Ni MA. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RN M⸗Az], 1. 11.32
Plauen i. V. R M⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338
Stettin Gold-Anl. 1928, 1. 4. 19338
Weimar Gold⸗A Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 da 1928,ů 1.11. 1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. ,,,, . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag, 1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. Reichsm.⸗A. A. 5 Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7, 1.4.3185 do. do. Ag. 8, 1980 5
53 sichergeste llt.
4
1.7. 32 4.
1. 2 19 2 3
6
ö *
ö —
N, 75b 96h
94, JI5õb 6
1.4.10 94, 7J5b 6 1.4. 10 94, 750 6
1.4. 10
nm
g6, 9h
956 9 7b a
gs cb g
—
gd 4b gn 94 Ib e
os jp
1.2. 8 1.5.11
Ohne 3Zinsberechmung.
Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1. Ablös.-Sch. (in H d. Auslosungsw.) 11836 6 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1, Ablösungs⸗Schuld (in d d. Auslosungsw.)! —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4. 10 1.2.8
— —
1183
gh
6 2 6 oy ob G
unk. bis. . ., bzw. ver
Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 4. do. R. 1.7. 38 .
11 1.1.3: 1.4. 1.4. 1
24, 1.4. 35 47 N. 26, 1. 10. 3465 49 Komm. IR. 15, 1. 10. 1929 do. Ai. 16. 1.1.32 . do. R. 21,1. 1. 8z Dt. Nentbk. rd. Anst Landw. Zentralbk.) Schu ldv. A. 34 S. A 49 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2, 7.9, 1. J. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6.31. 12.32 49 do. N. 3, 4,5, 31.12.31 49 do. R. 5, 30. 5. 32 49 do. R. 10n. 11,31. 12. 1933 bzw. 1. 134 4 do. N. 12, 31. 12.34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 31.3.2 41 do. do. R. 2, 3 13. 37 1 do. do. R. 2, 31.3 35 4 Lipp. La ndbt. Goid⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 44 Dldb. staatl. Kred. A. 8M ⸗Schuldv. 25 GM⸗Pf. jz . 12.39 4 Ho. Sch uidv. S. in. z (G M⸗Pf.) 1.8. 30 45. do. 27 S. 2, 1.8. 30 44 do. 28 S. 4, 1.8.31 45 do. Pfdb. S. 5, 1.8 33 45 do. do. S. t, 1.8.37 4 do. GM (Ligu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Roggw. A.) do. G M Komm. S. 1,
4 49 17
do. do. do. S. 2, 1.7.
do. do. do. S. 3, 1.7.
Preußische Land pfbriefanst. G M⸗ Pfdbr. Rz, 30.5. 30
do. R. 4, 30.5. 30 44
. do. R. ]
. do. R.
.̃ do. R. 10, 1.4.33 49
. do. R. 11, 1.7.33 44
. do. Reihe 18, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 do. do. R1 7, 18,1. 1.35 49 do. do. NR. 19, 1.1. 36 47 do. do. N. 21,1. 10.35 44 do. do. A. 22, 1.10.36 49 do. RM ⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5. 42 45 do. GM Kom. R. 6, 1. 4. 1936 4 do. do. do. R. g, 1.7. 32 4! do. do. do. R. 12, 2.7. do. do. do. N 14, 1.1. do. do. do. R 16,1 do. do. do. R 20, 1.7. 35 49 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyp Pf. 2, 1.7.32 4 do. do. R. 3, 1.5. 34 49 . do. R. 4, 1. 12. 36 45 . do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 4 . Schu ldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1
b) Landesbanken,
3 1.6.3
3 3
1.4. 10
Bad Komm. Landesbk. G. Sp. Pf.R. I. 1.10.34 44 do. do. R. 2, 1. 8. 351 do. do. Yi. 3, 1. 8. 33 47 do. do. R. 4, 1.5. 35 4 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 41 Dt. Landes bt. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. do. Ser. Arz. 100, 1.8.37 do. Ser. B, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 4 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932 4 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 S. 4Ag. 15.2. 29, 1.7. 35 do. do. Ser. 3 u. Erw., 1. J. 1935 assel Ldkr. G. Pfd. M. 1 u. 2, 1.9. 19380 bz. 1931 do. do. R. 3 und 8, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 1 und 6. 1.9. 31 bzw. 1.9. 32 4 do. do. R. J- 9, 13. 33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. M. 5, 1.9. 33 4 do. do. do. R. 4. 1.9. 334 Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 1 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.3449 do. do. 19380 A. 11. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 38 Nassau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-86, rz. 100, 30. 9. 19344 Niederschles. Provinz. Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936 4 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931149 do. do. Reihe 2, 1. 4. 38 11 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1981149
1.2.8
4.10 10 97,256 6
10 966 6
e Q o 2 * 8R*S*SS
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
st. tilgbar ab. ..
ö. 4
gr 2b 6 97 b 6 97h 6
or 25h 6 725668 — 97,256 6
Sr gb
sb a
—
986 3 386 6 10, 5h
96h a
— 6
97,56 Gr
97, 5h 86 * —6 — 6 — 4
9], b gr g7 5b 6 gj. 5b Gr gr 5b Gr —
— 0
—6 — 6 ö. . — 6 .
c C C c ολ
96 1b 0
— x — *
Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
97,256 6
S7. 5b a 97,258 a
97. 5b a
os Zs a
96, 2b 6 96 6 S6b 6 ' 966 6
Ostpreuß. Prov. Adbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 49 do. do. Ag. 2. 1. 4. 37 49 Pom m. Prov⸗Bf. Golh 1925, Ag. 1, 1. 7. 31 49 do. 29 5. Lu. 2, 30.5. 34 49 Rheinprov. Lan dest. Gold⸗ Pf. A. 1. u. 2,
1. 4. 32 44 1.4. 10 96, 7J5b 6 do. do. A. 3, 1.7. 37 49 1.1.7 97 ib do. do. Komm. A. 19,
16, 2. 1. 314 do. do. Ag. 2, 1.10.3 49 1.4. 10984sb 6G do. do. 3. rz. 102, 1.4.30 4 1.4. 10 89656 6
do. do. A. 4. I4,5b 6
160 9d, 25b 6 1094,25 6 94,2580 9
rz. 100, IJ. 3. 3t Schlesw⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. N. In. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 49 1.1.7
do. do. Kom. R.2 u. ͤ6, II. 1. 34 bzw. 85 4 1.1.7
Westf. Landesbank Pr.
91.3.
96h 8
8 Gold⸗Anl. R. 2 Y, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 4 do. do. do. 26, 1. 12. 3 4) 25 b do. do. do z Ji. . 12.32 13 i. 61h do. do. Gd.⸗Pf. NR. In. 2, 1.7. 34 Bz. 2. 1. 35 4j gb. 25b do. do. kom m. 28u. 29 N. 2 u. 3, 1. 10. 35 1 1.4. 24 bh do. do. do. R. , 1.19. 34 1 1.4.10 94, 25h 94h do. do. do. 19390 R. 2 u,. Erw., 1. 10. 33 4 1.4. 10 949 ö. Westf. Pfbr.⸗l. f. Saus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 47 1.4. 10 963 96h 1.17 96 h .
96 6 36, 5b
— 6 — 6
do. do. 26, N. 1,31. 12.31 41
do. do. Rz, 1.7. 35 4 36 6 Do. xo. 2] R. 1, 31. 1.82 47 96, 5h Zentr. f. Boden kultur—⸗ kred. G idsch. ).... 335 (Bodenkulturkrdbr. . 4 1.17 — 9b, 5b G do. do. R. 2, 1935 47 1.1.7 9M7b a 1 —
b
(fr. I Y), l 1. 4. 31 44 1.4. 10 96, J5b o. Gold 27A. 1M, . 1. 1. 32 44 1.1.7 97, pb „2s Ausg. u. (fr. SH), 2. 1. 33 14 1.1.7 97, 25d a0 n n n, 1. 1. 863 4 1.1.7 96h . do. 28 A. 3, u. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 19 vrsch. 96, 5h do. do. 30 Ausg. 11.27 P
(fr. 8h), 2. 1. 35 44 1.1.7 96, õb do. do. 30 A. 1 (fr. II),
2. 1. 36 44 1.1.7 98636 do. do. 1931 Ausg. 1 1 1.4. 10 9636 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1910 1 1.4. 10 9936
Ohne Zinsberechnung. Deutschegomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 11 12376 do. do. ᷣ Ser. mia Js 6 iz 5b do. do. ohne Auslosungssch. 29b 6 28 b 6 einschl. “/s Ablösungsschnld (in z des Auslosungsw.
123 3b 6
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. und. bis. . . bzw. verst. tilgbar ab. ...
Kur⸗ u. Neu mr.
Kred⸗Inst. GPf. R] j.: Märk. Landsch. 49 do. (Abfin d. Pfdbr) 5g Kur u. Neu märk.
rittsch. Darlehn⸗ K. Schuldv. (fr. sg) 49 do. do. do. S. 1 49 do. do. do. 2149 do. do. do. 3 48 do. do. M M⸗Schuldv. (fr. Rogg. Schu) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. fr. S8 4 bo. bo. Reihe A 4 do. do. Reihe B 4 do. do. (Lig. ⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein ? Anteilsch. z. 59h Liq.⸗ G. Pf. d. Et r. Ldsch. f. Landschaftl. Cenutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10 785 MRogg⸗Pk.) do. do. (fr. S5 NRog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... Lausitz. G. Pf. S. 10 Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 63) do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S b Roggw. Pfd.) . 1. . Ostpr. ldsch. Gd. Pf. (fr. 103) da. da. (fr. 89) do. do. (f. Ju. 6) do. M(Abfind. Pfb.) Dstpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) Anteil scheine z. 58h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.4Az⸗Pfdbr. f. Anteilscheine z. S gz DOstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap. 4⸗Pfb. f. Pomm . ldsch. G. Pfb. (fr. 83) do. do. Ag. 11. 20f75) do. do. Ag. 1 (fr. 69) do. (Absind.⸗Pfbr.) Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. (Abfindpfbr.) 5 Prov. Sachsen ldsch. G.⸗Pfdb. (fr. 10) do. 31.12.29 (fr. 8 ) do. Ag. 1 2 (fr. 7) do. Ag. 1-2 ffr. 6d) do. Liquid. ⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S bMogg.⸗ Pfd.) 41. — — Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 M,
1. 10. 1931 48 1.4. — — do. do. Pfb. R. 2 M,
1. 11. 1930 —6 — 6 Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1.4. 1930
(fr. Sd) do. do. Em. 2, 1.4.34 fr. Sz) do. do. Em. 1(fr. 76) do. do. Em. 2 (fr. 75) do. do. Em. fr. 66) do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . . 59 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sv J Rogg. ⸗Pfd.) 1. —
1.4. 10 — 1.1.7 1028
101, 15h 3b 60
117 10766 Rö
y. St. 30 a
e sb e ö 101, 4h a ioi So e
ad a 101,44 joi b a
sSr15 a sI a
Sh ꝗ 96, Jõh 6
59 6 95, Jõb a
— — * loi, js 6 loi, sb a
1026 0 —
gs, 2õb 6 g5. sd 6 gd. db d
102, Ib 6
5, 25b 6 95, 25b 6 gõ, 26d 6
1036
96 3b 6
gö, Jõb e a, 6
gb, J5b 6 gb, I5b e
96 5b a — lol, I5b G6 i101, Iba
89, 6b 6
2