1937 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 20. Januar 1937. S. 6

der Satzung Bekanntmachungsblatt geändert ist. Gelöscht sind die Fir⸗ men: Oberschlesische Gesellschaftsdruckerei in Ratibor Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung in Ratibor, H⸗R. B 32; Christ⸗ baumschmuck u. Spielwaren F. D. G. W. Gesellsch. m. beschr. Haftung in Anna— berg, H⸗R. B 50; Julius Irmer, Rati⸗ bor, H.-R. A 200. Amtsgericht Ratibor. Rheine, Westf. 60795

Im Handelsregister B 16 und H.⸗R. A 2Zöß ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Rheiner Transportgesellschaft m. b. H., vereinigte Speditionsfirmen Brasch K Rothenstein und F. Hollweg zu iheine ist gemäß 14,9 d. Ges. v. 5. 7. 1934 (Reichsgesetzbl. 1 1934 S. 569) auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 14. 10. 1936 umgewandelt in die offene Handelsgesellschaft: Rheiner Transport⸗ gell cha Hollweg & Hamacher zu Rheine. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Hollweg zu Rheine, Salzbergener Straße, und Harry Wilhelm Hamacher, Berlin— Lichterfelde, Boothstraße 30. Die Gläubiger der Firma Rheiner Trans— portgesellschaft m. b. H., Vereinigte Spe⸗ ditionsfirmen Brasch u. Rothenstein u. F. Hollweg zu Rheine können, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit Bekannt⸗ machung Sicherheit verlangen.

Rheine, den 31. Dezember 1936. Amtsgericht.

H Ost ocli, Meckel. 607961

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Matratzen⸗Stahl⸗Draht⸗ warenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rostock, unter Nr. 2653 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Schulden auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften unter Ausschluß der Liquidation unter Zugrundelegung der für den 30. No⸗ vember 1936 aufgestellten Bilanz mit Wirkung vom Tage der Eintragung des Umwandlunsbeschlusses zum Handels— register auf die von den bisherigen Ge— sellichaftern errichtete offene Handels⸗ gesellschaft „Matratzenwerk Ruser und Lembke“ mit dem Sitz in Rostock über⸗ tragen. Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist damit aufgelöst. Dir Firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell— schaft, die sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Seestadt Rostock., 31. Dezember 1936.

Amtsgericht. He Ostocht, MH eckkiIh. 60797

In das Handelsregister des Amts— gerichts der Seestadt Rostock ist heute zur Firma Otto Lange, Bahn- und Tie baugeschäft in Rostock, eingetragen:

Die Firma lautet jetzt „Otto Lange

Nachf. Bahn- und Tiefbaugeschäft“. Das Geschäft ist durch Verpachtung auf C: 2 h (. 1 den Tiefbautechniker Johannes Peter,

Rostock, übergegangen. Die Prokura des Johannes Peter in Rostock ist erloschen,

Seestadt Rostock, den 11. Januar 1957.

Amtsgericht. Saanrlzut earn. 607991

Handelsregistereintragung Abt. A Nr. s86é8 vom 22. Dezember 1936 bei der Firma Saarlautener Stuhlfabrik Klein & Mersch in Saarlautern:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Mersch ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Prokura des Kaufmanns Peter Schleich ist erloschen.

Amtsgericht Saarlautern. Saar laut ern. 60798

In das Handelsregister B Nr. 61 ist

bei der Firma Scheben C Zeller, Aktiengesellschaft, Saarlautern, heute

folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. 9g. 1936 ist das Stammkapital auf 200000 RM umgestellt und die Satzung neu gefaßt worden. Beim Gegenstand des Unternehmens ist hin⸗ zugefügt: „Die Zündholzfabrikation“. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses allein vertreten. Bei mehreren Vorstandsmitgliedern sind je zwei ge⸗ meinsam oder je einer in Gemeinschaft

mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Nicht eingetragen: Das Stamm⸗

kapital zerfällt in 199 Aktien à 1000 Reichsmark, eine Aktie à 500 Reichs⸗ mark, 4 à 1090 Reichsmark und fünf Aktien à 20 Reichsmark. Je 20 Reichs⸗ mark gewähren eine Stimme. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Preuß. Staats- und Deutschen Reichsanzeiger, und zwar, soweit gesetzlich zulässig, durch einmaliges Einrücken. Saarlautern, den g. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Sch enkelgnunsfeld. 60801

Das Erlöschen der Firma Simon Weil, Schenklengsfeld, soll gem. 5 31 Handelsgesetzbuch in das Handelsregister eingetragen werden. Hiergegen kann der Inhaber der Firma oder dessen

Rechtsnachfolger binnen 3 Monaten Widerspruch erheben.

Schenklengsfeld, 13. Januar 1937. Amtsgericht. Schivelbein. 60802 In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Max Wolff in Schivelbein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schivelbein, den 12. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Schleswig. 60803

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 173 ist bei der Firma „Johannes Diercks in Schleswig“ heute folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Hans Diercks ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

Die Prokura des Theodor Wilhelmsen und des Hans Diercks ist erloschen.

Schleswig, den 14. Januar 1937.

Das Amtsgericht. III.

Sc hleswvix. (60804 In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 431 ist bei der Firma „August Dehn, Schleswig“, heute folgendes ein⸗ getragen:

Inhaber der Firma ist jetzt Friedrich Dehn, Schlachtermeister in Schleswig.

Die Prokura des Kaufmannes Fried⸗ rich Dehn ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen.

Schleswig, den 14. Januar 1937.

Das Amtsgericht. III.

Schweinfurt. 60805 Handelsregistereintrag. Fichtel C Sachs Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Schweinfurt: Die Pro⸗ kura des Dr. Richard Kopp ist erloschen. Dem Kaufmann Dr. Eduard C. Schnei⸗ der in Schweinfurt wurde Gesamtpro⸗ kura erteilt; er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmnitglied oder einem weiteren Prokuristen zu ver⸗ treten. Schweinfurt, den 8. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Schwelm. 608061

Im Handelsregister Abt. B Nr. 138 ist am 23. Dezember 1936 bei der Firma „Gustav Schüßler G. m. b. H. in Gevelsberg“ folgendes eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 7. De⸗ zember 1936 ist die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Kaufmann Hans Schüßler in Gevelsberg, übertragen wurde. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Den Gläubigern der Firma „Gustav Schüßler G. m. b. H. in Gevelsberg“, die sich binnen 6 sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 1062 ist daraufhin am gleichen Tage die Firma „Hans Schüßler in Gevelsberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Schüßler in Gevelsberg eingetragen.

Das Amtsgericht Schwelm.

Schwelm. ö. 60807 In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 678 ist bei der Firma Karl Otto in Milspe heute folgendes eingetragen worden: Witwe Karl Otto, Wilhelmine geb. Schmidt, und Willy Otto sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Ewald Otto setzt das Unter— nehmen unter der bisherigen Firma fort. Amtsgericht Schwelm, 6. Januar 1937.

Schwelm. 60808 In unser Handelsregister A Nr. 336 ist bei der Firma Schulte 8 Lange in Gevelsberg am 7. Januar 1937 folgen⸗ des eingetragen: Der Fabrikant Fried⸗ rich Lange ist durch Tod ausgeschieden. Die Witwe Fabrikant Friedrich Lange, Paula Klarg geb. Hütz, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Das Amtsgericht Schwelm.

Schwelm. 60809

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1060 am 7. Januar 1937 die „Graphische Arbeitsgemeinschaft Beltzig CG Co., Kommanditgesellschaft in Schwelm“ eingetragen. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Betriebs— werber Carl Beltzig in Schwelm. Ein Kommanditist ist bei der Gesellschaft he⸗ teiligt. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1936 begonnen.

Das Amtsgericht Schwelm.

Scæesen. 60810

In das Handelsregister A ist am 4. Januar 1937 eingetragen: Die Firma „H. Köper Nachf.“ ist Umgewandelt in „Geschwister Grüttemann“ in Seesen, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1929, Inhaher Kaufmann Paul Grüttemann, Fräulein Elisabeth und ö Grüttemann, sämtlich in Seesen. Amtsgericht Seesen.

Scesen. . 60811 Im Handelsregister ist am 12. Ja⸗ nuar 19537 die Firma Hermann Lüders

in Kirchberg gelöscht. Amtsgericht Seesen. Sieg har. 60812

In das Handelsregister Abt. A wurde am 11. Jan. 1937 unter Nr. 882 die Firma Lorenz Knoch in Siegburg und als deren Inhaber der Kaufmann

Lorenz Knoch in Siegburg, Holzgasse 42, eingetragen.

In Abt. B wurde am 14. Jan. 1937 unter Nr. 156 bei der Firma Pöhren⸗ werk Sieglar, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Sieglar (Siegkr.) ein⸗ getragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. 12. 1936 ist das Stammkapital um 100000 RM auf 140 000 RM er⸗ höht. Amtsgericht Siegburg.

Sta tre. 60813

In das Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist bei der Firma Friedrich und Emil Seidler, G. m. b. H. in Trockenborn, eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 9g. Oktober 1934 gelöscht ist.

Stadtroda, den 14. Januar 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 38.

Stettin. 60814

In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: Abteilung A: Am 5. Januar 1937 bei Nr. 3963 („AUrtus“ Pommersches Fachgeschäft für Wand⸗ bekleidungen und Fliesenfußboden⸗ beläge Arthur Schulz, Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 6. Januar 1937 bei Nr. 2431 (Neptun-Apotheke Wilhelm Sahlfeldt, Stettin): In⸗ haber ist jetzt der Apotheker Erich Er⸗ necke in Stettin. Am 8. Januar 1937; bei Nr. 1180 (Léon Sauniers Buch⸗ handlung, Stettin): Nach Ausscheiden der Mitinhaberinnen Frau Margarete Neitzel geb. Saunier und Fräulein Natalie Saunier ist die bisher be⸗ standene ungeteilte Erbengemeinschaft in eine offene Handelsgesellschaft um—⸗ gewandelt. Persönlich haftende Gesell— schafter sind Frau Ilse Görner geb. Saunier in Nürnberg und Frau Ger⸗ trud Spencker geb. Saunier in Prem⸗ nitz (Westhavelland). Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1935 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafterinnen nur in der Weise ermächtigt, daß entweder beide usammen oder eine von ihnen zu⸗ 6 mit einem Prokuristen handelt. Die Prokura des Ernst Garduhn bleibt bestehen. Bei Nr. 4025 (Paulus Müller u. Paul Knoll, Bücher⸗ revisoren, Steuer- und Wirtschafts⸗ beratung, Stettin; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 2449 (Carl Prior Zweig⸗ niederlassung, Stettin) An Carl Salchow in Stettin ist für die Zweig— niederlassung Stettin Prokura erteilt. Am 12. Januar 1937 unter Nr. 4486 die Firma „Erich Vieregge Kom⸗— manditgesellschaft“ mit dem Sitz in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1937 begonnen. Persönlich haf— tender Gesellschafter ist der Kaufmann Erich Vieregge in Stettin. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Karl Behnke in Stettin ist Prokura erteilt. Am 5. Januar 1937 bei H.-R. B r. 1025, „Rabehl G. m. b. H.“ in Stettin: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation, auf den Hauptgesellschafter Kauf⸗ mann Arthur Mähl in Firma Arthur Mähl vorm. Rabehl in Stettin über⸗ tragen worden ist. Die Firma der G. m. b. H. ist damit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am selben Tage unter H.⸗R. A Nr. 4483 die Firma „Arthur Mähl vorm. Rabehl“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Mähl in Stettin. Am 6. Januar 1937 bei H.R. B Nr. 602, „Pommer C Thom⸗ sen Kommanditgesellschaft auf Ak—⸗ tien“ in Stettin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der ersten Durchführungsverordnung dazu vom 14. Dezember 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Ver⸗ mögen der Gesellschaft einschließlich der Schulden, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation, auf die gleichzeitig neu errichtete Kommanditgesellschaft in Firma Pom— mer K Thomsen in Stettin übertragen worden ist. Die Firma der Komman— ditgesellschaft auf Aktien ist damit er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Den Gläubigern der Kommanditgesellschaft auf Aktien, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um— wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Am selben Tage unter H.-R. A Nr. 4484 die Kommanditgesellschaft in Firma „Pommer C Thomsen“ in Stettin. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Johann Frage und Hans Lehmann, beide in Stettin. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Amtsgericht Stettin.

Stolberg, Harn. 608151 Die im Handelsregister A Nr. 183 ein⸗ getragene Firma F. Heidecke, Stolberg

Garz), lautet jetzt: Selmar Heidecke, Stolberg (Harz). Inhaber der Firma ist

Kaufmann Fritz Steinmann, Stolberg

(Harz). [

Stolberg (Harz), den 13. Januar 1937. Amtsgericht.

Suhl. 60816

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 437 verzeich— neten Firma Berlin⸗Suhler Waffen⸗ und Fahrzeugwerke Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung C Co., Kommandit— gesellschaft. Suhl, eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Ernst Schön⸗ felder ist erloschen.

Amtsgericht Suhl, den 12. Januar 1937. Swineminde. 60817

In das Handelsregister A unter Nr. 469 ist bei der Firma „Erwin Riel, Swinemünde, Tabackwarengroßhandlung, Weine, Schockoladen, Fi Erwin Riel in Swinemünde“, folgendes ein⸗ getragen worden:

Inhaber ist jetzt der Kaufmann Paul Nohr in Swinemünde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäts durch den Kaufmann Paul Nohr ausgeschlossen.

Swinemünde, den 14. Januar 1937.

Amtsgericht.

Torgau. 60818

Im Handelsregister A Nr. 46 ist bei der Firma Gustav Jacobitz, Torgau, heute folgendes eingetragen:

Die Firma ist ab 1. Januar 1937 durch Erbgang auf den Kaufmann Fritz Schreiber in Torgau übergegangen. Die Prokura des Fritz Schreiber ist erloschen. Amtsgericht Torgau, 12. Januar 1937. Traunstein.

60819 Handelsregister.

„Baugesellschaft der Wacker⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Burghausen: Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. Die Gesellschafterversammlung vom 16. 12. 1936 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den Hauptgesellschafter, die Firma „Dr. Alexander Wacker Ge⸗ sellschaft für elektrochemische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in München, unter Aus⸗ schluß der Liquidation, beschlossen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗— gemacht: Den Gläubigern der Baugesell— schaft der Wacker⸗Werke G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach Bekannt— machung dieser Eintragung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

„Wilhelm Götz Josef Wimmer's Nachfg.“ Sitz: Burghausen: Firma ge⸗ ändert in „Wilhelm Götz“. Allein⸗ inhaber nunmehr: Götz, Elisabeth, Gesch⸗ Inh. Burghausen.

„J. . B., Hubbauer's. Nachf. Jakob Höchstetter“, Sitz: Burghausen: Firma

geändert in „Jakob Höchstetter“. Allein⸗ inhaber nunmehr: Höchstetter, Jakob, Kaufmann, Burghausen (Textilwaren— geschäft).

Amtsgericht Traunstein,. 9. 1. 1937.

J s0s20)

Traunstein. Handelsregister.

1. Neueintrag: Firma „Reichenhaller Zeitungsverlag Kommanditgesellschaft Wiedemann“, Sitz: Bad Reichenhall. Komanditgesellschaft; begonnen am 1. 1. 1937. Persönlich haftender Gesell— schaftert: Wiedemann, Fritz, Buch⸗ druckereibesitzer. Bad Reichenhall. Zwei Kommanditisten. Uebernahme und Fortführung der bisher von der Firma „Wiedemann'sche Buchdruckerei“ heraus⸗ gegebenen Zeitung „Reichenhaller Tag—⸗ blatt“ (Der Grenzbote).

2. Firma „Max Grundner“. Sitz: Bad Reichenhall: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Max Grundner (Vater) nun⸗ mehr Alleininhaber dessen Sohn: Grundner, Max, Kaufmann, Bad Reichenhall.

Amtsgericht Traunstein, 14. 1. 1937.

Treuhurg. 60821

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 26 Firma Hans Kalcher Nachfl. Treuburg folgendes einge⸗ tragen:

Die Prokura des Diplom⸗Kaufmanns Egon Vollstedt ist erloschen.

Dem Kaufmann Hugo Doering, der Buchhalterin Hildegard Willutzki, dem Kaufmann Gustav Freynick, sämtlich in Treuburg, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß stets je zwei von ö in Gemeinschaft miteinander zur Ver⸗ tretung und . ermächtigt sind.

Treuburg, den 13. 3 1937.

Amtsgericht.

Treu huręg. 608221 In das n, Abt. A ist

unker Nr. 324 Wilhelm Kanschat,

Treuburg folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Kan⸗ schat. Inhaber: Frau Anna Kanschat geb. Jordan in Treuburg.

Dem Kaufmann Willy Kanschat in Treuburg ist von der Erwerberin Pro⸗ kurga erteilt.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werb des Geschäfts durch Frau Anna Kanschat geb. Jordan ausgeschlossen.

Treuburg, den 14. Januar 1937.

Amtsgericht.

Villingen, Raden. 60823 Handelsregister.

Eintrag A Band II O.-3. 176, Firma Schwarzwälder Radioversand Simon Eigner in Villingen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Villingen, den 11. Januar 1937.

Amtsgericht. 1.

Walsrodle. 60824 In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A4 Nr. 164 ist heute einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft Marquardt C Bödecker, Dorfmark, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Hauptmann a. D. Heinz Bödecker in Bremen und der Mecha—⸗ nikermeister Bernhard Marquardt in Dorfmark. Die Gesellschaft hat am 15. November 1936 begonnen.

Amtsgericht Walsrode, 12. Jan. 1937.

Walsrode. ö 60825 In unser Handelsregister Abteilung A

ist am 12. Januar 1937 eingetragen worden, daß die unter Nr. 145 einge⸗ tragene Firma „Düshorner Mühle Sophie Steinke“ in Düshorn er⸗

loschen ist. Amtsgericht Walsrode, 14. Jan. 1937.

Walsrode. 608261

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 12. Januar 1937 bei der unter r. 17 eingetragenen Firma Kartoffel⸗ Konzern Nord⸗Ost-Deutscher Kartoffel⸗ Großhandlungen, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Walsrode, fol⸗ endes eingetragen worden: Durch Be— e der Gesellschafter vom 22. De⸗ zember 1936 ist die Gesellschaft auf⸗— ö. und der Kaufmann August Asche in Tietlingen zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Walsrode, 14. Jan. 1937.

Wittstocht, Dosse. 60827 H.⸗R. A Nr. 61: Die Firma Hübner C Reeder, Inh. Elly Elste in Wittstock, lautet jetzt: Hübner C Reeder, Inh. Erich Dreier, Wittstock. Wittstock, den 12. 1. 1937. Das Amtsgericht.

zeit. 608281 A 34, Kommanditgesellschaft Her⸗

mann Kühne, Zeitz: Die Kommandit⸗

, ist durch Ausscheiden der drei ommanditisten in eine offene Handels⸗ esellschaft umgewandelt. Die Gesell—

er hat am 1. Januar 1936 begonnen. Zeitz, 9. 1. 1937.

Amtsgericht. Tweibriückren. . 60829 Handelsregister.

Firma „Fallenstein Kohlen⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: J Der Geschäftsführer Curt Firth ist abberufen. Als weiterer Ge⸗ . wurde bestellt Heintz, Al⸗ red, Kaufmann in Zweibrücken.

Zweibrücken, den 14. Januar 1937. Amtsgericht.

Fwichnan, Sachsen. 60830

In das Handelsregister ist heute ein⸗ . worden?

1. Auf Blatt 3235, betr. die Firma Gesellschaft für Beton⸗ und Eisen⸗ Betonbau mit beschränkter Haftung in Zwickau: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1936 ist das Ver⸗

mögen der Gesellschaft im Wege der Umwandlung unter Ausschluß der

Liquidation nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗-G.⸗Bl. 1 S. 569 ff.) auf den alleinigen Gesellschafter, den Oberingenieur Wilhelm Langert in Lichtenstein⸗Callnberg, übertragen wor⸗— den. Die Firma lautet künftig: Beton⸗ und Eisenbetonbau Wilhelm Langert. Die Hauptniederlassung befindet sich in Zwickau, die Zweigniederlassung in Lich— tenstein⸗Callnberg bleibt bestehen. Der Oberingenieur Wilhelm Langert in Lichtenstein-Callnberg führt das Han⸗ delsgeschäft als Alleininhaber fort. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Gläubiger, denen nicht sofortige Befrie⸗ digung zufteht, können binnen sechs Mo— naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung verlangen.

2. Auf Blatt 3587, betr. die Firma Zwickauer Baustoffwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Zwibag) in Zwickau: Von Amts wegen: Die Gesell— schaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1934 1 S. 914) aufgelöst. Die Firma ist er— loschen.

3. Auf die Blätter 1259 (Bruno Liebel), 1456 (Max Kreiß), 1493 (Gustav Opitz), 1525 (Emil Thierfelder), 2342 (Rudolf Fritz,, 3144 (Zwickauer Gar— dinenweberei, Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung): Die Firma ist erloschen.

4. Auf Blatt 3065, betr. die Firma Gesellschaft für Grundbesitz mit be⸗ schränkter Haftung in Wildenfels: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. De— zember 1936 ist die Umwandlung der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934 (R. ⸗-G.⸗Bl. 1 S. 569) beschlossen worden. Die Uebertragung des Vermögens er⸗ folgt unter Ausschluß der Liquidation auf die Gesellschafter (D. V. O. vom 14. 12. 1954 R. G.⸗Bl. 1 1269). Die Firma ist dadurch erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Gläu— biger, denen nicht sofortige Befriedigung zufteht, können binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheits leistung verlangen.

Amtsgericht Zwickau, 14. Januar 1931.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15

vom 20. Januar 1937. S. 7

3. Vereinsregister.

Homburg, Saar. 60858

Im Vereinsregister für Homburg Band II Nr. 60 wurde heute folgendes eingetragen:

Sportfeld Bauverein Homburg-Saar⸗ pfalz e. V. mit dem Sitze in Homburg. Die Satzung ist errichtet am 21. Dezem⸗ ber 1956. Vorstand: Jakob Knissel, Bürgermeister und Kreisleiter in Hom— burg.

H. Saar, 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

4. Genoffenschafts⸗ register. Aachen. 60859

In das Genossenschaftsregister wurde am 12. Januar 1937 bei der „Aachener Ziegel- Kunststeinwerke, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Aachen, eingetragen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Oktober 1936 ist das Statut durch ein neues ersetzt.

Amtsgericht, 5, Aachen.

Amber. 1l60 860 Genossenschaftsregistereintrag vom 15. Jan. 1937 bei Fa. „Darlehenskassen⸗ verein Högling, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Högling: In der Gen.-Vers. vom 10. 1. 1937 ist 51 des Statuts (Firma) geändert worden. Firma nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Högling, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Reg. Gericht. Amberg.

Heelitz, Marl. 60861 Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 (Bezugs-Absatz⸗-Elektri⸗ zitäts und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. zu Wittbrietzen) eingetragen worden: Das Statut ist am 17. Dezem⸗ ber 1935 neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts- und Maschinen— genossenschaft, e. G. m. b. H., Witt⸗ brietzen. Beelitz, den 12. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Bergen, HE igen. 60862

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 „Molkereigenossenschaft Put⸗ bus (Rügen), eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Putbus (Rügen) eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 28. Oktober 1935 ist die Ge— nossenschaft in eine solche mit beschränk— ter Haftpflicht umgewandelt. Durch den gleichen Beschluß ist das Statut neu ge—

faßt. Die Firma lautet jetzt: Molkerei

genossenschaft Putbus a. Rg., einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Milchverwertung auf ge meinschaftliche Rechnung und Gefahr und Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Bergen (Rügen), den 14. Januar 1937

Das Amtsgericht.

P Hir. 60863

Einträge im Genossenschaftsregister. Bei dem Spar- und Darlehenskassen⸗ Verein Trieb, e. G. m. u. H. in Trieb b. Lichtenfels: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Trieb, e. G. m. u. H. 5. 1. 1937 —. Bei dem Konsum-Verein für Rothenkirchen u. U, e, G, m b. H, Citz Rothen. kirchen, O. Fr.: Die Firma lautet jetzt: Verbrauchergenossenschaft Rothen⸗ kirchen, e. G. m. b. H. 14.1. 1937 —. Bei der Dreschgenossenschaft Mistelfeld, e. G. m. b. H. in Mistel⸗ feld b. Lichtf,. Aufgelöst durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 22.11. 1936. 21. 12. 1936 —. Coburg, 15. Ja⸗ nuar 1937. Registergericht.

Peggencken. 60864 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Göt⸗ tersdorf, e. G. m. u. H., Sitz Götters— dorf, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 6. 1936 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Spar- und Darlehenskasse Göttersdorf Ndb., e. G. m. u. H. Sitz ist Göttersdorf. Der Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Deggendorf, den g. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Deggendorf. 60865 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde 1 bei der Elektrizttätsgenossenschaft

hurmannshang e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Thurmannsbang eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1936 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗ tung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Deggendorf, den 14. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Dieburg. 60866

In das Genossenschaftsregister der Milchabsatzgenossenschaft G. m. b. H. in Altheim wurde heute eingetragen: § 36 des Statuts ist geändert; die Bekannt— machungen erfolgen in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau. Liquidatoren sind Georg Appel III. und Friedrich Kaiser, Landwirte in Altheim.

Die Willenserklärungen der Liquida⸗ toren erfolgen durch zwei Liquidatoren. Die Zeichnung geschieht, indem die zwei Liquidatoren ihre Unterschrift der Firma beifügen.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Sep⸗ tember 1936 aufgelöst.

Dieburg, den 28. Dezember 1936.

Amtsgericht. Dierdorf, Bz. L ObIenz. [60867 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 eingetragen worden:

„Weidegenossenschaft Linkenbach, ein— getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Linkenbach.“ Statut vom 18. Oktober 1935. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Förderung der Vieh⸗ zucht durch Anlage und Bewirtschaftung von Weideflächen.

Dierdorf, den 12. Januar 1937.

Das Amtsgericht. PDins la ⸗en. 60343

In unser Genossenschaftsregister Nr. 33 ist heute bei der Kleinsiedlungs— genossenschaft Deutscher Osthund e. G. m. b. H. in Dinslaken eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Oktober 1936 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.

Dinslaken, den 4. Januar 1937.

Amtsgericht.

Essen, eu hr. 6086381

In das Genossenschaftsregister ist am 30. Dezember 1936 zu der Nr. 30, betr. die Genossenschaft Sparverein Assindia eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1936 ist das Sta⸗ tut geändert.

Amtsgericht Essen.

7Ittenheim. 608691 Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗3. 14 wurde heute eingetragen: Dreschgenossenschaft Ringsheim eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 8. März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Ettenheim, den 4. Januar 1937. Amtsgericht.

First erkanu, Hann. 60870

In unser Genossenschaftsregister ist am 4. 12. 1936 unter Nr. 30 bei der Landw. Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H., Grafeld, einge⸗ tragen worden: Das Datum des Sta⸗ tuts ist geändert. Das neue Statut datiert vom 27. 9. 1936.

Amtsgericht Fürstenau.

q ppimgen. 60871) Genossenschaftsregistereinträge. Am 28. Dez. 1936 bei der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft Eislingen / Fils, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eislingen / Fils: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. Dez. 1936 ist die Ge⸗

nossenschaft aufgelöst.

Am 28. Dezember 1936 bei der Milch⸗ genossenschaft Lerchenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lerchenberg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Göppingen.

Hessisch Oldendgor kt. 60051] In das Genossenschaftsregister Nr. 5 ist eingetragen worden: Die Firma Fischbecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene her je ef mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fischbeck, lautet jetzt: Spar- und Jar fm f ff Fischbeck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Statut datiert vom 3. Juli 1936. Amtsgericht Hessisch Oldendorf,

22. Dezember 1936.

Haftpflicht. Das

Idar-Oberstein. 60872

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 58, Molkereigenossen— schaft Herrstein und Umgebung, e. G. m. u. H. zu Herrstein i. L., einge⸗ tragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Genossenschaft ist erloschen.

Idar⸗Oberstein, 11. Januar 1937.

Amtsgericht. HR aiserslaut erm. (bod Im Genossenschaftsregister wurden eingetragen:

J. 1. Weinabsatzgenossenschaft Beyer⸗ feld⸗Steckreiler, e. G. m. b. H., Sitz Beyerfeld⸗Steckreiler., Statut vom 20. August 1936;

2. Weinabsatzgenossenschaft Ebern⸗ burg, e. G. m. b. H., Sitz Ebernburg, Statut vom 25. August 1936;

3. Weinabsatzgenossenschaft Feilbin⸗ gert, e. G. m. b. H., Sitz Feilbingert, Statut vom 25. August 1936;

4. VWeinabfatzgenossenschaft Hoch⸗ stätten, e. G. m. b. H., Sitz Hochstätten, Statut vom 21. August 1936;

5. Weinabsatzgenossenschaft Kalkofen, e. G. m. b. H., Sitz Kalkofen, Statut vom 21. August 1936

6. Weinabsatzgenossenschaft Katzen⸗ bach, e. G. m. b. H., Sitz Katzenbach b. Rockenhausen, Statut vom 20. August 1936

J. Weinabsatzgenossenschaft Lettweiler, e. G. m. b. H., Sitz Lettweiler, Statut vom 25. August 1956

8. Weinabsatzgenossenschaft Münster⸗ appel, e. G. m. b. H., Sitz Münster⸗ appel, Statut vom 24. August 1936

§. Weinabsatzgenossenschaft Nieder⸗ moschel, e. G. m. b. H., Sitz Nieder⸗ moschel, Statut vom X. August 1936;

10. Weinabsatzgenossenschaft Obern⸗ dorf, e. G. m. b. H., Sitz Oberndorf Statut vom 265. August 1936;

11. Weinabsatzgenossenschaft Ober⸗ hausen a. Appel, e. G. m. b. H., Sitz Oberhausen a. Sd. Appel, Statut vom 24. August 1936;

12. Weinabsatzgenossenschaft Odern⸗ heim, e. G. m. b. H., 6. Odernheim a. Glan, Statut vom 25. August 1936

13. Weinabsatzgenossenschaft Rehborn, e. G. m. b. H., Sitz Rehborn, Statut vom 27. August 1936

14. Weinabsatzgenossenschaft Schmal⸗ felderhof, e. G. m. b. H., Sitz Schmal⸗ felderhof, Statut vom 24. August 1936

15. Weinabsatzgenossenschaft Winter⸗ born, e. G. m. b. H., Sitz Winterborn, Statut vom 24. August 1936:

Gegenstand des Unternehmens bei allen Genossenschaften ist der Betrieb

einer Weinabsatzgenossenschaft zwecks bestmöglichster Verwertung der von

den Mitgliedern angelieferten Trauben und Moste. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft— lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“ .

II. 1. Milchlieferungsgenossenschaft Altenbamberg, e. G. m. b. H., Sitz Altenbamberg, Statut vom 21. Novem⸗ ber 1936;

2. Milchlieferungsgenossenschaft Al— senz, e. G. m. b. H., Sitz Alsenz, Sta⸗ tut vom 13. November 1936;

3. Milchlieferungsgenossenschaft Alsen⸗ born, e. G. m. b. H., Sitz Alsenborn, Statut vom 21. November 1936;

4. Milchlieferungsgenossenschaft Alten⸗ glan, e. G. m. b. H., Sitz Altenglan, Statut vom 21. November 1936;

5. Milchlieferungsgenossenschaft Ebern⸗ burg, e. G. m. b. H., Sitz Ebernburg, Statut vom 21. November 1936;

6. Milchlieferungsgenossenschaft Erfen⸗ bach, e. G. m. b. H., Sitz Erfenbach, Statut vom 12. November 1936;

7. Milchlieferungsgenossenschaft Hall⸗ garten, e. G. m. b. H., Sitz Hallgarten, Statut vom 5. November 1936;

8. Milchlieferungsgenossenschaft Hoch⸗ stein, e. G. m. b. H., Sitz Hochstein, Statut vom 3. Dezember 1936

9. Milchlieferungsgenossenschaft Hol⸗

bornerhof, e. G. m. b. H., Sitz Hol⸗ bornerhof, Statut vom 8. November 1936;

10. Milchlieferungsgenossenschaft Kör⸗ born, e. G. m. b. H., Sitz Körborn, Statut vom 14. November 1936;

11. Milchlieferungsgenossenschaft Lau⸗ terecken, e. G. m. b. H., Sitz Lauter⸗ ecken, Statut vom 19. November 1936;

12. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ moschel, e. G. m. b. H., Sitz Ober⸗ moschel, Statut vom 8. November 1936

158. Milchlieferungsgenossenschaft Oher⸗ weiler⸗-Tiefenbach, e. G. m. b. H., Sitz Oberweiler⸗Tiefenbach, Statut vom 19. November 1936

14. Milchlieferungsgenossenschaft Sie⸗ gelbach, e. G. m. b. H., Sitz Siegelbach, Statut vom 6. November 1936:

15. Milchlieferungsgenossenschaft Winn⸗ weiler, e. G. m. b. H., Sitz Winnweiler, Statut vom 10. November 1936

16. Milchlieferungsgenossenschaft Ims⸗ bach, e. G. m. b. H, Sitz Imsbach, Statut vom 16. November 1936;

17. Milchlieferungsgenossenschaft Hund⸗ heim, e. G. m. b. H., Sitz Hundheim, Statut vom 19. November 1936;

18. Milchlieferungsgenossenschaft Denn⸗ weiler-Frohnbach, e. G. m. b. H., Sitz Dennweiler-Frohnbach, Statut vom 13. November 1936

19. Milchlieferungsgenossenschaft Ober⸗ alben, e. G. m. b. H., Sitz Oberalben, Statut vom 12. November 1936:

20. Milchlieferungsgenossenschaft Otter⸗

bach, e. G. m. b. H., Sitz Otterbach, Statut vom 13. November 1936: Gegenstand des Unternehmens bei den unter II angeführten Genossen⸗ schaften ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Kaiserslautern, den 15. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

HK assel. 60874 In das Genossenschaftsregister ist am 9. Januar 1937 eingetragen: Zu Gn. R. 17, Verbrauchergenossenschaft Kassel e. G. m. b. H., Kassel: Nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 3. 5. und 29. 11. 1936 ist Gegen—⸗ stand des Unternehmens jetzt: a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar— zahlung; b) die Herstellung und die Be⸗ arbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; ch die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; d) die Her⸗ g und Beschaffung von Woh— nungen zum Zweck der Vermietung; e) die Vermittlung von Versicherungen. Durch dieselben Beschlüsse ist die Satzung im ganzen geändert und neu gefaßt. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

HKempten, Allgäu. Ib 875 Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Bidingen, Sitz Bidingen: Die Generalversammlung vom 9. 8. 1936 hat ein neues Statut beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehenskasse Bidingen eingetragene Genossenschaft mit unbe—

schränkter Haftpflicht.

Moosbacher Spar- und Darlehens⸗ kassenverein, Sitz Moosbach: Die Ge— neralversammlung vom 21. 6. 1936 hat ein neues Statut beschlossen. Die Firma lautet jetzt: Supar- und Darlehenskasse Moosbach i. Allgäu eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht.

Obige Genossenschaften sind Genossen⸗ schaften mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be— darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse),, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihven Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein— nutz geht vor Eigennutz.“

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. Januar 1937.

Lahr. Baden. 60876

Genossenschaftsregister Lahr O.⸗Z. 10t, Allgemeine Baugenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lahr (Baden) mit dem Sitze 3 Lahr: Die Genossenschaft ist durch

eschluß der Generalversammlung vom 12. 1. 1937 aufgelöst worden.

Lahr, 13. Jan. 1937. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. 60877 Baugenossenschaft des Deutschen Gartenheimbundes e. G. m. b. H. in Langenberg, Rheinl. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1936 aufgelöst. Langenberg, Rhld., 15. Januar 1937. Amtsgericht.

Lüneburg. 608781

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 67 am 14. Januar 1937 einge⸗ tragen worden:

Fleischer⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Lüneburg. Gegenstand des Unter— nehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Schlachtvieh, Frisch⸗ und Gefrier⸗ fleisch, Fetten, sonstigen in dem Gewerbe benötigten Waren, die Verwertung von Häuten, Fellen und Fleischerei⸗Neben⸗ produkten, Uebernahme gemeinschaft⸗ licher Lieferungen, gemeinschaftlicher Herstellung von Konserven, Abgabe der gemeinschaftlich eingekauften und her⸗ gestellten Waren an die Mitglieder so⸗

wie die Beschaffung von Einkaufs⸗ krediten für die Mitglieder. Vorstand: Friedrich Mehlhorn, Lüneburg, Her⸗

J mann Kronacher, Lüneburg, Wilhelm Lengler, Lüneburg. Satzung errichtet am 17. Dezember 1936. Die Dauer der Genossenschaft ist nicht beschränkt. Amtsgericht Lüneburg.

Marbach, Neckhrar. 608791 Eintrag im Genossenschaftsregister. 15. 1. 1957: Milchverwertungs⸗

genossenschaft Kleinbottwar, e. G. m.

u. H. in Kleinbottwar, geändert in

Milchwerwertungsgenossenschaft Klein⸗

bottwar, e. G. m. b. H. in Klein⸗

bottwar. Amtsgericht Marbach a. N.

Meldorf. lb 880

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 86 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fiel, folgendes eingetragen worden: An

die Stelle der bisherigen Satzung ist die

Satzung vom J. Dezember 1935 ge⸗ treten. Meldorf, den 11. Januar 1937. Das Amtsgericht.

Meyenburg, Prignitz. 60ssi] Gn.⸗R. 9 Molkereigenossenschaft Suckow eGmbF., Suckow). Gegenstand

des Unternehmens ist: 1. Die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mit- . mit den für die Gewinnung, Be⸗ handlung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Das geänderte und neugefaßte Statut stammt vom 18. Mai 1935.

Meyenburg, 14. Dezember 1936. Amtsgericht. Meyenburng, Erignit⸗. 60882 Gn. R. 18 (Molkereigenossenschaft Jännersdorf eGmbH., Jännersdorf). Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitgliede: mit den für die Gewin— nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän— den. Das geänderte und neugefaßte

Statut stammt vom 12. 7. 1936. Meyenburg, 28. Dezember 1936. Amtsgericht. Neresheim. 60883 In das Genossenschaftsregister wurde am 16. Januar 1937 eingetragen die Dreschgenossenschaft Ebnat, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, Sitz in Ebnat. Statut vom 22. November 19536. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dreschanlage für das Ausdreschen der Ernte der Mitglieder und zum Lohn- dreschen. Amtsgericht Neresheim. Veuhburz, Donau. 60884 Genossenschaftsbrauerei Riesgau Oet-⸗ tingen / Bayern und Umgebung, eingetra—⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Oettingen Bayern: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1936 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Neuburg (Donau), 16. Januar 1937. Amtsgericht Registergericht.

Vossen. 0885]

Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, bett. Kornhaus Deutschen⸗ bora, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Deutschenbora, ist am 15. Januar 1937 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. November 1936 ist das Statut vom 3. August 1924 außer Kraft gesetzt und an seine Stelle das Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Genossen— schaften angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land- wirtschaftl. Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Nossen, 15. Januar 1937.

19 Gen. ⸗Reg. Niürnberæ. 60886

Genossenschaftsregistereinträge.

Kirchröttenbacher Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Kirchröttenbach, G.⸗R. J. 8 Lauf:

Die Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗— trieb einer Spar- und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditvoer⸗ kehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung. Die Firma und der Sitz der Genossenschaft ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Kirchröttenbach e. G. m. u. H. in Herpersdorf.

Nürnberg, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

Peine. 60887 In das Genossenschaftsregister ist bei der Mahl⸗ und Schrotgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 1 Haftpflicht in Lengede (Nr. 90 es Registers) heute eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ 6 vom 22. März 1936 tritt an ie Stelle des Statuts vom 21. Sep—⸗ tember 1923 das Einheitsstatut des Ver—⸗ bandes ländl. Genossenschaften Hannover- Braunschweig e. V. zu Hannover. Amtsgericht Peine, 11. Januar 1937. It a Olf zell. 60888 Landwirtschaftlicher Consum- C Ab⸗ satzverein Güttingen, e. G. m. u. H. in Güttingen ist geändert in „Landwirt- chaftliche Ein- und Verkaufsgenossen⸗ chaft Güttingen, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Güttingen“. Statut vom 25. Mai 1935. Radolfzell, den 16. Januar 1937. Amtsgericht.

Schwann. 60889

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 die Stromabnahme⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mistorf eingetragen worden. Satzung