1937 / 16 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1937 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 21. Januar 1937. S. 6

schaft mit beschränkter Haftung in Hohenstein⸗Ernstthal. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ist die Fabrik⸗ besitzerin Hedwig Hermine Ruth Zwin⸗ enberger geb. Lieberknecht in Ober⸗ ungwitz und 2 Kommanditisten. Pro⸗ kura ist erteilt: a) Frau Gertrud Arnold seb. Heidel, bh) dem Ingenieur Gerhard rimm, e) Fräulein Hildegard Schulze, sämtlich in Hohenstein⸗Ernstthal. Je zwei der Prokuristen sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 15. Januar 1937.

Homburg., Saar. 61056 Im Gesellschaftsregister für Hom⸗ burg⸗Saar Band 1 Nr. 44 bei der i. Ligna Werke, G. m. b. H. mit dem itze in Homburg, wurde heute folgen— des eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 27. Oktober 1936 ist das bisherige Stammkapital von 1200 000 franz. Franken in 280 000 Reichsmark umgewandelt worden. Sz 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages, betr. das Stammkapi— tal und den Umfang der Beteiligung de Gesellschafter, wurde abgeändert. 5 des Gesellschaftsvertrages lautet nun— mehr: Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Auf die bei Gericht eingereichte beglaubigte Aus⸗ fertigung der notariellen Urkunde vom 27. Oktober 1936 wird bezüglich der Aenderungen Bezug genommen.

Homburg⸗Saar, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

2 5

Homburg., Saar. 61057

Im Gesellschaftsregister für Homburg Band III Nr. 16 bei der Fa. Klein⸗ . Pumpen Aktiengesellschaft mit em Sitze in Homburg-Saar wurde heute folgendes eingetragen:

Turch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 25. August 1936 ist das bisherige Stammkapital der Gesellschaft von 1600 000 französische Franken in 500 000 Reichsmark umgewandelt wor⸗ den. § 4 des Gesellschaftsvertrages, be⸗ treffend das Stammkapital der Gesell— schaft, und die 8 16 u. 20 wurden ge— ändert. Bezüglich der Aenderungen wird auf die bei Gericht in beglaubig⸗ ter Ausfertigung eingereichte notarielle Urkunde vom 25. August 1936 Bezug genommen.

Homburg-⸗Saar, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

IEOmlpurg, Saar. 61059

Im Gesellschaftsregister für Homburg Band III Nr. 51 bei der Fa. Papst, Mosaikplattenfabrik, G. m. b. H. mit dem Sitze in Homburg-Saar wurde heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 28. September 1936 ist das bisherige Stammkapital von 1500000 franz. Franken in 475000 Reichsmark umgewandelt worden. § 4 des Gesellschaftsvertrages, betr. das Stammkapital, und die 8 u. 16 des Gesellschaftsvertrages sind geändert. Bezüglich der Aenderungen wird auf die bei Gericht in beglaubigter Ausferti⸗ gung eingereichte notarielle Urkunde vom 28. September 1936 Bezug ge⸗ nommen.

Homburg-Saar, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

HHOmburæ, Saar. 61058

Im Gesellschaftsregister für Homburg—⸗ Saar Band III1 Nr. 57 bei der Fa. Schuhfabrik Kilian C Co. G. m. b. H. mit dem Sitze in Homburg wurde heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ ,,, vom 11. November 1936 ist as bisherige Stammkapital der Ge— sellschaft von 300 000 franz. Franken in 36 000 Reichsmark umgewandelt wor⸗ den. S 4 des Gesellschaftsvertrages, betr. das Stammkapital der Gesellschaft, und 57 wurden geändert. Bezüglich der Aenderungen wird auf die bei Gericht in beglaubigter Ausfertigung einge⸗ reichte notarielle Urkunde vom 11. No⸗ vember 1936 Bezug genommen.

Homburg⸗Saar, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

IHS aiserslaut ern. 607491

J. Betreff: Firma „Einkaufskontor des Großhandels, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz in Kaisers⸗ lautern: Als weiterer Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Lampe in Kaiserslautern.

II. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Carl O. Stein“, Sitz in Kaiserslautern. Firmeninhaber: Carl Otto Stein, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern, Schlageterstr. 54. Techn. Büro, Handelsvertretungen und Vertrieb von Zementwaren, Baustoffen, Bauaus—⸗ stattungsgegenständen, techn. Bauhilfs⸗ mitteln und dergl.

III. Betreff: Firma „Karl Ziegler“, Sitz in Rockenhausen: Gesamtprokura ist erteilt an: 1. Karl Ziegler junior, Kaufmann, und 2. Gerhard Christ⸗ mann, Diplomingenieur, beide in Rockenhausen. Die bisherige Einzel⸗ prokura des Gerhard Christmann, vor⸗ enannt, ist nunmehr in Gesamtpro— ura umgewandelt.

Kaiserslautern, den 14. Januar 1937.

Amtsgericht Registergericht.

HKirehhain, V. L. 61060

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist Sem folgendes eingetragen worden:

IJ. In Abteilung B Nr. 12 Girch⸗ hainer Fell und Wollhandlung Gem. b. H, Kirchhain, N. L.): Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Dezember 19886 gemäß dem Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 R.⸗G. Bl. L 569 in der Weise umgewandelt, daß ihr Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 126 eingetragene Einzel⸗ firma „Walter Hollmigk. Fell⸗ und Wollhandlung vormals Kirchhainer Fell⸗ und Wollhandlung“ mit dem Sitz in Kirchhain, N. L., übertragen worden ist.

2. In Abteilung A unter Nr. 126 (neu): Firma „Walter Hollmigk Fell⸗ und Wollhandlung vormals Kirchhainer Fell und Wollhandlung“, Kirchhain, N. L. Inhaber Lederfabrikant Walter Hollmigk, Kirchhain, N. L. Die Firma ist Rechtsnachfolgerin der auf Grund des Umwandlungsbeschlusses vom 31. De⸗ zember 1936 aufgelösten, im Handels⸗ register Abteilung B unter Nr. 12 ein⸗ getragen gewesenen Kirchhainer Fell— und Wollhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kirchhain, N. L.

Den Gläubigern der aufgelösten G. m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach der vorstehenden Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, sofern sie nicht Befriedigung verlangen können.

Kirchhain, Nd. Lausitz, 16. Jan. 1937.

Das Amtsgericht.

HK ohblIlenx. 60756

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Abt. A.

1. Am 22. Dezember 1936 unter Nr. 1656 die Firma „Gottfried Heuel, Eisenhandlung“ in Koblenz und als deren Inhaberin die Witwe Gottfried Heuel, Elisabeth geb. Niggemeier, in Koblenz. Ferner wurde eingetragen: Dem Kaufmann Franz Gottfried Heuel in Koblenz ist Prokura erteilt.

8 , hne n . Nr. 1657 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Volmerg & Co. Lichtspieltheater⸗Betriebsgesellschaft“ mit dem Sitz in Koblenz. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Veimerg in Koblenz. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 13. November 1936 begonnen.

e m Janne , unten Nr. 1658 die Firma „Hotel Riesen⸗ Fürstenhof Hans Kämpfer“ in Koblenz und als deren Inhaber der Hotelier Albert Johannes Kämpfer in Koblenz. Ferner wurde eingetragen: Der Ehefrau Rosa Kämpfer geborene Meyer in Koblenz ist Prokura erteilt.

n . , n ted Nr. 348 bei der Firma „Johann Hansen Gasthof zum Riesen-Fürstenhof“ in Koblenz: Die Firma ist erloschen.

5. Am 14. Jantar 1957 unter Nr. 1449 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Kallfelz & Fischer, Lebensmittelgroßhandel und Kaffee— großrösterei“ in Koblenz: Gustav Fischer ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und der Kaufmann Wer⸗ ner Kallfelz in Koblenz als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell— schaft eingetreten. Die Firma ist in „Kallfelz C Co., Lebensmittelgroßhand⸗ lung und Kaffeegroßrösterei“ geändert. Eine Kommanditistin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Tie Erhöhung der Vermögenseinlagen der zwei Komman— ditisten hat stattgefunden.

6. Am 8. Januar 1937 unter Nr. 1205 bei der Firma „Peter Pies“ in Koblenz: Alleiniger Inhaber der Firma ist nunmehr der Kaufmann Toni Pies in Koblenz.

, m . mug laß, ne Nr. 324 bei der Firma „Josef Karst“ in Koblenz: Die Firma ist in „Wilhelm Dreyer“ geändert. Dem Fräulein Elisabeth Reinhard und dem Kaufmann Hans Dreyer, beide in Koblenz, ist für den Geschäftsbetrieb Einzelprokura erteilt.

8s, Am JJ hantar 1937 unter Nr. 1447 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebrüder Kombert“ in Koblenz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

9. Am 14. Januar 1937 unter Nr. 1659 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Rauenthaler Wein⸗ essig und Nahrungsmittelfabrik Paul Schwarz, Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitz in Koblenz. Persönlich haf—⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Paul Schwarz in Koblenz. Eine Kom⸗ manditistin j vorhanden. Der Ehe⸗ frau Marig Schwarz geborene Kauf—⸗ mann in Koblenz ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1937 begonnen.

Abt. B:

1. Am 14. Januar 1937 unter Nr. 367 bei der Firma „Rauenthal, Aktiengesellschaft für Nahrungsmittel⸗ fabrikation und Großhandel“ in Koblenz: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Dezember 1936 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Einzelfirma mit der Firma „Rauen⸗ thaler Weinessig⸗ und Nahrungsmittel⸗ fabrik Paul i n mit dem Sitz in Koblenz durch Uebertragung ihres Ver⸗

mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Aktionér Paul Schwarz beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit ie Be⸗ friedigung nicht erlangen önnen, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sticherheitsleistung zu

verlangen.

2. Am 4. Januar 19837 unter Nr. 78 bei der Juristischen Person unter der Firma „Handlung des Evan⸗ gelischen Stifts St. Martin zu Koblenz“ in Koblenz: Weitere Prokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Rudolf Spaeter, b) dem Pfarrer Friedri Hennes, c) dem Geschäftsführer Friedrich Caesar, sämtlich in Koblenz, und zwar mit der Maßgabe, daß nur zwei sämtlicher nun⸗ mehr für die Firma gestellten Pro⸗ kuristen diese gemeinsam rechtsverhind⸗ lich vertreten und die Firma zeichnen können.

3. Am 24. Dezember 1936 unter Nr. 511 bei der Firma „Eisenwerk Metternich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Metternich: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 9. Tezember 1936 ist der Geschäftsführer Gerlach Debus als Geschäftsführer ausgeschieden und der Gesellschaftsvertrag in dem 5 (alleiniger Geschäftsführer ist Otto Reuß) geändert.

4. Am 6. Januar 1937 unter Nr. 407 bei der Firma „Anton Gallhöfer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist gemäß Gesetz vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Koblenz.

Köln. 61061] In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen: Am 13. Januar 1937:

H.⸗R. A 12884. „Hürtgen, Mönnig Co.“, Köln: Der Vorname bei Alfred Mönnig ist in Helmut Mönnig berichtigt.

Am 15. Januar 1937:

H.⸗R. A 6495. „Oswald Hauck“, Köln⸗Ehrenfeld: Die Prokura der Ehefrau Louise Hauck geb. Isensee ist erloschen. Der Kaufmann Kurt Walter Hauck, Köln⸗ Braunsfeld, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

H.⸗R. A 9894. „Johann Küster“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Josef Stemmler, Kaufmann, Köln. Die Firma lautet jetzt: „Johann Küster, Inh. Josef Stemmler“.

H.⸗R. A 11 895. „Siemens⸗Bau⸗ union Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung Köln a. Rh.“, Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist er⸗ loschen.

H.-R. A 12125. „Wilhelm Dempe⸗ wolf Zahnräder & Getriebefabrik“, Köln: Dem Kurt Dempewolf, Köln, ist Einzelprokura, dem Karl Comes und Josef Görgen, Köln-Ehrenfeld, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder von beiden nur zusammen mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen die Firma vertreten kann.

H.⸗R. A 12 857. „Chemische Fabrik Schür holz“, Köln: Dem Karl von Raes⸗ feld und dem Karl Geißler, Köln, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung und Zeichnung der Ge sellschaft berechtigt ist.

H.⸗R. A 12 395. „Josef Noel“, Köln, und als Inhaber: Josef Noel, Kaufmann, Köln⸗Nippes: Ferner wird bekanntgemacht Das Geschäftslokal befindet sich Hartwich⸗ straße S5.

H.⸗R. A 12 896. „Zimmermann & Cie. Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗ Fabrik“, Köln⸗Mül⸗ heim. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Bernhard Zimmermann, Köln⸗ Mülheim, und Dr. Ewald Kohl, Köln⸗ Dellbrück. August Burgmann, Köln⸗ Mülheim, hat Prokura. Kommandit⸗ gesellschaft, die am 15. Januar 1937 be⸗ gonnen hat. Es sind sieben Komman⸗ ditisten vorhanden. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Zimmermann E Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗ Fabrik geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Düsseldorfer Straße 64.

H.⸗R. A 12 897. „Reinartz & Val⸗ kieser, Kartonagenfabrik“, Köln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Franz Valkieser, Köln⸗Sülz, Richard Reinartz senior und Richard Reinartz jun., Köln⸗Braunsfeld. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 15. Januar 1937 begonnen hat. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Reinartz Valkieser, Kartonagen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, geführt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Lindenstr. 82.

H.⸗R. A 12 898. „Dr. Eicken & Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Dr. Hermann Eicken, Köln⸗ Lindenthal, und Hakon Schlüter, Kauf⸗ mann, Köln⸗Braunsfeld. Offene Handels⸗

gesellschast, die am 15. Januar 1937 be⸗ gonnen hat. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter sind nur gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma Dr. Eicken E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ führt. Ferner wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Ge sellschaft mit beschränkter Haftung ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu jenem Zwecke melden. Das Geschäftslokal befindet sich Falken⸗ burgstr. 31.

H.-R. A 12 899. „Paul Freischem“, Köln, und als Inhaber: Paul Freischem, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslolal befindet sich Michaelstr. 2Za.

H.R. A 12 900. „St. Kunibert⸗ Apotheke Arnold Schimmelbusch“, Köln, und als Inhaber: Arnold Schimmel⸗ busch, Apotheker, Rhöndorf am Rhein. Ferner wird bekanntgemacht: Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Johannisstr. 48.

H.⸗R. B 70. „Land⸗ und Seekabel⸗ werke Aktien gesellschaft“, Köln: Karl Overhoff ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

H.-R. B 1933. „Cöln⸗Roderather⸗ Marmor⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen: Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 8. Januar 1937 ist an Stelle des Hubert Zingsheim der Heinrich Forth⸗ mann, Architekt, Köln, zum Liquidator be⸗ stellt worden.

H.R. B 3201. „Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrit Ak⸗ tien⸗Gesellschaft“, Köln⸗Nippes: Carl Overhoff ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

H.R. B 45343. „Bau hütte Köln Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Bernhard Dechéne ist erloschen.

H.⸗R. B 6563. „Jamaica Deutsche Handelsgesellschaft mit beschränkt⸗ ter Haftung, Zweigniederlassung Köln a. Rh.“, Köln: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben.

H.⸗R. B 6666. „Felten & Guil⸗ leaume⸗Eschweiler Draht Attien⸗ gesellschaft“, Köln: Gerhard van Raay, Fabrikdirektor, Köln, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokuren von Gerhard van Raay und Heinrich Malcus sind erloschen.

H.⸗R. B 6695. „Felten & Guil⸗ leaume Carlswerk Actien⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Hermann Kramer ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

H.R. B 6940. „Abwasser⸗Gesell⸗ schaft Knapsack, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Knapsack b. Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. Januar 193 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert in §5 8 betr. die Vertretung und die Bekanntmachungen. An Stelle des verstorbenen Franz Tilgner ist Paul Trautmann, Oberingenieur, Knapsack, zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden.

H.⸗R. B 7708. „Beratungsgesell⸗ schaft für Bersicherungsnehmer Ge⸗ sellschaft mit beschränkterHaftung“, Köln: August Lüttgen ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. 61062] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg (Pr.). Eingetragen in Abt. A am 12. Januar 1937 Nr. 5717 —: Willy u. E. Pikart Hansa⸗Restaurant. Sitz: Königsberg (Pr.). Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Willy Pikart und Kaufmannsfrau Erna Pikart, geb. Nickell, beide in Kö⸗ nigsberg (Pr.). Offene Handelsgesellschaft

begonnen am 11. Dezember 1936.

m 12. Januar 1937 bei Nr. 2523 Friedrich Benson —: Der Kaufmann Willy Benson in Königsberg (Pr.), Kurt Benson in Hannover und Frau Ella Steinmetz, geb. Benson in Königsberg (Pr.) sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Of⸗ fene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1936. Kurt Benson ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokuren des Willy Benson und der Frau Ella Steinmetz, geb. Benson sind erloschen.

Am 12. Januar 1937 bei Nr. 5062 Beerdigung⸗Institut Helene Neumann —: Infolge Verheiratung führt die Firmen⸗ inhaberin jetzt den Namen Kalbfuß. Die Prokura des Max Kalbfuß ist erloschen. Dem Fräulein Dora Kalbfuß in Königs⸗ berg (Pr.) ist Prokura erteilt.

Am 14. Januar 1937 bei Nr. 609 J. G. Badzies Nachfolger —: Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist auf Frau Julia Stolzenwald, geb. Claaß in Königsberg (Pr.) sodann auf Fräulein Hermine Böhm in Königsberg (Pr.) übergegangen. Jetzige Inhaber: Fräulein Dr. Christine Stolzenwald und Frau Irmtraut Schmacka, geb. Stolzenwald, beide in Königsberg (Pr.), beide in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Am 14. Januar 1937 bei Nr. 5274 Elisabeth Steinke —: Die Firma lautet jetzt: Georg Steinke.

Am 15. Januar 1937 Nr. 65719 —: Franz Mattutat. Ort der Niederlassung: Königsberg (Pr.). Inhaber: Kaufmann Franz Mattutat in Königsberg (Pr.). Nicht eingetragen: Die Geschäftsräume befinden sich Roßgärter Markt Nr. 6.

Eingetragen in Abt. B am 12. Januar 1937 bei Nr. 333 Haupthandelsgesell⸗ schaft ostpreußischer landwirtschaftlicher Genossenschaften mit beschränkter Haftung —: dem Arno Berowski in Königsberg (Pr.) ist Prokura dahin erteilt, daß er

zusammen mit einem vertretungsberechtigt ist.

Am 13. Januar 1937 bei Nr. 9653 Ostpreußische Regenmäntelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Dezember 1936 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich

Geschäftsführer

S1 (Firma) geändert. Die Firma lautet

jetzt: Ostpr. Regenmäntelfabrik Erich ö Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung.

Am 14. Januar 1937 bei Nr. 1186 Bernstein C Comp. Spezialgeschäft für Nähmaschinen und Fahrräder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Vermögen der Gesellschaft ist nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf den Einzel⸗ kaufmann Maximilian, genannt Max, Moser in Firma „Bernstein E Comp., Spezialgeschäft für Nähmaschinen und Fahrräder, Inh. Max Moser“ in Königs⸗ berg (Pr.) übertragen worden liehe H.⸗R. A Nr. 5718).

Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. Eingetragen in Abt. Aan demselben Tage Nr. 5718 —: Bernstein C Comp., Spezialgeschäft für Nähmaschinen und Fahrräder, Inh. Max Moser. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg (Pr., Inhaber: Kaufmann Maxi- milian, genannt Max, Moser in Königs⸗ berg (Pr.) (siehe H.R. B Nr. 1186).

Königswinter. 610631 Im hiesigen Handelsregister A wurden folgende Firmen von Amts wegen ge—⸗ löscht: Nr. 155 Köhne R Schlösser in Honnef. Nr. 87 M. Löb Nachf. in Königswinter. Nr. 119 Hönig, Potthoff C Cie, in Honnef. Nr. 1056 Erstes Rhein. Backofenbau⸗ geschäft Joh. Heinrich Neffgen, Königs⸗

winter.

Nr. 20 Franz Rings Söhne, Königs⸗ winter.

Nr. 27 Geschw. Kley in Honnef.

Nr. 3 Wilh. Klinkenberg in Honnef.

Nr. 10 Bergwerk Cäcilia in Honnef.

Nr. 70 Ferd. Susewind in Honnef.

Nr. 147 Basalt⸗Quarzit⸗Ton⸗ und Sand⸗ betriebe Peter Baur in Niederdollendorf.

Nr. 158 Ingenieur August Buhl in Oberdollendorf.

Nr. 173 Menrath C Müller in Honnef.

Nr. 271 Carl Florack in Honnef.

Nr. 233 Heinz E Co. in Honnef.

Nr. 244 Johann Frings Nachfolger in Honnef.

Nr. 191 Schröder Bullinger Möbel— schreinerei und Möbellager in Honnef.

Weiter im Handelsregister B:

Nr. 20 Hugo Hch. Bongardt folger G. m. b. H. in Honnef.

Königswinter, den 15. Januar 1937.

Amtsgericht.

Nach⸗

Kᷓslin. 61064 In unser Handelsregister A Nr. 445 Erdmann König, Fahrradgroßhand⸗ lung, Köslin i. Pom., Paula König geb. Bachmann ist folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet richtig: „Erdmann König, Fahrradgroßhand⸗ lung, Köslin i. Pom.“. Amtsgericht Köslin, 15. Januar 1937.

HKrereld. 60761 Handelsregister des Amtsgerichts in Krefeld.

Eingetragen am 11. Januar 1937. Bei H.-R. B 788, Crebonitlack G. m. b. H., Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1936 ist die Gesellschaf auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. 7. 1934 in die neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Crebonitlack Carl Schumacher Kom— manditgesellschaft?!“ umgewandelt wor- den. Gleichzeitig ist das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftunt unter Ausschluß der Liquidation . die Kommanditgesellschaft übertragen worden. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können Sicherheitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Be— kanntmachung zu diesem Zweck bei der vorbezeichneten Kommanditgesellschaft

melden.

H.⸗R. A 3603, Crebonitlack Carl Schumacher Kommanditgesellschaft in Krefeld. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 11. Januar 1937 mit 1 Kommanditisten. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist Carl Schumacher, Kaufmann, Krefeld. Dem Kaufmann Hermann Wilhelm Carl Schumacher senior und seiner Ehefrau Clara geh. Schroers, beide in Krefeld, ist Einzel prokura erteilt.

Eingetragen am 12. Januar 1937.

Bei H.-R. B 430, Jakob Krebs Tuchfabrik Aktiengesellschaft, An⸗ rath: Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 36. Dezember 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Um⸗ wandlungsgesetzes vom 4. J. 1934 in die neu errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Jakob Krebs Tuch fabrik in Anrath“ umgewandelt wor— den. Gleichzeitig ist das Vermögen der Aktiengesellschaft unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesell= schaft übertragen worden. Die Firma

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 21. Januar 1937.

S. 7

der Aktiengesellschaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Gläubiger der Gesellschaft müssen, wenn sie Befriedigung oder, soweit sie diese nicht verlangen können, Sicher⸗ heitsleistung beanspruchen, sich binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck bei der vorbezeichneten Kommanditgesellschaft melden.

H.R. A 3604. Jakob Krebs Tuch⸗ fabrik in Anrath. Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 12. Januar 1937 mit 2 Kommanditisten. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Gottfried, ge⸗ nannt Fritz Krebs, Kaufmann, Anrath, Wilhelm, genannt Willy Krebs, . mann, M.⸗Gladbach, Jakob Krebs, Kaufmann, M.⸗Gladbach. Die Kauf⸗ leute Gustav Lempertz und Peter Habitz, beide Anrath, haben Gesamtprokura. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinschaftlich oder einen persönlich haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Eingetragen am 14. Januar 1937.

Bei H.-R. A 3392, Fahrrad- und Ersatzteile⸗Groschandlung Gertrud Hennig, Krefeld: Die Inhaberin heißt jetzt: Frau Ewald Jadamezik, Gertrud geborene Hennig.

Bei H.-R. A 3424, Volkmann C Co., Krefeld: Die Prokuristin Martha Lax . jetzt: Frau Martha Holt geborene

ax.

Bei H.-R. A 3596, Mottau & Leen⸗ dertz, Krefeld: Friedrich Wilhelm von Beckerath, Arthur Berndt, Werner Leendertz, Kaufleute, Krefeld, haben Einzelprokura.

H.-R. A 3602. Jacob Faulhaber, Osterath. Inhaber ist Kaufmann Jakob Faulhaber, Osterath. Der Kauf⸗ frau Jakob Faulhaber, Maria geb. Gilles, Osterath, ist Prokura erteilt.

Bei H.-R. A 381 Ue, Gebr. Witten, Kresfeld⸗Bockum: Heinrich Witten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei H-R. A 433 Ue, Dujardin Co. vorm. Gebr. Melcher, Uer⸗ dingen: Die Kaufleute Walter Ha⸗ macher, Uerdingen, Heinrich Steeger, Uerdingen, Karl Kamps, Uerdingen, und Heinrich Ludwig Melcher, Berlin⸗ Marienfelde, haben Prokura derart, daß jeder von ihnen nur in Gemein— schaft mit einem persönlich haftenden und vertretungsberechtigten Gesellschafter vertreten können.

Bei, H.-R. B 319, Vereinigte Seidenwebereien A. G., Krefeld: Die Prokuren von Wilhelm Neuburg und Rudolf Römer sind erloschen.

Bei H.-R. B 621, United Silk Mills Ltd. G. m. b. H., Krefeld: Seidenwarenfabrikant Rudolf Oetker ist durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die Prokura des Heinxich Böllertz ist durch Tod erloschen. Dr. jur. Otto Göcking, Krefeld. und Hans Tenten, Krefeld, haben Prokura dexart, daß jeder von ihnen die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen ver— treten kann.

Bei H.-R. B 839, Rheinische Licht⸗ spieltheater G. m. b. H., Krefeld: Karl Frankholz ist nicht Geschäftsfüh⸗ rer. Alexander Beiam, Kaufmann, Emmerich, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei H-R. A 11 Ue, Ludwig Fo⸗— minkel, Uerdingen: Von Amts wegen gelöscht.

Bei H.⸗R. A S551, P. H. von der Fuhr, Krefeld: Die Firma ist erloschen.

Bei H.-R. A 5310, Dr. W. H. Busch X Co., Krefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei H.-R. B 102, Otto Kaestner G. m. b. H., Krefeld: Von Amts wegen gelöscht.

IS Feuzhurg, O. S. 161065

Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden; Inhaber des unter der Firma „Königl. Priv. Adler Apo⸗ theke Salo Prentki“, Kreuzburg, O. S. bestehenden Geschäfts ist der Apotheker Ernst Anlauf in Kreuzburg, O. Sx welcher es unter der Firma „Königl. Priv. Adler-Apotheke, Inh. Ernst An⸗ lauf“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Anlauf ausgeschlossen. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschles.), den 15. Ja⸗

nuar 1937.

Lage, Lippe. 61066

Zu der im Handelsregister A unter Nr. 48 eingetragenen Firma Friedr. Meier in Lage ist vermerkt: Die Pro⸗ kura des Friedrich Tönnies in Lage ist erloschen; Wilhelm Tönnies ist allein Prokurist.

Lage, den 14. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Lahr, Raden. 61067 dandelsregister Lahr A II O.-3. 317. . Ernst Beutler, Chem. Fabrik in jahr, Dinglingen. Inhaber ist Ernst Beutler, Fabrikant in München⸗-Unter⸗ flöhring. Lahr, 14. 1. 1937. Amtsgericht. Lampertheim. 61068 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 12 eingetragen: Bei

Firma Vereinigte Ziegeleien G. m. b. H. in Bürstadt: Die Liquidation ist beendet. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist erloschen. Lampertheim, den 12. Januar 1937. Amtsgericht.

Langenberg, Ieheinl. 61069 Firma Carl Hartmann, Neviges, Rhld.: Zwei Kommanditisten sind aus⸗ geschieden. Die Prokura der Annemarie Hartmann ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Langenberg, Rhld., 13. 1. 19317. Amtsgericht.

Leer, Ost friesl. 61070

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 618 die Firma Brandt K Schoon, Remels, und als deren In⸗ . der Kaufmann Johann Heinrich

randt und der Kaufmann Johann An⸗ ton Schoon in Remels

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge

eingetragen. ell⸗

schaft hat am 4. 11. 1933 begonnen. Zur

Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗

sellschafter einzeln ermächtigt. Amtsgericht Leer, 31. 12. 1936.

Leipzix. 60766

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 2517, betr. die Firma Paul Kühn in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Ludwig Schumann in Leipzig erteilt.

2. auf Blatt 2956, betr. die Firma Otto Harrassowitz in Leipzig: Die Prokura des Georg Otto Venediger und des Karl Hermann Gustav Limbach ist erloschen. Prokura ist dem Buchhändler Karl Ferdinand Moritz Markert in Leipzig erteilt. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

3. auf Blatt 3457, betr. die Firma Friedr. Erler in Leipzig: Paul Richard Erler ist als Gesellschafter aus— geschieden. In die Gesellschaft ist ein weiterer Kommanditist eingetreten.

4. auf Blatt 5690, betr. die Firma Carl Garte in Leipzig: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die an der Gesell— schaft beteiligte Kommanditistin ist aus⸗ geschieden. Karl Hans Garte führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.

5. auf Blatt 13 018, betr. die Firma Gambrinus Biervertrieb Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1913 mit Abänderung vom 29. Dezember 1924 ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 10. De— zember 1936 außer Kraft gesetzt wor⸗ den. An seine Stelle tritt der am 10. Dezember 1936 festgestellte neue Ge⸗ sellschaftsvertrag. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Handel mit Lebens— und Genußmitteln, im besonderen der mit Bier und anderen Getränken. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu erwerben oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Die Gesell⸗

schaft kann sich auch der Selbstherstellung

von Getränken aller Art widmen.

6. auf Blatt 14 693, betr. die Firma Deutsche Patent-Grude⸗Ofenfabrik Walter Rieschel C Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Liebertwolkwitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. De⸗ zember 1936 im S3 abgeändert worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbe⸗ stimmt. Die Gesellschaft kann jedoch von jedem der Gesellschafter durch ein⸗ geschriebenen Brief, der spätestens drei Monate vor Ablauf eines Kalender⸗ jahres an die übrigen Gesellschafter und an die Gesellschaft zur Post aufzugeben ist, für den Schluß eines Kalenderjahres, das erste Mal für Ende 1937, gekündigt werden.

7. auf Blatt 15 362, betr. die Firma Feinbäckerei Carl Hauk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch He schluß der Gesellschafter vom 22. De⸗ zember 1936 im § 7 abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist Willy Freiberg in Leipzig bestellt. Er und der Geschäfts⸗ führer Carl Hauk dürfen die Gesellschaft allein vertreten.

8. auf Blatt 16168, betr. die Firma Theodor Althoff Inhaber Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Leipzig; , n,, . Die in der Ge⸗ neralversammlung vom 20. August 1936 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt sechsunddreißig Millionen Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 3. November 1933 im § 6 (Grund⸗ kapital) geändert worden.

9. auf Blatt 17 817, betr. die Firma Bruno Dommeratzky in Leipzig: Pro⸗ kurg ist dem Kaufmann Georg Bolanz in Leipzig erteilt.

10. auf Blatt 20 987, betr. die Firma Gute Hoffnung, Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Walter Herrmann in Leipzig ist nicht mehr Geschäfts⸗

führer, sondern Liquidator. Die Firma ist erloschen.

11. auf Blatt 21 304, betr. die Firma Johann Klemmsen in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Carl Mathias Heinrich Neumann in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1937 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Johann Klemmsen Nachf.

12. auf Blatt 28 132, betr. die Firma Fritz Appel C Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui—⸗ dator ist der Wirtschaftsprüfer Max Bruno Engel in Leipzig bestellt.

13. auf Blatt 28 663 die Firma Dipl. Landw. Alfred Thoms in Mark— kleeberg (Am Obstgarten 3). Der Diplomlandwirt Alfred Thoms in Mark— kleeberg ist Inhaber. (Angegebener Ge— schäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln.)

14. auf Blatt 16246, betr. die Firma Kunstdruck⸗ und Kartonnagen⸗-Ge⸗— sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

15. auf den Blättern 21 320 und 23 854, betr. die Firmen Kell Löser, Aktiengesellschaft für Hoch- und Tief⸗ bau und Griffel Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.) Amtsgericht Leipzig, 14. Januar 1937.

Leipzig. 60767

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 11 351, betr. die Firma Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung Ar⸗ thur Roßberg in Leipzig; Ludwig Arthur Roßberg ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Buchhändler Rolf Arnst in Leipzig ist Inhaber. Die Prokura des Max Robert Fischer ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung, Arthur Roß⸗ berg Inh. Rolf Arnst.

2. auf Blatt 13 338, betr. die Firma Thüringer Wollgarnspinnerei Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Zum Vor⸗ standsmitglied ist der Fabrikdirektor Thomas Thomsen in Gera bestellt. Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist Georg Weber in Leipzig bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

3. auf Blatt 15 217, betr. die Firma Schuhvertrieb Elite mit beschränk— ter Haftung in Leipzig: Erich Fischer ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

4. auf Blatt 16 218, betr. die Firma Weisßbeck C Röder in Leipzig: Georg Alfred Weißbeck ist als Gesellschafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist Emma verw. Weißbeck geb. Kühn in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Diese ist als Gesellschafterin wieder aus— geschieden. An ihrer Stelle ist der Graveurmeister Georg Wolfgang Weiß⸗ beck in Leipzig in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen. 5. auf Blatt 16 276, betr. die Firma Werkzeugmaschinenfabrik Arno Krebs in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Alfred Felix Kunze in Machern. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

6. auf Blatt 20 613, betr. die Firma Zieger C Wiegand Alktiengesell⸗ schaft in Leipzig:! Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1936 in den 2, 8 und g abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren und diesem Geschäfts—⸗ zweig naheliegenden Waren sowie der Erwerb, die Errichtung und Verpach⸗ tung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Prokura ist an Ernst Bethmann in Leipzig erteilt.

7. auf Blatt 26 604, betr. die Firma Schelter . Giesecke Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Der Gesellschafts— vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1936 im § 4a abgeändert worden.

8. auf Blatt 27 420, betr. die Firma Spamer Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt an MaxFriedrich Kürwitz und Paul Rudolf Walter Broß⸗ mann, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

9. auf Blatt 28135, betr. die Firma Adolf Matthes in Leipzig: Adolf Matthes ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist Friederike Sophie verw. Matthes verw. gew. Schönefelder geb. Jochmann in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

10. auf Blatt 28 502, betr. die Firma „Teveb“ Textilwaren⸗Verkaufs⸗Betrieb Egon . in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Egon Abitzsch.

11. auf Blatt 28 662 die Firma Georg N. Zistinas in Leipzig (C 1, Ritterstr. 19). Der Kaufmann Georg N. Zistinas in Großdeuben b. Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Rauchwarenhandels- und Kom⸗ missionsgeschäft.)

12. auf den Blättern 24 855 und 28 Ag, betr. die Firmen Willy

etersen und Rolf Vorberg, beide in

eipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, 14. Januar 1937.

Leipzig. 6I071]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 612, betr. die Firma Johann Schubert in Leipzig: Prokura ist dem Handlungsgehilfen Max Heßler in Leipzig erteilt.

2. auf Blatt 24 350, betr. die Firma Dr. Zinsser & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Bruno Striegler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Das Vermögen der Ge⸗ sellschaft ist unter Ausschluß der Liqui⸗- dation durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Januar 1937 unter gleichzeitiger Er⸗ richtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma Dr. Zinsser C Co. in Leipzig (Bl. 28 665 des Handelsregisters) auf diese übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. . 1934.) Die Firma der übertragenden Ge⸗ k ist erloschen. (Vgl. hierzu hinter

3

3. auf Blatt 28 665 die Firma Dr. Zinsser & Co. in Leipzig (O 1, Sidonien⸗ straße 18), Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann und Drogist Johannes Heller in Markkleeberg als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. J. 1934 durch Umwandlung der Firma Dr. Zinsser E Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung errichtet worden. Sie hat am 16. 1. 1937 begonnen.

4. auf Blatt 25 765, betr. die Firma Leipziger Berein-Barmenia Le⸗ bensversicherung auf Gegenseitig⸗ keit in Leipzig: Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 31. Oktober 1936 in den §§ 10, 11 und 16 abgeändert worden.

5. auf Blatt 27 216, betr. die Firma Vag. Verlags⸗Auslieferung Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung in Leipzig: Willibald Keller ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Erich Kupfer in Leipzig bestellt.

5. auf Blatt 27 386, betr. die Firma „Thüringia“ Marmeladen⸗Fabrik u. Muskocherei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. De⸗ zember 1936 auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Kaufmann Arthur Schindler in Leipzig, der das Handelsgeschäft unter der Firma „Thüringia“ Marmeladenfabrik und Muskocherei Arthur Schindler in Leipzig (Blatt 28 666 des Handelsregisters) fortgeführt, übertragen worden. Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) (Vgl. hierzu hinter Nr. 8.)

7. auf Blatt 28 666 die Firma „Thü⸗ ringia“ Marmeladenfabrit u. Mus⸗ kocherei Arthur Schindler in Leipzig (C I, Adolf⸗Hitler⸗Straße 36). Der Kauf⸗ mann Arthur Schindler in Leipzig ist Inhaber.

8. auf Blatt 27475, betr. die Firma Chr. Salzmann Heizungs- und Lüftungsanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Aus⸗ schluß der Liquidation durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. Dezember 1936 auf den alleinigen Gesellschafter, den Ingenieur Paul Salzmann in Leipzig, der das Handelsgeschäft unter der Firma Chr. Salzmann, Heizungs- und Lüftungsan⸗ lagen in Leipzig (Blatt 28 667 des Handelsregisters) fortführt, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschasi ist erloschen.

(Zu Nr. 2, 6 und 8 wird noch bekannt⸗ gegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)

9. auf Blatt 28 667 die Firma Chr. Salzmann, Heizungs⸗ und Lüf⸗ tungsanlagen in Leipzig (C0 1, Pro⸗ menadenstr. 36/38). Der Ingenieur Paul Salzmann in Leipzig ist Inhaber.

16. auf Blatt 27 900, betr. die Firma Siedlung am Herrenhaus Raschwitz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Hans Wagner ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge— schäftsführer ist der Kaufmann Eurt Leibe in Leipzig bestellt.

11. auf Blatt 26 570, betr. die Firma „Muktklem at“ Musterklebemaschinen⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10.

1934.

12. auf Blatt 26 578, betr. die Firma Siemen s⸗Bauunion Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommandit⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Amtsgericht Leipzig, am 16. Januar 1937.

Leipzig. 6072

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 15 424, betr. die Firma W. E. 3. Eigarren⸗Fabrit Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Dezember 1936 unter gleichzeitiger Errichtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma „Haus W. E. 3.“ Cigarren⸗Fabrik Camen⸗ zind C Co. in Leipzig (Bl. 28 664 des Handelsregisters) auf diese übertragen

worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (Weiter wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.)

2. auf Blatt 28 664 die Firma „Haus W. E. 3.“ Cigarren⸗Fabrit Camen⸗ zind & Co. in Leipzig (C 1, Ranstädter Steinweg 4). Gesellschafter sind Direktor Thomas Camenzind in Leipzig, Betriebs⸗ leiter Alfred Reinhold Camenzind in Altenburg, Friedrich Andrist in Leipzig als persönlich haftende Gesellschafter und drei⸗ undfünfzig Kommanditisten. Die Gesell⸗ schaft ist nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 durch Umwandlung der Firma W. E. Z. Cigarren-Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig errichtet worden. Sie hat am 16. Januar 1937 begonnen.

Amtsgericht Leipzig, am 16. Januar 1937.

Leohbschiitz. 610731

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ak— tiengesellschast „Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke, Leobschütz“ eingetragen worden:

Die Aktiengesellschaft ist durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 21. 12. 1936 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Sodann ist in unser Handelsregister A heute unter Nr. 388 die offene Handelsgesellschaft „Mühlenwerke Leobschütz, Gebrüder Jauernik in Leobschütz“ eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Mühlenbesitzer Paul und Richard Jauernik, beide in Gnadenfeld. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesell— schaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.

Amtsgericht Leobschütz, 13. Jan. 1937. Limburg, Lahn. 61074 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 168 Firma Wilhelm Siebert in Limburg (Lahn), ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Josef Siebert ist durch Tod aus der Firma ausgeschieden. Er ist laut Testament IV. 57/36 von seiner überlebenden Witwe Apollonia Siebert geb. Frings beerbt worden. Das Geschäft wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokuren der Witwe Wilhelm Siebert, der Ehefrau Josef Siebert, Loni geb. Frings, und der Maria Brötz sämtlich in Limburg / L., sind erloschen. Limburg / C., den 28. Dezember 1936. Das Amtsgericht.

Ludwigsburg. 61075 Handelsregistereintragungen.

Veränderungen bei Gesellschaftsfirmen.

31. 12. 1936. Buntlederhaus Pfennig Co., Kommanditgesellschaft, Sitz Lud⸗ wigsburg: Die Einlage des Kommandi⸗ tisten ist im Wege der Berichtigung her— abgesetzt worden.

8. 1. 1937. Hestika Schuhmaschinenbau Karl Hees E Co. Kommanditgesellschaft, Sitz Ludwigsburg: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in Hestika Spezial⸗ maschinenfabrik Karl Hees E Co. Kom⸗ manditgesellschaft.

16. 1. 1937. Bronner u. Ditting, Of⸗ fene Handelsgesellschaft, Sitz Asperg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Neue Einzelfirmen.

3. 12. 1936. Ernst Grießhaber, Sitz Ludwigsburg. Inhaber Ernst Grieß⸗ haber, Inhaber einer Holzhandlung, hier. Geschäftszweig: Holzhandlung.

16. 1. 1937. Gustav Ditting, Sitz Asperg. Inhaber Gustav Ditting, Kaufmann in Asperg. Geschäftszweig: Großhandel in Konditoreibedarf u. Lebensmitteln. Ge⸗ schäftsräume: Asperg, Bahnhofstraße 37.

16. 1. 1937. Alois Bronner, Sitz Lud⸗ wigsburg. Inhaber Alois Bronner, Kauf⸗ mann in Ludwigsburg. Geschäftszweig: Konditoreibedarf, Lebensmittelgroß⸗ handlung. Geschäftsräume: Ludwigs⸗ burg, Osterholzallee 7.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Lüdenscheid. 61076

In unser Handelsregister B 213 ist heute bei der Firma Webag, Westfälische Bau⸗ beschlagfabrik und Gesenkschmiede Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Halver, folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Paul Boucke in Halver ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma befugt. Die Prokurg des Paul Boucke ist erloschen.

Lüdenscheid, den 14. Januar 1937.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. / 161077

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Bei der Firma Oertgen & Schulte k mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 383 der Abteilung B: Die Prokura des Hermann Köpke ist erloschen. Die Gesellschafterversammlung vom 21. De⸗ zember 1936 6 dem Gesetz vom 5. Juli 1934 beschlossen, die Gesellschaft durch Errichtung der Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Oertgen H Schulte, an der alle Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter gn cht der Liqui- dation auf die Kommanditgesellschaft umzuwandeln. Bezüglich der neu er⸗

ö

k ;