** ; 21 ö Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 22. Januar 1937. S. 4 sei gekommen, die Währungsverständigung zu vervollständigen. Paris, 21. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ Notierungen
Das mit eigensüchtigem Nutzen von einem zum anderen Land wandernde Gold behindere alle Völker und schaffe hier Ueberfluß, dort Warenknappheit und Geldverlegenheit. Auch sei die Währungsungewißheit die Ursache zu Unsicherheit in der Rohstoff⸗ versorgung. Andererseits sei die allmähliche Freiheit des Waren⸗ austausches eine der Vorbedingungen der Währungsstabilität. Die einen Staaten, fügte Vincent Auriol hinzu, hätten zuviel von allem, den anderen fehle beinahe alles. Er als Finanzminister schließe mit dem Wunsch, daß das Jahr 1937 den wirtschaftlichen und politischen Frieden bringen möge.
Fran zõsisch⸗hollãndische Wirtschafts⸗ besprechungen.
Paris, 22. Januar. Am Donnerstag haben im französischen Handelsministerium französisch-⸗holländische Wirtschaftsbesprechun⸗ gen ihren Anfang genommen, deren Ziel die Erneuerung und Ergänzung des Kontingentabkommens vom 13. 1. 1936 ist. Wie in gut unterrichteten Kreisen verlautet, sollen die Niederländisch⸗ Indien betreffenden Fragen in Sonderbesprechungen zu einem anderen Zeitpunkt behandelt werden.
Neue Preismaßnahmen in der Schweiz.
Bern, 21. Januar. Die Eidgenössische Preiskontrolle hat verschiedene Preislockerungen vorgenommen. So dürfen die Ab⸗ gabepreise für Speisefett im Ausmaß der höheren Einstandspreise erhöht werden, wobei aber der Einzelhandelspreisaufschlag nicht höher als die Bezugsverteuerung sein darf. Alte Vorräte müssen in angemessenem Umfange zu den alten Preisen abgegeben werden. Verkaufspreise für Seifenprodukte dürfen ebenfalls um 5 Rappen pro Stück Markenseife im Einzelhandelsverkauf erhöht werden. Durch die Abgabe von Vollbrot, hergestellt aus Roggen und Weizen, und den Verkauf von Vollmehl dürfen Halbweiß— und Weißmehl eine Preiserhöhung erfahren, und zwar im Umfang des Aufschlags der Mühle. Schließlich wurde noch eine Preis⸗ erhöhung für Gerstenprodukte oon 6 Rappen pro kg zugestanden.
Die
Gstlands Außenhandelsbilanz 1936 mit 3,65 Mill. Kr. passiv.
Reval, 21. Januar. Das staatliche statistische Zentralbüro veröffentlicht die Angaben über den Außenhandel Estlands im Jahre 1936, dessen Entwicklung als zufriedenstellend bezeichnet . ie Ausfuhr belief sich auf 453 332 t im Werte von Mill. Kr. gegenüber 477 658t im Werte von 80,12 Mill. Kr. Dieser Ausfuhr stand eine Einfuhr von 383 155 296 178)t im Werte von 86,85 (68,76) Mill. Kr. gegenüber. Damit ist die Ausfuhr wertmäßig um 3,8 95, die Einfuhr dagegen um 26,3 „, gestiegen. Der Außenhandel Estlands war im ver— gangenen Jahr mit 3,65 Mill. Kr. passiv, während er 1935 mit einem Aktivum von 11534 Mill. Kr. abschloß. In den Bemerkungen des statistischen Zentralbüros wird u. a. darauf hingewiesen, daß sich der Außenhandel entsprechend dem wirtschaftlichen Aufschwung des Landes vergrößert und gegenüber dem tiefsten Punkt der Krise im Jahre 1932, in dem die Ausfuhr 43 und die Einfuhr 37 Mill. Kr. betrug, mehr als verdoppelt hat. Im Verkehr mit Deutschland überwog die Einfuhr die Ausfuhr um 7,? Mill. Kr.
Die Verlängerung des handelspolitischen Gr mächtigungsgesetzes für Roosevelt.
Washington, 22. Januar. Im Kongreß steht zur Zeit die Ver⸗ längerung des Ermächtigungsgesetzes für Roosevelt zum Ab⸗ schluß von Handelsvertragsverhandlungen zur Aussprache, nachdem der Kongreß dem Präsidenten die Vollmacht zur Regelung des Dollar⸗Goldgehaltes und zur Verwendung des Zwei-Milliarden⸗ bilisierungsfonds bis 1949 verlängert hatte.
Die Aussprache wird in beiden Häusern, bzw. in deren Aus—⸗ schüssen, längere Zeit in Anspruch nehmen. Viele Abgeordnete haben Einspruch dagegen erhoben, daß sie vor einer Beschluß— fassung über Zollveränderungen nicht mehr befragt werden sollen. Auch zahlreiche Industrien sträuben sich dagegen, daß ihnen der bisherige Zollschutz der nach Ansicht Roosevelts und Hulls über⸗— mäßig hoch ist, entzogen werden soll. U ;
Außenminister Hull erschien am Donnerstag im Ausschuß des Abgeordnetenhauses und betonte die Notwendigkeit, den Welt—
Y 5 Ste
handel zu fördern und den friedlichen Austausch von Gütern zu
vermehren.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 21. Januar 1937: Gestellt 27 231 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. . am 22. Januar auf 71,00 6 (am 21. Januar auf 70,00 A ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 21. Januar. (D. N. B.) Auszahlung London 25,90 G., 26,90 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei) 211,94 G., 212,78 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99,80 G., 100,20 B. — Auszahlungen: Amsterdam 289,90 G., 290,12 B.,, Zürich 121, 10G.
121,58 B., New York 5,2795 G., 5,3005 B., Paris 24,65 G., 24,75 B. Brüssel 88,90 G., 89,26 B., Stockholm 133,50 G., 134,94 B., Kopenhagen 115,50 G., 116,06 B., Oslo 130, 10 G.
130,62 B.
Wien, 21. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnitts⸗ kurse i Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 295,23, Berlin 216,47, Brüssel 90,71, Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 117,685, London 26,41, Madrid — —, Mailand 28, 121 (Mittel⸗ kurs), New York 538,33, Oslo 132,74, Paris 25,10, Prag 18, 81g, Sofig —— Stockholm 136,16, Warschau 100,81 G., Zürich 123,65, Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,51.
Prag, 21 Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,74, Berlin 1154, Zürich 659, 15, Oslo 709,50, Kopenhagen 630,900, London 141,15, Madrid ——, Mailand 151,50, New York 28,75, Paris 134,20, Stockholm 727,15, Wien 530,00, Polnische Noten 544,00, Belgrad 66,977, Danzig 545,50, Warschau 544,25.
Budgagpest, 21. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengöl. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 78,10, Belgrad 7,85.
London, 22. Januar. (D. N. B.) New Hork 4901/49, Paris 105,16, Amsterdam 895m / , Brüssel 29, 123, Italien 93,18, Berlin 12,19, Schweiz 21 41, Spanien 70, 00 nom., Lissabon 1105569, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,31, Istanbul 614,90, Warschau 25ö,9z, Buenos Aires in E 15,900, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 21. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.! Deutschland — — London 105,15. New York 21,433, Belgien 361,00, Spanien ——, Italien 112,89. Schweiz 491,75, Kopenhagen 470.50, Holland 1173,15, Oslo 528, 00, Stockholm — — Prag
Iq, S0, Rumänien — —, Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
verkehr.
Deutschland — —, Bukarest — —, Prag 74 8090, Wien Amerika 21,434. England 105,15, Belgien 361,00, Holland 1173,75, Jtalien — — Schweiz — —, Spanien — —, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad
,
*
Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 3,473, London S, 95! /s. New York 1821/9, Paris 8.52. Brüssel 30,76, Schweiz 41,91, Ftalien — — Madrid — —, Oslo 45,023, Kopenhagen 40,900, Stockholm 46,20, Prag 637,50.
Zürich, 22. Januar. (D. N. B. [11,40 Uhr.] Paris 2036, London 21,40. New York 436,75, Brüssel 73,50. Mailand 22, 95, Madrid — —, Berlin 175,49, Wien: Noten 78,60, Auszahlung 81,30, Istanbul 345,00.
Kopenhagen, 21. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New Hork 457,75, Berlin 183,55, Paris 21,45, Antwerpen 77,05, Zürich 105, 05é, Rom 24337. Amsterdam 250,70, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,97, Prag 1610, Wien — —, Warschau 86,85.
Stockholm, 21. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 159,50, Paris 18,50, Brüssel 67, o. Schweiz. Plätze 91,25, Amsterdam 217,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 66, Washington 396,00, Helsingfors 8, 60, Rom 21,00, Prag 14,00, Wien 74,25, Warschau 75,25.
Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) London 1990, Berlin 184,25. Paris 19,15, New York 407,50, Amsterdam 223,50, Zürich 94,00, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 69, 00, Stockholm 102,865, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,45, Wien 77,00, Warschau 77, 75.
Mos kau, 15. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,037, 1 engl. Pfund 24,74, 100 Reichsmark 202,25.
1
London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20,50, Silber fein prompt 221/83, Silber auf Lieferung Barren 203/‚8g, Silber auf Lieferung fein 22,00, Gold 141,393.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) S o/ Mexik. äußere Gold ——, 4406 Ixrregation Jig, 5o' o Tamaul. S. 1 abg. 5 0½ Tehuantepee abg. — — Aschaffenburger Buntpapier
J Buderus 1195/3. Cement Heidelberg 161,00, Dtsch. Gold u. Silber 264,50, Dtsch. Linoleum 169,50, Eßlinger Masch. — —,
Felten u. Guill. 139,00. Ph. Holzmann 140,90, Gebr. Junghans — — Lahmeyer 125,50, Mainkraftwerke 93,75, Rütgers werke 139,90, Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 132,25, Zellstoff Wald⸗ hof 158,00.
Hamburg, 21. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 107,25, Vereinsbank 128,50 G., Lübeck⸗Büchen 82, 75, Hamb. Amerika Paketf. 18,00, Hamburg⸗Südamerika 40,75, Nordd. Lloyd 18,00, Alsen Zement 175,00, Dynamit Nobel db. I5, Guano 116,50 G., Harburger Gummi 160,00 G., Holsten⸗Brauerei 106,50, Neu Guinea — —, Otavi 261 /g.
Wien, 21. Januar. (D. N. B.) Amtlich. [In Schillingen.] 5 bo Konversionsanleihe 1954j59 105,65, 3 o,o Staatseisenb. Ges. Vrior. X — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 76,20, Türkenlose —— Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbank
— Staatseisenbahnges. 30,1, Dynamit Nobel 522, 50, Scheide mandel A.⸗G. A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A = Brown-⸗Boveri⸗Werke 38,90. Siemens ⸗-Schuckert 160,26, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 47,40, Felten u. Guillegume — — Krupp A.⸗G., Berndorf 129,00, Prager Eisen — —, Rima⸗ Murany 107,90, Skodawerke — — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 235,50, Leykam Josefsthal 58, 75, Steyrermühl 104,75.
Amsterd am. 21. Januar. (D. V. B.) T 0 Deutsche Reichsanl. 19459 (Dawes) 18153, 5p o/ Deutsche Reichsanl. 1965 shoung) 225g, 63 , Bayerische Staats-Obligat. 1945 — — To Y Bremen 1935 — —, 6 o½ο Preuß. Obl. 1952 — — 70½ Dresden Obl. 1945 — — Too Deutsche Rentenbank Obl. 1969 — — Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, 70 /o Pr. Zentr.⸗Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 29, 00, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ damsche Bank 159,09. Deutsche Reichsbank — — 50so Arbed 1951 — — 5b / Anrbed Obl. 115,25, 7o/0 A.⸗G. f. Bergbau, Blei u. Zink Obl. 1918 20, )0, 7 R. Bosch Doll Obl. 1951 — — Z0so Cont. Caoutsch. Obl. ig50 — —, 70 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59, 50, 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — —, 6 0 Gelsen⸗ kirchen Goldnt. 1934 —— 60½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, 60, J. G. Farben Obl. 1945 — — 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, To /g Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 ——, 7 ö Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Oy. 1946 19,00, 70/0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten ——, 70, Siemens⸗Halske Obi. 1935 — —, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — —, 70/90 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —, G o,o Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 — FJ. G. Farben Zert. v. Aktien —— , 7oso. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 ——— 6 0 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Windst. Obl. ——, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 1930 — — Deutsche
Banken Zert. — — Ford Akt. (Kölner Emission) — —.
K
m
.
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 22. Januar 1937.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 98 bis
D
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 990 J 148 .
144 RM für 100 kg
R . *
Reinnickel, 98 —99 oo K . * , n n nt on Meguln cd 11 1
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
22. Januar 21. Januar Geld Brief Geld Brief
Aegypten (Alexandrien . ; und Kairo . 1 ägypt. Pfd. 12,49 12,52 12,50 12,53 Irgentinien (Buenos ö
ne, 1a. o, 7100 0,754 0,754 0,758 Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) ... . 100 Belga 41,66 41,94 41,89 41,97 Brasilien (Rio de
I w h Vä, de ü Hiihteis Lao 915 95. Sz Bulgarien (Sofia) . 100 Leva ** 3, 0h] 3,047 3653 Janada (Montreal. 1 kanad. Doll 24838 2490 2436 2410 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,45 4,3 5h48 54,58 Danzig (Danzig)... 100 Gulden 47594 47,314 4794 431 6 (London). . ILengl. Pfund 12,19 12,22 12,20 12.23 istland
(Neval / Talinn) .. 1900 estn. Kr. 67,33 68,07 67,933 oö g Finnland (Helsingf) 190 finnl. M. 5,33 538 „35 5,6335 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 11,609. 11,62. 11. 9h Il 62) , nn. . 100 Drachm. 2.353 2,357 2,393 2,3657 olland (Amsterdam ö
und Notterdam). . 100 Gulden 136,15 136,43 136,15 136,16 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 16,13 15,17 1b, 13 1517 Iöland , l0Oisl. Kr. 54,50 54A 70 54,66 54,76 Italien (Nom und
, 100 Lire 1390 13,44 13,99 18,1 ö 19Jen o, 7109 07111 0710 0,7I2 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,54 5,6661 5,654 5,666 Lettland (Niga) ... 100 Lats 18,35 48,45 4847 48,57 Litauen (Kowno / Kau⸗
nas) h 160 Y 41,94 42,02 11,94 42,02 Norwegen (Oslo). . 1090 Kronen 61,27 61,39 61,32 6144 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,05 48,95 49, 05 olen (Warschau, , n. Posen) . 100 Zloty 47,9. 47,14 47,4. 47,14 Portugal (issabon). 100 Escudo 11,075 11,090 11,055 11,105 k 100 Lei 1,316 1817 1813 1531 Schweden, Stockholm .
und Göteborg) .. 100 Kronen 62,æß5 62,97 62,90 63,02 Schweiz (Zürich, .
Basel und Bern). 100 Franken 56,900 57,02 57,06 57,18 Spanien (Madrid u. ;
Barcelona). .. 100 Peseten 174858 17,5 1744538 17,52 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 8,6566 8,674 8,656 Sb Türkei (Istanbul).. 1h. Pfund! 1,973 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . engö — — — ö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,79 1,3816 1,384 1,386 Verein. Staaten von ; Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,188 2,4921 2,488 2,492
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
22. Januar 21. Januar
Geld Brief Geld Brief Sohereignnn. Notiz 20,3 20,16 20,33 2046 20 Franes⸗Stücke .. / für 16,6 16,22 16,16 16, 22 Gold. Dollacz .... I 1 Stüc 4185 4,565] 4185 4366 Amerikanische:
. Dollar. . 1 Dollar 2,45 2,47 24h 2,47 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2, 45 247 246 247 Argentinische. . . . . 1 Pap. Peso 9722 O72 0,726 C, Belgische . . . . . .. 100 Belga 11,72 41388 41,76 41, Brasilianische . . . . 1 Milreis o, 137 O52 132 153
Bulgarische ..... 100 Leva — — — — Canadische .. . ... 1 kanad. Doll s 2,448 2,468 2,48 2,4168 Dänische .. . .... 1090 Kronen 54,27 H4,49 54,32 ha, h Danziger ...... 100 Gulden 7.05. 4723. 47305. 47,23 Englische: große.. . engl. Pfund 12165 122051 12175 12215 1* u. darunter 6 12,165 12,205 12,175 12215 , estn. Kr. — K 1 gi . tn , z 5,37 5, 33 5.37 Henn sche' . .... Iz Fre. e i, iss ils 116 Holländische ... .. 93 ulden 135,82 136,36 135, 8ßñ5 136,39 Italienische: große. ire — — — . ö 100 ö ö 100 Lire 13697 13,13 1397 13,13 Jugoslawische .. . . 100 Dinar h, 64 5,68 5,64 5,68 Lettländische .. . . . 100 Lats — — — — Litauische . . . . . . . 100 Litas 41,70 41,86 41,0 41,86 Norwegische . .... , 3 61,11 61,35 61,18 651540 Oesterreich.: große. . illing — — — — 6 iin üer i e, , do 400 o,o oeh Polnische . . . . . . . 100 310ty 47,95 47,23 47,95 47,25 Rumãänische: 1000 Lei und , Lei 19) . — — — — unter K ei — — — — Schwedische . . . . . 100 Kronen 62, 68 62,94 62573 62,99 Schweizer: große .. 100 Frs. 56,75 56,97 56,91 57,13 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,715 56,97 56,91 57,13 Spanische . . . . . . 100 Peseten — — — — Tschechoslowakische: boo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen — — — — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 8, 80 8, 843 8,80 8, 4 Türkische . . . . . . . I türk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1, 86 Ungarische .. . . 100 Pengö — — — ö
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
t 0 u 2 2 u—ͤꝛæ Q mmm!
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.‘ Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagemn).
w , , m, m ,,,, = . e er, ,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu
Nr. 17
Gr ste Beilage
.
ßischen Staatsanzeiger
1 Fortsetzung des Handelsteits.
entölt
Berlin, 21. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗ 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Langbohnen,
kleine, 51,00 bis
mittel. (Verkaufspreise des handels für weiße, mittel 36,00 bis 37,00 , verlesen 42,90 bis 45,00 ASS, Linsen,
— — Mc, Linsen, mittel, käferfrei
große, käferfrei 55,00 bis 70,90 M6, Speiseerbsen, Vict. Konsum,
K eb,
Bohnen, weiße, hand⸗ käferfrei — — bis 54,00 AM, Linsen, is
1
Superior bis Extra Prime Zentralamerikaner aller Art 432060 bis 558, 06 6, Kakao, stark 138,900 bis — — M, —=—— 46, Tee, chines. S109, 900 bis 860, 00 S6, Tee, indisch 960,900 bis 1400, 00 „M,
Berlin, Freitag, den 22. Januar
Kakao,
leicht
Ringäpfel amerikan. extra choice Pflaumen 40s50 in Kisten
R Kisten —— bis — — M,
396,900 bis 420,00 A6,
entölt
120,00 bis 122,90 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese P Kisten 55,00 bis Si, 00 , Korinthen choice Amalias 50, 90 bis 52, 00 (s, Mandeln, handgewählte, handgewählte, 4 Kisten — bis —— A6, Kun Packungen 70,00 bis 71, 00 , b,
Mandeln, bittere, sthonig in 3 kg- Bratenschmalz in Tiercees — — Bratenschmalz in Kübeln —— bis — — „4,
Röstkaffee, — — bis
) Ballen Absatz fanden. — — bis
süße,
London, 21. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungserie gelangten 2643 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 8145 ö d In geringeren Sorten wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. wollen war gut, in Kreuzzuchten gering. Nachfrage nach besseren Sorten lebhaft. heimische Handel als Käufer auf. wollen lagen ebenso wie beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds und beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merino⸗ waschwollen sowie feine, mittlere und grobe gehalten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds und feine,
Die Auswahl in Merino—⸗ Bei regem Besuch war die
In erster Linie trat der Alle marktgängigen Australmerino—⸗
Croßbredwaschwollen
ĩ ohschmalz — — bis —— . Speck, inl., „—— ittler Neuseeland⸗Sliveshautwollen Fo 5 ge. , bis Abe, oo e, eäcsseergse , ge den lord, i , . . 44 . . k und grobe Neuseeland-Slipes antwollen konnten sich be sah0 is ös,gM A „(Geschl. laß; gelbe Erbsen Il. 63.390 bis Markenbutler gepackt 294,00 bis Zoö,hb A, feine Molkereibutter EGrgän Bericht vom 219. Januar 1937. 6,59 M½, do. III 58,00 bis 59,900 „, Reis, nur für Speise⸗ in Tonnen 2564,00 bis 286, 90 6, feine Molkereibutter gepackt Irganzung zum Bericht vom 20. Januar 1937: weck udtiert, und zwar: Perser : Neis , . bis . Brasil. 2568, 90 bis 290,96 AS, Molkereibutter in Tonnen 276,660 bis JJ . e, Japan⸗Reis J 1 Noggenkaffee 38, 00 bis 38,50 16, 278,00 A6, Molkereibutter gepackt 280, 009 bis 282,00 , Land- Hirn sn Merino⸗ Kreus⸗ Merinos Kreus⸗ Gerstenkaffee 3300 bis 39,90 (, Gerstengraupen, mittel und fein butter in Tonnen 262,900 bis 364, 00 S, Landbutter gepackt 66, 00 prungẽ⸗· Angebot wasch⸗ zucht; im zuchten Eh bis 4400 (fer Gerstengraupen, grob zY60 bis z8, 00 , bis 268 05 6, Allgäuer Stangen EG cs me, 'the gt ',. land wollen Kasch.! Schweiß Sin g Gerstengraupen, Kälberzähne 33,00 bis 34.90 A6, Gerstengrütze Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — 6s, echter Gouda 40 bo wollen 5 Schweiß 3, bis sbb e m daferflecken, a0, or bis also 46. Hafer, ã2 06 bis 154, 00 s, echter Cdamer 10 , 17760 bis ng4 go 16, Südmwales 3 os 21— 313 186— 39 14—6 13—1 grütze, gesctteng 44g sbis 460 „c, Roggenmehl, Type, oe] baher. Emmentaler (vollfeth 220 0 bis! =. 6, ÄAllgäsuer Hucengland'? 8675 3 3 6 3 14 7 93 7 „äs bis 2560 4 Weizenmehl Tyre 1540. 31zlo big 33 10 6, KRiomatour z0 o 120 0 bis — n. (Preise in Reichsmark.) J Weizenmehl, Type 812 (Vollmehl) 33,85 bis 34, 85 M6, Weizengrieß ͤ ; . 9 26 -=2900 15-7 144 — 375 18— 9 Type 502 39,10 bis 40,10 4, JJ ö. . b, 2 . — — . 10— 15 Zucker, Melis 67,0 bis — — 16 (Aufschläge nach Sorten— j Fw 5 k 63 . 36 = 183 . J ag. J Berichte von auswärtigen Warenmärkten. ereeland . . . 13 —23 — . Röstgerste, glasiert, in Säcken — — bis — — MS, Malzkaffee, Bradford, 21. Januar. (D. N. B.) Merino wollen lagen 46 Jö ö. 23 bez. * Jö k glasiert, in Säcken 45,90 bis 47,00 6, Rohkaffee, Brasil Superior schwächer, während Kreuzzuchten festere Tendenz aufwiesen. Um Kenya .... 2. ö . K bis Extra Prime 30400 bis 350,900 e½, Rohkaffee, Zentral⸗ Garnmarkt lauteten die Forderungen eher höher, die rege Geschäfts. Angebot ... 3992 amerikaner aller Art 330,900 bis 462, 00 A6, Röstkaffee, Brasil! tätigkeit hat sich erhalten. Hertan öh
Sffentlicher Anzeiger.
E 1. Untersuchungs⸗· und Strafsachen, 53. Kommanditgesellschaften auf Aktien. f 2. Zwangs versteigerungen, 93. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote, 19. Gesellschaften m. b. H. 4. Oeffentliche Zustellungen, 1 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, . 12. Unfall⸗ und Invalidenversiche rungen, 5. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. * Rechte anzumelden und die Urkunde vor- 61714) Beschluß. Aufgebot. 61719
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Anderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
61707 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Die Wwe. Fanny Moser geb. Levin, geboren am 2. Mai 1865 zu Stolp in Pommern, zuletzt wohnhaft in Berlin NW S7, Klopstockstr. 2, zur Zeit in Den Haag, Israelsplein 1, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 39 325 RM, die am tz. Dezember 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9g Ziffer 2 ff. des Reichs— fluchtstenergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 2, 94; 1935 Seite S50) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichs- fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf— berfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juxistischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf— enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgesordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monaks dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehen—⸗ den. Forderungen oder sonstigen An= sprüché zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser zekanntmachung zum Zwecke der Er— üllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ift nach § 109 Abs. 1 des Neichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch lein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden fist das
erschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich 'der fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abi. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes bdsern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ nterziehung oder der Steuergefährdung ä Yo, ih der Reichsabgabenordn ng) erfüllt ist, wegen Steuerordnungs—
widrigkeit 6 413 der Reichsabgabenord— nung) bestraft.
Nach 5 11. Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli— zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer— fahndungsdienstes und des Zollfahn— dungsdienstes sowie jeder andere Be—
amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt—
schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer— pflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. ? des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin XW 7, den 6. Januar 1937. Finanzamt Hansa. Unterschrift.)
3. Aufgebhote.
61711 Aufgebot. Der Arbeiter Franz Kauczor in Berlin NWsS7, Rostocker Straße 21
v. Ef, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 5171 der Stadtsparkasse in Oberglogau, Kreis Neustadt, Ober— schlesien, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkuͤnde erfolgen wird.
Oberglogau, den 18. Januar 1937.
Amtsgericht.
617053 Aufgebot.
4 F 3/36. Die Erben des Sparkassen— direktors Franz Häringer in Kenzingen haben das Aufgebot folgender Urkunde
beantragt: Hypothekenbrief über 1000 Goldmark, eingetragen im Grundbuch
von Freiburg i. Br. Bd. 159 Heft 25 Abt. III Nr. 4 auf dem Grundstück des Rektors Adolf Littenecker in Freiburg i. Br., Hildastraße 36, und dessen Ehe⸗ frau Elsa geb. Ihle ebenda, Lgb. Nr. 1634. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Mittwoch, den 25. August 1937, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht, hier, 1. Stock, Zimmer 108, seine
zulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Freiburg, Brsg., den 14. Januar 1937. Amts⸗ gericht, A 4, Geschäftsstelle.
61712
Der Kaufmann Max Goldmann aus Breslau, vertreten durch den Rechtsan—⸗ walt Wildelau in Breslau, hat das Auf— gebot des verlorengegangenen Grund—⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Niederheidau Blatt 9 in Abteilung IIl unter 10 für Theodor Rosenbaum ein— getragene Grundschuld von 5000 GM be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt in Parchwitz, Zimmer 8, anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Liegnitz, Zweigstelle Parch— witz, den 14. Januar 1957. — Zw F // 6.
61709 Aufgebot.
Der Kriegsverletzte Vinzent Lubda aus Bad Carlsruhe, O. S., hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Salzbrunn Blatt Nr. 105 Erbpachtacker Größe 67 a 20 4m ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Josef und Maria, geborene Schamperla, Lubdaschen Eheleute zu Salzbrunn, die als Eigentümer im Grundbuch einge— tragen sind, werden aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf den 14. April 1937, mittags 128 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Kupp, den 15. Januar 1937.
Amtsgericht.
61710 Aufgebot.
Die Landwirte Johann Richter und Theodor Richter, beide zu Leimbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krudewig in Neuerburg, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Eigen⸗ tümer des im Grundbuch von Leimbach Band 1 Art. 22 auf den Namen des am 25. 2. 1895 verstorbenen Landwirts Nikolaus Grasges zu Leimbach einge— tragenen Grundstücksanteils der Grund⸗ stücke a) Flur 2 Nr. 61 Heldenbüsch am Neuerburger Weg Nr. 2 Hofraum ete., Wohnhaus mit Hofraum, Scheune und Stall 1,12 a, b) Flur 2 Nr. 236/60 Heldenbüsch, Acker 19,42 a. Hofraum 2a, e) Flur 5 Nr. 1871058 Weg von Leim— bach nach Neuerburg, Weg O0, 14 a, be⸗ antragt. Die Eigenkümer bzw. deren Rechtsnachfolger werden augefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte . widrigenfalls ihre Aus— schließung erfolgen wird.
Neuerburg, den 18. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Der Lehrer Walter Hartmann in Bad Berka hat beantragt, sein Mündel Luise Christiane Hermine Hoppensack geb. Ziegler, z. 3. unbekannten Aufenthaltes. für tot zu erklären. Hermine Hoppensack wird aufgefordert, sich spätestens zum Aufgebotstermin, das ist Sonnabend, den 28. August 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Blanken— hain zu melden, andernfa rd sie für tot erklärt. Alle, ift über Leben oder Tod er⸗
Blankenhain, den 19. Januar 1937. Amtsgericht. Roßbach.
Die Ehefrau des Schmieds Johann Thierfelder in Köln hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in Oberlahnstein, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf—
— 1
Unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. . an n . 6 Je . . 2 * s anberaumten Aufgebotstermin zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche über
Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗
kunft zu geben vermögen, ergeht die
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Niederlahnstein, 18. Januar 1937. Das Amtsgericht.
61715 Aufgebot.
Frau Emilie Pauline Weinhold geb. Köhler in Riechberg hat als Ehefrau be— antragt, den verschollenen Zigarren— macher Karl Ernst Weinhold, zuletzt in Riechberg wohnhaft, für tot zu erklären. Der Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. August 1937, nachmittags 4 Uhr, vor dem Amtsgericht Hainichen anberaumten Aufgebotstermin zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Hainichen, 7. Januar 1937.
61716 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Massek aus Friedrichsthal, Kreis Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kapitza in Kupp, O. S., hat beantragt, den ver— schollenen Arbeiter Klemenz Gollenia, zuletzt wohnhaft in rr n hehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. Juli 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird.
Kupp, O. S., den 15. Januar 1997.
Amtsgericht.
61718 Aufgebot.
Die Ehefrau Albert Biehl, Maria Katharina Berta geb. Schuch, in Neun— kirchen, Haus Furpach⸗Siedlung, hat be— antragt, den verschollenen Albert Biehl, früher Bergmann in Neunkirchen, zu— letzt in Sidi Bel Abbes (Algier), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ,, sich spätestens in dem auf den 12. August 1937, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jan. 1937.
eunkirchen, Saar, 6. Amtsgericht. Lang, Amisgerichtsrat.
61721 Aufgebot.
Die Frau Hedwig Fechner geb. Beutler in Sophienberg, Post Hammer, Netzekreis, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wex in Schönlanke, hat bean⸗— tragt, den verschollenen Arbeiter Exich Helmut Krüger, zuletzt wohnhaft in Schneidemühl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schneidemühl, den 9. Januar 19837.
Das Amtsgericht.
61722 Am 6. 11. 1927 ist in Kiel der unver- ehelichte Büfettier Carl Jakob Müller, wohnhaft in Laboe, geboren am 6. 10. 1867 in Entzheim, Bez. Straßburg in Elsaß, gestorben. Erben des Verstorbenen sind bisher nicht ermittelt. Etwaige Erben des Verstorbenen werden hiermit aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. März 1937, vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und urkundlich nachzuweisen. Schönberg i. Holstein, 18. Jan. 1937. Das Amtsgericht.
n, 8
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 19. Januar 1937
die 8? Gold⸗Hypothekenpfandbriefe der Vereinsbank in Nürnberg: 6B 1836, 76 2211, 8B 2538, 9 B 2835, 9 B 2834, 14 B 3691, 26 B 7195 -= 7200er, 3 A 1124, 13 A 4647, 13 A 4648 — 3 / 1099er, die 414 * Liquidationsgoldpfandbriefe der Vereinsbank in Nurnberg: 4 A 24925 — 1100er, und 14 G 66289 — Is50er für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Fr
Durch Ausschlußurteil vom 14. Ja⸗ nuar 1937 ist der am 25. Oktober 1886 in Pabignitze (Rußland) geb. Arbeiter Rudolf Rufenach, zuletzt wohnhaft in Lützkendorf, Kreis Querfurt, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1934 festgestellt.
Mücheln (Geiseltal), 15. Januar 1937.
Amtsgericht.