Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17
vom 22. Januar 1937. S. 4
Firma binnen drei Monaten beim un⸗ terzeichneten Registergericht geltend zu machen.
Amtsgericht Liegnitz, 15. Januar 1937.
Luckenwalde. 61356 H.-R. B S0, Teer⸗ und Oeldestillation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Woltersdorf: Dem Kaufmann Felix Jahn in Dresden, Hohe Straße 11, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Luckenwalde, 11. Jan. 1937. Luckenwalde. 61357 H.⸗R. A 139, Hermann Koebe, Lucken⸗ walde: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Willy Koebe ist aus der Firma mit Ablauf des 31. Dezember 1935 aus⸗ geschieden. Der bisherige Gesellschafter Hermann Koebe führt das Geschäft allein fort. Amtsgericht Luckenwalde, 15. Jan. 1937. Maxyen. 61358 Im Handelsregister wurde bei der Firma Biewer u. Schütte in Mayen am 16. Januar 19537 eingetragen:; Die Firma ist geändert in Fohannes Schütte in Mayen. Die Prokura der Ehefrau Johannes Schütte bleibt bestehen. Amtsgericht in Mayen.
M. Gladbach. 60507 Handelsregiftereintragungen. Am 30. 12. 1936. H.⸗R. B 83, Firma Lagerplatz G. m. bh. H. in Rheydt: Der Geschäftsführer Paul Naber, Kauf— mann, ist gestorben; an seiner Stelle ist die Witwe Paul Naber, Martha geb. Klemm, zu Rheydt zur Geschäftsführe— rin bestellt. Die Gesellschafterversamm— lung vom 28. Dezember 1936 hat be⸗ schlossen, die Gesellschaft in der Weise umzuwandeln, daß deren Vermögen auf die Hauptgesellschafterin Frau Paul Naber, Martha geb. Klemm, als allei⸗ nige Inhaberin der Firma „Paul Naber“ in Rheydt unter Ausschluß der Liquidation übertragen wird. Die
Firma der Gesellschaft ist erloschen. Am 5. 1. 1937. H.-R. B 361, Firma Tuchfabrik Klein & Vogel, Aktiengesell— schaft in M. Gladbach: Die Generalver— sammlung vom 258. Dezember 1936 hat beschlossen, die Aktiengesellschaft in der Weise umzuwandeln, daß deren Ver— mögen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Aktionärin, die Kom⸗ manditgesellschaft „Klein & Vogel“ in M.⸗Gladbach, übertragen wird. Die Firma der Aktiengesellschaft ist er— loschen.
H.-R. B 357, Firma Hanf & Kauf⸗ mann, Aktiengesellschaft in M.⸗Glad⸗ bach: Die Generalversammlung vom EY. Dezember 1936 hat beschlossen, die Aktiengesellschaft in der Weise umzu⸗ wandeln, daß ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die allei⸗ nige Aktionärin, die Kommanditgesell— schaft „Hanf C Kaufmann“ in M.⸗Gladbach, übertragen wird. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen.
Den Gläubigern der obigen Gefell— schaften, die sich binnen sechs Monaten nach der vorstehenden Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht M. Gladbach.
Vauen. 651359
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 195 die Firma Max Mohn, Tabak⸗ waren⸗-Engros, mit dem Sitz in Nauen eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Max Mohn. Es handelt sich bei dem Betrieb um Großhandel mit Tabaken.
Nauen, den 6. Januar 1937.
Das Amtsgericht.
Vauen. 61360
In unser Handelsregister B zu Nr. 25 bei der Firma Kalksandsteinwerk Bützow, G. m. b. H. in Nauen, ist heute folgendes eingetragen worden;
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1936 aufgelöst.
Alleiniger Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Direktor Kurt Gebauer.
Nauen, den 7. Januar 1937.
Das a re weicht
NVæisse. 61361
Im Handelsregister A Nr. 417, Firma Max Tippner, Inhaberin Rosamilla Tippner, Nieder Hermsdorf, ist einge—⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, den 15. Januar 1937.
Neisse. 61362
Es wird beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 61s einge⸗ tragen Firma Neisser-Zuckerwaren— haus⸗Rekord August. Fietz, Neisse, deren Inhaber verstorben ist, von Amts wegen zu löschen. Die , . werden aufgefordert, etwaigen Wider— spruch gegen die Löschung der Firma bis um 30. April 1937 geltend zu machen. mtsgericht Neisse, den 16. Januar 1937.
Vor dhausen. 61363
Im Handelsregister A 316 ist heute bei der Firma Kreuz⸗Apotheke Ernst Homann, Nordhausen, als Inhaber ein— getragen die Witwe Ernst Homann in Nordhausen und alsdann der Apotheker Kurt Hesselbarth in Nordhausen. Das Geschäft ist durch Pachtvertrag von dem Apotheker Kurt Hesselbarth übernommen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
des Geschäfts durch Kurt Hesselbarth ausgeschlossen. Nordhausen, den 13. Januar 1937. Amtsgericht.
Nürnberg. 61100 Handelsregistereinträge.
1. Elektrotechnische Fabrit Eltef a Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Nürnberg, G.⸗R. XLVI. 43. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 4. Dezember 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, die Ver⸗ wertung und der Vertrieb von elektro⸗ technischen und chemisch⸗technischen Er⸗ zeugnissen im In⸗ und Ausland und alle zur direkten oder indirekten Förderung dieses Gegenstandes dienenden Handels⸗ geschäfte, ferner die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, ins⸗ besondere auch die Erteilung von Lizenzen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern, jedoch bedarf sie hierzu stets der vorherigen Einwilligung der Mehr⸗ heit des Stammkapitals. Das Stamm⸗ kapital beträgt RM 20 000, —. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt Dr. Ludwig Maurer, Kaufmann in Lachen, Gde. Rieden, am Ammersee, und Otto Hoßbach, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Gesellschafter Otto Hoßbach bringt in die Gesellschaft ein eine labora⸗ toriumsmäßige Einrichtung, eine Büro⸗ einrichtung und Warenvorräte laut be⸗ sonderen Verzeichnissen, die eingetragene Schutzmarke, das angemeldete Reichs⸗ patent H 149156 VIII o/21 b, das ange⸗ meldete Gebrauchsmuster H 35451 Gm. 21b. Diese Sacheinlagen werden auf RM 10 000, — bewertet und ihm in dieser Höhe auf seine Stammeinlage angerechnet, die dadurch als geleistet gilt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ lokal: Tränkstraße 22.
2. Alfons Marx in Nürnberg, F.⸗R. XIV. I70. Inhaber: Alfons Marx, kaufm. Vertreter in Nürnberg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Kaufmännische Vertretungen in Webereierzeugnissen. Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 50.
3. Leube⸗Wert Max Leube & Sohn in Nürnherg, G.⸗R. XLVI. 41. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter sind Max Leube, Großkaufmann, und Hugo Leube, Diplom⸗ kaufmann und Chemiker, beide in Nürn⸗ berg. Jeder Gesellschafter allein ist ver⸗ tretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb chemischer Bau⸗ stoffe. Geschäftslokal: Seumestraße 12.
4. Fassoneisenlager & Baube⸗ darf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G. R. XXVIII. 75: Die Gesellschafterversammlung vom 21. Dezember 1936 beschloß die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Gesellschafterin die Firma: Süddeutsche Eisengesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
5. Holzwerk Neumarkt i. d. Opf. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neumarkt i. D., G.⸗R. II. 8 Nkt.: Die Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1936 beschloß eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages (51) nach Maßgabe des zu den Registerakten ein⸗ gereichten Protokolls. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Holzwerk Neumarkt Hauck & Lang Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die gleiche Gesellschafter⸗ versammlung beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete offene Handelsgesellschaft in Fa.: Holz⸗ werk Neumarkt Hauck & Lang, die das Geschäft fortführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 13. Januar 1937. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Eduard Hauck in Nürnberg und Franz Lang in Neumarkt i. O. Jeder Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
6. Geppert & Stadelmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 173.: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. De⸗ zember 1936 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ schafter Arthur Geppert, Kaufmann in Nürnberg, der das Geschäft unter der Einzelfirma Geppert C Stadelmann weiterführt. Die seitherige Firma und die Prokuren Dr.⸗»Ing. Rudolf Geppert und Erich Geppert sind erloschen. Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.
7. Metalliea Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXXVI. S6: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Dezember 1936 be⸗ schloß die Umwandlung der Gesellschaft
durch Uebertragung des Vermögens im
ganzen unter Ausschluß der Liquidarion auf die neugegründete Kommanditge ell⸗ schaft in Firma Metallica Nachf. Paul Kressel Kom.⸗Ges. die das Geschäft fort⸗ führt. Die seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Kommanditgesellschaft seit 13. Januar 1937. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Paul Kressel in Nürn⸗ berg. Ein Kommanditist.
S. Nori s⸗ Garage Gesellschaft mit beschränkter haftung in Nürnberg, G.⸗R. XLVI, 46: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Dezember 1936 und 6. Januar 1937 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die neugegründete offene Handelsgesellschaft in Firma Nori s⸗ Garage Inhaber Bauer & Zink die das Geschäft fortführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 13. Januar 1937. Gesellschafter
sind: Otto Bauer und Hans Zink, beide
Ingenieure, in Nürnberg. Jeder Gesell⸗ schafter ist allein vertretungsberechtigt.
9. Zohann Meier in Schwabach, G.⸗R. II. 57 Schwb.: Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Gesellschafter: Seitheriger Inhaber und Johann Georg Meier, Bäckermeister in Schwabach. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt.
109. Hans Wöllmer in Nürnberg, G. ⸗R. XLVI. 42: Nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1937. Ge⸗ sellschafter: Seitheriger Inhaber und Lud⸗ wig Wöllmer, Geschäftsteilhaber in Nürn— berg. Jeder Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.
II. Geo Müller Stempel Müller in Nürnberg, G. R. XLVI. 44: Nun⸗ mehrt offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1937. Gesellschafter: Seitheriger In⸗ haber und Geo Müller jun. Graveur⸗ meister in Nürnberg. Jeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt. Die Ein⸗ zelprokura der Christine Müller bleibt be⸗ stehen.
12. Mathias Schlüpfinger in Schwabach, F.⸗R. J. 168 Schwb.: Das Geschäft ist nach Ableben des Firmen⸗ inhabers auf Anna Maria Schlüpfinger, Blattgoldfabrikantenwitwe in Schwabach, übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt. Dem Betriebsführer Karl Schlüpfinger in Schwabach ist Einzel⸗ prokura erteilt.
13. Karl Tramb auer in Nürnberg, F. R. XI. 295: Das Geschäft ist nach Ableben des Firmeninhabers auf die Kauf⸗ mannswitwe Julianne Trambauer in Nürnberg übergegangen, die es unter un⸗ veränderter Firma weiterführt.
4. Au gust Kaupert in Nürnberg, F. R. XIV. 171: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Rudolf Stang, Kauf⸗ mann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
l5. Gebrüder Lamm in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 172: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst durch das Ausscheiden der Gesell⸗ schafter Martin Lamm und Justin Lamm; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Siegfried Rosenfeld, Kauf⸗ mann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
16. Buchdruckerei Hermann Mil⸗ lizer in Schwab ach, G.⸗R. II. 58 Schwb. Das Geschäft ist mit den im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten und mit dem Rechte der Firmenfortführung pachtweise auf Armin Millizer, Schriftleiter und Wilmar Schmitt, Ingenieur, beide in Schwabach, übergegangen, die es ab l. Januar 1937 in offener Handelsgesell⸗ schaft unverändert fortführen; ihre Pro⸗ kuren sind dadurch erloschen. Jeder Ge⸗ sellschafter allein ist vertretungsberechtigt.
I7. Gebrüder Wißmenyer in Nürn⸗ berg, G.⸗R. II. 120: Johann Michael Wißmeyer ist durch Tod ausgeschieden; an seine Stelle ist als vertretungsberechtigte Gesellschafterin eingetreten Kunigunde Wißmeyer Spediteurswitwe in Nürnberg.
18. Znsam & Prinoth in Nürnberg, G.⸗R. J. 160a: Gesellschafterin Kathinka Prinoth ist ausgeschieden.
19. Georg Bieber Bau geschäft Gesellschaft mit beschräutkter Haf⸗ tung in Nürnberg, G.⸗R. XLV. 2: Geschäftsführer Georg Bieber ist aus⸗ geschieden und Hans Bieber ist nun allei⸗ niger Geschäfts führer.
20. Ernst Carstens in Nürnberg, G.⸗R. V. 83: Dem Kaufmann Heinrich Lösel in Fürth i. B. ist Einzelprokura er⸗ teilt.
21. Conrad & Höhne Komm andit⸗ Gesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. XXVI. 67: Dem Kaufmann Georg Renner in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
22. Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg Attiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Augsburg, G.⸗R. XL. 12: Dem Oberingenieur Baurat Exich Wambs⸗ ganß in Gustassburg ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen erteilt.
23. Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗ Bank h, , fen, Zwei g⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung Berlin, G.⸗R.
XXXV. 93: Dem Prokuristen Carl Rieger in Nürnberg ist Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Nürnberg erteilt. Die Pro⸗ kura des Fritz Zerth ist erloschen.
24. Friedrich Wölfert in Nürnberg, F.⸗R. VI. 367: Die Firma ist erloschen.
25. Adolf Braun Komm aäandit⸗ gesellschaft in Liquidation in Nürn⸗ berg, G. R. XIII. 45: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
26. Wilhelm Klanke in Nürnberg, F.⸗R. XIV. 174: Inhaber: Wilhelm Klanke, Kaufmann in Nürnberg. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Olga Klanke in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht. Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Großhandel in Farben und Lacken. Geschäftslokal: Burg⸗ schmietstraße 44.
27. Bohnert & Martin in Liqui⸗ dation in Nürnberg, G.⸗R. XVIII. 68: Max Stadelmann ist nicht mehr Liqui dator; als solche wurden bestellt die seit⸗ herigen Gesellschafter Paul Bohnert nun in Augsburg und Edmund Martin. Beide Liquidatoren sind nur gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt.
28. Hans Ehrenberg, F.⸗R. VII. 387: Die Firma ist erloschen.
29. Lackf abrik Wieder hold Aktien⸗ gesellschaft vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, G.⸗R. XXVI. 66: Die Generalversammlung vom 29. Dezember 1936 beschloß die Umwand⸗ lung der Aktiengesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf die alleinige Aktionärin in Firma: „Hermann Wieder⸗ hold“ Kommanditgesellschaft in Hilden. Die seitherige Firma und die Prokura des Franz Holl sind erloschen. Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
30. Vereinigte Herd⸗ und Ofen⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, G. R. XXVII. I: Als ordentliches Vorstandsmitglied mit dem Rechte der Einzelvertretung wurde bestellt der Kauf⸗ mann Rudolf Gärtner in Nürnberg; seine Prokura ist dadurch erloschen. Ludwig Gärtner ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
31. Altenberger Gebrüder Hopfmann in Liqui⸗ dation in Nürnberg, G.⸗R. J. 38: Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
32. Carl Dippold in Nürnberg, F.⸗R. VII. 316: Die Firma ist erloschen.
33. Feb a⸗ürnberg David Mayer in Nürnberg, F.⸗R. XII. 172: Die Firma und die Prokura der Helene Mayer ist erloschen.
34. Möbel⸗Sellner Georg Sellner in Nürnberg, F.⸗R. XIII. 102: Die Firma ist erloschen.
35. Te⸗Ka⸗De⸗Kabel⸗Vertriebs ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung, Zweigniederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ sit in München, G.⸗R. XLII. 91: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. Oktober 1936 beschloß eine Aenderung der Ziffer VI des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls.
Nürnberg, den 15. Januar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Pegaunu. 613641 Auf dem für die Firma G. Reichardt in Groitzsch geführten Blatt 119 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Buchdruck⸗ meister und Schriftleiter Max Gerhard Werther in Groitzsch Prokura erteilt worden ist. Amtsgericht Pegau, den 5. Januar 1937.
Pirna. 61365 Auf Blatt 224 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die offene Handelsgesellschaft Emil Walther in Pirna, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafter Wilhelm Oswald Junghans und Lina Elisabeth verw. Biber sind infolge Ablebens ausge— schieden. Der Kaufmann Oswald Fritz Junghans in Pirna, Margarete Eli—⸗ sabeth Junghans in Pirna, Hertha Margarete Luise verehel. Effenberger geb. Biber in Berlin-Lichtenrade und Ling Hildegard Biber in Pirna sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Fräulein Jung⸗ hans, Frau Effenberger und Fräulein Biber sind von der Vertretung ausge⸗ schlossen. . ; Amtsgericht Pirna, den 13. Januar 1937.
Ratingen. 61366 In das Handelsregister Abt. A ist am 12. Januar 1937 unter Nr. 289 die Kommanditgesellschaft in Firma Ferdi— nand Ernesti C Co., Kommanditgesell⸗ schaft, vormals Ruferos, Vertrieb und Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit dem Sitz in Hösel eingetragen worden. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ferdinand Ernesti in Hösel. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1936 begonnen. Amtsgericht Ratingen.
HRatingen. 61367
In das Handelsregister Abt. B Nr. 85 ist am 12. Januar 1937 bei der Firma Ruferos, Vertrieb und Fabrika— tion von landwirtschaftlichen Maschinen
Dampfziegelei
und Geräten, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Hösel, folgendes eingetra⸗ gen worden: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 22. Dezember 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Kommanditgesellschaft mit der Firma „Ferdinand Ernesti C Co., Kommanditgesellschaft, vormals Ru⸗ feros, Vertrieb und Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge— räten“ und dem Sitz in Hösel beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Amtsgericht Ratingen.
Rems cheid-Lennep. 613681
Im Handelsregister ist eingetragen:
Am 30. Dezember 1936:
Abt. B Nr. 120: Zu der Firma Fahr⸗ radwerke Bismarck Aktiengesellschaft, Köln, Zweigniederlassung in Bergerhof (Rhein⸗ land): Reinhold Kopke, Bergerhof, hat Prokura in der Weise, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsbe⸗ rechtigt ist. Die Prokura von Heinrich Heberer ist erloschen.
Am 31. Dezember 1936:
J. Abt. B Nr. 147: zu der Firma Ge⸗ brüder Busatis Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Remscheid⸗Lennep: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Dezember 1936 unter Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Verbindlichkeiten umgewandelt in die gleichzeitig mit dem Sitz in Rem⸗ scheid⸗Lennep errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Busatis auf Grund des Umwandlungsgesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. J S. 569) und daher hier gelöscht am 31. Dezember 1936. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf ihr Recht aus 56 des Umwandlungs⸗ gesetzes hingewiesen.
2. Abt. A Nr. 808: die Firma Gebrüder Busatis mit Sitz in Remscheid⸗Lennep. Offene Handels gesellschaft seit dem 31. De⸗ zember 1936. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter find die Fabrikanten Paul Busatis und Paul Neveling, beide Remscheid⸗ Lennep, und Kaufmann Hermann Vogt, Voerde i. W.
3. Abt. B Nr. 145: zu der Firma Ver⸗ einigte Steinsägenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid⸗Lütt⸗ ringhausen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Dezember 1936 ist die Firma der Gesellschaft ab⸗ geändert in Vereinigte Steinsägen⸗Fa⸗ briken Erbschloe u. Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gleichzeitig ist die Gesellschaft auf Grund des Umwand⸗ lungsgesetzes vom 5. Juli 1934 — R.⸗G.⸗Bl. J S. 569 — und den dazu ergangenen Durchführungsverordnungen durch Uebertragung des gesamten Ver⸗ mögens umgewandelt in die offene Handelsgesellschaft Vereinigte Steinsägen⸗ Fabriken Erbschloe u. Co. mit dem Sitze in Remscheid⸗Lüttringhausen. Daher hier gelöscht am 31. Dezember 1936. Die- Gläubiger der Gesellschaft werden auf ihr Recht aus 56 des Umwandlungs⸗ gesetzes hingewiesen.
4. Abt. A Nr. 807: die Firma Stein⸗ sägen⸗Fabriken Erbschloe u. Co. mit Sitz in Remscheid⸗Lüttringhausen. Offene Handelsgesellschaft seit 31. Dezember 1936. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Hermann Erbschloe, Rem⸗ scheid⸗Lüttringhausen, und Dr.-Ing. Ernst Wochinger, Remscheid.
Am 6. Januar 1937:
Abt. A Nr. 298: zu der Firma Peter Hammacher C Cie., Remscheid⸗Lennep: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Peter Hammacher, Remscheid⸗Lennep.
Am 7. Januar 1937:
1. Abt. A Nr. 809: die Firma Bergische Volks⸗Zeitung Verlag Emil Kemper Hückeswagen mit Niederlassungsort Hückes⸗ wagen und als deren Inhaber der Verleger Emil Kemper daselbst.
2. Abt. A Nr. 544: zu der Firma Paul
Hülsberg E Co. in Remscheid⸗Lennep:.
Kaufmann Ernst Jüngel, Remscheid⸗ Lennep, ist in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1937. Der Witwe des Kaufmanns Paul Hüls⸗ berg, Klara geborenen Obermann in Remscheid⸗Lennep ist Prokura erteilt. 4 Kommanditisten. Amtsgericht Remscheid⸗Lennep.
HR heinsherr, Mark. 61369
Im Handelsregister A ist bei Nr. 79 (J. H. Behnfeldt C Söhne in Klein⸗ zerlang) eingetragen: Walter Tamm, Kaufmann; Adolf Sprengel, Kauf⸗ mann, Zechliner Hütte. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. 1. 1937. Der Kaufmann Julius Sprengel hat das Geschäft auf die Kaufleute Walter Tamm und Adolf Sprengel übertragen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen berechtigt.
Amtsgericht Rheinsberg, Mark, den 16. Januar 1937.
Verantwortlich für Schriftleitung, n , und für den Verlag: J. V. Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
Nr. 17 (3weite Beilage)
Sentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 22. Januar
e · .
19837
I. Handelsregister.
Thedinghausen. (61373 In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 42 ist heute eingetragen: Johann Krooß, Thedinghausen, Brenn-, Bau— materialien-⸗ und Düngemittelhandlung
in Thedinghausen. Thedinghausen, den 5. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Villingen, Baden. 61141 . Handelsregister.
Eintrag A Band II D.-3. 112, Firma Gebrüder Halder, Butter⸗ K Käsegroß⸗ handlung in Villingen: Die Firma ist erloschen. ;
Villingen, den 14. Januar 1937.
Amtsgericht. JI.
Waldkirch, Ereisgan. 61142 Handelsregister A Bd. I O. 3. 145 — Firma 6 Max Widmann, Wald⸗ kirch — Inhaber der Firma ist jetzt Max Gümpel, Kaufmann in Wald— kirch i. Br. Waldkirch i. Br., 9. Januar 1937. Amtsgericht.
MWasunzgen. 613801 Heute ist unter Nr. 73 des Handels— registers A eingetragen: Ernst Krech Nachf. Sauer K Wölfing, Wasungen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1936. Gesellschafter find
Kaufmann Alfred Sauer und Schlosser—
meister Kurt Wölfing, beide in Wa—
1 asungen, den 14. Januar 1937. Das Amtsgericht.
——
Wattenscheid. 61381
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Gebrüder Gerritzen, Wattenscheid (Nr. 341 d. Reg.), folgendes eingetragen worden:; Der bisherige Ge⸗ sellschafter Bernhard Gexritzen jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Wattenscheid, den 11. Januar 1937.
Amtsgericht.
Wattenscheid. 613821 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 49 die Firma Güter⸗ fernverkehr Ruhrgebiet G. m. b. H. in Wattenscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1 die Ausführung von Fern— transporten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Transportunternehmer Heinrich Spies in Dortmund, Hammerstr. 10. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nicht eingetragen, aber veröffentlicht wird: Der Gesellschafter Transportunter— nehmer Heinrich Spies bringt in An— rechnung auf seine Einlage einen Diesel⸗ lastkraftwagen mit zwei Anhängern in die Gesellschaft ein mit dem auf 15000 Reichsmark festgesetzten Geldwerte. Wattenscheid, den 11. Januar 1937. Amtsgericht.
Wermelskirchen. 61383
In unser Handelsregister B ist am 8. Januar 1937 unter Nr. 25 bei der Firma Ernst Albert Steffens, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Burg . We folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Walter Busch in Rem— scheid ist zum Liquidator bestellt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Amtsgericht Wermelskirchen.
Witten bur, Meckih. 61384 Handelsregistereintrag vom 12. Ja⸗ nuar 1937 zur Firma „Adler Apotheke Vellahn“:; Die Firma lautet jetzt: „Adler Apotheke Vellahn, Inhaber Wil— helm Sailer“. Amtsgericht Wittenburg (Meckl.).
Wolfenbüttel. 61385
Im hiesigen Handelsregister A Bd. II Bl. 187 ist bei der Firma Wilhelm Brunotte, Wolfenbüttel, am 12. Januar 19637 folgendes eingetragen: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Brunotte ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Wolfenbüttel.
3. Vereinsregister.
Allstedt, Helme. 61387
Bei dem unter Nr. 5 des Vereins⸗ registers eingetragenen Verein Die Nationalsozialtstische Kulturgemeinde Ortsverband Allstedt e. V. in Allstedt ist heute eingetragen worden: Lehrer Hermann Ahbe ist als Vorstand aus—
geschieden. An seine Stelle tritt Lehrer Wilhelm Göhring, Allstedt. Allstedt, den 18. Januar 1937. Beiers dorfer, Justizinspektor.
ObęrgIlogau. 61388 Oeffentliche Bekanntmachung. In das Vereinsregister ist unter
Nr. 21 eingetragen worden: Deutsches
Rotes Kreuz, Vaterländischer Frauen—
verein, Zweigverein Deutsch Rasselwitz.
Amtsgericht Oberglogau, 17. 12. 1936.
4. Genossenschafts⸗ register.
Band Essen. 61389
In das Genossenschaftsregister ist am ß. Januar 1937 bei Nr. 30, Vieh⸗Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Hunte— burg und Umgegend, e. G. m. b. H. in Hunteburg, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. De⸗ . 1936 aufgelöst.
Der Geschäfts ührer F. Brune in Welplage und der beeidigte Aktionator Karl Strebe in Welplage sind zu Liquidatoren bestellt. Amtsgericht Bad Essen, 12. Januar 1937.
Dresden. 61390 Auf Blatt 219 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Grundstücks— Bau- und Erwerbsgesellschaft für Er— . eingetragene Genossen— chaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Dezem⸗ ber 1936 aufgelöst worden. Amtsgericht Dresden, 8. Januar 1937.
Fürstenau, Hann. 61391
In unser Genossenschaftsregister ist am 18. 1. 1937 unter Nr. 21 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Voltlage eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 4. 12. 1936 ist die Firma abgeändert in Spar- und Darlehnskasse Voltlage ein— getragene Genossenschaft mit unbe— chränkter Haftpflicht in Voltlage, und der Gegenstand des Unternehmens do— hin: Der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld- und Lreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäft⸗ lichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“, sowie das Datum des Statuts. Das neue Statut datiert vom 4. 12. 1936.
Amtsgericht Fürstenau.
Goldberg, Schles. 61392
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59, betreffend die Ver⸗ kaufsgenossenschaft landwirtschaftlicher Erzeugnisse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gold— berg, Schles., eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17 Dezember 1936 geändert. Er ist jetzt der Betrieb einer Genossenschaft zur Verwertung und Verkauf von den Mit— gliedern erzeugter landwirtschaftlicher und gärtnerischer Erzeugnisse für Rech⸗ nung jedes einzelnen Genossen. Amtsgericht Goldberg, Schles., 8. 1. 1937.
Herbstein. 61393!
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Salzer Spar- und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Salz eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. No— vember 1936 aufgelöst.
Herbstein, den 29. Dezember 1936.
Amtsgericht.
Lœeiprziꝶ. 61394
Auf Blatt 8 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Verbraucher⸗ genossenschaft Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftplicht, in Leipzig ist am 22. Dez. 1936 eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft hat eine neue Satzung vom 17. Dezember 19366 angenommen. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist die För⸗ erung der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Ge⸗ winne erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf den Ein⸗ kauf von Echar sgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzah⸗ lung; die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrie⸗
ben; die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung; die Vermittlung von Versicherungen. Amtsgericht Leipzig, Abt. V, den 19. Januar 1937.
München. 61395
Milchabsatzgenossenschaft Machtl⸗ fing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Machtlfing, Post Erling. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. die Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen— ständen.
München, den 16. Januar 1937.
Amtsgericht. Ober Ingelheim. 61396
In unser Genossenschaftsregister ist am 16. 1. 1937 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Groß Winternheim, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 7. 11. 1936 wurde das Statut Form E 1049 vom 7. 11. 1936 ange⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit— gliedern in ihrer Wirtschaft gewonne⸗ nen Milch auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Amtsgericht Ober Ingelheim.
Pillau. 61397 Im Genossenschaftsregister Nr. 10 ist bei der Waren-⸗Einkaufs-Genossenschaft für Transit und Bedarf Pillau e. G. m. b. H. am 13. Januar 1937 eingetra⸗ gen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom J. 1. 1937 aufgelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Gustav Willamowski und Albert Bangel, beide in Pillau. Amtsgericht Pillau. H a dle bur. 61398
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar-, Kredit— und Bezugsverein Tauscha, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Tauscha, Bez. Dresden, ist am 30. Dezember 1936 folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs-Verein Tauscha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 12. Juli 1936 ist das Statut vom 26. April 1903 außer Kraft gesetzt worden.
An seine Stelle ist das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen land— wirtschaftlichen Genossenschaften ge⸗ treten, abgeändert und ergänzt in den 6. Kn, 16, tr, 5 . 41, 42, 43, 44, 46 a — c, 54, 55 a, 57 und 58.
Abgeändert worden sind insbesondere die Firma und der Gegenstand des Un⸗ ternehmens.
Gegenstand des Unternehmens ist künftig der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft— licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) mit der Maßgabe, daß die Bedarfsartikel zum Betriebe der Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehaltswert im kleinen abgelassen werden mit der Ausnahme, daß an angeschlossene Ge⸗ nossenschaften und andere juristische Personen zur Belieferung deren Mit— glieder auch eine Warenabgabe im großen erfolgen kann; 3. zur Abnahme der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und zu deren gemeinschaftlichem Verkauf; 4. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Amtsgericht Radeburg, 18. Jan. 1937.
Regensburg. 61399
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
J. Bei der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Aunkofen-Abensberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Aunkofen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar⸗ und Darlehenskasse Aun⸗ kofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
II. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Gimpertshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht?!“ in Gimperts— hausen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. März 1936 wurde ein
neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Gimpertshausen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
III. Bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Jachenhausen, eingetra— gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Otterzhofen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1937 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Jachen⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz der Genossenschaft ist nun Jachenhausen.
Weiter wurde bei diesen drei Ge— nossenschaften eingetragen: Der Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist nun der Be— trieb einer Spar- und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug band irtschaftkicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
IV. Bei der Firma „Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Burglengen⸗ feld und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Burglengenfeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1936 wurde das Statut abgeändert. Die Firma der Genossenschaft wurde ge— ändert in „Gewerbebank Burglengenfeld eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Genossenschaft unterhält eine Sparkasse.
Regensburg, den 19 Januar 1937.
Amtsgericht — Registergericht.
Schwerin, Warthe. 61400 Am J. Januar 1937 ist in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei der Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Schweinert, Kreis Schwerin (Warthe), eingetragen worden: Am 11. Oktober 1936 ist eine neue Satzung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenver— kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be— darfsartikel und Absatz landwirtschaft— licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 7. Januar 1937.
Uslar. 61402 Eintragung im Genossenschaftsregister Nr. 33 vom 15. Januar 1937: Spar⸗ und Darlehnskasse Allershausen e. G. m. u. H. in Allershausen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft—⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Neue Satzung vom 26. April 1936. . Amtsgericht Uslar.
61403 Weęterlingen, Ero. Sachsen. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29, Buchtreuhand, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Beendorf und Umgegend in Beendorf, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1936 aufgelöst. Weferlingen, den 15. Januar 1937. Das Amtsgericht.
Wismar. 61404
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Mittel⸗ stands⸗Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, Wismar“ in Seestadt Wismar, eingetragen worden:
Die Firma der Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 13.8. 1936 geändert in „Wismarsche Woh— nungs⸗Baugenossenschaft e. G. m. b. H.“
In der Generalversammlung vom 13. 8. 1936 ist die Annahme einer neuen Satzung beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks Wismar beschränkt.
Seestadt Wismar, den 7. Januar 1937.
Amtsgericht.
Wriezen. 61405
In das Genossenschaftsregister ist am 3. 12. 1935 bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft edmbF.
in Lüdersdorf — Nr. 75 des Registers — eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 12. September 1936 und vom 31. Oktober 1936 aufgelöst. — 1. Gn.⸗R. 73.
Amtsgericht Wriezen, 11. Januar 1937.
LTella-Mehlis. 61406 Genossenschaftsregister.
Bei der Kolonialwaren- und Lebens⸗ mittel⸗Einkauf e. G. m. b. H. in Zella⸗ Mehlis ist heute eingetragen worden:
. IJ. Das Statut ist neugefaßt und ge⸗ ändert am 5. 1. 1937, II. die Genossen⸗ schaft will: 1. ein Großhandelsunter— nehmen betreiben, um die für das Ge— werbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren zu beschaffen; 2. dem Kolonialwarenhandel dienende Anlagen und Betriebe errichten, um den Erwerb und die Wirtschaft ihrer Mit— glieder zu fördern; 3. die Interessen des Kleinhandels fördern.
Zella⸗Mehlis, den 19. Januar 1937. Amtsgericht.
5. Mufterregifter.
Ehrenfriedersdortf. 614607 In das Musterregister ist heute ein— getragen worden unter Nr. 442, Firma Schubert C Kuhnt in Geyer, ein ver— siegeltes Paket mit 3 Mustern für einen aus Papierband, Zellulongarn, Zwirn und Draht hergestellten Galon sowie künstliche Blume nebst Stiel in Form eines Abzeichens, Fabriknummern 19a, 19 und 20, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1927, nachmittags 3 Uhr 30 Min. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, 15. 1.1937.
Lüdenscheid. 61408
In das hiesige Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:
M.⸗R. 3253. Firma Gebr. Noelle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Lüden⸗ scheid, die Verlängerung der Schutzfrist für das am 21. Dezember 1933, 10 Uhr, an⸗ gemeldete Muster, Besteck, Fabr. ⸗Nr. 350, ist auf weitere 7 Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3252. Firma Wilhelm Schröder C Co., Lüdenscheid, die Verlängerung der Schutzfrist für ein kombiniertes Eßbesteck, Fabr.⸗Nr. 1070/2, und für eine Schaufel, Fabr. ⸗Nr. 4350, angemeldet am 12. De⸗ zember 1933, 11 Uhr 55 Min. , ist auf wei⸗ tere sieben Jahre angemeldet.
M.⸗R. 3575. Firma Fritz Bracht, Kom⸗ manditgesellschaft, Lüdenscheid, 17 Mo⸗ delle in einem einmal versiegelten Um⸗ schlag, und zwar Abbildungen für Schnal⸗ len und Schließen, Fabriknummern 2562 bis 2578, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1936, 10 Uhr 55 Min.
M.ᷣR. 3576. Firma W. Hesse ĩ Bauckhage in Brügge, drei Modelle in einem zweimal versiegelten Pakete, und zwar für Fahrradschutzblechfiguten, Fabr.⸗ Nr. 6073, doppelter Pferdekopf, Fabr. ⸗Nr. 6077, olympischer Läufer im Kreis, Fabr.⸗ Nr. 6078, Fasan, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1936, 11 Uhr 58 Min.
M.⸗R. 3577. Firma August Enders Aktiengesellschaft, Oberrahmede i. Westf., acht Modelle in einem fünfmal versiegelten Pakete, und zwar 5 Modelle für Schein⸗ werfer, ganz elfenbein marmoriert, Fabr.⸗ Nr. 7028, das Hinterteil schwarz mit weiß marmoriertem Frontring, Fabr. ⸗Nr. 7010, in Torpedoform, elfenbein marmoriert, Fabr. ⸗Nr. 70432, in Torpedoform, schwarz weiß marmoriert, Fabr. Nr. 760436, in Torpedoform mit schwarz lackiertem Hin⸗ terteil und marmoriertem Frontring, Fabr. ⸗Nr. 70430, und 3 Modelle für Stab⸗ lampen, ganz marmoriert, Fabr.⸗Nr. 71I1I16a, halb marmoriert, Fabr. Nr. 71166, ganz marmoriert, Fabr. ⸗Nr. 7117, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Dezember 1936, 9 Uhr 35 Min.
M.⸗R. 3578. Firma Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke Aktiengesell⸗ schaft, Lüdenscheid, sechs Modelle in einem einmal versiegelten Pakete, und zwar sür zwei Kappen, Fabr.Nr. B Nr. E 27 742 und B Nr. 27 745, zwei Sockel, Fabr.⸗Nr. E 44039, zwei Steckdosenhälften, Fabr. Nr. B Nr. L 27828, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1936, 11 Uhr 50 Min.
M.⸗-R. 3579. Firma Willy Thuy, Lü⸗ denscheid, Ludwigstraße 3, ein Modell in einem zweimal versiegelten Umschlag, und zwar für eine Klammer zum Aufhängen von Gardinen, Vorhängen usw., Fabr.⸗ Nr. 1091, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1936, 11 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 3574. Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, 14 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Abbildungen für Schnallen, Fabr. Nrn. 348, 349, 36 1—- 367, 25657 — 2661, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. De⸗ zember 1936, 11 Uhr 35 Min.
Lüdenscheid, den 14. Januar 1937.
Das Amtsgericht.